STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG. Lehrplan für die Wirtschaftsschule. Unterrichtsfach: Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG. Lehrplan für die Wirtschaftsschule. Unterrichtsfach: Rechnungswesen"

Transkript

1 STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Rechnungswesen Drei- und Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 8 bis 10 Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe M): Jahrgangsstufen 8 bis 10 Zweistufige Wirtschaftsschule: Jahrgangsstufen 10 und 11 Entwurf Juni 2000

2 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Rechnungswesen Drei- und Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 8 bis 10 Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe M): Jahrgangsstufen 8 bis 10 Zweistufige Wirtschaftsschule: Jahrgangsstufen 10 und 11 Entwurf

3 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG Seite 1 Stundentafel 2 Aufbau des Lehrplans, Verbindlichkeit 3 Übersicht über die Lerngebiete LEHRPLAN Rechnungswesen Anlage: Mitglieder der Lehrplankommission

4 EINFÜHRUNG 1 Stundentafel Den Lehrplänen liegt die Stundentafel der WSO in der jeweils gültigen Fassung zugrunde. 2 Aufbau des Lehrplans, Verbindlichkeit Der Fachlehrplan wird durch eine Übersicht über die Lerngebiete eingeleitet. Hierauf folgt das Fachprofil. Es charakterisiert den Unterricht des betreffenden Fachs im Ganzen, begründet didaktisch-methodische Entscheidungen, inhaltliche Schwerpunktsetzungen und zeigt Verzahnungen zu anderen Fächern auf. Dann folgen Ziele, Inhalte und Hinweise zum Unterricht. Die Ziele und Inhalte bilden zusammen mit den Prinzipien des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der Verfassung des Freistaates Bayern und des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen die verbindliche Grundlage für den Unterricht und die Erziehungsarbeit. Im Rahmen dieser Bindung trifft der Lehrer seine Entscheidungen in pädagogischer Verantwortung. Die Ziele und Inhalte der Lehrpläne werden in der Reihenfolge behandelt, die sich aus der gegenseitigen Absprache der Lehrkräfte zur Abstimmung des Unterrichts ergibt; die in den Lehrplänen gegebene Reihenfolge innerhalb einer Jahrgangsstufe ist nicht verbindlich. Die Hinweise zum Unterricht sowie die Zeitrichtwerte sind als Anregungen gedacht. Die Lehrpläne sind so angelegt, dass ein ausreichender pädagogischer Freiraum bleibt, insbesondere achten sie die Freiheit des Lehrers bei der Methodenwahl im Rahmen der durch die Ziele ausgedrückten didaktischen Absichten.

5 3 Übersicht über die Lerngebiete Die Zahlen in Klammern geben Zeitrichtwerte an, d. h. die für das betreffende Lerngebiet empfohlene Zahl von Unterrichtsstunden, die für die Vermittlung der Lerninhalte zur Verfügung stehen. Die Zeit für die Erhebung der Leistungsnachweise sowie für die individuelle Schwerpunktsetzung ist darin nicht enthalten. Vierstufige Wirtschaftsschule Wahlpflichtfächergruppe H und Dreistufige Wirtschaftsschule Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe Grundlagen der Buchführung (30) 8.2 Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb (30) 8.3 Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und -einlagen (12) 8.4 Praxisorientiertes Buchen nach Belegen (12) Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms (20) 9.2 Personalwirtschaft (15) 9.3 Anlagenwirtschaft (22) 9.4 Jahresabschluss (55) Besonderheiten der Industriebuchführung (20) 10.2 Kosten- und Leistungsrechnung (66) 10.3 Projekt Gesamtzusammenfassung des Rechnungswesens (10) 96

6 Vierstufige Wirtschaftsschule Wahlpflichtfächergruppe M Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe Grundlagen der Buchführung (25) 8.2 Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb (25) 8.3 Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und -einlagen (10) 8.4 Praxisorientiertes Buchen nach Belegen mit Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms (24) Personalwirtschaft (12) 9.2 Anlagenwirtschaft (14) 9.3 Jahresabschluss (30) Besonderheiten der Industriebuchführung (15) 10.2 Kosten- und Leistungsrechnung (33) 48

7 Zweistufige Wirtschaftsschule Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe Grundlagen der Buchführung (30) 10.2 Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb (30) 10.3 Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und -einlagen (12) 10.4 Praxisorientiertes Buchen nach Belegen unter Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms (23) 10.5 Personalwirtschaft (20) 10.6 Anlagenwirtschaft (25) Besonderheiten der Industriebuchführung (20) 11.2 Jahresabschluss (48) 11.3 Kosten- und Leistungsrechnung (66) 11.4 Projekt Gesamtzusammenhang des Rechnungswesens (10) 144

8 Vierstufige Wirtschaftsschule Wahlpflichtfächergruppe H und Dreistufige Wirtschaftsschule RECHNUNGSWESEN Fachprofil: Im Fach Rechnungswesen erwerben die Schüler und Schülerinnen Kenntnisse und Fähigkeiten, wirtschaftliche Vorgänge in einem Betrieb zahlenmäßig zu erfassen, systematisch aufzubereiten und auszuwerten. Dabei wird ihnen deutlich, dass die sorgfältige Ermittlung dieser Daten die Grundlage für betriebsinterne Planung, Steuerung und Kontrolle und damit Grundlage für unternehmerische Entscheidungen darstellt. In den Lerngebieten werden Verbindungen zum Fach Betriebswirtschaft geknüpft, die dort erworbenen Kenntnisse aufgegriffen und damit die Grundlage für die praktische Anwendung des Rechnungswesens im Wahlpflichtfach Übungsfirmenarbeit g eschaffen. Das moderne Rechnungswesen beinhaltet den Einsatz von DV-Finanzbuchhaltungsprogrammen sowie eines praxisgerechten Lohnabrechnungsprogramms. Jahrgangsstufe 8 Lerngebiete: 8.1 Grundlagen der Buchführung 30 Std. 8.2 Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb 30 Std. 8.3 Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und -einlagen 12 Std. 8.4 Praxisorientiertes Buchen nach Belegen 12 Std. LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT

9 8.1 Grundlagen der Buchführung Auf der Grundlage eigener Erfahrungen erkennen die Schüler und Schülerinnen die Notwendigkeit, Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben zu führen. Am Beispiel eines Handelsbetriebs erarbeiten sie, ausgehend von Ein- und Verkaufsvorgängen, das System der Doppik. Einfache Einnahmen- und Ausgabenrechnung erstellen Bearbeiten einfacher Geschäftsgänge mit erfolgswirksamen Vorgängen und Abschluss der Konten Zu den Rechtsgrundlagen der Buchführung vgl. LG Std. Der Handelsbetrieb wurde gewählt, um an die Erfahrungswelt der Schüler und Schülerinnen anzuknüpfen und um auf die Übungsfirmenarbeit zu verweisen. 8.2 Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb werden zunehmend mit den Warengeschäften vertraut und lernen sie zu berechnen und zu buchen. Berechnungen und Buchungen bei Beschaffung und Absatz von Waren und Abschluss der Konten unter Berücksichtigung des abschlussorientierten Kontenrahmens Einkäufe und Verkäufe mit USt Rücksendungen, Bezugskosten, Vertriebskosten Preisnachlässe mit USt-Berichtigung Auswirkung auf Bezugs- und Verkaufskalkulation 30 Std. Es ist auch bei den Buchungen des Handelsbetriebs der IKR zugrunde zu legen. Vgl. hierzu auch Wirtschaftsmathematik, LG 8.2

10 8.3 Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und -einlagen 12 Std. lernen, weitere erfolgswirksame und private Geschäftsvorgänge sowie Finanzierungsvorgänge zu berechnen und zu buchen, und erkennen dabei deren Auswirkung auf den Jahresabschluss. Betriebsbedingte Aufwendungen und Erträge: Raumkosten, Mieten Zinsen Steuern und Gebühren Privatentnahmen und -einlagen 8.4 Praxisorientiertes Buchen nach Belegen führen Buchungen anhand von Belegen unter Einbeziehung von Personenkonten selbstständig durch. Einrichtung von Debitoren und Kreditoren Belege erfassen und kontieren Dieses LG kann parallel in den LG 8.2 und 8.3 unterrichtet werden. Es empfiehlt sich außerdem ein geschlossener Geschäftsgang eines Musterbetriebs, der als Einstieg in die DV-Fibu dient. 12 Std. Ggf. Belege aus der Übungsfirma verwenden

11 Vierstufige Wirtschaftsschule Wahlpflichtfächergruppe H und Dreistufige Wirtschaftsschule RECHNUNGSWESEN, Jahrgangsstufe 9 Lerngebiete: 9.1 Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms 20 Std. 9.2 Personalwirtschaft 15 Std. 9.3 Anlagenwirtschaft 22 Std. 9.4 Jahresabschluss 55 Std. LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT

12 9.1 Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms Dieses LG ist in enger Verknüpfung mit allen folgenden Lerngebieten zu unterrichten. 20 Std. arbeiten mit einem DV-Finanzbuchhaltungsprogramm und werden so mit der Handhabung eines solchen Programms vertraut. Sie setzen neue Lerninhalte kontinuierlich mit diesem Programm um. Stammdaten erfassen Buchen auf Personen- und Sachkonten Automatikkonten Umsatzsteuervoranmeldung Auswertungen 9.2 Personalwirtschaft Dieses LG eignet sich besonders für ein fächerübergreifendes Projekt unter Einsatz praxisrelevanter Datenverarbeitungsprogramme. Vgl. Betriebswirtschaft, LG 9.1, und Übungsfirmenarbeit, LG 4 15 Std. erwerben die Fähigkeit, Lohnund Gehaltsabrechnungen durchzuführen und selbstständig zu buchen. Bruttoentgelt einschließlich tariflicher und vertraglicher Zusatzleistungen Gesetzliche Abzüge Vermögenswirksame Leistungen Sachbezüge am Beispiel der Miete Vorschüsse und Pfändungen Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung Nach Möglichkeit auch geringfügige und kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse kurz ansprechen Auch auf die Unfallversicherung eingehen 9.3 Anlagenwirtschaft 22 Std.

13 führen die bei der Beschaffung, Nutzung und dem Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens anfallenden Berechnungen und Buchungen selbstständig durch. Sie lernen, gesetzliche Bestimmungen über die Absetzung für Abnutzung anzuwenden. Beschaffung von nicht abnutzbaren und abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens mit Nebenkosten und Anschaffungskostenminderungen Lineare und degressive Abschreibung Geringwertige Wirtschaftsgüter Abgang von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens Veräußerung mit Buchgewinn und Buchverlust Entsorgung Halbjahresregelung berücksichtigen 9.4 Jahresabschluss Es empfiehlt sich, die Zusammenhänge in Form einer Abschlussübersicht zu verdeutlichen. In Abstimmung mit LG 9.1, DV-Fibu, einsetzen 55 Std. erkennen Zielsetzung und Notwendigkeit des Jahresabschlusses. Sie verstehen die Bewertung des Vermögens und der Schulden, erfassen die Bedeutung der periodengerechten Gewinnermittlung und beherrschen das Berechnen und Buchen der notwendigen Korrekturen. Sie werden befähigt, die Wertentwicklung der einzelnen Posten in GuV und Bi- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung des Jahresabschlusses Bewertung des Anlagevermögens: Gebäude bewegliche Wirtschaftsgüter Bewertung des Umlaufvermögens: Vorräte Forderungen Zeitliche Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Vgl. hierzu auch LG 9.3

14 lanz unter Einbeziehung der Buchungen zum Jahresabschluss zu verstehen. Hauptabschlussübersicht

15 Vierstufige Wirtschaftsschule Wahlpflichtfächergruppe H und Dreistufige Wirtschaftsschule RECHNUNGSWESEN, Jahrgangsstufe 10 Lerngebiete: 10.1 Besonderheiten der Industriebuchführung 20 Std Kosten- und Leistungsrechnung 66 Std Projekt Gesamtzusammenhang des Rechnungswesens 10 Std. LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT

16 10.1 Besonderheiten der Industriebuchführung Einsatz eines DV-Fibu-Programms ist erforderlich. Vgl. LG Std. erkennen die Besonderheiten des Stoffe- und Warenflusses im Industriebetrieb und werden in die Lage versetzt, die entsprechenden Berechnungen und Buchungen bei der Beschaffung und beim Absatz durchzuführen. Darüber hinaus greifen sie alle bisher erworbenen Kenntnisse auf, um den Abschluss eines Industriebetriebs zu erstellen. Kauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Verkauf von Fertigerzeugnissen Bestandsveränderungen unfertiger und fertiger Erzeugnisse Geschäftsvorfälle im Außenhandel Siehe Währungsrechnen im Fach Wirtschaftsmathematik, LG 8.1

17 10.2 Kosten- und Leistungsrechnung erfassen Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie erkennen, dass die Höhe der Kosten und Leistungen das Betriebsergebnis beeinflusst. Sie lernen, den Angebotspreis zu kalkulieren, Nachkalkulationen durchzuführen sowie das Betriebsergebnis zu ermitteln. Sie sind in der Lage, Absatz- und Sortimentsentscheidungen auf der Basis der Teilkostenrechnung zu treffen. Kosten und Leistungen ermitteln Einteilung der Kosten Kostenstellenrechnung durchführen Kostenträgerstückrechnung einschließlich Maschinenstundensatz Kostenträgerzeitrechnung auf Gesamtkostenbasis mit Kostenüber- und -unterdeckung Teilkostenrechnung 66 Std. Durchführung einer Abgrenzungsrechnung möglich Einstufiger BAB Auf zwei Produktgruppen beschränken

18 10.3 Projekt Gesamtzusammenhang des Rechnungswesens führen anhand von Belegen eines Industriebetriebs mit Hilfe des DV-Finanzbuchhaltungsprogramms einen vollständigen Geschäftsgang durch. Dabei nehmen sie die zum Jahresabschluss erforderlichen zeitlichen und wertmäßigen Anpassungen vor. Vollständiger Geschäftsgang mit DV-Abschluss 10 Std. Auswirkung einzelner Geschäftsvorfälle auf GuV und Bilanz durch Zwischenauswertungen mit Hilfe der DV verdeutlichen

19 Vierstufige Wirtschaftsschule Wahlfplichtfächergruppe M RECHNUNGSWESEN Fachprofil: Im Fach Rechnungswesen erwerben die Schüler und Schülerinnen Kenntnisse und Fähigkeiten, wirtschaftliche Vorgänge in einem Betrieb zahlenmäßig zu erfassen, systematisch aufzubereiten und auszuwerten. Dabei wird ihnen deutlich, dass die sorgfältige Ermittlung dieser Daten die Grundlage für betriebsinterne Planung, Steuerung und Kontrolle und damit Grundlage für unternehmerische Entscheidungen darstellt. In den Lerngebieten werden Verbindungen zum Fach Betriebswirtschaft geknüpft, die dort erworbenen Kenntnisse aufgegriffen und damit die Grundlage für die praktische Anwendung des Rechnungswesens im Wahlpflichtfach Übungsfirmenarbeit geschaffen. Das moderne Rechnungswesen beinhaltet den Einsatz von DV-Finanzbuchhaltungsprogrammen und eines praxisgerechten Lohnabrechnungsprogramms. Der im Vergleich zur Wahlpflichtfächergruppe H geringeren Stundenzahl wird in einzelnen Lerngebieten durch eine teilweise exemplarische Darstellung der Lerninhalte Rechnung getragen. Jahrgangsstufe 8 Lerngebiete: 8.1 Grundlagen der Buchführung 25 Std. 8.2 Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb 25 Std. 8.3 Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und -einlagen 10 Std. 8.4 Praxisorientiertes Buchen nach Belegen unter Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms 24 Std. LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT

20 8.1 Grundlagen der Buchführung Auf der Grundlage eigener Erfahrungen erkennen die Schüler und Schülerinnen die Notwendigkeit, Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben zu führen. Am Beispiel eines Handelsbetriebs erarbeiten sie, ausgehend von Ein- und Verkaufsvorgängen, das System der Doppik. Einfache Einnahmen- und Ausgabenrechnung erstellen Bearbeiten einfacher Geschäftsgänge mit erfolgswirksamen Vorgängen und Abschluss der Konten 25 Std. Der Handelsbetrieb wurde gewählt, um an die Erfahrungswelt der Schüler und Schülerinnen anzuknüpfen und um auf die Übungsfirmenarbeit vorzubereiten. 8.2 Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb werden zunehmend mit den Warengeschäften vertraut und lernen sie zu berechnen und zu buchen. 8.3 Erfolgswirksame Berechnungen und Buchungen bei Beschaffung und Absatz von Waren und Abschluss der Konten unter Berücksichtigung des abschlussorientierten Kostenrahmens Einkäufe und Verkäufe mit USt Rücksendungen, Bezugskosten, Vertriebskosten Preisnachlässe mit USt-Berichtigung Auswirkung auf Bezugs- und Verkaufskalkulation 25 Std. Es ist auch bei den Buchungen des Handelsbetriebs der IKR zugrunde zu legen. Vgl. hierzu auch Wirtschaftsmathematik, LG 8.2

21 Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und -einlagen 10 Std. lernen, weitere erfolgswirksame und private Geschäftsvorgänge sowie Finanzierungsvorgänge zu berechnen und zu buchen, und erkennen dabei deren Auswirkung auf den Jahresabschluss. Betriebsbedingte Aufwendungen und Erträge: Raumkosten, Mieten Zinsen Steuern und Gebühren Privatentnahmen und -einlagen

22 8.4 Praxisorientiertes Buchen nach Belegen unter Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms führen Buchungen anhand von Belegen unter Einbeziehung von Personenkonten selbstständig mit Hilfe eines auch in der Praxis verwendeten DV-Finanzbuchhaltungsprogramms durch. Dabei werden sie mit der Handhabung eines solchen Programms vertraut und in die Lage versetzt, neue Lerninhalte mit diesem Programm umzusetzen. Einrichtung von Debitoren und Kreditoren Belege erfassen und kontieren Stammdaten erfassen Buchen auf Personen- und Sachkonten Automatikkonten Umsatzsteuervoranmeldung Auswertungen Es empfiehlt sich ein geschlossener Geschäftsgang eines Musterbetriebs, der als Einstieg in die DV-Fibu dient. 24 Std.

23 Vierstufige Wirtschaftsschule Wahlpflichtfächergruppe M RECHNUNGSWESEN, Jahrgangsstufe 9 Lerngebiete: 9.1 Personalwirtschaft 12 Std. 9.2 Anlagenwirtschaft 14 Std. 9.3 Jahresabschluss 30 Std. LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT

24 9.1 Personalwirtschaft Dieses LG eignet sich besonders für ein fächerübergreifendes Projekt unter Einsatz praxisrelevanter Datenverarbeitungsprogramme. Vgl. Betriebswirtschaft, LG 8.1, und Übungsfirmenarbeit, LG 4 12 Std. erwerben die Fähigkeit, Lohnund Gehaltsabrechnungen durchzuführen und selbstständig zu buchen. Bruttoentgelt einschließlich tariflicher und vertraglicher Zusatzleistungen Gesetzliche Abzüge Vermögenswirksame Leistungen Vorschüsse Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung Auch auf die Unfallversicherung eingehen

25 9.2 Anlagenwirtschaft 14 Std. führen die bei der Beschaffung, Nutzung und dem Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens anfallenden Berechnungen und Buchungen durch. Beschaffung von nicht abnutzbaren und abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens mit Nebenkosten und Anschaffungskostenminderungen Lineare und degressive Abschreibung Geringwertige Wirtschaftsgüter Abgang von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens: Veräußerung mit Buchgewinn und Buchverlust Nebenkosten und Minderungen an exemplarischen Beispielen darstellen Halbjahresregelung berücksichtigen 9.3 Jahresabschluss 30 Std. erkennen Zielsetzung und Notwendigkeit des Jahresabschlusses. Sie verstehen die Bewertung des Vermögens und der Schulden, erfassen die Bedeutung der periodengerechten Gewinnermittlung und berechnen und buchen der notwendigen Korrekturen. Bewertung des Anlagevermögens Bewertung von Forderungen Zeitliche Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Beschränkung auf planmäßige Abschreibung Vgl. LG 9.2

26 Vierstufige Wirtschaftsschule Wahlpflichtfächergruppe M RECHNUNGSWESEN, Jahrgangsstufe 10 Lerngebiete: 10.1 Besonderheiten der Industriebuchführung 15 Std Kosten- und Leistungsrechnung 33 Std. LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT

27 10.1 Besonderheiten der Industriebuchführung 15 Std. erkennen die Besonderheiten des Stoffe- und Warenflusses im Industriebetrieb und werden in die Lage versetzt, die entsprechenden Berechnungen und Buchungen bei der Beschaffung und beim Absatz durchzuführen. Kauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Verkauf von Fertigerzeugnissen Bestandsveränderungen unfertiger und fertiger Erzeugnisse 10.2 Kosten- und Leistungsrechnung Exemplarisches Vorgehen wird für das gesamte LG empfohlen. 33 Std.

28 erfassen Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie erkennen, dass die Höhe der Kosten und Leistungen das Betriebsergebnis beeinflusst. Sie lernen den Angebotspreis zu kalkulieren, Nachkalkulationen durchzuführen sowie das Betriebsergebnis zu ermitteln. Sie sind in der Lage, Absatz- und Sortimentsentscheidungen auf der Basis der Teilkostenrechnung zu treffen. Einteilung der Kosten und Leistungen Kostenstellenrechnung durchführen Kostenträgerstückrechnung einschließlich Maschinenstundensatz Kostenträgerzeitrechnung auf Gesamtkostenbasis mit Kostenüber- und -unterdeckung Teilkostenrechnung Einstufiger BAB Auf zwei Produktgruppen beschränken

29 Zweistufige Wirtschaftsschule RECHNUNGSWESEN Fachprofil: Im Fach Rechnungswesen erwerben die Schüler und Schülerinnen Kenntnisse und Fähigkeiten, wirtschaftliche Vorgänge in einem Betrieb zahlenmäßig zu erfassen, systematisch aufzubereiten und auszuwerten. Dabei wird ihnen deutlich, dass die sorgfältige Ermittlung dieser Daten die Grundlage für betriebsinterne Planung, Steuerung und Kontrolle und damit Grund lage für unternehmerische Entscheidungen darstellt. In verschiedenen Lerngebieten werden Verbindungen zum Fach Betriebswirtschaftslehre geknüpft, die dort erworbenen Kenntnisse aufgegriffen und damit die Grundlage für die praktische Anwendung des Rechnungswesens im Wahlpflichtfach Übungsfirmenarbeit geschaffen. Das moderne Rechnungswesen beinhaltet den Einsatz von DV-Finanzbuchhaltungsprogrammen sowie eines praxisgerechten Lohnabrechnungsprogramms. Jahrgangsstufe 10 Lerngebiete: 10.1 Grundlagen der Buchführung 30 Std Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb 30 Std Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und -einlagen 12 Std Praxisorientiertes Buchen nach Belegen unter Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms 23 Std Personalwirtschaft 20 Std Anlagenwirtschaft 25 Std. LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT

30 10.1 Grundlagen der Buchführung Auf der Grundlage eigener Erfahrungen erkennen die Schüler und Schülerinnen die Notwendigkeit, Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben zu führen. Am Beispiel eines Handelsbetriebs erarbeiten sie, ausgehend von Ein- und Verkaufsvorgängen, das System der Doppik. Einfache Einnahmen- und Ausgabenrechnung erstellen Bearbeiten einfacher Geschäftsgänge mit erfolgswirksamen Vorgängen und Abschluss der Konten 30 Std. Der Handelsbetrieb wurde gewählt, um an die Erfahrungswelt der Schüler und Schülerinnen anzuknüpfen und um auf die Übungsfirmenarbeit vorzubereiten Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb werden zunehmend mit den Warengeschäften vertraut und lernen sie zu berechnen und zu buchen. Berechnungen und Buchungen bei Beschaffung und Absatz von Waren und Abschluss der Konten unter Berücksichtigung des abschlussorientierten Kostenrahmens Einkäufe und Verkäufe mit USt Rücksendungen, Bezugskosten, Vertriebskosten Preisnachlässe mit USt-Berichtigung Auswirkung auf Bezugs- und Verkaufskalkulation 30 Std. Es ist auch bei den Buchungen des Handelsbetriebs der IKR zugrunde zu legen.

31 10.3 Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und -einlagen 12 Std. lernen, weitere erfolgswirksame und private Geschäftsvorgänge sowie Finanzierungsvorgänge zu berechnen und zu buchen, und erkennen dabei deren Auswirkung auf den Jahresabschluss. Betriebsbedingte Aufwendungen und Erträge: Raumkosten, Mieten Zinsen Steuern und Gebühren Privatentnahmen und -einlagen 10.4 Praxisorientiertes Buchen nach Belegen unter Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms Es empfiehlt sich ein geschlossener Geschäftsgang eines Musterbetriebs, der als Einstieg in DV-Fibu dienen kann. 23 Std. führen Buchungen anhand von Belegen unter Einbeziehung von Personenkonten unter Einsatz eines DV-Finanzbuchhaltungsprogramms selbstständig durch. Dabei werden sie mit der Handhabung eines solchen Programms vertraut und setzen neue Lerninhalte kontinuierlich mit diesem Programm um. Einrichtung von Debitoren und Kreditoren Belege erfassen und kontieren Stammdaten erfassen Buchen auf Personen- und Sachkonten Automatikkonten Umsatzsteuervoranmeldung Auswertungen

32 10.5 Personalwirtschaft Dieses LG eignet sich besonders für ein fächerübergreifendes Projekt unter Einsatz praxisrelevanter Datenverarbeitungsprogramme. Vgl. Betriebswirtschaft, LG Std. erwerben die Fähigkeit, Lohnund Gehaltsabrechnungen durchzuführen und selbstständig zu buchen. Bruttoentgelt einschließlich tariflicher und vertraglicher Zusatzleistungen Gesetzliche Abzüge Vermögenswirksame Leistungen Sachbezüge am Beispiel der Miete Vorschüsse und Pfändungen Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung Nach Möglichkeit auch geringfügige und kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse kurz ansprechen Auch auf die Unfallversicherung eingehen 10.6 Anlagenwirtschaft 25 Std. führen die bei der Beschaffung, Nutzung und dem Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens anfallenden Berechnungen und Buchungen selbstständig durch. Sie lernen, gesetzliche Bestimmungen über die Absetzung für Abnutzung anzuwenden. Zweistufige Wirtschaftsschule Beschaffung von nicht abnutzbaren und abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens mit Nebenkosten und Anschaffungskostenminderungen Lineare und degressive Abschreibung Geringwertige Wirtschaftsgüter Abgang von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens Veräußerung mit Buchgewinn und Buchverlust Entsorgung Halbjahresregelung berücksichtigen

33 RECHNUNGSWESEN, Jahrgangsstufe 11 Lerngebiete: 11.1 Besonderheiten der Industriebuchführung 20 Std Jahresabschluss 48 Std Kosten- und Leistungsrechnung 66 Std Projekt Gesamtzusammenhang des Rechnungswesens 10 Std. LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT

34 11.1 Besonderheiten der Industriebuchführung Einsatz eines DV-Fibu-Programms ist erforderlich. Vgl. LG Std. erkennen die Besonderheiten des Stoffe- und Warenflusses im Industriebetrieb und werden in die Lage versetzt, die entsprechenden Berechnungen und Buchungen bei der Beschaffung und beim Absatz durchzuführen. Darüber hinaus greifen sie alle bisher erworbenen Kenntnisse auf, um den Abschluss eines Industriebetriebs zu erstellen. Kauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Verkauf von Fertigerzeugnissen Bestandsveränderungen unfertiger und fertiger Erzeugnisse Geschäftsvorfälle im Außenhandel 11.2 Jahresabschluss Es empfiehlt sich, die Zusammenhänge in Form einer Abschlussübersicht zu verdeutlichen. In Abstimmung mit LG 10.4, DV-Fibu, einsetzen 48 Std. erkennen Zielsetzung und Notwendigkeit des Jahresabschlusses. Sie verstehen die Bewertung des Vermögens und der Schulden, erfassen die Bedeutung der periodengerech- Bewertung des Anlagevermögens: Gebäude bewegliche Wirtschaftsgüter Bewertung des Umlaufvermögens: Vorräte Forderungen Vgl. hierzu auch LG 10.6

