Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang"

Transkript

1 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) Frankfurt am Main, März, 2014 Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang Elena Makarova a/b & Walter Herzog a a Universität Bern, IfE, Abteilung Pädagogische Psychologie b University of Illinois at Chicago, Department of Psychology

2 Theoretischer Hintergrund > Unterricht als Interaktionssystem (e.g. Breidenstein, 2010; Vanderstraeten, 2001) > 4-Ebenen Modell des Unterrichts (Herzog, 2002, 2011) > Prozesse der gegenseitigen Wahrnehmung (Herzog, 2002, 2013; Kieserling, 1999; Luhmann, 1976, 1984; Vanderstraeten, 2001) > Störungen der sozialen Ordnung des Unterrichts (Nolting, 2002) 2

3 Forschungsstand > Schüler/innen nennen insgesamt häufiger Unterrichtsstörungen als Lehrpersonen (Große Siestrup, 2010; Saldern, 1991) > Schüler/innen gelten als verlässliche Informanten über das Unterrichtsgeschehen (Ditton, 2002; Gruehn, 2000; Sava, 2002) > Perspektivität in der Wahrnehmung des Unterrichtsgeschehens (Clausen, 2002; Kunter & Baumert, 2006) > Akkurate Wahrnehmung des Unterrichtsgeschehens durch die Lehrkraft ist zentral für eine effektive Klassenführung (Dollase, 2012; Kounin, 1970/2006) 3

4 Fokus der Studie Lehrpersonen und Schüler/innen derselben Schulklassen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen 1. Inwiefern unterscheidet sich die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen in Abhängigkeit vom Ausmaß der Störung zwischen der Lehrperson und ihren Schülerinnen und Schülern? Reaktionen der Lehrpersonen auf Unterrichtsstörungen 2. Inwieweit stimmt die Wahrnehmung der Lehrerreaktionen auf Unterrichtsstörungen durch die Schülerinnen und Schüler mit der Selbstwahrnehmung der Lehrperson überein? 4

5 Forschungsdesign Erste Projektphase Standardisierte Fragebogenerhebung Zweite Projektphase Mündliche Interviews 225 Klassen (5. Primarstufe) 24 Klassen (6. Primarstufe) 4394 Schülerinnen und Schüler 192 Schülerinnen und Schüler 225 Lehrpersonen 20 Lehrpersonen 5

6 Datengrundlage: 1. Projektphase Faktor «Unterrichtsstörung» Wie häufig wird bei euch im Unterricht gestört? N = 4361, M = 2.77, SD =.75, Cronbach s α =.80, R 2 = 51.0% ICC(1) =.26 / ICC(2) =.87 a) Gruppe Wenigstörerklassen N = 112; 49.8% b) Gruppe Vielstörerklassen N = 113; 50.2% Unsere Klasse stört den Unterricht unseres Lehrers. Es wird geschwatzt, während der Lehrer etwas erklärt. Es kommt vor, dass sich Pultnachbarn ablenken. Wir beschäftigen uns mit ganz anderen Dingen (Briefli schreiben, Hausaufgaben erledigen...). Wenn wir Einzelaufgaben lösen, muss uns der Lehrer immer wieder ermahnen, ruhig zu sein. Einige Schülerinnen und Schüler stören absichtlich den Unterricht. Antwortskala: 1=nie; 2=selten; 3=manchmal; 4=oft; 5=sehr oft 6

7 Datengrundlage: 2. Projektphase Mündliche Interviews (in 24 ausgewählten Schulklassen) mit Schülerinnen und Schülern Einzelinterviews Gruppeninterviews Total Mädchen Knaben Total mit Lehrpersonen (N = 20) LP weiblich = 11/ LP männlich = 9 LP aus Wenigstörerklassen = 10/ LP aus Vielstörerklassen = 10 7

8 Fragen zum Themenbereich Unterrichtsstörungen Leitfaden für die Einzelinterviews Wird im Unterricht bei Frau/Herr XY gestört? Und wie? Kannst du ein Beispiel machen? Und was ist mit dir, hast du auch mal im Unterricht gestört? Wie? Erzähl mal bitte. Passiert es oft, dass du im Unterricht störst? Merkt Frau/Herr XY wenn du oder ein anderes Kind mit dem Pultnachbarn sprich(s)t? Wie reagiert Frau/Herr XY darauf? Leitfaden für die Gruppeninterviews Was passiert, wenn jemand die Regeln verletzt? Könnt ihr das an einem Beispiel erzählen? Kommt es auch vor, dass Regeln von jemand absichtlich verletzt werden, d.h. dass jemand extra stört? Was macht dann Herr/Frau XY? Gibt es immer die gleiche Strafe? Ist es manchmal laut im Klassenzimmer? Und was passiert dann? Was macht Herr/Frau XY, damit es ruhig wird? 8

9 Kategoriensystem Oberkategorien > Regeln in der Klasse > Störungen im Unterricht Regelfestlegung Regelinhalte Regelklarheit Regeleinhaltung > Negative Verhaltenskonsequenzen > Positive Verhaltenskonsequenzen > Reaktion der Lehrperson Keine Strafe Strafandrohung Art der Strafe Häufigkeit / Zeitpunkt der Strafe Bestrafung von Mitschüler/innen Akzeptanz der Strafe 9

10 Datenanalyse Kategorisierung des Interviewmaterials Unterschiede zwischen den Wenig- und Vielstörerklassen Ergebniszusammen -stellung pro Klassengruppe an die Lehrkräfte Stellungnahme der Lehrkräfte 10

11 Ausmaß und Art von Unterrichtsstörungen: Perspektive der Schülerinnen und Schüler Was wird von den Schülerinnen und Schülern als Störung wahrgenommen? Wenigstörerklassen > flüstern oder nachfragen > nicht aufpassen > nicht mitarbeiten, abschreiben Vielstörerklassen > andere körperlich stören (z.b. schlagen, kneifen, Haare ziehen) > Unfug treiben > Dinge herumwerfen > schriftliche Botschaften schreiben 11

12 Ausmaß und Art von Unterrichtsstörungen: Perspektive der Lehrpersonen Lehrkräfte von Wenigstörerklassen > der Unterricht wird selten gestört > Schüler/innen fühlen sich gestört, wenn nicht mitgearbeitet oder abgeschrieben wird > Dreinreden geschieht eher aus Versehen Lehrpersonen von Vielstörerklassen > der Unterricht wird häufig gestört > Schüler/innen fühlen sich durch das Störverhalten von Mitschülern nicht gestört > andere körperlich stören, Unfug treiben und Dinge herumwerfen kommt häufig vor > flüstern und nachfragen, nicht mitarbeiten und abschreiben werden nicht als Störung wahrgenommen 12

13 Reaktion der Lehrpersonen auf Unterrichtsstörungen: Perspektive der Schülerinnen und Schüler Wie reagiert die Lehrperson auf Unterrichtsstörungen? Wenigstörerklassen > Lehrperson reagiert gelassen > Lehrperson fordert auf, nach Lösungen zu suchen > Lehrperson initiiert und begleitet Konfliktlösungen > Lehrperson wendet Time-Out an > Lehrperson ist situativ flexibel > Interventionen der Lehrperson wirken schnell 13

14 Reaktion der Lehrpersonen auf Unterrichtsstörungen: Perspektive der Schülerinnen und Schüler Wie reagiert die Lehrperson auf Unterrichtsstörungen? Vielstörerklassen > Lehrperson reagiert emotional > Lehrperson ignoriert störendes Verhalten > Lehrperson ist situativ nicht flexibel 14

15 Stellungnahme der Lehrpersonen zu den Aussagen der Schülerinnen und Schüler 15

16 Fazit > Weitgehende Übereinstimmung der Schüler- und Lehrerwahrnehmung von Unterrichtsstörungen > Semantische Instabilität des Begriffs Unterrichtsstörungen > Die Lehrkräfte der Klassen mit hohem Störausmaß beurteilen ihre Reaktion auf Unterrichtsstörungen weit vorteilhafter als ihre Schülerinnen und Schüler 16

17 Ausblick > Mix-method Design > Perspektivität der Wahrnehmung von Unterrichtsgeschehen > Längsschnitt-Design > Andere Schulstufen und -formen 17

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Lernziele: - S verstehen einen Film zum Thema Cyber-Mobbing und können Fragen dazu beantworten - S kennen neue Wörter zum Thema - S erweitern ihr Wissen

Mehr

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit? Stundenthema Wie teile ich mein Anliegen richtig mit? Lernziele Die Schüler sollen Du-Botschaften kennen. erkennen, warum Du-Botschaften oft verletzend sind. erkennen, dass der Gesprächspartner auf Du-Botschaften

Mehr

Information über das Projekt perlen. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen

Information über das Projekt perlen. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen Information über das Projekt perlen Das perlen-projekt ( personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen ) hat zum Ziel, Unterricht sowie Lehr- und Lernkultur in Schulen zu untersuchen, die sich

Mehr

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Nachhilfeschüler nach Geschlecht Nachhilfeschüler nach Geschlecht 20 19 19 18 16 14 12 10 männlich weiblich 8 6 4 2 0 männlich weiblich Ich bin in der Nachhilfe seit... 45% 42% 4 35% 3 25% 2 18% 16% 24% Zeit 15% 1 5% < 6 Monate > 6 Monate

Mehr

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler DFG-Projekt Unterrichts- und Schulqualität Prof. Dr. Hartmut Ditton, Dipl.-Päd. Daniela Merz Universität Osnabrück Fragebogen für Schülerinnen und Schüler vom Kultusministerium genehmigt, 5.7.1999, Aktenzeichen

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Integra(on von Tablets in Schule und Unterricht Tablet- Projekt Wiesbaden

Integra(on von Tablets in Schule und Unterricht Tablet- Projekt Wiesbaden Integra(on von Tablets in Schule und Unterricht Tablet- Projekt Wiesbaden Univ.- Prof. Dr. Stefan Aufenanger AG Medienpädagogik/Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni- mainz.de @aufenanger Unter

Mehr

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt» Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt» Im Auftrag der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich Katharina Haab Zehrê 21. Januar 2016 Evaluationsauftrag Umsetzungsevaluation

Mehr

"Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button"

Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button "Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button" Museumsbesuch Sek II Dauer: 1 bis 2 Stunden Einleitung Dieses Dokument bildet die Grundlage für den Besuch der Ausstellung ohne Führung mit einer Schulklasse

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Teste dein Wissen über die Schweiz Suisse Quiz Seite 2 I 11 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Eckdaten zum Lernangebot 3 Das Angebot im Überblick 4 Die einzelnen Elemente

Mehr

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Zusammenstellung: Johannes Mayr; März 2007 Folie Inhalt Publikation bzw. Datensatz F1 F2 F3 F4 F5 F6 Wege der Klassenführung von erfolgreichen Lehrpersonen der

Mehr

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort...

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort... Vor wort......................................................................... 11 1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule: Ein Weg zur inklusiven Schule?... 13 1.1 Überblick über die Integrationsmaßnahmen

Mehr

Actualités OFS BFS aktuell Attualità UST

Actualités OFS BFS aktuell Attualità UST Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica 20 Société en mutation Gesellschaft in Bewegung Società in movimento Mai 2002 Informations-

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut inkl. Gutschein für Schulstunden Nachhilfeunterricht Sehr geehrte Eltern! Der Schul- und Lernalltag

Mehr

Den Traum und die Realität Mittelschule einander annähern: Stützpunkt Gymnasium / DMS

Den Traum und die Realität Mittelschule einander annähern: Stützpunkt Gymnasium / DMS Den Traum und die Realität Mittelschule einander annähern: Stützpunkt Gymnasium / DMS Referat anlässlich des Weiterbildungsforums Schwerhörigkeit: Träume und Realitäten in Medizin, Technik und Pädagogik

Mehr

Kurs 1: «Praktische Tools für die Konfliktbearbeitung mit Kindern / Jugendlichen und Klassen»

Kurs 1: «Praktische Tools für die Konfliktbearbeitung mit Kindern / Jugendlichen und Klassen» IKM-Kurse 2016 Kurs 1: «Praktische Tools für die Konfliktbearbeitung mit Kindern / Jugendlichen und Klassen» Samstag 12. März 2016 - Andrea Munz, Psychologin lic. phil. Kurs 2: «Überleben im Halbchaos:

Mehr

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015 Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf

Mehr

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm Arizona-Modell / Training-Raum-Programm... ein Programm zur Lösung von Disziplinproblemen in der Schule (nach Edward E. Ford, Phoenix, Arizona 1994). Verwendete Materialien: Programmkonzept von Dr. Stefan

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Konflikte in der Schule Unterrichtsstörungen Disziplinkonflikte. Allgemeines Seminar (Hoos)

Konflikte in der Schule Unterrichtsstörungen Disziplinkonflikte. Allgemeines Seminar (Hoos) Konflikte in der Schule Unterrichtsstörungen Disziplinkonflikte Allgemeines Seminar (Hoos) Gliederung Definition Erscheinungsformen, Vorkommnisse Ursachen Maßnahmen, Handlungsoptionen, Lösungsmöglichkeiten

