mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum Arbeitsheft, Teil II 1.Auflage Online-Code D500-01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum Arbeitsheft, Teil II 1.Auflage Online-Code D500-01"

Transkript

1 mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum rbeitsheft, Teil II.uflage Online-ode 00-0 Schulverlag plus G Klett und almer Verlag

2 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II S. 0 9 Gleichungsssteme = a = b = = = 0 g = g = + g = 0 g + 0 = 0 Mögliche Lösung: us einem Steigungsdreieck die Steigung a herauslesen en chsenabschnitt b auf der -chse herauslesen ine Gleichung mit der Form = a + b formulieren iese Gleichung mit dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Nenner multiplizieren und dann auf die Form + + = 0 bringen ie eakten Koordinaten des Schnittpunkts heissen ( 4 / ) 3 g = 3 g = + 6 a = 0, b = Mögliche Lösung: Steigung der Geraden: a = = 8 4 = 4 = = 0, 4 lso lautet die Gleichung vorläufig: = 0, + b b ist noch zu bestimmen, zum eispiel durch insetzen der Koordinaten (4/4) des Punktes in die Gleichung: = 0, + b 4 = 0, 4 + b b = + 4 = 0 7 () =,4 +, () =,6, g 3 = ( /6) 0 g g (7,/,) ( / 7 ) = 0, + Mögliche Lösung: = 0 0 P(6/4) 0 0 Schnittpunkt: (0/30,) ie beiden Geraden verlaufen ähnlich steil, sind also nahezu parallel und schneiden sich dementsprechend in relativ grosser ntfernung vom Ursprung. Mögliche Lösung: g = + g = P(/3) g g 8 Individuelle Lösungen (0/30,) eingesetzt in () führt zu,4 0 +, = 30, Gleichung () erfüllt (0/30,) eingesetzt in () führt zu,6 0, = 30, Gleichung () erfüllt ie Kontrolle durch insetzen in beide Gleichungen liefert den eweis, dass (0/30,) der Schnittpunkt ist. 9 = = = = 3 = = 4 = = 4 0 urch Umformen der beiden Gleichungen finde ich heraus, dass () und () aequivalent sind. Jedes der unendlich vielen Zahlenpaare, die Lösung der Gleichung () sind, ist auch Lösung der Gleichung (). (") = (") = = s handelt sich um nur eine Gerade. ie Gerade geht z.. durch die Punkte (0/ ), ( /0) 3 oder (0/ ) 3 ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

3 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II 3 as Gleichungssstem hat keine Lösung. ie beiden Geraden sind parallel, es gibt also keinen Schnittpunkt. Mögliche Lösung: () = + + = 0 () = + + = 0 Ich wähle zwei Gleichungen = a + b, die sich nur in b unterscheiden. So ist sichergestellt, dass die Steigungen gleich und nur die chsenabschnitte verschieden sind. amit sind die beiden entsprechenden Geraden parallel und besitzen keinen Schnittpunkt. ementsprechend hat das Gleichungssstem keine Lösung. 3 () = + (') + = 0 () = (') + = 0 s sind nur dann unendlich viele Lösungen zu erwarten, wenn die beiden Gleichungen des Sstems aequivalent sind. equivalent ist eine Gleichung zu einer anderen dann, wenn sie durch eine erlaubte Umformung aus der anderen hervorgeht. Ich erfinde also eine einfache Gleichung und forme sie um, in diesem eispiel durch Multiplikation der Gleichung mit dem Faktor ( ). Ich gewinne so eine Gleichung (), die aequivalent zur Gleichung = + ist. 4 6 und 6 9 und ,3 Liter à % und,7 Liter à 40 % 7 90 Liter kaltes und 0 Liter heisses Wasser 8 Liter à 40 % und 0 Liter à % S. 6 0 Quadratische Funktion und Gleichung Parabel = Parabel = + 3 Parabel 3 = Parabel Parabel Parabel 3 ie Konstante v bewirkt eine Verschiebung des Scheitelpunktes der Parabel und der Parabel insgesamt um v inheiten nach oben oder unten. er Scheitelpunkt bleibt dabei auf der -chse. Parabel = Parabel = Parabel 3 = 0, Parabel Parabel Parabel 3 9 =, Grad F etwa 7,8 Grad 40 Grad Fahrenheit entsprechen genau 40 Grad elsius. 0 km/h stromabwärts: 33,333 km/h stromaufwärts: 6,666 km/h 8,333 km/h ie Konstante a bewirkt, dass die Parabel breiter (für a < ) oder schmaler (für a > ) wird. 3 Parabel = Parabel = ( ) Parabel 3 = ( + 3) Parabel Parabel Parabel 3 u bewirkt eine Verschiebung des Scheitelpunktes der Parabel und der Parabel insgesamt um u inheiten nach rechts oder links je nachdem, ob u positiv oder negativ ist. er Scheitelpunkt bleibt dabei auf der -chse. ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

