Der Neuköllner Weg der Personalgewinnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Neuköllner Weg der Personalgewinnung"

Transkript

1 Der Neuköllner Weg der Personalgewinnung

2 1. Einstieg in die Thematik der digitalen und beschleunigten Personalgewinnung

3 1. Agenda 1. Einstieg in die Thematik der digitalen und beschleunigten Personalgewinnung mit Agenda 1.1Ausgangssituation 1.2Maßnahmen des Bezirksamtes Neukölln von Berlin 2. Vorstellung eines Musterprozesses für Stellenbesetzungen 3. Bündelung der Auswahlverfahren im Zentralen Bewerbungsbüro und flächendeckende Einführung von rexx 4. Moderne Öffentlichkeitsarbeit und Arbeitgebermarke HAUPSTADT MACHEN 5. Diskussion und Ausblick

4 1.1 Ausgangssituation - Dilemma Fachkräftemangel, Konkurrenzkampf, schlechtere Bezahlung demografische Entwicklung mit hoher Altersfluktuation Ergebnis: keine bedarfsgerechte Personalgewinnung Aufgaben- und Stellenzuwachs durch Wachsende Stadt mit steigender Anzahl von Stellenbesetzungsverfahren DILEMMA langwierige, ineffiziente und überreglementierte Verfahrensabläufe negative Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Außenwahrnehmung des öffentlichen Dienstes

5 1.1 Ausgangssituation - Ziele 100-Punkte- Programm Beschleunigung der Stellenbesetzungsverfahren auf max. 3 Monate ab Veröffentlichung der Ausschreibung E-Government Gesetz Berlin flächendeckende Digitalisierung aller Geschäftsprozesse bis 2023 Quelle: Koalitionsvereinbarung, S. 137; Berliner E-Government-Gesetz, 30. Mai 2016 (GVBl. S. 282)

6 1.1 Ausgangssituation - Vergleichsdaten landesweiter Durchschnitt: 4,4 Monate (Stand März 2017, Quartal I-III 2016) Durchschnitt im BA Neukölln: 5,4 Monate (Stand März 2017, Quartal I-III 2016) aktuell 3,0 Monate mit flächendeckendem Einsatz von rexx Tendenz < (noch nicht veröffentlicht) Quelle: PVPP 0016 vom Bild: d-maps.com, NIC

7 1.2 Maßnahmen des Bezirksamtes Neukölln 4. Abbau des Bewertungsstaus: Geschäftsprozessoptimierung: digital (rexx) + zentral 3. homogene Strukturen der Büroleitungen: Workshop mit Büroleitungen 1. Erarbeitung von inhaltlichen Standards: AG Auswahlverfahren 2. Einstellung von 10 Trainees

8 1.2 Maßnahmen des Bezirksamtes Neukölln Ergebnis: 1. Erarbeitung von inhaltlichen Standards: AG Auswahlverfahren Leitfäden Vorlagen Muster Corporate Design f

9 1.2 Maßnahmen des Bezirksamtes Neukölln Ergebnis: Qualifizierung für Bewertungsaufgaben, Auswahlverfahren, Büroleitung vollständiger Abbau der Bewertungsrückstände bis Ende April 2017 Ziel: Verringerung der Bewertungsdauer auf max. 8 Wochen 2. Abbau des Bewertungs- Staus: Einstellung von 10 Trainees

10 1.2. Maßnahmen des Bezirksamtes Neukölln Ergebnis: Einrichtung der Büroleitungen für alle Abteilungen mit 3. homogene Strukturen der Büroleitungen: Workshop mit Büroleitungen identischen Kernaufgaben und identischer Personalausstattung

11 1.2 Maßnahmen des Bezirksamtes Neukölln 4. Geschäftsprozessoptimierung: digital (rexx) + zentral homogene Strukturen der Büroleitungen Ergebnisse: Modellbehörde für strategische Maßnahmen zur Beschleunigung von Stellenbesetzungsverfahren Einrichtung des Zentralen Bewerbungsbüros Soll-Prozess mit externer Begleitung durch BOC Evaluation und Anpassung in Soll-Prozess 2.0 digital (rexx) + zentral

12 2. Vorstellung eines Musterprozesses für Stellenbesetzungen Geschäftsprozess: zielgerichtete, zeitlich-logische Aufgabenabfolge arbeitsteilig ausgeführt von mehreren Organisationen/Organisationseinheiten unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Ziel: Erstellung von Leistungen entsprechend den für die Unternehmensstrategie relevanten Prozesszielen; Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Herangehensweise: Gestaltung von Verwaltungsorganisation verlagert sich von den Strukturen und Funktionen auf die Prozesse aufgrund des Übergangs zum E-Government Aufgaben: Prozessmodellierung und -optimierung, Bewertung, Überwachung und Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen

13 2. Vorstellung eines Musterprozesses für Stellenbesetzungen - Modellierung Soll-Prozess 2.0 digital (rexx) + zentral

14 2. Vorstellung eines Musterprozesses für Stellenbesetzungen - Phasenunterteilung Phase 1: Vorbereitungsmanagement Phase 2: Bewerbungsmanagement Phase 3: Auswahlmanagement Phase 4: Einstellungsmanagement

15 2. Vorstellung eines Musterprozesses für Stellenbesetzungsverfahren Schritte der Realisierung Beginn Digitalverfahren rexx für Azubis und parallel Papierverfahren bei Stellenbesetzungsverfahren Ausbau zentraler Strukturen i. S. eines Shared Services (Idee ZBB) und Anwendung Digitalverfahren rexx auf alle Nachwuchskräfte Anpassung des Musterprozesses (BOC) und stufenweise Umsetzung von einzelnen Prozessphasen im Stellenbesetzungsverfahren in bestimmten Abteilungen Evaluation und Nutzwertanalyse flächendeckende Durchführung aller Stellenbesetzungen durch das Zentrale Bewerbungsbüro entsprechend des neuen Musterprozesses Soll-Prozess 2.0 digital (rexx) + zentral

16 3. Bündelung der Auswahlverfahren im Zentralen Bewerbungsbüro Aufgabe: zentrale Steuerung aller Stellenbesetzungsverfahren ab Vakanz bis Dienstaufnahme Vorteile: schnelle und einheitliche Umsetzbarkeit der strategischen/politischen Vorgaben spezialisierte Mitarbeiter_innen in Allzuständigkeit hohe Rechtssicherheit & Standardisierung Einbindung der Fachleute mit gleichzeitiger Entlastung enger Kundenkontakt/hohe Dienstleistungsorientierung verbesserte Zusammenarbeit mit den Gremien Einbindung strategisches Personalmarketing konsequenter Einsatz von E-Recruiting (rexx)

17 3. Bündelung der Auswahlverfahren im Zentralen Bewerbungsbüro ZBB Beratung Bewerbungsmanagement mit rexx Durchführungsverantwortung für den gesamten Stellenbesetzungsprozess Einbindung und Beteiligung von Beschäftigtenvertretungen, Personalwirtschaft und -service Bearbeitung laufbahnrechtlicher Einzelangelegenheiten Umsetzung der Willkommenskultur Praktikanten- und Bewerbungspool Marketingmaßnahmen Büroleitungen neben allgemeinen Aufgaben: Mitwirkung bei der Formulierung der Anforderungen Beteiligung an der Auswahlentscheidung Begrüßung der Beschäftigten

18 3. Bündelung der Auswahlverfahren im ZBB und flächendeckende Einführung von rexx Wirkungsbereich von rexx: Publizierung der Ausschreibung im Jobportal des Karriereportals des Landes Berlin Bewerbungseingang und Verwaltung der Bewerberdaten, parallele Bearbeitung von Datensätzen Einlesen/Einscannen von Papierunterlagen Prüfung der Bewerbungsunterlagen Abrufbarkeit der Bewerberdaten nach Suchkriterien und entsprechende Zusammenstellung von Auflistungen Eignungsdiagnostik mit cut-e Veranstaltungsmodul Formschreibenmodul (Funktion der Serien- , z. B. Zwischennachrichten an Bewerber)

19 4. Moderne Öffentlichkeitsarbeit Von der landesweiten Arbeitgebermarke zur Behördenmarke: Personalmarketing als klarer politischer Auftrag 2016: Senatsbeschluss HAUPTSTADT MACHEN 2016: Leitbild Neukölln & DU Aufbau einer Behördenmarke einheitliches Design bei der Innen- und Außendarstellung 2018/2019 Budget Euro im Doppelhaushalt 2018/2019 Personalmarketingkonzept, definiert Handlungsempfehlungen Ohne Personalmarketing keine Personalgewinnung!

20 4. Moderne Öffentlichkeitsarbeit Externes Personalmarketing: Plakatwerbung Onlineanzeigen Werbung in Printmedien Teilnahmen an diversen Veranstaltungen Social Media zentraler Bewerbungsraum Beratung durch Personalmarketingagenturen Internes Personalmarketing: Willkommenskultur Mitarbeiterstammtisch

21 5. Diskussion und Ausblick 1. langwierige, ineffiziente und überreglementierte Verfahrensabläufe Gesetzesänderungen notwendig 2. Bewerbermangel verstärkte Ausbildung in allen Behörden 3. fehlende vergleichbare Datenlage Optimierung durch den Senat 4. unzureichende Systembetreuung und funktionale Schwächen in rexx, z. B. Schnittstellen zu Veröffentlichungsportalen, Social Media, IPV, Bundeszentralregister, e-akte Optimierung durch den Senat 5. hoher Kostenfaktor für elektronische Eignungsdiagnostik mit cut-e Nutzung ohne Kosten analog rexx 6. hoher Zeit- und Ressourcenfaktor für partizipative GPO (1 Prozess ca. 1 Jahr) mehr Zeit, Geld und Personal

22 5. Diskussion und Ausblick Laufende Evaluation des Prozesses: Prozessverantwortung im ZBB laufende Erhebung von Kennzahlen im Soll-Prozess zur Überprüfung der Zielerreichung Produkt ZBB weitere Identifizierung von Handlungsfeldern im Prozess Überführung in Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) langfristig medienbruchfreien elektronischen Prozess von der Personalgewinnung bis zur Personalverwaltung

23 Vielen Dank

Der IKT-Basisdienst E-Akte kommt.

Der IKT-Basisdienst E-Akte kommt. Der IKT-Basisdienst E-Akte kommt. Wie ist der Sachstand? Was ist zu tun? Referent/in: Manfred Pasutti und Katja Helfert daskleineatelier / Fotolia.com Erfahrungsaustausch Moderne Verwaltung am 16.2.2018

Mehr

Bewerbermanagement Personalbedarf Stellenausschreibung - Einstellung

Bewerbermanagement Personalbedarf Stellenausschreibung - Einstellung Bewerbermanagement Personalbedarf Stellenausschreibung - Einstellung Software-gestützte Personalgewinnung Neu Wulmstorf - Vorstellung Kommune mit ca. 21.000 Einwohnern LK Harburg, Niedersachsen angrenzend

Mehr

Tarifbeschäftigte/-r; Sachbearbeiter/-in (Recruiter/-in) im Zentralen Bewerbungsbüro; Mehrere Stellen

Tarifbeschäftigte/-r; Sachbearbeiter/-in (Recruiter/-in) im Zentralen Bewerbungsbüro; Mehrere Stellen Tarifbeschäftigte/-r; Sachbearbeiter/-in (Recruiter/-in) im Zentralen Bewerbungsbüro; Mehrere Stellen Dienststelle Bezirksamt Neukölln von Berlin Zusatz Abt. Finanzen und Wirtschaft/ Steuerungsdienst/

Mehr

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst Wirkungen und Einfluss von Online-Diensten auf die Personalgewinnung Prof. Dr. Jürgen Stember Dekan, HS Harz Stefan Matz Student Public

Mehr

Projekt Geschäftsprozessoptimierung, Digitalisierung und

Projekt Geschäftsprozessoptimierung, Digitalisierung und Projekt Geschäftsprozessoptimierung, Digitalisierung und arbeitsgestalterische Maßnahmen zur effizienten und beschleunigten Personalgewinnung in öffentlichen Unternehmen am Beispiel des Bezirksamtes Neukölln

Mehr

Stellenschaffung von 1,5. nur mit einer. nur mit einer. zusätzlichen. zusätzlichen. Stellen. Stellen

Stellenschaffung von 1,5. nur mit einer. nur mit einer. zusätzlichen. zusätzlichen. Stellen. Stellen Priorität 1 Personalentwicklung Priorisierung Workshop mit Vertretern Fraktionen M029 Bedarfsgerechte Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungskonzepte sicherstellen 30 1 Die

Mehr

Der Senat von Berlin IV C 2 P 5010-02/2016 Telefon (030) 9020 2149 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen M i t t e i l u n g - zur Kenntnisnahme - Über Besetzung von freien Stellen

Mehr

Neu Wulmstorf: Geschäftsprozessoptimierung mit der E-Post Business Box

Neu Wulmstorf: Geschäftsprozessoptimierung mit der E-Post Business Box DStGB-Lounge Oldenburg 10. April 2013 Neu Wulmstorf: Geschäftsprozessoptimierung mit der E-Post Business Box Agenda Struktur Eckdaten Neu Wulmstorf E-POSTBUSINESS Box Kontext DMS Verwaltungsmodernisieru

