5. Makroökonomische Konsumhypothesen (2): Effektiveinkommenshypothesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Makroökonomische Konsumhypothesen (2): Effektiveinkommenshypothesen"

Transkript

1 Gliederung der Vorlesung 1. Gegenstand, Zweck und Grundlagen der Konsumforschung 2. Die Entwicklung des Konsums privater Haushalte im Zeitverlauf 3. Privater Konsum im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang 4. Makroökonomische Konsumhypothesen (1): Effektiveinkommenshypothesen 5. Makroökonomische Konsumhypothesen (2): Normaleinkommenshypothesen und neuere Entwicklungen 6. Die Nachfrage nach einzelnen Güterarten 7. Strukturelle Unterschiede im Konsumverhalten privater Haushalte 8. Regionale Unterschiede im Konsumverhalten privater Haushalte sowie Regionalisierung von Konsumausgaben 9. Möglichkeiten einer Beeinflussung des Konsumverhaltens durch wirtschaftspolitische Maßnahmen 10. Konsumethik 1

2 Konsumtheorie und empirische Konsumforschung Kapitel 2 : Die Entwicklung des Konsums privater Haushalte im Zeitverlauf 14. November

3 2 Die Entwicklung des Konsums privater Haushalte im Zeitverlauf 2.1 Die neuen VGR-Konsum-Aggregate des ESVG im Überblick 2.2 Die Entwicklung des privaten Verbrauchs in Abhängigkeit vom verfügbaren Einkommen (alte VGR; früheres Bundesgebiet) Trendentwicklung der Konsumquote Zyklische Schwankungen der Konsumquote 2.3 Der Beitrag des Konsums privater Haushalte zur gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 3

4 2.1 Die neuen VGR-Konsum-Aggregate der ESVG im Überblick Abb : Neue Begriffe der ESVG 1995 und bisherige Bezeichnung. Quelle: Bleses, Peter (1999), S. 20f. 4

5 2.1 Die neuen VGR-Konsum-Aggregate der ESVG im Überblick Konsumausgaben, Investitionen und Außenbeitrag Gegenstand der Nachweisung in jeweiligen Preisen, Mrd. EUR Konsumausgaben 1678, , ,29 -Private Haushalte 1266, , ,53 -Konsumausgaben Staat 412,28 415,45 412,76 Bruttoanlageinvestitionen 392,90 384,38 384,94 -Ausrüstungen 151,85 146,94 149,37 -Bauten 216,52 212,97 210,70 -Sonstige Anlagen 24,53 24,47 24,87 Vorratsveränderungen u. Nettozugang an Wertsachen - 23,96-11,63-4,04 Inländische Verwendung von Gütern 2047, , ,19 Außenbeitrag (Exporte minus Importe) 97,12 87,56 109,46 -Exporte 765,57 772,66 842,84 -Importe 668,45 685,10 733,38 Bruttoinlandsprodukt 2145, , Abb : Konsumausgaben, Investitionen und Außenbeitrag. Quelle: (Stand: , abgerufen am ) 5

6 2.1 Die Konsum-Aggregate des ESVG im Überblick Verwendungsstruktur des BIP im Jahre 2004 Privater Konsum 58,37% Staatlicher Konsum 18,68% Bruttoanlageinvestitionen 17,39% Vorratsveränderungen 0,32% Außenbeitrag (Exporte minus Importe) 5,24% Bruttoinlandsprodukt BIP (=Summe) 100,00% 6

7 2.1 Die Konsum-Aggregate des ESVG im Überblick Einfache Merkregel für Konsumaggregate: Der Konsum insgesamt beträgt rd. 3/4 (= 75%) des BIP. Der Private Konsum beträgt rd. 3/4 des Konsums insgesamt. Exkurs: Langfristige Entwicklung des BIP. 7

