A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen?"

Transkript

1 eispiel 1 Wie viele Möglicheiten gibt es 3 verschiedene Kugeln:, und auf verschiedene rten auf 3 Plätze anzuordnen? Lösung Es gibt also 6 Möglicheiten, 3 verschiedene Kugeln auf 3 verschiedene Plätze anzuordnen. eispiel 2 Wie viele Möglicheiten gibt es 5 verschiedene Kugeln:,,, und E auf verschiedene rten anzuordnen? Lösung 5 Möglicheiten 4 4 Möglicheiten 3 3 Möglicheiten ) Für die Kugel gibt es 5 Möglicheiten diese auf 5 verschiedene Plätze anzuordnen. ) Für die Kugel gibt es 4 Möglicheiten diese auf die 4 übrigen Plätze anzuordnen... ) Für die Kugel E gibt es also nur eine Möglicheit diese auf den einzig übrigen Platz anzuordnen. lso gibt es Möglicheiten diese 5 Kugeln anzuordnen. 1

2 Satz 1 Seien n unterschiedliche Objete gegeben, dann gibt es mögliche Reihenfolgen ( - auch Permutationen genannt - ), diese Objete anzuordnen. abei ist: 1 2 ( n 1 ) n eispiel 3 Wie viele Möglicheiten gibt es 4 Kugeln:,, und von denen 3 identisch sind, auf verschiedene rten auf 4 Plätze anzuordnen? Lösung Es gibt also 4 Möglicheiten diese 4 Kugeln, von denen 3 identisch sind auf 4 verschiedene Plätze anzuordnen. eispiel 4 Wie viele Möglicheiten gibt es 5 Kugeln:,,, und von denen 3 identisch sind auf verschiedene rten auf 5 Plätze anzuordnen? Lösung ) nzahl der verschiedenen nordnungsmöglicheiten, wenn die 5 Kugeln alle unterschiedlich wären, lautet: nzahl der Vertauschungsmöglicheiten für 3 identischen Kugeln lautet: Vertauschungen lso gibt es: Möglicheiten diese 5 Kugeln anzuordnen. ufgabe 1 Wie viele Möglicheiten gibt es 4 Kugeln:,, und von denen 2 identisch sind, auf verschiedene rten anzuordnen? Es gibt: Möglicheiten diese 4 Kugeln anzuordnen. 2

3 ufgabe 2 Wie viele Möglicheiten gibt es 5 Kugeln:,,, und, von denen 3 bzw. 2 identisch sind, auf verschiedene rten anzuordnen? Es gibt: ( 2 3 ) ( 2 ) 10 Möglicheiten diese 5 Kugeln anzuordnen. 3 2 Vertauschungen Vertauschungen Satz 2) Permutation von n Objeten Seien n Objete gegeben, so gibt es folgende nzahl von nordnungsmöglicheiten: ) falls, aus den n Objeten, Objete untereinander identisch sind. ) ( n ) n falls, aus den n Objeten, Objete untereinander identisch und die restlichen ( n ) ebenfalls untereinander identisch sind. ) 1 2 r falls, aus den n Objeten, jeweils 1 ; 2 ;..... ; r der Objete untereinander identisch sind. emerung: r n 3

4 " # ufgabe 3 In einer Urne befinden sich 3 uchstaben ; ; es werden ohne Zurüclegen 2 uchstaben gezogen. a) Geben Sie alle möglichen uswahlmöglicheiten bei erücsichtigung der Reihenfolge der gezogenen uchstaben an. b) Geben Sie alle möglichen uswahlmöglicheiten ohne erücsichtigung der Reihenfolge der gezogenen uchstaben an. eispiel 5 In einer Urne befinden sich 4 unterschiedliche Kugeln. Wir ziehen Ohne Zurüclegen nacheinander 3 Kugeln aus der Urne. a) uf wie viele rten lassen sich 3 Kugeln Ohne Zurüclegen ziehen, wenn die Reihenfolge der Ziehung berücsichtig werden soll? Lösung a) 1-te Ziehung 2-te Ziehung 3-te Ziehung ) ei der 1-ten Ziehung einer Kugel gibt es 4 verschiedene Kugeln zur uswahl. ) ei der 2-ten Ziehung einer Kugel gibt es nur noch 3 verschiedene Kugeln zur uswahl. ) ei der 3-ten Ziehung einer Kugel gibt es nur noch 2 verschiedene Kugeln zur uswahl. lso ann man auf mögliche rten 3 unterschiedliche Kugeln aus einer Urne mit 4 Kugeln ziehen. 4

5 b) uf wie viele rten lassen sich 3 Kugeln Ohne Zurüclegen ziehen, wenn die Reihenfolge der Ziehung eine Rolle spielt (Ohne erücsichtigung der Reihenfolge)? Lösung b) a aus den 24 nordnungen: ( ;... ; ) ; ( ;... ; ) ; ( ;... ; ) ; ( ;... ; ) 3 6 ohne erücsichtigung der Reihenfolge jeweils 3 6 die gleiche nordnung darstellen, so reduziert sich die nzahl der uswahlmöglicheiten, so dass man 3 unterschiedliche Kugeln aus 24 einer Urne mit 4 Kugeln auf 4 möglichen rten ziehen ann. 6 Satz 3) Variationen und Kombinationen Ohne Wiederholung: Gegeben seien n Objete. ann gibt es folgende nzahl von Möglicheiten für die Ziehung (uswahl) von Objete Ohne Zurüclegen (Ohne Wiederholung): ) V ( n ; ) n ( n 1 ) ( n 2 ) ( n + 1 ) falls die uswahl (Ziehung) der Objete Mit erücsichtigung der Reihenfolge erfolgen soll. ) ( n ; ) n ( n 1 ) ( n 2 ) ( n + 1 ) falls die uswahl (Ziehung) der Objete Ohne erücsichtigung der Reihenfolge erfolgen soll. ufgabe 4 Lösen Sie das sp. 5 mit Hilfe der Formeln im Satz 3. In einer Urne befinden sich 4 unterschiedliche Kugeln. Wir ziehen ohne Zurüclegen nacheinander 3 Kugeln aus der Urne. a) uf wie viele rten lassen sich 3 Kugeln ziehen, wenn die Reihenfolge der Ziehung wichtig ist? b) uf wie viele rten lassen sich 3 Kugeln ziehen, wenn die Reihenfolge der Ziehung eine Rolle spielt? a) V (, 3 ) b) (, 3) ( 4 3 ) ( 4 3)

6 # ufgabe 5 In einer Urne befinden sich 3 uchstaben ; ; es werden mit Zurüclegen 2 uchstaben gezogen. a) Geben Sie alle uswahlmöglicheiten bei erücsichtigung der Reihenfolge der gezogenen uchstaben an. b) Geben Sie alle uswahlmöglicheiten ohne erücsichtigung der Reihenfolge der gezogenen uchstaben an. eispiel 6 In einer Urne befinden sich 4 unterschiedliche Kugeln. Wir ziehen Mit Zurüclegen nacheinander 3 Kugeln aus der Urne. a) uf wie viele rten lassen sich 3 Kugeln ziehen, wenn die Reihenfolge der Ziehung berücsichtig werden soll? Lösung a) Urne 1-te Ziehung 2-te Ziehung 3-te Ziehung ) ei der 1-ten Ziehung einer Kugel gibt es 4 verschiedene Kugeln zur uswahl. ) ei der 2-ten Ziehung einer Kugel gibt es wieder 4 verschiedene Kugeln zur uswahl. ) ei der 3-ten Ziehung einer Kugel gibt es wieder 4 verschiedene Kugeln zur uswahl. lso ann man auf ³ 64 mögliche rten 3 unterschiedliche Kugeln aus einer Urne mit 4 Kugeln ziehen. 6

7 b) uf wie viele rten lassen sich 3 Kugeln Mit Zurüclegen ziehen, wenn die Reihenfolge der Ziehung eine Rolle spielt (Ohne erücsichtigung der Reihenfolge)? Lösung b) ieser Fall ist etwas ompliziert. Wir verwenden hierfür ohne egründung die Formel aus dem folgenden Satz. Satz 4) Variationen und Kombinationen Mit Wiederholung: Gegeben seien n Objete. ann gibt es folgende nzahl von Möglicheiten für die Ziehung (uswahl) von Objete Mit Zurüclegen (Mit Wiederholung): ) V ( n ; ) n n n n mal falls die uswahl (Ziehung) der Objete Mit erücsichtigung der Reihenfolge erfolgen soll. ) ( n + 1 ; ) ( n + 1 ) ( n 1 ) falls die uswahl (Ziehung) der Objete Ohne erücsichtigung der Reihenfolge erfolgen soll. ufgabe 6 Lösen Sie das sp. 6b) mit Hilfe der Formel im Satz 4. 7

8 $% " sp.: Ziehen von 2 uchstaben aus einer Urne mit n 3 uchstaben ; ; uswahl von Objeten aus n Objeten: Ohne Zurüclegen ( Wiederholung) Ohne Zurüclegen ( Wiederholung) Mit Reihenfolge Ohne Reihenfolge Variationen Ohne Wiederholung: Kombinationen Ohne Wiederholung: V ( n ; ) ( n ; ) { ; ; ; ; ; } Mit Zurüclegen ( Wiederholung) Mit Reihenfolge Variationen Mit Wiederholung: { ; ; } Mit Zurüclegen ( Wiederholung) Ohne Reihenfolge Kombinationen Mit Wiederholung: ( n ; ) n V { ; ; ; ; ; ; ( n + 1 ; ) ( n + 1 ) ( n 1 ) ; ; } { ; ; ; ; ; } &'(" nordnung von n Objeten, die alle von denen unterschiedlich Objete sind untereinander identisch sind. n uswahl von Objeten Ohne Wiederholung (Zurüclegen) aus n Objeten, mit erücsichtigung der Reihenfolge der Objete ohne erücsichtigung der Reihenfolge der Objete von denen Objete untereinander identisch sind und die restlichen ( n ) Objete auch untereinander identisch sind. ( n ) von denen jeweils 1, 2,... r Objete untereinander identisch sind. 1 uswahl von Objeten Mit Wiederholung (Zurüclegen) aus n Objeten, mit erücsichtigung ohne der Reihenfolge der erücsichtigung der Objete Reihenfolge der Objete ( ) n n + 1 ( n 1 ) : > n n nordnung von Objeten auf n verschiedene Plätze wenn alle Objete unterschiedlich sind wenn alle Objete identisch sind. n 2 r 8

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 4.0.2007 Bestimmen der Wahrscheinlicheiten mithilfe von Zählstrategien Die bisherigen Aufgaben zur Wahrscheinlicheitsrechnung onnten im Wesentlichen mit übersichtlichen

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

Grundlagen. Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit. Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten

Grundlagen. Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit. Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 326 Grundlagen Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Rechnen mit einfachem Mengenkalkül

Mehr

Variationen Permutationen Kombinationen

Variationen Permutationen Kombinationen Variationen Permutationen Kombinationen Mit diesen Rechenregeln lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereigniskombinationen von gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen ermitteln, und erleichtert

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Modul: Stochastik. Zufallsexperimente oder Wahrscheinlichkeit relative Häufigkeit Variation Permutation Kombinationen Binomialverteilung

Modul: Stochastik. Zufallsexperimente oder Wahrscheinlichkeit relative Häufigkeit Variation Permutation Kombinationen Binomialverteilung Modul: Stochastik Ablauf Vorstellung der Themen Lernen Spielen Wiederholen Zusammenfassen Zufallsexperimente oder Wahrscheinlichkeit relative Häufigkeit Variation Permutation Kombinationen Binomialverteilung

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Rechnen mit einfachem Mengenkalkül

Rechnen mit einfachem Mengenkalkül edingte ahrscheinlichkeiten llgemeine Frage: Rechnen mit einfachem Mengenkalkül ie groß ist die ahrscheinlichkeit für ein Ereignis falls bereits ein Ereignis eingetreten ist (und der etrachter über diese

Mehr

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 0.0.00 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) 0.. Wieviele Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich auf einen Schlitten zu setzen, wenn ihn nur davon steuern

Mehr

Rechnen mit negativen (rationalen) Zahlen

Rechnen mit negativen (rationalen) Zahlen atum Seite 1 M 1.7 Rechnen mit negativen (rationalen) Zahlen Zahlen, die auf dem Zahlenstrahl links von der Null liegen, heißen negative Zahlen rationale Zahlen negative Zahlen positive Zahlen 0 Negative

Mehr

5.3 Der Tabellenpuffer. aktualität nicht so wichtig ist, Datenkonsistenz aber schon. Zur Verdeutlichung der Datenkonsistenz hilft folgendes Beispiel.

5.3 Der Tabellenpuffer. aktualität nicht so wichtig ist, Datenkonsistenz aber schon. Zur Verdeutlichung der Datenkonsistenz hilft folgendes Beispiel. 5 Pufferung aktualität nicht so wichtig ist, atenkonsistenz aber schon. Zur Verdeutlichung der atenkonsistenz hilft folgendes eispiel. ngenommen ein Internetshop führt eine kleine Preisanpassung während

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit 3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit Aufgabe : Summenregel und bedingte Wahrscheinlichkeit Eine Statistik hat folgende Ergebnisse zutage gebracht: 52 % der Bevölkerung sind weiblich.

Mehr

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen 9.2.5 HUT 9.2.5 3 atenstrukturen im omputer atenstrukturen ie beiden fundamentalen atenstrukturen in der Praxis sind rray und Liste Rekursion Feedback valuation rray Zugriff: schnell Umordnung: langsam

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen. Wenn

Mehr

Gehirntraining > Denksport für jede Gelegenheit. Gehirntraining > Denksport für jede Gelegenheit. Studienkreis. In Kooperation mit

Gehirntraining > Denksport für jede Gelegenheit. Gehirntraining > Denksport für jede Gelegenheit. Studienkreis. In Kooperation mit ehirntraining enksport für jede elegenheit Studienkreis jetzt auch auf Facebook www.facebook.com/studienkreis Ob auf der Fahrt in den Urlaub, an einem verregneten Ferientag oder einfach mal so zwischendurch

Mehr

Das geniale Spiel Spaß = Gewinnen x Mitspieler 2

Das geniale Spiel Spaß = Gewinnen x Mitspieler 2 Das geniale Spiel Spaß = Gewinnen x Mitspieler 2 Für 24 Spieler ab 10 Jahren Worum geht s? Runde für Runde bietet ihr mit euren Karten um begehrte Dinge (sogenannte Haben will -Karten) für Sheldon, Leonard,

Mehr

Modul N5 - Routing. Informatik erleben. Anwendung: http, smtp. Transport: TCP, UDP. Segment. Vermittlung: IP. Datagramm. Sicherung: Ethernet, PPP

Modul N5 - Routing. Informatik erleben. Anwendung: http, smtp. Transport: TCP, UDP. Segment. Vermittlung: IP. Datagramm. Sicherung: Ethernet, PPP N-Netze Modul - Routing eitrahmen 0 Minuten ielgruppe Sekundarstufe II Inhaltliche Voraussetzung keine, N4 von Vorteil Lehrziel Kennen lernen eines Routing-lgorithmus, sowie der Netzwerkschichten http://www.sxc.hu

Mehr

Aufgaben und Lösungen

Aufgaben und Lösungen Aufgaben und Lösungen Aufgabe Aus einer Schulklasse von 3 Schülern soll eine Abordnung von Schülern zum Direktor geschickt werden. Auf wie viele Arten kann diese Abordnung gebildet werden? ( ) 3 = 33.649

Mehr

EMIL@A-stat. Vorkurs Mathematik. Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen. Bearbeitet von Erhard Cramer, Johanna Neslehova

EMIL@A-stat. Vorkurs Mathematik. Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen. Bearbeitet von Erhard Cramer, Johanna Neslehova EMIL@-stat Vorkurs Mathematik rbeitsbuch zum Studienbeginn in achelor-studiengängen earbeitet von Erhard Cramer, Johanna Neslehova 4. ufl. 2009. Taschenbuch. XII, 460 S. Paperback ISN 978 3 642 01832 9

Mehr

Risiko und Versicherung - Übung

Risiko und Versicherung - Übung Sommer 2009 Risiko und Versicherung - Übung Entscheidungstheoretische Grundlagen Renate Bodenstaff Vera Brinkmann r.bodenstaff@uni-hohenheim.de vera.brinkmann@uni-hohenheim.de https://insurance.uni-hohenheim.de

Mehr

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN. für INVESTITIONSRECHNUNGEN

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN. für INVESTITIONSRECHNUNGEN . UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LNDWIRTSCHFTLICHE ETRIESLEHRE FCHGEIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert PLNUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN für INVESTITIONSRECHNUNGEN

Mehr

Textfunktionen. Die Tabellenfunktion LINKS. Zellinhalte extrahieren

Textfunktionen. Die Tabellenfunktion LINKS. Zellinhalte extrahieren Kapitel 5 201 Die sind dann sehr wertvoll, wenn Sie Texte in Tabellen bearbeiten oder anpassen möchten. Oft müssen vor allem Daten, die aus Fremdsystemen kommen, in Excel umgewandelt und in eine besser

Mehr

Bedingungen für das PS-Sparen und Gewinnen der rheinischen Sparkassen und der Berliner Sparkasse für das Jahr 2010

Bedingungen für das PS-Sparen und Gewinnen der rheinischen Sparkassen und der Berliner Sparkasse für das Jahr 2010 Bedingungen für das PS-Sparen und Gewinnen der rheinischen Sparkassen und der Berliner Sparkasse für das Jahr 2010 Zur Pflege des Spargedankens führen die rheinischen Sparkassen und die Berliner Sparkasse

Mehr

4. Übung - Betriebssysteme

4. Übung - Betriebssysteme 1. ufgabe: Systemstart 4. Übung - etriebssysteme Informatik I für Verkehrsingenieure ufgaben inkl. eispiellösungen a Welche ufgabe hat das IOS und was passiert beim Starten eines Systems? b Welche ufgaben

Mehr

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1 Übungen zur Stochastik - Lösungen 1. Ein Glücksrad ist in 3 kongruente Segmente aufgeteilt. Jedes Segment wird mit genau einer Zahl beschriftet, zwei Segmente mit der Zahl 0 und ein Segment mit der Zahl

Mehr

Einführung in (Binäre) Bäume

Einführung in (Binäre) Bäume edeutung und Ziele inführung in (inäre) äume Marc Rennhard http://www.tik.ee.ethz.ch/~rennhard rennhard@tik.ee.ethz.ch äume gehören ganz allgemein zu den wichtigsten in der Informatik auftretenden atenstrukturen,

Mehr

Stochastik Boris Boor 2010

Stochastik Boris Boor 2010 Stochastik Boris Boor 010 Inhaltsverzeichnis S.1 Grundbegriffe... S.1.1 Ergebnisse und Ereignisse... S.1. Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit...4 S.1.3 Wahrscheinlichkeitsverteilung...5 S.1.4 Mehrstufige

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

A 2 A 1 2. Informationen. Ausrichtung des Formats. Reihenfolge der Dokumentseiten. Unterschiedliche Leserichtungen im Layout bei beidseitigen Drucken

A 2 A 1 2. Informationen. Ausrichtung des Formats. Reihenfolge der Dokumentseiten. Unterschiedliche Leserichtungen im Layout bei beidseitigen Drucken Informationen iese Informationen helfen Ihnen Ihre ruckdatei optimal u erstellen. Ergänende Vorgaben finden Sie auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt ruckdaten. usrichtung des ormats lle okumentseiten

Mehr

Bildung der Reihe: Jede Zahl ist das Doppelte der vorangegangenen.

Bildung der Reihe: Jede Zahl ist das Doppelte der vorangegangenen. 46. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 5 Lösungen c 2006 ufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. lle Rechte vorbehalten. 460511 Lösung Teil a) ildung

Mehr

Der neue Plexo 3. Außen gut innen gut!

Der neue Plexo 3. Außen gut innen gut! Der neue Plexo 3 ußen gut innen gut! Ufputz Feuchtraumverteiler IP 65 Mehrzweck-nbaumodul Möglichkeiten ohne Ende! Clevere Details - damit Sie Zeit und Geld sparen! 2 3 uf der einen Seite ein eispiel mit

Mehr

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns! ufgaben und Lösungen 1. Runde 016 Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen n freuen wir uns!» KORREKTURKOMMISSION KRL FEGERT» UNDESWETTEWER MTHEMTIK Kortrijker Straße 1, 53177 onn Postfach 0 0 01, 5313

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: 533440 Dozent: Dr. W. Kössler

Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: 533440 Dozent: Dr. W. Kössler Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: 533440 Dozent: Dr. W. Kössler Problemstellung Als Sammelbilderproblem bezeichnet man die Frage, wie viele Produkte bzw. Bilder

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben. ormale Methoden der Informatik WS 2/2 Lehrstuhl für atenbanken und Künstliche Intelligenz ProfrrJRadermacher H Ünver T Rehfeld J ollinger 3 ufgabenblatt esprechung in den Tutorien vom 72 (ab Übungstermin)

Mehr

3.2. Aufgaben zu mehrstufigen Zufallsexperimenten

3.2. Aufgaben zu mehrstufigen Zufallsexperimenten .. Aufgaben zu mehrstufigen Zufallsexperimenten Aufgabe : Baumdiagramm mit Erwartungswert beim zweimaligen Würfeln Ein ungezinkter sechsseitiger Würfel wird zweimal geworfen. a) Zeichne einen repräsentativen

Mehr

4 Binäres Zahlensystem

4 Binäres Zahlensystem Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren

Mehr

Nachfüllanleitung für Patronen CANON

Nachfüllanleitung für Patronen CANON Nachfüllanleitung für Patronen NON ///8 evor Sie mit dem efüllen beginnen, sollten Sie diese nleitung lesen. ie nleitung gilt nur für die abgebildeten Patronen. efüllen Sie immer auf einer unempfindlichen

Mehr

PANTRIC 4 TECHNIK. Oberschiene Aluminium stranggepresst 4-lauf mit nebenliegendem Schnurkanal

PANTRIC 4 TECHNIK. Oberschiene Aluminium stranggepresst 4-lauf mit nebenliegendem Schnurkanal PNTRIC 4 TECHNIK 5.4 mm 18 mm 8 mm 29 mm 74mm 15 mm Oberschiene luminium stranggepresst 4-lauf mit nebenliegendem Schnurkanal Farben Standard alu eloxiert Standard weiss RL 9016 ndere Farben auf nfrage

Mehr

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel Vorlesung 2 22 bzw 23 Januar 204 Lineares Gleichungssystem a a 2 b b 2 = F a a 2 a 3 b b 2 b 3 c c 2 c 3 = V V =< a, b c > c b a b a F V Seite 70 a x + a 2 x 2 + a 3 x 3 b = 0 < a x + a 2 x 2 + a 3 x 3

Mehr

3.7 Wahrscheinlichkeitsrechnung II

3.7 Wahrscheinlichkeitsrechnung II 3.7 Wahrscheinlichkeitsrechnung II Inhaltsverzeichnis 1 bedingte Wahrscheinlichkeiten 2 2 unabhängige Ereignisse 5 3 mehrstufige Zufallsversuche 7 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung II 28.02.2010 Theorie und

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung a.: Du bearbeitest die Aufgabe in Einzelarbeit. Lies dir die Aufgabe genau durch und überlege dir einen Lösungsansatz. Danach versuche eine Lösung zu erarbeiten. Für diese Phase hast du 10 Minuten Zeit.

Mehr

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte Darij Grinberg Eine durch den Höhenschnittpunkt H eines Dreiecks B gehende Gerade g werde an den Dreiecksseiten B; und B gespiegelt;

Mehr

B E R A H R Z E H N T E. Das ARCHITEKTURBÜRO KARL FAISST Architekt BDB spezialisierte sich auf A R C H I T E K T U R B Ü R O K A R L F A I S S T

B E R A H R Z E H N T E. Das ARCHITEKTURBÜRO KARL FAISST Architekt BDB spezialisierte sich auf A R C H I T E K T U R B Ü R O K A R L F A I S S T as rchitekt spezialisierte sich auf el.: aufmännische bteilung: 07806/9845-40 el: echnische bteilung: 07806/9845-420 ax: 07806/9845-444 Mit geschulten und erfahrenen Mitarbeitern Mitglied der rchitektenkammer

Mehr

Das Kugel-Fächer-Modell - Arbeitsblätter rür den Unterricht

Das Kugel-Fächer-Modell - Arbeitsblätter rür den Unterricht 38 Das Kugel-Fächer-Modell - Arbeitsblätter rür den Unterricht Heinz Klaus Strick, Leverkusen In (Strick 1994) wurde dargestellt, wie Aufgaben vom Typ "Geburtstagsproblem", "Rosinenproblem", "Problem der

Mehr

Hausaufgaben Logische Programmierung

Hausaufgaben Logische Programmierung Hausaufgaben Logische Programmierung Elmar Eder 22. März 2016 Die ufgaben sind auf dem bgabesystem von Dominik Kaaser unter der Internetadresse https://prolog.cosy.sbg.ac.at/ bis zu dem dort angegebenen

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

Einführung in die Statistik für Biologen. Jörg Witte

Einführung in die Statistik für Biologen. Jörg Witte Einführung in die Statistik für Biologen Jörg Witte 1997 Inhaltsverzeichnis 1 Endliche Wahrscheinlichkeitstheorie 3 1.1 Grundbegriffe........................ 3 1.2 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen.........

Mehr

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben Stufenprüfung 2/1 HV ufgaben Hörverstehen Der Prüfungsteil Hörverstehen besteht aus fünf Teilen. lle rbeitsanweisungen und Pausen sind auf der D enthalten. In den Pausen sollst du die ufgaben lösen. Notiere

Mehr

183.579, SS2012 Übungsgruppen: Do., 14.6. Mi., 20.6.2012

183.579, SS2012 Übungsgruppen: Do., 14.6. Mi., 20.6.2012 VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 8: Systemsoftware und Netzwerke 183.579, SS2012 Übungsgruppen: o., 14.6. Mi., 20.6.2012 ufgabe 1: Virtual Memory Zeichnen Sie ein System das Paging zur Speicherverwaltung

Mehr

(1) Der Eintragungsausschuss nimmt die nach 4 Absatz 5 des Architekten- und Ingenieurgesetzes Mecklenburg-Vorpommern vorgesehene Prüfung ab.

(1) Der Eintragungsausschuss nimmt die nach 4 Absatz 5 des Architekten- und Ingenieurgesetzes Mecklenburg-Vorpommern vorgesehene Prüfung ab. 1 (1) er Eintragungsausschuss nimmt die nach 4 bsatz 5 des rchitekten- und Ingenieurgesetzes Mecklenburg-Vorpommern vorgesehene Prüfung ab. (2) Hierzu richtet der Eintragungsausschuss Prüfungskommissionen

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufenprüfung 2/1 Modellsatz Nr. 4 Leseverstehen Texte und ufgaben Familienname, Vorname Gruppennummer 2/1 Modellsatz Nr. 4, LV Texte und ufgaben, Seite

Mehr

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Wahrscheinlichkeitstheorie Was will die Sozialwissenschaft damit? Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Auch im Alltagsleben arbeiten wir mit Wahrscheinlichkeiten, besteigen

Mehr

3. Der HMI-Client, der dem Anwender Informationen visuell darstellt und Eingaben des Anwenders an die Steuerung senden kann. SLC.

3. Der HMI-Client, der dem Anwender Informationen visuell darstellt und Eingaben des Anwenders an die Steuerung senden kann. SLC. N_ISIMP-QR00-DE-P.qxp.8.007 5:5 Page Jedes auf der FactoryTalk View Site Edition basierende System enthält 5 Komponenten. In diesem eispiel werden alle Komponenten auf einem einzigen Computer ausgeführt,

Mehr

Aufbau eines Digitalzählers

Aufbau eines Digitalzählers INTITUT FÜ NGWNDT PHYIK Physikalisches Praktikum für tudierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße ufbau eines Digitalzählers inleitung Jede beliebige Information kann zerlegt

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 8.1 Grundbegriffe 8.1 8.1 Laplace-Experiment Ergebnis Elementarereignis Ergebnismenge Ergebnisraum

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 8.1 Grundbegriffe 8.1 8.1 Laplace-Experiment Ergebnis Elementarereignis Ergebnismenge Ergebnisraum 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Die österreichische Lottoziehung vom 28. September 2003 lieferte nahezu dieselben Zahlen wie die am Vorabend in Deutschland stattgefundene Ziehung: 3, 17, 35,

Mehr

Benutzerdokumentation SAP Webportal, Faktura Light

Benutzerdokumentation SAP Webportal, Faktura Light Einführung enutzerdokumentation SP Webportal, Faktura Light 1 Einführung 2 1.1 Erklärung 2 1.2 Voraussetzungen / benötigte Daten 4 2 Debitoren Faktura Light Einstieg 5 3 Debitoren Faktura Light Debitor

Mehr

Mikrochip-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2001

Mikrochip-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2001 Mikrochip-ufgabe biturprüfung GK Bayern 2001 Der Konzern Electronix stellt Mikrochips in Massenproduktion her. Jeder hergestellte Chip ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 15% fehlerhaft. 1. a) Mit welcher

Mehr

Grundkursabitur 2011 Stochastik Aufgabe III

Grundkursabitur 2011 Stochastik Aufgabe III Grundkursabitur 011 Stochastik Aufgabe III An einem Musikwettbewerb, der aus einer Messehalle bundesweit live im Fernsehen übertragenwird, nehmen zwölf Nachwuchsbands aus ganz Deutschland teil. Genau zwei

Mehr

Mathematik-Dossier 5 Wahrscheinlichkeit Regelmässigkeit des Zufalls (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 5 Wahrscheinlichkeit Regelmässigkeit des Zufalls (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 5 Wahrscheinlichkeit Regelmässigkeit des Zufalls (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Absolute und relative Häufigkeit Wahrscheinlichkeit Voraussagen mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Institut für Mess- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stiller Universität Karlsruhe (TH) Digitaltechnik

Institut für Mess- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stiller Universität Karlsruhe (TH) Digitaltechnik Institut für Mess- und Regelungstechnik Prof. r.-ing.. Stiller Universität Karlsruhe (H) igitaltechnik H. ltmann, H. lessing, H. urkhardt und. Pérard Kurzbeschreibung igitale Geräte erscheinen auf den

Mehr

Der vierseitige DNA-Würfel

Der vierseitige DNA-Würfel Der vierseitige DN-Würfel enomische Datenanalyse 2. Kaitel In der letzten Vorlesung haben wir mit statistischen Untersuchungen an der humanen enomsequenz die Islands entdeckt. Normale enomsequenz meidet

Mehr

Schülerlabor Informatik. Info Sphere. Die Suche nach dem KÜRZESTEN WEG

Schülerlabor Informatik. Info Sphere. Die Suche nach dem KÜRZESTEN WEG Schülerlabor Informatik Info Sphere ie Suche nach dem KÜRZESTEN WEG 9 Januar rtur Nowak Manuel Froitzheim Inhaltsverzeichnis Modulbeschreibung 7 Themenbereich Jahrgangsstufe/Kursart Lehrplanbezug Einbindung

Mehr

Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik. Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.

Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik. Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt. Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss Schuljahr 007/008 7. Mai 008 Mathematik Aufgabensatz - HAUPTTERMIN Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.

Mehr

Modellierungskonzepte 2

Modellierungskonzepte 2 Modellierungskonzepte 2 Elke Warmuth Humboldt-Universität Berlin WS 2008/09 1 / 50 1 Pfadregeln 2 Begriff Umbewertung von Chancen Bayessche Formel 3 Verwechslungsgefahr Implizite Lotterien 2 / 50 mehrstufige

Mehr

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Prof. Dr. Andreas Thiemer. VWL-Semesterprojekt Nr. 4 WS 2007/2008. Bayessche Lemminge

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Prof. Dr. Andreas Thiemer. VWL-Semesterprojekt Nr. 4 WS 2007/2008. Bayessche Lemminge Institut für Volkswirtschftslehre und Wirtschftspolitik Prof. Dr. ndres Thiemer VWL-Semesterprojekt Nr. 4 WS 007/008 yessche Lemminge Ein Experiment mit Informtionskskden Unter Mitreit von: Olg eder xel

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

iphoto Einführung Importieren und Verwalten Ihrer Fotos und Erstellen einer Diashow und eines Buchs

iphoto Einführung Importieren und Verwalten Ihrer Fotos und Erstellen einer Diashow und eines Buchs iphoto Einführung Importieren und Verwalten Ihrer Fotos und Erstellen einer iashow und eines uchs 1 Inhalt Kapitel 1 4 Willkommen bei iphoto 4 Verwenden dieses okuments 5 Neue Funktionen in iphoto 6 Weitere

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Benutzerdokumentation SAP SAP, Faktura anlegen, Diverses EFAK

Benutzerdokumentation SAP SAP, Faktura anlegen, Diverses EFAK Einführung enutzerdokumentation SP SP, Faktura anlegen, Diverses EFK Einführung 2. Erklärung 2.2 Voraussetzungen / benötigte Daten 3 2 Debitoren SD EFK Faktura, Gutschrift anlegen inkl. Druck 4 3 Debitoren

Mehr

Einführung in die Stochastik

Einführung in die Stochastik Einführung in die Stochastik Josef G. Steinebach Köln, WS 2009/10 I Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Wahrscheinlichkeitsräume, Urnenmodelle Stochastik : Lehre von den Gesetzmäßigkeiten des Zufalls, Analyse

Mehr

Prüfung 2013. Informatik. Prüfungsfach. Zeit: 120 Minuten

Prüfung 2013. Informatik. Prüfungsfach. Zeit: 120 Minuten erufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis xamen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Lösungsvorschlag Prüfung 2013 Prüfungsfach Informatik Zeit: 120

Mehr

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS General Certificate of Education Ordinary Level

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS General Certificate of Education Ordinary Level www.xtremepapers.com entre Number andidate Number Name UNIVERSITY OF MRIDGE INTERNTIONL EXMINTIONS General ertificate of Education Ordinary Level GERMN 3025/02 Paper 2 Reading omprehension andidates answer

Mehr

Luft. Archimedisches Prinzip, Verhalten von Luft und Gasen, Prinzip des Heissluftballons

Luft. Archimedisches Prinzip, Verhalten von Luft und Gasen, Prinzip des Heissluftballons uft rchimedisches Prinzip, erhalten von uft und asen, Prinzip des eissluftballons n l e i t u n g uft xperiment 1 as xperiment vom fliegenden eebeutel man nehme... oppelkammer-eebeutel (z.. arke «lostergarten»

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Kulturorientierung nach Handy/Harrison Fragebogen

Kulturorientierung nach Handy/Harrison Fragebogen Kulturorientierung nach Handy/Harrison Fragebogen 1. er Vorgesetze: 2. er Mitarbeiter zeigt Stärke, ist entscheidungsfreudig, streng aber gerecht. Sozialen Untergebenen gegenüber ist er großzügig und nachsichtig

Mehr

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick Netzpläne und Gantt-iagramme Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick . eispiel VKN nicht kritisch kritisch sname frühester termin auer spätester termin Nr. Name auer nfang Ende Vorgänger Phasenstart

Mehr

Access Kapitel 12 Lernzielkontrolle Access 2016 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Access Kapitel 12 Lernzielkontrolle Access 2016 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen www.computertraining4you.eu Schnell und einfach fit am P ccess Kapitel 12 Lernzielkontrolle ccess 2016 eantworten Sie die folgenden 18 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen

Mehr

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufenprüfung 2/1 Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufenprüfung 2/1 Leseverstehen Texte und ufgaben Familienname, Vorname Gruppennummer

Mehr

Übungsaufgaben - Kombinatorik. Übungsaufgaben - Kombinatorik. Aufgabe 1 Schwierigkeit: X. Aufgabe 3 Schwierigkeit: X

Übungsaufgaben - Kombinatorik. Übungsaufgaben - Kombinatorik. Aufgabe 1 Schwierigkeit: X. Aufgabe 3 Schwierigkeit: X Aufgabe 1 Schwierigkeit: X Aufgabe 3 Schwierigkeit: X Einer Gruppe von 15 Schülern werden 3 Theaterkarten angeboten. Auf wie viele Arten können die Karten verteilt werden, wenn sich die Karten auf nummerierte

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4) Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2 zum Kus 452, ake u öse, WS 2/2 Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2: WS 2/2 ake u öse, Kus 452 (Ihaltliche ezug: KE 4) alyse festvezisliche Wetpapiee 5 Pukte Vo Ihe ak wee Ihe ie

Mehr

6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 6.1.1 Definitionen und Beispiele Beispiel 1 Zufallsexperiment 1,2,3,4,5,6 Elementarereignis

6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 6.1.1 Definitionen und Beispiele Beispiel 1 Zufallsexperiment 1,2,3,4,5,6 Elementarereignis 1 6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 6.1.1 Definitionen und Beispiele Spiele aus dem Alltagsleben: Würfel, Münzen, Karten,... u.s.w. sind gut geeignet die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Netzplantechnik. Udo Kelter 20.03.2003

Netzplantechnik. Udo Kelter 20.03.2003 Netzplantechnik Udo Kelter 20.03.2003 Zusammenfassung dieses Lehrmoduls Die Netzplantechnik ist eine klassische Methode zur Projektplanung. Dieses Lehrmodul erklärt ufbau, Struktur und uswertung von Netzplänen.

Mehr

7 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lösungshinweise

7 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lösungshinweise 7 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lösungshinweise Aufgabe 7.: Gegeben sei ein Würfel, der die Form eines Tetraeders hat und die Augenzahlen bis aufweist. a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education FOREIGN LANGUAGE GERMAN 0525/02

CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education FOREIGN LANGUAGE GERMAN 0525/02 entre Number andidate Number Name MRIGE INTERNTIONL EXMINTIONS International General ertificate of Secondary Education FOREIGN LNGUGE GERMN 0525/02 Paper 2 Reading and irected Writing andidates answer

Mehr

Vorlesung Analysis I / Lehramt

Vorlesung Analysis I / Lehramt Vorlesung Analysis I / Lehramt TU Dortmund, Wintersemester 2012/ 13 Winfried Kaballo Die Vorlesung Analysis I für Lehramtsstudiengänge im Wintersemester 2012/13 an der TU Dortmund basiert auf meinem Buch

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

M1 1a Ko Kommentar Achsenssymmetrie bis Buch I S. 9 / II S. 9 / III S. 9

M1 1a Ko Kommentar Achsenssymmetrie bis Buch I S. 9 / II S. 9 / III S. 9 M1 1a Ko Kommentar chsenssymmetrie bis uch I S. 9 / II S. 9 / III S. 9 itte beachten, dass der rucker so eingestellt ist, dass die Seiten in richtiger rösse (Titelbalken = 18. cm) ausgedruckt werden. (In

Mehr

Praxisbeilage 2 08. Hol dir das Mini-Break! In dieser Ausgabe. training@volleyball.ch

Praxisbeilage 2 08. Hol dir das Mini-Break! In dieser Ausgabe. training@volleyball.ch Praxisbeilage 08 Hol dir das Mini-reak! Punktgewinne bei eigenem Service entscheiden im eachvolleyball oft über Sieg und Niederlage. Eine Portion Spielwitz und die richtige Strategie tragen dazu bei, solche

Mehr

arcplan Schulung Information Design www.arcplan.com

arcplan Schulung Information Design www.arcplan.com arcplan Schulung Information Design www.arcplan.com Inhalt Inhalt... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 4 2 Übungsberichte... 5 2.1 IBCS Multi-Charts (at_rep_ibcs_multi-charts.apd)... 5 2 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Dokumentation zum Praktikum Software-Validation

Dokumentation zum Praktikum Software-Validation okumentation zum Praktikum Software-Validation SS 2008 ufgabe: Modellierung biochemischer Netzwerke utor: Hendrik Salomon Matrikelnummer: 2402276 Inhaltsverzeichnis UFGBE 1... 3 UFGBE 2... 6 EFHUNGEN MIT

Mehr