4 4 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II 4 a = a b = au c = au + v 0 und F 7,6 776 und 0, G (4 + 6 ) und (4 6 ) H 0 und I ( p + p q ) und ( p p q ) b + b K 4ac und b b 4ac a a (0/8) (6/8) (3/ ) (/0) und (4/0) 6 Zu Graph passt Gleichung. Zu Graph passt Gleichung. Zu Graph 3 passt Gleichung 4. Zu Graph 6 passt Gleichung. Gleichung 3 passt zu keinem der vorgegebenen Graphen Graph 9 Individuelle Lösung = = ( ) = ( ) = ± = 3 = Gleichung 6 passt ebensowenig zu einem der vorgegebenen Graphen = = 4 ( + 4) = 4 ( + 4) = ± = = 6 = 0 + = 6 ( ) = 6 ( ) = ± 4 = = 3 Graph Zu Graph 4 passt folgende Gleichung: = 0 Zu Graph passt folgende Gleichung: = und 3 4 und 4 0 und 0 ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

5 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II 0 Graph Graph Graph 3 S. 7 8 ruchteile in Figuren ,7 % 40 as Verhältnis des Umfangs des ganzen Kreuzes zur Summe aller Umfänge der hellgrünen Kreuze beträgt 9 : ,78 % 79 7a 6 8a + 7a,9a 3 n u 0 = 0 4 = = = 3, Graph (3/0) und (/0) Graph ( /0) und ( 6/0) Graph 3 (/0) und ( 3/0) ie Nullstellen der Funktionen sind die Lösungen der Gleichungen. b + a b a b 4ac b und 4ac = 8 und 0 = und 9 = 4 und = 3 = und 3 = = = und 3 und 4 und 3 4 Gleichung hat keine Lösung. kann nicht gleich sein. Gleichung hat keine Lösung. s kann nicht die Wurzel aus einer negativen Zahl gezogen werden. Gleichung 4 hat keine Lösung. s kann nicht die Wurzel aus einer negativen Zahl gezogen werden. 3, und 4 6 ie Seiten messen 9,47 cm und 0,7 cm. 7 as and ist entweder cm oder cm breit. 8 ine Kathete ist cm lang, die andere ist 0 cm lang. 9 und oder 0 und oder 3 4 er Umfang des ursprünglichen Rades beträgt 4, m. ie drei Quaderkanten messen 9 m, 3 m und 33 m. (n ) = n = n Wenn man die Zacken der Figur nach aussen «klappt», entsteht ein Quadrat mit dem gleichen Umfang wie die Figur. ie Seitenlänge des entstandenen Quadrats ist kürzer n als die des ursprünglichen Quadrats. n = nie nie Für u = 4 ist die Gleichung unlösbar. Für u = wäre n = 0,8. n = nie nie Für = 0, ist die Gleichung unlösbar. Für = 0,6 wäre n =. S. 9 Wie genau ist genau? as bedeutet, dass der Weltrekordläufer eine Zeit zwischen 9,7 s und 9,8 s gelaufen ist. as bedeutet, dass rmin Har eine Zeit zwischen 9,9 s und 0,0 s gelaufen ist. as bedeutet, dass ennis Kipruto Kimetto eine Zeit zwischen h min 6, s und h min 7, s gelaufen ist. Minimum 6,4 m Maimum 6,63 m vernünftiges rgebnis 6, m Minimum,4 87 m Maimum,6 77 m vernünftiges rgebnis, m 0,3 m 3 Minimum Maimum vernünftiges rgebnis km 3 88, kg 89 kg, kg kg 0 kg 4 u = m = 0 m relativer Fehler bei : % u =, m = 0,3 m relativer Fehler bei : etwa % u =,3 m = 0,7 m relativer Fehler bei : etwa rund 00 rund 8 m 6 Maimum 33, g: 3,40,40,40 π cm 3 =, g/cm 3 4 3,4,0,0 π Minimum 33,4 g: cm 3 =, g/cm 3 vernünftig gerundeter ichtewert:,69 g/cm 3 4 etwa ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

6 6 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II 7 Maimum 7,7 Fuhren as heisst, es sind 73 Fuhren zu kalkulieren. 8 u = ,6 km u = 40 03,866 km u 3 = 40 03,8904 km ie verschiedenen Werte machen einen Unterschied von rund 0 km aus. In diesem Fall ist am Äquator auch der Umfang am grössten, nämlich km. Vertretbar ist auch das rgebnis km (auf vier Ziffern genau). Zum Vergleich: Wenn man mit r = km rechnet, kommt man auf km (auf vier Ziffern genau) und damit auf einen Unterschied von ungefähr 0 km. 9 Minimum 49,90 77 m 0 m Maimum 6,07 87 m 6 m S Rollerkauf ' = + und ' = 8 (/ 6) (/ 8) (6/ 6) (4/0) (4/ 6) F(/ 6) = F HF HF eides ist gleich teuer. Individuelle Lösungen bbildung bbildung bbildung 3 chsenspiegelung chsenspiegelung chsenspiegelung und rehung 3 Individuelle Lösungen =SUMM(8:8) s bedeutet, dass der Kunde mit seiner Schuld mit der Zahlung der letzten Rate ein wenig unter Null geraten ist. r verfügt also am Schluss theoretisch über ein kleines Guthaben. Individuelle Lösungen Siehe Lösung in der Tabellenkalkulation ' = und ' = (6/ ) (8/ ) (6/ 6) (0/ 4) (6/ 4) F(6/ ) HF Individuelle Lösungen Individuelle Lösungen Individuelle Lösungen 6 Individuelle Lösungen S Grösse Lage Form (0/) (4/0) (/) (3/8) (3/) F(4/) und F bbildung Punktspiegelung bbildung rehung bbildung 3 rehung F Verschiebung ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

7 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II 7 4 bbildung bbildung 4 rehung und Spiegelung Spiegelung und rehung bbildung bbildung Punktspiegelung rehung bbildung 3 bbildung 6 Zerrung Spiegelung und rehung ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

8 8 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II ie bbildungen,, 4, und 6 sind Kongruenzabbildungen. In der bbildung bleiben Grösse und Form der Figur erhalten. Im Term werden die Variablen und mit oder multipliziert. Mögliche Lösung: ' = und ' = ie bbildung ergäbe eine Streckung mit dem Faktor. Mögliche Lösung: ' = + und ' = 8 bbildung 6 ( / ) (/ 3) (3/ ) (/) (/ ) F(/ ) F = F bbildung im Punkt (0/0), also im Ursprung 7 Streckung mit Streckzentrum (0/0) und dem Streckfaktor (,/0,) ( 0,/,) (/0,) ( /,) ( 0,/0,) F( /0,) = F = bbildung, und 4 sind Ähnlichkeitsabbildungen. ei Ähnlichkeitsabbildungen bleiben die Winkel gleich gross. Im Term sind die Faktoren bei den Variablen und gleich. er Faktor bei und entspricht dem Streckungsfaktor. F Mögliche Lösung: ' = 3 + ' = 3 G Mögliche Lösung: ' = 3 + ' = ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

9 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II 9 bbildung 3 S Kugelrund Oberfläche O 79 mm Volumen V 6 mm 3 Oberfläche O 0 cm Volumen V 0 cm 3 Oberfläche O 46 cm Volumen V 9 cm 3 Oberfläche O 60 cm Volumen V 800 cm 3 m grössten ist die Schnittfläche genau in der Mitte, also am «Äquator». m kleinsten ist sie in der Nähe der «Pole». F = = 3 ie grösste Schnittfläche entspricht einer Kreisfläche mit dem Inhalt πr. ie Oberfläche ist mit 4πr aber genau viermal so gross. araus lassen sich alle gesuchten Formeln ableiten. Wenn wir die Schnittfläche nennen, lauten die Formeln folgendermassen: Radius r = π Oberfläche O = 4 Volumen V = 4 = 4 3 π π erechne die fehlenden ngaben in der Tabelle. bbildung 4 urchmesser [cm] Radius [cm] grösstmögliche Schnittfläche [cm ] Oberfläche [cm ] Volumen [cm 3 ] ,3, ,6, ,, ,4 6, ,8, ,0 3,0 30, r d urchmesser Kugel Radius Kugel r O Oberfläche Kugel Radius Kugel ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

10 0 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II r 3 4 S evölkerungswachstum V 4, Volumen Kugel t [min] [ ] , 4 37, , 8 6,, 4 3, Radius Kugel 0 [ ] , 7, 3 9, 8 6,, 4 3, Temperatur [ ] er Radius der grossen Kugel ist 0-mal so gross wie der Radius der kleinen Kügelchen. ie Oberfläche von 000 kleinen Kügelchen ist insgesamt 0-mal grösser als die Oberfläche einer einzigen grossen Kugel, die das gleiche Volumen hat wie die 000 Kügelchen zusammen. 7 V = mm 3 O = 7,7 mm icke = 0,6 mm 8 Situation % Situation % Situation 3 % egründung: er nteil des Kugelvolumens am Volumen des Würfels bleibt immer derselbe. ies kann man aus der Formel für das Kugelvolumen entnehmen. Wir vergleichen Situation mit Situation : In Situation beträgt das Volumen der Kugel 4 πr 3. 3 In Situation ist der Radius einer Kugel halb so gross wie bei der grossen Kugel, er beträgt also in ezug auf die Kugel in Situation r. as Volumen einer Kugel aus Situation beträgt also 4 π( r ) 3 = 4 π r 3 = 4 πr ie acht Kugeln in Situation haben also das gleiche Volumen wie die Kugel in Situation ie Temperaturabnahme pro Zeiteinheit wird immer geringer und geht allmählich gegen Null. 0 Grad Grad Mögliche Lösung: Nach 3 Minuten vielleicht Grad, nach 6 vielleicht 0 Grad. 3 ie ussage stimmt. s braucht etwa 3 Minuten zum Halbieren von 40 auf 0 Grad. Zum Halbieren von 9 auf 4, Grad braucht es ebenfalls etwa 3 Minuten. jeweils etwa 3 Minuten 4 0, Für jedes Grad Temperaturdifferenz zwischen Flüssigkeit und Umgebung nimmt die Temperatur um 0, Grad pro Zeitschritt (das sind hier 3 Minuten) ab. Individuelle Lösungen Zeit [min] 6 iese Formel geht davon aus, dass die Zunahme der Temperatur innert einer bestimmten Zeit proportional zur ifferenz der Umgebungstemperatur (hier 0 Grad) und der Wassertemperatur ist. Individuelle Lösungen Individuelle Lösungen :, Wenn der urchmesser von Kugel doppelt so gross ist wie derjenige von Kugel, dann ist der Radius von Kugel auch doppelt so gross wie derjenige von Kugel. ist die grösste Schnittfläche von Kugel doppelt so gross wie diejenige von Kugel. ist die Oberfläche von Kugel doppelt so gross wie diejenige von Kugel. ist das Volumen von Kugel achtmal so gross wie dasjenige von Kugel. Wenn das Kugelvolumen von Kugel 7-mal so gross ist wie dasjenige von Kugel, dann ist die Oberfläche von Kugel neunmal so gross wie diejenige von Kugel. ist die grösste Schnittfläche von Kugel dreimal so gross wie diejenige von Kugel. ist der urchmesser von Kugel neunmal so gross wie derjenige von Kugel. ist der Radius von Kugel dreimal so gross wie derjenige von Kugel. Wenn die Oberfläche von Kugel einen Hundertstel der Oberfläche von Kugel beträgt, dann ist der urchmesser von Kugel auch 00 des urchmessers von Kugel. ist der Radius von Kugel zehnmal kleiner als derjenige von Kugel. ist die grösste Schnittfläche von Kugel auch 00-mal kleiner als die grösste Schnittfläche von Kugel. ist das Volumen von Kugel 00-mal kleiner als das Volumen von Kugel. ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

11 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II S inmaleinstafel Mögliche Lösungen: eispiele Feststellung rklärung = = = = 97 ie Summe der zwei gelben Felder ist immer um grösser als die Summe der zwei grünen Felder. gelb ab + (a + )(b + ) = ab + a + b + grün a(b + ) + b(a + ) = ab + a + b eispiele Feststellung rklärung = = = = 6 ie Summe der zwei gelben Felder ist immer um 4 grösser als die Summe der zwei grünen Felder. gelb ab + (a + )(b + ) = ab + a + b + 4 grün a(b + ) + b(a + ) = ab + a + b eispiele Feststellung rklärung = = = = 80 ie Summe der zwei gelben Felder ist gleich wie die Summe der zwei grünen Felder. gelb ab + a(b + ) = ab + a grün (a )(b + ) + (a + )(b + ) = a(b + ) = ab + a eispiele Feststellung rklärung = = = = 9 ie beiden ifferenzen stimmen mit den beiden Faktoren im oberen Feld überein. ab a(b ) = ab ab + a = a (a + )b ab = ab + b ab = b eispiele Feststellung rklärung 4 = 4 = = = 8 8 = = 4 ie Produkte wachsen von links nach rechts auf den Waagrechten immer schneller an. Wir finden ein quadra tisches Wachstum mit folgendem Merkmal: ie ifferenz zweier benachbarter Felder nimmt von links nach rechts immer um zu. ifferenz: (a + )(b + ) ab = a + b + a + b + ((a ) + (b ) + ) = a + b + a + b + = F eispiele Feststellung rklärung 6 = 7 7 = = = = 80 7 = 77 ie Produkte wachsen von oben nach unten auf den Senkrechten immer lang samer an. ie ifferenz zweier benachbarter Felder nimmt von oben nach unten immer um ab. ifferenz: (a + )(b ) ab = a + b a + b ( a + b + ) = a + b + a b = G eispiele Feststellung rklärung 4 3 = = 0 4 = = 8 6 = = = 4 8 = 40 ie ifferenzen sind allgemein um grösser als die ifferenz der beiden Faktoren a und b, die im Feld mit dem grös seren Produkt stehen. ab (a + )(b ) = ab ab + a b + = a b + ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

12 mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II Sie ist immer durch 3 teilbar. er erste der zwei Faktoren links und der zweite der Faktoren rechts ergeben die Summe 3. benso ergeben der zweite Faktor rechts und der erste Faktor links die Summe 3. Mit Variablen ausgedrückt heisst das:. Faktor links a. Faktor rechts (3 a). Faktor rechts b. Faktor links (3 b) Somit präsentiert sich die ifferenz der beiden Produkte wie folgt: a (3 b) b (3 a) = 3a ab 3b + ab = 3a 3b = 3 (a b) ie ifferenz ist also durch 3 teilbar. 3 ie ifferenz 6 ist gleich 4. ie ifferenz ist auch gleich 4. ie ifferenz ist auch gleich 4. a (a + 3) (a ) (a + 4) = a + 3a a + a 4a + 4 = 4a 4a + 4 = 4 4 ie ifferenz von zwei aufeinander folgenden Quadratzahlen ist immer gleich der Summe der beiden aufeinander folgenden Zahlen, aus denen die Quadrate gebildet worden sind. lgebraisch gesagt: (a + ) a = a + a + a = a + a + = a + (a + ) 30 + (30 + 3) = 3 = (30 + 3) + (3 + 3) = 3 = (30 + 3) + (3 + 3) + (3 + 33) = 33 = = 3 8 = ggt = 8 = 7 37 = ggt = 7 44 = = ggt = 3 3 = 8 64 = 3 = 3 3 ggt = 3 = 4 Lösung = 8 Lösung = 8 Lösung = 8 In allen drei Fällen wird die Summe 8 erreicht. 6 Individuelle Lösungen 7 ie Seitenmittelpunkte eines reiecks werden miteinander verbunden. So wird das ursprüngliche reieck in vier deckungsgleiche reiecke geteilt. as mittige reieck wird entfernt. In die übrig gebliebenen reiecke wird erneut je ein reieck gezeichnet, indem die jeweiligen Seitenmitten verbunden werden. uch diese mittigen reiecke werden entfernt. Usw. 8 lgebraische Verallgemeinerung: a + (a + a + ) + (a + + a + ) + (a + + a + 3) + + (a + n + a + n) = (a + n) + = 6 = 4 + = = lgebraische Verallgemeinerung: a a + = (a ) S lgorithmen eide lgorithmen funktionieren nach dem Prinzip des ufteilens und wieder Zusammenfügens. ei Quicksort findet die Sortierung beim ufteilen statt, bei Mergesort wird im Prozess des Zusammenfügens (Mischen) sortiert. Schritt 84 = Schritt 49 = Schritt 3 3 = Schritt 4 4 = Vom Original zu Stufe findet ein Zuwachs von 4-mal ein Viertel des Quadrats mit der Grundfläche a statt: 4 a 4 Von Stufe zu Stufe findet ein Zuwachs von 8-mal ein chtel des Quadrats mit der Grundfläche a statt: 8 a 8 Von Stufe zu Stufe 3 findet ein Zuwachs von 6-mal ein Sechzehntel des Quadrats mit der Grundfläche a statt: 6 a 6 6 a = 8 a = 4 a = a cm Stufe 9 03 reiecke und 047 Quadrate ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 0

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen?

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? ufgabe 46 ürgermeister Pfiffig sitzt mit zwei auern aus seiner Gemeinde an einem Tisch. Vor sich haben sie einen Plan, in den eine trapezförmige Fläche eingezeichnet

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

Pyramide und Kegel 14

Pyramide und Kegel 14 1 6 1 Falls genau gearbeitet wurde, sollte der Steigungswinkel der Pyramidenseiten 5 betragen. Falls dem so ist, ist das Modell ähnlich zum Original und der Verkleinerungsmassstab kann eindeutig bestimmt

Mehr

Reell : rational irrational 13

Reell : rational irrational 13 Reell : rational irrational -0 5 Mögliche : Reelle Zahlen sind alle Zahlen innerhalb des dunkelblauen Ovals. azu gehören also auch alle rationalen Zahlen. Rationale Zahlen sind alle Zahlen innerhalb des

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Wachstum: linear, quadratisch und exponentiell 17

Wachstum: linear, quadratisch und exponentiell 17 2-01 1 5 1 Seitenlänge s 0 0,5 1 2 3 4 5 s Würfeloberfläche S 0 1,5 6 24 54 96 1 S = 6s 2 Würfelvolumen V 0 0,125 1 8 27 64 125 V = s 3 Kantenlängen k 0 6 12 24 36 48 60 k = 12s S 0 1 2 3 4 5 s V 0 1 5

Mehr

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen Lernumgebung Material Verschiedene reiecksformen Koordinatensystem Kärtchen Mit Formen kann man in einem Koordinatensystem Geraden erzeugen. Von den Geraden können die bestimmt werden. Geraden mit positiver

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Ganz einfach gerade 12

Ganz einfach gerade 12 7 Der Zählerstand zeigt an, wie viele m 3 Wasser verbraucht wurden. Die nzahl m 3 mal den Preis pro m 3 (nsatz) ergibt den ruttobetrag. Darin inbegriffen sind 2, % Mehrwertsteuer des Nettobetrags. ruttobetrag

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth 4 53 f ( x) = x + 11 11 ( n + 1) x n + 1 2 x 1 Höhensatz: C h 2 h = p q A q p B Aufgabe 4: Zahl der Zinstage = (30 21) + 30 10 + 9 = 318 Zins = 318 1200 0, 025 = 26,

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur Repetition für JZK Aufgabe 1 a) Zeichne die Figur F 4! F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n 1 2 3 4 5 6 7 Term q n = Anz. Quadrate der Figur F n u n = äusserer

Mehr

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans Einstufungstest Mathematik für den Vorkurs PH an der ISME Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung für den Vorkurs PH, Taschenrechner ohne

Mehr

Operieren mit Brüchen 17

Operieren mit Brüchen 17 Operieren mit Brüchen -0 mathbuch LU rbeitsheft + weitere ufgaben «Grundanforderungen» Brüche multiplizieren und dividieren 0 Berechne die Produkte. Ergänze die Tabelle. Wann kann man kürzen? Begründe.

Mehr

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen). Aufgabenblatt Funktionen. Entscheide für die folgenden Zahlen, zu welcher der Mengen N, Z, Q, R sie gehören? a), b).87, c) 8, d) π, e) 0..., f) 8 g) 0.4965649648... (Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ).

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 3 Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( - 2-2 ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). a) 3 b) 3 c) 3 d) 3 e) 2 3 f) 3 g) 5 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 4 Die bewerteten

Mehr

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Aufgaben Für alle mit einem Stern * bezeichneten Aufgaben sind in den Lösungen ausführliche Lösungswege angeführt! Für die restlichen

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit eine blaue Kugel zu

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Zentrische Streckung. Jan-Christoph Frühauf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Zentrische Streckung. Jan-Christoph Frühauf ownload Jan-hristoph Frühauf Mathe an Stationen SPEIL Geometrische bbildungen entrische Streckung ownloadauszug aus dem Originaltitel: SPEIL Sekundarstufe I Jan-hristoph Frühauf Mathe an Stationen Geometrische

Mehr

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer...

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer... 1. Rechenvorteile, Rechengesetze Summand 12 plus Summand 4 ist gleich dem Wert der Summe: 46. Minuend 10 minus Subtrahend 7 ist gleich dem Wert der Differenz: Dividend 10 geteilt durch Divisor 4 ist gleich

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Die einfachste quadratische Funktion besitzt die Funktionsgleichung =. Die graphische Darstellung der quadratischen Funktion ergibt eine Kurve, welche Normalparabel heisst und folgendes

Mehr

2 QUADRATISCHE FUNKTION

2 QUADRATISCHE FUNKTION P - MATHEMATIK P. Rendulić 007 QUADRATICHE FUNKTION 8 QUADRATICHE FUNKTION. Definition Eine quadratische Funktion f ist eine Funktion, die als Funktionsterm ein Polnom vom. Grad esitzt. Darunter versteht

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 017: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 10 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe Wa 14 Wahlteil ufgabe Wb 15 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 06: Pflichtteil Wahlteil ufgabe Wa 0 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe Wb 6 Wahlteil ufgabe W3a 9 Wahlteil ufgabe W3b Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

AG 2.1 Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können

AG 2.1 Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können AG 2.1 Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können Beispiel 2.1.a: Kreuze die richtige Aussage an! Welcher Term modelliert folgenden Satz: Die Hälfte der Quadratwurzel

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Haupt-/Mittelschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 011 (0. Juni 011 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Mehr

Merkhilfe Grundwissen

Merkhilfe Grundwissen Merkhilfe Grundwissen 1. Umkreis eines Dreiecks Inkreis 2. gleichschenkliges Dreieck gleichseitiges Dreieck Parallelogramm Trapez Raute Drachenviereck 3. x 2 + px + q = 0 pq-formel x 1/2 =? x 4 7x 2 +

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Hinweise für Korrektoren Generell gilt: Zielführende Zwischenschritte geben Punkte, auch wenn das Ergebnis falsch

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Hinweis n der Prüfung waren nur die Endresultate gefragt. Im Hinblick auf den Lernprozess halten wir es aber für sinnvoll, hier

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Freitag,. Oktober 015 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil

Mehr

x-beliebig 10 Lösungen A III

x-beliebig 10  Lösungen A III 210-01 1 5 1 I II III IV V VI Wertetabelle I Figur 1 2 3 4 5 10 nzahl Würfel 4 8 12 16 20 40 II Figur 1 2 3 4 5 10 nzahl Würfel 1 3 5 7 9 19 III Figur 1 2 3 4 5 10 nzahl Würfel 3 6 9 12 15 30 IV Figur

Mehr

Känguru 2016 Student Lösungen und Erklärungen

Känguru 2016 Student Lösungen und Erklärungen Känguru 016 Student Lösungen und Erklärungen 1. Lösungsweg 1: Tom und Johann sind zusammen 3 Jahre alt, Tom und le zusammen 5. a das lter von Tom in beiden Summen gleich ist, muss le also um Jahre älter

Mehr

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Gymnasium St. Wolfhelm Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Mit ihrer Hilfe kannst du selbstständig kontrollieren, ob du die abgefragten Kompetenzen

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1 9.11.17 Seite 1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der TR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Es ist

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:... KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 11. Schuljahres Mathematik Z. Zt. besuchte Schule:... Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer 120 Minuten - Aufgabenserie umfasst

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 203 Aufgabe 5 a) () PARALLELOGRAMMEIGENSCHAFTEN NACHWEISEN Zu zeigen ist, dass die gegenüberliegenden Seiten parallel sind, d. h. und. Zunächst ist 0 0 2 0, 3 2 0

Mehr

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen Mathematik Lineare Gleichungsssteme Grundwissen und Übungen Stefan Gärtner 00-00 Gr Mathematik Lineare Gleichungsssteme Seite Lineare Gleichung: a + b c ( a,b R) ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

math-circuit 10 Hefte kosten CHF Hefte kosten CHF 2.40 Wie viel kosten 2, 5 oder 6 Hefte? 5 Hefte kosten CHF 6. 6 Hefte kosten CHF 7.

math-circuit 10 Hefte kosten CHF Hefte kosten CHF 2.40 Wie viel kosten 2, 5 oder 6 Hefte? 5 Hefte kosten CHF 6. 6 Hefte kosten CHF 7. Im Bereich «Zuordnungen» 2 5 Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU ) Diese Übung kann man mit Kärtchen durchführen. Ist die Zuordnung proportional (p), umgekehrt proportional

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabenstellungen 2 1.1 Aufgabe 1:................................... 2 1.2 Aufgabe 2:...................................

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt: Lösungen Mathematik Dossier Funktionen b) Steigungen: Können entweder durch einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Mehr

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse: WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme 1 Berechne den Wert für x = -1,5. x x + x x + x 1000x c) 10. (10x) d) 100(x 2x) 2 Welche Terme sind äquivalent zu 4x? x + 2(x+1) 2 + 2x c) x + x+ x + x d) 2. (2 x) 3 Sind beim

Mehr

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1963/1964 ufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen

Mehr

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten) Punkte: Note: BME ISME MfB MSE Berner Maturitätsschule für Erwachsene Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St. Gallen/Sargans Maturitätsschule für Berufstätige, Basel Maturitätsschule für Erwachsene,

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Funktionen & Etwas Geometrie

Funktionen & Etwas Geometrie Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 22. Oktober 2008 Graphen von Funktionen...im R 2 und R 3...im R n Kreis & Kreisscheibe Kreis als Funktionsgraph Sphäre & Vollkugel Sphäre als

Mehr

Lösungshinweise und Notenschlüssel

Lösungshinweise und Notenschlüssel BMT0 07 Die Lösungshinweise enthalten keine vollständigen Lösungen der Aufgaben. Nicht genannte, aber gleichwertige Lösungswege sind entsprechend zu bewerten. a b Die Gleichungen in der zweiten Spalte

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil 2 Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe W2a 15 Wahlteil ufgabe W2b 17 Wahlteil ufgabe Wa 18 Wahlteil ufgabe Wb 21 Wahlteil ufgabe

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3 Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Lösungen 1. Wir lösen die Gleichung Schritt für Schritt: 1 5 + 4 15 =! 3 "!kgv der Nenner, d.h. "15 3 + 4 = 10! 15!10!3 =!15 :(!15)

Mehr

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung Inhalt Lineare Funktionen (Geraden)... Lineare Gleichungssysteme... 3 Kongruenz von Dreiecken... 6 Quadratwurzel reelle Zahlen... 7 Mehrstufige Zufallsexperimente... 8 Quadratische Funktionen... 0 Quadratische

Mehr

1 Intervallschachtelung von Quadratwurzeln Umformen von Quadratwurzeln Wurzelgleichungen... 18

1 Intervallschachtelung von Quadratwurzeln Umformen von Quadratwurzeln Wurzelgleichungen... 18 A Terme und Gleichungen 1 Quadratzahlen und Quadratwurzeln... 4 2 Ausmultiplizieren und Faktorisieren... 5 3 Binomische Formeln... 6 4 Faktorisieren von Binomischen Formeln... 7 5 Bruchterme... 8 6 Lösen

Mehr

Grundwissen. Direkt proportionale Größen

Grundwissen. Direkt proportionale Größen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in Lernkarten. Ergänze damit deine Lernkartei der vergangenen Jahre: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandelt wurde, nimmst

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit für Nachschreiber Mathematik Bearbeitungszeit 90 min.

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit für Nachschreiber Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit für Nachschreiber Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. SG9 D NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr