Bestimmung der Energielücke von Germanium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung der Energielücke von Germanium"

Transkript

1 Physikalische echnik Physikalisches Praktikum 2 Bestimmung der Energielücke von Germanium Halbleitende Materialien sind dadurch charakterisiert, daß elementare Anregungen von Valenzelektronen nur möglich sind, wenn den Elektronen genügend Energie zugeführt wird, um eine für das Material charakteristische "Energielücke" zwischen Valenz- und Leitungsband zu überwinden. Viele physikalische Eigenschaften von Halbleitern sind daher von der Größe dieser Energielücke bestimmt. m vorliegenden Versuch soll die Größe der Energielücke des Elementarhalbleiters Germanium bestimmt werden. azu wird der Sperrstrom eines Germanium pn-übergangs als unktion der emperatur gemessen. ür die Erzeugung eines Stroms in diesem Übergang ist eine thermische Aktivierung von Ladungsträgern über die Energielücke hinweg nötig; deshalb folgt der Sperrstrom einer exponentiellen Abhängigkeit von Energielücke und emperatur gemäß einer Boltzmann-Verteilung. Stichworte für die Vorbereitung: Halbleiter, dotiert / undotiert Bändermodell, Valenzband, Leitungsband Eigenleitung, Störstellenleitung pn-übergang, iodenkennlinie Raumladungszone, ermienergie E, Kontaktpotential urchlaßspannung, Sperrspannung R, emperaturspannung ransistor ransistorkenngrößen Literatur: Allgemeine Lehrbücher der Physik (z.b. Gerthsen/Gneser/Vogel: Physik, Springer Verlag, oder Hering, Martin, Stohrer: Physik für ngenieure, V-Verlag Rudden/ Wilson: Elementare estkörperphysik und Halbleiterelektronik, Spektrum Verlag 1995 holl, Bauelemente der Halbleiterelektronik, eil 1, eubner (1976) ietze, Schenk, Halbleiter Schaltungstechnik, Springer Havill, Walton: Elements of Electronics, Macmillan Press 1975 Physikalisches Praktikum 2 VA_GERMneu2.doc

2 Versuch BESMMNG ER ENERGELÜCKE VON GERMANM 2 / 6 GRNLAGEN 1.1 Einleitung Eine Halbleiterdiode bzw. ein pn-übergang entsteht, wenn man in einem Halbleiterkristall eine p-leitende an eine n-leitende Zone angrenzen läßt. An der Grenzfläche diffundieren dann, wegen des ichtegefälles und der thermischen Energie der freien Ladungsträger, Elektronen in die p-zone und Löcher in die n-zone. eshalb nimmt in einem schmalen Gebiet beiderseits der Grenzfläche die ichte der freien Ladungsträger um mehrere Zehnerpotenzen ab. iesen Strom, der aus Majoritätsträgern besteht, nennt man iffusionsstrom. ie ionisierten remdatome bleiben dabei als positive und negative Raumladungen in der n- und p-zone zurück und rekombinieren zum eil. Sie bauen in der Grenzschicht ein elektrisches eld auf und verursachen einen Strom, der der iffusion entgegenwirkt. ieser Strom wird als eldstrom bezeichnet und besteht aus Minoritätsträgern. Liegt am pn-übergang keine äußere Spannung, so heben sich iffusions- und eldstrom gegenseitig auf. Am Grenzübergang entsteht durch die Raumladungsfeldstärke ein Spannungssprung, der als iffusionsspannung bezeichnet wird. 1.2 Kennlinie einer Halbleiterdiode er iffusionsstrom hängt von der otierungsdichte (Majoritätsträger) und, wegen der Wärmebewegung über den Boltzmannfaktor, von der Höhe der iffusionsspannung ab. er iffusionsstrom kann durch die Gleichung mit: C : Proportionalitätsfaktor : iffusionsspannung = C e e k [1] beschrieben werden. er eldstrom besteht nur aus Minoritätsträgern und kann deshalb schon von sehr kleinen Spannungen an nicht mehr zunehmen. er eldstrom ist also ein Sättigungsstrom, der proportional zur Minoritätsträgerdichte ist. ie Minoritätsträgerdichte ist über das Massenwirkungsgesetz der Halbleiter von der otierung und wegen der Wärmebewegung über den Boltzmannfaktor von der Energielücke im Bandschema abhängig. ür den eldstrom ergibt sich daher: = C e W k [2] wobei C einen Proportionalitätsfaktor und W die Energielücke im Bandschema darstellen. Ohne äußere Spannung ist der Strom durch eine ideale iode gleich Null, d.h.: = Physikalisches Praktikum 2 VA_GERMneu2.doc

3 Versuch BESMMNG ER ENERGELÜCKE VON GERMANM 3 / 6 k C e = C e e W k [3] Mit äußerer Spannung kann die iffusionsspannung abgebaut werden und wird zu = C e e( ) k d.h. es fließt ein Strom. = k = C e C e e( ) W k k k = C e e C e e e W k [4] mit Gl. [3] kann geschrieben werden k k = C e e C e W e W k urch Ausklammern ergibt sich die iodenkennlinie. W e k k = C e e 1 oder W k = RS e 1 er Koeffizient RS = C e wird als Sättigungssperrstrom bezeichnet und ist stark k temperaturabhängig. Aus dem Quotient = erhält man dimensionsmäßig eine Spannung, e die emperaturspannung. ür die emperaturspannung bei Zimmertemperatur (25 C) erhält man: 23 k 1, 381e VAs 298, 15K = = = 25, 7mV 19 e 1, 602e AsK ie ifferentiation der iodengleichung im urchlaßbereich, d.h. ergibt den differentiellen Leitwert: e >> 1 d d RS e = = = r 1 Physikalisches Praktikum 2 VA_GERMneu2.doc

4 Versuch BESMMNG ER ENERGELÜCKE VON GERMANM 4 / 6 wobei der ndex "" die urchlaßrichtung angibt. Reale ioden zeigen Abweichungen von dem Kennlinienverlauf der iodengleichung. m urchlaßbereich für >0 können diese Abweichungen im wesentlichen auf Widerstände zurückgeführt werden, die in Serie mit dem pn-übergang liegen (Widerstand des Halbleitermaterials, der Kontakte und Zuleitungen). m Sperrbereich für <0 dehnt sich die Sperrschicht mit wachsender Sperrspannung aus, so daß in ihrem Bereich mehr thermische Paarbildungsprozesse zum Sperrstrom beitragen. Bei höheren Spannungen kann die eldstärke in der Sperrschicht so groß werden, daß ihre Kraftwirkung allein ausreicht, Elektronen aus ihren Bindungen zu reißen und so die ichte der freien Ladungsträger beträchtlich zu erhöhen (Zehnereffekt). Außerdem kann bei hoher Sperrspannung und genügend breiter Sperrschicht, die kinetische Energie der freien Ladungsträger so groß werden, daß sie in der Lage sind, durch Stoß weitere Ladungsträger freizusetzen (Lawinen- oder Avalanche-Effekt). n beiden ällen steigt, von einer kritischen Spannung an, der Sperrstrom steil an. 1.3 emperaturabhängigkeit des Sperrstroms er Sperrstrom ist nach Gl. [2], wie der eldstrom, ein Minoritätsträgerstrom und exponentiell von der emperatur abhängig. ür den Sperrstrom ergibt sich = C e RS W k [6] Man betrachtet nun den Sperrstrom RS bei der emperatur und den Sperrstrom RS0 bei der emperatur 0. = C e RS 0 W k 0 [7] Gl. [6] und Gl. [7] werden dividiert und anschließend logarithmiert, so daß sich ergibt ln RS RS0 W = k [8] W e Mit der emperaturkonstante C = = k k schreiben und der Energielücke ( e ) ln RS C C = [9] RS 0 0 in ev, läßt sich ies entspricht in halblogarithmischer arstellung der Gleichung einer Geraden, wobei C die Steigung der Geraden angibt und die Variable 1/ auf der Abszisse aufgetragen wird. Physikalisches Praktikum 2 VA_GERMneu2.doc

5 Versuch BESMMNG ER ENERGELÜCKE VON GERMANM 5 / 6 2. Versuchsdurchführung Geräteliste: 2 Spannungs- bzw. Stromquellen (yp ZENRO) 1 Strommeßgerät 2 Spannungsmeßgeräte 1 Experimentierplatte mit Zubehör 1 emperaturblock mit Heizwiderständen 1 igitales hermometer zur Messung der emperaturabhängigkeit des Sperrstroms 1 Germaniumdiode (ransistor) 1 Siliziumdiode (ransistor) 1 Potentiometer Widerstände atenbücher Spannungsmessgerät Strommessgerät Abb. 1: Arbeitsplatz zur Messung der Energielücke bei Germanium Strom / Spannungsquellen igitales hermometer Experimentierplatte mit Germanium-ransistor, emperaturblock und Heizwiderständen 2.1 Aufnahme der Kennlinien = f( ) im Bereich -3 V bis +1 V. Schaltung: Überlegen Sie sich geeignete Schaltungen zur Aufnahme der = f( ) Kennlinie der Basis-Kollektor- Strecke eines Si- bzw. Ge-ransistors in urchlaß- bzw. Sperrichtung. Beachten Sie hierbei den Einfluß der Meßgeräte auf das Meßergebnis (Strom- bzw. Spannungsfehlerschaltung). Welche Schaltung eignet sich für die Sperr-, bzw. Vorwärtsbeschaltung der iode? Entnehmen Sie den atenbüchern bzw. den atenblättern die Grenzdaten und Anschlußbezeichnungen der Bauteile. Physikalisches Praktikum 2 VA_GERMneu2.doc

6 Versuch BESMMNG ER ENERGELÜCKE VON GERMANM 6 / 6 Legen Sie die maximale Betriebsspannung fest, und berechnen Sie aus der maximalen Verlustleistung den maximalen urchlaßstrom. Begrenzen Sie den urchlaßstrom durch Beschaltung der iode mit einem geeigneten Schutzwiderstand. Notieren Sie die mgebungstemperatur und die nnenwiderstände der Meßgeräte. Bauen Sie die Meßschaltungen auf dem Steckbrett auf und nehmen Sie die Kennlinien auf. 2.2 Messung der emperaturabhängigkeit des Sperrstroms einer Germanium-iode (Emitter-Basis-iode eines ransistors) Hierzu wird der ransistor in die entsprechende Bohrung des emperaturblocks eingebracht (evtl. etwas Wärmeleitpaste verwenden). ie emperatur wird über den Strom durch die beiden Heizwiderstände eingestellt. Zur emperaturmessung wird ein digitales hermometer verwendet. ecken Sie die Schaltung mit einem Becherglas ab, um während der Messung annähernd ein thermisches Gleichgewicht zu erreichen. Messung: Messen Sie den Sperrstrom in Mikroampère als unktion der emperatur beim Aufheizen auf etwa 50 C und beim Abkühlen. 3. Hinweise für die Auswertung 3.1 Berechnen Sie den entstandenen Meßfehler durch die Meßgeräte bei der urchlaß- und Sperrkennlinie. 3.2 Zeichnen Sie die aufgenommenen Kennlinien in ein iagramm. Verkleinern Sie den Maßstab für den Sperrstrom der Ge-iode entsprechend. 3.3 Ermitteln Sie die Schwellspannung 1 und den differentiellen urchlaßwiderstand aus der gezeichneten Kennlinie. Berechnen Sie den differentiellen urchlaßwiderstand mit Hilfe der emperaturspannung, und vergleichen Sie den berechneten mit dem aus der Kennlinie ermittelten Wert. 3.4 Berechnen Sie die theoretische iodenkennlinie für Ge-ioden. Entnehmen Sie dazu RS aus 3.2. Zeichnen Sie die Kennlinie in das iagramm von 3.2! Warum zeigen die beiden Kennlinien (theoretische und experimentelle) einen unterschiedlichen Verlauf? RS 3.5 Zeichnen Sie die unktion ln = f ( 1 / ) eventuell auf halblogarithnisches Papier und RS 0 berechnen Sie den Wert der Energielücke in ev. ieser eil der Auswertung ist am Versuchstag zu machen! 3.6 Wie genau ist die emperaturmessung und der berechnete Wert der Energielücke? ehlerrechnung! 1 Schwellspannung: als Schwellspannung wird die Spannung bezeichnet, bei der der urchlaßstrom auf ein Zehntel des maximal zulässigen urchlaßstroms angestiegen ist. Physikalisches Praktikum 2 VA_GERMneu2.doc

7 H Ravensburg Weingarten 5. ezember 2004 Physiklabor 2 Bestimmung der Energielücke von Germanium (Korrekturblätter) Marc Baumann, Matr Kai-we Berroth, Matr Weingarten, Seite 1/12

8 H Ravensburg Weingarten 5. ezember Auswertung 3.1 Aufnahme der Kennlinien =f( ) ie Kennlinien werden im Bereich von 3 bis +1V aufgenommen. Zuerst wird die Siliziumdiode in urchlassrichtung vermessen. Anschließend eine Germaniumdiode in Sperrrichtung. m olgenden sind die dafür verwendeten Schaltungen dargestellt. er Widerstand R V wird nach der ormel: R V Batt max = = 150Ω max mit ( Ge) = ( Si) 200mA max max = Batt max = 30V bestimmt. ür die urchlassrichtung wurde folgende Schaltung verwendet: 10 MΩ Stromfehlerschaltung ür Messungen in Sperrrichtung wurde folgende Schaltung verwendet: 10 MΩ Spannungsfehlerschaltung Seite 2/12

9 H Ravensburg Weingarten 5. ezember Kennlinie einer Siliziumdiode Es ergaben sich folgende Messwerte: [V] ,2 0,4 0,5 0,6 0,65 0,7 0,75 0,8 0,9 [ma] ,03 0,32 0,78 3,32 12,61 115,52 Anmerkung: n unserem Messprotokoll wurde ein Sperrstrom von 1µA festgehalten. Verglichen mit den Literaturwerten muss dieser allerdings im na-bereich liegen (Außerhalb des Messbereichs des Messgerätes). Es musste es sich somit um einen Ablesefehler handeln. Stattdessen wurde näherungsweise 0 ma verwendet. Kennlinie der untersuchten Silizumdiode [ma] ,5-3 -2,5-2 -1,5-1 -0,5 0 0,5 1 1,5 0 [V] -20 Seite 3/12

10 H Ravensburg Weingarten 5. ezember Kennlinie einer Germaniumdiode Es ergaben sich folgende Messwerte: [V] ,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,4 0,5 [ma] -0,001-0,001-0, ,01 0,5 1,7 5,1 12,9 58,7 165,6 Kennlinie der untersuchten Germaniumdiode 180 Kennlinie einer Germaniumdiode [ma] ,5-3 -2,5-2 -1,5-1 -0,5 0 0,5 1 1,5 0 [V] -20 Seite 4/12

11 H Ravensburg Weingarten 5. ezember emperaturabhängigkeit des Sperrstroms einer Ge-iode Grundeinstellungen: BE = -1 V RS0 = 10,3 µa Messergebnisse beim Aufheizen Messergebnisse beim Abkühlen [ C] 1/ [1/K] RS [ua] RS / RS0 34 0, ,3 1, , ,7 1, , ,3 1, , ,8 1, , ,6 1, , ,6 1, , ,7 2, , ,2 2, , ,8 2, , ,5 2, , ,4 3, , , , ,6 3, , , , , , ,3 5, , ,6 5,68932 [ C] 1/ [1/K] RS [ua] RS/RS0 33 0, ,2 0, , ,2 0, , ,3 1, , ,7 1, , ,8 1, , ,3 1, , ,2 1, , ,2 1, , ,1 1, , ,6 2, , ,7 2, , ,6 2, , ,3 2, , , , ,8 3, , ,5 4, , , , ,7 4,82524 emperaturabhänigkeit des Sperrstroms 10 Aufheizen Abkühlen RS / RS , , , , , / Seite 5/12

12 H Ravensburg Weingarten 5. ezember Berechnung des entstandenen Messfehlers durch die Messgeräte Messfehler bei urchlassrichtung Auf Grund der großen Ströme wird bei dieser Messung die Stromfehlermessung angewendet. Hierdurch erhält man einen kleinen ehler in der Strommessung, ist aber dafür bei der Spannungsmessung genauer. m den Stromfehler ermitteln zu können sind folgende nformationen nötig: R iv max (Si) max (Ge) = 10MΩ = 0,9 V = 0,5 V Hiermit lässt sich der maximale Messfehler berechnen: = A mit A = R + = + iv RiV max = max R iv Setzt man die oben aufgeführten Werte ein, erhält man: max (Si) = 90nA max (Ge) = 50nA Messfehler bei Sperrrichtung m Gegensatz zur urchlassrichtung treten hier sehr kleine Ströme auf, die möglichst exakt gemessen werden sollten. ie Spannungsfehlerschaltung wird hierfür verwendet Hierdurch erhält man einen kleinen ehler in der Spannungsmessung, ist aber dafür bei der Strommessung genauer. m den Stromfehler ermitteln zu können sind folgende nformationen nötig: R ia = 1,67Ω max (Si) = -1 µa max (Ge) = -1 µa Seite 6/12

13 H Ravensburg Weingarten 5. ezember 2004 Hiermit lässt sich der maximale Messfehler berechnen: mit V = R + = RiA + ia = V max = R max ia Setzt man die oben aufgeführten Werte ein, erhält man: max (Si) = 1,67µV max (Ge) = 1,67µV 3.6 Ermittlungen der Schwellspannung und des diff. urchlasswiderstandes r Schwellenspannung aus den atenblättern entnimmt man: ( Ge) = ( Si) ma max max = 200 max = = 20mA 10 Ablesen von aus den iodenkennlinien: (Si) 0,82V (Ge) 0,31V Berechnung des differentiellen urchlasswiderstands r aus den iodenkennlinien: r r 0,1V 97,5mA ( Si) = = = 1, 026Ω 0,1V 105mA ( Ge) = = = 0,952, Ω Seite 7/12

14 H Ravensburg Weingarten 5. ezember 2004 Berechnung des differentiellen urchlasswiderstands bei einer Raumtemperatur von etwa 22.8 C : Aus: d 1 d ergibt sich: k 1, K 295,8K 23 = = mit = = = 25, 5mV 19 r e 1, As r r 25,5mV 20mA ( Si) = = = 1, 27Ω 25,5mV 20mA ( Ge) = = = 1, 27Ω J Seite 8/12

15 H Ravensburg Weingarten 5. ezember heoretische iodenkennlinie für Ge-ioden ie theoretische iodenkennlinie ergibt sich aus folgender ormel: Wertetabelle: = RS e 1 mit RS = 1µ A = 25, 5mV [V] -3,0-2,0-1,0 0,0 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,4 0,5 [ma] -0,001-0,001-0,001 0,0 0,049 0,36 2,5 18, ,5A 328A Kennlinie der untersuchten Germaniumdiode + theoretische 180 Kennlinie einer Germaniumdiode heoretisch [ma] ,5-3 -2,5-2 -1,5-1 -0,5 0 0, [V] ie theoretische Kennlinie unterscheidet sich deutlich von der gemessenen. Grund hierfür ist, dass jede iode einen kleinen Widerstand in Reihe besitzt. Wird der Strom größer, beeinflusst der Widerstand immer stärker die Kennlinie. ie Steigung wird dann ~ r f. Seite 9/12

16 H Ravensburg Weingarten 5. ezember Bestimmung der Energielücke von Germanium Berechnung der Energielücke: Geradengleichung: W ln RS RS 0 = m k = m x ln = 1 RS RS 0 k mit 1 1 x = 0 m = W k Aus dem ermittelten iagramm lässt sich die Steigung ablesen: (es wurde bei der abkühlenden Messkurve der Start- und Endwert benutzt) RS Hierfür ergibt sich für: = 4, 029 RS 0 1 = 0, K W = 1, J 19 1,07 10 J W = = 0, 67eV e Verglichen mit dem Literaturwert von W =0,67eV trifft unser ermittelter Wert exakt die Angabe. Es muss allerdings auch erwähnt werden, dass unterschiedliche Wertepaare zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen führen. ür ein weiteres Wertepaar ergab sich zum Beispiel eine Energielücke von W = 0,72eV. m nächsten Abschnitt wird dies in der ehlerrechnung deutlich gemacht. Seite 10/12

17 H Ravensburg Weingarten 5. ezember ehlerrechnung Aus W = m k = ln 1 0 RS RS 0 1 k folgt unter der Berücksichtigung der emperaturfehler von: emperaturmessfehler: Maximaler ehler: Mess = 1 w = k ln K 2 ( 0 ) ( ) RS 2 RS 0 0 W = 9, J 21 9, J W = = ± 57meV e Hieraus ergibt sich für die Energielücke in Germanium mit dem Laboraufbau: W = ( 0,67 ± 0,057)eV Seite 11/12

18 H Ravensburg Weingarten 5. ezember iskussion: Mit dem Versuchsaufbau konnte erstaunlich gut die Energielücke von Germanium bestimmt werden. as Messergebnis fiel bedeutend besser aus als erwartet. Es muss gesagt werden, dass für andere Wertepaare das Ergebnis etwas variiert, allerdings noch gut durch die ehlerrechnung abgedeckt werden. er größte ehler wird bei der emperaturmessung der Germaniumdiode gemacht. ie Wertetabelle von 3.4 lässt die starke emperaturabhängigkeit des Sättigungssperrstrom erkennen. Aus diesem Grund wurde die ehlerrechnung auch nur für die emperatur vorgenommen. er emperaturfehler wurde mit ±1K angenommen, was auf den ersten Blick etwas hoch erscheint. n der Versuchsdurchführung wurde die Heizleistung etwas zu hoch eingestellt. Ein kleinerer Strom durch die Heizwiderstände wäre sinnvoller gewesen, da somit die emperatur noch langsamer angestiegen wäre. ie Versuchsanordnung der Heizung enthält darüber hinaus thermische Kapazitäten und emperaturgefälle. iese wurden durch den Aufbau versucht möglichst klein zu halten (Wärmeleitpaste, Becherglas,..). deal wäre, für jede emperatur eine kleine Pause von wenigen Minuten zu machen, um eine möglichst konstante emperatur im ransistor zu erreichen. (Bei Bosch betrugen die Wartezeiten für emperaturabhängige Messungen 10 min bevor Messungen an den rucksensoren vorgenommen wurden) ie Messung für den Sperrsättigungsstrom beginnt bei einer emperatur von 33 C, da zuvor mit der Heizleistung experimentiert wurde und somit der Heizblock vorgewärmt wurde. ennoch ist das Ergebnis unserer Meinung nach sehr gut. Seite 12/12

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

E14a Halbleiterdioden

E14a Halbleiterdioden Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundraktikum E14a Halbleiterdioden Aufgaben 1. Nehmen Sie die Strom-Sannungs-Kennlinie einer Si-iode, einer Zener-iode (Z-iode) und einer Leuchtdiode

Mehr

Die Diode. Roland Küng, 2009

Die Diode. Roland Küng, 2009 Die Diode Roland Küng, 2009 Halbleiter Siliziumgitter Halbleiter Eine aufgebrochene kovalente Bindung (Elektronenpaar) produziert ein Elektron und ein Loch Halbleiter Typ n z.b. Phosphor Siliziumgitter

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. R(T)-ABHÄNGIGKEIT EINES HALBLEITERWIDERSTANDES Mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung wurde die Temperaturbhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes

Mehr

Transistorkennlinien 1 (TRA 1)

Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Physikalisches Praktikum Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Ausarbeitung von: Manuel Staebel 2236632 Michael Wack 2234088 1. Messungen, Diagramme und Auswertungen Der Versuch TRA 1 soll uns durch das Aufstellen

Mehr

TRA - Grundlagen des Transistors

TRA - Grundlagen des Transistors TRA Grundlagen des Transistors Anfängerpraktikum 1, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 87 Aufgabenstellung n diesem Versuch sollen wichtige Eigenschaften des für unsere nformationsgesellschaft vielleicht

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien UniversitätQOsnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien Betrachtet man die Kontakstelle zweier Metallischer Leiter mit unterschiedlichen

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Christine Dörflinger (christinedoerflinger@gmail.com) Frederik Mayer (fmayer163@gmail.com) Gruppe Do-9 4. Juli 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchung

Mehr

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

LABORÜBUNG Diodenkennlinie LABORÜBUNG Diodenkennlinie Letzte Änderung: 30.11.2004 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Messaufgabe 1: Kennlinie im Durchlassbereich... 2 Theoretische Kennlinie... 3 Messaufgabe 2 : Kennlinie einer Zenerdiode...

Mehr

Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden

Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden Mit dem folgenden Versuch soll die U-I-Kennlinie von Dioden (Si-Diode, Leuchtdiode, Infrarot-Diode (IR-Diode) aufgenommen werden. Aus der Kennlinie der IR-Diode

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Elektrizitätsleitung in Halbleitern

Elektrizitätsleitung in Halbleitern Elektrizitätsleitung in Halbleitern Halbleiter sind chemische Elemente, die elektrischen Strom schlecht leiten. Germanium, Silicium und Selen sind die technisch wichtigsten Halbleiterelemente; aber auch

Mehr

Bandabstand von Germanium

Bandabstand von Germanium von Germanium Stichworte: Leitfähigkeit, Bändermodell der Halbleiter, Eigenleitung, Störstellenleitung, Dotierung Einführung und Themenstellung Sehr reine, undotierte Halbleiter verhalten sich bei sehr

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1 1 Organisation Gruppeneinteilung nach Plan / Zeit für die Bearbeitung: 60 Minuten Lernziele - Die Funktionsweise und das Schaltverhalten einiger Diodentypen angeben können - Schaltkreise mit Dioden aufbauen

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra echnische niversität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und heoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: G3 ichtlineare Bauelemente

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E8 Kennlinien Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 08.01.2001 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Metalle 2.2 Halbleiter 2.3 Gasentzladugen 3.