8 Exkurs: Langfristige Entwicklung des BIP! Im Jahre 2004 betrug das BIP Milliarden (Mrd.) EURO =2,178 Billionen EURO; Achtung: im Englischen folgt auf million direkt billion (dort kennt man keine Milliarde)!!! Mrd. EURO = Mio. EURO = EURO! Hilfe zum leichten Merken: Im Jahre 2000 betrug das BIP für Deutschland rd Mrd. EURO Pro Jahr steigt es nominal um rd. 3,5 % an (bei ca. 1,5% Wachstum und 2% Preisanstieg); kurzfristig steigt es damit pro Jahr um 70 Mrd. EURO Nach der Regel 70 (70/3,5=20) verdoppelt es sich ungefähr alle 20 Jahre! Folglich wird es sich - nominal! - etwa so entwickeln: 2020: Mrd. EURO 2040: Mrd. EURO 2060: Mrd. EURO! Ein Großteil hiervon ist allerdings auf Preissteigerungen zurückzuführen 8

9 2.1 Die neuen VGR-Konsum-Aggregate der ESVG im Überblick Abb : Nationaleinkommen, Verfügbares Einkommen und Finanzierungssaldo in Mrd. EUR. Quelle: (Stand: , abgerufen am ) 9

10 2.1 Die neuen VGR-Konsum-Aggregate der ESVG im Überblick Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Verwendungszwecken Gegenstand der Nachweisung in jeweiligen Preisen, Mrd. EUR Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren 183,96 186,90 189,97 Bekleidung und Schuhe 68,64 66,39 66,66 Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Brennstoffe 281,67 289,23 295,89 Einrichtungsgegenstände, Geräte für den Haushalt 88,34 87,47 88,85 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 198,97 200,00 206,94 Freizeit, Unterhaltung und Kultur 116,05 115,48 117,07 Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 65,51 65,09 65,13 Übrige Verwendungszwecke 198,00 207,10 213,57 Konsumausgaben der priv. Haushalte im Inland 1201, , ,08 preisbereinigt, Kettenindex (2000=100) Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren 101,52 102,03 102,59 Bekleidung und Schuhe 97,46 94,93 96,05 Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Brennstoffe 102,55 103,70 104,54 Einrichtungsgegenstände, Geräte für den Haushalt 95,55 94,21 95,74 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 104,76 103,43 105,27 Freizeit, Unterhaltung und Kultur 99,50 100,37 103,06 Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 94,66 93,39 92,80 Übrige Verwendungszwecke 105,64 104,55 103,29 Konsumausgaben der priv. Haushalte im Inland 101,65 101,36 102,14 Abb : Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Verwendungszwecken. Quelle: (Stand: , abgerufen am ) 10

11 2.1 Exkurs: Die Verteilungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Neues ESVG Drei Berechnungsarten in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Abb : Berechnungsarten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen neues ESVG. Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003), S

12 2.1 Exkurs: Die Verteilungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Alte Bezeichnungen der VGR Abb a: Berechnungsarten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen alte Bezeichnungen. Quelle: Krug, Walter (2001), S

13 2.1 Exkurs: Die Verteilungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Alte Bezeichnungen der VGR Abb b: Berechnungsarten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen alte Bezeichnungen. Quelle: Krug, Walter (2001), S

14 2.1 Die Konsum-Aggregate des ESVG im Überblick 100% Anteil der privaten Konsumausgaben bzw. des Individualkonsums am gesamten Konsum 90% Anteil der Konsumausgaben 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Jahr Anteil Konsumausgaben priv. HH & priv. Organisationen o.e. am gesamten Konsum Anteil Individualkonsum am gesamten Konsum Abb : Anteil der privaten Konsumausgaben bzw. des Individualkonsums am Konsum. Quelle: eigene Erstellung anhand von Daten der VGR. 14

