Einführung in die Theoretische Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Theoretische Informatik"

Transkript

1 Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Institut für UIBK Wintersemester 2015

2 Organisation Organisation GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 2/1

3 Organisation Zeitplan Woche 1 5. Oktober Woche 8 7. Dezember Woche Oktober Woche Dezember Woche Oktober Woche Jänner Woche 4 9. November Woche Jänner Woche November Woche Jänner Woche November 1te Klausur 1. Februar Woche November GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 3/1

4 Organisation Zeitplan Woche 1 5. Oktober Woche 8 7. Dezember Woche Oktober Woche Dezember Woche Oktober Woche Jänner Woche 4 9. November Woche Jänner Woche November Woche Jänner Woche November 1te Klausur 1. Februar Woche November Zeit und Ort Vorlesung Montag, 12:15 13:45, HS B Tutorium Dienstag, 16:15 18:00, SR 12 Christina Kohl GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 3/1

5 Organisation Zeitplan Woche 1 5. Oktober Woche 8 7. Dezember Woche Oktober Woche Dezember Woche Oktober Woche Jänner Woche 4 9. November Woche Jänner Woche November Woche Jänner Woche November 1te Klausur 1. Februar Woche November Zeit und Ort Vorlesung Montag, 12:15 13:45, HS B Tutorium Dienstag, 16:15 18:00, SR 12 Christina Kohl GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 3/1

6 Organisation Zeitplan Woche 1 5. Oktober Woche 8 7. Dezember Woche Oktober Woche Dezember Woche Oktober Woche Jänner Woche 4 9. November Woche Jänner Woche November Woche Jänner Woche November 1te Klausur 1. Februar Woche November Zeit und Ort Vorlesung Montag, 12:15 13:45, HS B Tutorium Dienstag, 16:15 18:00, SR 12 Christina Kohl in der Vorlesung und im Tutorium besteht keine Anwesenheitspflicht GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 3/1

7 Organisation Zeitplan Woche 1 5. Oktober Woche 8 7. Dezember Woche Oktober Woche Dezember Woche Oktober Woche Jänner Woche 4 9. November Woche Jänner Woche November Woche Jänner Woche November 1te Klausur 1. Februar Woche November Zeit und Ort Vorlesung Montag, 12:15 13:45, HS B Tutorium Dienstag, 16:15 18:00, SR 12 Christina Kohl in der Vorlesung und im Tutorium besteht keine Anwesenheitspflicht, aber... GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 3/1

8 Organisation Universität Innsbruck Wintersemester 2015 c G. Moser Skriptum zur Vorlesung Georg Moser Wintersemester Auflage Vorlesungsmaterial Literatur 1 Skriptum (wird gerade bei STUDIA gedruckt) Einführung in die Theoretische Informatik GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 4/1

9 Organisation Universität Innsbruck Wintersemester 2015 c G. Moser Skriptum zur Vorlesung Georg Moser Wintersemester Auflage Vorlesungsmaterial Literatur 1 Skriptum (wird gerade bei STUDIA gedruckt) Einführung in die Theoretische Informatik Online-Lehrmittel 2 Skriptum wird am Dienstag bei Studia und später innerhalb des Universitätsnetzes verfügbar sein GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 4/1

10 Organisation Universität Innsbruck Wintersemester 2015 c G. Moser Skriptum zur Vorlesung Georg Moser Wintersemester Auflage Vorlesungsmaterial Literatur 1 Skriptum (wird gerade bei STUDIA gedruckt) Einführung in die Theoretische Informatik Online-Lehrmittel 2 Skriptum wird am Dienstag bei Studia und später innerhalb des Universitätsnetzes verfügbar sein 3 Folien und Hausaufgaben sind auf der LVA-Homepage abrufbar GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 4/1

11 Organisation Universität Innsbruck Wintersemester 2015 c G. Moser Skriptum zur Vorlesung Georg Moser Wintersemester Auflage Vorlesungsmaterial Literatur 1 Skriptum (wird gerade bei STUDIA gedruckt) Einführung in die Theoretische Informatik Online-Lehrmittel 2 Skriptum wird am Dienstag bei Studia und später innerhalb des Universitätsnetzes verfügbar sein 3 Folien und Hausaufgaben sind auf der LVA-Homepage abrufbar 4 Folien sind vor der Vorlesung online GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 4/1

12 Organisation Universität Innsbruck Wintersemester 2015 c G. Moser Skriptum zur Vorlesung Georg Moser Wintersemester Auflage Vorlesungsmaterial Literatur 1 Skriptum (wird gerade bei STUDIA gedruckt) Einführung in die Theoretische Informatik Online-Lehrmittel 2 Skriptum wird am Dienstag bei Studia und später innerhalb des Universitätsnetzes verfügbar sein 3 Folien und Hausaufgaben sind auf der LVA-Homepage abrufbar 4 Folien sind vor der Vorlesung online 5 Ausgewählte Lösungen werden verfügbar gemacht, nachdem sie in den Proseminargruppen besprochen wurden GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 4/1

13 Organisation Proseminar Zeit und Ort des Proseminars Gruppe 1 Freitag, 8:15 9:00, HS 10 Alexander Maringele Gruppe 2 Freitag, 12:15 13:00, HS 11 Michael Schaper Gruppe 3 Freitag, 9:15 10:00, HS 10 Georg Moser Gruppe 4 Freitag, 9:15 10:00, HS 11 Manuel Schneckenreither GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 5/1

14 Organisation Proseminar Zeit und Ort des Proseminars Gruppe 1 Freitag, 8:15 9:00, HS 10 Alexander Maringele Gruppe 2 Freitag, 12:15 13:00, HS 11 Michael Schaper Gruppe 3 Freitag, 9:15 10:00, HS 10 Georg Moser Gruppe 4 Freitag, 9:15 10:00, HS 11 Manuel Schneckenreither Proseminar 1 Im Proseminar herrscht Anwesenheitspflicht 2 Zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 5/1

15 Organisation Proseminar Zeit und Ort des Proseminars Gruppe 1 Freitag, 8:15 9:00, HS 10 Alexander Maringele Gruppe 2 Freitag, 12:15 13:00, HS 11 Michael Schaper Gruppe 3 Freitag, 9:15 10:00, HS 10 Georg Moser Gruppe 4 Freitag, 9:15 10:00, HS 11 Manuel Schneckenreither Proseminar 1 Im Proseminar herrscht Anwesenheitspflicht 2 Zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert 3 Proseminartest (45 min) 27. November zum Zeitpunkt (und Ort) des Proseminars GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 5/1

16 Organisation Proseminar Zeit und Ort des Proseminars Gruppe 1 Freitag, 8:15 9:00, HS 10 Alexander Maringele Gruppe 2 Freitag, 12:15 13:00, HS 11 Michael Schaper Gruppe 3 Freitag, 9:15 10:00, HS 10 Georg Moser Gruppe 4 Freitag, 9:15 10:00, HS 11 Manuel Schneckenreither Proseminar 1 Im Proseminar herrscht Anwesenheitspflicht 2 Zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert 3 Proseminartest (45 min) 27. November zum Zeitpunkt (und Ort) des Proseminars 4 Im Proseminartest werden Fragen zum Stoff der ersten 6 Wochen der Vorlesung gestellt GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 5/1

17 Organisation Proseminar Zeit und Ort des Proseminars Gruppe 1 Freitag, 8:15 9:00, HS 10 Alexander Maringele Gruppe 2 Freitag, 12:15 13:00, HS 11 Michael Schaper Gruppe 3 Freitag, 9:15 10:00, HS 10 Georg Moser Gruppe 4 Freitag, 9:15 10:00, HS 11 Manuel Schneckenreither Proseminar 1 Im Proseminar herrscht Anwesenheitspflicht 2 Zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert 3 Proseminartest (45 min) 27. November zum Zeitpunkt (und Ort) des Proseminars 4 Im Proseminartest werden Fragen zum Stoff der ersten 6 Wochen der Vorlesung gestellt 5 Das Proseminar am 30. Oktober und 5. Februar fällt aus GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 5/1

18 Organisation Prüfungsmodus in Vorlesung & Proseminar Klausur 1 Die erste Vorlesungsprüfung findet am 1. Februar statt GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 6/1

19 Organisation Prüfungsmodus in Vorlesung & Proseminar Klausur 1 Die erste Vorlesungsprüfung findet am 1. Februar statt 2 Die Prüfung ist closed-book GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 6/1

20 Organisation Prüfungsmodus in Vorlesung & Proseminar Klausur 1 Die erste Vorlesungsprüfung findet am 1. Februar statt 2 Die Prüfung ist closed-book 3 Die Klausurvorbereitung findet im Tutorium statt GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 6/1

21 Organisation Prüfungsmodus in Vorlesung & Proseminar Klausur 1 Die erste Vorlesungsprüfung findet am 1. Februar statt 2 Die Prüfung ist closed-book 3 Die Klausurvorbereitung findet im Tutorium statt Notenschlüssel für Klausur und Proseminar Punkte Note Sehr Gut Gut Befriedigend Punkte 50 < 50 Note Genügend Nicht Genügend GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 6/1

22 Organisation Punkteberechnung im Proseminar Algorithmus 1 50% der Aufgaben müssen angekreuzt werden GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 7/1

23 Organisation Punkteberechnung im Proseminar Algorithmus 1 50% der Aufgaben müssen angekreuzt werden 2 Proseminarnote basiert auf 1 Prozentzahl der angekreuzten Beispiele 2 Mitarbeit & Tafelleistung 3 Ergebnis im Proseminartest GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 7/1

24 Organisation Punkteberechnung im Proseminar Algorithmus 1 50% der Aufgaben müssen angekreuzt werden 2 Proseminarnote basiert auf 1 Prozentzahl der angekreuzten Beispiele 2 Mitarbeit & Tafelleistung 3 Ergebnis im Proseminartest 3 Jeder Teil wird mit einem Drittel gewertet 1 100% gekreuzt = 36 Punkte 2 Top Mitarbeit- und Tafelleistung = 30 Punkte 3 Maximale Punkteanzahl im Test = 34 Punkte GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 7/1

25 Organisation Punkteberechnung im Proseminar Algorithmus 1 50% der Aufgaben müssen angekreuzt werden 2 Proseminarnote basiert auf 1 Prozentzahl der angekreuzten Beispiele 2 Mitarbeit & Tafelleistung 3 Ergebnis im Proseminartest 3 Jeder Teil wird mit einem Drittel gewertet 1 100% gekreuzt = 36 Punkte 2 Top Mitarbeit- und Tafelleistung = 30 Punkte 3 Maximale Punkteanzahl im Test = 34 Punkte 4 Die Punkte werden mittels Notenschlüssel auf Noten abgebildet GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 7/1

26 Einleitung Einleitung GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 8/1

27 Theoretische Informatik Theoretische Informatik Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen. GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 9/1

28 Theoretische Informatik Theoretische Informatik Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen. Ihre Inhalte sind Automatentheorie, Theorie der formalen Sprachen, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, aber auch Logik und formale Semantik sowie die Informations-, Algorithmen- und Datenbanktheorie GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 9/1

29 Theoretische Informatik Theoretische Informatik Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen. Ihre Inhalte sind Automatentheorie, Theorie der formalen Sprachen, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, aber auch Logik und formale Semantik sowie die Informations-, Algorithmen- und Datenbanktheorie. 1 Automatentheorie GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 9/1

30 Theoretische Informatik Theoretische Informatik Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen. Ihre Inhalte sind Automatentheorie, Theorie der formalen Sprachen, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, aber auch Logik und formale Semantik sowie die Informations-, Algorithmen- und Datenbanktheorie. 1 Automatentheorie 2 Theorie der formalen Sprachen GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 9/1

31 Theoretische Informatik Theoretische Informatik Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen. Ihre Inhalte sind Automatentheorie, Theorie der formalen Sprachen, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, aber auch Logik und formale Semantik sowie die Informations-, Algorithmen- und Datenbanktheorie. 1 Automatentheorie 2 Theorie der formalen Sprachen 3 Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 9/1

32 Theoretische Informatik Theoretische Informatik Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen. Ihre Inhalte sind Automatentheorie, Theorie der formalen Sprachen, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, aber auch Logik und formale Semantik sowie die Informations-, Algorithmen- und Datenbanktheorie. 1 Automatentheorie 2 Theorie der formalen Sprachen 3 Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie 4 Logik und formale Semantik GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 9/1

33 Theoretische Informatik Theoretische Informatik Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen. Ihre Inhalte sind Automatentheorie, Theorie der formalen Sprachen, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, aber auch Logik und formale Semantik sowie die Informations-, Algorithmen- und Datenbanktheorie. 1 Automatentheorie 2 Theorie der formalen Sprachen 3 Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie 4 Logik und formale Semantik 5 Informations-, Algorithmen- und Datenbanktheorie GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 9/1

34 Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 10/1

35 Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm Inhaltsverzeichnis Band Algorithms and Complexity Machine models and simulations, A catalog of complexity classes, Machine-independent complexity theory, Kolmogorov complexity and its applications, Algorithms for finding patterns in strings, Data structures, Computational geometry, Algorithmic motion planning in robotics, Average-case analysis of algorithms and data structures, Graph algorithms, Cryptography, Algebraic complexity theory, Algorithms in number theory, The complexity of finite functions, Communication networks, VLSI theory, Parallel algorithms for shared-memory machines, General purpose parallel architectures GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 10/1

36 Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm Inhaltsverzeichnis Band Algorithms and Complexity Machine models and simulations, A catalog of complexity classes, Machine-independent complexity theory, Kolmogorov complexity and its applications, Algorithms for finding patterns in strings, Data structures, Computational geometry, Algorithmic motion planning in robotics, Average-case analysis of algorithms and data structures, Graph algorithms, Cryptography, Algebraic complexity theory, Algorithms in number theory, The complexity of finite functions, Communication networks, VLSI theory, Parallel algorithms for shared-memory machines, General purpose parallel architectures Inhaltsverzeichnis Band Formal Models and Semantics Finite automata, Context-free languages, Formal languages and power series, Automata on infinite objects, Graph rewriting: an algebraic and logic approach, Rewrite systems, Functional programming and lambda calculus, Type systems for programming languages, Recursive applicative program schemes, Logic programming, Denotational semantics, Semantic domains, Algebraic specification, Logics of programs, Methods and logics for proving programs, Temporal and modal logic, Elements of relational database theory, Distributed computing: models and methods, Operational and algebraic semantics of concurrent processes GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 10/1

37 Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm Inhaltsverzeichnis Band Algorithms and Complexity Machine models and simulations, A catalog of complexity classes, Machine-independent complexity theory, Kolmogorov complexity and its applications, Algorithms for finding patterns in strings, Data structures, Computational geometry, Algorithmic motion planning in robotics, Average-case analysis of algorithms and data structures, Graph algorithms, Cryptography, Algebraic complexity theory, Algorithms in number theory, The complexity of finite functions, Communication networks, VLSI theory, Parallel algorithms for shared-memory machines, General purpose parallel architectures Inhaltsverzeichnis Band Formal Models and Semantics Finite automata, Context-free languages, Formal languages and power series, Automata on infinite objects, Graph rewriting: an algebraic and logic approach, Rewrite systems, Functional programming and lambda calculus, Type systems for programming languages, Recursive applicative program schemes, Logic programming, Denotational semantics, Semantic domains, Algebraic specification, Logics of programs, Methods and logics for proving programs, Temporal and modal logic, Elements of relational database theory, Distributed computing: models and methods, Operational and algebraic semantics of concurrent processes GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 10/1

38 Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm Inhaltsverzeichnis Band Algorithms and Complexity Machine models and simulations, A catalog of complexity classes, Machine-independent complexity theory, Kolmogorov complexity and its applications, Algorithms for finding patterns in strings, Data structures, Computational geometry, Algorithmic motion planning in robotics, Average-case analysis of algorithms and data structures, Graph algorithms, Cryptography, Algebraic complexity theory, Algorithms in number theory, The complexity of finite functions, Communication networks, VLSI theory, Parallel algorithms for shared-memory machines, General purpose parallel architectures Inhaltsverzeichnis Band Formal Models and Semantics Finite automata, Context-free languages, Formal languages and power series, Automata on infinite objects, Graph rewriting: an algebraic and logic approach, Rewrite systems, Functional programming and lambda calculus, Type systems for programming languages, Recursive applicative program schemes, Logic programming, Denotational semantics, Semantic domains, Algebraic specification, Logics of programs, Methods and logics for proving programs, Temporal and modal logic, Elements of relational database theory, Distributed computing: models and methods, Operational and algebraic semantics of concurrent processes GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 10/1

39 Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm Inhaltsverzeichnis Band Algorithms and Complexity Machine models and simulations, A catalog of complexity classes, Machine-independent complexity theory, Kolmogorov complexity and its applications, Algorithms for finding patterns in strings, Data structures, Computational geometry, Algorithmic motion planning in robotics, Average-case analysis of algorithms and data structures, Graph algorithms, Cryptography, Algebraic complexity theory, Algorithms in number theory, The complexity of finite functions, Communication networks, VLSI theory, Parallel algorithms for shared-memory machines, General purpose parallel architectures Inhaltsverzeichnis Band Formal Models and Semantics Finite automata, Context-free languages, Formal languages and power series, Automata on infinite objects, Graph rewriting: an algebraic and logic approach, Rewrite systems, Functional programming and lambda calculus, Type systems for programming languages, Recursive applicative program schemes, Logic programming, Denotational semantics, Semantic domains, Algebraic specification, Logics of programs, Methods and logics for proving programs, Temporal and modal logic, Elements of relational database theory, Distributed computing: models and methods, Operational and algebraic semantics of concurrent processes GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 10/1

40 Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm Inhaltsverzeichnis Band Algorithms and Complexity Machine models and simulations, A catalog of complexity classes, Machine-independent complexity theory, Kolmogorov complexity and its applications, Algorithms for finding patterns in strings, Data structures, Computational geometry, Algorithmic motion planning in robotics, Average-case analysis of algorithms and data structures, Graph algorithms, Cryptography, Algebraic complexity theory, Algorithms in number theory, The complexity of finite functions, Communication networks, VLSI theory, Parallel algorithms for shared-memory machines, General purpose parallel architectures Inhaltsverzeichnis Band Formal Models and Semantics Finite automata, Context-free languages, Formal languages and power series, Automata on infinite objects, Graph rewriting: an algebraic and logic approach, Rewrite systems, Functional programming and lambda calculus, Type systems for programming languages, Recursive applicative program schemes, Logic programming, Denotational semantics, Semantic domains, Algebraic specification, Logics of programs, Methods and logics for proving programs, Temporal and modal logic, Elements of relational database theory, Distributed computing: models and methods, Operational and algebraic semantics of concurrent processes GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 10/1

41 Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm Inhaltsverzeichnis Band Algorithms and Complexity Machine models and simulations, A catalog of complexity classes, Machine-independent complexity theory, Kolmogorov complexity and its applications, Algorithms for finding patterns in strings, Data structures, Computational geometry, Algorithmic motion planning in robotics, Average-case analysis of algorithms and data structures, Graph algorithms, Cryptography, Algebraic complexity theory, Algorithms in number theory, The complexity of finite functions, Communication networks, VLSI theory, Parallel algorithms for shared-memory machines, General purpose parallel architectures Inhaltsverzeichnis Band Formal Models and Semantics Finite automata, Context-free languages, Formal languages and power series, Automata on infinite objects, Graph rewriting: an algebraic and logic approach, Rewrite systems, Functional programming and lambda calculus, Type systems for programming languages, Recursive applicative program schemes, Logic programming, Denotational semantics, Semantic domains, Algebraic specification, Logics of programs, Methods and logics for proving programs, Temporal and modal logic, Elements of relational database theory, Distributed computing: models and methods, Operational and algebraic semantics of concurrent processes GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 10/1

42 Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm Inhaltsverzeichnis Band Algorithms and Complexity Machine models and simulations, A catalog of complexity classes, Machine-independent complexity theory, Kolmogorov complexity and its applications, Algorithms for finding patterns in strings, Data structures, Computational geometry, Algorithmic motion planning in robotics, Average-case analysis of algorithms and data structures, Graph algorithms, Cryptography, Algebraic complexity theory, Algorithms in number theory, The complexity of finite functions, Communication networks, VLSI theory, Parallel algorithms for shared-memory machines, General purpose parallel architectures Inhaltsverzeichnis Band Formal Models and Semantics Finite automata, Context-free languages, Formal languages and power series, Automata on infinite objects, Graph rewriting: an algebraic and logic approach, Rewrite systems, Functional programming and lambda calculus, Type systems for programming languages, Recursive applicative program schemes, Logic programming, Denotational semantics, Semantic domains, Algebraic specification, Logics of programs, Methods and logics for proving programs, Temporal and modal logic, Elements of relational database theory, Distributed computing: models and methods, Operational and algebraic semantics of concurrent processes GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 10/1

43 Theoretische Informatik Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Logik Syntax & Semantik der Aussagenlogik, Formales Beweisen, Konjunktive und Disjunktive Normalformen GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 11/1

44 Theoretische Informatik Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Logik Syntax & Semantik der Aussagenlogik, Formales Beweisen, Konjunktive und Disjunktive Normalformen Einführung in die Algebra Boolsche Algebra, Universelle Algebra, Logische Schaltkreise GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 11/1

45 Theoretische Informatik Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Logik Syntax & Semantik der Aussagenlogik, Formales Beweisen, Konjunktive und Disjunktive Normalformen Einführung in die Algebra Boolsche Algebra, Universelle Algebra, Logische Schaltkreise Einführung in die Theorie der Formalen Sprachen Grammatiken und Formale Sprachen, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 11/1

46 Theoretische Informatik Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Logik Syntax & Semantik der Aussagenlogik, Formales Beweisen, Konjunktive und Disjunktive Normalformen Einführung in die Algebra Boolsche Algebra, Universelle Algebra, Logische Schaltkreise Einführung in die Theorie der Formalen Sprachen Grammatiken und Formale Sprachen, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen Einführung in die Berechenbarkeitstheorie Algorithmisch unlösbare Probleme, Turing Maschinen, Registermaschinen GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 11/1

47 Theoretische Informatik Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Logik Syntax & Semantik der Aussagenlogik, Formales Beweisen, Konjunktive und Disjunktive Normalformen Einführung in die Algebra Boolsche Algebra, Universelle Algebra, Logische Schaltkreise Einführung in die Theorie der Formalen Sprachen Grammatiken und Formale Sprachen, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen Einführung in die Berechenbarkeitstheorie Algorithmisch unlösbare Probleme, Turing Maschinen, Registermaschinen Einführung in die Programmverifikation Prinzipien der Analyse von Programmen, Verifikation nach Hoare GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 11/1

48 Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester), GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 12/1

49 Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester), Logische Programmierung und Automatisches Beweisen (Master) GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 12/1

50 Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester), Logische Programmierung und Automatisches Beweisen (Master); nützlich für Funktionale Programmierung (3. Semester) GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 12/1

51 Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester), Logische Programmierung und Automatisches Beweisen (Master); nützlich für Funktionale Programmierung (3. Semester) Einführung in die Algebra Grundlage für: Entwurf von Softwaresystemen (3. Semester) GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 12/1

52 Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester), Logische Programmierung und Automatisches Beweisen (Master); nützlich für Funktionale Programmierung (3. Semester) Einführung in die Algebra Grundlage für: Entwurf von Softwaresystemen (3. Semester); nützlich für Einführung in die technische Informatik (1. Semester) GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 12/1

53 Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester), Logische Programmierung und Automatisches Beweisen (Master); nützlich für Funktionale Programmierung (3. Semester) Einführung in die Algebra Grundlage für: Entwurf von Softwaresystemen (3. Semester); nützlich für Einführung in die technische Informatik (1. Semester) Einführung in die Theorie der Formalen Sprachen Grundlage für: Diskrete Mathematik (2. Semester) GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 12/1

54 Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester), Logische Programmierung und Automatisches Beweisen (Master); nützlich für Funktionale Programmierung (3. Semester) Einführung in die Algebra Grundlage für: Entwurf von Softwaresystemen (3. Semester); nützlich für Einführung in die technische Informatik (1. Semester) Einführung in die Theorie der Formalen Sprachen Grundlage für: Diskrete Mathematik (2. Semester); nützlich für Formale Sprachen und Automatentheorie, Compilerbau (Master) GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 12/1

55 Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester), Logische Programmierung und Automatisches Beweisen (Master); nützlich für Funktionale Programmierung (3. Semester) Einführung in die Algebra Grundlage für: Entwurf von Softwaresystemen (3. Semester); nützlich für Einführung in die technische Informatik (1. Semester) Einführung in die Theorie der Formalen Sprachen Grundlage für: Diskrete Mathematik (2. Semester); nützlich für Formale Sprachen und Automatentheorie, Compilerbau (Master) Einführung in die Berechenbarkeitstheorie wir müssen unsere Grenzen kennen GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 12/1

56 Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester), Logische Programmierung und Automatisches Beweisen (Master); nützlich für Funktionale Programmierung (3. Semester) Einführung in die Algebra Grundlage für: Entwurf von Softwaresystemen (3. Semester); nützlich für Einführung in die technische Informatik (1. Semester) Einführung in die Theorie der Formalen Sprachen Grundlage für: Diskrete Mathematik (2. Semester); nützlich für Formale Sprachen und Automatentheorie, Compilerbau (Master) Einführung in die Berechenbarkeitstheorie wir müssen unsere Grenzen kennen Einführung in die Programmverifikation nützlich für Entwurf von Softwaresystemen (3. Semester) GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 12/1

57 Theoretische Informatik Geschichte der Theoretischen Informatik Rechenmodelle Digitalrechner Turing Maschinen, Berechenbarkeitstheorie, Alan Turing 1930er GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 13/1

58 Theoretische Informatik Geschichte der Theoretischen Informatik Rechenmodelle Digitalrechner Turing Maschinen, Berechenbarkeitstheorie, Alan Turing 1930er Formale Sprachen, Automatentheorie Zuse Z3, ENIAC 1940er GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 13/1

59 Theoretische Informatik Geschichte der Theoretischen Informatik Rechenmodelle Digitalrechner Turing Maschinen, Berechenbarkeitstheorie, Alan Turing 1930er Formale Sprachen, Automatentheorie Grammatiken, Grundlagen des Compilerbaus, Noam Chomsky Zuse Z3, ENIAC UNIVAC, Transistoren statt Röhren 1940er 1950er GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 13/1

60 Theoretische Informatik Geschichte der Theoretischen Informatik Rechenmodelle Digitalrechner Turing Maschinen, Berechenbarkeitstheorie, Alan Turing 1930er Formale Sprachen, Automatentheorie Grammatiken, Grundlagen des Compilerbaus, Noam Chomsky Zuse Z3, ENIAC UNIVAC, Transistoren statt Röhren 1940er 1950er P vs. NP Komplexitätstheorie, Stephen Cook Minicomputer, integrierte Schaltkreise 1960er GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 13/1

61 Theoretische Informatik Entschlüsselung der ENIGMA Enigma ist griechisch für Rätsel GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 14/1

62 Theoretische Informatik Entschlüsselung der ENIGMA Enigma ist griechisch für Rätsel deutsche Kodiermaschine eingesetzt im 2. Weltkrieg galt als unentzifferbar, Entschlüsselung benötigte etwa 8 Jahre GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 14/1

63 Theoretische Informatik Entschlüsselung der ENIGMA Enigma ist griechisch für Rätsel deutsche Kodiermaschine eingesetzt im 2. Weltkrieg galt als unentzifferbar, Entschlüsselung benötigte etwa 8 Jahre Hauptakteure der Entschlüssung: Rejewski & Turing GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 14/1

64 Theoretische Informatik Entschlüsselung der ENIGMA Enigma ist griechisch für Rätsel deutsche Kodiermaschine eingesetzt im 2. Weltkrieg galt als unentzifferbar, Entschlüsselung benötigte etwa 8 Jahre Hauptakteure der Entschlüssung: Rejewski & Turing manuelle Entschlüsselung erwies sich als nicht praktiabel (und eigentlich unmöglich) Code wurde maschinell entschlüsselt GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 14/1

65 Theoretische Informatik Entschlüsselung der ENIGMA Enigma ist griechisch für Rätsel deutsche Kodiermaschine eingesetzt im 2. Weltkrieg galt als unentzifferbar, Entschlüsselung benötigte etwa 8 Jahre Hauptakteure der Entschlüssung: Rejewski & Turing manuelle Entschlüsselung erwies sich als nicht praktiabel (und eigentlich unmöglich) Code wurde maschinell entschlüsselt wesentliche Werkzeuge: mathematische Analyse und Automatisierung GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 14/1

66 Theoretische Informatik Entschlüsselung der ENIGMA Enigma ist griechisch für Rätsel deutsche Kodiermaschine eingesetzt im 2. Weltkrieg galt als unentzifferbar, Entschlüsselung benötigte etwa 8 Jahre Hauptakteure der Entschlüssung: Rejewski & Turing manuelle Entschlüsselung erwies sich als nicht praktiabel (und eigentlich unmöglich) Code wurde maschinell entschlüsselt wesentliche Werkzeuge: mathematische Analyse und Automatisierung It was thanks to Ultra that we won the war (W. Churchill) GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 14/1

67 Einführung in die Logik Einführung in die Logik GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 15/1

68 Einführung in die Logik Frage Wie argumentieren wir im täglichen Leben? GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 16/1

69 Einführung in die Logik Frage Wie argumentieren wir im täglichen Leben? Beispiel Sokrates ist ein Mensch Alle Menschen sind sterblich Somit ist Sokrates sterblich GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 16/1

70 Einführung in die Logik Frage Wie argumentieren wir im täglichen Leben? Beispiel Sokrates ist ein Mensch } Prämisse ➀ Alle Menschen sind sterblich } Prämisse ➁ Somit ist Sokrates sterblich } Konklusion GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 16/1

71 Einführung in die Logik Frage Wie argumentieren wir im täglichen Leben? Beispiel Sokrates ist ein Mensch } Prämisse ➀ Alle Menschen sind sterblich } Prämisse ➁ Somit ist Sokrates sterblich } Konklusion Definition Schlussfiguren dieser Art heißen Syllogismen Syllogismen wurden bereits im antiken Griechenland untersucht GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 16/1

72 Einführung in die Logik Frage Wie argumentieren wir im täglichen Leben? Beispiel Sokrates ist ein Mensch } Prämisse ➀ Alle Menschen sind sterblich } Prämisse ➁ Somit ist Sokrates sterblich } Konklusion Definition Schlussfiguren dieser Art heißen Syllogismen Syllogismen wurden bereits im antiken Griechenland untersucht Fakt Nicht die Wahrheit der Prämissen, oder der Konklusion, sondern die Wahrheit der Schlussfigur ist entscheidend GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 16/1

73 Einführung in die Logik Beispiel Der Mond besteht aus grünem Käse } Prämisse ➀ Die Sonne geht im Westen auf } Prämisse ➁ Tirol liegt im Flachland } Konklusion GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 17/1

74 Einführung in die Logik Beispiel Der Mond besteht aus grünem Käse } falsche Aussage Die Sonne geht im Westen auf } falsche Aussage Tirol liegt im Flachland } falsche Aussage GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 17/1

75 Einführung in die Logik Beispiel Der Mond besteht aus grünem Käse } falsche Aussage Die Sonne geht im Westen auf } falsche Aussage Tirol liegt im Flachland } falsche Aussage Fakt Alle Aussagen in dem Beispiel sind falsch; trotzdem ist die Schlussfigur wahr, da aus Falschem Beliebiges folgt GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 17/1

76 Einführung in die Logik Beispiel Der Mond besteht aus grünem Käse } falsche Aussage Die Sonne geht im Westen auf } falsche Aussage Tirol liegt im Flachland } falsche Aussage Fakt Alle Aussagen in dem Beispiel sind falsch; trotzdem ist die Schlussfigur wahr, da aus Falschem Beliebiges folgt Beispiel Tirol ist bergig Die Sonne geht im Osten auf Also, besteht der Mond aus grünem Käse GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 17/1

77 Einführung in die Logik Beispiel Der Mond besteht aus grünem Käse } falsche Aussage Die Sonne geht im Westen auf } falsche Aussage Tirol liegt im Flachland } falsche Aussage Fakt Alle Aussagen in dem Beispiel sind falsch; trotzdem ist die Schlussfigur wahr, da aus Falschem Beliebiges folgt Beispiel Tirol ist bergig Die Sonne geht im Osten auf Also, besteht der Mond aus grünem Käse richtige Aussage richtige Aussage falsche Aussage GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 17/1

78 Einführung in die Logik Beispiel Der Mond besteht aus grünem Käse } falsche Aussage Die Sonne geht im Westen auf } falsche Aussage Tirol liegt im Flachland } falsche Aussage Fakt Alle Aussagen in dem Beispiel sind falsch; trotzdem ist die Schlussfigur wahr, da aus Falschem Beliebiges folgt Beispiel Tirol ist bergig Die Sonne geht im Osten auf Also, besteht der Mond aus grünem Käse richtige Aussage richtige Aussage falsche Aussage Fakt Die Schlussfigur ist falsch, da aus Wahrem etwas Falsches gefolgert wird GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 17/1

79 Einführung in die Logik Modus Ponens Beispiel Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 18/1

80 Einführung in die Logik Modus Ponens Beispiel Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Fakt Korrektheit dieser Schlussfigur ist unabhängig von den konkreten Aussagen GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 18/1

81 Einführung in die Logik Modus Ponens Beispiel Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Fakt Korrektheit dieser Schlussfigur ist unabhängig von den konkreten Aussagen Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B A gilt Also, gilt B GM (IFI) Einführung in die Theoretische Informatik 18/1

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015.

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015. Einführung in die Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Die beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Theoretische Informatik Theoretische

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Institut für Informatik

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Christina Kohl Alexander Maringele

Mehr

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Eine Registermaschine (RM)

Mehr

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele eorg Moser Michael Schaper Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2016

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 4 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Modus Ponens A B B A MP Axiome für

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik Zusammenfassung Einführung in die Theoretische Informatik Woche 5 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung der letzten LV Jede binäre Operation hat maximal ein

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Die Regeln des Hoare-Kalkül sind wie folgt definiert: Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper

Mehr

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010 Logik Vorlesung im Wintersemester 2010 Organisatorisches Zeit und Ort: Di 14-16 MZH 5210 Do 16-18 MZH 5210 Prof. Carsten Lutz Raum MZH 3090 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen.de Position im Curriculum: Modulbereich

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 10 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Satz Sei G = (V, Σ, R, S) eine kontextfreie

Mehr

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Sudoku. Warum 6? Warum 6? . / Sudoku Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem x Kästchen alle Zahlen von bis stehen.. / Warum?. / Warum?. / Geschichte der Logik Syllogismen (I) Beginn

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Organisatorisches KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Personen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2014 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK Theoretische Informatik (SoSe 2014) 0. Organisatorisches und Überblick 1 / 16

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Stefan Rass System Security Research Group (syssec), Institute of Applied Informatics Alpen-Adria Universität Klagenfurt {stefan.rass}@aau.at 2017 WS 2017-09-29

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Wintersemester 2016/2017 2V, Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr, F303 2Ü, Dienstag, 12:00-13:30 Uhr, BE08 2Ü, Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, B212 2Ü, Mittwoch, 8:30-10:00 Uhr, B312 Fachprüfung:

Mehr

Inhalt. PROLOG-1A: Mathematik? PROLOG-1B: Aussagen. PROLOG-2: Mengen, Funktionen. PROLOG-3A: Mathematik in Semestern 1+2

Inhalt. PROLOG-1A: Mathematik? PROLOG-1B: Aussagen. PROLOG-2: Mengen, Funktionen. PROLOG-3A: Mathematik in Semestern 1+2 Inhalt PROLOG-1A: Mathematik? PROLOG-1B: Aussagen PROLOG-2: Mengen, Funktionen PROLOG-3A: Mathematik in Semestern 1+2 PROLOG-3B: Funktionen, Induktion, Ungleichungen Mathematik in Semestern 1+2 Mathematik

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/095 SEITEN 1-11 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik der

Mehr

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar? 3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14 1. Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar? A. Gegeben eine kontextfreie Grammatik G. Gibt es ein

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Organisatorisches KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Personen

Mehr

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Einführung in die Theoretische Informatik Woche 6 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Satz 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 12 Aufgaben der Logik Logik (aus Griechischem)

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sommersemester 2004 Christoph Kreitz Theoretische Informatik, Raum 1.18, Telephon 3060 kreitz@cs.uni-potsdam.de http://www.cs.uni-potsdam.de/ti/kreitz 1. Themen und Lernziele 2.

Mehr

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14 3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14 1. Welche der folgenden Aussagen zur Verifikation nach Hoare ist richtig? A. Eine Formel, die sowohl vor der Ausführung des Programmes,

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 6: Formale Logik Einführung schulz@eprover.org Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen Denkens Rational richtige Ableitung von

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen Formale Systeme Prof. P.H. Schmitt Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/2008 1 / 12 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche

Mehr

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21. Theorie der Informatik 19. Mai 2014 21. einige NP-vollständige Probleme Theorie der Informatik 21. einige NP-vollständige Probleme 21.1 Übersicht 21.2 Malte Helmert Gabriele Röger 21.3 Graphenprobleme

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik von Dirk Hoffmann 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42639 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/073 SEITEN 1-6 DATUM 25.07.2016 REDAKTION Glaser Berichtigung der 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Dietrich Kuske FG Theoretische Informatik, TU Ilmenau Wintersemester 2010/11 1 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen, aktuelle Version der Folien und Übungsblätter

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Informatik Lehre von der Darstellung und Verarbeitung von Information durch Algorithmen Teilgebiete der Informatik: theoretisch

Informatik Lehre von der Darstellung und Verarbeitung von Information durch Algorithmen Teilgebiete der Informatik: theoretisch Logik Prof. Dr. Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://www.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de WS 2012/2013 1 Informatik Informatik Lehre

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr Vorlesung Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 101, HS 026 Dozent: Prof. Dr. Wolfram Burgard

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik

Einführung in die theoretische Informatik SS 2015 Einführung in die theoretische Informatik Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2015ss/theo/ Sommersemester 2015 THEO Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Logik in der Informatik

Logik in der Informatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Informatik Theorie komplexer Systeme Logik in der Informatik Skript zur Vorlesung Prof. Dr. Nicole Schweikardt Version vom 25. Oktober 2013 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

1. Welche der folgenden Aussagen zur Verifikation nach Hoare ist richtig?

1. Welche der folgenden Aussagen zur Verifikation nach Hoare ist richtig? 1. Welche der folgenden Aussagen zur Verifikation nach Hoare ist richtig? A. Eine Formel, die sowohl vor der Ausführung des Programmes, wie auch nachher falsch ist, nennt man Invariante. B. Mit Hilfe der

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Rückblick Theoretische Informatik I 1. Mathematische Methoden 2. Reguläre Sprachen 3. Kontextfreie Sprachen Themen der Theoretischen Informatik I & II Mathematische Methodik in

Mehr

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 1. Einführung Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen

Mehr

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 StV-Informatik 28. September 2016 StV-Informatik 1 / 28 Deine Tutoren StV-Informatik Die Präsentation bekommt ihr hier: StV-Homepage: www.binaryibk.at Facebook: Informatik

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung GdP12 Slide 1 Grundlagen der Programmierung Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel GdP12 Slide 2 Entwurf von Algorithmen Wie klassifiziert man Algorithmen? offensichtlich nicht durch die Unterscheidung

Mehr

Logische Programmierung

Logische Programmierung 1. Vorbemerkungen 1-1 Logische Programmierung Stefan Brass Institut für Informatik Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Udo W. Lipeck 1. Vorbemerkungen 1-2 Organisatorisches Sprechstunde:

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Geschichte der Logik Beginn in Griechenland: Aristoteles

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de SS 2011 1 Einordnung der Theoretischen

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 1

Netzwerksicherheit Übung 1 Netzwerksicherheit Übung 1 Tobias Limmer, Christoph Sommer Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg, Germany 10. 12.11.2009 Tobias Limmer,

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Informatik-Grundlagen

Informatik-Grundlagen Informatik-Grundlagen Komplexität Karin Haenelt 1 Komplexitätsbetrachtungen: Ansätze Sprachentheorie Klassifiziert Mengen nach ihrer strukturellen Komplexität Komplexitätstheorie Klassifiziert Probleme

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung im Wintersemester 2011/12 Martin Lange, Bahareh Badban, Norbert Hundeshagen, Marcel Vollweiler, Kadir Aytemür, Michael Morold FG Formale Methoden und Software-Verifikation

Mehr

Oliver Gableske 05. Oktober Institut für Theoretische Informatik

Oliver Gableske 05. Oktober Institut für Theoretische Informatik Oliver Gableske 05. Oktober 2015 Institut für Theoretische Informatik Page 2 Institut für Theoretische Informatik Oliver Gableske 05. Oktober 2015 Die Chefs (I) Prof. Dr. Uwe Schöning (Institutsdirektor)

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Informatik III. 1. Motivation und Organisation. Christian Schindelhauer

Informatik III. 1. Motivation und Organisation. Christian Schindelhauer 1. Motivation und Organisation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Wintersemester 2007/08 1 Organisation Motivation 2 2 Inhalt Endliche Automaten und Formale Sprachen Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 1

Netzwerksicherheit Übung 1 Netzwerksicherheit Übung 1 Tobias Limmer Johannes Bauer Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Sciences, University of Erlangen-Nuremberg, Germany 3. 7.11.2008 Tobias Limmer Johannes

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr

Inhalt. 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen. 3 PROLOG-2: Funktionen. 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion

Inhalt. 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen. 3 PROLOG-2: Funktionen. 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion Inhalt 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen 3 PROLOG-2: Funktionen 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion 5 PROLOG-4: Ungleichungen Daniel Weller (Inst. f. Diskr. Math.) PROLOG 2013

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany Informatik I Grundlagen der systematischen Programmierung Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany WS 2007/08 Literatur Herbert Klaeren, Michael Sperber. Die Macht der Abstraktion. Teubner Verlag,

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014 SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT INFORMATIK COMPUTER SCIENCE Michael Krisper, Peter Pranter Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung http://bis.htu.tugraz.at INHALT Übersicht

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Universelle Turingmaschinen und Church sche These Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander

Mehr

Einführung: Logik und SetlX

Einführung: Logik und SetlX Einführung: Logik und SetlX Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Einführung: Logik und SetlX Slide 1/17 Agenda Sprachliche Logik Logik im antiken Griechenland

Mehr

Grundbegriffe der Theoretischen Informatik Sommersemester Thomas Schwentick

Grundbegriffe der Theoretischen Informatik Sommersemester Thomas Schwentick Grundbegriffe der Theoretischen Informatik Sommersemester 2016 - Thomas Schwentick 0: Einleitung Version von: 12. April 2016 (13:13) GTI / Schwentick / SoSe 16 0. Einleitung. Folie 1 Inhalt 0.1 Was ist

Mehr

Berechenbarkeit, Beweisbarkeit. Geschichte

Berechenbarkeit, Beweisbarkeit. Geschichte Berechenbarkeit, Beweisbarkeit Geschichte Inhalt 1. Wahrheit ausrechnen der Traum 1. Aristoteles 2. Lullus 3. Leibniz 2. Entwicklung der Grundlagen 1. Boole 2. Frege 3. Cantor 4. Russel 3. Grenzen des

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

Kapitel -1 Organisatorisches

Kapitel -1 Organisatorisches Kapitel -1 Organisatorisches 1 Das Team Dozent: Prof. Dr. Friedrich Eisenbrand Übungsbetrieb: Dr. Kai Gehrs Tutoren Hans Biebinger Christian Heinemann Reiner Hermann Christian Michalke Thomas Rothvoß Alexander

Mehr

Formale Techniken in der Software-Entwicklung

Formale Techniken in der Software-Entwicklung Formale Techniken in der Software-Entwicklung Christian Prehofer in Zusammenarbeit mit Christian Kroiß unter Verwendung von Materialien von Martin Wirsing SS 2009 Die Lehrenden Christian Prehofer LMU München

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Inferenz-Algorithmus Wie könnte ein

Mehr

Geschichte der Logik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Syllogismen (I) Syllogismen (II)

Geschichte der Logik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Syllogismen (I) Syllogismen (II) Geschichte der Logik Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Beginn in Griechenland: Aristoteles (384 322 v.chr.) untersucht das Wesen

Mehr

Computergestützte Modellierung und Verifikation

Computergestützte Modellierung und Verifikation Computergestützte Modellierung und Verifikation Vorlesung mit Übungen SS 2007 Prof. F. von Henke mit Dr. H. Pfeifer Inst. für Künstliche Intelligenz Organisatorisches Vorlesung: Mi 14 16 Raum 3211 Do 14

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler Universität Innsbruck [TI] Winter 2013/2014 Einleitung 1 Früher Prozessor:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 28 Überblick Motivation Motivation Formale Beweise in Fitch Die Booleschen Junktoren

Mehr