Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt."

Transkript

1 Mathplan Arithmetik Algebra Grundoperationen Terme über Q Teil I Name: (112) 3 = 14 Hilfsmittel : Algebra 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: Lernkontrolle am: bis Probe Wichtige Punkte: Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. 1. Selbständigkeit: Ich wähle meinen Arbeitsort und meinen Arbeitspartner möglichst sinnvoll aus. 2. Hilfen: erst wenn ich mich bemüht habe und trotzdem nicht klar komme, hole ich mir Hilfe (mit dem bereits Berechneten als Grundlage) 3. Arbeitstempo: Ich darf in meinem Tempo arbeiten (nicht trödeln).die Zeit ist knapp berechnet. Für Sekundarschüler : Auswahl A (mindestens die fett gedruckten Nummern) Für Spez.Sekundarschüler: nebst fettgedruckten Nr. auch noch Auf gaben aus der Auswahl B. (speziell die Unterstrichenen) 4. Hausaufgaben: pro Woche 45 Minuten Weiterarbeit am Arbeitsplan > grün umranden Zeit und das Datum dazu setzen! 5. Selbstbeurteilung: mit selbständig gelösten Tests (in die Liste FORMATIVE BEURTEI- LUNG eintragen! ) 6. Auswertung: Am Schluss des Planes Probe und Selbstbeurteilung auf der Rückseite dieses Planes. 7. Übersicht LP 95 Themenfeld Anzahl Wochen Hilfsmittel 8.1 Sachrechnen Zuordnungen Proportionalitätsfaktor angewandte Aufgaben 4 Sachrechnen 2 Kapitel Arithmetik / Algebra Grundoperationen Terme über Q (Teil I) 5 Algebra 2 Kapitel 5, Geometrie Kongruenzabbildungen, Winkel 2 Geometrie 2 Kapitel Geometrie Kreis 3 Geometrie 2 Kapitel 2+3

2 Inhalte, Begriffe, Hilfsmittel Auswahl A Auswahl B Bearbeitet am: Zahlenraum N A2: 5102, 5107ab Natürliche Zahlen (N): Begriff, Eigenschaften Andere Stellenwertsysteme AB8: 3 A2: 5101, 5103, 5104, 5105, 5106, 5107cd, 5108, 5109, 5110 Teiler, Vielfache, Primzahlen A2: 521, 522, 523, 524, A2: 52.7, 528, 5302, (Repetition) 525, 526, , 5304, 5305 Primfaktorzerlegung, ggt und kgv Gesekmässigkeiten in No A2: 5401, 5402, 5403, 5404, 5405, 5406, Test Fach , 5408, 5409, 5410, Potenzen Potenz, Basis (auch negativ), AB8: 8 AB8: 9, 62 Nr. 1 Exponent; Potenztaste beim TR TR: Quadrat, Quadratwurzel Test Fach 1 Grundoperationen in Q auch mit negativen Zahlen Begriffe bei den Operationen gezielt verwenden Addition und Subtraktion, A2: 1101, 1103*), 121, 122, A2: 1102, 1104, 1105, 123,125, , 127 Multiplikation und Division A2: 1106, 1107*,131, 132, A2: 1108, 1109, 1110, 133, 134, ,135,137 Test Fach 2 Probe Selbstbeurteilung: Der Lehrer: Die Eltern:

3 Teilbarkeit / kgv / ggt 1. Begriff der Teilbarkeit In der Zahlenmenge Q+ ist die Division immer ausführbar. Anders ist es zum Beispiel in den Mengen N oder Z. Q= alle positiven Zahlen N= alle natürlichen Zahlen Z= alle ganzen Zahlen Man sagt << a ist teilbar durch b >> oder << b ist ein Teiler von a >>, a, b N, wenn a ein Vielfaches von b ist, d. h. wenn es ein n N gibt mit a = b n BEISPIEL: Welches sind die Teiler von 144? Vorbereitung: 144= 1 144= 2 72= 3 48= 4 36= 6 24= 8 18= 9 16= Teilermenge : = ( 1; 2; 3; 4; 6; 8; 9; 12; 16; 18; 24; 36; 48; 72; 144) Eine Quadratzahl muss eine ungerade Anzahl von Teilern haben: Also ist 144 eine Quadratzahl ( 12 12= 144 ) 2. Teilbarkeitssätze a ) Jede Zahl a ist durch 1 teilbar, denn 1 a= a. b ) Jede Zahl a ist durch sich selber teilbar, denn a 1= a oder a : a= 1 c )Ist a durch b teilbar, so ist auch jedes Vielfache von a durch b teilbar. Zum Beispiel: a= 6 ; b= 3 ; n= 2 ; x= 1 Wenn nämlich a= b n, dann a x= ( b n ) x= b ( n x ) Mit Zahlen: 6= 3 2, dann 6 1= ( 3 2 ) 1= 3 ( 2 1 ) d ) Sind a und b durch c teilbar, so sind auch a+ b und a - b durch c teilbar. Zum Beispiel: a= 12 ; b= 6 ; c= 3 ;n= 4 ;m= 2 Wenn nämlich a= c n und b= c m, dann a+ b= c n + c m= c (n+m ) Mit Zahlen: 12= 3 4 und 6= 3 2, dann 12+ 6= = 3 ( 4+ 2 ) e ) Ist a teilbar durch b und b teilbar durch c, so ist auch a teilbar durch c a= 50, b= 25, c= 5, n= 2, m= 5. Wenn nämlich a= b n und b= c m, dann a= ( c m ) n= c ( n m ) 3. Grösster gemeinsamer Teiler ( ggt ) und kleinstes gemeinsames Vielfaches ( kgv ) BEISPIEL: ggt der Zahlen 42, 24 Die Menge der Teiler von 42 ist ( 1; 2;3;6 ;7;14;21;42 ) Die Menge der Teiler von 24 ist ( 1;2;3;4:6;8;12;24; ) Die Menge der gemeinsamen Teiler ist ( 1;2;3;6; ) Der grösste gemeinsame Teiler ist 6 kgv der Zahlen 6 und 8 Die Menge der Vielfachen von 6 ist ( 6;12;18;24;30;36;42;48;...) Die Menge der Vielfachen von 8 ist ( 8;16;24;32;40;48;56;64;...) Die Menge der gemeinsamen Vielfachen ist ( 24;48;...) Das kleinste gemeinsame Vielfache ist Teilbarkeitsregeln im Dezimalsystem Im Dezymalsystem gelten folgende Sätze: Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 2, wenn die letzte Ziffer eine durch 2 teilbare Zahl darstellt: z.b. 14 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 4, wenn die letzten zwei Ziffern eine durch 4 teilbare Zahl bilden: z. B. 132 Entsprechende Regeln gelten für 8 ( z.b.356 ) und 16 ( 1548 ) Eine Zahl istgenau dann teilbar durch 5, wenn die letzte Ziffer eine durch 5 teilbare Zahl darstellt: z.b Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 25, wenn die letzten zwei Ziffern eine durch 25 teilbare Zahl bilden: z.b. 125 Entsprechende Regeln gelten für 125 ( 2150 )und 625 ( 2150 ) Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 3, wenn ihre Quersumme durch 3 teilbar ist: z. B. 369 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 9, wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist: z. B. 27 Mit Zahlen: 50= 25 2 und 25= 5 5, dann 50= ( 5 5 ) 2= 5 ( 2 5 )

4 TEILBARKEITSREGELN T2 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 2, wenn ihre letzte Ziffer eine durch 2 teilbare Zahl darstellt T3 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 3, wenn ihre Quersumme teilbar ist durch 3 T4 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 4, wenn die zwei letzten Ziffern, eine durch 4 teilbare Zahl bilden. T5 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 5, wenn ihre letzte Ziffer enweder 5 oder 0 ist. T6 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 6, wenn sie durch 2 und durch 3 teilbar ist. T8 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 8, wenn die letzten 3 Ziffern eine durch 8 teilbare Zahl bilden. T9 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 9, wenn ihre Quersumme teilbar ist durch 9 T25 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 25, wenn die zwei letzten Ziffern eine durch 25 teilbare Zahl bilden. TEILBARKEITSREGELN T2 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 2, wenn ihre letzte Ziffer eine durch 2 teilbare Zahl darstellt T3 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 3, wenn ihre Quersumme teilbar ist durch 3 T4 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 4, wenn die zwei letzten Ziffern, eine durch 4 teilbare Zahl bilden. T5 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 5, wenn ihre letzte Ziffer enweder 5 oder 0 ist. T6 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 6, wenn sie durch 2 und durch 3 teilbar ist. T8 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 8, wenn die letzten 3 Ziffern eine durch 8 teilbare Zahl bilden. T9 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 9, wenn ihre Quersumme teilbar ist durch 9 T25 Eine Zahl ist genau dann teilbar durch 25, wenn die zwei letzten Ziffern eine durch 25 teilbare Zahl bilden.

5 TEST Algebra 1. Operieren im Zweiersystem: Bilde die Summe, und die Differenz der beiden Zahlen: ; Operieren im Zweiersystem: Berechne das Produkt : = Berechne den Quotienten: 1110 : 10 = 3. Zehner (= Dezimal-) system: Suche für das Zahlenpaar 16 ; 20 alle gemeinsamen Teiler und alle gemeinsamen Vielfache TEST Algebra Schreibe die Zehnersystemzahl 167 1a im Fünfersystem; 1b im Zwölfersystem. Gegeben sei die Zahl 210 im Zehnersystem 2a Zerlege sie in Primfaktoren. 2b Suche alle ihre Teiler. 2c Füge hinten eine Ziffer so an, dass die neue Zahl durch 9 teilbar ist. 3Pt ggt und kgv. 3a Suche den ggt von 216, 180 und 504 3b Das kgv von 75 und einer weiteren Zahl beträgt 150. Bestimme alle Lösungen. Bestimme alle gemeinsamen Teiler: 4 ab 2 ; a 2 b

6 TEST Algebra 1. Operieren im Zweiersystem: Bilde die Summe, und die Differenz der beiden Zahlen: ; Operieren im Zweiersystem: Berechne das Produkt : = Berechne den Quotienten: 1110 : 10 = Resultate: 1. S : D : P : Q : Zehner (= Dezimal-) system: Suche für das Zahlenpaar 16 ; 20 alle gemeinsamen Teiler und alle gemeinsamen Vielfache 3. T : { 2, 4 } V : { 80, 160, } TEST Algebra Schreibe die Zehnersystemzahl 167 1a im Fünfersystem; 1b im Zwölfersystem. Resultate 1a b 11B Gegeben sei die Zahl 210 im Zehnersystem 2a Zerlege sie in Primfaktoren. 2b Suche alle ihre Teiler. 2c Füge hinten eine Ziffer so an, dass die neue Zahl durch 9 teilbar ist. 3Pt 2a b 16 Teiler: 1,2,3,5,6,7,10,14,15,21, 30,35,42,70,105,210 2c 2106 ggt und kgv. 3a Suche den ggt von 216, 180 und 504 3b Das kgv von 75 und einer weiteren Zahl beträgt 150. Bestimme alle Lösungen. 3a 216 = = = ggt = = 36 Bestimme alle gemeinsamen Teiler: 4 ab 2 ; a 2 b 3b Zweite Zahl: 2, 6, 10, 30, 50, und 150 enthält sicher eine 2 ev eine 3 und eine oder zwei 5 als Faktoren. 4 L = { 1, a, b, ab }

7 TEST Algebra Berechne für jedes Zahlenpaar die Summe und Differenz ; ; ,5 ; 5, ; 45 Resultate: ; ; ,6 ; 6, ; 33 Setze, ohne etwas auszurechnen, das richtige Zeichen : <, =, > ( 593) (+ 593) (+593) ( 593) ( 593) ( 387) ( 387) (+ 593) 5. = 6. < 7. > 8. =

8 8.2.1 ALGEBRA Reihe A ACHTUNG: Aufgaben gut lesen! ALGEBRA Reihe B ACHTUNG: Aufgaben gut lesen! Natürliche Zahlen im Dreiersystem. 1a Zähle alle zweistelligen geraden Zahlen auf. 1b Welche Zahl folgt auf c Schreibe 2102 im Zehnersystem. 3Pt 1a 1b 1c Gegeben sei die Zahl 330 im Zehnersystem Zerlege sie in Primfaktoren. Suche alle ihre Teiler. Füge hinten eine Ziffer so an, dass die neue Zahl durch 9 teilbar ist. 3Pt 2a 2b 3a 3b 3c Schreibe die Zehnersystemzahl 167 im Fünfersystem; im Zweiersystem. Gegeben sei die Zahl 210 im Zehnersystem Zerlege sie in Primfaktoren. Suche alle ihre Teiler. Füge hinten eine Ziffer so an, dass die neue Zahl durch 9 teilbar ist. 3Pt Natürliche Zahlen im Dreiersystem. 2a Zähle alle zweistelligen ungeraden Zahlen auf. 2b Welche Zahl folgt auf c Schreibe 2012 im Zehnersystem. 3Pt ggt und kgv im Zehnersystem 3a Suche den ggt von 216, 360 und 252 3b Suche das kgv von 50 und 75 ggt und kgv im Zehnersystem 4a Suche den ggt von 216, 180 und 504 4b Suche das kgv von 75 und 30. 4a 4b Schreibe die Zehnersystemzahl 166 im Fünfersystem; im Zweiersystem. Fünfersystem: addiere die beiden Zahlen und Zweiersystem: addiere die beiden Zahlen und Zehnersystem (gilt für Aufgaben 6-9) 6 Berechne vom Zahlenpaar 7 ; 6 die Summe und die Differenz Schreibe einfacher und rechne aus: 7a ( 35) (+18) + (+48) + ( 57) ( 62) = 7b ( 4,2) ( 2,5) + ( 7,7) (+0,8) + (+5,2) = Zehnersystem (gilt für Aufgaben 6-9) 6 Berechne vom Zahlenpaar 2 ; 6 die Summe und die Differenz 7 Berechne vom Zahlenpaar 3 und 12 das Produkt und den Quotienten. 8 Berechne vom Zahlenpaar 9 und 6 das Produkt und den Quotienten. Schreibe einfacher und rechne aus: 8a ( 5,3) ( 3,2) + ( 8,4) (+0,4) + (+6,7) = 8b ( 35) (+18) + (+48) + ( 57) ( 62) = 9 Rechne aus: ( 0,7) 3 = 9 Rechne aus: 0,2 3 =

9 8.2.1 Lösungen Reihe A 1a 11 ; 20 ; 22 1b c 65 2a b a b 16 Teiler: 1,2,3,5,6,7,10,14,15,21, 30,35,42,70,105,210 3c a 216 = = = ggt = = 36 4b 75 = = kgv= = Summe : 1 Differenz: 13 3 Pt 3 Pt 3 Pt 3 Pt Lösungen Reihe B 1a b 16 Teiler: 1,2,3,5,6,10,11,15,22, 30,33,55,66,110,165,230 1c a 10 ; 12; 21 2b c 59 3a 216 = = = ggt = = 36 3b 75 = = kgv= = 150 4a b Summe : 4 Differenz: 8 7a 63 7b 5 7 Produkt: +36 Quotient: +0,25 8 Produkt: +54 Quotient: +1,5 8 4, , ,008

10 Mathplan Arithmetik Algebra Grundoperationen Terme über Q Teil I Hilfsmittel : Algebra 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 2 Wochen von: Lernkontrolle am: Probe bis Name: 3a-(+a) [(x 3 )-2] 2 (a+b) 2 = Wichtige Punkte: Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. 1. Selbständigkeit: Ich wähle meinen Arbeitsort und meinen Arbeitspartner möglichst sinnvoll aus. 2. Hilfen: erst wenn ich mich bemüht habe und trotzdem nicht klar komme, hole ich mir Hilfe (mit dem bereits Berechneten als Grundlage) 3. Arbeitstempo: Ich darf in meinem Tempo arbeiten (nicht trödeln).die Zeit ist knapp berechnet. Für Sekundarschüler : Auswahl A (mindestens die fett gedruckten Nummern) Für Spez.Sekundarschüler: nebst fettgedruckten Nr. auch noch Auf gaben aus der Auswahl B. (speziell die Unterstrichenen) 4. Hausaufgaben: pro Woche 45 Minuten Weiterarbeit am Arbeitsplan > grün umranden Zeit und das Datum dazu setzen! 5. Selbstbeurteilung: mit selbständig gelösten Tests (in die Liste FORMATIVE BEURTEI- LUNG eintragen! ) 6. Auswertung: Am Schluss des Planes Probe und Selbstbeurteilung auf der Rückseite dieses Planes. 7. Übersicht LP 95 Themenfeld Anzahl Wochen Hilfsmittel 8.1 Sachrechnen Zuordnungen Proportionalitätsfaktor angewandte Aufgaben 4 Sachrechnen 2 Kapitel Arithmetik / Algebra Grundoperationen Terme über Q (Teil I) 5 Algebra 2 Kapitel 5, Geometrie Kongruenzabbildungen, Winkel 2 Geometrie 2 Kapitel Geometrie Kreis 3 Geometrie 2 Kapitel 2+3

11 Inhalte, Begriffe, Hilfsmittel Auswahl A Auswahl B Bearbeitet am: Alle Operationen A2: 141, 142, 143 AB8: 60 Nr. 1 Terme mit Doppelklammern A2: 144ad, 146, 147 A2: 144bcef, 145, 148 Terme auswerten A2: 151,153, 154, 156 A2: 152,155, 157 Zusammenfassung Test (S.91) Terme aus Sachzusammen- AB8: 1 hängen gewinnen AB8: 60 Nr. 2 Termumformungen Terme mit Monomen vereinfa- A2: 211, 212 TR, 214, 215, A2: 213, 218 chen; Terme aufgrund des Ver- 216, 217, 219 tauschungs- und Verbindungs- AB8: 2 AB8: 4 gesetzes umformen Polynome addieren und subtra- A2: 221, 222, 223, 224, A2: 226; 2201, 2202, hieren 225, , 2204, 2205, 2206, 2207 Verteilungsgesetz A2: 231, 232, 233, 235 A2: 234, 236 Ausmultiplizieren (Polynome A2: 242, 243, 244, 245, A2: 241, 248, 2401, multiplizieren) 246, , 2403,2404 AB8: 5, Ausmultiplizieren (Produkte von A2: Polynomen addieren und subtra hieren) Zusammenfassung Test (S.95) Probe Selbstbeurteilung: Der Lehrer: Die Eltern:

12 Klammerregeln Für Summen und Differenzen 1. Fall: Es ist zb. 5 + (3+4) = denn = allgemein a +(b+c) = a + b +c Klammerregeln Für Summen und Differenzen 1. Fall: Es ist zb. 5 + (3+4) = denn = allgemein a +(b+c) = a + b +c 2. Fall: Es ist zb. 2 + (7 4) = denn = 9 4 allgemein a + (b c) = a + b c 2. Fall: Es ist zb. 2 + (7 4) = denn = 9 4 allgemein a + (b c) = a + b c 3. Fall: Es ist zb. 5 (2+9) = denn 5 11 = 3 9 allgemein a (b+c) = a b c 3. Fall: Es ist zb. 5 (2+9) = denn 5 11 = 3 9 allgemein a (b+c) = a b c 4. Fall: Es ist zb. 9 (6 2) = denn 9 4 = allgemein a (b c) = a b + c 4. Fall: Es ist zb. 9 (6 2) = denn 9 4 = allgemein a (b c) = a b + c Ist vor einer Klammer das Zeichen +, so kann man die Klammer weglassen. Ist vor einer Klammer das Zeichen so kann man die Klammer und das Minus weglassen, wenn in der Klammer die Zeichen + und vertauscht werden. Ist vor einer Klammer das Zeichen +, so kann man die Klammer weglassen. Ist vor einer Klammer das Zeichen so kann man die Klammer und das Minus weglassen, wenn in der Klammer die Zeichen + und vertauscht werden. Bsp 1: (5 + 6p) (3 + 2p) + (21 4p) = 5 + 6p 3 2p +21 4p = 0p + 23 = 23 Bsp 2: (a 2 2ab + 3b 2 ) ( a 2 3ab + 5b 2 ) = a 2 2ab + 3b 2 a 2 + 3ab 5b 2 = ab 2b 2 Bsp 1: (5 + 6p) (3 + 2p) + (21 4p) = 5 + 6p 3 2p +21 4p = 0p + 23 = 23 Bsp 2: (a 2 2ab + 3b 2 ) ( a 2 3ab + 5b 2 ) = a 2 2ab + 3b 2 a 2 + 3ab 5b 2 = ab 2b 2 Bei Mehrfachklammern beginnen wir mit dem Ausrechnen zu innerst: x 2 y : [ x 2 y : ( x) 2 ] = x 2 y : [ y] = x 2 Bei Mehrfachklammern beginnen wir mit dem Ausrechnen zu innerst: x 2 y : [ x 2 y : ( x) 2 ] = x 2 y : [ y] = x 2

13 Distributivgesetz (= Verteilungsgesetz) Distributivgesetz (= Verteilungsgesetz) Ausmultiplizieren (= Klammer wegschaffen) Ausmultiplizieren (= Klammer wegschaffen) 3 ( ) = ( ) = a ( b + c ) = a b + a c a ( b + c ) = a b + a c ( a + b ) ( c + d ) = a c + a d + b c + c d Distributivgesetz ( a + b ) ( c + d ) = a c + a d + b c + c d Distributivgesetz der Faktor vor der Klammer wird auf die Summanden in der Klammer verteilt. die Summanden aus der ersten Klammer werden auf die Summanden in der 2. Klammer verteilt Ausklammern (= Klammern bilden) 5a + 25 b = 5 ( a + 5b ) 6p 2 + 3p = 3p ( 2p + 1 ) 2a 4b = 2 ( a + 2b ) 4a 8 ab + 16 ac = 4a ( 1 2b + 4c ) das Gemeinsame der Summanden wird vor die Klammer genommen. Kontrolle mit Ausmultiplizieren! der Faktor vor der Klammer wird auf die Summanden in der Klammer verteilt. die Summanden aus der ersten Klammer werden auf die Summanden in der 2. Klammer verteilt Ausklammern (= Klammern bilden) 5a + 25 b = 5 ( a + 5b ) 6p 2 + 3p = 3p ( 2p + 1 ) 2a 4b = 2 ( a + 2b ) 4a 8 ab + 16 ac = 4a ( 1 2b + 4c ) das Gemeinsame der Summanden wird vor die Klammer genommen. Kontrolle mit Ausmultiplizieren! Die binomischen Formeln I. ( a + b ) ( a + b ) = a 2 + 2ab + b 2 II. ( a b ) ( a b ) = a 2 2ab + b 2 III. ( a + b ) ( a b ) = a 2 b 2 Die binomischen Formeln I. ( a + b ) ( a + b ) = a 2 + 2ab + b 2 II. ( a b ) ( a b ) = a 2 2ab + b 2 III. ( a + b ) ( a b ) = a 2 b 2

14 TEST Algebra Schreibe die folgenden Anweisungen als Zahlenterm und rechne aus: 1. Addiere 7 und 9, zähle die Summe von 5 ab und subtrahiere das Ergebnis von 3 2. Dividiere 5 durch den Quotienten von 4 und 3 und teile die Zahl 6 durch das Ergebnis. 3. Multipliziere die Differenz von 3 und 4 mit 5, subtrahiere sodann 6 und quadriere das Ergebnis. Rechne aus : 4. 7 (5 7)= [ ] = { [ ( )] } = { [ ( )]} = ( 5 7) Rechne aus: { [ ]} = ( 7 9) 9. {[ ( 4 5)6+7]8 9} 10 = { [ ]} 2 = ( 4 9)

15 Lösungen: TEST [ 5 -( 7+9) ] = [ ] = 1, : 5 : ( 4 : 3) 3. [( 3 4) 5 6 ] 2 = 121 Pt Beurteilung 10 rot 9 rot 8 blau 7 blau 6 blau 5 gelb 4 gelb 3 gelb 2 gelb 1 gelb

16 TEST Algebra 1. Vereinfache. a. [ 8a ( 2a)] 2 : ( 9a) b. 5x 2 3x ( 2x) 2. Bilde von den beiden Termen 5x 2 4x + 7 und x 2 2x 5 die Differenz und vereinfache. 3. Multipliziere aus. 3pq (p 2 5pq 8q 2 ) 4. Multipliziere aus und vereinfache (6a + 0,4) (0,5a 0,2) 5. Vereinfache und klammere aus. x 2 2x (x 5) + (x + 5) 2

17 TEST Algebra Lösungen 1. Vereinfache. a. [ 8a ( 2a)] 2 : ( 9a) b. 5x 2 3x ( 2x) 2. Bilde von den beiden Termen 5x 2 4x + 7 und x 2 2x 5 1a 36a 2 : ( 9a) = 4a 1b 5x 2 ( 6x 2 ) = x 2 2 4x 2 2x + 12 die Differenz und vereinfache. 3. Multipliziere aus. 3pq (p 2 5pq 8q 2 ) 3. 3p 3 q 15p 2 q 2 24pq 3 4. Multipliziere aus und vereinfache (6a + 0,4) (0,5a 0,2) 4. 3a 2 1,2a + 0,2a 0,08 = 3a 2 1a 0,08 5. Vereinfache und klammere aus. x 2 2x (x 5) + (x + 5) x + 25 = 5 (4x + 5) Beurteilung: 6 Pt rot 5 Pt blau 4 Pt blau 3 Pt gelb

18 8.2.2 M Lernkontrolle Reihe A Name:... Punkte: Beurteilung: Beurteilungskriterien: saubere Darstellung : aufschreiben was ge rechnet wird. richtiges Resultat ohne Taschenrechner 1. Schreibe als Term mit einer Variablen und vereinfache ihn. a. Multipliziere eine Zahl mit ihrer Ge genzahl. b. Subtrahiere vom Quadrat einer Zahl das Quadrat der Gegenzahl. 2. Vereinfache. a. 2n 2 3n ( 2n) b. [ 8s ( 2s)] 2 : ( 9s) 3. Bilde von den beiden Termen 2x 2 3x + 7 und x 2 2x 3 a. die Summe b. die Differenz und vereinfache. 4. Multipliziere aus. a. 2ef (e 2 2ef 8f 2 ) 3 b. p (4p 2q + 1 ) 4 5. Multipliziere aus und vereinfache a. (3a 2b) (5a + 3b) b. (6z + 0,4) (0,5z 0,2) 4Pt 4Pt 6. Vereinfache und klammere aus. a. x 2 2x (x 5) + (x + 5) 2 4Pt b. (3e 2f) 2 (2e 3f) 2 7. Schreibe die 3. Binomische Formel auf 8. Forme um (ausmultiplizieren) du kannst die binomische Formel anwenden: (p 2 + 4q) ( p 2 4q) = 9. Berechne etapenweise: {5 [5 (5 9) (2 3)] + 6} 2 = 10. Berechne den Term, wenn x = 2 ist 4x + 3x 2 3 x 3 x M-Lernkontrolle.Doc

19 RESULTATE REIHE A : 1 a a ( a) = a 2 b a 2 ( a) 2 = 0 2 a 2n 2 ( 6n 2 ) = 4n 2 b ( 6s) 2 : ( 9s) = 4s 3 a 3x 2 5x + 4 b x 2 x a 2e 3 f 4e 2 f 2 16ef 3 b 3p pq p 5 a 15a 2 ab 6b 2 b 3z 2 z 0,08 6 a 20x + 25 = 5 (4x + 5) b 5e 2 5f 2 = 5 (e 2 f 2 ) 7. (a b) (a+b) = a 2 b 2 1. p 4 16q 4 9. [ ] = = M-Lernkontrolle.Doc

20 8.2.2 M Lernkontrolle Reihe B Name:... Punkte: Beurteilung: Beurteilungskriterien: saubere Darstellung : aufschreiben was ge rechnet wird. richtiges Resultat ohne Taschenrechner 1. Vereinfache a. 2p 2 3p ( 2p) b. [ 8x ( 2x)] 2 : ( 9x) 2. Schreibe als Term mit einer Variablen und vereinfache ihn. a. Dividiere eine Zahl durch ihrer Gegenzahl. b. Addiere zum Quadrat einer Zahl das Quadrat der Gegenzahl. vereinfache. 3. Bilde von den beiden Termen 2a 2 3a + 7 und a 2 2a 3 a. die Summe b. die Differenz und vereinfache. 4. Vereinfache und klammere aus. a. x 2 2x (x 5) + (x + 5) 2 4Pt b. (3a 2b) 2 (2a 3b) 2 5. Multipliziere aus und vereinfache a. (3a 2b) (5a + 3b) b. (6a + 0,4) (0,5a 0,2) 6. Multipliziere aus. a. 2ef (e 2 2ef 8f 2 ) 3 b. s (4s 2r + 1 ) 4 4Pt 4Pt 7. Schreibe die 2. binomische Formel auf! 8. Berechne etapenweise: {4 [4 (4 7) (3 4)] + 6} 2 = 9. Berechne den Term, wenn x = 2 ist 3x + 4x 2 4 x 3 x Forme um (ausmultiplizieren) du kannst die binomische Formel anwenden: (x 2 + xy) ( x 2 xy) = M-Lernkontrolle.Doc

21 RESULTATE REIHE B : 1 a 2p 2 ( 6p 2 ) = 4p 2 b ( 6x) 2 : ( 9x) = 4x 2 a a : ( a) = 1 b a 2 + ( a) 2 = 2 a 2 3 a 3a 2 5a + 4 b a 2 a a 20x + 25 = 5 (4x + 5) b 5a 2 5b 2 = 5 (a 2 b 2 ) 5 a 15a 2 ab 6b 2 b 3a 2 a 0,08 6 a 2e 3 f 4e 2 f 2 16ef 3 b 3s sr s 7. (a b) (a b) = a 2 2ab + b 2 8. [ ] 2 = = x 4 x 2 y M-Lernkontrolle.Doc

Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnungen und zeichne die Lösungen rot

Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnungen und zeichne die Lösungen rot athplan 8.4 Geometrie Kreis Kreisteile Flächenberechnung Name: Hilfsmittel : Geometrie 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: Lernkontrolle am: bis Probe 8.4 Wichtige Punkte: Ich mache eine saubere, klare

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Achsenspiegelung, Punktspiegelung Translation, Rotation

Achsenspiegelung, Punktspiegelung Translation, Rotation Mathplan 7.11 Geometrie : Kongruenzabbildungen: chsenspiegelung, Punktspiegelung Translation, Rotation Name: Translation Hilfsmittel : Zeitvorschlag: Lernkontrolle Geometrie Sachrechnen 1 3 Wochen von:

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie

Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie Die elementare Zahlentheorie beschäftigt sich mit den natürlichen Zahlen 1,,3,4,5,6... und deren Teilbarkeit. Jede natürliche Zahl kann in Faktoren

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnungen und zeichne die Lösungen rot

Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnungen und zeichne die Lösungen rot Mathplan 8.3 Geometrie GTZ Kongruenzabbildungen Winkel Name: 128 Hilfmittel : Geometrie 2 / B 8 Zeitvorchlag: 2 Wochen von: Lernkontrolle am: Probe 8.3 bi 90 Wichtige Punkte: Ich mache eine aubere, klare

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Satz von Pythagoras. Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnung und markiere das Resultat (rot)

Satz von Pythagoras. Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnung und markiere das Resultat (rot) Mathplan 8.8.1 Geometrie Dreiecke Satz von Pythagoras Name: Hilfsmittel : Geometrie Zeitvorschlag: Wochen von: Lernkontrolle am: bis c M b s b Probe 8.8.1 a Wichtige Punkte: Ich mache eine saubere, klare

Mehr

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene Nummer: Arithmetik und Algebra B 2014 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen werden mit dem Symbol N dargestellt. N = {1 ;2 ;3 ;4 ;5; 6;...} Zur einfachen Erfassung von Daten kann man eine Strichliste anfertigen. Beispiel: Größen der

Mehr

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10.

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10. Klasse 5 Arithmetik natürlicher Zahlen Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben Rechengesetze Datei Nr. 10011 Stand 10. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 37, 89 (Wurzelzeichen) 36, 84 (Multiplikations-Zeichen) 36 * (Multiplikations-Zeichen) 36 + (Plus-Zeichen) 36, 43, 99, 120 - (Minus-Zeichen)

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Zahlen Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S -

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 100

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I Mathe Check-up für die Sekundarstufe I 420 Testaufgaben mit Lösungen und ausführlichen Erklärungen Bearbeitet von Reto Muggli 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 280 04061 4 Format

Mehr

Teilbarkeit, Zahlenkunde

Teilbarkeit, Zahlenkunde Math 6. Klasse Dossier 4 Teilbarkeit, Zahlenkunde Lernziele Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden 1-3 Zahlenkunde Theorie 3 Primzahlen erkennen 4 Quadratzahlen 4 Teiler einer Zahl bestimmen 5 grösster

Mehr

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Potenzen Die zweite Wurzel (Quadratwurzel) Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume 8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume P8: Mathematik 8 A1: komb.büchlein W89: Wahlfach 8/9.Prim Zeitraum Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am: Natürliche Zahlen (N) P8: 1, 2,,,, 6, 8, 11 TR,

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6 8

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

I. Natürliche Zahlen (Seite 1)

I. Natürliche Zahlen (Seite 1) I. Natürliche Zahlen (Seite 1) Natürliche Zahlen und der Zahlenstrahl: Man bezeichnet die Zahlen 1, 2, 3, als natürliche Zahlen. Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger und jede (außer 1) einen Vorgänger.

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades

Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades eine Lernaufgabe zur Herleitung und Anwendung der binomischen Formeln Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. August 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen)

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen) 4 Inhalt 1 Teiler und Teilbarkeitsregeln 6 2 Primzahlen und Primfaktorzerlegung 8 3 ggt und kgv 10 4 Bruchzahlen und gemischte Zahlen 12 5 Erweitern und Kürzen 14 6 Addition und Subtraktion von Bruchzahlen

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e 1 Rechnen mit ganzen Zahlen Führen Sie die nachfolgenden Berechnungen aus: 1.1 a. 873 112 1718 157 3461 + b. 1578 9553 7218 212 4139 + 1.3 Berechnen Sie: a. 34 89 b. 67 46 c. 61 93 d. 55 11 e. 78 38 1.2

Mehr

Grundlagen und Grundoperationen

Grundlagen und Grundoperationen ZaHlenMenGen und t erme 1 Grundlagen und Grundoperationen 1 Zahlenmengen und t erme Im Zentrum dieses Kapitels stehen die elementaren Zahlenmengen N, Z, Q und R. Weiter werden die Grundlagen für den Umgang

Mehr

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T I. Zahlen Zahlensysteme Unser Zahlensystem besteht aus den Ziffern 0 bis 9 (Dezimalsystem) und ist ein Stellenwertsystem; die Stelle einer Ziffer bestimmt ihren Wert in der Zahl. Das römische Zahlensystem

Mehr

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen Inhalt 1 Natürliche Zahlen 1.1 Der Zahlbegriff... 6 1.2 Das Zehnersystem... 7 1.3 Andere Stellenwertsysteme... 8 1.4 Römische Zahlen... 10 1.5 Große Zahlen... 11 1.6 Runden... 13 1.7 Rechnen mit Einheiten...

Mehr

M1 2a b Ko Potenzen Regeln/Gesetze 2.Teil bis Buch I S. 51 / II S. 43 / III S. 37

M1 2a b Ko Potenzen Regeln/Gesetze 2.Teil bis Buch I S. 51 / II S. 43 / III S. 37 M1 2a b Ko Potenzen Regeln/Gesetze 2.Teil bis Buch I S. 51 / II S. 43 / III S. 37 Dieses Blatt soll ohne TR-Einsatz gelöst werden. Da aber viele Schüler in den unteren Niveaus oft nicht einmal das Einmaleins

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Brüche und ihre Eigenschaften: Kurze Repetition Erweitern und Kürzen von Brüchen Ordnung der

Mehr

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5 Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5 IN = {1; 2; 3; 4; 5; 6; } Menge der natürlichen Zahlen Beispiele: 5 ist eine natürliche Zahl kurz: 5 IN 5 ist ein Element von IN Natürliche Zahlen -2 ist keine natürliche

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet.

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet. Teilbarkeitsregeln Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet. Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn die Quersumme der Zahl durch 3 teilbar ist. Wenn ich z.b.

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 967/968 Aufgaben und Lösungen OJM 7. Mathematik-Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse Umgang mit großen Zahlen Beispiel: 47.035.107.006 = 4 10 10 + 7 10 9 + 3 10 7 + 5 10 6 + 10 5 + 7 10 3 + 6 10 0 A1: Schreibe 117 Billionen 12 Milliarden vierhundertsiebentausendsechzig

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B Schreiben Sie in Worten: 2'400'340'572 (2 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B Schreiben Sie in Worten: 2'400'340'572 (2 P) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra B 201 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2 .1 Übersicht Operationen Addition und Subtraktion 7 Operationen. Stufe Multiplikation 3 1 und Division 1: 3 Operationen 3. Stufe Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren log. Reihenfolge der Operationen

Mehr

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 Name: Klasse: Wichtige Anmerkungen: Rechne OHNE Taschenrechner! Schreibe alle Rechenwege oder Nebenrechnungen übersichtlich auf! Ergebnisse ohne Nebenrechnung,

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen! II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26 Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart Visualisierungen prägen sich oft besser ein,

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik Natürliche Zahlen Kapitel I ZÄHLEN UND ORDNEN GROßE ZAHLEN UND ZEHNERPOTENZEN Acht Schwimmer bestreiten einen Wettkampf. Miriam gewinnt die Bronzemedaille. Franz wird Vorletzter. Welche Platzierung haben

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A 2015

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A 2015 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra A 2015 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und Zeitraum Rahmenplan Klasse 5 und 6 Schnittpunkt 5 Klassenarbeit Darstellen und Ordnen natürlicher Zahlen, große Zahlen Runden, Schätzen und Überschlagen Kapitel 1 Natürliche Zahlen Unsere neue Klasse 1

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra B 2012 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf.

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36 VI. Die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ================================================================= 6.1 Die Multiplikation 3 4 Wir schreiben 4 + 4 + 4 = 3 4 und damit ist 3 4 = 12.

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 468 60072 2 Format (B x L): 17,1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einmal ganz von vorne 27. Einführung 21. Kapitel 1 Sich zum Rechnen rüsten 29. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einmal ganz von vorne 27. Einführung 21. Kapitel 1 Sich zum Rechnen rüsten 29. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Widmung 7 Danksagung 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahme über den

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grundwissen und Übungsaufgaben 4 1 Algebra 5 1.1 Wichtige Grundlagen................................ 5 1.1.1 Umgang mit Klammern.......................... 5 1.1.2 Ausmultiplizieren

Mehr