FRANCK, D. (1997): Verhaltensbiologie - Einführung in die Ethologie. 3. Aufl., Thieme, Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRANCK, D. (1997): Verhaltensbiologie - Einführung in die Ethologie. 3. Aufl., Thieme, Stuttgart"

Transkript

1 Stand Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung (FNT) Prof. Dr. Ute Knierim LITERATUR ZU NUTZTIERETHOLOGIE UND TIERHALTUNG (alle Bücher sind in unserer Bibliothek zu finden) 1 ETHOLOGIE 1.1 LEHRBÜCHER, NACHSCHLAGEWERKE KLASSISCHE ETHOLOGIE FRANCK, D. (1997): Verhaltensbiologie - Einführung in die Ethologie. 3. Aufl., Thieme, Stuttgart GATTERMANN, R. (Hrsg.) (2006): Wörterbücher zur Verhaltensbiologie der Tiere und des Menschen. Spektrum Akad. Verl., München IMMELMANN, K. (1982): Wörterbuch der Verhaltensforschung. Blackwell, Berlin IMMELMANN, K., PRÖVE, E., SOSSINKA, R. (1996): Einführung in die Verhaltensforschung. 4. Aufl., Blackwell, Berlin KAPPELER, D. (2017): Verhaltensbiologie, Springer-Verlag KREBS, J.R., DAVIES, N.B. (1993): An introduction to behavioural ecology. 3. Aufl., Blackwell, Oxford MANNING, A., DAWKINS, M.S. (2005): An introduction to animal behaviour. 5. Aufl., Cambridge University Press, Cambridge MCFARLAND, D. (1989): Biologie des Verhaltens: Evolution, Physiologie, Psychobiologie. Dt. Ausg. Hrsg. von Stahnke, A. & Volger, K. VCH, Weinheim MILS, D. (2010): The Encyclopedia of applied animal behaviour & welfare, Cambridge University Press 1.2 ETHOLOGIE, METHODEN JENSEN, P., ALGERS, B., EKESBO, I. (1986): Methods of sampling and analysis of data in farm animal ethology. Birkhäuser, Basel MARTIN, P., BATESON, P. (1994): Measuring behaviour - an introductory guide. 2. Aufl., Cambridge University Press, Cambridge WRATTEN, S.D. (Hrsg.) (1994): Video techniques in animal ecology and behaviour. Chapman & Hall, London 1.3 ANGEWANDTE ETHOLOGIE, ALLGEMEIN ALCOCK, J. (2006): Animal Behavior, Sinauer Associates APPLEBY, M.C. (Hrsg.) (2005): Animal welfare. CAB BROOM, D.M., FRASER, A.F. (2015): Domestic Animal Behaviour and Welfare, CAB International, Wallingford

2 JENSEN, P. (Hrsg.) (2005): The ethology of domestic animals: an introductory text. CAB KEELING, L.J., GONYOU, H.W. (Hrsg.) (2005): Social behaviour in farm animals. CAB MOBERG, G.P., MENCH, J.A. (Hrsg.) (2005): The biology of animal stress. 2. Aufl., CAB International, Walingford Tagungsbände der Internationalen Tagung Angewandte Ethologie, Freiburg: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung. KTBL, Darmstadt Schriftenreihe Tierhaltung, FG Nutztierethologie und Tierhaltung, FB Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel, Witzenhausen 1.4 ETHOLOGIE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN NUTZTIERE BOGNER, H., GRAUVOGL, A. (1984): Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Ulmer, Stuttgart FRASER, A.F., BROOM, D.M. (1990): Farm animal behaviour and welfare. 3. Aufl., CAB HOUPT, K.A. (2011): Domestic Animal Behaviour for Veterinarians & Animal Scientists SAMBRAUS, H.H. (1978): Nutztierethologie. Parey, Berlin SAMBRAUS, H.H., STEIGER, A. (Hrsg.) (1997): Das Buch vom Tierschutz. Enke, Stuttgart Hühner APPLEBY, M.C., HUGHES, B.O., MENCH,J.A. (2004): Poultry behavior and welfare. CAB APPLEBY, M.C., HUGHES, B.O., ELSON, H.A. (1992): Poultry production systems - behaviour, management and welfare. CAB FÖLSCH, D.W., VESTERGAARD, K. (1981): Das Verhalten von Hühnern. Birkhäuser, Basel Rinder ALBRIGHT, J.L., ARAVE, C.W. (2005): The behaviour of cattle. CAB KILEY-W ORTHINGTON, M., DE LA PLAIN, S. (1983): The behaviour of beef suckler cattle. Birkhäuser, Basel REINHARDT, V. (1980): Untersuchungen zum Sozialverhalten des Rindes. Eine zweijährige Beobachtung einer halb-wilden Rinderherde (Bos indicus). Birkhäuser, Basel Schafe LYNCH, J.J., HINCH, G.N., ADAMS, D.B. (1992): The behaviour of sheep. CAB International, Wallingford

3 1.4.4 Pferde BOYD, L. (Hrsg.) (1994): Przewalski s horse - the history and biology of an endangered species. State Univ. of New York, Albany FRASER, A.F. (1992): The behaviour of the horse. CAB LEBELT, D. (1998): Problemverhalten beim Pferd. Enke, Stuttgart ZEITLER-FEICHT, M.H. (2001): Handbuch Pferdeverhalten. Ursache, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten. Ulmer, Stuttgart 1.5 TIERSCHUTZ APPLEBY, M.C. (Hrsg.) (2005): Animal welfare. CAB HIRTH, A. (2016): Tierschutzgesetz. 3. Aufl. Verlag Franz Vahlen, München ROLLIN, B.E. (1995): Farm animal welfare. Iowa State Univ., Ames SAMBRAUS, H.H., STEIGER, A. (Hrsg.) (1997): Das Buch vom Tierschutz. Enke, Stuttgart 1.6 DOMESTIKATION HEMMER, H. (1983): Domestikation - Verarmung der Merkwelt. Vieweg, Braunschweig HERRE, W., RÖHRS, M. (1990): Haustiere - zoologisch gesehen. 2. Aufl., Fischer, Stuttgart MASON, I.L. (1984): Evolution of domesticated animals. Logman, London PRICE, E.O. (2002): Animal domestication and behavior. CAB 1.7 MENSCH-TIER-BEZIEHUNG Anderson, R.S. (1994): Handling bei Nutz- und Heimtieren. Fischer, Jena ENGLISH, P. (1992): Stockmanship - improving the care of the pig and other livestock. Farming Press, Ipswich FOWLER, M.E. (1995): Restraint and handling of wild and domestic animals. 2. Aufl., Iowa State Univ.,Ames GRANDIN, T. (Hrsg.) (1993): Livestock handling and transport. CAB SCHNEIDER, M. (Hrsg.) (2001): Den Tieren gerecht werden zur Ethik und Kultur der Mensch- Tier-Beziehung. Universität Kassel - Witzenhausen, Fachgebiet Angewandte Nutztierethologie und Artgemäße Tierhaltung SEABROCK, F. M. (Hrsg.) (1987): The role of the stockman in livestock production and management. Commission of the European Communities, Luxembourg WAIBLINGER, S. (1996): Die Mensch-Tier-Beziehung bei der Laufstallhaltung von behornten Milchkühen. Universität Kassel, Witzenhausen

4 1.8 LESE-EMPFEHLUNG DAWKINS, M.S. (1994): Die Entdeckung des tierischen Bewusstseins. Spektrum, Heidelberg u.a. DAWKINS, M.S. (1982): Leiden und Wohlbefinden bei Tieren. Ulmer, Stuttgart GRIFFIN, D.R. (1991): Wie Tiere denken: Ein Vorstoß ins Bewusstsein der Tiere. dtv, München 2 TIERHALTUNG 2.1 TIERHALTUNG ALLGEMEIN HAIGER, A., STORHAS, R., BARTUSSEK, H. (1988): Naturgemäße Viehwirtschaft. Ulmer, Stuttgart HOY, S., GAULY, M., KRIETER, J. (2006): Nutztierhaltung und -hygiene. Grundwissen Bachelor. Ulmer, Stuttgart JUNGBLUTH, J., BÜSCHER, W., KRAUSE, M. (2005): Technik Tierhaltung. Ulmer, Stuttgart RAHMANN, G. (2004): Ökologische Tierhaltung. Ulmer, Stuttgart RICHTER, T., BUSCH, B. (Hrsg.) (2006): Krankheitsursache Haltung. Beurteilung von Nutztierställen ein tierärztlicher Leitfaden. Enke, Stuttgart Vaarst, M., Roderick, S., Lund, V., Lockeretz, W. (2004): Animal health and welfare in organic agriculture. CABI, Oxon WEBSTER, J (Hrsg.) (2011): Management and Welfare of Farm Animals The UAFW Handbook, 5. Auflage, Wiley-Blackwell, Chichester 2.2 RINDER BARTUSSEK, H. (2008): Rinderstallbau. 4. Aufl., Stocker Verlag, Graz BECKER, F., BORELL, E., EBSCHKE, S., PFEIFER, S., RAUEN, A., SÜDEKUM, K.-H.(2015): Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung. DLG-Verlag, Frankfurt BRUNSCH, R. (1996): Rinderhaltung in Laufställen. Ulmer, Stuttgart DANIEL, U. (2011): Kühe halten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BIOLOGISCHEN LANDBAU (FiBL) (Hrsg.) (2011): Laufställe für horntragende Milchkühe, Die Werkstatt, Göttingen GOLZE, M. (1997): Extensive Rinderhaltung. Fleischrinder - Mutterkühe; Rassen, Herdenmanagement, Wirtschaftlichkeit. Verlags-Union Agrar, München HÖRNING, B. (1997): Ökologische Rinderhaltung. Universität Gesamthochschule Kassel KRAUSE, M. (1995): Eingestreute Milchviehlaufställe. KTBL-Schrift 365. KTBL, Darmstadt KTBL (Hrsg.) (2008): Wasserversorgung in der Rinderhaltung Wasserbedarf-Technik-

5 Management, KTBL-Heft 81, Darmstadt KTBL (Hrsg.) (2006): Laufflächen für Milchkühe Ausführung und Sanierung, KTBL-Heft 60, Darmstadt LIVESTOCK RESEARCH WAGENINGEN UR (2012): Perspektiven von Freilaufställen für Milchviehhaltung, Fachverlag Fraund, Mainz LOTTER, M. (2000): Laufhöfe in der Rinderhaltung. Planungskonzepte und Baulösungen. Bioland Verlag, Mainz RIST, M. (1993): Artgemäße Rinderhaltung. 2. Aufl., SÖL, Müller, Karlsruhe REICHEL, A., WANDEL, A. (2008): Modernisierung von Milchviehställen in kleinen Beständen, 2. überarbeitete Auflage, KTBL-Schrift 429, KTBL, Darmstadt Bauförderung Landwirtschaft e.v. (BFL e.v.): Milchviehhaltung Bauen-Technik-Management, Baubriefe Landwirtschaft 51, DLG-Verlag, Frankfurt topagrar Ratgeber: Kälberaufzucht für Profis, Landwirtschaftschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup 2014 topagrar Ratgeber: Kuhställe clever bauen, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup SCHAFE, ZIEGEN BRÖRKENS, N (2010): Ziegen Artgerecht und natürlich halten. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart GALL, C. (2001): Ziegenzucht. Eugen Ulmer, Stuttgart KORN, S. VON JAUDAS, U., TRAUTWEIN, H. (2007): Landwirtschaftliche Ziegenhaltung. Eugen Ulmer Verlag Stuttgart KTBL (Hrsg.) (2008): Milchziegenhaltung Produktionsverfahren planen und kalkulieren, KTBL, Darmstadt LÖHLE, K., LEUCHT, W. (1997): Ziegen und Schafe, Ulmer, Stuttgart RIEDER, H. (2010): Schafe halten, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart STRITTMATTER, K. (2003): Schafzucht. Ulmer, Stuttgart 2.4 SCHWEINE BUSSEMAS, R. (2006): Ökologische Schweinehaltung. Praxis, Probleme, Perspektiven. Bioland Verlag, Mainz BUSSEMAS, R., WIDMAIER, A. (2011): Biologische Schweinehaltung Fütterung, Management und Tiergesundheit, 3. Auflage, Bioland Verlags-GmbH, Mainz DURST, L., WILLEKE, H. (1994): Freilandhaltung von Zuchtsauen. KTBL, Darmstadt HÖGES, J. (1998): Alternativen in der Schweinehaltung. Ulmer, Stuttgart HÖRNING, B. (1999): Artgemäße Schweinehaltung. Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. 4.

6 unveränd. Aufl., SÖL, Bad Dürkheim HÖRNING, B. (1993): Artgemäße Schweinehaltung. 2. Aufl., SÖL, Müller, Karlsruhe KTBL (Hrsg.) (2011): Ökologische Schweinehaltung Zukunftsweisende Haltungsverfahren, KTBL-Schrift 484, Darmstadt KTBL (Hrsg.) (2007): Ausläufe in der Schweinehaltung Planungsempfehlungen, Bewirtschaftung und Kosten, KTBL-Heft 68, Darmstadt KTBL (Hrsg.) (2008): Stallfußböden für Schweine, KTBL-Heft 77, Darmstadt KTBL (Hrsg.) (2009): Wasserversorgung in der Schweinehaltung, Wasserbedarf-Technik- Management, KTBL-Heft 82, Darmstadt SIMANTKE, C. (2000): Ökologische Schweinehaltung. Haltungssysteme und Baulösungen. Bioland Verlag,Mainz WECHSLER, B., SCHMID, H., MOSER, H. (1991): Der Stolba-Familienstall für Hausschweine. Birkhäuser, Basel 2.5 GEFLÜGEL BAUMANN, W. (2004): Artgerechte Hühnerhaltung. Stallbau. 2. Aufl., Bioland Verlag, Mainz BESSEI, W. (1999): Bäuerliche Hühnerhaltung. Junghennen, Legehennen, Mast. 2. überarb. u. erg. Aufl., Ulmer, Stuttgart BESTMAN, M. (2010): Hühnersignale Praxisleitfaden für die tiergerechte Hühnerhaltung. Rothbont-Verlag, Zutphen DAMME, K., HILDEBRAND, R.-A. (2002): Geflügelhaltung : Legehennen, Hähnchen, Puten, Management, Tierschutz, Umwelt, Ökonomie. Ulmer, Stuttgart DEERBERG, F., JOOST-MEYER ZU BAKUM, R., STAACK, M. (Hrsg.) (2004): Artgerechte Geflügelerzeugung. Fütterung und Management. Bioland Verlag, Mainz FÖLSCH, D.W., HOFFMANN, R., BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (1993): Artgemäße Hühnerhaltung, 2. Aufl., SÖL, Müller, Karlsruhe FÖLSCH, D.W., STAHEL, P. (1985): Auslaufhaltung für Hühner. Eine Anleitung für Haltung und Stallbau. Wirz, Aarau HÖRNING, B. (1995): Ökologische Geflügelhaltung, Beratung Artgerechte Tierhaltung (Hrsg.), Witzenhausen KTBL (Hrsg.) (2009): Wasserversorgung in der Geflügelhaltung Wasserbedarf-Technik- Management, KTBL-Heft 83, Darmstadt PINGEL, H. (2008): Enten und Gänse. 2. Aufl. Ulmer, Stuttgart TÜLLER, R. (1999): Alternativen in der Geflügelhaltung. Ulmer, Stuttgart

7 2.6 PFERDE BENDER, I. (2004): Praxishandbuch Pferdehaltung. Optimal planen und praxisgerecht umsetzen. Ställe und Ausläufe, Reitplätze und Weiden, Resthöfe um- und ausbauen. 2. Aufl., Kosmos-Verlag, Stuttgart BRÜGGER, E. (2004): Pensionspferdehaltung im landwirtschaftlichen Betrieb. Management, bauliche Anlagen und Wirtschaftlichkeit in der Pferdehaltung. KTBL, Darmstadt MARTEN, J., JAEP, A. (1993): Pensionspferdehaltung im landwirtschaftlichen Betrieb, KTBL- Schrift 345. KTBL, Darmstadt PIRKELMANN, H. (Hrsg.) (1991): Pferdehaltung. 2. Aufl., Ulmer, Stuttgart 2.7 BIENEN CONRAD, R. (2013): Natural Beekeeping: Organic Approaches to Modern Apiculture, Chelsea Green Publishing LEHNHERR, M. (2001): Imkerhandwerk. 17. neue Aufl., Fachschriftenverlag des VDRB, Winikon 3 TIERTRANSPORT EBERHARDT, U., GAYER, R., RABITSCH, A. (2016): Tiertransporte Rechtliche Grundlagen. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart HOLLEBEN, K. VON (1998): Tiertransport nicht im Akkord. Aid, Bonn

Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung Verzeichnis der Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Zeitschriften

Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung Verzeichnis der Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Zeitschriften Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung 20.11.2012 Verzeichnis der Veröffentlichungen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge) Wissenschaftliche Zeitschriften 2012 PLESCH, G., KNIERIM, U. (2012):

Mehr

Verhaltensbiologie. Michael Taborsky. 1. Methoden der Verhaltensforschung Nahrungsökologie, Ökonomie und Optimierung

Verhaltensbiologie. Michael Taborsky. 1. Methoden der Verhaltensforschung Nahrungsökologie, Ökonomie und Optimierung Verhaltensbiologie Michael Taborsky 1. Methoden der Verhaltensforschung Nahrungsökologie, Ökonomie und Optimierung 2. Kommunikation (Signale, Manipulation, Wahrheitsgehalt von Nachrichten) 3. Paarungssysteme,

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung März10 Verzeichnis der Veröffentlichungen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge) Wissenschaftliche Zeitschriften 2009 Burow, E.; Rousing Nielsen,T.; Halekoh,

Mehr

Publications Susanne Waiblinger

Publications Susanne Waiblinger Publications Susanne Waiblinger Dissertation Waiblinger, S. (1990): Reinigung und partielle Charakterisierung von Lysozym und antibakteriellen Proteinen aus neutrophilen Granulozyten vom Pferd. Dissertation,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

MEDIZINISCHE TIERKLINIK

MEDIZINISCHE TIERKLINIK MEDIZINISCHE TIERKLINIK Klinik für innere Krankheiten der Pferde, Wiederkäuer und Schweine Literaturempfehlungen Hier finden Sie eine von den Lehrenden der Medizinischen Tierklinik zusammengestellte Literaturliste.

Mehr

Tierschutz im europäischen Vergleich

Tierschutz im europäischen Vergleich Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Tierschutz im europäischen Vergleich Prof. Dr. agr. habil. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung und

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

'Markt- und Betriebswirtschaft im ökologischen Landbau'

'Markt- und Betriebswirtschaft im ökologischen Landbau' Universität Göttingen Institut für Agrarökonomie Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft 1 7 3 7 Dr. U. Enneking Zentrum für Veredelungswirtschaft Postfach 1553 D-49364 Vechta Durchwahl:

Mehr

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel EuroTier 2010 Geflügelforum 18. November 2010 Deutsche Universitäten

Mehr

Können Bodenheuraufen und konische Heuraufen zu einer tierartgerechten Fütterung beim Kaltblutpferd beitragen?

Können Bodenheuraufen und konische Heuraufen zu einer tierartgerechten Fütterung beim Kaltblutpferd beitragen? Können Bodenheuraufen und konische Heuraufen zu einer tierartgerechten Fütterung beim Kaltblutpferd beitragen? Bachelorthesis von Ann-Katrin Piesik im Studiengang Agrarwirtschaft 18. Ludwigsburger Pferdetag

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Modul 'Ökologischer Landbau II'

Modul 'Ökologischer Landbau II' Institut für Agrarökonomie Universität Göttingen Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Dr. U. Enneking Zentrum für Veredelungswirtschaft Postfach 1553 D-49364 Vechta Durchwahl: 04441/15279

Mehr

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007 Verhaltensbiologie 26. Juni 2007 Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Konrad Lorenz (1903-1989) Nobelpreis 1973 Foto: H. Kacher Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Bernhard Rensch (1900-1990)

Mehr

Matthias Gauly. Studienrichtung. Nutztierwissenschaften

Matthias Gauly. Studienrichtung. Nutztierwissenschaften Matthias Gauly Studienrichtung Nutztierwissenschaften Department für Nutztierwissenschaften seit dem 19. Juni 2009 11 Abteilungen Department für Nutztierwissenschaften 1. Aquakultur und Gewässerökologie

Mehr

Informationspapier Mastrinder und Kälber

Informationspapier Mastrinder und Kälber PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.v. Küterstraße 7 9 24103 Kiel Telefon 0431. 24828-0 Telefax: 0431. 24828-29 info@provieh.de www.provieh.de Inhalt: Informationspapier Mastrinder

Mehr

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen 18.-20. September 2017 Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim, Stuttgart Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2017 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Mehr

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Einführung in die ökologische Tierhaltung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention Positionspapier Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention TIERGESTÜTZTE INTERVENTION IM FOKUS DER WISSENSCHAFTEN Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Kälber Ein Leben ohne Mutter. leben. respektiere Kälber Ein Leben ohne Mutter www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Kälber in Einzelboxen 02 Kälber Ein Leben ohne Mutter Mehr als 4 Millionen Kälber werden jährlich in Deutschland

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? leben. respektiere Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Spaltenboden Toilette und Ruheplatz zugleich 02 Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? Für die Rindfleischerzeugung

Mehr

Ökologischer Landbau

Ökologischer Landbau Arbeitsschwerpunkt L. Nilles KTBL 72 agrarfoto.com BLE, Bonn - Dominic Menzler Arbeitsgemeinschaft (Arge ÖL) Sitzung: 13.04.2015, Halle an der Saale J. Braun Freising C. Grieshop (ab 31.03.) Prof. Dr.

Mehr

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung KTBL-Schrift 462 Systembewertung der ökologischen Tierhaltung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt Konzeption und Zusammenstellung Werner Achilles,

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.19 Haltung von Mutterkühen mit Hörnern Hörner gehören zur Kuh. Damit Kühe in der Herde artgemäss miteinander umgehen können, brauchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen Inhalt: Gruppenarbeitsmaterialien zu den Unterthemen: 1. SO LEBEN MILCHKÜHE 2. SO WERDEN KÄLBER AUFGEZOGEN 3. SO WERDEN

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone Dr. Iris Bachmann, Agroscope, Schweizerisches Nationalgestüt, Avenches Weiterbildungsveranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR), Luzern, 12.9.2014

Mehr

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen In staatlichen Förderprogrammen, dem Ökolandbau, der Brancheninitiative Tierwohl sowie in verschiedenen Label-Programmen werden Tierschutzrichtlinien

Mehr

Ahlswede, L Untersuchungen über Pferdealleinfutter in Form von Briketts. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84:

Ahlswede, L Untersuchungen über Pferdealleinfutter in Form von Briketts. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84: 7. Literaturverzeichnis Ahlswede, L. 1977. Untersuchungen über Pferdealleinfutter in Form von Briketts. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84: 132-135 Archer, M. 1978. Studies on Producing and Maintaining Balanced

Mehr

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen 29. Baumgartenberger Fachgespräche

Mehr

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernve Faktencheck Haltung von Milchkühen faktencheck-landwirtschaft.de Behauptet wird, dass Milchkühe in Deutschland nicht tiergerecht gehalten werden und Anbindehaltung immer noch weit verbreitet

Mehr

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa PROVIEH... der richtige Kick beim Tierschutz leben. respektiere www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit

Mehr

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich?

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich? Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich? Tierschutz wird immer wichtiger Special Eurobarometer 2016 Attitudes towards Animal Welfare EU-weite Befragung zu Tierschutz Quelle:

Mehr

Berg, R., (1985): Die großen Versorgungs- und Steuerungssysteme,4. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Jena.

Berg, R., (1985): Die großen Versorgungs- und Steuerungssysteme,4. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Jena. Bamberg,E., (1987): Lehrbuch der Veterinär - Physiologie, 7. Aufl.,Paul Parey Verlag Barthel, T., (22.05.1999): Sind Borstenvieh und Schweinespeck noch ein idealer Lebenszweck?, Volksstimme, Berg, R.,

Mehr

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Agrarpolitisches Forum 7.10.2008, Kassel Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Tierzuchtfonds für artgemäße Tierzucht

Mehr

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004 Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004 Tierhaltung in Baden-Württemberg seit 1950 1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp Czihak, G., Langer, H., Ziegler, H. (1976) Biologie. Ein Lehrbuch für Studenten der Biologie. Springer Verlag Berlin, pp. 837 Munk K.. (2009) Botanik. Thieme Verlag Stuttgart, pp. 573 Kutschera, U. (2002),

Mehr

Carry Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft. H. Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie

Carry Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft. H. Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Carry Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft H. Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Carry-Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft Toxikokinetik und dynamik

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

/

/ Titel Veranstalter Beginn Ort PLZ Ansprechpartner Telefon Email www Tagung ökologischer Ackerbau und Wilsdruff OT. 0351- k.blumenschen artgerechte Tierhaltung GÄA 05.02.2016 Limbach 01723 Kornelie Blumenschein

Mehr

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 30.11.2009 in Agrarpolitik nach 2013 Kritische Analyse der europäischen Agrarpolitik und Ziele für ihre Neuausrichtung Teilaspekt Tierschutz Statement von

Mehr

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft Der Weg zu einer neuen Beurteilungsgrundlage Michael Kropsch LFZ Raumberg-Gumpenstein Landwirtschaft & Lärm durch Gesetzgebung gefordert Konflikte in

Mehr

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Südtirol (Italien) www.bmel.de Inhalt

Mehr

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg 1 Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes D Tierschutz 1 Tierschutzgesetz in der jeweils

Mehr

Schafhaltung in Baden-Württemberg

Schafhaltung in Baden-Württemberg Schafhaltung in Baden-Württemberg Von allen Nutztierarten der Welt hat das Schaf die größte Verbreitung und das vielfältigste Erscheinungsbild. Es ist wie kaum ein anderes Haustier angepasst an die natürlichen

Mehr

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 5.9.2012 Impulse für f r Mensch und Raum LEL, Abt.2, II, V. NNSegger Folie 1 Entwicklung der Pferdehaltung

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Besatz wird für die Kreise Delitzsch (34,9), Döbeln (39,8) und den Niederschlesischen Oberlausitzkreis (41,2) errechnet (vgl Tab 2) Von den säch

Besatz wird für die Kreise Delitzsch (34,9), Döbeln (39,8) und den Niederschlesischen Oberlausitzkreis (41,2) errechnet (vgl Tab 2) Von den säch Hubertus Schwede Die Entwicklung des Viehbestandes in Sachsen 1999 bis 2001 Vorbemerkungen und Methodik Im Mai 2001 fand in Sachsen wie im gesamten Bundesgebiet eine Agrarstrukturerhebung in den land-

Mehr

Unendliches Leid in der industriellen Tierhaltung

Unendliches Leid in der industriellen Tierhaltung leben. respektiere Unendliches Leid in der industriellen Tierhaltung www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«das Leid steht in den Augen 02 Unendliches Leid in der industriellen Tierhaltung Für den

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. (Alt-Bachelor)) Stand: 16. Juni 2009 Prüfer: Zweitprüfer: N.N. 1 1. Prüfungsformen

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung

Landwirtschaftliche Nutzung Drucksache 888/08 54 Landwirtschaftliche Nutzung Anlage 14 (zu 163 Abs. 3, 164 Abs. 2 und 4) Region Reingewinn Pachtpreis Besatzkapital Betriebsgröße Betriebsform Land/Reg.bezirk Schleswig- Ackerbau Kleinbetriebe

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Tierschutzrecht: TierSchR

Tierschutzrecht: TierSchR Beck-Texte im dtv 5576 Tierschutzrecht: TierSchR Textausgabe mit Sachverzeichnis und Einführung 3. Auflage Tierschutzrecht: TierSchR schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum Groß Kreutz, 19.12.2016 Dr. Hannes Herrmann

Mehr

Maschinenenlesbare Ausgaben E 456

Maschinenenlesbare Ausgaben E 456 3.1.19 Beispiele für Titelaufnahmen Beispiel 1: Primäre Informationsquelle Homepage der Veröffentlichung: ZETA Teil E, Katalogisierungshilfen Stand 05/2003 Seite 1 Titelaufnahme in der ZDB (ID-Nr. 018629849):

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. Juni 2011) Das Bundesamt für

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn Prof. Dr. Ute Knierim Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Wohlergehen hat viele Dimensionen Vielzahl verschiedener Indikatoren aus

Mehr

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte FOOD AND DEMOCRACY: 5th European conference on GMO-free Regions, Lucerne Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte State of the art of cloning, animal welfare & legal situation, Foundation

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 2, Viehhaltung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Gesellschaft für. Tierverhaltensmedizin und -therapie.

Gesellschaft für. Tierverhaltensmedizin und -therapie. GTVMT Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie www.gtvmt.de Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. German Veterinary Medical Society DVG-Vet-Congress Estrel Convention Center Berlin

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Tierisch Pädagogisch

Tierisch Pädagogisch Tierisch Pädagogisch von Katrin Wiedemann überarbeitet von Jana Erler und Astrid Sendke Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.v. Tierisch Pädagogisch Praxishandbuch zur Tiergestützten Pädagogik

Mehr

LEBENSRAUM TIERE AM BAUERNHOF 6-10 SACH INFORMATION RINDERHALTUNG SCHWEINEHALTUNG

LEBENSRAUM TIERE AM BAUERNHOF 6-10 SACH INFORMATION RINDERHALTUNG SCHWEINEHALTUNG SACH INFORMATION Für die Haltung von Tieren in einem landwirtschaftlichen Betrieb gibt es zwei Beweggründe: die Arbeitsleistung und die Produkte der Tiere. Der Stellenwert der Arbeitsleistung (Zugpferd,

Mehr

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Unter den Augen der Öffentlichkeit

Unter den Augen der Öffentlichkeit Unter den Augen der Öffentlichkeit Artgerechte Schafhaltung und Tierschutz Karl - Heinz Kaulfuß Schafhaltung im Spannungsfeld Forderung nach artgerechter Haltung ökonomische Haltungsformen Landschaftspflege

Mehr

Argumente zur Hornkuh-Initiative Warum braucht das Rind Hörner?

Argumente zur Hornkuh-Initiative Warum braucht das Rind Hörner? Argumente zur Hornkuh-Initiative Warum braucht das Rind Hörner? Von Tamara Fretz Mitarbeit: Anet Spengler Neff und Markus Bär IG Hornkuh, 2015 1. Evolution. Der Auerochse hatte mächtige Hörner. 2. Anatomie.

Mehr

Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft

Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft Reinhard Geßl, Freiland Verband, Auszug aus dem Tagungsband der Gumpensteiner Nutztierschutztagung 24 Einleitung Eine Gesamtbeurteilung

Mehr

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Forschungsprojekte aus dem Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖLN) Ute Baumbach Gäa e.v. Vereinigung ökologischer Landbau Email: ute.baumbach@gaea.de

Mehr

Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung

Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rolf Holzapfel und Gregor Mainiero, Beratungsdienst Ökologischer Landbau Ulm Das

Mehr

Willkommen bei NEULAND

Willkommen bei NEULAND Willkommen bei NEULAND Was ist NEULAND? Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. deutsches Markenfleischprogramm nach den Richtlinien dieses Vereins Wer ist NEULAND? Verein 1988

Mehr

Angaben des Tierhalters

Angaben des Tierhalters Tierhalterantrag Baden-Württemberg 1 Stand: Dezember 2010 Stadt Heilbronn VetA-Nr.: 1210 Ordnungsamt -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Fax-Nr.: 07131/56-3519 Bitte zurücksenden an: Stadt Heilbronn,

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 2 22. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Mehrwert Ökologische Tierzucht

Mehrwert Ökologische Tierzucht Mehrwert Ökologische Tierzucht Grußwort Sarah Wiener (schriftlich) Begrüßung durch Prof. Gottwald K. Reuter 5 Jahre Tierzuchtfonds J. Reuter Marktchancen für das Thema artgemäße Tierzucht aus LOHAS-Sicht

Mehr

Für die Sekundarstufe I und II: Themenhefte vom Verein Tierschutz macht Schule

Für die Sekundarstufe I und II: Themenhefte vom Verein Tierschutz macht Schule April 2015 Für die Sekundarstufe I und II: Themenhefte vom Verein Tierschutz macht Schule Die Hefte vom Verein Tierschutz macht Schule sind in vielen Schulstunden verwendbar. Einsatzmöglichkeiten: Biologie:

Mehr

Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren

Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren Welchen Beitrag kann die Überbetriebliche Ausbildung leisten? Tagung bio-offensive und AgrarBündnis Fulda, 2.12.2014 Zielsetzung

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF - Ergebnisse der LZ 2010... 2 wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich

Mehr

EINE FRAGE DER HALTUNG GRÜNE Erfolge der sanften Agrarwende seit 2013

EINE FRAGE DER HALTUNG GRÜNE Erfolge der sanften Agrarwende seit 2013 EINE FRAGE DER HALTUNG GRÜNE Erfolge der sanften Agrarwende seit 2013 Das haben wir erreicht: Massentierhaltung reduziert Tierschutz gestärkt Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung minimiert Landwirtschaft

Mehr

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog LK Klartext: Wir schaffen Tierwohl Congress Graz - Steiermarksaal 10. November 2015 Inhalt Einleitung (International &

Mehr

Analyse der Einflussfaktoren auf Tiergerechtheit, Tiergesundheit & Leistung von Milchkühen im Boxenlaufstall

Analyse der Einflussfaktoren auf Tiergerechtheit, Tiergesundheit & Leistung von Milchkühen im Boxenlaufstall Ländlicher Raum 6/2004 1 Cornelia Mülleder - Susanne Waiblinger - Josef Troxler Analyse der Einflussfaktoren auf Tiergerechtheit, Tiergesundheit & Leistung von Milchkühen im Boxenlaufstall Die Nachfrage

Mehr

GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung

GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg GQS BW Whole farm quality assurance for agricultural enterprises in Baden-Württemberg 1 2 GQS BW ist

Mehr