Mehr

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Humanwissenschaftliche Fakultät Department Psychologie Wozu Referate? - Ziele Wissenschaftliches

Mehr

Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage)

Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage) Vorwort Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage) Die Schule ist ein Ort, an dem du lernst mit Informationen umzugehen und sie zu Wissen zu verarbeiten. Lernbereitschaft, Freude am Wissen

Mehr

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden Alles gut!? Tipps zum Cool bleiben, wenn Erwachsene ständig was von dir wollen, wenn dich Wut oder Aggressionen überfallen oder dir einfach alles zu viel wird. Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten Schulgesetz 49,Abs.2: Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden neben dem Leistungsstand in Zeugnisse auch Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten aufgenommen. 1 Notenstufen sehr

Mehr

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Befragung den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Version für Lehrerinnen und Lehrer Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, sich über einige Aspekte des Schullebens

Mehr

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln - Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb

Mehr

Zusammengestellt und z.t. umformuliert von Margret Sprengart

Zusammengestellt und z.t. umformuliert von Margret Sprengart Was Schüler sagen Wie Lehrer Respekt verdienen oder verlieren können Eine Publikation der respect research group an der Universität Hamburg Moritz Meyer, Tilman Eckloff, Niels van Quaquebeke: Was Schüler

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung Verhalten Nun hast du das. Schuljahr mit Erfolg abgeschlossen. Dein Verhalten den anderen Kindern gegenüber war sehr rücksichtsvoll und kameradschaftlich.

Mehr

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8201 Schaffhausen KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 VORBEMERKUNGEN Wir bedanken uns

Mehr

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II McKay Savage/Flickr Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II Kooperation über kulturelle Unterschiede hinweg Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Mehr

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule Konflikten zwischen Elternhaus und Schule Walter Minder lic. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Systemberatung Krisenmanagement Weiterbildung 5400 Baden E-Mail: walter.minder@pop.agri.ch Wenn

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Abschlusstagung des DJI-Projektes, 13.7.2011, Berlin Elisabeth Helming, Dr. Heinz Kindler, Alexandra Langmeyer, Marina Mayer, Christine Entleitner,

Mehr

Training Unterrichtsbeobachtung

Training Unterrichtsbeobachtung Training Unterrichtsbeobachtung ARGEV-Arbeitstagung 2009 Winterthur, 12. November 2009 Annelies Kreis Dozentin PHTG, Kreuzlingen 1 Ausgangslage gemäss Bericht Landwehr und Huber (2008) > Bewertung soll

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Sprachaustausch. Ausgabe 2014/2015. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen

Sprachaustausch. Ausgabe 2014/2015. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Sprachaustausch Ausgabe 2014/2015 Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt Inhalt 1. Angebote

Mehr

Mobbing konnte mit dem No Blame Approach in einer 10. Klasse innerhalb von 8 Tagen gestoppt werden

Mobbing konnte mit dem No Blame Approach in einer 10. Klasse innerhalb von 8 Tagen gestoppt werden Mobbing konnte mit dem No Blame Approach in einer 10. Klasse innerhalb von 8 Tagen gestoppt werden Erfahrungsbericht Fragen zur Mobbingsituation In welchem Fall haben Sie den No Blame Approach eingesetzt?

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen) Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.

Mehr

Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I

Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I Departement Bildung und Kultur Abteilung Volksschule Gerichtshausstr. 25 8750 Glarus Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I Das vorliegende Dokument beinhaltet Absprachen über Treffpunkte zum Übertritt

Mehr

Befragung ChagALL III 30. Juni 2010

Befragung ChagALL III 30. Juni 2010 Befragung ChagALL III 30. Juni 2010 Name: Vorname: 1 Befragung ChagALL Liebe Schülerin, lieber Schüler Deine Erfahrungen und Meinungen mit der Schule sind uns wichtig. Wir danken Dir, dass Du Dir Zeit

Mehr

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. 7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. Irgendwas musst du tun. Der Kinderarzt wusste nicht was. Der Ohrenarzt auch nicht.

Mehr

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr

Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki

Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki Schulleitungsausbildung Wirksamkeit und Perspektiven Katharina Maag Merki Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung Lugano 21. bis 23. Sept. 2005 Inhalt 1. Vorstellung der Ausbildung

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Landestagung Zukunftsschulen NRW Potenziale entdecken- Diagnostik

Landestagung Zukunftsschulen NRW Potenziale entdecken- Diagnostik 1 Pädagogische und psychologische Diagnostik von besonderen Begabungen Landestagung Zukunftsschulen NRW Potenziale entdecken- Diagnostik 02.09.2015 in Wuppertal Andrea Momma M.A. aus Hamburg www.dranbleiben-loslassen.de

Mehr

Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm? Welche Personen sind berühmt? Und warum?

Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm? Welche Personen sind berühmt? Und warum? Arbeitsblätter zu Episode 4: Die Tat ist alles, nicht der Ruhm Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1: Comic Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm?

Mehr

Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen. Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter)

Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen. Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter) 1 Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter) Geschichte und Standort der PMH 2003 Strukturreform im Landkreis: Zusammenschluss

Mehr

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day Seite 1 von 7 Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day A1 Lies den ersten Abschnitt des Textes einmal schnell. Was ist das Thema? Kreuze an. 1. Frauen müssen jedes Jahr drei Monate weniger arbeiten als Männer.

Mehr

Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.)

Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.) Nach sechs Jahren Primarschule. Deutsch, Mathematik und motivational-emotionales Befinden am Ende der 6. Klasse. Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.) Urs Moser, Domenico Angelone Institut für Bildungsevaluation

Mehr

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen Kinder stark machen Unser Ziel ist es, unsere Schüler stark zu machen für eine selbständige Lebensführung. Schüler an Förderschulen haben Versagen und Niederlagen erlebt und dadurch häufig ein beschädigtes

Mehr

Psychologie studieren und als Beruf ausüben. Bernd Richter 2009 Diplom-Psychologe www.paedboutique.de

Psychologie studieren und als Beruf ausüben. Bernd Richter 2009 Diplom-Psychologe www.paedboutique.de Bernd Richter 2009 Diplom-Psychologe www.paedboutique.de Es gibt 3 750 Ausbildungsplätze an deutschen Universitäten. Wieviele BewerberInnen gibt es? 3 750 Ausbildungsplätze in Deutschland 15 000 offizielle

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Tagung PH Zürich Berufseinstieg von Lehrpersonen 13. Juni 2014 Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Eine empirische Studie zu den Wirkungen

Mehr

Entwicklung eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken: Ergebnisse der Pilotstudie

Entwicklung eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken: Ergebnisse der Pilotstudie Entwicklung eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken: Ergebnisse der Pilotstudie Zweiter Tag der Versorgungsforschung in Freiburg und Südbaden Donnerstag, 07.

Mehr

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Katharina Stoessel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Funktionen und Studienerfolg Studienerfolg von

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

(Wie) wirkt Nachhilfeunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Nachhilfeunterricht in der deutschsprachigen Schweiz

(Wie) wirkt Nachhilfeunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Nachhilfeunterricht in der deutschsprachigen Schweiz (Wie) wirkt Nachhilfeunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Nachhilfeunterricht in der deutschsprachigen Schweiz Ein Projekt in Förderung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Mehr

VERBESSERUNG DES EINSATZES VOM BIBER DER INFORMATIK IM UNTERRICHT. IMST-Projekt, Schuljahr 2013/2014 Mag. Jakob Egg, BRG Landeck

VERBESSERUNG DES EINSATZES VOM BIBER DER INFORMATIK IM UNTERRICHT. IMST-Projekt, Schuljahr 2013/2014 Mag. Jakob Egg, BRG Landeck VERBESSERUNG DES EINSATZES VOM BIBER DER INFORMATIK IM UNTERRICHT IMST-Projekt, Schuljahr 2013/2014 Mag. Jakob Egg, BRG Landeck 27.10.2014 Mag. Jakob Egg, Informatik 1 Biber der Informatik gegründet 2004

Mehr

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Wozu Referate? - Ziele Wissenschaftliches

Mehr

Psychologie studieren und als Beruf ausüben. Bernd Richter 2009 Diplom-Psychologe www.paedboutique.de

Psychologie studieren und als Beruf ausüben. Bernd Richter 2009 Diplom-Psychologe www.paedboutique.de Bernd Richter 2009 Diplom-Psychologe www.paedboutique.de Es gibt 3 750 Ausbildungsplätze an deutschen Universitäten. Wieviele BewerberInnen gibt es? 3 750 Ausbildungsplätze 15 000 offizielle Bewerber 15

Mehr

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Mathildenstr. 1 79106 Freiburg Telefon: 0761/ 27044300 E-Mail: stefanie.rosenbaum-fabian@uniklinik-freiburg.de Die Kollegin Stefanie Rosenbaum-Fabian

Mehr

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Barbara Hopf Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Unterrichtsstörungen. Möglichkeiten zur Störungsprävention und Konfliktlösung. Hans-Peter Nolting

Unterrichtsstörungen. Möglichkeiten zur Störungsprävention und Konfliktlösung. Hans-Peter Nolting Hans-Peter Nolting Unterrichtsstörungen Möglichkeiten zur Störungsprävention und Konfliktlösung Das Ausmaß von Unterrichtsstörungen hängt entscheidend vom Lehrerverhalten ab. Nicht so wichtig ist dabei

Mehr

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten: Individualfeedback Der Unterricht steht für die Lehrperson im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Wird ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Qualitätsmanagement angestrebt, so sollte auch der Unterricht in den

Mehr

Tipps zum Umgang mit Klassenlektüren

Tipps zum Umgang mit Klassenlektüren Tipps zum Umgang mit Klassenlektüren Maria Riss David besucht die 5.Klasse, jede Woche leiht er sich in der Bibliothek Bücher aus, manchmal Sachbücher, manchmal Romane, eine DVD oder ein Hörbuch. Die Medien

Mehr

Persönlichkeitstypen

Persönlichkeitstypen Beate Delfs-Ollenschläger Heilpraktikerin für Psychotherapie Persönlichkeitstypen Wer bin ich denn eigentlich? Fragebogen zur Selbstanalyse Mit dem folgenden Test ermitteln Sie Ihren Persönlichkeitstyp.

Mehr

Hallo und Herzlich Willkommen!

Hallo und Herzlich Willkommen! Hallo und Herzlich Willkommen! Wir sind Kathrin & Kathrin von Frauenbusiness (vielleicht hast Du schon von uns gehört). Wir haben eine Mission - wir wollen Frauen mit eigenen Unternehmen helfen, mehr Geld

Mehr

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Information über das Projekt perlen 1. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen

Information über das Projekt perlen 1. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen Information über das Projekt perlen 1 Das perlen-projekt ( personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen ) hat zum Ziel, Unterricht sowie Lehr- und Lernkultur in Schulen zu untersuchen, die sich

Mehr

Presseunterlage. zur Pressekonferenz mit. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. und. Mag. Thomas Lumplecker education highway. am 25.

Presseunterlage. zur Pressekonferenz mit. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. und. Mag. Thomas Lumplecker education highway. am 25. Presseunterlage zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und Mag. Thomas Lumplecker education highway am 25. März 2010 Whiteboards und Lernplattformen auf dem Vormarsch Mehr als

Mehr

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen:

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen: Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogische Psychologie Forschungsbericht Nr. 43 Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen: Dokumentation und Ergebnisse der Projektphase

Mehr

Englisch Grundschule

Englisch Grundschule Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Landesinstitut für Schule und Medien 05.2010 Fachbrief Nr. 20 Englisch Grundschule Das Foto zeigt Schüler der Klasse 4b der Rudolf-Wissell-Grundschule,

Mehr

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion Dr. Matthias Rürup; Kurzvortrag zur SteBiS-Abschlusstagung, 16.11.2013, Berlin Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion Inhaltsanayltische Auswertungen Leitfragen 1)

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

SySt-Organisationsberatung Toolkarte

SySt-Organisationsberatung Toolkarte Tool Zuhören als Empfänger und als Sender Entwickelt von Insa Sparrer Anwendungskontext Die SySt-Miniatur Zuhören als Empfänger und als Sender bietet die Möglichkeit eines Probehandelns für eine künftige

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Sieger des Best Practice Wettbewerbes EU eskills Week 2010

Sieger des Best Practice Wettbewerbes EU eskills Week 2010 Sieger des Best Practice Wettbewerbes EU eskills Week 2010 Verleihung Sprachen-Innovations-Logo SPIN ÖSZ Graz COMPTINES www.liveview-sprachschule.blogspot.com Webbasierte Sprechaufgaben in Form von Reimen

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

aus der Armut 12-1 Haketa aus Togo

aus der Armut 12-1 Haketa aus Togo Bildung ist der beste Weg aus der Armut In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wird zwar der kostenlose Zugang des grundlegenden Unterrichts gefordert, für die meisten Kinder mit Behinderungen

Mehr