Mehr

Hall Effekt und Bandstruktur

Hall Effekt und Bandstruktur Hall Effekt und Bandstruktur Themen zur Vorbereitung (relevant im Kolloquium zu Beginn des Versuchstages und für den Theorieteil des Protokolls): Entstehung von Bandstruktur. Halbleiter Bandstruktur. Dotierung

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Beispielklausur 5 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 5 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines n-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur, sowie die

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam 9. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. Es sind die s--kennlinien für einen metallischen Widerstand (Glühlampe), einen

Mehr

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS Übungen im Laboratorium für Technische Physik Protokoll Gegenstand der Übung gemäß Anleitung: Indirekte Widerstandsmessung Durchgeführt

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Halbleiterdioden. Matrikelnummer: Versuchsziel und Versuchsmethode:

Halbleiterdioden. Matrikelnummer: Versuchsziel und Versuchsmethode: E24 Name: Halbleiterdioden Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine Gruppenlösung!)

Mehr

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands Auswertung zum Versuch Widerstandskennlinien und ihre Temperaturabhängigkeit Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 2. Juni 2008 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 3 rbeitspunkt und Leistungsanpassung 1 Lernziele Sie kennen die formalen Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke und (dissipierter)

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Gruppe 8

Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Gruppe 8 Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Gruppe 8 1 Einführung Dieser Versuch beschäftigt sich mit Transistoren und ihren Kennlinien. Ein Transistor besteht aus drei aufeinanderfolgenden Schichten, wobei die äußeren

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Übungsserie 5: Diode

Übungsserie 5: Diode 24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V

Mehr

F02. Bandabstand von Germanium

F02. Bandabstand von Germanium F02 Bandabstand von Germanium Im Versuch wird der elektrische Widerstand eines Halbleiterstücks aus Germanium in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Mit höherer Temperatur werden gemäß Gleichung

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016 Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016 Physik-nstitut der Universität Zürich nhaltsverzeichnis 10 Kennlinien elektrischer Leiter

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC GLEICHSTROMMESSGERÄTE

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC GLEICHSTROMMESSGERÄTE GRUNDLGENLBOR CLSSIC GLEICHSROMMESSGERÄE Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung...2 2. heoretische ufgaben orbereitung...2 3. Praktische Messaufgaben...5 nhang: Sammlung von Symbolen (kein Prüfungsstoff)...6

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen. Versuch : Diode Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: A: Vorbereitung: (vor Beginn des Praktikums durchführen!) 1. Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren

Mehr

12. GV: Operationsverstärker

12. GV: Operationsverstärker Physik Praktikum I : WS 2005/06 Protokoll 12. GV: Operationsverstärker Protokollanten Jörg Mönnich - nton Friesen - Betreuer nthony Francis Versuchstag Dienstag, 22.11.05 Operationsverstärker Einleitung

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Grundpraktikum Physik Anleitung zum Versuch Nr. 23 Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Stand: 02.11.2017 Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und Kapazitiver

Mehr

Grundpraktikum der Physik

Grundpraktikum der Physik Grundpraktikum der Physik ersuch Nr. 26 KENNLNEN ersuchsziel: ufnahme der Kennlinie einer Glühlampe, einer Zenerdiode und eines Transistors. 1 Einführung Festkörper besitzen unterschiedliche Eigenschaften

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 2 Ersatzspannungsquelle und Leistungsanpassung Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Physiker Versuch E11: Kennlinien von Halbleiterdioden Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Versuch 5 Untersuchungen an Halbleiterdioden Teilnehmer: Name Vorname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 121 Messen von Strom und Spannung Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik Grundlagen der Technischen Informatik Dr. Wolfgang Koch Friedrich Schiller Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Rechnerarchitektur wolfgang.koch@uni-jena.de Inhalt Grundlagen der Techn.

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1 2 Ermittlung der Innenwiderstände und Betriebsgröÿen 1 2.1 Innenwiderstand des Voltmeters und Betriebsspannung..................

Mehr

Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter

Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter Version vom 26. April 2015 Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter Abbildung 2.1: Der Versuchsaufbau in der Übersicht 1 Grundlagen 1.1 Metallische Leiter, Halbleiter und Isolatoren In einem

Mehr