15 2.2 Die Entwicklung des privaten Verbrauchs in Abhängigkeit vom verfügbaren Einkommen! Vermutung: Enge Beziehungen zwischen Konsumausgaben und finanziellen Dispositionsspielräumen.! Annähernd lineare Abhängigkeit.! Allerdings: Positive bzw. negative Abweichungen von einer gedachten Ausgleichsgerade.! Hinter optisch kleinen Abweichungen verbergen sich ganz erhebliche absolute Ausgabenschwankungen.! Bessere Darstellungsmethode: Konsumquote (Verhältnis vom privaten Verbrauch zum verfügbaren Einkommen). 15

16 2.2 Die Entwicklung des privaten Verbrauchs in Abhängigkeit vom verfügbaren Einkommen Konsumausgaben privater Haushalte in Abhängigkeit vom verfügbaren Einkommen für die Jahre 1950 bis 2004 Konsumausgaben privater Haushalte (in Mio. EUR) y = 0,8497x - 3,6892 R 2 = 0, Verfügbares Einkommen (in Mio. EUR) Abb : Privater Verbrauch in Abhängigkeit vom verfügbaren Einkommen für die Jahre Quelle: eigene Erstellung anhand von Daten der VGR. 16

17 2.2 Die Entwicklung des privaten Verbrauchs in Abhängigkeit vom verfügbaren Einkommen Anteil des Konsums am verfügbaren Einkommen Konsumquote Jahre Abb : Konsumquote Quelle: eigene Erstellung anhand von Daten der VGR. 17

18 2.2.1 Die Trendentwicklung der Konsumquote! Bis 1975 fallende Konsumquote: Gestiegene Einkommen; Sparschwelle. Ausbreitung langlebiger Konsumgüter; Ansparprozesse. Staatliche Sparförderung; später Wiederanlage. Nichtentnommene Gewinne der Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit ausgeschlossen; Problem Liquidation von Personengesellschaften. Abgrenzung von Konsum und Investition im Haushaltssektor; Wohnungseigentum wird als Wohnbauinvestition behandelt. 18

19 2.2.1 Die Trendentwicklung der Konsumquote! Zur längerfristigen Entwicklung der Konsumquote: Sättigungsthese: abnehmender Grenznutzen der Güterversorgung. Bestätigung: - Nahrungs- und Genussmittel (Engelsches Gesetz). - Problematisch Kleidung, Wohnung (Schwabesches Gesetz). Gegenposition: - Immaterielle Güter (Informationsdienstleistungen), - persönliche Dienstleistungen; allerdings Trend zur Selbstbedienungswirtschaft, - Prognoseprobleme (technologische Entwicklung). Langfristperspektive - Säkulare Nachfragestagnation eher unwahrscheinlich; eher zu erwarten: konstante Konsumquote; Ausnahmesituation USA: 0 / -. 19

20 2.2.1 Die Trendentwicklung der Konsumquote Abb : Net household saving ratios. Standard Definition. Quelle: Harvey, Ross (2004), S

21 2.2.2 Zyklische Schwankungen der Konsumquote! Zunehmende Zyklizität der Konsumausgaben.! Problem langlebiger Gebrauchsgüter. 21

22 2.3 Der Beitrag des Konsums privater Haushalte zur gesamtwirtschaftlichen Nachfrage! Großer Teil der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage entfällt auf Konsum privater Haushalte (55-60 %).! Relative Schwankungen klein; absolute Schwankungen entsprechen aber ungefähr den Schwankungen der Investitionsnachfrage.! Konsumausgaben schwanken allerdings verzögert gegenüber dem allgemeinen Konjunkturzyklus. 22

23 2.3 Der Beitrag des Konsums privater Haushalte zur gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Anteil der privaten Konsumausgaben am BIP 60% Anteil der privaten Konsumausgaben 59% 58% 57% 56% 55% 54% 53% 52% 51% 50% Jahr Abb : Anteil der Konsumausgaben privater Haushalte am BIP. Quelle: eigene Erstellung anhand von Daten der VGR. 23

24 2.3 Der Beitrag des Konsums privater Haushalte zur gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Abb : Wachstumsbeitrag des Konums zum BIP Quelle: Statistisches Bundesamt (2004): Fachserie 18, Reihe

25 2.3 Der Beitrag des Konsums privater Haushalte zur gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Abb : Veränderung des Konsums Quelle: Statistisches Bundesamt (2004): Fachserie 18, Reihe

26 Literaturhinweise (1) Baltruschat, Michael (2000) ZM Hoffnung auf Weihnachtsgeschäft. In: FAZ, Bleses, Peter (1999) ZM Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 1999 Anlass, Konzeptänderungen und neue Begriffe. In: Statistisches Bundesamt: Wirtschaft und Statistik, 4/1999, S Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1999) ZM Einkommen, Sparen und Investitionen in den neunziger Jahren: Ergebnisse des neuen ESVG 95. In: Monatsbericht Dezember, 1999, S Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (2001) ZM Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland 1991 bis Statistische Sonderveröffentlichung Nr. 2, Frankfurt, Engen, Eric M./Gale, William G./ Uccello, Cori E. (1999) ZM The Adequacy of Household Saving. In: Brookings Papers on Economic Activity, 2/1999, S

27 Literaturhinweise (2) Gale, William G./Sabelhaus, John (1999) ZM Perspectives on the Household Saving Rate. In: Brookings Papers on Economic Activity, 1/1999, S Harvey, Ross (2004) ZM Comparison of Household Saving Ratios: Euro area/united States/Japan. OECD Statistics Brief, Nr. 8, 6/2004. Krug, Walter: Wirtschafts- und Sozialstatistik. Gewinnung von Daten, 6. Auflage, München Manganelli, Gabriella (1999) ZM Verbrauch der privaten Haushalte in der Europäischen Union. Wichtigste Trends und Sruktur der Ausgaben. In: Wirtschaft und Statistik, 2/1999, S Odrich, Barbara (2001) ZM Die Japaner lernen mit der Rezession zu leben. In: FAZ,

28 Literaturhinweise (3) Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) (2004) ZM Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungszweck. In: Jahresgutachten 2004/2005, Tab. 32. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002) ZM Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte Fachserie 15, Reihe 1. Wiesbaden, Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003) ZM Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Wichtige Zusammenhänge im Überblick. Wiesbaden, Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005:a) ZM Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Vierteljahresergebnis der Inlandsproduktberechnung. Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach Census X-12-ARIMA und BV Vierteljahr Fachserie 18, Reihe 1.3. Wiesbaden,

29 Literaturhinweise (4) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005:b) ZM Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Inlandsproduktberechnung. Vierteljahresergebnis. Fachserie 18, Reihe 1.2. Wiesbaden, Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005:c) ZM Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Revidierte Ergebnisse 1970 bis Fachserie 18, Reihe S.21. Wiesbaden, Verrinder, John (2002) Sparquoten in Europa. Statistik kurzgefasst: Wirtschaft und Finanzen, Thema 2-33/

Folien der Vorlesung Konsumtheorie und empirische Konsumforschung

Folien der Vorlesung Konsumtheorie und empirische Konsumforschung Gliederung der Vorlesung 1. Gegenstand, Zweck und Grundlagen der Konsumforschung 2. Die Entwicklung des Konsums privater Haushalte im Zeitverlauf 3. Privater Konsum im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Folien der Vorlesung Konsumtheorie und empirische Konsumforschung

Folien der Vorlesung Konsumtheorie und empirische Konsumforschung Gliederung der Vorlesung 1. Gegenstand, Zweck und Grundlagen der Konsumforschung 2. Die Entwicklung des Konsums privater Haushalte im Zeitverlauf 3. Privater Konsum im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2018: Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Das starke Wachstum der deutschen Wirtschaft setzt sich zunächst fort. Für

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft SOEB Werkstattgespräch 1: Konsummuster - Differenzierung und Ungleichheit am 18./19. Februar 2010 in Göttingen Norbert Schwarz, Statistisches Bundesamt Folie

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Kreislaufanalyse VGR Betrachten Sie die

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009

Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009 Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009 09 Gesamtwirtschaftlicher Rahmen Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Verwendungszwecken; Mrd. Euro 1 Gegenstand der Nachweisung 2006 2007 2008 Nahrungsmittel,

Mehr

Folien der Vorlesung Konsumtheorie und empirische Konsumforschung

Folien der Vorlesung Konsumtheorie und empirische Konsumforschung Gliederung der Vorlesung 1. Gegenstand, Zweck und Grundlagen der Konsumforschung 2. Die Entwicklung des Konsums privater Haushalte im Zeitverlauf 3. Privater Konsum im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Folien der Vorlesung Konsumtheorie und empirische Konsumforschung

Folien der Vorlesung Konsumtheorie und empirische Konsumforschung Volkswirtschaftliche Vorlesungen im Studienschwerpunkt Absatz-Markt Konsum Informationsübertragung Konsumtheorie und empirische Konsumforschung Theorie und Empirie des privaten Haushalts HAUSHALTE NACHFRAGER

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit Pressemitteilung vom 13. Januar 2010 12/10 Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2009 zum ersten Mal seit sechs Jahren

Mehr

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 18. 03. 99 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416 Lebenshaltungskosten in Ostdeutschland

Mehr

12 Andere Waren und Dienstleistungen 26,66 27,39 27,98 28,64 29,23 29,60 32,39 32,94 Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48

12 Andere Waren und Dienstleistungen 26,66 27,39 27,98 28,64 29,23 29,60 32,39 32,94 Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48 Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs 20 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 auf Basis BT-Drs. 17/34 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker Es ist nicht bekannt, welche Produkte in den EVS-Abteilungen

Mehr

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot: FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT PROF. DR. ROLF HÜPEN STATISTIK I, WS 2009/10 Aufgabe 1: Bei einer Preiserhebung in Bochum und Umgebung ergab sich für den etikettierten Verkaufspreis eines bestimmten

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Beiheft zur Fachserie 18 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen 3. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: November

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs auf Basis BT-Drs. 17/3404 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker

Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs auf Basis BT-Drs. 17/3404 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 auf Basis BT-Drs. 17/34 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker Es ist nicht bekannt, welche Produkte in den EVS-Abteilungen

Mehr

Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken

Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Herbst 2018: Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken Der weltwirtschaftliche Aufschwung setzt sich fort. Nach einem leichten Dämpfer

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Empfehlung: WiSo Kurzlehrbücher Reihe Volkswirtschaft Michael Frenkel, Klaus Dieter John Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 4. Auflage Verlag Vahlen: ISBN-Nr. 3 8006 2342 0 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen Dr. Erika Schulz 17.09.08 1 Inhalt Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Entwicklung der Komponenten des verfügbaren

Mehr

Einkommensverwendung und Versorgung

Einkommensverwendung und Versorgung Ausgewählte Indikatoren: 1. Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator E001) Gesamtwirtschaftlicher privater Verbrauch pro Einwohner (Bevölkerung im Jahresdurchschnitt) in konstanten

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Ziel: zahlenmäßige Erfassung des Wirtschaftsgeschehens einer Volkswirtschaft eine abgeschlossene Periode Berücksichtigung aller

Mehr

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen Analysen zur außenwirtschaftlichen Verflechtung Mit Input-Output-Tabellen Liane Ritter, Angela Heinze Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Konferenz Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 18 / Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung esergebnisse 2. 2005 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: August 2005 Erschienen am

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

Wachstumsraten des BIP Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %, auf Grundlage saisonbereinigter Daten. ER19 EU28 Vereinigte Staaten 2012Q1 2013Q2

Wachstumsraten des BIP Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %, auf Grundlage saisonbereinigter Daten. ER19 EU28 Vereinigte Staaten 2012Q1 2013Q2 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1 2012Q2 2012Q3 2012Q4 2013Q1 2013Q2 2013Q3 2013Q4 2014Q1

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst VIERTELJÄHRLICHE GESAMTRECHNUNGEN Erstes Quartal 2005 BIP und Verwendungskomponenten 14 0 BIP, Volumenindex, 1995=100 Eurozone, EU-25, US und Japan 13 5 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 27/2005

Mehr

Preise im Januar 2009

Preise im Januar 2009 Preise im Januar 29 Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte wird gegenwärtig auf das neue Basisjahr 25 umgestellt. Wie bei früheren Indexumstellungen ist damit eine Neuberechnung aller Ergebnisse

Mehr

Vermögensbilanzen in Deutschland

Vermögensbilanzen in Deutschland Vermögensbilanzen in Deutschland Teil 1 : Statistisches Bundesamt Oda Schmalwasser Teil 2 : Deutsche Bundesbank Marc-Peter Radke Berliner VGR - Kolloquium am 5. und 6. Juni 2008 Zur Geschichte der Vermögensbilanzen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Besamt Fachserie 18 Reihe 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktberechnung Erste esergebnisse 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Stand: Januar 2017 Erschienen am 12. Januar

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt Statistisches Bundesamt 4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 19.-20. Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt Wie haben die privaten Haushalte auf die gestiegenen Energiepreise reagiert? Ergebnisse der

Mehr

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 26 Inlandsprodukt Volkseinkommen Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.05 2013.03 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen Wirtschaft 26 Inlandsprodukt 1 Wertschöpfungskette Arbeit Natur Produktion

Mehr

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte 11 In 90 Prozent der bremischen Haushalte befand sich 2008 ein Fahrrad. 17 Über einen Internetanschluss verfügten 2008 67 Prozent aller Haushalte. 10 Jahre früher

Mehr

Essen, Kleiden, Bilden

Essen, Kleiden, Bilden Essen, Kleiden, Bilden Konsumneigung im Vergleich Von Michael Schlese 1 1 Dr. Michael Schlese (1964) ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmens- und Personalführung an der

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate 1 Antje Bornträger Vorbemerkungen Mittelpunkt der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und wichtigstes Aggregat ist das. Es wird in der Länderrechnung meist von der Entstehungsseite her beschrieben,

Mehr

Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48 423,47. Mehr-Bedarf Warm-Wasser 8,37 8,60 8,79 8,99 9,18 9,29 9,41 9,57 9,75

Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48 423,47. Mehr-Bedarf Warm-Wasser 8,37 8,60 8,79 8,99 9,18 9,29 9,41 9,57 9,75 21-22 - 23-24 - 25-26 - 27-28 - 29 auf Basis Entwurf Regel-Bedarfs-Ermittlungs-Gesetz (RBEG) in BT-Drs. 17/34 bzw. RBEG 27-E Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2016 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Produktivität: Staat und andere Sonderfälle VGR-Kolloquium Berlin, 28. und 29. Juni 2018 Stefan Hauf, Statistisches Bundesamt Produktivitäts-Paradoxon Interesse

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2019: Deutsche Wirtschaft im Abschwung

ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2019: Deutsche Wirtschaft im Abschwung Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2019: Deutsche Wirtschaft im Abschwung Der langjährige Aufschwung der deutschen Wirtschaft ging im letzten Jahr zu Ende. Im Sommer 2018 schien es noch,

Mehr

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte 11 Mehr als die Hälfte der bremischen Haushalte verfügt über einen PKW. 17 Kaum ein Haushalt ist ohne Fernseher. Statistisches Landesamt Bremen l Statistisches

Mehr

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2008/2009

Mehr

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person (Indikator W004) Definition: Wohnfläche des Wohnungsbestands dividiert durch die Wohnbevölkerung in Privathaushalten (in qm). Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Präsentation im Rahmen des 9. Berliner VGR-Kolloquiums am 23. Juni 2016 von Albert Braakmann und Susanne Goldhammer

Mehr

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS 8. GS1 Business Day Konsumgüter Schweiz 2023+ StageOne Event & Convention Hall, Zürich Oerlikon 24. Oktober 2012 Dr. Boris Zürcher Direktor und

Mehr

Ergebnis der Prüfung. Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose legt hiermit ihre Einschätzung der Herbstprojektion 2018 der Bundesregierung vor.

Ergebnis der Prüfung. Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose legt hiermit ihre Einschätzung der Herbstprojektion 2018 der Bundesregierung vor. Stellungnahme der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose zur Herbstprojektion 2018 der Bundesregierung Die Europäische Union hat in der Verordnung (EU) Br. 473/2013 unter anderem festgelegt, dass die der

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines

Mehr

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen: Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen": A. Ziel der Publikation und Zielgruppe B. Kurze Inhaltsangabe C. Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

3-Seiten-Rechnung. Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten

3-Seiten-Rechnung. Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten 15 Antje Bornträger Die Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten Haushalte. Vorbemerkungen Bei den wirtschaftlichen Tätigkeiten,

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/2018 Makroökonomik

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen wissen.nutzen. Statistisches Besamt Fachserie 18 Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktberechnung esergebnisse 1. 2018 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 24.05.2018

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Besamt Fachserie 18 Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktberechnung esergebnisse 4. 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 2018 Erschienen am 23.02.2018

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1 Makroökonomie 1 Skript: Teil 1 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Einführung / 1 Übersicht I. Einführung Makroökonomische Denkweise und Kennzahlen II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger

Mehr

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen Sozioökonomische Berichterstattung - Werkstattgespräch IV Göttingen, 27.05.2010 Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen Überlegungen Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

VGR-Revision 2014: Forschung und Entwicklung als Investition

VGR-Revision 2014: Forschung und Entwicklung als Investition VGR-Revision 2014: Forschung und Entwicklung als Investition Dr. Erich Oltmanns Statistisches Bundesamt 7. Berliner VGR-Kolloquium 12. und 13. Juni 2014 Statistisches Bundesamt, Abteilung Volkswirtschaftliche

Mehr

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Deutsche Wirtschaft 2016 weiter im Aufschwung Bruttoinlandsprodukt stieg auf 3 134 Milliarden Euro Staat erzielt Finanzierungsüberschuss Fast 70 % der Wertschöpfung

Mehr

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse?

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? Prof. Dr. Michael Grömling Institut der deutschen Wirtschaft Köln VGR-Revision 2014 Generalrevision der VGR Einführung

Mehr

Übung zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2016/17. Aufgabenblatt 1

Übung zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2016/17. Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1) Aufgabenblatt 1 a) Stellen Sie ein volkswirtschaftliches Kreislaufschema einer geschlossenen Ökonomie mit seinen Aggregaten auf. Verwenden Sie dafür folgende Abkürzungen: Die Pole: H Haushalte

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Kapitel 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 20 Folie Übungsaufgabe 3 3 In einer Volkswirtschaft werden zwei Güter gehandelt: Computer

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Conclusion Long-run eonomic growth is the single most important determinant of the economic well-being of a nation s citizens. Everything else that macroeconomists

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Beiheft zur Fachserie 18 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen 2. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: August

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18 Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18 1 2 Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 1989 Buchungsnr. Position Gegenbuchungsnr.

Mehr

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Deutsche Wirtschaft 2015 weiter im Aufschwung Bruttoinlandsprodukt stieg auf 3 026 Milliarden Euro Staat erzielt Finanzierungsüberschuss Fast 70 % der Wertschöpfung

Mehr

Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Dr. Erich Oltmanns Statistisches Bundesamt Workshop Immaterielle Investitionen und wirtschaftliches Wachstum in Deutschland

Mehr

Regionale Tourismusausgaben

Regionale Tourismusausgaben Regionale Tourismusausgaben 1 Ausgangslage und Ziel der Arbeiten Im Juni 2017 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Ergebnisbericht Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland veröffentlicht.

Mehr