Modul C7 - Huffman-Code

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul C7 - Huffman-Code"

Transkript

1 -odierung Modul 7 - Huffman-ode Zeitrahmen 6 Minuten Zielgruppe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Inhaltliche Voraussetzungen 5 odierung, odebäume Lehrziel Verständnis, dass Zeichen aus unserem lphabet anderen Zeichen zugeordnet werden können (Grundprinzip der odierung) sowie Optimierung von odebäumen Requisiten Mobilekarten _7., Schreibsachen Unterlagen rbeitsblatt _7.2 Partizipanden Gesamte Klasse Vorgehensweise. esprechen oder Wiederholen Sie einige Grundlagen des Morsecodes (siehe, 5). Wie könnte man den folgenden ode optimieren? enkt dabei auch an den Morsecode

2 Sehen wir uns einmal den odebaum an, wenn man auf die Häufigkeiten Rücksicht nimmt, mit denen die uchstaben auftreten. 5,3,54 2,49 4,4,35 Welche uchstaben sollten demnach die kürzesten odes haben? - Sehr häufig sind, gefolgt von und. Welche dürfen den längsten ode haben? und rstellen wir also einen neuen odebaum, in dem der Wurzel näher ist, als andere uchstaben, beispielsweise und. abei erzeugen wir einen ode variabler Länge. Wir gehen so vor, dass wir jeweils die uchstaben mit der geringsten Häufigkeit zusammenfassen. iese uchstaben werden also in unserem fertigen aum ganz unten zu finden sein. aher wächst unser aum von unten nach oben, bis wir dann das ganz oben irgendwo dazu hängen können. Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass unser aum von unten nach oben wächst. (siehe 7.2) s werden folgende lätter mit den jeweiligen uchstaben und Häufigkeiten entstehen: 5,3 4,4 2,49,54,35 a. ie uchstaben mit der geringsten Häufigkeit wären im ersten Schritt und. ie Häufigkeit beträgt für den Teilbaum nun,54+,35 = 2,89 er Teilbaum wird ab jetzt im ezug auf die Häufigkeit wie ein einzelner uchstabe behandelt. 5,3 2,89 2,49 4,4,54,35 ischof / Mittermeir Institut f. Informatiksysteme - 2-7

3 b. ie nächsten uchstaben bzw. Teilbäume mit der geringsten Häufigkeit sind und. abei gehen wir von den Werten der Tabelle in Punkt a. aus. Somit werden diese beiden zusammengefasst. Siehe unten: 2,89 2,49 5,3 4,4 2,89 2,49 5,3 5,38 4,4 c. Wir gehen wieder zur Tabelle aus dem vorherigen Schritt b. und und haben die geringsten Häufigkeiten und diese beiden werden somit in einem ersten Schritt zusammengefasst. Sie ergeben einen neuen Teilbaum, den wir im nächsten Schritt erst an den bestehenden Teilbaum angliedern müssen. Neuer usgangspunkt: rgebnis: 9,44 5,38 5,38 5,3 4,4 9,44 d. ie beiden Teilbäume, die bis jetzt entstanden sind werden zusammengefasst, da die Teilbäume und diejenigen mit der geringsten Häufigkeit sind wodurch nun diese beiden zusammengefasst werden. Neuer usgangspunkt: 9,44 5,38 5,38 9,44 ischof / Mittermeir Institut f. Informatiksysteme - 3-7

4 e. Übrig bleibt somit noch. 4,82 4,82 4,82 Würde man sich den aum als Mobile vorstellen und die dazugehörige Häufigkeit der Teilbäume als Gewichte, so kann man feststellen, dass der linke und der rechte Teilbaum in etwa ausgeglichen sind. as Mobile würde also gerade hängen. Vorlage Mobile-Teile _7.. Man sieht, dass die uchstaben mit hoher Häufigkeit bei diesem Verfahren im aum weiter oben sind, als jene mit niedriger Häufigkeit. Man nennt dieses Verfahren Huffman-odierung, nach avid lbert Huffman. Wir haben einen optimalen ode variabler Länge erzeugt. ine edingung die für die indeutigkeit eines odes von edeutung ist, ist die ano- edingung: Sie besagt, dass kein odewort der nfang eines anderen odewortes sein darf. Trifft dies für unseren ode zu? - ja ischof / Mittermeir Institut f. Informatiksysteme - 4-7

