Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe"

Transkript

1 Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Kenntnisse zu den Zahlensätzen des Einspluseins bis 20 in größere Zahlenräume übertragen und dabei die Fachbegriffe addieren, subtrahieren, Summe und Differenz Im Zahlenraum bis 1000 rechnen Sternenhimmel Weißt du das noch? Kannst du das noch? Seiten 4 19 (ca. 4 Wochen) 4 7 Arbeitsheft: Seite 1 Rechentrainer: Seite 4 Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen; Grundrechenarten im Zahlenraum bis 1000 Muster und Strukturen: arithmetische Muster, Aufgabenfolgen Addieren und Subtrahieren zwei- und dreistelliger Zahlen 8 9 Arbeitsheft: Seite 2 Rechentrainer: Seite 5 Lerneinheit 11, Aufgaben 111 und 112 das schriftliche Verfahren der Addition und Subtraktion automatisiert anwenden; Kopfrechnen oder schriftlich rechnen? Schriftliches Addieren und Subtrahieren Lernstandsfeststellung 1: Addieren und Subtrahieren bis Arbeitsheft: Seite 3 Rechentrainer: Seiten 6 und 7 sich im Raum orientieren; Skizzen und Lagepläne erstellen und diese zur Orientierung im Raum sowohl handelnd als auch in ihrer Vorstellung nutzen Orientierung im Raum Arbeitsheft: Seite 4

2 Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen; relevante Informationen aus verschiedenen Quellen entnehmen und dazu mathematische Fragestellungen formulieren; geeignete Darstellungsformen (z. B. Skizzen, Begriffstripel, Texte, Tabellen, Diagramme) für das Bearbeiten mathematischer Probleme entwickeln, nutzen und bewerten Sachsituationen: Streifenmodell, Rechentabelle, Skizze, Dreierkette als Lösungsweg, Lösungsschritte Arbeitsheft: Seiten 5 und 6 arithmetische Muster und deren Gesetzmäßigkeit beschreiben; arithmetische Muster entwickeln, diese fortsetzen und systematisch verändern (z. B. Zahlenfolgen) Zahlenfolgen nach Fibonacci Kannst du noch das Einmaleins? Rechentrainer: Seite 8 Lernstandsfeststellung 2: Sachsituationen / Einmaleins Kapitel 2: Multiplizieren und Dividieren bis 1000 Seiten (ca. 2 Wochen) Kenntnisse zu den Zahlensätzen des kleinen Einmaleins, auch beim Kopfrechnen, in größere Zahlenräume übertragen und dabei den Fachbegriff multiplizieren ; Rechenstrategien nutzen und erklären und vorteilhafte Lösungswege entwickeln Kenntnisse zu den Zahlensätzen des kleinen Einmaleins, auch beim Kopfrechnen, in größere Zahlenräume übertragen und dabei den Fachbegriff dividieren ; Rechenstrategien nutzen und erklären und vorteilhafte Lösungswege entwickeln Multiplizieren mit Zehnerzahlen Halbschriftliches Multiplizieren Durch Zehnerzahlen dividieren Halbschriftliches Dividieren Arbeitsheft: Seite 7 Rechentrainer: Seiten 9, 10 und 11 LS: Lerneinheit 14, Aufgaben Arbeitsheft: Seite 8 Rechentrainer: Seiten 12, 13 und 14 LS: Lerneinheit 14, Aufgabe 142

3 Kenntnisse zu den Zahlensätzen des kleinen Einmaleins, auch beim Kopfrechnen, in größere Zahlenräume übertragen und dabei die Fachbegriffe multiplizieren und dividieren Kenntnisse zu den Zahlensätzen des kleinen Einmaleins, auch beim Kopfrechnen, in größere Zahlenräume übertragen und dabei den Fachbegriff dividieren ; Rechenstrategien nutzen und erklären und vorteilhafte Lösungswege entwickeln Kreative Aufgaben: Multi-Schiffe Fermi-Aufgabe Lernstandsfeststellung 3: Multiplizieren und Dividieren bis 1000 Dividieren mit Rest Teiler Kreative Aufgaben: Einmaleins-Sterne 24 Rechentrainer: Seite 15 LS: Lerneinheit 42, Aufgabe Arbeitsheft: Seite 9 Rechentrainer: Seiten 16 und 17 Arbeitsheft: Seite 10, Aufg. 1, 2, 3 und 4 Rechentrainer: Seite 18 Arbeitsheft: Seite 10, Aufg. 5, 6 und 7 Rechentrainer: Seite 19 Probearbeit: Teste dein Können 1 Kapitel 3: Der Zahlenraum bis Seiten (ca. 5 Wochen) Strukturen bei der Zahlerfassung erkennen und nutzen; planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems (Bündelung, Stellenwert) nutzen und Beziehungen zwischen verschiedenen Zahldarstellungen begründen Zahlen bis Stellenwerte Zahlenstrahl bis Arbeitsheft: Seite 11 Rechentrainer: Seite 20 LS: Lerneinheit 21, Aufgabe 212 Arbeitsheft: Seite 12 Rechentrainer: Seite 21 LS: Lerneinheit 21, Aufgabe 211 Muster und Strukturen: Struktur des Zahlensystems verstehen und nutzen Stellenwerttafel 31 Arbeitsheft: Seite 13 LS: Lerneinheit 21, Aufgabe 213 Strukturen bei der Zahlerfassung erkennen und nutzen; planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems (Bündelung, Stellenwert) nutzen und Beziehungen zwischen verschiedenen Zahldarstellungen begründen Zahlen bis Stellenwerte Stellenwerttafel Arbeitsheft: Seite 14 Rechentrainer: Seiten 22 und 23 LS: Lerneinheit 21, Aufg. 211, 212, 213

4 Lernstandsfeststellung 4: Orientierung im Zahlenraum bis Strukturen bei der Zahlerfassung erkennen und nutzen; Zahlbeziehungen entdecken und beschreiben planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems (Bündelung, Stellenwert) nutzen Daten und Zufall: Daten erfassen und strukturiert darstellen; Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit und anderen Quellen (z. B. Zeitungen, Schaubilder, Untersuchungen) sammeln und vergleichen Zahlen bis Stellenwerte Zahlenstrahl bis Stellenwerttafel Zahlenblick schärfen Darstellen großer Zahlen Runden Arbeitsheft: Seite 15 Rechentrainer: Seite 24 LS: Lerneinheit 21, Aufgabe 212, 213 Arbeitsheft: Seite 16 Rechentrainer: Seite 25 LS: Lerneinheit 21, Aufgabe Arbeitsheft: Seite 17 Rechentrainer: Seiten 26, 27, 28 und Arbeitsheft: Seite 18 Rechentrainer: Seite 30 LS: Lerneinheit 22, Aufgaben 221, 222 Lernstandsfeststellung 5: Orientierung im Zahlenraum bis 1 Million Beziehungen zwischen Zahlen begründen; Zahlen im Zahlenraum bis zur Million unter Verwendung von Fachbegriffen vergleichen Übungsform Hürdenlauf Ganz große Zahlen Arbeitsheft: Seite 19 sich im Zahlenraum bis zur Million orientieren, Zahlen (auch anhand des Zahlenstrahls) ordnen und vergleichen; Strukturen bei der Zahlerfassung (z. B als 10 H oder als 10 Z) erkennen und nutzen Rechen-Olympiade Rechentrainer: Seite 31 Probearbeit: Teste dein Können 2

5 Kapitel 4: Würfelgebäude und Rauminhalt zwischen zwei- und dreidimensionalen Darstellungen von räumlichen Gebilden (z. B. Würfelgebäude) Beziehungen herstellen, indem nach Vorlage gebaut oder zu räumlichen Gebilden einfache Baupläne erstellt werden Rauminhalte einfacher Körper durch Bauen mit Einheitswürfeln und durch Auszählen von Einheitswürfeln vergleichen, dabei auf Kenntnisse zur Messung von Flächeninhalten zurückgreifen Seiten (ca. 1 Woche) Ansichten und Baupläne Arbeitsheft: Seite 20 Rauminhalt Kopfgeometrie Lernstandsfeststellung 6: Würfelgebäude Kapitel 5: Flexibles Rechnen Seiten (ca. 4 Wochen) Aufgaben im Zahlenraum bis zur Million zu den Grundrechenarten lösen; Rechenstrategien nutzen und erklären und vorteilhafte Lösungswege entwickeln; Rechenwege vergleichen und bewerten und die Ergebnisse begründen; passend zu einer gegebenen Aufgabe entscheiden, welche Art der Berechnung zur Lösung angemessen ist (im Kopf, halbschriftlich, schriftlich) und sinnvolle und nachvollziehbare Notizen (z. B. Rechenstrich, Zwischenergebnisse, Teilrechnungen) erstellen Addieren im Zahlenraum bis 1 Million im Kopf, halbschriftlich oder schriftlich Arbeitsheft Seite Arbeitsheft: Seiten 22 und 23 Rechentrainer: Seite 32, 33, 34 und 35 LS: Lerneinheit 31, Aufgabe 311 Muster und Strukturen: arithmetische Muster

