Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen"

Transkript

1 Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Foliensatz

2 1. Betriebsverhältnisse

3 Anzahl Betriebe und Nutzfläche 2015: Betriebe mit durchschnittlich 19.7 Hektaren Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 1.1

4 Erwerbstyp - Fläche Nutztiere 2014 Westschweiz Grosse Vollerwerbsbetriebe mit wenig Vieh Voralpen und Berggebiet Kleinere Betriebe mit viel Vieh Agglomerationskantone Mittlere Grösse, eher wenig Vieh, mehr Nebenerwerb Uri, Tessin, Wallis Kleinbetriebe, oft im Nebenerwerb Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 1.2

5 Betriebswirtschaftliche Ausrichtung Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 1.3

6 Betriebe nach Grössenklasse Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 1.4

7 Betriebe mit Nutztieren Starker Rückgang der Betriebe mit Hühnern bzw. Schweinen Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 1.5

8 Mittlere Nutztierbestände und Fläche Indexierte Entwicklung, 2000 = 100 Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 1.6

9 Bio-Betriebe Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 1.7

10 Anzahl Ferien auf dem Bauernhof Anzahl Anbieter Anzahl Logiernächte in Jahre Quelle: Verein Ferien auf dem Bauernhof 1.8

11 Bestand der vermittelten Behinderten Landwirtschaft und Behinderte Jahr Quelle: Stiftung Landwirtschaft und Behinderte 1.9

12 Beschäftigte in der Landwirtschaft Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 1.10

13 Beschäftigte in der Filière agricole 2012 Quelle: Agristat 1.11

14 2. Pflanzenbau

15 Fläche der Schweiz Total: km 2 Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), Arealstatistik 2004/

16 Veränderung der CH-Fläche 1997 bis 2009: Verlust von ha Landwirtschaftsfläche in 12 Jahren Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), Arealstatistik 1992/1997 und 2004/

17 Veränderung der Landwirtschaftsfläche Von der Arealstatistik 92/97 zur Arealstatistik 04/09 Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), Arealstatistik 1992/1997 und 2004/

18 Landwirtschaftliche Nutzfläche Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 2.4

19 Offene Ackerfläche 2015: ha Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 2.5

20 Getreideanbaufläche nach Arten 2014: ha Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 2.6

21 Kartoffelanbau Betriebe und mittlere Fläche pro Betrieb Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 2.7

22 Gerstenanbau Betriebe und mittlere Fläche pro Betrieb Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 2.8

23 3. Viehwirtschaft

24 Entwicklung des Kuhbestandes Der Milchkuhbestand hat in den letzten 30 Jahren stark abgenommen. Die Milchproduktion ist in derselben Zeit jedoch gesteigert worden. Die Produktivität wurde dabei massiv erhöht. Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 3.1

25 Kontrollierte Schlachtungen Quelle: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV); Agristat 3.2

26 Schweinezyklus Fleischproduktion über 12 Monate summiert und Preis als gleitendes 12-Monats-Mittel Quelle: Agristat und SBV Viehwirtschaft 3.3

27 Milchproduzenten und Ablieferungen Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und TSM Treuhand GmbH 3.4

28 Milchmenge und betriebe Quelle: TSM Treuhand GmbH, DB Milch 3.5

29 Milchmenge und preis Milchproduktion über 12 Monate summiert und Industriemilchpreis als gleitendes 12-Monats-Mittel Quelle: TSM Treuhand GmbH; Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Marktbeobachtung 3.6

30 Fangertrag der Berufsfischer Ertrag 2014 total: 1174 Tonnen Quelle: Kantonale Fischereiverwaltungen 3.7

31 4. Produktionsmittel und Umwelt

32 Herkunft der Futtermittel 2013 wurden 85% der Futtermittel (Basis TS) im Inland produziert. Quelle: Agristat, Futtermittelbilanz (* provisorisch) 4.1

33 Futtermittelimporte Quelle: Agristat, Futtermittelbilanz (* provisorisch) 4.2

34 Elementar- und Hagelschäden Anzahl Schadenmeldungen pro Jahr Quelle: Schweizer Hagel 4.3

35 5. Aussenhandel

36 1997 = 100 Landwirtschaftlicher Aussenhandel Aussenhandelsindices für Nahrungs- und Genussmittel Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) Einfuhrvolumen Ausfuhrvolumen Einfuhrpreis Ausfuhrpreis Jahr 5.1

37 Landwirtschaftlicher Aussenhandel Kapitel 1-24, teilweise zusammengefasst, Kapitelnummern in Klammer. schwache Beteiligung der Schweizer Landwirtschaft: landwirtschaftlicher Aussenhandel der Schweiz Schweizer Landwirtschaft 2015 Importe: 11,5 Milliarden CHF Exporte: 8,5 Milliarden CHF Saldo: 3,0 Milliarden CHF Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV), provisorische Daten

38 Landwirtschaftlicher Aussenhandel Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) 5.3

39 Käseaussenhandel Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) 5.4

40 Käseaussenhandel Nach Preis kumulierte Mengen Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) 5.5

41 Einfuhr von Geflügelfleisch Einfuhr 2014: Tonnen Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) 5.6

42 Einfuhr von Südfrüchten Einfuhr 2014: Tonnen Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) 5.7

43 Ausfuhr von Käse nach Ländern Ausfuhrmenge 2014: Tonnen (ohne Schmelzkäse) Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) 5.8

44 Ausfuhr von Fleisch Ausfuhrmenge 2014: Tonnen Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) 5.9

45 Ausfuhr von Schokolade Exportmenge 2014: Tonnen Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) 5.10

46 6. Ernährung

47 Nahrungsmittelversorgung der Schweiz Quelle: Agristat, Nahrungsmittelbilanz (* provisorisch) 6.1

48 Verbrauch von Nahrungsenergie Quelle: Agristat, Nahrungsmittelbilanz (* provisorisch) 6.2

49 Inlandproduktion relativ zum Verbrauch Basis: verwertbare Energie, neue Methode ab 2007 Quelle: Agristat, Nahrungsmittelbilanz (* provisorisch, ** Schätzung) 6.3

50 Pflanzliche Nahrungsmittel Verbrauch an pflanzlicher Nahrungsmittelenergie pro Person und Tag Pflanzliche Nahrungsmittel liefern etwa 70% der Nahrungsmittelenergie. Quelle: Agristat, Nahrungsmittelbilanz (* provisorisch) 6.4

51 Tierische Nahrungsmittel Verbrauch an tierischer Nahrungsmittelenergie pro Person und Tag Quelle: Agristat, Nahrungsmittelbilanz (* provisorisch) 6.5

52 Inlandproduktion - Übersicht Quelle: Agristat, Nahrungsmittelbilanz (* provisorisch) 6.6

53 Inlandproduktion Quelle: Agristat, Nahrungsmittelbilanz (* provisorisch) 6.7

54 Inlandproduktion Quelle: Agristat, Nahrungsmittelbilanz (* provisorisch) 6.8

55 Getreideverbrauch in der Schweiz Mittelwert : 94 kg Getreidekörner pro Kopf und Jahr Quelle: Agristat, Nahrungsmittelbilanz 6.9

56 Wertschöpfungskette Anteil der Landwirtschaft am Konsumentenfranken Quelle: Agristat, neue Methode ab 1990 (* provisorisch) 6.10

57 Haushaltsausgaben 2013 In Prozent des Bruttoeinkommens (2013 = CHF) Total = 103,4 %, da zum Bruttoeinkommen die «sporadischen Einkommen» dazukommen. Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), Haushaltbudgeterhebung 6.11

58 7. Preise, Löhne

59 Entwicklung der Preisindices Quellen: Bundesamt für Statistik (BFS), Agristat 7.1

60 Jager- und Schlachtschweinepreis Quellen: Agristat und SBV Viehwirtschaft 7.2

61 Milchpreise Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Marktbeobachtung 7.3

62 Milchpreis und Teuerung Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), statistisches Handbuch der Schweizer Landwirtschaft (Hans Brugger), Agristat, Milchstatistik der Schweiz 7.4

63 Angestelltenlöhne 2014 Median, Vertrauensintervall, Interquartil 1 Praktikanten (Studenten) 2 Praktikanten Ausland 3 Aushilfen 4 Befristete Angestellte 5 Niveau EBA 6 Niveau FZ 7 BetriebszweigleiterInnen 8 BetriebsleiterInnen Quelle: Agristat, Löhne familienfremder landwirtschaftlicher Angestellter 7.5

64 8. Massnahmen von Bund und Kantonen

65 Bund, Kantone und Gemeinden: Ausgaben Ausgaben insgesamt und für die Landwirtschaft Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) 8.1

66 Ausgaben des Bundes Ausgaben insgesamt sowie für Landwirtschaft und Ernährung 2015b und 2016b: Angaben gemäss Budget Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) 8.2

67 Bundessubventionen 2014 Von 36.4 Mrd. CHF gingen 3,6 Mrd. CHF oder 10,0 % an die Landwirtschaft. Die Landwirtschaft ist Sache des Bundes: Die Ausgaben der Kantone und der Gemeinden für die Landwirtschaft sind gering. Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) 8.3

68 Bundessubventionen Landwirtschaft nominale Entwicklung Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) 8.4

69 9. Buchhaltungsergebnisse

70 Einkommen und Arbeitsverdienst 2014: Einkommen CHF, Arbeitsverdienst CHF Quelle: Forschungsanstalt Agroscope ART Tänikon, zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten 9.1

71 Arbeitsverdienst und Vergleichslöhne nominale Entwicklung der Mediane Quelle: Forschungsanstalt Agroscope ART Tänikon, zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten 9.2

72 10. Landwirtschaftliche Gesamtrechnung

73 Produktionswert 2015 (Schätzung): 10,1 Milliarden Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 10.1

74 Produktionswert - Details 2015 (Schätzung): 10,1 Milliarden CHF Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 10.2

75 Vorleistungen Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), sd semi-definitiv, * provisorisch, ** Schätzung 10.3

76 Vorleistungen Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), sd semi-definitiv, * provisorisch, ** Schätzung 10.4

77 Produktionswert Produktionswert zu Nettowertschöpfung Produktionswert 2015 (geschätzt): 10,1 Milliarden CHF Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), sd semi-definitiv, * provisorisch, ** Schätzung 10.5

78 Faktoreinkommen Faktoreinkommen 2015 (geschätzt): 4,6 Milliarden CHF Faktoreinkommen Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), sd semi-definitiv, * provisorisch, ** Schätzung 10.6

79 Faktoreinkommen Faktoreinkommen zu Arbeitsentgelt 2015 (geschätzt): 2,86 Mrd. CHF Nettounternehmenseinkommen = Lohn der Familienarbeitskräfte Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), sd semi-definitiv, * provisorisch, ** Schätzung 10.7

80 11. Bildung

81 Fähigkeitszeugnisse Jahr 2014: 1122 FZ, davon 979 FZ von Landwirten/Landwirtinnen Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 11.1

82 Fachausweise Jahr 2014:181 Berufsprüfungen, davon 161 Landwirte/Landwirtinnen Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 11.2

83 Meisterdiplome Jahr 2014: 142 Meisterdiplome, davon 140 für Landwirte Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 11.3

84 12. Internationale Vergleiche

85 Betriebsstrukturen in Europa 2010 Quelle: EUROSTAT 12.1

86 Preisniveauindizes 2014 Nicht nur Nahrungsmittel sind teuer in der Schweiz. Quelle: EUROSTAT, provisorische Ergebnisse 12.2

87 Preisniveauindizes 2014 Nahrungsmittel Quelle: EUROSTAT, provisorische Ergebnisse 12.3

88 Stützung der Landwirtschaft Durch Steuerzahler und Konsumenten, in Prozent des Bruttoinlandproduktes Quelle: OECD, Total Support Estimate 12.4

Landwirtschaft Schweiz Statistische Folien

Landwirtschaft Schweiz Statistische Folien Landwirtschaft Schweiz Statistische Folien SBV Statistik Die Folien sind gemäss den Kapiteln der Publikation statististische Erhebungen und Schätzungen über Landwirtschaft und Ernährung 2011 gegliedert.

Mehr

Factsheet Finanzen & Landwirtschaft

Factsheet Finanzen & Landwirtschaft Factsheet Finanzen & Landwirtschaft Im Zusammenhang mit verschiedenen Themen und Entscheiden in den eidgenössischen Räten wurde die Landwirtschaft stark kritisiert. Bauern kriegen den Hals nicht voll,

Mehr

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche

Mehr

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.08.2012, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 0350-1208-20 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung

Mehr

Gesunkene Produktionskosten retten durchzogenes Landwirtschaftsjahr

Gesunkene Produktionskosten retten durchzogenes Landwirtschaftsjahr Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 4.1., 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 35-169-3 Landwirtschaftliche Gesamtrechnung : Schätzung Gesunkene

Mehr

Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie

Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie Dr. Stefan Flückiger, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Umwelt und Natürlich Ressourcen (IUNR), Projektleiter Zürcher

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 9.Paralandwirtschaft 1 Inhalt Betriebsentwicklungsstrategien Begriffsdefinition Paralandwirtschaft Unterteilung Aktivitäten und Bedeutung Lohnunternehmen Agrotourismus Biogasanlagen Landwirtschaft und

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Inhalt

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

Milchwirtschaft. Schweizer. in Zahlen. Herausgeberin: Schweizer. Milchproduzenten SMP Weststrasse 10 Postfach CH-3000 Bern 6

Milchwirtschaft. Schweizer. in Zahlen. Herausgeberin: Schweizer. Milchproduzenten SMP Weststrasse 10 Postfach CH-3000 Bern 6 Milchwirtschaft Schweizer in Zahlen Herausgeberin: Schweizer Milchproduzenten SMP Weststrasse 10 Postfach CH-3000 Bern 6 Telefon +41 (0)31 359 51 11 smp@swissmilk.ch www.swissmilk.ch Ausgabe 2011 Überblick

Mehr

Land- und Forstwirtschaft Schweizer Landwirtschaft. Taschenstatistik Internationales Jahr des Bodens.

Land- und Forstwirtschaft Schweizer Landwirtschaft. Taschenstatistik Internationales Jahr des Bodens. 7 Land- und Forstwirtschaft 871-15 Schweizer Landwirtschaft Taschenstatistik 215 Internationales Jahr des Bodens Neuchâtel, 215 GLOSSAR Die Begriffe, die im Glossar aufgeführt sind, werden im Text mit

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Anzahl der Beschäftigten in Lebensmittelversorgungskette Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche 24.600 Getreide und Saatgut Pflanzenschutz

Mehr

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV D DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN Foto : DGARNE DDV 2010 2 Produktionsfaktoren* Anzahl Betriebe 15.500, 73 % in Vollzeitarbeit Arbeitskräfte Arbeitskräfte : 25.839 Personen, was 18.846 Arbeitseinheiten

Mehr

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Ernährung und Nachhaltigkeit, 21. August 2014 Übersicht

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Jan Béguin, Fachbereich Meliorationen Referenz/Aktenzeichen: 2010-04-01/265

Mehr

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert Système alimentaire suisse - durable et bien positionné

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2013 2014 2015 14 / 15 Ordentliche Einnahmen 65 032 63 876 67 580 5,8 Ordentliche Ausgaben 63

Mehr

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Verhaltene Dynamik der Liechtensteiner Wirtschaft Präsentation KOFL Konjunkturbericht 2011 15. Februar 2011 Liechtensteiner Konjunkturgespräche

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft Panorama Die Schweizer Landwirtschaft im Umbruch Seit Jahren befindet sich die Landwirtschaft in einem Strukturwandel, der einen beträchtlichen Rückgang der Betriebe und der Beschäftigten

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007 - Schätzung der BVE - Konjunkturentwicklung Umsatz 147,4 Mrd. darunter: Inlandsumsatz Auslandsumsatz

Mehr

Berichterstattung laufende Geschäfte

Berichterstattung laufende Geschäfte Delegiertenversammlung SMP Bern, 6. November 2013 Traktandum 3 Berichterstattung laufende Geschäfte Kurt Nüesch, Direktor SMP Kurt Nüesch, Direktor SMP Stefan Hagenbuch, stv. Direktor SMP EU-Marktöffnung

Mehr

Der Anteil der Landwirtschaft am Konsumentenfranken

Der Anteil der Landwirtschaft am Konsumentenfranken Schweizer Bauernverband Wirtschaft, Bildung & Internationales Agristat Der Anteil der Landwirtschaft am Konsumentenfranken Methode Herausgeber: Schweizer Bauernverband Agristat Laurstrasse 10 5201 Brugg

Mehr

Landwirtschaft und Ernährung

Landwirtschaft und Ernährung 07 Land- und Forstwirtschaft 871-1600 Landwirtschaft und Ernährung Taschenstatistik 2016 Neuchâtel 2016 Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: agrar@bfs.admin.ch, Tel. 058 467 24 39 Redaktorin:

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Von der Schweiz lernen heisst.

Von der Schweiz lernen heisst. Von der Schweiz lernen heisst. Hansjörg Walter Präsident 1 Inhaltsverzeichnis Struktur der Schweizer Landwirtschaft Aufteilung landwirtschaftliche Nutzfläche Ausrichtung der Betriebe Tierische Produktion

Mehr

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel Hintergrund Strukturwandel in der Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel betroffen: 1996 gab es rund 80 000 landwirtschaftliche Betriebe, heute sind es

Mehr

Land- und Forstwirtschaft 871-1400. Schweizer Landwirtschaft. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft 871-1400. Schweizer Landwirtschaft. Neuchâtel, 2014 7 Land- und Forstwirtschaft 871-14 Schweizer Landwirtschaft Taschenstatistik 214 Neuchâtel, 214 GLOSSAR Die Begriffe, die im Glossar aufgeführt sind, werden im Text mit einem* gekennzeichnet. Bruttowertschöpfung

Mehr

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Gliederung Agrarexportbedeutung Deutschlands Welche Produkte wurden exportiert? Bestimmungsländer Folgen

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume

Mehr

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD 05 Preise 914-1500 Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau Neuchâtel 2015 Was ist das Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD? Das Vergleichsprogramm

Mehr

Branchenorganisation Milch Richtpreis Molkereimilch Periode Oktober/Dezember 2009

Branchenorganisation Milch Richtpreis Molkereimilch Periode Oktober/Dezember 2009 Branchenorganisation Milch Richtpreis Molkereimilch Periode Oktober/Dezember 2009 1/8 Branchenorganisation Milch BO Milch Richtpreis für Molkereimilch Periode Oktober/Dezember 2009 liegt bei 62.0 Rappen

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 4 Ursula Berger Die Landwirtschaft in den drei EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden und Österreich

Mehr

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch SGA-Tagung «Ziele der Agrarpolitik» in Bellinzona, 16. / 17. April 2015, http://theresehaller.ch Präsentation

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8. Februar 2011 Sektionschefin DI Edith Klauser Seite 154 11.02.2011 Inhalt der

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. September 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 23. September 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) In der Zahlungsbilanz

Mehr

Portfolio-Analyse Absatzförderung 2014. Strategische Vorsteuerung der Mittelverteilung

Portfolio-Analyse Absatzförderung 2014. Strategische Vorsteuerung der Mittelverteilung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Qualitäts- und Absatzförderung Zippora Segessenmann Portfolio-Analyse Absatzförderung

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Ökologischer Fußabdruck Natur verbrauch = = Naturkapital Bio kapazität Ökolog. Fußabdruck Globale Biokapazität Biokapazität der Erde Erdoberfläche

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. September 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus!

Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus! Urs Schneider Stv. Direktor SBV Zürcher Bauernverband DV Oberglatt 6. April 2016 Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus! Vorspann: Was Einigkeit bewirken kann! 2 Die Arbeit geht weiter! 3

Mehr

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld Manuel Hauser, Leiter Einkauf Emmi BBZN Hohenrain, 21. Januar 2016 Kurzfilm Emmi Polit- und Marktumfeld Schweizer Milchwirtschaft Stärken (& Schwächen) Chancen

Mehr

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 14.06.2010, 9:15 4 Volkswirtschaft Nr. 0350-1005-50 Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung

Mehr

Branchenspiegel Im Spannungsfeld zwischen sinkenden Umsätzen und härterem Konkurrenzkampf. Dr. Bernhard Kuster, Direktor GastroSuisse

Branchenspiegel Im Spannungsfeld zwischen sinkenden Umsätzen und härterem Konkurrenzkampf. Dr. Bernhard Kuster, Direktor GastroSuisse Branchenspiegel 2012 Im Spannungsfeld zwischen sinkenden Umsätzen und härterem Konkurrenzkampf Dr. Bernhard Kuster, Direktor GastroSuisse Branchenspiegel 2012 Inhalt 1. Konsum ausser Haus Wo essen und

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX beco Berner Wirtschaft beco Economie bernoise Berner Wohlstandsindex BWX Stab Etat-major Münsterplatz 3 3011 Bern Telefon 031 633 45 33 info.beco@vol.be.ch www.be.ch/beco Bern, April 2016 Berner Wohlstandsindex

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

Alpung in der Schweiz

Alpung in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Alpung in der Schweiz Betriebswirtschaftliche Kosten und Leistungen, ökonomische und ökologische Bedeutung

Mehr

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt 15.064 Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt Datum und Ort Mittwoch, 16. September 2015 Strickhof Wülflingen Riedhofstrasse 62 CH-8408 Winterthur-Wülflingen +41 (0)58 105 91 00 Adressaten

Mehr

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014 Bilanz VIEH UND FLEISCH 2014 Inhaltsverzeichnis Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Impressum AMI Markt

Mehr

«Argumente und Fakten auf einen Blick»

«Argumente und Fakten auf einen Blick» «Argumente und Fakten auf einen Blick» Aktuell diskutierte Themen: Grenzschutz Finanzen Grundstückgewinnsteuer Pflanzenschutzmittel Vermeintliche Privilegien Inhalt Grenzschutz 4 Finanzen 6 Grundstückgewinnsteuer

Mehr

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte Patrik Aebi, Leiter Fachbereich Qualitäts-

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

ART-Bericht Nr. 716 2009

ART-Bericht Nr. 716 2009 ART-Bericht Nr. 716 2009 Die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft in der Bergregion der Schweiz Analyse der Referenzbetriebe in der Zentralen Auswertung von Buch haltungsdaten (Zeitreihe ) Christian

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz

Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz Alpenkonvention / Plattform Berglandwirtschaft Patrik Aebi Dipl. Ing.

Mehr

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD. Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD. Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau Neuchâtel, 2007 Was ist das Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD? Das Vergleichsprogramm ist ein gemeinsames

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und

Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und Ländlicher Raum 1 Karl Buchgraber Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und Viehwirtschaft Obwohl in Österreich derzeit ausreichend und hochqualitative Lebensmittel produziert werden und

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? K-A Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? Probleme und Herausforderungen der vielfältigen Nutzungsansprüche an die landwirtschaftliche

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Anmerkung: Die Downloads stellen einen INHALT Begriffsbestimmungen komprimierten i Themenauszug dar Lebensmittelüberwachung und dienen

Mehr

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Der Stakeholderdialog der Bundesämter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Der Stakeholderdialog der Bundesämter Konferenz Strategien gegen Food Waste, 13. Juni 2013 Inhalt

Mehr

8 Referat von Georg Bregy, Direktor Schweizer Obstverband. Perspektiven für den Schweizer Apfel

8 Referat von Georg Bregy, Direktor Schweizer Obstverband. Perspektiven für den Schweizer Apfel 8 Referat von Georg Bregy, Direktor Schweizer Obstverband Perspektiven für den Schweizer Apfel Inhalt Inhalt 1. Rahmen, Ziele, Methoden 2. System, Warenfluss 3. Ausgewählte Analysen 4. Resultate und Szenarien

Mehr

Branchenspiegel 2016: Entwicklung von Angebot und Nachfrage

Branchenspiegel 2016: Entwicklung von Angebot und Nachfrage Branchenspiegel 2016: Entwicklung von Angebot und Nachfrage Sascha Schwarzkopf, Leiter Wirtschaftspolitik Das Gastgewerbe heute und morgen Inhalt 1. Ausser-Haus-Konsum 2015 Wieviel wurde für den auswärtigen

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran Fleisch frisst Land Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz leisten? Bundesamt für Naturschutz, Vilm 14. - 17. November 2011

Mehr

Medienmitteilung. 5 Preise Nr. 0350-1509-50. Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015

Medienmitteilung. 5 Preise Nr. 0350-1509-50. Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.10.2015, 9:15 5 Preise Nr. 0350-1509-50 Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015 Konsumentenpreise

Mehr

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1.1 Themenaufsatz: Landwirtschaftszählung 2010 Eine neue Ära der Agrarstatistik hat begonnen 10 1.2 Grafik: Niedersachsen nach Regionen 14 1.3 Allgemeine volkswirtschaftliche

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile, Vilm, 15-18. Oktober 2012 9. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht

Mehr

Übersicht über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben

Übersicht über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Übersicht über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben Datum: 01.07. 1. Einnahmen Tabelle 1: Entwicklung der Einnahmen 1 Mrd.

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten Mai 2015 Klaus Möllemann VDMA Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen (70% der Unternehmen haben weniger als 100

Mehr

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc.

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc. Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO zeigen, dass in Europa ein Drittel der für die Menschen produzierten Nahrung auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren

Mehr

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz G r a fiken und Tabellen z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz 1 9 8 8-2 6 WWF Schweiz Hohlstrasse 11 81 Zürich www.wwf.ch Blueyou AG Beratungsbüro für nachhaltige

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Ernährungsfläche der Agglomeration Basel Ein Versuch der Visualisierung

Ernährungsfläche der Agglomeration Basel Ein Versuch der Visualisierung Archived at http://orgprints.org/29315/ Ernährungsfläche der Agglomeration Basel Ein Versuch der Visualisierung Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar sinnvollerweise wie bei Poster (Grösse

Mehr

Landwirtschaftsstatistik 2013

Landwirtschaftsstatistik 2013 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Thomas Erhart T +423 236 67 46 info@as.llv.li Gestaltung Isabel

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien 1. Landwirtschaft Beschaffungsseite; Vorleistungsstrukturen und Kosten der Vorleistungen (BAKBASEL) 3. Wettbewerbsfähigkeit Landwirtschaft

Mehr