5 Wo würde das Problem liegen, wenn das nicht zuträfe? Nehmen wir als eispiel die folgende odierung: I O U ie folgende Übertragungsfolge könnte bedeuten: - UI - OII er ode ist also nicht eindeutig decodierbar! ieses Problem würde beim Morsecode auch auftreten. Zusätzlich zu den beiden Zeichen kurz oder lang ist beim Morsecode noch ein Trennzeichen nötig. Machen Sie die TN darauf aufmerksam indem Sie ein eispiel verwenden: z.. IOU (._... _.._ ) vs. NWT (. _... _.. _ ) Schreiben Sie die olge von Signalen zuerst ohne Trennzeichen auf und lassen Sie die TN selbst die Interpretationsmöglichkeiten entdecken. ei der Übertragung ist das Trennzeichen allerdings kein dritten Zeichen, sondern eine etwas längere Pause bis zum nächsten Signal. Quellen/Weiterführende Literatur Gallenbacher, Jens: benteuer Informatik. IT zum nfassen von Routenplaner bis Online-anking. Spektrum kademischer Verlag, München, 27. ollin, ndreas: Skriptum inführung in die Informatik, Institut für Informatik-Systeme, Universität Klagenfurt. Gumm, Heinz-Peter; Sommer, Manfred: inführung in die Informatik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 22. ischof / Mittermeir Institut f. Informatiksysteme - 5-7

Modul N4 Adressierung und Protokolle

Modul N4 Adressierung und Protokolle N-Netze Modul Adressierung und Protokolle Zeitrahmen 30 Minuten Zielgruppe Sekundarstufe I Inhaltliche Voraussetzung keine Lehrziel Erkennen, dass in (Computer-)Netzwerken eine eindeutige Identifizierung

Mehr

Mathematik für Information und Kommunikation

Mathematik für Information und Kommunikation Mathematik für Information und ommunikation m eispiel des Huffman- lgorithmus Thomas orys und Christian Urff Huffman im lltag MPEG Telefax JPEG MP3 ZIP avid Huffman avid Huffman [9-999] www.soe.ucsc.edu/people/faculty/huffman.html

Mehr

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH)

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH) SVRWIS ei mehrfacher uswahl können so viele verschachtelte "Wenn-ufrufe" vorkommen, dass eine andere Lösung sinnvoller ist. m einfachen eispiel von Noten sehen wir das am schnellsten. Zwischen,0 und,...

Mehr

Modul N5 - Routing. Informatik erleben. Anwendung: http, smtp. Transport: TCP, UDP. Segment. Vermittlung: IP. Datagramm. Sicherung: Ethernet, PPP

Modul N5 - Routing. Informatik erleben. Anwendung: http, smtp. Transport: TCP, UDP. Segment. Vermittlung: IP. Datagramm. Sicherung: Ethernet, PPP N-Netze Modul - Routing eitrahmen 0 Minuten ielgruppe Sekundarstufe II Inhaltliche Voraussetzung keine, N4 von Vorteil Lehrziel Kennen lernen eines Routing-lgorithmus, sowie der Netzwerkschichten http://www.sxc.hu

Mehr

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik Musterlösung Übung 5 ufgabe a) arstellung der negativen Tahlen im Zweierkomplement: nschliessende erechnung: 7 : 7 = 7 = + = 2 : 2 = 2 = + = 4 : 4

Mehr

Huffman-Kodierung. Prof. Dr. Margarita Esponda

Huffman-Kodierung. Prof. Dr. Margarita Esponda uffman-kodierung rof. r. argarita sponda otivation ir möchten achrichten komprimieren: - peicherplatzreduzierung => nergie und Zeit bei Übertragung sparen - ohne nformationsverlust - mit einer effizienten

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Funktionale rogrammierung uffman-kodierung ildquelle: http://www.fim.uni-linz.ac.at/lva/echtlichespekte//tegano/bilder/huffman.gif Funktionale rogrammierung otivation ir möchten achrichten komprimieren:

Mehr

Lehreinheit E V2 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln

Lehreinheit E V2 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln V-Verschlüsslung Lehreinheit Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln Zeitrahmen 70 Minuten Zielgruppe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Inhaltliche Voraussetzung V1 Caesar-Chiffre Für Punkt 2: Addieren/Subtrahieren

Mehr

Kodierung = Konvertierung der Darstellung von Information in eine andere Darstellung. Beispiel: Schriftzeichen sind ein Code, ASCII ein anderer Code

Kodierung = Konvertierung der Darstellung von Information in eine andere Darstellung. Beispiel: Schriftzeichen sind ein Code, ASCII ein anderer Code 7//6 Huffman-Kodierung Kodierung = Konvertierung der Darstellung von Information in eine andere Darstellung Beispiel: Schriftzeichen sind ein ode, SII ein anderer ode Eine (von vielen) ufgaben der Kodierung:

Mehr

Zusammenfassung des 2. Abends

Zusammenfassung des 2. Abends lgorithmen in der iologie r. Hans-Joachim öckenhauer r. ennis Komm Zusammenfassung des. bends Zürich, 0. pril 0 lignment-verfahren Für einen Überblick über die lignment-lgorithmen zur estimmung der Ähnlichkeit

Mehr

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Aufgabe 1, (25 Punkte): ufgabe 1, (25 Punkte): Flip-Flops (FF): a) Konstruieren Sie aus zwei NOR-Gattern ein RS-Flip-Flop, bezeichnen Sie die Eingänge R und S und die usgänge mit Q und Q. b) Ergänzen Sie für Ihre Schaltung in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das chemische Grundwissen der Sekundarstufe I im Quiz - eine Selbstdiagnose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das chemische Grundwissen der Sekundarstufe I im Quiz - eine Selbstdiagnose Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: as chemische Grundwissen der Sekundarstufe I im Quiz - eine Selbstdiagnose as komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 35.

Mehr

a) b) Abb. 1: Buchstaben

a) b) Abb. 1: Buchstaben Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen

Mehr

Strings. Stringsuche, Boyer-Moore, Textkompression, Huffman Codes.

Strings. Stringsuche, Boyer-Moore, Textkompression, Huffman Codes. Strings Stringsuche, Boyer-Moore, Textkompression, Huffman Codes. Suche Substring Häufiges Problem Relevante Beispiele: Suche ein Schlagwort in einem Buch Alphabet: A-Za-z0-9 Suche Virussignatur auf der

Mehr

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Aufgabe 1, (25 Punkte): Lösung Nachklausur: DT II, am 22..5 ufgabe, (25 Punkte): Flip-Flops (FF): a) Konstruieren Sie aus zwei NOR-Gattern ein RS-Flip-Flop, bezeichnen Sie die Eingänge R und S und die usgänge mit Q und Q. b)

Mehr

Reell : rational irrational 13

Reell : rational irrational 13 Reell : rational irrational -0 5 Mögliche : Reelle Zahlen sind alle Zahlen innerhalb des dunkelblauen Ovals. azu gehören also auch alle rationalen Zahlen. Rationale Zahlen sind alle Zahlen innerhalb des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Zweitsprache - Grundwortschatz 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Zweitsprache - Grundwortschatz 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter orm uszug aus: eutsch als Zweitsprache - rundwortschatz as komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de and utorenteam Kohl-Verlag eutsch als

Mehr

Mathematik für Information und Kommunikation

Mathematik für Information und Kommunikation Mathematik für Information und Kommunikation Am Beispiel des Huffman- Algorithmus Thomas Borys und (Christian Urff) Huffman im Alltag MPEG Telefax JPEG MP3 ZIP avid Huffman avid Huffman [95-999] www.soe.ucsc.edu/people/faculty/huffman.html

Mehr

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation Methodische Hinweise und nregungen zur rgänzung bzw. rweiterung der Power-Point-Präsentation ktivationen, die während der Präsentation angeboten werden n den nachfolgend beschriebenen Stellen wird der

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

Caesar Substitution (monoalphabetisch)

Caesar Substitution (monoalphabetisch) 6 aesar ubstitution (monoalphabetisch) ie uchstaben bleiben wo sie sind, aber nicht was sie sind. olche erschlüsselungen heißen ubstitution. (as ort ubstitution ist abgeleitet vom lateinischen ort substituere

Mehr

Vektoren - Basiswechsel - Matrix

Vektoren - Basiswechsel - Matrix Vektoren - asiswechsel - Matrix 1. Prinzip er Zusammenhang zwischen zwei asissystemen sollen formal eleganter durchgeführt werden. Ein Nachteil des "einfachen" Verfahrens - siehe Seite V0 - ist, dass teilweise

Mehr

Digitaltechnik. KV-Diagramm

Digitaltechnik. KV-Diagramm KV-01 ie unterscheidet sich von der Analogtechnik dahingehend, dass sie nur zwei (Spannungs)Zustände kennt: nämlich 0V (binär 0) oder 5V (binär 1). iese beiden Zustände werden durch verschiedene logische

Mehr

Formale Sprachen und Komplexität, SS 18, Prof. Dr. Volker Heun. Übungsblatt 4. Abgabe: bis Mo Uhr

Formale Sprachen und Komplexität, SS 18, Prof. Dr. Volker Heun. Übungsblatt 4. Abgabe: bis Mo Uhr Formale Sprachen und Komplexität, SS 18, Prof. r. Volker Heun Übungsblatt 4 bgabe: bis Mo. 28.5.218 8 Uhr Institut für Informatik Prof. r. Volker Heun Ludwig-Maximilians-Universität München Formale Sprachen

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Wintersemester 2009/2010 Musterlösung für das 9. Übungsblatt Aufgabe 1: Decision Trees Gegeben sei folgende Beispielmenge: Age Education Married Income Credit?

Mehr

Schaltungen von Widerständen

Schaltungen von Widerständen Schaltungen von Widerständen von Peter Nemec, Otto-ahn-ymnasium Saarbrücken, 004 ufgabe 1 Wie groß ist der elektrische Widerstand ges zwischen a) den Klemmen und, b) den Klemmen und, wenn alle Teilwiderstände

Mehr

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen Lernumgebung Material Verschiedene reiecksformen Koordinatensystem Kärtchen Mit Formen kann man in einem Koordinatensystem Geraden erzeugen. Von den Geraden können die bestimmt werden. Geraden mit positiver

Mehr

Praktikum BKSPP. Aufgabenblatt Nr. 2

Praktikum BKSPP. Aufgabenblatt Nr. 2 PD Dr. David Sabel Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Praktikum KSPP Wintersemester 24/5 Aufgabenblatt Nr. 2 Abgabe: Dienstag,

Mehr

DOWNLOAD. Parallelverschiebung. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Parallelverschiebung. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen OWNLO Michael Körner Parallelverschiebung Grundwissen Mathematik Michael Körner Grundwissen Geometrische bbildungen 5. 10. Klasse ergedorfer Kopiervorlagen ownloadauszug aus dem Originaltitel: as Werk

Mehr

Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden

Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden 5.6.2 AVL-Bäume Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden AVL-Bäume, benannt nach ihren Erfindern G. M. Adelson- Velskii und E. M. Landis,

Mehr

Lösungsvorschläge zur Hauptklausur 1661 Datenstrukturen I

Lösungsvorschläge zur Hauptklausur 1661 Datenstrukturen I Lösungsvorschläge zur Hauptklausur 1 atenstrukturen I 7.. ernuniversität in Hagen lle Rechte vorbehalten Seite 2 Lösungsvorschläge zur Klausur vom 7.. Kurs 1 atenstrukturen I ufgabe 1 (a) algebra sorts

Mehr

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie». 4 9 2 3 5 7 8 6 2 Magische Quadrate Magische Quadrate ie bbildung zeigt einen usschnitt aus lbrecht ürers Kupferstich «Melancholie». ei genauem Hinsehen erkennen Sie ein magisches Quadrat vierter Ordnung.

Mehr

Gerald Pöch. Favoriten. meiner einfachen Stücke für Djembe. Leicht zu trommeln

Gerald Pöch. Favoriten. meiner einfachen Stücke für Djembe. Leicht zu trommeln 0 Gerald Pöch Favoriten meiner einfachen Stücke für jembe Leicht zu trommeln 1 Fotos auf der Titelseite: Oben beim Festkonzert Juni 18: Kamera hristian eidl Unten bei der Trommelrunde Februar 19 mit Ismael

Mehr

STAATLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG DER UNTERSTUFE GESAMTSTAATLICHE PRÜFUNGSARBEIT ERSATZTERMIN AM 22. JUNI 2017

STAATLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG DER UNTERSTUFE GESAMTSTAATLICHE PRÜFUNGSARBEIT ERSATZTERMIN AM 22. JUNI 2017 ozen, 22.06.2017 earbeitet von: Klaus Niederstätter Tel. 0471 417253 klaus.niederstaetter@schule.suedtirol.it n die Präsidentinnen und Präsidenten der staatlichen bschlussprüfung der Unterstufe n die Kommissionsmitglieder

Mehr

3. RAM als Rechnermodell

3. RAM als Rechnermodell 3. RAM als Rechnermodell Motivation Wir möchten Berechnungsvorschriften (Algorithmen) formal beschreiben und deren Eigenschaften wie Korrektheit und Laufzeit analysieren Rechnermodell abstrahiert vom verwendeten

Mehr

P-Median Problem. Michael Enser Anzahl der ausgewählten Standorte oder Mediane

P-Median Problem. Michael Enser Anzahl der ausgewählten Standorte oder Mediane P-Median Problem Michael nser 4..20 Inhaltsverzeichnis Allgemeines p-median-problem. Allgemeine ention............................. 2.2 in kleines eispiel.............................. 2 2 -median Problem

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Übungsblatt 10 Abgabe: Montag, 08.07.2013, 14:00 Uhr Die Übungen sollen in Gruppen von zwei bis drei Personen bearbeitet werden. Schreiben Sie die Namen jedes

Mehr

mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum Arbeitsheft, Teil II 1.Auflage Online-Code D500-01

mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum Arbeitsheft, Teil II 1.Auflage  Online-Code D500-01 mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum rbeitsheft, Teil II.uflage Online-ode 00-0 Schulverlag plus G Klett und almer Verlag mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II S. 0 9 Gleichungsssteme

Mehr

Referat zum Thema Huffman-Codes

Referat zum Thema Huffman-Codes Referat zum Thema Huffman-Codes Darko Ostricki Yüksel Kahraman 05.02.2004 1 Huffman-Codes Huffman-Codes ( David A. Huffman, 1951) sind Präfix-Codes und das beste - optimale - Verfahren für die Codierung

Mehr

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe Dieses Kapitel behandelt Grundlagen der Mengenlehre, die in gewisser Weise am nfang der Mathematik steht und eine Sprache bereitstellt, die zur weiteren Formulierung der Mathematik sehr hilfreich ist.

Mehr

Kapitel 7: Optimalcodierung und Huffman Coding

Kapitel 7: Optimalcodierung und Huffman Coding Kapitel 7: codierung und Huffman Coding Ziele des Kapitels Auftreten von Fehlern bei zu starker Kompression Konstruktion optimaler Codes Huffman Coding 2 Bisher Theorem (Shannon I): Die mittlere Codewortlänge

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Vorlesung 4: Suchstrategien Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. April 2017 HALBORDNUNG TOPOLOGISCHE ORDNUNG TOPOLOGISCHES

Mehr

Technische Universität München WS 2007/08 Informatik / Lehrstuhl 7 Übungsblatt 5 Esparza/Schwoon 16. November Übung zu Logik

Technische Universität München WS 2007/08 Informatik / Lehrstuhl 7 Übungsblatt 5 Esparza/Schwoon 16. November Übung zu Logik Technische Universität München WS 27/8 Informatik / Lehrstuhl 7 Übungsblatt 5 sparza/schwoon 6. November 27 Übung zu Logik earbeiten Sie diese ufgaben bis zur nächsten Übung am Freitag, 23. November, um

Mehr

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher Codes und Codierung Dr. Michael Hielscher Aus der Eingangsbefragung von Studierenden Ich weiss, wie Codes in unserem Alltag (z.b. Barcodes auf der Milchpackung) funktionieren. Ja 10.60% Teilweise 31.80%

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen.

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen. as Sonnensystem Planeten-Puzzle ine astel- und enkarbeit Ziel ie Kenntnisse über Planeten in spielerischer rt repetieren. Nochmals eine Übersicht zu den Planeten gewinnen. Material usgedruckte Seiten nach

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 27.03.2012,

Mehr

A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen?

A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen? eispiel 1 Wie viele Möglicheiten gibt es 3 verschiedene Kugeln:, und auf verschiedene rten auf 3 Plätze anzuordnen? Lösung Es gibt also 6 Möglicheiten, 3 verschiedene Kugeln auf 3 verschiedene Plätze anzuordnen.

Mehr

3.3 Laufzeit von Programmen

3.3 Laufzeit von Programmen 3.3 Laufzeit von Programmen Die Laufzeit eines Programmes T(n) messen wir als die Zahl der Befehle, die für die Eingabe n abgearbeitet werden Betrachten wir unser Programm zur Berechnung von Zweierpotenzen,

Mehr

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher Codes und Codierung Dr. Michael Hielscher Aus der Eingangsbefragung von Studierenden Ich weiss, wie Codes in unserem Alltag (z.b. Barcodes auf der Milchpackung) funktionieren. Ja 10.60% Teilweise 31.80%

Mehr

Universität. Universität ~ Hochschule. Überblick Was machen wir die nächsten 90 Minuten?

Universität. Universität ~ Hochschule. Überblick Was machen wir die nächsten 90 Minuten? KINERUNIVERSITÄT N ER GHS STTELORF TEHNIK HILFT MENSHEN SIH ZU UNTERHLTEN oder was haben Rauchzeichen, Morse-ode und das Internet gemeinsam Prof. r. lbrecht Schmidt Universität uisburg-essen 1 2 Überblick

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Figuren verschieben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Figuren verschieben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. DOWNLOD ernard Ksiazek Marco ettner Erik Dinges Last Minute: Figuren verschieben Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse. Ksiazek, M. ettner, E. Dinges ergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 2 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13) Berlin, 21. Februar 2013 Name:... Matr.-Nr.:... Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ Bearbeitungszeit: 90 min. max. Punktezahl:

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 7

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 7 lektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 7 b) n die Schaltung werden nacheinander die in der Tabelle eingetragenen ingangssignale angelegt. Tragen Sie die sich einstellenden Pegel

Mehr

Nach allen Einstell / Programmierarbeiten sollten nur noch folgende Brücken gesteckt sein: NCS(JP4), RS232 (JP5, Standard serielles Protokoll)

Nach allen Einstell / Programmierarbeiten sollten nur noch folgende Brücken gesteckt sein: NCS(JP4), RS232 (JP5, Standard serielles Protokoll) NS (Fanuc) edienungs und Programmieranleitung V Nach allen Einstell / Programmierarbeiten sollten nur noch folgende rücken gesteckt sein: NS(JP), RS (JP, Standard serielles Protokoll) edeutung der drei

Mehr

Das chemische Grundwissen der Sekundarstufe I im Quiz eine Selbstdiagnose

Das chemische Grundwissen der Sekundarstufe I im Quiz eine Selbstdiagnose 35. as chemische Grundwissen der Sekundarstufe I 1 von 24 as chemische Grundwissen der Sekundarstufe I im Quiz eine Selbstdiagnose Renate Ruhwinkel, Marl Niveau: auer: bschlussphase Sek. I oder Integrationsphase

Mehr

microm Gruppen Gruppen-Tabelle bzw. die Gruppen im Überblick

microm Gruppen Gruppen-Tabelle bzw. die Gruppen im Überblick microm ruppen rob skizziert n den Städten und auf dem existieren ganz unterschiedliche Wohngebiete wie z.. Städtische Problemgebiete und bevölkerung. ie microm ruppen beschreiben die Wohnumfelder der Menschen,

Mehr

10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016

10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. r. ennis ofheinz Lukas arth, Lisa Kohl 0. Übungsblatt zu lgorithmen I im SoSe 0 https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=algo-sose

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 27.09.2011,

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 5B

Planungsblatt Mathematik für die 5B Planungsblatt Mathematik für die 5B Woche 5 (von 010 bis 0610) Hausaufgaben 1 Bis ienstag 0310: Erledige und/oder lerne die Aufgaben 307(a)(c)(d), 310(a)(b)(c)(d), 31(a)(b)(c) Bis Mittwoch 010: Erledige

Mehr

Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände A B C D E. Auf wieviele verschiedene Arten lassen sie sich anordnen?

Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände A B C D E. Auf wieviele verschiedene Arten lassen sie sich anordnen? Kombinatorik Seite 1 von 5 PRMUTTIONN (nordnungen, Reihenfolgen) eispiel: Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände. uf wieviele verschiedene rten lassen sie sich anordnen? ntwort: uf 5! = 1

Mehr

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points)

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points) Rätsel 1: uchstabensalat klassisch, 5 5, (10 Punkte) Puzzle 1: Standard s Easy s, 5 5, (10 points) Rätsel 2: uchstabensalat klassisch, 5 5, (5 Punkte) Puzzle 2: Standard s Easy s, 5 5, (5 points) Rätsel

Mehr

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 5, WS 17/18 mit Lösungen

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 5, WS 17/18 mit Lösungen PD. Dr. Pradyumn Shukla Marlon Braun Micaela Wünsche Dr. Friederike Pfeiffer-Bohnen Dr. Lukas König Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Grundlagen der Informatik II Übungsblatt:

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

Programmierpraktikum WS 13/14

Programmierpraktikum WS 13/14 Programmierpraktikum Morsealphabet Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 12.Oktober 2013 c 2013 FernUniversität in Hagen Outline 1 2 erfunden

Mehr

Anwendung: Routing in Netzwerken

Anwendung: Routing in Netzwerken nwendung: Routing in Netzwerken Routing und Netzwerk: miteinander verbundene omputer Internet: miteinander verbundene Netzwerke 4 Wie gelangt eine Nachricht von omputer zu omputer? eispiel rief-dresse:

Mehr

Bit und Byte die Messung von Information

Bit und Byte die Messung von Information it und yte die Messung von Information ie Zeit misst man in Sekunden, die Länge in Metern. In welchen inheiten misst man die Information? ie Grösse einer omputerdatei wird in ytes, Kilobytes, Megabytes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach eutschland? as komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ie eidact.de Parteien - rbeitsmaterialien

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression Prof. Bernd Brügge, Ph.D Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2 2. Juli 2 Copyright 2 Bernd

Mehr

1. Schularbeit 1HLSa 26. Nov. 2013

1. Schularbeit 1HLSa 26. Nov. 2013 18 21 Punkte: efriedigend 2 28 Punkte: Sehr gut HLW Graz Angewandte Mathematik 1. Schularbeit 1HLSa 2. Nov. 201 1. a) Setzen Sie das richtige Zeichen oder ein: 17 5, 5, Q alles richtig: 2 P., 4 oder 5

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 203/204 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 07.0.204 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 0 Wiederhohlung Die Entropie

Mehr

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben. ormale Methoden der Informatik WS 2/2 Lehrstuhl für atenbanken und Künstliche Intelligenz ProfrrJRadermacher H Ünver T Rehfeld J ollinger 3 ufgabenblatt esprechung in den Tutorien vom 72 (ab Übungstermin)

Mehr

Anwendungsbeispiel MinHeap

Anwendungsbeispiel MinHeap Anwendungsbeispiel MinHeap Uns seien n ganze Zahlen gegeben und wir möchten darin die k größten Zahlen bestimmen; zudem gelten, dass n deutlich größer als k ist Wir können das Problem mit Laufzeit in O(n

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Informationstechnik. o III Einführung in

Informationstechnik. o III Einführung in Einführung in die Informationstechnik o III Einführung in Betriebssysteme: GUI, Windows Heute Graphische Benutzungsschnittstellen Historisches Aufgaben Aufbau Microsoft Windows Eigenschaften Dateisystem

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Lösungen 11. Aufgabenblatt

Lösungen 11. Aufgabenblatt hr.elius: raphentheorie ( 2018/19) 1 ösungen 11. Aufgabenblatt 41. Aufgabe: und um den eihnachtsstern ir interpretieren den eihnachtsstern auf der ersten eite dieses Aufgabenblattes als einen raphen, dessen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Export von Adressen in Outlook Express / Outlook Version: 7.0 Datum: 09.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie

Mehr

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx =

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx = Übung 3 Aufgabe 48) Integrieren Sie die folgenden Funktionen a) tan(x)dx b) e x cos(x)dx c) +ax dx Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx = sin(x)

Mehr

R. Brinkmann Seite M M : Placebo genommen G : gesund geworden G : nicht gesund geworden

R. Brinkmann  Seite M M : Placebo genommen G : gesund geworden G : nicht gesund geworden R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen edingte Wahrscheinlichkeit I usführliche Lösungen: 1 ufgabe In einem roßversuch wurde ein Medikament Summe getestet. Die Ergebnisse sind in

Mehr

40. Algorithmus der Woche Das Travelling Salesman Problem oder die optimale Tour für den Nikolaus

40. Algorithmus der Woche Das Travelling Salesman Problem oder die optimale Tour für den Nikolaus 40. lgorithmus der Woche as Travelling Salesman Problem oder die optimale Tour für den Nikolaus utor Stefan Näher, Universität Trier as Problem des Handlungsreisenden as Travelling Salesman Problem (TSP)

Mehr

ACTIONPLAN. Das Griffbrett von A bis Z.

ACTIONPLAN. Das Griffbrett von A bis Z. TIONPLN as riffbrett von bis Z inführung ieser ctionplan gibt dir ein einfaches, aber sehr effektives System an die Hand, wie du dir alle Töne auf dem riffbrett einprägen kannst. enn wenn du das riffbrett

Mehr

Statistische Versuchsplanung und Optimierung

Statistische Versuchsplanung und Optimierung und Optimierung Ziel: Anwendung der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung von Analysenverfahren bzw. chemischen Prozessen Betreuer: Dipl.-Chem. Gisa Baumbach IAAC, Lehrbereich Umweltanalytik Lessingstr.8,

Mehr

Lehreinheit H1 Hardware Grundlagen

Lehreinheit H1 Hardware Grundlagen Hardware Lehreinheit H1 Hardware Grundlagen Zeitrahmen 90 Minuten Zielgruppe Volksschule Inhaltliche Voraussetzung Keine Lehrziel Funktionsweise der Hardware verstehen, den Computer von Innen kennen lernen

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 6 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Lösungen zum Übungsblatt 6 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch Lösungen zu Übungsblatt 6 zur orlesung hysikalische heie WS 9/ rof. r. artsch 6. L (6 unkte) erechnen Sie ie Stanarverbrennungsenthalpie von thylbenzol ( 8 H, aus seiner Stanarbilungsenthalpie von H -.

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Institute for Software Technology. Gerald Steinbauer. Didaktik der Informatik - Seminar

Institute for Software Technology. Gerald Steinbauer. Didaktik der Informatik - Seminar 1 2 3 4 Fragen? 1. Was bedeutet für Sie Informatik? 2. Warum möchten Sie Lehrer/Lehrerin werden? 3. Was macht einen guten Lehrer/ eine gute Lehrerin für Sie aus? 5 Didaktik der Informatik Seminar Institut

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Die Logik der Sprache AL

Die Logik der Sprache AL II Die Logik der Sprache AL 10 Der Aufbau der Sprache AL Vorbemerkung Die Sprachen AL und PL enthalten nur Aussagesätze, da wir nur an Argumenten interessiert sind. Jeder Aussagesatz hat eine Syntax und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II Schuleigener Arbeitsplan für In der Sekundarstufe II kann Informatik in der Einführungsphase von den Schülerinnen und Schülern als eins von drei Fächern aus Chemie, Biologie, Informatik, Physik gewählt

Mehr

EasyMap HOW TO Kundenklassifizierungen Möglichkeiten der Auswertungen

EasyMap HOW TO Kundenklassifizierungen Möglichkeiten der Auswertungen EasyMap HOW TO Kundenklassifizierungen Möglichkeiten der Auswertungen In diesem EasyMap HOW TO zeigen wir Ihnen, wie Sie Kundenpunkte auf der Karte pro Postleitzahl zusammenfassen können, um so mehrere

Mehr