Übersicht aller Veranstaltungen Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik ( Ev.Abt. AM 6a) (Kath. Abt. AM 3b, K.2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht aller Veranstaltungen Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik ( Ev.Abt. AM 6a) (Kath. Abt. AM 3b, K.2)"

Transkript

1 Übersicht aller Veranstaltungen Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik ( Ev.Abt. AM 6a) (Kath. Abt. AM 3b, K.2) Kalloch, Christina / Rösener, Christiane Do, wöchentl., 10:00-12:00, , A401 Kommentar Das konfessionell-kooperative Seminar führt ein in die Prinzipien ästhetischen Lernens und eröffnet damit eine der zentralen Dimensionen des Religionsunterrichtes. Am Beispiel der Kirchenraumpädagogik sollen die Prinzipien des ästhetischen Lernens nachvollzogen und reflektiert werden. Dazu werden wir in verschiedenen Kirchen Hannovers kirchenraumpädagogisch arbeiten und dabei selbst religionspädagogisch kreativ werden. Seinen besonderen Reiz wird das Seminar dadurch erhalten, dass wir in einer gemischt-konfessionellen Gruppe arbeiten und gemeinsam sowohl katholische als auch evangelische Kirchen erschließen werden. Im Hinblick auf die Materialorganisation für das Seminar wird um eine verbindliche Anmeldung bei Stud.IP bis zum ausdrücklich gebeten! Ausgewählte Psalmen und Texte der Weisheit Werner, Wolfgang Do, wöchentl., 10:00-12:00, , A134 (MR 129) Kommentar In den Psalmen begegnen uns Gebete Israels, die Psalmen sind auch das Rückgrat des christlichen Gottesdienstes. Die Lehrveranstaltung will mit einigen wichtigen Psalmen bekannt machen. Ein besonderes Augenmerk gilt den weisheitlich geprägten Psalmen. Bemerkung H.-C. Schmitt: Arbeitsbuch zum Alten Testament, UTB 2146, 3. Aufl., Göttingen Biblische Hermeneutik Stimpfle, Alois Fr, wöchentl., 14:00-16:00, , A401 Kommentar Die Verantstaltung vermittelt einen Einblick in die hermeneutische Arbeitsweise der historisch-kritischen Bibelwissenschaft als theologische Disziplin. Thematischer Schwerpunkt ist die Biographie und Person des Jesus von Nazareth als "der Christus". Der besondere Fokus gilt dabei dem Jesusbild der sog. "kanonischen Methode". Die Studierenden können Motive, Traditionen und Themen der neutestamentlichen Jesus- Dokumente kritisch analysieren und adäquat applizieren. Literatur Berger, K., Hermeneutik des Neuen Testaments, Tübingen/Basel Ratzinger, J. / Papst Benedikt XVI, Jesus von Nazareth, Bd. 1-3, Freiburg 2007 / 2011 / Christentum und Weltreligionen in religionspädagogischen Handlungsfeldern Kalloch, Christina Di, wöchentl., 10:00-12:00, , A401 Kommentar Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen. Kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen. (Küng, Weltethos). Das Seminar stellt sich der Frage, inwieweit eine subjektorientierte Didaktik der Weltreligionen, die religiöse Zeugnisse wahrnehmen lehrt und zur existentiellen Auseinandersetzung herausfordert, Grundlage eines solchen Dialogs sein kann. Literatur Leimgruber, Stephan: Interreligiöses Lernen. München Schreiner, Peter u.a. (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh Sommer

2 Christologie in Stein. Bibeltheologie in christlicher Liturgie und Architektur Stimpfle, Alois Do, wöchentl., 18:00-20:00, , A401 Kommentar Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie die Theologien des Neuen Testaments architektonisch entfaltet worden sind und heute liturgisch zelebriert werden. Ausgehend von zentralen neutestamentlichen christologischen und ekklesiologischen Vorstellungen wird in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen christlichen Gemeinden das theologische Programm in seiner jeweiligen Umsetzung erfahrbar gemacht. Die Studierenden können vor Ort die kunst- und liturgiegeschichtliche Transformationen bibeltheologisch verorten und christologisch deuten. Literatur (Im Rahmen der Veranstaltung finden drei Exkursionstage statt!) Beyer, F.-H., Geheiligte Räume. Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebäudes, Darmstadt Günther, A. / Overesch, M., Himmlisches Jerusalem in Hildesheim. St. Michael und das Geheimnis der sakralen Mathematik vor 1000 Jahren, Göttingen Spezielle bibelwissenschaftliche Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt geben. Christologie und Soteriologie Do, wöchentl., 16:00-18:00, , Kommentar Das zentrale Traktat der dogmatischen Theologie bildet die Lehre von der Person, dem Wirken und der Wirklichkeit Jesu sowohl in seiner historisch erreichbaren Gestalt bis zu seinem Tod am Kreuz als auch hinsichtlich seiner nachösterlichen Verherrlichung und reflektierender Verinnerlichung. Der garstige Graben (Lessing) zwischen vorösterlichem Jesus und nachösterlichem Christus wird ebenso thematisiert wie seine neutestamentlich geglaubte universale Heilsmittlerschaft: Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen. Denn: Einer ist Gott, Einer auch Mittler zwischen Gott und den Menschen: der Mensch Christus Jesus, der sich als Lösegeld hingegeben hat für alle. (1 Tim 2,4-6a). Wie aus dieser Überzeugung dogmengeschichtlich das Bekenntnis der sog. hypostatischen Union und die bes. westkirchlich akzentuierte Erlösungslehre bis zu aktuellen christologischen Entwürfen nach der turbulenten Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts entstehen konnte, wird systematisch eruiert und zusammen gefasst. Das frühe Christentum im Kontext seiner Zeit Stimpfle, Alois Fr, wöchentl., 10:00-12:00, , A401 Kommentar Die Veranstaltung verschafft einen Einblick in die frühjüdische und hellenistischrömische Vorstellungs- und Glaubenswelt als Konstruktionsrahmen für die Theologie des frühen Christentums. Die zentralen Theologumena der vielfältigen neutestamentlichen Traditionen werden im Kontext der religionsgeschichtlichen und -phänomenologischen Analogien verortet. Die Studierenden können die jeweiligen christlichen Spezifika methodisch reflektiert erarbeiten und benennen. Bemerkung Klauck, H-J., Die religiöse Umwelt des Urchristentums I/II, Stuttgart 1995/96. Theißen, G., Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh Frankemölle, H., Frühjudentum und Urchristentum: Vorgeschichte - Verlauf - Auswirkungen (4.Jahrhundert v. Chr. bis 4.Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart Sommer

3 Didaktik religiöser Lehr- und Lernprozesse Griese, Jessica Di, wöchentl., 14:00-16:00, , Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars steht die Didaktik religiöser Lehr- und Lernprozesse. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiöser Bildung und Erziehung am Lernort Schule. Exemplarisch erfolgt die Planung und Gestaltung von Religionsunterricht sowie die Arbeit mit dem Kerncurriculum für das Fach Religion. Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für das Fachpraktikum. Literatur Hilger, G./ Leimgruber, S./ Ziebertz, H.-G.: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München Noormann, H. u.a. (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik. Stuttgart Einleitung in das Alte Testament Werner, Wolfgang Do, wöchentl., 08:00-10:00, , A134 (MR 129) Kommentar Die Einleitung in das Alte Testament fragt nach der geschichtlichen Entstehung der Hebräischen Bibel und ihrer Bücher. Sie will das Wachsen des Alten Testaments von seinen Anfängen in der mündlichen Überlieferung bis zu seinem Abschluss im Kontext der Ges Literatur O. Kaiser: Grundriss der Einleitung in die kanonischen und deuterokanonischen Schriften des Alten Testaments, 3 Bde., Gütersloh H.-C. Schmitt: Arbeitsbuch zum Alten Testament, UTB 2146, 3. Aufl., Göttingen J. C. Gertz: Grundinformation Altes Testament. UTB 2745, Göttingen Gerecht und gut leben - Einsichten und Aussichten der christlichen Sozialethik Haite, Dieter Wilhelm Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , Kommentar Die christliche Sozialethik ist kein in sich abgeschlossenes Theorie - Praxis - System, sondern sie stellt einen Rahmen zur Orientierung und Diskurs zur Verfügung, der sich aktuellen Fragen stellt. Die Einführung wird die philosophisch-theologischen Grundaussagen aus ihren geschichtlichen Bezügen ableiten und diese vorstellen. Analyse der gesellschaftlichen Wirklichkeit, Kriterien der Unterscheidung und Anwendung in sozialen Praxisfeldern ermöglichen aktuelle Positionen. Die Spannung zwischen Argument und Handlung fordert heraus: Wo steht das Christentum im gesellschaftlichen Kontext? Wie will und soll es handeln? Wer sind Träger der Handlung? In diese Dynamik sind mündige, d.h. weltgewandte Christen einbezogen. Literatur Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien. Paderborn Heimbach-Steins, Marianne u.a. (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. 2 Bände. Regensburg Sommer

4 Gottesfrage und Gotteslehre Di, wöchentl., 12:00-14:00, , Kommentar In der dogmatischen Theologie wurde zwischen De Deo Trino und De Deo Uno unterschieden. Dabei ergänzen sich die trinitarische wie die monotheistische Gotteslehre in dem Sinne, dass sie sich gegenseitig ausdeuten und verstehbar machen: nach Karl Rahner ist die Trinität die Radikalisierung des Monotheismus. Um die damit verbundenen diffizilen Unterscheidungen verstehbar zu machen, wird in der Veranstaltung ein anthropologischer Ansatz von unten nach oben präferiert: den methodischen Ausgangspunkt bildet der sich selbst im Sein der Seienden reflektierende Mensch, der im unabdingbaren Glaubensakt den transzendenten Verweisungscharakter der Wirklichkeit erfasst und sukzessiv zu verinnerlichen versucht (sog. Gottes-Verweise bzw. missverständlich: Gottesbeweise ). Der spezifisch christliche Vollzug des Glaubens erweist sich schließlich als notwendige Basis und hermeneutisches Medium für die Ausformulierung einer trinitarischen Gotteslehre. Griechisch für Religionspädagogen Kursawe, Barbara Mi, wöchentl., 15:00-16:30, , Kommentar In Katholischer Theologie ist der Nachweis griechischer Sprachkenntnisse eine fachspezifische Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit. Für die Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion ist der Nachweis der entsprechenden Kenntnisse eine Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien". Der Kurs wendet sich an Studierende, die diese Sprachkenntnisse nicht durch das Graecum nachweisen können. Er schließt mit einer Prüfung über fachgebundene Griechischkenntnisse ab. Im Gegenüber zum Judentum Habel, Stefan Fr, wöchentl., 12:00-14:00, , Kommentar Das Christentum ist davon überzeugt, dass es kein anderes Heil als das Heil Jesu Christi gibt (vgl. Joh 14,6). Sind dann aber alle Anhänger nichtchristlicher Religionen automatisch vom Heil ausgeschlossen? Und wie ließe sich das vereinbaren mit der christlichen Grundüberzeugung vom universalen Heilswillen Gottes (vgl. 1 Tim 2,4)? In der Begegnung mit anderen Religionen stellt sich also die Frage nach dem Eigenen des christlichen Glaubens nochmals neu. Ausgehend von der von Benedikt XVI. für den außerordentlichen Ritus neu formulierten Karfreitagsfürbitte für die Juden sollen die oben skizzierten Grundfragen der Theologie der Religionen konkret am jüdisch-christlichen Verhältnis erarbeitet werden. Literatur Gäde, Gerhard: Christus in den Religionen. Der christliche Glaube und die Wahrheit der Religionen, Paderborn Henrix, Hans Hermann: Judentum und Christentum. Gemeinschaft wider Willen, Regensburg Hünermann, Peter / Söding, Thomas (Hg.): Methodische Erneuerung der Theologie. Konsequenzen der wiederentdeckten jüdisch-christlichen Gemeinsamkeiten (= QD 200), Freiburg i.br Kessler, Hans: Pluralistische Religionstheologie und Christologie, in: Raymund Schwager (Hg.), Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie (= QD 160), Freiburg i.br. 1996, Sommer

5 Kirche und Sakramente Do, wöchentl., 12:00-14:00, , Kommentar Die Kirche ist ja in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit. (Lumen Gentium 1). Die verborgene Wirksamkeit der Kirche kommt in den Einzelsakramenten der Taufe, Beichte, Eucharistie (Kommunion), Firmung, Ehe, Weihe (Diakon-, Priesterund Bischofsweihe) sowie Krankensalbung zur zeichenhaften Konkretion. Sakramente vermitteln auf eine besondere Weise die Gnade Gottes, deren Auswirkung vom würdigen Empfang der Sakramente durch den Glaubenden abhängt. Durch die Sakramente wird demnach der Gott Jesu Christi für die Menschen erfahrbar. Sie gründen in Jesus Christus, in seinen Worten, seinen Handlungen und in seiner Person. Deshalb wird er selbst als Ur-Sakrament der bedingungslosen Menschenliebe Gottes bezeichnet. Gegenstand der Veranstaltung ist die Ausbuchstabierung und systematische Reflexion ekklesiologischer und sakramententheologischer Aussagen und Modelle. Latein für Religionspädagogen Kursawe, Barbara Mi, wöchentl., 16:35-18:00, , Kommentar In Katholischer Theologie ist der Nachweis lateinischer Sprachkenntnisse eine fachspezifische Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit. Für die Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion ist der Nachweis der entsprechenden Kenntnisse eine Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien". Der Kurs wendet sich an Studierende, die diese Sprachkenntnisse nicht durch das Latinum nachweisen können. Er schließt mit einer Prüfung über fachgebundene Lateinkenntnisse ab. Methodik des Religionsunterrichts Siebert, Jens Mo, wöchentl., 10:00-12:00, , Kommentar Fachwissenschaftlich ist Religionsunterricht schnell vom Studium her untermauert. Die Frage ist aber, welche Methoden bieten sich an, um die teils trockenen, teils komplizierten Inhalte für Schülerinnen und Schülern altersgerecht aufzubereiten? Im Seminar werden Methoden für unterschiedliche Altersgruppen ausprobiert und reflektiert. Literatur Niehl, Franz Wendel / Thömmes, Arthur. 212 Methoden für den Religionsunterricht, München Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Sommer

6 Planung von Religionsunterricht zwischen Themen und Lernfeldern Felbermair, Bernd Di, wöchentl., 16:00-18:00, , C103 Kommentar Gibt es eigentlich die verbindlichen Themen des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen inklusive des beruflichen Gymnasiums? Kann man die erforderlichen Kompetenzen nicht auch an unterschiedlichen Themen erwerben? Kann man den Religionsunterricht auch nach Lernfeldern strukturieren? Literatur Das Grundkonzept des Religionsunterrichts wird oft zwischen der Forderung nach radikaler Schülerorientierung einerseits und nach Kanonbildung andererseits übertrieben polarisiert gesehen. Dabei kommen wichtige Aspekte aus dem Blick, z. B. die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler von religiösen Lerninhalten und die Initiierung von echten Arbeitsprozessen bei den Schülerinnen und Schülern und nicht nur bei der Lehrkraft. Das Seminar wird sich sowohl mit der didaktischen Planung von Religionsunterricht als auch mit deren methodischer Umsetzung beschäftigen. Ergebnis der Arbeit soll sein, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Semesters fachdidaktisch nachvollziehbare Entscheidungen bei der Planung von Religionsstunden treffen können und diese auch erproben. Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion in der Berufseinstiegsschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsoberschule und in den Fachschulen Heilerziehungsp#ege, - Heilpädagogik und Sozialpädagogik.Hannover Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum Katholische Religion für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium und das Kolleg. Hannover Biesinger, Albert, Josef Jakobi und Joachim Schmidt (Hrsg.): Lernfelddidaktik als Herausforderung. Norderstedt (Books on Demand) Religion in biographischer Sozialisation Kalloch, Christina Do, wöchentl., 14:00-16:00, , A135 MR 139 Kommentar Religiöse Lernprozesse vollziehen sich an konkreten Menschen und in konkreten Biographien, der christliche Glaube ist wesentlich biographiebezogen. Doch die religiöse Sozialisation heutiger Kinder und Jugendlicher hat sich verändert: standardisierte Biographien gibt es kaum noch, Entwicklungsprozesse sind höchst individuell. In dem Seminar wollen wir diesen individuellen Entwicklungsprozessen nachgehen. Dazu werden wir sowohl unsere eigene religiöse Biographie reflektieren als auch an (selbst geführten) Interviews eigene Beobachtungen zur religiösen Biographie anderer Menschen machen. Literatur Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Gütersloh Ziebertz, Hans-Georg: Biographisches Lernen. In: Hilger, G. u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. München Sommer

7 Religion und Offenbarung Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , Kommentar Verschiedene Religionen berufen sich auf eine besondere Offenbarung. Sie unterscheidet sich hinsichtlich Inhalt, Ziel und Begründung sowie ihrer hermeneutischen Interpretation. Gegenstand der Veranstaltung ist eine Reflexion der spezifischen Argumente und Begründungsstrukturen sowohl der Offenbarung als auch der Religion. Letztere setzt nicht notwendigerweise eine Offenbarung voraus. Kann zwischen den Einzelmodellen ein Zusammenhang hergestellt werden? Gibt es eine gemeinsame Intention aller Religionen, die mehr oder weniger umfassend realisiert wird, oder nur ein kleinstes gemeinsames Vielfaches in unterschiedlichen Ausprägungen, die gleichwertig nebeneinander stehen? Reichen ein Weltethos oder die Frömmigkeitspraxis universaler Tugenden aus, um das Wesen einer Religion zu begreifen und ihrem jeweiligen Selbstverständnis gerecht zu werden? Wie könnte eine praktikable Heilsökumene aussehen? Vor- und außerchristliche Religionen sowie die natürliche Religiosität sind dabei nicht nur Vorspiele der Offenbarung, sondern enthalten in sich bereits einen Reichtum an Erfahrungen, Mythen und Symbolen. Schnittstellen zwischen Naturwissenschaften, Philosophie und Theologie Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , Kommentar Eine uralte Frage der Menschheit ist die nach der Realität: was ist Wirklichkeit? Ist sie primär geistig oder materiell? Was ist der Mensch ein komplex organisierte Materie, eine Raumzeitstörung, ein sich selbst gestaltendes System, ein Wesen mit Transzendenzbezug? Der natürliche Nachbar der Physik und Biologie sind neben Mathematik und Chemie die Naturphilosophie. Interpretationen von physikalischen oder biologischen Modellen setzt ein philosophisches Vorverständnis voraus. Das philosophische Vorverständnis wiederum kann als Folge einer individuellen Überzeugung, einer Religion sein und verweist auf die Theologie als Gesprächspartner. Literatur Das Seminar stellt es sich zur Aufgabe, einen Overview über die aktuellen Schnittstellen zu geben und sie zu reflektieren: Probleme und Chancen eines Dialogs zu erkennen sowie die Kompetenz zur interdisziplinären Differenzierung zu erwerben sind Ziele des Seminars. Ewald, Günter: Gibt es ein Jenseits? Auferstehungsglaube und Naturwissenschaften, Mainz Görnitz, Thomas: Die Evolution des Geistigen: Quantenphysik - Bewusstsein Religion, Göttingen Koncsik, I.: Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften. Ausgewählte Beiträge, Saarbrücken Niemz, Markolf: Lucy im Licht. Dem Jenseits auf der Spur, München Sommer

Abteilung Katholische Theologie

Abteilung Katholische Theologie Abteilung Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik. (Für den entsprechenden Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol).

Mehr

Abteilung Katholische Theologie

Abteilung Katholische Theologie Abteilung Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik. (Für den entsprechenden Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol).

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/20.08.2013 rüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen vom

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Studiengänge: Bachelor Evangelische Theologie (LA an Haupt-, Real- und Gesamtschulen) Turnus Jährlich zum WS. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Bachelor Evangelische Theologie (LA an Haupt-, Real- und Gesamtschulen) Turnus Jährlich zum WS. Studienabschnitt 1. Modul: Biblische Theologie (M) Bachelor Evangelische Theologie (LA an Haupt-, Real- und Gesamtschulen). Studienjahr 9 270h Basiswissen Altes Testament V 2 2 2 Basiswissen Neues Testament V 2 2 3 Exegetisches

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Übergreifende und übergeordnete Kompetenzen Unter dem Zuspruch und Anspruch es und im Blick auf entwicklungsgemäßes, ganzheitliches

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Übersicht aller Veranstaltungen

Übersicht aller Veranstaltungen Übersicht aller Veranstaltungen Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Alttestamentliche Texte und

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Lehrgebiet Katholische Theologie

Lehrgebiet Katholische Theologie Lehrgebiet Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie. Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr. 61 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für das Fach des

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Einführung in die katholische Sakramentenlehre Eva-Maria Faber Einführung in die katholische Sakramentenlehre Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Hinführung 13 Erster Teil: Allgemeine Sakramentenlehre I. Sakramente im Dienst der Begegnung

Mehr

Lehrgebiet Katholische Theologie

Lehrgebiet Katholische Theologie Lehrgebiet Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie. Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Evangelische Theologie Bis zu Beginn der Vorlesungszeit können sich noch Änderungen in der Lehrveranstaltungsplanung

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) 1 31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) e Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Katholische Religionslehre für die Studiengänge

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Übersicht aller Veranstaltungen

Übersicht aller Veranstaltungen Übersicht aller Veranstaltungen Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Wer ist dieser? - Christologie/

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Jesaja (V) x Wagner WiSe 2014/15 Biblische Theologie

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Veranstaltungsübersicht SS 2017

Veranstaltungsübersicht SS 2017 Veranstaltungsübersicht SS 2017 Vorlesung: Religionsunterricht in der Schule Veranstaltungs-Nr.: 010500 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose MEd (PO 2015) Modul 1 MEd (PO 2013) Modul 1 MEd (PO 2005) Modul

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht Geisteswissenschaft Simone Möhlmann Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.2 2. Didaktische Dimension S.3

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische Religion im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juni 2016

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 07/08 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 15.4.2010 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19 Aufbaumodule Vertiefungsmodul BacKath

Mehr

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Reifeprüfung NEU (AHS-Matura 2014) Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Themenbereich 1 orientiert an den Lernzielen der 6. Klasse

Mehr

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik (1.1.2.8) Evang. Theologie / Religionspädagogik Vertiefungsfach Evang. Theologie / Religionspädagogik ETH 02 Religionspädagogische Grundfragen [G-Eth 1.04/W-Eth 1.04] Mo 12:00-14:00 INF 517 TW104 Dierk,

Mehr

Anlage II.13 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Evangelische Religion

Anlage II.13 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Evangelische Religion Anlage II.13 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Evangelische Religion I. Fachspezifische Studienziele Religion stellt eine unverzichtbare Dimension humaner Bildung dar. Mit dieser ersten aus den

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Evangelische Religion" - zu Anlage II.13 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2 1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Die Religion der ersten Christen

Die Religion der ersten Christen Gerd Theißen Die Religion der ersten Christen Eine Theorie des Urchristentums Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 13 1 Einleitung: Das Programm einer Theorie der urchristlichen Religion 17

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Holger Zeigan Die Bibel Entstehung Wirkung Botschaft Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Vorlesung: Geschichte des biblischen Israel und des frühen Christentums. Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, Selbststudium

Vorlesung: Geschichte des biblischen Israel und des frühen Christentums. Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, Selbststudium Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Katholische Religion an Grundschulen Modulname Art des Moduls Lernergebnisse, Kompetenzen (Qualifikationsziele) M1 - Basismodul Biblische Theologie Pflichtmodul 1. Methodenkompetenz:

Mehr

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches Teil A Hinführung 1 EINLEITENDES UND ZIELE DER ARBEIT... 17 2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN... 21 2.1 Schlaglichter zur Hermeneutik... 21 2.2 Prinzipielle Probleme der Interpretation

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 29/205 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Fachdidaktik Religion

Fachdidaktik Religion Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU Fachdidaktik Religion Wintersemester 2013/14 Zusammenfassung von Kapitel 6 Wir haben 6 Konzeptionen kennen gelernt: Katechismusmethode im Anschluss

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Inhalt. 1.1 Die westliche Gesellschaft in Abgrenzung zu den anderen Himmelsrichtungen S. 27

Inhalt. 1.1 Die westliche Gesellschaft in Abgrenzung zu den anderen Himmelsrichtungen S. 27 Inhalt 0. Einleitung: Anliegen und Aufbau der Arbeit S. 11 0.1 Was ist Eucharistie? - Verschiedene Verständnisweisen als Eckpfeiler einer religionspädagogischen Auseinandersetzung S. 11 0.2 Die Struktur

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Wozu wird christliche Religion unterrichtet?

Wozu wird christliche Religion unterrichtet? Stephan Weyer-Menkhoff Wozu wird christliche Religion unterrichtet? Ein Diskurs zur Notwendigkeit ästhetischer Vermittlung LIT Inhaltsverzeichnis VORWORT: 7 EINLEITUNG: UNTERRICHT IN CHRISTLICHER RELIGION

Mehr