Mehr

Herzlich Willkommen. Workshop VIII: Active Sourcing

Herzlich Willkommen. Workshop VIII: Active Sourcing Herzlich Willkommen Workshop VIII: Active Sourcing rückenwind Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft, Berlin, 20.02.2019 Die Unternehmens- und Personalberatung der Gesundheits- und

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 02. November 2016 IV C 2 P /2016 Tel.: (920) 2149

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 02. November 2016 IV C 2 P /2016 Tel.: (920) 2149 Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 02. November 2016 IV C 2 P 5010-02/2016 Tel.: (920) 2149 Francoise.Lancelle@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln?

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln? Vortrag Die Senatorin für Finanzen E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln? 22. Europäischer Verwaltungskongress 2017 02. März 2017, Stefanie Oppermann

Mehr

Demografische Entwicklung des Landesdienstes Herausforderungen für die Personalpolitik

Demografische Entwicklung des Landesdienstes Herausforderungen für die Personalpolitik SenFin 303-12/2015 Demografische Entwicklung des Landesdienstes Herausforderungen für die Personalpolitik Forum des 3. Berliner Verwaltungskongresses 2. Mai 2016 Senatsverwaltung für Finanzen Referat IV

Mehr

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government 1. Anliegen des Modellvorhabens Hinter dem Konzept Open Government steht das Ziel, die Arbeit

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-1480/2016 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Beschluss-Nr.: VII-1480/2016 Anzahl der Ausfertigungen: 8 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Zusammenlegung der

Mehr

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das Competence Center Digitalisierung CCD : Das Competence Center Digitalisierung CCD Dr. Markus Brakmann CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Was ist der Auslöser? 2 Das Competence Center Digitalisierung CCD,

Mehr

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung Jahrestagung eakte 22. November 2011 Manfred Pasutti Senatsverwaltung für Inneres und Sport 30.08.2011, Folie Nr. 1 Agenda Warum ist

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Konferenz der Frauen in der Ver-und Entsorgung, 19.09.2017 Kerstin Oster, Vorständin Personal und Soziales der Berliner Wasserbetriebe 2 Eigene Ausbildung von

Mehr

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - 15. egovernment-wettbewerb Finalistentag in Berlin Ausgangslage in Sachsen

Mehr

Katharina Dahrendorf. Trends erkennen und nutzen Personalmanagement strategisch gedacht in der Hamburger Personalarbeit

Katharina Dahrendorf. Trends erkennen und nutzen Personalmanagement strategisch gedacht in der Hamburger Personalarbeit Trends erkennen und nutzen Personalmanagement strategisch gedacht in der Hamburger Personalarbeit Katharina Dahrendorf Agenda 1. Vorgeschichte - warum beschäftigen wir uns im Personalmanagement mit Mega

Mehr

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung Foto: pixabay Arbeitskreissitzung der Ausbildungsunternehmen Schwerpunkt Digitalisierung Mosbach, 16. März 2018 Dr. rer. pol. Marc André Weber www.dhbw-mosbach.de

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran? Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran? 1 Barbara Weyer-Schopmans, Ministerium für Inneres und Kommunales (MIK) Leiterin der Abt.5- Stabsstelle für EGovernment, Informationssicherheit

Mehr

Qualitätsmanagement in der ZfA

Qualitätsmanagement in der ZfA Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen Qualitätsmanagement in der ZfA Folien zum Vortrag von Ulrich Stolz, DRV Bund, auf dem Kongress "Moderner Staat" am 5. November 2008 in Berlin Zentrale Zulagenstelle

Mehr

Mentoring im Kontext des Übergangs Schule Beruf im Handlungsfeld Berufsorientierung und Berufsidentifikation

Mentoring im Kontext des Übergangs Schule Beruf im Handlungsfeld Berufsorientierung und Berufsidentifikation Workshop: Mentoring als Instrument am Übergang Schule Ausbildung im Land Brandenburg Mentoring im Kontext des Übergangs Schule Beruf im Handlungsfeld Berufsorientierung und Berufsidentifikation Potsdam

Mehr

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung Beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung II Digitalisierung der Landesverwaltung

Mehr

Justiz 3.0 Digitalisierung ist Programm pma focus 2017

Justiz 3.0 Digitalisierung ist Programm pma focus 2017 Justiz 3.0 Digitalisierung ist Programm pma focus 2017 Dipl.-Ing. Philipp Haubner IT-Enterprise Architekt Abteilung Rechtsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie Bundesministerium für Justiz

Mehr

Online-Assessment. von Orientierung und Matching über datengetriebene Personalauswahl bis hin zu People Analytics. Joachim Diercks CYQUEST GmbH

Online-Assessment. von Orientierung und Matching über datengetriebene Personalauswahl bis hin zu People Analytics. Joachim Diercks CYQUEST GmbH Online-Assessment von Orientierung und Matching über datengetriebene Personalauswahl bis hin zu People Analytics Joachim Diercks CYQUEST GmbH No, not really a Startup anymore Über CYQUEST Unternehmens-

Mehr

Der Senat von Berlin Fin- IV C 2 - P 5120-33/2017-1 Telefon (030) 9020 2149, 2130 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen M i t t e i l u n g - zur Kenntnisnahme- über Besetzung von

Mehr

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation Kommunikationskonzept Externe Kommunikation Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status 1.0 05.09.2011 Genehmigung Steuerung E-Government genehmigt 2.0 16.12.2016 Überarbeitung Konzept Genehmigung

Mehr

Workshop. Personal Recruitment geeignete Bewerber suchen und finden, auswählen und einstellen

Workshop. Personal Recruitment geeignete Bewerber suchen und finden, auswählen und einstellen Workshop Personal Recruitment geeignete Bewerber suchen und finden, auswählen und einstellen Frankfurt, 20. Februar 2009 Aktuelle Themenfelder der STRIM im Kontext von Employer Branding und Recruiting

Mehr

Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009

Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009 Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009 Das Handbuch zur Sozialraumorientierung Grundlage der integrierten Stadt(teil)entwicklung Berlin Reiner Nagel Projektstruktur Rahmenstrategie II. Bearbeitungsphase

Mehr

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar Digitalisierung E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar Digitale Gesamtlösungen sind nur erfolgreich, wenn eine digitale Gesamtstrategie vorliegt! Digitalisierung betrifft Ihr gesamtes Unternehmen Lieferant

Mehr

Besetzung von freien Stellen Beschluss des Abgeordnetenhauses zum Haushaltsplan Drucksache Nr. 17/2600 (II.A.22)

Besetzung von freien Stellen Beschluss des Abgeordnetenhauses zum Haushaltsplan Drucksache Nr. 17/2600 (II.A.22) Der Senat von Berlin Senatsverwaltung für Finanzen IV C P 5010-02/2016 Telefon (030) 9020 2149 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - M i t t e i l u n g - zur Kenntnisnahme -

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA

Prozessmanagement bei der HPA Prozessmanagement bei der HPA 26.04.2016 Agenda 01 02 03 04 Die Hamburg Port Authority (HPA) Das Prozessmanagement Konzept der HPA SemTalk Status Quo Prozessmanagement bei der HPA 2 01 Die Hamburg Port

Mehr

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum 28.04.2015 Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz Programm E-Government Schweiz Strategie 2007 Grundlagen Rahmenvereinbarung 2008 / 2011 Organisation

Mehr

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Informationen zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Ein Beratungsangebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird gebeten, dem UA PVPP bis zur Sommerpause den Evaluationsbericht zum Personalmanagement vorzulegen.

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird gebeten, dem UA PVPP bis zur Sommerpause den Evaluationsbericht zum Personalmanagement vorzulegen. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Personal, Finanzen und Wirtschaftsförderung Fachbereich Personalmanagement und -gewinnung (Postanschrift) BA Charlottenburg-Wilmersdorf, PMG L(k),

Mehr

Qualitätsmanagement-System Ländliche Entwicklung. Dr.-Ing. Herbert Daschiel Berlin, 9. Mai 2017

Qualitätsmanagement-System Ländliche Entwicklung. Dr.-Ing. Herbert Daschiel Berlin, 9. Mai 2017 Qualitätsmanagement-System Ländliche Entwicklung Dr.-Ing. Herbert Daschiel Berlin, 9. Mai 2017 Seite 2 Überblick Kurzvorstellung der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung Ausgangssituation Ziele

Mehr

Professionelle Personalgewinnung für die Berliner Verwaltung Vorsprung durch Knowhow

Professionelle Personalgewinnung für die Berliner Verwaltung Vorsprung durch Knowhow Professionelle Personalgewinnung für die Berliner Verwaltung Vorsprung durch Knowhow Forum Public Sector Parc auf der CeBIT 2017 Martina Ruppin Senatsverwaltung für Finanzen Berlin Referatsleiterin Demografiemanagement

Mehr

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som Low2High Innovationsmanagement für Lowtech-Hightech-Kooperationen Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse Oliver Som Fraunhofer ISI Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhallen,

Mehr

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten Quelle: BMU Workshop Berichterstattung PRTR Karlsruhe, 3. Juni 2008 www.bmi.bund.de E-Government 2.0 Das Programm des Bundes Beschluss

Mehr

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ZAHNARZT-ONLINE-ERFOLG.DE DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Die zunehmende

Mehr

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda E-Government - wo stehen Deutschland und der Bund Handlungsrahmen für

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Wettbewerb zur Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung 2018 17. egovernment-wettbewerb Teilnehmerbeitrag Bestes Modernisierungsprojekt für die

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Ziel 01: Die Kommune hat eigene ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstrukturen (weiter-)entwickelt (Koordinierung und Kooperationsgremien),

Mehr

TOP 2 - Schwerpunktthema Gewinnung von IKT-Fachpersonal

TOP 2 - Schwerpunktthema Gewinnung von IKT-Fachpersonal 4. Sitzung IKT-Lenkungsrat am 11.12.2017 TOP 2 - Schwerpunktthema Gewinnung von IKT-Fachpersonal Bericht der IKT Staatssekretärin Sabine Smentek Inhalt I. Ausgangssituation II. Bisherige Schritte / Arbeits-

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Institut für den öffentlichen Sektor Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Franziska Holler IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Neumünster, 13. September 2017 Gefördert durch Agenda 1 Status-Quo

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Schule, Sport und Facility Management Tel.: SE Facility Management

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Schule, Sport und Facility Management Tel.: SE Facility Management Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 14.05.2018 Schule, Sport und Facility Management Tel.: 33900 SE Facility Management Bezirksamtsvorlage Nr. 449 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem

Mehr

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Betriebsratswahlen 2018 Beständigkeit im Wandel Die Weichen für die Zukunft stellen Betriebsratswahlen 2018 Stefan Soltmann, Abteilungsleiter Mitbestimmung 31.05.2017, Berlin

Mehr

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen Innovationsallianzen im Handwerk vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und in Handwerksunternehmen

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.) Amt, Datum, Telefon 600.32 Bauamt, 06.02.2012, 51-3209/ 3220 Drucksachen-Nr. 3656/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss 21.02.2012 öffentlich

Mehr

Einfach, direkt, effizient. E-Recruiting mit Interamt.

Einfach, direkt, effizient. E-Recruiting mit Interamt. Christoph Nieradzik Vivento, Deutsche Telekom AG Christoph.Nieradzik@telekom.de Münster, 6. Juni 2016 Einfach, direkt, effizient. E-Recruiting mit Interamt. Stellenangebote ausschreiben mit Interamt. Interne

Mehr

U M F R A G E E R G E B N I S S E. Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger

U M F R A G E E R G E B N I S S E. Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger U M F R A G E E R G E B N I S S E Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger 57 Vertreter der Energiewirtschaft haben an der Umfrage teilgenommen. Knapp 80% sind

Mehr

Der Verfahrensexpress in NÖ

Der Verfahrensexpress in NÖ Der Verfahrensexpress in NÖ 1 Der Verfahrensexpress in NÖ Ein Instrument zur Steuerung und Verfahrensbeschleunigung im Anlagenverfahren 2 1 AUSGANGSLAGE ständiger Vorwurf: BA-Verfahren dauern zu lange

Mehr

DPMAnutzerforum 2017

DPMAnutzerforum 2017 DPMAnutzerforum 2017 Eckpunkte der Strategie München, Christine Moosbauer Deutsches Patent- und Markenamt www.dpma.de Einleitung Strategie 2 Einleitung Warum braucht das DPMA eine Strategie? 3 Einleitung

Mehr

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule Orientierungsqualität Strukturqualität Prozessqualität Entwicklungsqualität Ergebnisqualität Dimensionen der Orientierungsqualität

Mehr

Fachbereich Personal und Organisation

Fachbereich Personal und Organisation Fachbereich Personal und Organisation Stadt Waiblingen - Fachbereich Personal und Organisation 1 BSV 14.10.2009 Zusammensetzung Dezernat II Erster Bürgermeister Martin Staab Controlling, Projektsteuerung

Mehr

Fotoprotokoll. Fotoprotokoll des Workshops Personal Recruitment vom 20. Februar 2009 Erstelldatum: Seite 1/12

Fotoprotokoll. Fotoprotokoll des Workshops Personal Recruitment vom 20. Februar 2009 Erstelldatum: Seite 1/12 Fotoprotokoll des Workshops Personal Recruitment geeignete Bewerber suchen und finden, auswählen und einstellen, in Frankfurt/Main, Deutsche Nationalbibliothek, am Freitag, den 20. Februar, von 10 bis

Mehr

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin, Das Sächsische E-Government-Gesetz Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin, 05.+ 06. Mai 2015 Das Sächsische E-Government-Gesetz (SächsEGovG) EGovG Bund Strategie

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg Sparkassenakademie Baden-Württemberg Weshalb Employer Branding gerade jetzt? 1. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Zunehmender Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. 2. Werte und Lebensentwürfe

Mehr

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt.

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt. (Junior) Consultant (m/w) IT Audit / Digital Compliance gemeinsam mit uns im Bereich Consulting den Unterschied: Vielfältiges Aufgabenspektrum aufbauend auf Erfahrungen und Schwerpunkten Ihres Studiums

Mehr

Landesweites elektronisches Bewerbungs- und Einstellungsverfahren. - E-Recruiting -

Landesweites elektronisches Bewerbungs- und Einstellungsverfahren. - E-Recruiting - Landesweites elektronisches Bewerbungs- und Einstellungsverfahren - E-Recruiting - Sachstand und Erfahrungen aus der Projektarbeit Vierter Projektbericht an den StS-Ausschuss zur Verwaltungsmodernisierung

Mehr

Weisung vom Systematisches Onboarding in der BA

Weisung vom Systematisches Onboarding in der BA Weisung 201611038 vom 21.11.2016 Systematisches Onboarding in der BA Laufende Nummer: 201611038 Geschäftszeichen: POE 2 2016 / 2660 / 2016.5 / 1937 / II-5314 Gültig ab: 21.11.2016 Gültig bis: 20.11.2021

Mehr

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin Vorhaben NWM.online Serviceorientierte und transparente E-Government-Strategie des es für Wirtschaftsförderung, Bürger und Unternehmen 3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Büro der Landrätin Agenda

Mehr

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen Zentralisierung Weiteres Vorgehen F. Zünd 20. April 2009 20. April 2009 1 Inhalt - Vorstellung E-Government-Strategie - IT-Strategie - Kooperation Betrieb 20. April 2009 2 Ergebnisse der Studie Erarbeitung

Mehr

Personalentwicklung 2011

Personalentwicklung 2011 Personalentwicklung 2011 Fortschreibung des bisherigen Personalentwicklungskonzeptes für das Erzbistum Bamberg im Herbst 2010 Stelle für Personalentwicklung - Andrea Bauer 1 Inhalt Ziel der Personalentwicklung

Mehr

Dem Fachkräftemangel begegnen und Kosten einsparen - Rechnet sich Interkommunale Zusammenarbeit?

Dem Fachkräftemangel begegnen und Kosten einsparen - Rechnet sich Interkommunale Zusammenarbeit? Dem Fachkräftemangel begegnen und Kosten einsparen - Rechnet sich Interkommunale Zusammenarbeit? Wilsdruff, 19. September 2018 Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Benjamin Flor M. Sc. B & P Management- und Kommunalberatung

Mehr

Prozessorientierung an der Universität Bielefeld

Prozessorientierung an der Universität Bielefeld Prozessorientierung an der Universität Bielefeld 1) Programm Prozessorientierung 2) Geschäftsprozessmanagement Christiane Büchter und Tobias Pelz 28.06.2018 Programm Prozessorientierung Das Programm Prozessorientierung

Mehr

ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS

ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. Z A H N A R Z T- O N L I N E - E R F O L G. D DIE ZUKUNFT IST DIGITAL

Mehr

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan Rainer Liebenow 09.10.2015 1 Aufbau und Ablauf Stärken-Schwächen Analyse Check CASA-bauen Stärken-Schwächen-Analyse Maßnahmenkatalog Zahlenwerk Aktionsplan

Mehr

Weisung vom Einführung des neuen Internetportals der BA

Weisung vom Einführung des neuen Internetportals der BA Weisung 201611019 vom 21.11.2016 Einführung des neuen Internetportals der BA Laufende Nummer: 201611019 Geschäftszeichen: ITP 1454 / 6221 / 5400.13 / 1300 Gültig ab: 21.11.2016 Gültig bis: 20.11.2021 SGB

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio: Eine Definition Menge von gemeinsam koordinierten Projekten, um Unternehmen größeren Nutzen zu stiften, als mehrere unabhängig

Mehr

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker Agenda 1. Ausgangslage 2. Potenziale und Erfolgsfaktoren 3. Ausblick und Umsetzungstand 4. Fragen und Diskussionen 2

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) E-Government in medias res [Dr. Stefan Grosse, 13.07.2007] Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert

Mehr

Organisationskultur und Strukturierung von Beratung in Erwachsenenbildungseinrichtungen

Organisationskultur und Strukturierung von Beratung in Erwachsenenbildungseinrichtungen Organisationskultur und Strukturierung von Beratung in Erwachsenenbildungseinrichtungen Erfurt 16.06.2014 Workshop Welche Bedingungen müssen (in der Organisation) gegeben sein, um (Lern) Beratung zu ermöglichen?

Mehr

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber als Erfolgstreiber Der Produktionsfaktor Mensch ist die interessanteste und mächtigste Ressource im Unternehmen und gleichzeitig der größte Engpass. Es sind allein menschliche Qualitäten, das Personalvermögen,

Mehr

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen 1 Ausgangssituation: Umbenennung & Neuausrichtung des Netzwerks Umbenennung von INQA-Bauen in Offensive Gutes Bauen vor dem Hintergrund der inhaltlichen

Mehr

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam Michaela Fuhrmann, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, 10. März 2017 Systemakkreditierung Universität

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein- Westfalen ist ab sofort die Leitung des Referates 324 Familienzentren, Prävention

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

Wie die Funktionsorganisation einer öffentlichen Verwaltung prozessorientiert umgestaltet werden kann Themenbereich 10 zum EPMC

Wie die Funktionsorganisation einer öffentlichen Verwaltung prozessorientiert umgestaltet werden kann Themenbereich 10 zum EPMC Wie die Funktionsorganisation einer öffentlichen Verwaltung prozessorientiert umgestaltet werden kann Themenbereich 10 zum EPMC Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35743 2012 Q151 AB Termin: 12.12. 14.12.2012

Mehr

Stand der Evaluation der ÖKVO

Stand der Evaluation der ÖKVO Stand der Evaluation der ÖKVO Corinna Wolf LUBW Referat Artenschutz, Landschaftsplanung 5. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 9. November 2017 Gliederung Teil 1 Anlass und Rahmen der Evaluation Projektstruktur,

Mehr

Florian Schuhmacher* Roland Geschwill. Human Resources Management für die

Florian Schuhmacher* Roland Geschwill. Human Resources Management für die Florian Schuhmacher* Roland Geschwill Employer Branding Human Resources Management für die Unternehmensführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler 1 Management-Fokus Human Resources

Mehr

Forum Verwaltungskongress GPM in der Umsetzung Wir werden konkret in den Berliner Standesämtern

Forum Verwaltungskongress GPM in der Umsetzung Wir werden konkret in den Berliner Standesämtern Forum Verwaltungskongress GPM in der Umsetzung Wir werden konkret in den Berliner Standesämtern Moderation Herr Hofmann, SenInnDS Gesprächsteilnehmende Herr Buth, BA S-Z Herr Brühl, SenInnDS Frau Klare,

Mehr

Prozessmanagement von A bis Z

Prozessmanagement von A bis Z München Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A - Z Was

Mehr

Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation

Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation Bildquelle: Fotolia N. Pohlmann 1 Definition & Zielsetzung Was bedeutet die Digitale Transformation für meine Fertigung?

Mehr

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Informationsveranstaltung zum Projektauftakt Bielefeld, 25. November 2009 Birga Stender Dr. Yvonne Bauer Agenda für die

Mehr

Fragen auf dem Weg zu einer Buchhaltung nach internationalen Standards. Dr. Jörg Erdmann, arf GmbH Dr. Björn Saggau, EY

Fragen auf dem Weg zu einer Buchhaltung nach internationalen Standards. Dr. Jörg Erdmann, arf GmbH Dr. Björn Saggau, EY Fragen auf dem Weg zu einer Buchhaltung nach internationalen Standards Dr. Jörg Erdmann, arf GmbH Dr. Björn Saggau, EY Agenda Modernisierungstrends im Rechnungswesen Welche Modernisierungsthemen beschäftigen

Mehr

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer JAHRESTAGUNG 2016 - Workshop 22.- 23. September K3 KitzKongress Kitzbühel Inhalte Projektvorgehen Projektrolle und Aufgaben

Mehr