Arbeitsplan Super M 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsplan Super M 4"

Transkript

1 Arbeitsplan Super M 4 4 Wochen SB Seite 4 5 Addition und Subtraktion SB Seite 6 7 Multiplikation und Division SB Seite 8 9 Größen SB Seite Sachrechnen SB Seite Geometrie SB Seite Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten, Muster Wiederholung der grundlegenden e und Verfahren des 3. Schuljahres mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z. B. systematisch probieren) und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen. Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten schriftliche Verfahren der Addition, Subtraktion [ ] verstehen, geläufig ausführen und bei geeigneten Lösungen durch [ ] und durch Anwenden der Umkehroperation kontrollieren. Größenvorstellungen besitzen Größen vergleichen, messen und schätzen Repräsentanten für Standardeinheiten kennen, die im Alltag wichtig sind Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen (umwandeln) im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen kennen und verstehen mit Größen in Sachsituationen umgehen Sachaufgaben mit Größen lösen in Kontexten rechnen Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben das Ergebnis auf Plausibilität prüfen Daten erfassen und aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen Wiederholung und Übung von Rechenwegen und Strategien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis Wiederholung und Übung von Rechenwegen und Strategien zur Multiplikation und Division mit und ohne Rest im Zahlenraum bis Nutzung der Probeaufgabe zur Ergebniskontrolle Wiederholung der Größenbereiche Längen, Gewichte und Volumina Nutzung der Größen im Sachkontext Umwandeln von Größenangaben Informationen aus Tabellen und Schaubildern und zur Beantwortung von Sachfragen nutzen Flächen und Körper benennen, beschreiben und unterscheiden Quadratsechslinge als Würfelnetze identifizieren Baupläne erstellen und Schrägbilder als unterschiedliche Ansichten gleicher Gebäude identifizieren symmetrische Figuren erkennen, symmetrisch ergänzen in vorgegebenen Maßstäben vergrößern und verkleinern die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen einschätzen Gewinnchancen benennen kombinatorische Aufgaben lösen und Gesetzmäßigkeiten erkennen und beschreiben AH Seite 3 8 E Seite 2 7 A Seite 2 7 KV 1 6 Lineal, Maßband, Zollstock, Gewichtssatz Geometrische Grundformen aus Pappe und Holz Murmeln, Ziffernkarten, Holzwürfel Das kann ich schon 1 SB 16/17 E 8/A 8 Lernzielkontrolle 1 Erkundung der Daten der eigenen Schule, Darstellung in Schaubildern und Diagrammen (SU) 14

2 Wiederholung der grundlegenden e und Verfahren des 3. Schuljahres sich im Raum orientieren zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken zueinander in Beziehung setzen geometrische Figuren erkennen, benennen und Körper und ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen Modelle von Körpern und ebenen Figuren herstellen und untersuchen einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und ebene Figuren in Gitternetzen abbilden (verkleinern und vergrößern) Eigenschaften der Achsensymmetrie erkennen, beschreiben und nutzen 2 Wochen SB Die Zahlen bis SB Orientierung im Zahlenraum bis SB Die Zahlen bis SB Orientierung im Zahlenraum bis Orientierung im Zahlenraums bis Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten und gemeinsam darüber und Zeichen sachgerecht verwenden Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems verstehen Zahlen bis auf verschiedene Weise und zueinander in Beziehung setzen sich im Zahlenraum bis orientieren Gesetzmäßigkeiten strukturierte Zahldarstellungen verstehen und nutzen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) fortsetzen Anzahlen mit Systemmaterial / Abbildungen von Systemmaterial und in der Stellentafel notieren Zahlbilder lesen und erstellen bis zu fünfstellige Zahlen mit Zahlenkarten und als Plusaufgabe notieren Ergänzen zum nächsten Tausender/Zehntausender/ zur Hunderttausend Zahlen im Hunderttausenderraum, vergleichen, ordnen und untersuchen Orientierung an Abschnitten des Zahlenstrahls, Bestimmung von Nachbarzahlen Zahlen am Rechenstrich verorten Zahlenfolgen im Hunderttausenderraum bilden Zahlen ordnen und vergleichen AH Seite 9 12 E Seite 9 12 A Seite 9 12 KV 7 12 Systemmaterial, Zahlenkarten, leerer Zahlenstrahl für die Wandtafel und für die Hand der Kinder Stellentafel und Wendeplättchen für die Hand der Kinder und als Demonstrationsmaterial Ziffernkärtchen 15

3 2 Wochen SB Seite Längen /Entfernungen SB Seite Zahlen aus dem Flugverkehr Größen Teil 1 Längen / Entfernungen Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf und Zeichen sachgerecht verwenden Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Größenvorstellungen besitzen Standardeinheiten aus den Bereichen Geldwerte, Längen, Zeitspannen, Gewichte und Rauminhalte kennen Größen vergleichen, messen und schätzen Repräsentanten für Standardeinheiten kennen, die im Alltag wichtig sind Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen (umwandeln) mit Größen in Sachsituationen umgehen in Sachsituationen angemessen mit Näherungswerten rechnen, dabei Größen begründet schätzen Sachaufgaben mit Größen lösen Daten erfassen und aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen Fahrtstrecken und Entfernungen anhand der Autobahnkarte von Deutschland berechnen Urlaubsfahrten anhand einer Entfernungstabelle mit Entfernungen in Straßenkilometern innerhalb Europas berechnen und erfinden Entfernungen in Straßenkilometern und in Flugkilometern vergleichen Flugkilometer von Piloten berechnen und im Balkendiagramm Vergleich des Zeitaufwands beim Reisen mit dem Auto und dem Flugzeug Flugkilometer für Flüge innerhalb Europas überschlägig berechnen die Begriffe Geschwindigkeit und Reichweite kennenlernen und zur Lösung von Sachproblemen nutzen große Zahlen runden und das Zeichen ungefähr einführen AH Seite E Seite A Seite KV Deutschlandkarte oder Autobahnkarte auf Folie Europakarte (politische Gliederung) zum Aufhängen ein Flugzeugquartettspiel zur Demonstration oder je Tischgruppe ein Spiel Das kann ich schon 2 SB 30/31 E 15/A 15 Lernzielkontrolle 2 Orientierung auf der Deutschlandkarte und der Europakarte in Verbindung mit dem Sachunterricht; Herkunftsländer der Kinder; Hauptstädte europäischer Länder 16

4 2 Wochen SB Seite Die Zahlen bis SB Seite Übungen im Zahlenraum bis SB Seite Umgang mit großen Zahlen Orientierung im Zahlenraum bis Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems verstehen Zahlen bis auf verschiedene Weise und zueinander in Beziehung setzen sich im Zahlenraum bis orientieren Gesetzmäßigkeiten strukturierte Zahldarstellungen verstehen und nutzen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) fortsetzen Daten erfassen und in Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen Anzahlen mit Systemmaterial / Abbildungen von Systemmaterial und in der Stellentafel notieren große Zahlen lesen Zahlen mit Zahlenkarten und als Plusaufgaben notieren den Zahlenschieber zur Zahldarstellung nutzen Ergänzen zum nächsten Tausender / Zehntausender/zur Hunderttausend/ zur Million Zahlen im Millionenraum, vergleichen, ordnen und untersuchen Orientierung an Abschnitten des Zahlenstrahls, Bestimmung von Nachbarzahlen Zahlen am Rechenstrich verorten Zahlenfolgen im Hunderttausenderraum bilden Zahlen mit Ziffernkärtchen nach Vorgabe bilden Zahlenrätsel lösen mit Einwohnerzahlen und Flächengrößen der Bundesländer und ihrer Hauptstädte umgehen große Zahlen runden und AH Seite E Seite A Seite KV Systemmaterial, Zahlenkarten, leerer Zahlenstrahl für die Wandtafel und für die Hand der Kinder Stellentafel, Wendeplättchen und Zahlenschieber für die Hand der Kinder und als Demonstrationsmaterial Ziffernkärtchen Deutschlandkarte (politische Gliederung) zum Aufhängen Bundesländer und ihre Hauptstädte (SU) 17

5 2 Wochen SB Seite Volumina SB Seite Gewichte Größen Teil 2 Volumina / Gewichte Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf und Zeichen sachgerecht verwenden Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Größenvorstellungen besitzen Standardeinheiten aus den Bereichen Geldwerte, Längen, Zeitspannen, Gewichte und Rauminhalte kennen Größen vergleichen, messen und schätzen Repräsentanten für Standardeinheiten kennen, die im Alltag wichtig sind Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen (umwandeln) im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen kennen und verstehen. mit Größen in Sachsituationen umgehen in Sachsituationen angemessen mit Näherungswerten rechnen, dabei Größen begründet schätzen Sachaufgaben mit Größen lösen Daten erfassen und aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen Untersuchung von Zentimeterwürfeln und Meterwürfeln Einführung der Maßeinheiten Kubikzentimeter (cm 3 ) und Kubikmeter (m 3 ) Erarbeitung des Begriffs Rauminhalt und des Zusammenhangs zwischen den Maßeinheiten für feste und flüssige Volumina Berechnung des Volumens von Quadern, Angabe in cm 3 und ml/l Umwandeln von Größenangaben Einführung der Maßeinheit Tonne (t) Sachprobleme aus dem Größenbereich Gewichte bearbeiten Repräsentanten für große Gewichte zuordnen Gewichtsangaben umwandeln AH Seite E Seite 19 A Seite 19 KV KV Wortplakate Gewichte, Volumina Systemmaterial wenn vorhanden: ein geometrisches Stecksystem mit 1 m-stangen Kubikdezimeter aus Kunststoff mit Platten, Stangen, Würfeln zum Füllen Das kann ich schon 3 SB 42/43 E 20/A 20 Lernzielkontrolle 3 Tiersteckbriefe schreiben, Internetrecherche zu Zootieren, Zoobesuch (SU) 18

6 3 Wochen SB Seite Halbschriftlich addieren und subtrahieren SB Seite Schriftlich addieren und subtrahieren SB Seite Sachrechnen Große Fußballstadien SB Seite Sachrechnen Zeitpunkte und Zeitspannen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen schriftliche Verfahren der Addition, der Subtraktion [ ] verstehen, geläufig ausführen und bei geeigneten Größenvorstellungen besitzen Standardeinheiten aus den Bereichen Geldwerte, Längen, Zeitspannen, Gewichte und Rauminhalte kennen mit Größen in Sachsituationen umgehen Sachaufgaben mit Größen lösen Daten erfassen und aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen Gesetzmäßigkeiten Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) fortsetzen Rechenwege bei der mündlichen oder halbschriftlichen Addition und Subtraktion wiederholen, vergleichen und anwenden Wiederholung und Anwendung der Verfahren zur schriftlichen Addition und Subtraktion Entwicklung von Rechenwegen zur Subtraktion mehrerer Subtrahenden aufgabenabhängig entscheiden, welcher Rechenweg geeignet ist Subtraktionsaufgaben mit Leerstellen ergänzen Muster bei Aufgabenfolgen erkennen, fortsetzen und ansatzweise erklären im Sachkontext Fußball große Zahlen ordnen, vergleichen und mit ihnen rechnen das Prinzip der Zeitzonen verstehen und mit der Zeitverschiebung rechnen AH Seite E Seite A Seite KV Ziffernkärtchen Würfel, Stellentafel für die Hand der Kinder Globus, Lampe Weltzeitkarte für die Hand der Kinder Die Entstehung der Tageszeiten/Zeitzonen (SU) 19

7 2 Wochen SB Seite Modelle und Netze von geometrischen Körpern SB Seite Quader und Würfel SB Seite Geometrie und Kunst Geometrie Teil 1 Körper Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten sich im Raum orientieren zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken (z. B. Würfelgebäuden) zueinander in Beziehung setzen (nach Vorlage bauen, zu Bauten Baupläne erstellen, Kantenmodelle und Netze geometrische Figuren erkennen, benennen und Körper und ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen Modelle von Körpern und ebenen Figuren herstellen und untersuchen Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen Bauen eines Würfelmodells aus quadratischen Notizzetteln Bauen eines Quadermodells Kantenmodelle bauen geometrische Körper auf Ecken, Kanten und Flächen untersuchen Netze der geometrischen Körper im Karoraster zeichnen Schrägbilder von Würfeln und Quadern im Karoraster zeichnen im Punkteraster Schrägbilder von Würfelgebäuden, Quadern und Würfeln zeichnen mit Hilfe der Zeichenuhr Würfel in verschiedenen Lagen zeichnen Auseinandersetzung mit Victor Vasarely und seinen Kunstwerken Erprobung von Möglichkeiten ebene Figuren durch Anmalen so zu gestalten, dass sie räumlich wirken AH Seite E Seite A Seite KV KV Wortplakat Körper Verschiedene Drucke oder Folien von Bildern von Victor Vasarely quadratisches und rechteckiges Papier Zahnstocher Karoraster Dreieckspunkteraster Zeichenuhr Das kann ich schon 4 SB 60/61 E 28/A 28 Lernzielkontrolle 4 Zeichnen wie Vasarely (Ku) 20

8 4 Wochen SB Seite Multiplizieren mit Stufenzahlen/halbschriftlich multiplizieren SB Seite Schriftlich multiplizieren SB Seite Schriftlich multiplizieren üben SB Seite Multiplizieren von Kommazahlen/Ungleichungen SB Seite Sachrechnen Tierrekorde Multiplikation und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten Rechenfehler finden, erklären und korrigieren Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen schriftliche Verfahren der Addition, Subtraktion und Multiplikation verstehen, geläufig ausführen und bei geeigneten Lösungen durch Überschlagsrechnungen und durch Anwenden der Umkehroperation kontrollieren mit Stufenzahlen im erweiterten Zahlenraum multiplizieren verschiedene Strategien zur Multiplikation im Kopf oder mit Zwischenschritten wiederholen und gezielt anwenden das Verfahren der schriftlichen Multiplikation mit einstelligen Multiplikatoren, ganzen Zehnerzahlen und mehrstelligen Multiplikatoren erarbeiten und üben den Überschlag zur Vorhersage der Größenordnung eines Ergebnisses und zur Lösungskontrolle nutzen Rechenfehler bei der schriftlichen Multiplikation finden und klassifizieren Muster in Aufgabenserien gezielt zur vorteilhaften Berechnung nutzen im Sachkontext Einkaufen Kommazahlen durch schriftliche Multiplikation vervielfachen Ungleichungen mit multiplikativen Termen bearbeiten im Sachkontext Tierrekorde die schriftliche Multiplikation anwenden AH Seite E Seite A Seite KV KV Wortplakat Multiplikation Stellentafel und Wendeplättchen zur Demonstration, Ziffernkarten Tierrekorde im Internet recherchieren (SU) 21

9 2 Wochen SB Seite Rechnen mit Gewichten SB Seite Gewichte und Volumina Größen Teil 3 Sachrechnen mit Gewichten und Volumina mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger und Zeichen sachgerecht verwenden Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Argumentieren Begründungen suchen und nachvollziehen Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen funktionale Beziehungen funktionale Beziehungen in Sachsituationen erkennen, sprachlich beschreiben (z. B. Menge Preis) und entsprechende Aufgaben lösen, funktionale Beziehungen in Tabellen und untersuchen, einfache Sachaufgaben zur Proportionalität lösen mit Größen in Sachsituationen umgehen mit geeigneten Einheiten und unterschiedlichen Messgeräten sachgerecht messen, wichtige Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt zum Lösen von Sachproblemen heranziehen in Sachsituationen angemessen mit Näherungswerten rechnen, dabei Größen begründet schätzen Sachaufgaben mit Größen lösen Flächen- und Rauminhalte vergleichen und messen Rauminhalte vergleichen und durch die enthaltene Anzahl von Einheitswürfeln bestimmen im Sachkontext Papierverbrauch mit Gewichten rechnen die Entwicklung des Papierverbrauchs von 1950 bis heute kritisch Auseinandersetzung mit dem Recycling von Papier Vergleich des Rohstoffverbrauchs bei der Herstellung von Neupapier und Recyclingpapier Erarbeitung des Gewichts von 1 Liter Wasser Berechnung des Gewichts von Wassermengen Berechnung des Rauminhalts von Quadern (Aquarien) und des Gewichts bei der Füllung der Quader mit Wasser Auseinandersetzung mit dem Wasserverbrauch und seinen Kosten AH Seite E Seite 34 A Seite 34 KV ein Karton Kopierpapier Sammlung von Produkten aus Altpapier (Schulhefte, Sammelmappen, Briefpapier, Toilettenpapier, Schmuckschachteln und -papiere ) Waagen Mineralwasser in 1 l-flaschen Messbecher Aquarien Das kann ich schon 5 SB 76/77 E 35/A 35 Lernzielkontrolle 5 Thema Umweltschutz im SU Papierverbrauch / Recycling von Papier / Produkte aus Altpapier Wasserverbrauch, Kosten, Sparmöglichkeiten (SU) Herstellung von Schmuckpapier aus Altpapier (Ku) 22

10 2 Wochen SB Seite Daten sammeln und SB Seite Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten SB Seite Kombinatorik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z. B. systematisch probieren) Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf und Zeichen sachgerecht verwenden Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen Daten erfassen und in Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen Grundbegriffe kennen (z. B. sicher, unmöglich, wahrscheinlich) Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten (z. B. bei Würfelspielen) einschätzen in Kontexten rechnen Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben das Ergebnis auf Plausibilität prüfen, bei Sachaufgaben entscheiden, ob eine Überschlagsrechnung ausreicht oder ein genaues Ergebnis nötig ist, einfache kombinatorische Aufgaben (z. B. Knobelaufgaben) durch Probieren bzw. systematisches Vorgehen lösen im Sachkontext Klassenfahrt Aufgaben lösen und dabei verschiedene Lösungsstrategien anwenden (Skizze, Zeichnung, Tabelle, Rechnung ) Lösungsideen diskutieren und erproben ein Würfelspiel durchführen, die Wahrscheinlichkeit der Ergebnisse systematisch untersuchen und Gewinnchancen diskutieren Ergebnisse in Zufallsexperimenten begründet einschätzen Ergebnisvermutungen hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit einschätzen Zufallsexperimente untersuchen Erarbeitung des Baumdiagramms als Möglichkeit, kombinatorische Aufgaben übersichtlich darzustellen Anregungen zur systematischen Lösung von kombinatorischen Aufgabenstellungen AH Seite E Seite A Seite KV Spielplan Superwürfel (KV) Ergebnistabelle (KV) Wendeplättchen Fühlsäckchen mit Murmeln Ziffernkarten 23

11 2 Wochen SB Seite Rechter Winkel / Parallelen SB Seite Zeichnen mit dem Geodreieck SB Seite Parkettierungen SB Seite Kreis und Zirkel SB Seite Symmetrie Geometrie Teil 2 - Ebene Geometrie und Zeichen sachgerecht verwenden für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und ebene Figuren in Gitternetzen abbilden Eigenschaften der Achsensymmetrie erkennen, beschreiben und nutzen symmetrische Muster fortsetzen und selbst entwickeln. geometrische Figuren erkennen, benennen und Körper und ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen Körper und ebene Figuren in der Umwelt wieder erkennen Modelle von Körpern und ebenen Figuren herstellen und untersuchen (Bauen, Legen, Zerlegen, Zusammenfügen, Ausschneiden, Falten...) Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen Herstellung eines Faltwinkels Einführung der Begriffe senkrecht, rechtwinklig, rechter Winkel Untersuchung des Klassenraums und von gradlinig begrenzten Figuren auf rechte Winkel Zeichnen von zueinander senkrechten Geraden Finden von Geraden die zueinander senkrecht verlaufen Erarbeitung des Abstandes und der Eigenschaft Parallelität Zeichnen von Strecken, rechten Winkeln und Parallelen mit Hilfe des Geodreiecks Konstruieren von Rechtecken und Quadraten mit dem Geodreieck Zeichnen vorgegebener Muster mit dem Geodreieck Erarbeitung der Parkettierung von Flächen und Erprobung mit vorgegebenen Figuren Erzeugen eigener Parkettierungen, auch mit Hilfe der Knabbertechnik Kreise mit dem Zirkel zeichnen, Muster aus Kreisen erzeugen Erarbeitung der Begriffe Mittelpunkt, Radius und Durchmesser Drehsymmetrie und Achsensymmetrie unterscheiden Figuren auf Symmetrieeigenschaften untersuchen AH Seite E Seite A Seite KV KV Wortplakate Ebene Figuren zeichnen 1 und 2, Symmetrie Geodreieck, Zirkel für die Hand der Kinder und als Tafelgeräte zur Demonstration wenn vorhanden: geometrische Grundformen aus Kunststoff für Parkettierungen quadratisches Faltpapier Das kann ich schon 6 SB 94/95 E 44/A 44 Lernzielkontrolle 6 24

12 5 Wochen SB Seite Division mit Stufenzahlen/Halbschriftlich dividieren SB Seite Schriftlich dividieren SB Seite Schriftlich dividieren üben SB Seite Schriftlich dividieren üben/durchschnitt SB Seite Vielfache und Teiler SB Seite Teilbarkeit SB Seite Taschenrechner Division mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z. B. systematisch probieren) Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf und Zeichen sachgerecht verwenden Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Gesetzmäßigkeiten strukturierte Zahldarstellungen verstehen und nutzen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) fortsetzen arithmetische und geometrische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben. Rechenoperationen verstehen und beherrschen die Grundaufgaben des Kopfrechnens gedächtnismäßig beherrschen, deren Umkehrungen sicher ableiten und diese Grundkenntnisse auf analoge Aufgaben in größeren Zahlenräumen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten; Rechenfehler finden, erklären und korrigieren Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen Lösungen durch Überschlagsrechnungen und durch Anwenden der Umkehroperation kontrollieren mit Stufenzahlen dividieren Anwendung von Rechenstrategien zum Kopfrechnen oder Rechnen in Schritten auf große Zahlen Einführung des Verfahrens der schriftlichen Division durch einstellige Divisoren Abschätzung der Größenordnung des Ergebnisses durch Überschlag und Kontrolle des Ergebnisses am Überschlag und mit Hilfe der Probeaufgabe Übung des Verfahrens auch an Aufgaben mit Rest schriftliche Division durch Zehnerzahlen und wichtige zweistellige Zahlen sowie Division von Kommazahlen Berechnung des Durchschnitts Bestimmung von Primzahlen mit Hilfe des Siebs des Eratosthenes Primfaktorzerlegung und Primzahlprodukte Bestimmung von kleinsten gemeinsamen Vielfachen und größten gemeinsamen Teilern - Anwendung in Sachsituationen Erarbeitung von Teilbarkeitsregeln Untersuchung von Zahlen auf Teilbarkeit Nutzung des Taschenrechners zur Erzeugung von Zahlenfolgen, zur Untersuchung von Gesetzmäßigkeiten, zur Bearbeitung von Sachzusammenhängen mit aufwendigen Rechnungen AH Seite E Seite A Seite KV KV Wortplakate Division, Vielfache und Teiler, Teilbarkeit Zahlentafeln zum Einfärben (KV) Stellentafel und Wendeplättchen für die Hand der Kinder Taschenrechner für jedes Kind Das kann ich schon 7 SB 110/111 E 52/A 52 Lernzielkontrolle 7 25

13 3 Wochen SB Seite Umfang und Flächeninhalt SB Seite Maßstab SB Seite Räumliche Orientierung Geometrie Teil 3 Umfang, Flächeninhalt, Maßstab und Zeichen sachgerecht verwenden für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und ebene Figuren in Gitternetzen abbilden Flächen- und Rauminhalte vergleichen und messen die Flächeninhalte ebener Figuren durch Zerlegen vergleichen und durch Auslegen mit Einheitsflächen messen Umfang und Flächeninhalt von ebenen Figuren untersuchen sich im Raum orientieren über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen räumliche Beziehungen nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne, Ansichten) zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken (z. B. Würfelgebäuden) zueinander in Beziehung setzen (nach Vorlage bauen, zu Bauten Baupläne erstellen, Kantenmodelle und Netze untersuchen) Erarbeitung der Begriffe Umfang und Flächeninhalt Legen verschiedener Figuren mit gleichem Umfang Herstellung eines Meterquadrates, Ausmessen des Klassenraumes Ausmessen von Rechtecken mit Zentimeterquadraten Untersuchung des Flächeninhaltes von Figuren mit gleichem Umfang Berechnung wirklicher Größen mit Hilfe angegebener Maßstäbe maßstabgerecht zeichnen Orientierung im Stadtplan Berechnung des Maßstabs eines Stadtplans anhand von wirklichen Längen Darstellung von Somateilen, die auf einem Bauplan angeordnet sind, aus verschiedenen Ansichten AH Seite E Seite A Seite KV KV Wortplakat Flächeninhalt und Umfang Zwölf Streichhölzer für jedes Kind mindestens einen Zollstock pro Tischgruppe Geodreiecke für die Hand der Kinder Tageszeitungen verschiedene Stadtpläne Somateile Das kann ich schon 8 SB 120/121 E 57/A 57 Lernzielkontrolle 8 Planung einer Klassenwanderung, Lesen von Stadtplänen (SU) 26

14 3 Wochen SB Seite Aufgaben für Super M-Fans Forschen und Entdecken SB Seite Aufgaben für Super M-Fans Römische Zahlzeichen SB Seite Aufgaben für Super M-Fans Geometrische Knobeleien Aufgaben für Super M-Fans mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z. B. systematisch probieren) Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf. Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten in Kontexten rechnen einfache kombinatorische Aufgaben (z. B. Knobelaufgaben) durch Probieren bzw. systematisches Vorgehen lösen. Gesetzmäßigkeiten strukturierte Zahldarstellungen (z. B. Hunderter Tafel) verstehen und nutzen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) fortsetzen Rechenoperationen verstehen und beherrschen schriftliche Verfahren der Addition, Subtraktion und Multiplikation verstehen, geläufig ausführen und bei geeigneten sich im Raum orientieren über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen, räumliche Beziehungen nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne, Ansichten) Berechnung der Summe aller Zahlen in der Hundertertafel (Gauß-Aufgabe) Summe der geraden/ ungeraden Zahlen in der Hundertertafel Untersuchung des Pascalschen Dreiecks Muster finden und ansatzweise erklären römische Zahlzeichen kennenlernen und Regeln der Zahlbildung erarbeiten römische Zahlen bilden und übersetzen Streichholzrätsel zu römischen Zahlzeichen lösen Bearbeitung des Königsberger Brückenproblems Untersuchungen zur Durchlaufbarkeit von Netzen Ringe und Möbiusbänder untersuchen Experimente mit Ringen und Möbiusbändern durchführen, beschreiben und ansatzweise erklären AH Seite E Seite A Seite KV Streichhölzer Haselnüsse oder kleine Steine DIN-A4-Papier Schere Klebstoff Bleistift Leben wie die Römer (Projektwoche, SU) 27

15 2 Wochen SB Seite Das kann ich jetzt Addition/Subtraktion SB Seite Das kann ich jetzt Multiplikation/Division SB Seite Das kann ich jetzt Größen/Sachrechnen SB Seite Das kann ich jetzt Geometrie Das kann ich jetzt mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z. B. systematisch probieren) Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten Rechenfehler finden, erklären und korrigieren Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen schriftliche Verfahren der Addition, Subtraktion und Multiplikation verstehen, geläufig ausführen und bei geeigneten Lösungen durch Überschlagsrechnungen und durch Anwenden der Umkehroperation kontrollieren geometrische Figuren erkennen, benennen und Körper und ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen Körper und ebene Figuren in der Umwelt wieder erkennen Modelle von Körpern und ebenen Figuren herstellen und untersuchen Additions- und Subtraktionsaufgaben durch (gestütztes) Kopfrechnen oder schriftlich lösen Lösungen prüfen Muster in Additions- und Subtraktionsaufgaben erforschen Knobelaufgaben mit Ziffernkarten lösen Vervielfachen von Zehnerund Hunderterzahlen verschiedene Rechenwege und Strategien zur mündlichen oder halbschriftlichen Lösung von Multiplikationsund Divisionsaufgaben nutzen schriftlich multiplizieren und dividieren Lösungen prüfen Muster in Multiplikationsund Divisionsaufgaben erforschen Knobelaufgaben zur Multiplikation und Division mit Ziffernkarten lösen mit Gewichten und Volumina rechnen, diese umwandeln und ordnen Rauminhalt von Quadern berechnen und den Zusammenhang zwischen Volumina und Gewichten im Sachkontext nutzen Zusammenhang zwischen Entfernungen/Geschwindigkeit und Zeitbedarf nutzen aus Tabellen, Diagrammen und Texten Daten und weiterverarbeiten eigene Lösungswege für problemhaltige Aufgaben entwickeln mit dem Geodreieck rechte Winkel, Senkrechte und Parallelen zeichnen Parkettierungen fortsetzen und erfinden AH Seite E Seite A Seite

16 Das kann ich jetzt Flächen- und Rauminhalte vergleichen und messen die Flächeninhalte ebener Figuren durch Zerlegen vergleichen und durch Auslegen mit Einheitsflächen messen Umfang und Flächeninhalt von ebenen Figuren untersuchen Rauminhalte vergleichen und durch die enthaltene Anzahl von Einheitswürfeln bestimmen einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und ebene Figuren in Gitternetzen abbilden (verkleinern und vergrößern) Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen Daten erfassen und in Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen mit Größen in Sachsituationen umgehen wichtige Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt zum Lösen von Sachproblemen heranziehen in Sachsituationen angemessen mit Näherungswerten rechnen, dabei Größen begründet schätzen Sachaufgaben mit Größen lösen Kreise und Kreismuster mit dem Zirkel zeichnen Unterscheidung von achsen- und drehsymmetrischen Figuren Quader und Würfel unterscheiden, zeichnen und untersuchen Schrägbilder zeichnen Orientierung auf Landkarten und Stadtplänen Bestimmung von Entfernungen unter Berücksichtigung des Maßstabs 29

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 4 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 13 Wiederholung Größen und Messen Rechnen im Zahlenraum bis 1000 mit Größen in 2 3 Sachrechnen

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Arbeitsplan zum Teilrahmenplan Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards Klassenstufe Didaktisch-methodische Hinweise Buch S. Anschluss-/anwendungsfähiges Wissen Inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6) Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6) Leihmaterial 3. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083691-8

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-060-83026-8 Arbeitsheft 978-3-06-083027-5 Handreichungen

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Fredo 3 Mathematik Schülerbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Fredo 3 Mathematik Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Fredo 3 Mathematik Schülerbuch 3. Schuljahr Schülerbuch ISBN 978-3-637-01864-8 Arbeitsheft ISBN 978-3-637-01868-6 Arbeitsheft

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Stoffverteilungsplan Super M 3

Stoffverteilungsplan Super M 3 Stoffverteilungsplan Super M 3 Zeit- Inhalt Material-/ fächerübergreifende 4 Wochen SB Seite 4 5 Addition und Subtraktion SB Seite 6 7 Einmaleins SB Seite 8 9 Division SB Seite 10 11 Geometrie SB Seite

Mehr

Klasse 4 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg 1. bis 4. Woche 4 15 Rechnen im Zahlenraum bis 1000 15 Zurück aus den Ferien Grundrechenarten Grundrechenarten verbinden Rechenwege Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Preistabellen, Kopfrechnen

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Kenntnisse zu den Zahlensätzen des Einspluseins bis 20 in größere Zahlenräume übertragen und dabei die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) 4. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Arbeitsplan Super M 2, ISBN Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche. Umsetzungsmöglichkeiten. gemäß Bildungsstandards.

Arbeitsplan Super M 2, ISBN Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche. Umsetzungsmöglichkeiten. gemäß Bildungsstandards. 2 Wochen SB Seite 4-7 Addieren und Subtrahieren SB Seite 8-9 Sachrechnen Wiederholung der Addition und Subtraktion und des Sachrechnens Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 3, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) 3. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Richtig starten sicher ankommen!

Richtig starten sicher ankommen! MATHEMATIK Richtig starten sicher ankommen! Stoffverteiler zu den Bildungsstandards Mathematik für die Jahrgangsstufe 3 der Neubearbeitung Stoffverteilungsplan Klasse 3 Im Folgenden wird orientiert an

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren und subtrahieren

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 4 Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 1000 - Geometrie (Falten) (KC, S. 19-22) - verstehen und beherrschen. -...nutzen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe Nordrhein-Westfalen September 1. Wiederholung aus Klasse 3 Arithmetik 4 5 6 7 Zahlen bis 1 000 Zahlen bis 1 000 Rechnen bis 1 000 Rechnen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse

Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Sachsen Klasse 4 Ausgabe Sachsen September 1. Wiederholung aus Klasse 3 Lernbereich 2: Arithmetik Beherrschen der Zahlbeziehungen und Orientierung im

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 11 Mathematik Schuljahr 4 Unterrichtsschwerpunkte Aussagen des Lehrplanes Allgemeine mathematische Kompetenzen Übungen mit dem Zahlen-ABC Orientieren Kannst du das noch? Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 6 Von den

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Fredo 4, Allgemeine Ausgabe

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Fredo 4, Allgemeine Ausgabe Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Fredo 4, Allgemeine Ausgabe 4. Schuljahr Schülerbuch mit Beilagen Arbeitsheft mit Stickern ISBN 978-3-637-01869-3 Arbeitsheft mit

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-21

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-21 11 Mathematik Schuljahr 4 Unterrichtsschwerpunkt Übungen mit dem Zahlen-ABC Aussagen des Rahmenlehrplanes Allgemeine mathematische Kompetenzen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-21 Im Zahlenraum

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Kompetenzraster Mathematik Grundschule Kompetenzraster Mathematik Grschule Kursiv Geschriebenes: erweiterte Anforderungen Erarbeitet von SINUS-Transfer-Grschule Set 1 Ansprechpartner: Willi Heinsohn E-Mail: williheinsohn@t-online.de Stand:

Mehr