35 ten Gewinnermittlung und beherrschen das Berechnen und Buchen der notwendigen Korrekturen. Sie werden befähigt, die Wertentwicklung der einzelnen Posten in GuV und Bilanz unter Einbeziehung der Buchungen zum Jahresabschluss zu verstehen. Zeitliche Rechnungsabgrenzung Rückstellungen 11.3 Kosten- und Leistungsrechnung 66 Std. erfassen Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie erkennen, dass die Höhe der Kosten und Leistungen das Betriebsergebnis beeinflusst. Sie lernen, den Angebotspreis zu kalkulieren, Nachkalkulationen durchzuführen sowie das Betriebsergebnis zu ermitteln. Sie sind in der Lage, Absatz- und Sortimentsentscheidungen auf der Basis der Teilkostenrechnung zu treffen. Kosten und Leistungen ermitteln Einteilung der Kosten Kostenstellenrechnung durchführen Kostenträgerstückrechnung einschließlich Maschinenstundensatz Kostenträgerzeitrechnung auf Gesamtkostenbasis mit Kostenüber- und -unterdeckung Teilkostenrechnung Durchführung einer Abgrenzungsrechnung möglich Einstufiger BAB Auf zwei Produktgruppen beschränken

36 11.4 Projekt Gesamtzusammenhang des Rechnungswesens führen anhand von Belegen eines Industriebetriebs mit Hilfe des DV-Finanzbuchhaltungsprogramms einen vollständigen Geschäftsgang durch. Dabei nehmen sie die zum Jahresabschluss erforderlichen zeitlichen und wertmäßigen Anpassungen vor. Vollständiger Geschäftsgang mit DV-Abschluss 10 Std. Auswirkung einzelner Geschäftsvorfälle auf GuV und Bilanz durch Zwischenauswertungen mit Hilfe der DV verdeutlichen

37 Anlage Mitglieder der Lehrplankommission: Peter Bähnsch Karl-Heinz Dörr Indgrid Karos Claudia Römer Michael Rothballer Günter Stifsohn Erlangen Passau München ISB München Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt: STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Erdkunde Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 7 bis 9 Vierstufige

Mehr

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: y Das Buch wurde in voller Übereinstimmung mit dem neuen bayerischen

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1 Mit EDV-Kontierung 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Buchführung 1 1.1

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung mit

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Englische Kurzschrift

Englische Kurzschrift Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für die Berufsfachschule für Wirtschaft Englische Kurzschrift nach der Verkehrsschrift der Deutschen Einheitskurzschrift Klassenstufe

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? 0 Einführung 0.1 Wie unterstützen Sie Ihren Mandanten dabei, eine gute Liquidität und ein gutes Ergebnis anzusteuern?

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein Vorwort Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Geschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (vgl. 238 HGB).

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und teuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhdwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmn Grundlagen

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Lehrplan Betriebliches Rechnungswesen Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all) Teil A (10 Punkte) Definieren Sie die folgenden Begriffe: 1. Anlagevermögen Umlagevermögen Definition Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Fuhrpark etc.): Das Anlagevermögen dient längere Zeit dem Unternehmen

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anw ender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Datenübernahme DATEV-Archiv-CD (DATEV Kanzlei Rewe) 2.2. Datenübernahme

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung in das Rechnungswesen 11 Aufgaben 1 bis 5 12 Handlungsfeld: Buchführung und Bilanz 15 1. Grundlagen der Buchführung und Bilanz 15 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Stand: 01. Januar 2007 219 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Allgemeines Selbständige Buchhalter und Bilanzbuchhalter

Mehr

Der richtige Start mit Exact Online

Der richtige Start mit Exact Online Der richtige Start mit Exact Online 10 Dinge, die Sie vorher unbedingt wissen sollten! Stand 07/2014 EXACT ONLINE 2 Inhalt Anfragen an den Support... 3 Exact Online startet mit Demodaten... 5 Bilanzierung

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Gabriele Meißner meissner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-317

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Gabriele Meißner meissner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-317 IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Gabriele Meißner meissner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-317 Datum 16.03.2009 Schriftliche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen Mathematik Lineare Funktionen Vergleich von Handy - Tarifen Thema der Unterrichtseinheit: Funktionen Thema der Unterrichtsstunde: Grafische Darstellung linearer Funktionen Bedeutung des Schnittpunktes

Mehr