6 Aufgaben im Zahlenraum bis zur Million zu den Grundrechenarten lösen; passend zu einer gegebenen Aufgabe entscheiden, welche Art der Berechnung zur Lösung angemessen ist (im Kopf, halbschriftlich, schriftlich) Muster und Strukturen: arithmetische Muster Subtrahieren im Zahlenraum bis 1 Million im Kopf oder schriftlich Fermi-Aufgabe Übungen zum Addieren und Subtrahieren Lernstandsfeststellung 7: Addieren und Subtrahieren bis 1 Million Aufgaben im Zahlenraum bis zur Million zu den Grundrechenarten lösen passend zu einer gegebenen Aufgabe entscheiden, welche Art der Berechnung zur Lösung angemessen ist (im Kopf, halbschriftlich, schriftlich) geeignete Darstellungsformen (z. B. Skizzen, Begriffstripel, Texte, Tabellen, Diagramme) für das Bearbeiten mathematischer Probleme entwickeln, nutzen und bewerten Aufgaben im Zahlenraum bis zur Million zu den Grundrechenarten lösen passend zu einer gegebenen Aufgabe entscheiden, welche Art der Berechnung zur Lösung angemessen ist (im Kopf, halbschriftlich, schriftlich) Kreative Aufgaben: ABABA-Zahlen Multiplizieren Multiplizieren im Kopf oder halbschriftlich? Sachsituationen: Unser Herz Dividieren durch Einer Dividieren im Kopf oder halbschriftlich? Dividieren durch Zehner und Hunderter Lernstandsfeststellung 8: Multiplizieren und Dividieren großer Zahlen Arbeitsheft: Seiten 24 und 25 Rechentrainer: Seiten 36 und 37 LS: Lerneinheit 32, Aufgabe 321 Rechentrainer: Seite Arbeitsheft: Seite 26 Rechentrainer: Seite Arbeitsheft: Seiten 27 und 28 Rechentrainer: Seiten 40 und 41 LS: Lerneinheit 41, Aufgaben 411, 412 Arbeitsheft: Seite 29 Rechentrainer: Seite 42 LS: Lerneinheit 41, Aufgabe 413 Arbeitsheft: Seite 30 LS: Lerneinheit 51, Aufgaben 511 und 512 Arbeitsheft: Seite 31 Rechentrainer: Seite 43 LS: Lerneinheit 51, Aufgabe 514 Arbeitsheft: Seiten 32 und 33 Rechentrainer: Seite 44

7 Aufgaben im Zahlenraum bis zur Million zu den Grundrechenarten lösen Übungen zu allen Rechenarten 65 Rechentrainer: Seite 45 Probearbeit: Teste dein Können 3 Kapitel 6: Größen, Daten und Sachsituationen Seiten (ca. 2 Wochen) Größen mit standardisierten Maßeinheiten (Kilometer und Meter) messen; Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten (km und m) Kilometer und Meter Arbeitsheft: Seite 34 Informationen aus Texten und Schaubildern entnehmen; Übersetzen von Sachproblemen in einfache mathematische Modelle und umgekehrt Sachsituationen: Informationen entnehmen; Marathon Arbeitsheft: Seite 35 mit Größen in Sachsituationen umgehen Informationen aus Texten und Schaubildern entnehmen; Übersetzen von Sachproblemen in einfache mathematische Modelle und umgekehrt funktionale Beziehungen erkennen Sachsituationen: Geschwindigkeit Kapitel 7: Schriftliches Multiplizieren Zahlen und Operationen automatisiert das schriftliche Verfahren der Multiplikation (einstellige Multiplikatoren) anwenden; Rechenwege beschreiben und nutzen Schriftliches Multiplizieren (mit einstelligem Multiplikator) Aufgaben für Fehlerforscher Übungen Seiten (ca. 3 Wochen) Arbeitsheft: Seite 36 Rechentrainer: Seiten 46 und 47 LS: Lerneinheit 42, Aufgaben 421 und 422

8 Rechnen mit Größen (Geldbeträge in Kommaschreibweise) Multiplizieren mit Geldbeträgen Lernstandsfeststellung 9: Schriftliches Multiplizieren (einstelliger Multiplikator) Zahlen und Operationen automatisiert das schriftliche Verfahren der Multiplikation (zweistellige Multiplikatoren) anwenden; Rechenwege beschreiben und nutzen Sachsituationen mit Größen lösen und dabei Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt nutzen Schriftliches Multiplizieren (mit zweistelligem Multiplikator) Sachsituationen: Schulfest Lernstandsfeststellung 10: Schriftliches Multiplizieren (zweistelliger Multiplikator) Muster und Strukturen: Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen Kenntnisse zu den Zahlensätzen des kleinen Einmaleins sowie des Einspluseins bis 20 in größere Zahlenräume übertragen und dabei die Fachbegriffe addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, Summe und Differenz Kreative Aufgaben: Zahlenmuster 77 Arbeitsheft: Seite 37 Rechentrainer: Seite 48 LS: Lerneinheit 44, Aufgabe Arbeitsheft: Seite 38 Rechentrainer: Seiten 49, 50 und 51 LS: Lerneinheit 43, Aufgabe Arbeitsheft: Seite 39 Rechentrainer: Seite 52 Rechen-Olympiade Rechentrainer: Seite Größen und Messen Einheiten für Längen zerlegen und Einheiten umwandeln Raum und Form Rauminhalte bestimmen Probearbeit: Teste dein Können 4

9 Kapitel 8: Körper und Netze mit Körpern handelnd und in der Vorstellung (z. B. Wege am Kantenmodell) operieren und dabei Vorgehensweisen und Ergebnisse beschreiben; Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Würfeln und anderen Quadern beschreiben und deren Kantenmodelle vergleichen Seiten (ca. 2 Wochen) Körpereigenschaften Kantenmodell des Quaders LS: Lerneinheit 72, Aufgabe 721 verschiedene Netze von Quadern, die keine Würfel sind, erstellen und strukturieren, dabei den Fachbegriff deckungsgleich bei der Beschreibung von Netzen (z. B. bei der Suche nach deckungsgleichen Würfelnetzen) Quadernetze Arbeitsheft: Seite 40 mit Körpern handelnd und in der Vorstellung (z. B. Kippbewegungen) operieren und dabei Vorgehensweisen und Ergebnisse beschreiben Kippbewegungen eines Quaders Kopfgeometrie Kapitel 9: Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit Daten und Zufall: Daten aus ihrer unmittelbaren Lebenswirklichkeit und anderen Quellen (z. B. Zeitungen, Schaubilder, Untersuchungen) sammeln und vergleichen und auch in umfangreicheren Tabellen und Diagrammen (z. B. Balkendiagramm) strukturiert darstellen Arbeitsheft: Seite 41 Seiten (ca. 2 Wochen) Daten und Schaubilder Arbeitsheft: Seiten 42 und 43

