Ringvorlesung. Sozialforschung I. Dresden, 19./26. Januar Literatur: Häder, Empirische Sozialforschung (2010) S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ringvorlesung. Sozialforschung I. Dresden, 19./26. Januar Literatur: Häder, Empirische Sozialforschung (2010) S"

Transkript

1 Philosophische Fakultät Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung Ringvorlesung Einführung ng in die Methoden der empirischen ischen Sozialforschung I Theorien e der Befragung g Literatur: Häder, Empirische Sozialforschung (2010) S Dresden, 19./26. Januar 2010

2 Klassifikationen von Befragungen 1) Zugang zu den Zielpersonen Mündliche Befragungen (PAPI, CAPI) Vermutung: am ehesten gültige und verlässliche Daten, universell einsetzbar Schriftliche Befragungen (zumeist postalisch) Probleme: Wer füllt den Bogen aus, Rücklauf Telefonische Befragungen gegenwärtig am häufigsten benutztes Design, CATI Befragung per Internet, PDA, Fax und Diskette Access-Panel Forschungsbedarf! TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 2

3 Beliebtheit verschiedener Formen der Befragung Befragung... Zuhause 3.3 n = 14 In der Öffentlichkeit it n = 68 Postalisch 2.5 n = 82 Telefonisch 2.6 n = 231 1: sehr angenehm... 5: sehr unangenehm nur Personen, die über Erfahrungen mit der jeweiligen Befragungsart verfügen Quelle: CATI-Befragung, TU Dresden, 2005 TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 3

4 2) Einzel- und Gruppeninterviews, Gruppendiskussionen 3) Art und Weise der Interviewführung weiche Interviews harte Interviews neutrale Interviews 4) Grad der Strukturierung (Kontinuum mit Mischformen) wenig strukturiert teilstrukturiert voll standardisiert TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 4

5 Umfragegestaltung galt als Kunstlehre, nun dazu auch Theorien und Entwicklung von systematischen Standards Befragung = und die Soziale Situation, die durch die Kommunikation strukturiert wird bestimmte Merkmale aufweist: a) planmäßig (versus spontan) b) wissenschaftlich (versus alltäglich) c) einseitig (versus wechselseitig) d) künstlich (versus natürlich) e) unter Fremden (Distanz!) f) folgenlos Voraussetzungen: Kooperationsbereitschaft eitschaft und gemeinsamer kultureller Kontext, Konversationsnormen beachten TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 5

6 Theorien der Befragung - Drei Ansätze zur Erklärung des Antwortverhaltens 1) Klassische Annahme (Holm 1974) Antwort = Wahrer Wert (Zieldimension) + Zufallsfehler + Systematischer Fehler (Fremddimensionen) + Soziale Erwünschtheit Beispiel: Wie sympathisch oder unsympathisch ist Ihnen Frau Merkel? Sagen Sie es mir bitte anhand einer Skala von 1 bis 7 (Meinungsfrage) Die Dimensionen von Frau Merkel: Weiblich, aus dem Osten, wertekonservativ, 50+ Jahre alt, geschieden, keine Kinder, protestantisch, blond, mittelgroß, CDU-Chefin, Kanzlerin usw. Antwort: 4 ZP projiziert ihr geistiges, multidimensionales Kontinuum auf die begrenzten Antwortvorgaben einer Skala. TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 6

7 2) Kosten-Nutzen-Ansatz (Esser 1986) Interviewverhalten wird erklärt über Soziale Anerkennung (= Nutzen) und Vermeidung von Missbilligung (= Kosten) Verständnis der Interviews als Soziale Situation Bei der die Fragen interpretiert ti t werden Der Interviewer beobachtet wird Und die ZP jene Handlungsstrategie wählt, von der sie meint, dass sich damit am ehesten ein bestimmtes Handlungsziel erreichen lässt TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 7

8 Können Befragte lügen (Nein!?) und gibt es überhaupt einen wahren Wert? Man kann zusammenfassen, dass Verzerrungen von Antworten nach sozialer Erwünschtheit sich als kombiniertes Resultat von Motiven, Bedürfnissen und Bewertungen einerseits (...) und gewissen Erwartungen über den Zusammenhang einer Antwort mit gewissen Konsequenzen erklären lassen. (Esser 1986:6) Typisierung i des Interviewers und der Fragen bezüglich des behandelten Themas Diese Orientierungen bestimmen die Beurteilung möglicher Handlungsalternativen (Abbruch vs. Fortsetzung, Antwort A vs. B usw.) Entscheidung ist vom Ziel einer konfliktlosen Abwicklung des Interviews geleitet Ergebnis: Die tief verankerte Einstellung ist nur ein möglicher Orientierungspunkt bei der Wahl einer Antwort, eine Vielzahl von Dimensionen sind wichtig. TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 8

9 Schematische Darstellung: U 1, U 2,... U n A 1, A 2,... A m p p mn Verschiedene Zielsituationen (soziale Anerkennung, Bekenntnis einer politischen Haltung usw.) Handlungsalternativen in diesen Situationen (z.b. Antwortmöglichkeiten) werden bewertet Erwartungen, dass eine bestimmte Handlung A i zum Ziel U j führt Annahmen: 1. Für jede Handlungsalternative A j (Antwortmöglichkeit) erfolgt eine Gewichtung der dazugehörigen Wahrscheinlichkeit (das Produkt aus A j und p ij ). 2. Wahl der Handlung, Bildung der Summe der Produkte p ij U j (Subjektive Nutzenserwartung SEU) und Auswahl der Handlungsalternative mit der größten subjektiven Nutzenserwartung TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 9

10 Beispiel (frei nach Esser 1986:13): Handlungsvarianten bei einer Befragung Handlungsalternativen: A 1 = Zustimmung zu einer Aussage (z.b. positives Verhältnis zum Joggen) A 2 = Unentschieden A 3 = Ablehnung einer Aussage (z.b. negatives Verhältnis zum Joggen) Zwei Ziele: U 1 = Bekenntnis einer sportlichen Lebensweise U 2 = Erlangung sozialer Anerkennung gegenüber dem Interviewer Berechnung der subjektiven Wahrscheinlichkeiten (fiktiv) p ij : A 1 und U 1 :.80 Äußerung eines positiven Verhältnisses zum Joggen und Bekenntnis einer sportlichen Lebensweise (p 11 ) A 1 und U 2 :.00 Äußerung eines positiven Verhältnisses zum Joggen und Erlangung sozialer Anerkennung (p 12 ) A 2 und U 1 :.40 Äußerung eines neutralen Verhältnisses zum Joggen und Erlangung sozialer Anerkennung (p 21 ) A 2 und U 2 : neutrales Verhältnis... soziale Anerkennung (p 22 ) A 3 und U 1 : negatives Verhältnis... sportliche Lebensweise (p 31 ) A 3 und U 2 : negatives Verhältnis... soziale Anerkennung (p 32 ) TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 10

11 Intensität der Ziele (fiktiv): U 1 : 10 = Wichtigkeit, eine sportliche Lebensweise zu signalisieren U 2 : 5 = Wichtigkeit, soziale Anerkennung durch den Interviewer zu erlangen Subjektive Nutzenserwartung (SEU) p i1 p i2 p i1 U 1 p i2 U 2 p ij U j = SEU i A (.80) 10 (.00) = 8 A (.40) 10 (.20) = 5 A (.00) 10 (.40) = 4 A 1 wird gewählt = Ich habe ein positives Verhältnis zum Joggen. Weil: Größter subjektiver Nutzen. TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 11

12 3) Das kognitionspsychologische Modell (Strack/Martin 1987) Zielpersonen müssen: 1) Frage verstehen 2) relevante Informationen aus dem Gedächtnis abrufen 3) auf dieser Basis ein Urteil bilden 4) dieses Urteil in ein Antwortformat einpassen / gegebenenfalls muss das Urteil vor der Weitergabe an den Interviewer editiert werden TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 12

13 Comprehension Retrieval Judgement Response Verständnis der Frage Abruf relevanter Urteilsbildung Formulierung Informationen der Antwort TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 13

14 Theorien paralleler Verarbeitungswege Verständnis der Frage Abruf relevanter Urteilsbildung Informationen Formulierung der Antwort Abruf eines fertigen Urteils TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 14

15 Beachte: Eindeutige und knappe Frageformulierung können im Widerspruch stehen. Für die Interpretation der Frage werden zahlreiche Quellen benutzt (z.b. Skalenbeschriftung). Informationssuche (Zufallsauswahl?) wird irgendwann abgebrochen, zuerst erinnerte Informationen haben dann besondere Bedeutung (Kontexteffekte). Unterscheide chronisch und situativ verfügbare Information. Erinnerungsleistungen und Urteilsprozesse sind zu vollbringen. Urteile liegen nur selten bereit, sie müssen zumeist erst während der Befragung g gebildet werden (Sonntagsfrage). Abrufe aus dem Gedächtnis unterliegen einer aktiven Informationsverarbeitung unter Zuhilfenahme weiterer Informationen. Einfluss von Fragestellung und Antwortvorgabe TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 15

16 Das Optimizing/Satisficing Modell Comprehension Retrieval Judgement Response Verständnis der Frage Abruf relevanter Urteilsbildung Formulierung Informationen der Antwort Wahrnehmung der Frage Urteilsheuristik Aktivierung von Informationen Hinreichende Antwort Bei schwierigen Aufgaben, niedriger Motivation, Ermüdung usw. Ergebnis: Wahl der Mittelkategorie Zustimmungstendenz weiß nicht -Antworten t te Abbruch TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 16

17 Theorien der Befragung Vier Ansätze zur Erklärung des Teilnahmeverhaltens h lt 1) Teilnahme als rationale Entscheidung ZP berechnen die Summe aus individuell gewichteten Anreizen (altruistische Gründe, Neugier, Interesse, Verfolgung individueller Ziele) und verringern sie um die Kosten (Esser 1986b:41). Mittelstandsbias: niedrige soziale Schichten: Nutzen wird gering bewertet hoch gestellte Personen: hohe Opportunitätskosten TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 17

18 2) Teilnahme als heuristische Entscheidung ZP investieren wegen Indifferenz und Konsequenzlosigkeit wenig Zeit und kognitiven Aufwand Heuristiken: pragmatische Entscheidungsregeln, die mit geringem kognitiven Aufwand in der Mehrzahl der Fälle zu einem sinnvollen Ergebnis führen (Stroebe/Jonas/Hewstone 2002:147) Die (Nicht-) Teilnahme an einer Befragung wird so nahezu zum Zufall TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 18

19 3) Teilnahme als sozialer Austausch Orientierung an den vermuteten Kosten und den vermuteten Nutzen Entscheidungstheoretisches Modell unter Unsicherheit Faktor Vertrauen beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass die Belohnungen die Kosten auch tatsächlich aufwiegen (Dillman 2000:14) TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 19

20 4) Handlungstheoretische Ansätze (Ajzen/Fishbein 1980) ToPB a) Verhaltenskonsequenzerwartungen x Bewertung der Konsequenzen b) Erwartungen der Bezugsgruppen x Bedeutung der Bezugsgruppen c) Verhaltenskontrolle x Bewertung der Wirksamkeit Verhaltensabsicht Verhalten TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 20

21 Teilnahme an einer Befragung: verfestigte Einstellung oder zufällige Entscheidung? Einstellung zu Umfragen Häufigkeit der Teilnahme an einer Umfrage.29*** Häufigkeit der Nichtteilnahme an einer Umfrage Fazit: Die (Nicht-)Teilnahme an einer Umfrage erfolgt offenbar situationsabhängig. TU Dresden, Theorien der Befragung Folie 21

Ringvorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung

Ringvorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung Ringvorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung Vorlesung zu Theorien der Befragungen 1 Klassifikationen von Befragungen 1. Zugang zu den Zielpersonen Μündliche Befragungen (PAPI, CAPI) Vermutung:

Mehr

Vorlesung: Theorien von Befragungen dazu folgen noch weitere Veranstaltungen Klassifikationen, um die Vielfalt zu zeigen: 1.

Vorlesung: Theorien von Befragungen dazu folgen noch weitere Veranstaltungen Klassifikationen, um die Vielfalt zu zeigen: 1. Vorlesung: Theorien von Befragungen dazu folgen noch weitere Veranstaltungen Klassifikationen, um die Vielfalt zu zeigen: 1. Allgemein Mündliche Befragungen (Interviewer kommt ins Haus) auch Face-to-face

Mehr

Befragung. Das Interview. Königsweg oder Holzweg der empirischen Sozialforschung? Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung

Befragung. Das Interview. Königsweg oder Holzweg der empirischen Sozialforschung? Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung Befragung Das Interview Königsweg oder Holzweg der empirischen? Blockseminar: Methoden quantitativer Befragungstypen Persönliches Interview Telefonisches Interview Schriftliche Befragung Online-Befragung

Mehr

Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview

Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview Datenerhebungstechniken Teil 1: Befragung Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview Die mündliche Befragung Mündliche Befragungen unterscheiden sich nach dem Ausmaß, in dem eine Interviewsituation

Mehr

Datenerhebung. Befragung. Peter Schmidt 2000

Datenerhebung. Befragung. Peter Schmidt 2000 Datenerhebung Befragung Formen der Befragung Persönliches Face to Face Interview Telefonisches Interview Schriftliches Interview ( Questionaire ) Qualitatives Interview Leitfadeninterview Fokussiertes

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 6(a) - Datenerhebungsverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 24. November 2008 1 / 31 Online-Materialien Die

Mehr

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN ARBEITSSCHRITTE IM PROJEKT Themenwahl Entwicklung einer Fragestellung & Recherche Erstellen eines Arbeitsplans Entwicklung der Fragebögen bzw. Interviewleitfäden Datenerhebung

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

5.4 Die Befragung als

5.4 Die Befragung als 5.4.1 Arten von Befragungen 1. Alltag Interview Asymmetrie 2. Formen standardisiert; Formulierung und Reihenfolge fest halbstandardisiert nichtstandardisiert zu Unterscheidung von Strukturierung der Fragen

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der Grundgedanke Mit den χ 2 -Methoden kann überprüft werden, ob sich die empirischen (im Experiment beobachteten) Häufigkeiten einer nominalen Variable systematisch von

Mehr

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI)

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI) Methoden der empirischen Sozialforschung Klassische Befragungsmethoden: Referenten: Karin Friede 05.01.2004 Katharina Ducke Gliederung 1. Befragung 1.1 Definition 1.2. Mündliche/ schriftliche Befragung

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Soziologie 16 Simone Bartsch... würden Sie mir dazu Ihre E-Mail-Adresse verraten? Internetnutzung und Nonresponse beim Aufbau eines Online Access Panels Nomos Nomos Universitätsschriften

Mehr

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG GLIEDERUNG Arten der Befragung Grad der Standardisierung der Befragung Formen der mündlichen Befragung Das wenig-strukturierte Interview Das teil-strukturierte

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG Arten der Befragung Mündliche Befragung / Face-To-Face-Interview (Befragter sitzt dem Interviewer gegenüber) Schriftliche Befragung (Befragter füllt den Fragebogen

Mehr

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs 9 Teil 1: Theorie der

Mehr

Zwischen Gleichgültigkeit und Ablehnung. Bevölkerungseinstellungen gegenüber Sinti und Roma

Zwischen Gleichgültigkeit und Ablehnung. Bevölkerungseinstellungen gegenüber Sinti und Roma Zwischen Gleichgültigkeit und Ablehnung Bevölkerungseinstellungen gegenüber Sinti und Roma Die Studie im Überblick Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Auftragnehmer: Zentrum für

Mehr

Erwartungen von BewerberInnen an Antworten in Einstellungsinterviews

Erwartungen von BewerberInnen an Antworten in Einstellungsinterviews Erwartungen von BewerberInnen an Antworten in Einstellungsinterviews Carmen Hagemeister & Katja Hensel Technische Universität Dresden Diagnostik und Intervention Übersicht Ziele Theorie Methode Ergebnisse

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Zulassung von GigaLinern auf Deutschland Straßen

Zulassung von GigaLinern auf Deutschland Straßen Zulassung von n auf Deutschland Straßen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 24. September 2007 statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene, Berlin

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Mehr

Werbe- und Konsumenten Psychologie

Werbe- und Konsumenten Psychologie Georg Felser Werbe- und Konsumenten Psychologie Eine Einführung Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Oxford Inhaltsverzeichnis Vorwort /XI i. Werbung und Kaufen, eine

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation)

Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation) Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation) Wahrnehmung der IT Zufriedenheit mit dem IT Betrieb Erfolgspotenziale Kommunikation 1 Daten zur Befragung 533 Teilnehmer Befragungszeitraum: 80 Tage Befragungsjahr:

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer Befragung von Krankenhauspatienten Handreichung von Hartmut Vöhringer Breites Spektrum Verschiedene Anlässe: Internes Qualitätsmanagement Externe Vorgaben Messung der Versorgungsqualität Teil der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Kolloquium: Europa-Studien

Kolloquium: Europa-Studien Timm Beichelt Kolloquium: Europa-Studien Gläser, Jochen / Laudel, Grit, 3 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag Wintersemester 2010/11 Sitzung 5 Struktur des Buches

Mehr

CATI-Übung 1. Sitzung Einführungsveranstaltung SS 09

CATI-Übung 1. Sitzung Einführungsveranstaltung SS 09 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG CATI-Übung 1. Sitzung Einführungsveranstaltung SS 09 DRESDEN, April 2009 KATRIN HEUER KRISTIN RICHTER JULIANE KUPPER

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

Befragungen. Tom Wünsche Dezember 2010

Befragungen. Tom Wünsche Dezember 2010 Befragungen Tom Wünsche wuensche@bibb.de 07. + 14. Dezember 2010 1. Befragungen 2. Theorie des Interviews 3. Face-to-face Interviews 4. telefonische Interviews 5. schriftliche Befragungen (inkl. Online)

Mehr

Vorlesung 1: Einleitung

Vorlesung 1: Einleitung Vorlesung 1: Einleitung Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 1, FS 12 Einleitung 1/17 1.1 Motivation In der Vorlesung Intermediate Microecoomics haben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl KI) Bayes-Netze (1) 1 / 22 Gliederung 1 Unsicheres Wissen 2 Schließen

Mehr

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Einführung in die Fragebogenerstellung Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Qualitative Befragungen

Qualitative Befragungen Qualitative Befragungen Prinzipien: Zurückhaltung durch InterviewerIn/ModeratorIn, Relevanzsystem der Befragten steht im Mittelpunkt Offenheit, Flexibilität und Prozesshaftigkeit Spannweite zwischen fast

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Überblick über die gängigen Befragungsmethoden der Marktforschung

Überblick über die gängigen Befragungsmethoden der Marktforschung Überblick über die gängigen Befragungsmethoden der Marktforschung Udo Wagner Universität Wien Expertengespräch, Österreichische Kontrollbank 12. März 2008 Inhaltsübersicht 1. Einordnung der Befragungsmethoden

Mehr

Gesprächsthema: Bauen mit einem Technikbaukasten. Die Erkennensleistung ist für verschiedene

Gesprächsthema: Bauen mit einem Technikbaukasten. Die Erkennensleistung ist für verschiedene Fragestellungen: Können Vp s aus Transkripten von Zweiergesprächen das Geschlecht der daran Teilnehmenden erkennen? Machen sie dabei systematische Fehler? Gesprächsthema: Bauen mit einem Technikbaukasten

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Umfrage zum Thema Latein

Umfrage zum Thema Latein Umfrage zum Thema Datenbasis: 1.001 Befragte ab 14 besweit Erhebungszeitraum: 29. 30. November 2010 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2.1. Sozialstruktur und soziale Ungleichheit - Soziologie ist eine Wissenschaft, die kollektive (agreggierte) soziale Phänomene beschreiben und erklären

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ; Auswahlverfahren Objektbereich & Grundgesamtheit Vollerhebung Volkszählung Teilerhebung angestrebte Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit Inferenzpopulation Willkürliche Auswahl Bewußte Auswahl Schnell, R.

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Gliederung Untersuchungsformen Überblick Auswahlgrundlagen und Untersuchungsformen Mode-Effekte Fragen und Antworten: Fragebogen 1 Untersuchungsformen Untersuchungsformen:

Mehr

Das Interview als eine Form der Datenerhebung

Das Interview als eine Form der Datenerhebung Datenerhebung mit den geeigneten Erhebungsinstrumenten ( Operationalisierung) werden für eine Stichprobe oder für alle Objekte ( Auswahl der Untersuchungseinheiten), auf die sich die Frage bezieht, Informationen

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Dem Vertrauen auf der Spur

Dem Vertrauen auf der Spur Frühjahrstagung Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Forschungsmethodische Herausforderungen der Entwicklung von Arbeit Chemnitz, 27./ 28. Mai 2010 Dem Vertrauen auf der Spur Die Rekonstruktion von

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

SKOPOS Face-to-Face Interviews

SKOPOS Face-to-Face Interviews SKOPOS Face-to-Face Interviews Eigenschaften von Face-to-Face Interviews 1 Was sind Face-to-Face Interviews? Anders als bei telefonischen, postalischen und Online-Interviews treten sich beim Face-to-Face-

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Überblick Konzeption der Empirie Veranstaltungsplan quantitativ Scheinanforderungen Online-Informationen Anmeldung Wozu empirische Sozialforschung?

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung 1. Das Konstrukt Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Einstellungen-attitude-Attitüde Konstrukt aus der Alltagspsychologie - als relativ

Mehr

Emotionale Bedeutung der Werbemedien Fernsehen und Print. AGTT Emotionale Bedeutung der Werbemedien Fernsehen und Print Oktober 2015

Emotionale Bedeutung der Werbemedien Fernsehen und Print. AGTT Emotionale Bedeutung der Werbemedien Fernsehen und Print Oktober 2015 Emotionale Bedeutung der Werbemedien Fernsehen und Print Inhalt 1. Über EmoLogic 2. Studienbeschreibung 3. Ergebnisse 3.1 Emotional vs. Kognitiv 3.2 Spots und Print-Anzeigen A1, kika Leiner 3.3 Emotionaler

Mehr

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form) 1 KAP 9. Dynamische Spiele Bisher: alle Spieler ziehen simultan bzw. können Aktionen der Gegenspieler nicht beobachten Nun: Dynamische Spiele Spieler können nacheinander ziehen bzw. die Entscheidugen anderer

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

SKOPOS Gruppendiskussion

SKOPOS Gruppendiskussion SKOPOS Gruppendiskussion Ziele von Gruppendiskussionen 1 Merkmale der Gruppendiskussion Gruppendiskussionen haben sich als eines der am häufigsten eingesetzten qualitativen Instrumente in der klassischen

Mehr

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung UEFA EURO 2008 TM Gesamtevaluation und Effekte auf die nachhaltige Entwicklung Bekanntheit und Image der Schweiz in Frankreich und Deutschland Befragungswelle 2008 Zwischenbericht 3 August 2008 Wirtschafts-

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Konzepttest. Wie Sie das wahre Potenzial Ihrer Ideen entfesseln können.

Konzepttest. Wie Sie das wahre Potenzial Ihrer Ideen entfesseln können. Konzepttest Wie Sie das wahre Potenzial Ihrer Ideen entfesseln können. Der Konzepttest 2 Konzepttests bieten bereits in einem frühen Stadium die Möglichkeit, Produkte in die richtige Richtung zu entwickeln

Mehr

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? 1. Tätigkeit und Handlung Wie die Erfahrung lehrt, gibt nicht jedes beliebige menschliche Tun Anlaß zu sittlicher Beurteilung; vielmehr

Mehr

Nutzen-Kosten-Analyse

Nutzen-Kosten-Analyse Nutzen-Kosten-Analyse von Dr. Horst Harnisch o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg unter Mitarbeit von Dr. Peter Biene und Dr. Manfred Schlumberger Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung Fach: Studienrichtung: Themensteller: Betriebswirtschaftslehre des Handels (Marketing) Betriebswirtschaft/Wirtschaftsingenieurwesen/VWL

Mehr

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Ein Kurzüberblick Was ist Fuzzy Logic? Fuzzy-Logik (englisch:

Mehr

Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002)

Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002) 2 Standardisierte Befragungsformen Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002) Nicht computergestützt Computergestützt Intervieweradministriert Selbstadministriert

Mehr

Analyse von Kontingenztafeln

Analyse von Kontingenztafeln Analyse von Kontingenztafeln Mit Hilfe von Kontingenztafeln (Kreuztabellen) kann die Abhängigkeit bzw. die Inhomogenität der Verteilungen kategorialer Merkmale beschrieben, analysiert und getestet werden.

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016 Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern Mai 2016 Fakten und Hintergrund Unternehmen, die mit unsicheren Märkten kämpfen, sind immer mehr auf die Bereitschaft ihrer

Mehr