10 relevante Informationen aus verschiedenen Quellen (z. B. aus Texten oder Tabellen) entnehmen und dazu mathematische Fragestellungen formulieren; bei mehrschrittigen Sachaufgaben Zusammenhänge zwischen den einzelnen Lösungsschritten und der Sachsituation aufzeigen und diese auch im Austausch mit anderen begründen Sachsituationen und Größen: Geld und Zeit Mehrschrittige Aufgaben Arbeitsheft: Seite 44 Daten und Zufall: zu einfachen Zufallsexperimenten Gewinnchancen einschätzen (z. B. Drehen eines Glücksrads, Würfelexperimente), Ergebnisse vergleichen und handelnd die Vorhersagen überprüfen Wahrscheinlichkeit Verändern von Bedingungen der Wahrscheinlichkeit Arbeitsheft: Seite 45 Arbeitsheft: Seite 46 die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten bei einfachen kombinatorischen Aufgabenstellungen (z. B. mögliche Kombinationen von 3 T-Shirts, 3 Hosen und 2 Paar Socken) durch probierendes und systematisches Vorgehen bestimmen und Ergebnisse strukturiert darstellen (z. B. in Baumdiagrammen, in Zeichnungen oder in Tabellen) Kombinieren Arbeitsheft: Seite 47 Lernstandsfeststellung 11: Schaubilder, Wahrscheinlichkeit, Kombinieren Kapitel 10: Schriftliches Dividieren Seiten (ca. 3 Wochen) automatisiert das schriftliche Verfahren der Division (Divisoren bis einschließlich 10) anwenden Schriftliches Dividieren durch Einer Arbeitsheft: Seite 48 Rechentrainer: Seite 54 LS: Lerneinheit 52, Aufgaben 521, 522

11 automatisiert das schriftliche Verfahren der Division (Divisoren bis einschließlich 10, auch mit Rest) anwenden Sachsituationen mit Größen lösen Sachsituationen mit Größen lösen Muster und Strukturen: arithmetische Strukturen erkennen und nutzen automatisiert das schriftliche Verfahren der Division (Divisoren bis einschließlich 10, auch mit Rest) anwenden; Informationen aus Texten entnehmen; Übersetzen von Sachproblemen in einfache mathematische Modelle Schriftliches Dividieren mit Rest Teilbarkeitsregeln Dividieren mit Geldbeträgen Lernstandsfeststellung 12: Schriftliches Dividieren Sachsituationen: Durchschnitt Probearbeit: Teste dein Können 5 Kreative Aufgaben: Zaubersterne TAMTAM-Zahlen Arbeitsheft: Seite 49 Arbeitsheft: Seite 50 Rechentrainer: Seite Arbeitsheft: Seite 51 Rechentrainer: Seiten 56 und 57 LS: Lerneinheit 52, Aufgabe Arbeitsheft: Seite Rechen-Olympiade verschiedene Netze von Quadern, die keine Würfel sind, erstellen und strukturieren

12 Kapitel 11: Größen und Sachsituationen Größen mit selbst gewählten und standardisierten Maßeinheiten (Liter und Milliliter) sowie mit geeigneten Messgeräten (z. B. Messbecher) messen; Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten (l und ml) ; im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen nutzen und derartige Größen in anderen Schreibweisen darstellen (z. B. ½ l = 500 ml). Seiten (ca. 2 Wochen) Liter und Milliliter Arbeitsheft: Seite 53 Rechentrainer: Seite 58 LS: Lerneinheit 61, Aufg. 611, 612, 613 Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten (l und ml) ; Sachsituationen mit Größen lösen Sachsituationen: Liter Liter und Gramm Arbeitsheft: Seite 54 Einheiten innerhalb eines Größenbereichs zerlegen und umwandeln; zu Sachsituationen mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren Kilogramm und Gramm Preisvergleich Arbeitsheft: Seiten 55 und 56 Rechentrainer: Seite 59 Informationen zu Größen aus verschiedenen Quellen entnehmen; selbstständig Bearbeitungshilfen zur Lösung von Sachaufgaben nutzen Sachsituationen: Projekt Honigbienen Lernstandsfeststellung 13: Standardeinheiten von Größen kennen und anwenden

13 Kapitel 12: Kreise und Muster den Begriff rechter Winkel bei der Beschreibung bestimmter Flächen zutreffend ; Strecken und Flächenformen frei sowie mit Hilfsmitteln zeichnen Seiten (ca. 2 Wochen) Kreise und Muster Arbeitsheft: Seite 57, Aufgaben 1, 2 und 3 Strecken und Flächenformen frei sowie mit Hilfsmitteln zeichnen und dabei die Eigenschaften der Flächenformen berücksichtigen Kreis Sechseck und Achteck Gesetzmäßigkeiten in Bandornamenten bestimmen und erklären, diese verändern oder fortsetzen; Parkettierungen erstellen und deren Gesetzmäßigkeiten beschreiben Bandornamente Parkettierungen Probearbeit: Teste dein Können 6 Kapitel 13: Maßstab und Pläne Seiten (ca. 2 Wochen) ebene Figuren verkleinern und vergrößern und dabei grundlegende Vorstellungen zum Maßstab nutzen Arbeitsheft: Seite 57, Aufgabe 4 Maßstab Arbeitsheft: Seiten 58 und 59 Rechentrainer: Seite 60 LS: Lerneinheit 71, Aufgaben 711, 712 den Zusammenhang zwischen Längen in der Realität und entsprechenden Längen in Plänen beschreiben, dabei die grundlegende Vorstellung von maßstäblichem Verkleinern nutzen, um sich in der Wirklichkeit zu orientieren Orientierung im Raum Stadtplan von Nürnberg 129 Arbeitsheft: Seite 60

14 Daten und Zufall: aus verschiedenen Quellen (z. B. Fahrplänen) auch Daten erschließen und berechnen, die nicht direkt ablesbar sind Daten erfassen Fahrplan 130 Arbeitsheft: Seite 61 Rechentrainer: Seiten 61 und 62 den Zusammenhang zwischen Längen in der Realität und entsprechenden Längen in Plänen beschreiben, dabei die grundlegende Vorstellung von maßstäblichem Verkleinern nutzen, um sich in der Wirklichkeit zu orientieren Orientierung im Raum Landkarte von Bayern 131 Arbeitsheft: Seite 62 Rechentrainer: Seite 63 automatisiert die schriftlichen Verfahren der Multiplikation und der Division (Divisoren bis einschließlich 10, auch mit Rest) anwenden Lagebeziehungen in Darstellungen erkennen Flächenformen mit Hilfsmitteln zeichnen Rechen-Olympiade verschiedene Größen-Einheiten umwandeln Kapitel 14: Wortspeicher Seiten Wortspeicher Arbeitsheft: Seiten 63 und 64 Rechentrainer: Seite 64

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 11 Mathematik Schuljahr 4 Unterrichtsschwerpunkte Aussagen des Lehrplanes Allgemeine mathematische Kompetenzen Übungen mit dem Zahlen-ABC Orientieren Kannst du das noch? Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Arbeitsplan zum Teilrahmenplan Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards Klassenstufe Didaktisch-methodische Hinweise Buch S. Anschluss-/anwendungsfähiges Wissen Inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Allgemeine Kopiervorlagen KV 1 Karteikarten zum Nachschlagen (1) 6/7, 38 43, 64 75, 90 101, 124 135 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 60 63, 78 83, 108 113,

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 3 Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 100 - Geometrie (Falten) Kompetenzen nach dem KC (KC, S. 19-22) - verstehen und

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage!

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage! Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen Klasse 1 und 2 Leitidee Zahl 1. Leitidee eitidee: : Zahl Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen sich Zahlen mithilfe didaktisch 12, 17-20,

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 4 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum Erweiterung des Zahlenraums Wiederholung und Vertiefung Unterrichtsschwerpunkte Zahlen bis 2000 darstellen,

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5 Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5 Der Stoffverteilungsplan geht von folgenden Voraussetzungen aus: 1. Es

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 3 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum - Wiederholung und Vertiefung - Aufbau des Tausenders Strukturierte Zahldarstellungen Verstehen und

Mehr

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker Dorothee Raab Mathematik 4. Klasse Mathematik 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen,

Mehr

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 4 Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 1000 - Geometrie (Falten) (KC, S. 19-22) - verstehen und beherrschen. -...nutzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5 Stoffverteilungsplan Klasse 978--1-1218-8 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen beschreiben die Welt Große Zahlen lesen und schreiben Zählen und Schätzen Zahlen anordnen Zahlen runden Zahlenfolgen Zweiersystem

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 5

Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 5 Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 5 Inhalte von Denken und 1 Ein neues Schuljahr beginnt Kannst du es noch? Diagnose und Selbsteinschätzung 6 8-12 Lehrerinnen

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse (Version Nidwalden) Informationen für Lehrpersonen 1. Ergebnisse interpretieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen ca. 8 Kommunizieren/Argumentieren: verwenden eingeführte

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr