Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:"

Transkript

1 Inhalt der Lösungen zur Prüfung 017: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 10 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe Wa 14 Wahlteil ufgabe Wb 15 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a Wahlteil ufgabe W4b 4

2 ufgabe P1: ür den Umfang des reiecks gilt: u = + +, wobei = cm bereits angegeben ist ie Länge kann im reieck C mit der Kosinusfunktion berechnet werden, wenn man den Winkel kennt (siehe igur 1) ür den Winkel gilt laut ufgabenstellung =, wobei im reieck C mit der Kosinusfunktion berechnet werden kann (siehe igur ) ür die Länge gilt: = C C ie Länge C kann im reieck C mit der Tangensfunktion berechnet werden ie Länge C kann im reieck C mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden (siehe igur ) Tipp: Wenn Sie überhaupt keinen Lösungsansatz erkennen, sollten Sie zuerst im reieck C die Länge C und den Winkel berechnen us erhält man =, womit man dann im reieck C die Längen und C berechnen kann erechnung des Umfangs des reiecks : ür den Umfang des reiecks gilt: u = + + erechnung der Länge : ür gilt im reieck C (siehe igur 1): cos = ür den Winkel gilt laut ufgabenstellung = er Winkel kann im reieck C mit der Kosinusfunktion berechnet werden (siehe igur ) s gilt: igur 1 C cos 8,5 und damit = 57,0 C insetzen von = 57 in cos = ergibt: cos 57 = = cos 57 : cos 57 bzw = 10,65 cm igur erechnung der Länge : ür gilt: = C C ie Länge C kann im reieck C mit der Tangensfunktion berechnet werden (siehe igur 1) Mit = 57 gilt: C tan 57 = 8,93 = C bzw C = 8,93 cm ie Länge C kann im reieck C mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden (siehe igur ) s gilt: Mathematik-Verlag 017, wwwmatheverlagcom

3 C + = C + 33,64 = 43,56 33,64 C = 9,9 C = 3,15 cm Mit C = 8,93 cm und C = 3,15 cm folgt für = C C: = 5,78 cm Mit = 10,65 cm und = 5,78 cm erhält man schließlich: u = 10,65 cm + cm + 5,78 cm = 3,03 cm rgebnis: er Umfang des reiecks beträgt u = 3,03 cm ufgabe P: ür die Länge gilt: = ie Länge kann im reieck C mit der Sinusfunktion berechnet werden (siehe igur 1) ür die Länge gilt: = M (siehe igur ) ie Strecke M kann im reieck M berechnet werden, wenn man den Winkel bei Punkt kennt (siehe igur ) a dieser Winkel ein Stufenwinkel zu ε ist, beträgt er ebenfalls 7,0 Tipp: Wenn Sie überhaupt keinen Lösungsansatz erkennen, sollten Sie zuerst im reieck C alle Seitenlängen und den fehlenden Winkel berechnen ußerdem sollten Sie im gleichschenkligen reieck die Höhe auf die Grundseite einzeichnen eachten Sie auch, dass = C gilt, weil C ein Quadrat ist erechnung der Länge : ür die Länge gilt: = C erechnung der Länge : ür gilt im reieck C (siehe igur 1): sin = = sin erechnung der Länge : : sin bzw = 1,41 cm Zur erechnung der Länge muss man zuerst die Höhe h des gleichschenkligen reiecks einzeichnen und beachten, dass die Höhe h die Grundseite halbiert: M = 0,5 Im reieck M der igur gilt dann: cos 0,5 Mathematik-Verlag 017, wwwmatheverlagcom 3 igur 1 h igur M C

4 a der Winkel ein Wechselwinkel zu ε = ist, gilt: (Hinweis: kann auch mit 90 berechnet werden en Winkel erhält man aus der Summe der Innenwinkel in reieck C: 18 ) Mit folgt für cos cos = 0,5 0,5 : :0,5 7,9 = bzw = 7,9 cm ür die Länge = folgt mit = 1,41 cm und = 7,9 cm: = 1,41 cm 7,9 cm = 5,1 cm rgebnis: ie Länge der Strecke beträgt = 5,1 cm h igur 3 M C ufgabe P3: ie Oberfläche O zus des zusammengesetzten Körpers setzt sich aus dem Mantel der Pyramide und der Oberfläche des halben Zylinders zusammen (ohne die quadratische Kontaktfläche) s gilt also (siehe ormelsammlung): O zus = a h s + 1 (π r + π r h) = a h s + π r + π r h arin ist a die Seitenlänge der quadratischen Grundfläche, h s ist die Höhe eines Seitendreiecks der Pyramide, r ist der Radius des Halbkreises des Halbzylinders und h ist die Höhe des Halbzylinders ür r und h gilt (siehe igur 1): r = 0,5a und h = a Zur erechnung der Oberfläche O zus des zusammengesetzten Körpers benötigt man also die Seitenlänge a und die Höhe h s iese beiden Größen können mit den angegebenen Größen h p = 16,0 cm und ε = 58,0 berechnet werden (siehe igur 1 und ) erechnung der Oberfläche O Zus des zusammengesetzten Körpers: ür die Oberfläche O zus des zusammengesetzten Körpers gilt: O zus = M Pyr + O HZyl ür die Mantelfläche M Pyr der Pyramide gilt (siehe ormelsammlung): M Pyr = a h s 1 ür die Oberfläche O HZyl des Halbzylinders gilt (siehe ormelsammlung): O HZyl = (π r + π r h) = π r + π r h amit ist O zus = a h s + π r + π r h Mit r = 0,5a und h = a erhält man: O zus = a h s + π (0,5a) + π (0,5a) a = a h s + π 0,5a + π 0,5a erechnung der Länge a: Im markierten reieck der igur 1 gilt mit h p = 16 und ε = 58 : 16 tan 58 = 0,5a : tan 58 0,5a a h p 0,5a r = 0,5a h p = 16,0 ε ε = 58 h = a 0,5a = 10,0 :0,5 a = 0,0 cm igur 1 Mathematik-Verlag 017, wwwmatheverlagcom 4

5 erechnung der Seitenhöhe h s : Im markierten reieck der igur gilt mit h p = 16 und ε = 58 : 16 sin 58 = h s : sin 58 h s h s = 18,87 cm h p h s h p = 16,0 ε = 58 ε a Mit a = 0,0 cm und h s = 18,87 cm folgt für O zus = a h s + π 0,5a + π 0,5a : O zus = 754,8 cm + 94,5 cm = 1697,3 cm igur rgebnis: ie Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt O zus = 1697,3 cm ufgabe P4: Überprüfung der ussage P(S = 6) > P(S = 9): ei folgenden reignissen ist die ugensumme S = 6: (1; 5), (; 4), (3; 3), (4; ), (5; 1) arin steht die erste Zahl für die ugenzahl des ersten Würfels und die zweite Zahl für die ugenzahl des zweiten Würfels ie reignisse, bei denen die ugensumme S = 9 ist, sind: (3; 6), (4; 5), (5; 4), (6; 3) a jede ugenzahl bei einem idealen Würfel die gleiche Wahrscheinlichkeit hat nämlich p = 6 1, hat jedes der obigen reignisse die Wahrscheinlichkeit Mit der Summenregel folgt: P(S = 6) = 5 13,9 % und P(S = 9) = 4 11,1 % ie ussage P(S = 6) > P(S = 9) ist also richtig ie Wahrscheinlichkeit, dass Nele mit dem nächsten Wurf gewinnt: Nele gewinnt dann, wenn die ugensumme (S) ihres Wurfs größer als 8 ist; also bei S = 9; 10; 11 oder 1 ie Wahrscheinlichkeiten für diese ugensummen sind: P(S = 9) = 4 (siehe oben) P(S = 10) = P(4; 6) + P(5; 5) + P(6; 4) = 3 P(S = 11) = P(5; 6) + P(6; 5) = P(S = 1) = P(6; 6) = 1 Mit der Summenregel erhält man: P(Nele gewinnt) = P(S = 9) + P(S = 10) + P(S = 11) + P(S = 1) = = 7,8 % rgebnis: 10 ie Wahrscheinlichkeit, dass Nele mit dem nächsten Wurf das Spiel gewinnt, beträgt 7,8 % Mathematik-Verlag 017, wwwmatheverlagcom 5

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 015: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 1 Wahlteil ufgabe W1b 16 Wahlteil ufgabe Wa 17 Wahlteil ufgabe Wb 19 Wahlteil ufgabe Wa 1 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe W4a 5 Wahlteil

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil 2 Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe W2a 15 Wahlteil ufgabe W2b 17 Wahlteil ufgabe Wa 18 Wahlteil ufgabe Wb 21 Wahlteil ufgabe

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 06: Pflichtteil Wahlteil ufgabe Wa 0 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe Wb 6 Wahlteil ufgabe W3a 9 Wahlteil ufgabe W3b Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018: Inhalt der Löungen zur Prüfung 018: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 13 Wahlteil ufgabe Wa 15 Wahlteil ufgabe Wb 16 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1 10 Wahlteil ufgabe W 14 Wahlteil ufgabe W3 18 Wahlteil ufgabe W4 3 Wichtige Hinweise zum opyright: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2010: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2010: Pflichtbereich 00 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtbereich ufgbe P: ür ds Volumen des Restkörpers gilt: V Rest = V Kegel + V Zylinder VKugel Mit ormeln: V Rest = π r h K + π r 4 h π r Mit r =,0 cm und h

Mehr

Seiten 4 / 5 Beschriften von Prismen und ihren Netzen 1 a) b) Tipps: Beachte die Kantenverläufe:

Seiten 4 / 5 Beschriften von Prismen und ihren Netzen 1 a) b) Tipps: Beachte die Kantenverläufe: Lösungen Geometrie-ossier 4 - Prisma und Pyramide LoesungenGeometrie-ossier 4 - Prisma und Pyramide.docx. Räz / 15.05.015 Seite 1 Seiten 4 / 5 eschriften von Prismen und ihren Netzen 1 a) b) Tipps: eachte

Mehr

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante. 3 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2b/2014 Aus einer Kreisfläche werden die Mantelflächen einer quadratischen Pyramide und eines Kegels ausgeschnitten. Der Kreis hat den Radius 20. Berechnen Sie die Differenz

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen... Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige

Mehr

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E : E, 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2010 Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder und aufgesetztem Kegel. Aus diesem Körper wird eine Halbkugel herausgearbeitet (siehe Achsenschnitt). 3,0

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

6,46 A 3, ,46 3,23 112,5 68, ,1345 8,2544 Das Volumen der Pyramide beträgt 69,1 D. Die Strecke ist 8,3 D lang.

6,46 A 3, ,46 3,23 112,5 68, ,1345 8,2544 Das Volumen der Pyramide beträgt 69,1 D. Die Strecke ist 8,3 D lang. Lösung W2b/2003 Volumen der Pyramide über (quadratische Pyramide). Berechnung des Innenwinkels und des Fünfecks. Berechnung von über den. Hieraus folgt. Berechnung der Strecke (entspricht der halben Diagonalen

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

329 (Volumen der Pyramide) 7,0

329 (Volumen der Pyramide) 7,0 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2b/2003 Die vier dunkel eingefärbten Teilflächen eines regelmäßigen Fünfecks mit der Seitenlänge 7,6 bilden den Mantel einer quadratischen Pyramide. Berechnen Sie das Volumen

Mehr

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite : Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Dreiecksseite : Tangenssfunktion im blauen Dreieck 2. Berechnung der Dreiecksfläche : 3. Berechnung der Dreiecksseite : Kosinusfunktion im grünen Dreieck Seiten tauschen

Mehr

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0. Berechnen Sie die Länge. Diese Pyramide hat das Volumen 836. Berechnen Sie die Länge. Tipp: Kosinussatz

Mehr

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck. Aufgabe W1a/2017 Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige Dreieck ABC haben die Seite gemeinsam. Es gilt: 7,2 3,0 42. Berechnen Sie den Abstand des Punktes von sowie den Winkel. Lösung: Abstand

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 204 athematik II usterlösung Prüfungsdauer: 50 inuten iese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45 Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke :

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke : Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben Dreieck 3. Berechnung der Strecke : 4. Berechnung der Dreiecksgrundseite : 1 von 47 5. Berechnung der

Mehr

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58 Aufgabe P1/2017 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC. Es gilt: 5,8 6,6 halbiert den Winkel. Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 23 Aufgabe P2/2017 Im Quadrat ABCD liegen das rechtwinklige

Mehr

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0 Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen der unteren Pyramide

Mehr

Lösung P2/2017. Lösungslogik. : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7.

Lösung P2/2017. Lösungslogik. : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7. Berechnung von über den. Wegen ist 2. Berechnung von über den cos. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von. :,, 0,87879 # $,, %28,5 : 2

Mehr

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen

Mehr

+,,-'. 0, 12, ,76

+,,-'. 0, 12, ,76 Lösung W1a/2017 Der Abstand von zur Strecke ist der kürzeste Abstand (Senkrechte auf ). ist so lang wie.. Berechnung der Strecke über den. Berechnung des Abstandes über. Der Winkel ist (wegen des gleichschenkligen

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck. Seiten tauschen

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck. Seiten tauschen Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck Seiten tauschen 2. Berechnung des Winkels : Kosinusfunktion im hellblauen rechtwinkligen Teildreieck 3.

Mehr

Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel

Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel Lösung P1/2004 (einfach) Der Winkel wird direkt mit dem Sinussatz ermittelt. Berechnung von. läche des Dreiecks dann über den trigonometrischen lächeninhalt. : 96066883 # $066883%42 : 90 ( 90 (42 48 )

Mehr

Die Ankathete ist die Kathete, die an dem Winkel, um den es geht, anliegt.

Die Ankathete ist die Kathete, die an dem Winkel, um den es geht, anliegt. Themenerläuterung Ähnlich dem Kapitel Quadratische Pyramiden geht es in diesem Kapitel um regelmäßige Pyramiden mit anderen Grundflächen als einem Quadrat. Es kommen dreiseitige, fünfseitige, sechsseitige

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene S Lösungen Name: Sekundarschulabschluss für rwachsene Nummer: Geometrie Sek 2017 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug (Geo-reieck, Zirkel, Massstab)

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 27 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<. Lösung W1a/2004 Zur Beachtung die Skizze zeigt den Diagonalschnitt, nicht den Parallelschnitt. Berechnung von über den und daraus. Berechnung von über den Satz des Berechnung der Kantenlänge der quadratischen

Mehr

6,5 32,35 4,1165. = 3 : = 3 3,52,5964,116510,2125 Der Winkel ist 32,4 groß, der Umfang des Dreiecks beträgt 10,2 >.

6,5 32,35 4,1165. = 3 : = 3 3,52,5964,116510,2125 Der Winkel ist 32,4 groß, der Umfang des Dreiecks beträgt 10,2 >. Lösung W1a/2013 Berechnung im Dreieck über. Berechnung von im Dreieck über. Das Dreieck ist gleichschenklig, damit ist. Berechnung von über identisch mit ) Berechnung von im Dreieck über den. Berechnung

Mehr

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert) Seiten 4 / 5 1 Vorbemerkung: Die Konstruktionsaufgaben sind verkleinert gezeichnet. a) Aus dem Netz wird die Pyramidenhöhe herauskonstruiert. Dies mit dem rechtwinkligen Dreieck HS, wie im Raumbild angedeutet.

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen. Seiten tauschen

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen. Seiten tauschen Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen Seiten tauschen 2. Berechnung der Pyramidenhöhe h: Pythagoras im gelben Schnittdreieck 3. Berechnung des Pyramidenvolumens V: 1 von 46

Mehr

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!". Diese Pyramide hat das Volumen 70,1

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!. Diese Pyramide hat das Volumen 70,1 Aufgabe W2b/2003 Die vier dunkel eingefärbten Teilflächen eines regelmäßigen Fünfecks mit der Seitenlänge 7,6 bilden den Mantel einer quadratischen Pyramide. Berechnen Sie das Volumen der Pyramide. Der

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Ausführliche Lösungen 11.1 Die Aussage gilt für a) Rechteck, Quadrat b) Raute, Quadrat, Drachen c) Parallelogramm, Raute, Rechteck, Quadrat d) Rechteck, Quadrat e) Parallelogramm 11.2 Bei einem Parallelogramm

Mehr

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen?

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? ufgabe 46 ürgermeister Pfiffig sitzt mit zwei auern aus seiner Gemeinde an einem Tisch. Vor sich haben sie einen Plan, in den eine trapezförmige Fläche eingezeichnet

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Hinweis n der Prüfung waren nur die Endresultate gefragt. Im Hinblick auf den Lernprozess halten wir es aber für sinnvoll, hier

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen quadratischer Pyramiden genannt, wie z. B. Höhe, Seitenhöhe, Seitenkante, Grundkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus den Teilangaben

Mehr

an den Realschulen in Baden Württemberg

an den Realschulen in Baden Württemberg Abschlussprüfung 04 Wahlaufgaben Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Aufgabe Wa) D δ

Mehr

Zu Aufgabe 1: Bestimmen Sie einen Fundamentalbereich der Drehsymmetriegruppe (a) des Tetraeders, und (b) des Würfels.

Zu Aufgabe 1: Bestimmen Sie einen Fundamentalbereich der Drehsymmetriegruppe (a) des Tetraeders, und (b) des Würfels. Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut apl. Prof. r. Lutz Hille r. Karin Halupczok Übungen zur Vorlesung lementare Geometrie Sommersemester 00 Musterlösung zu latt vom 8. Juni

Mehr

Aufgabe W4b/2010. Im Quadrat gilt:. 66,0 97,0 6,3 4,1 Berechnen Sie den Umfang des Vierecks. Lösung: 17,6.

Aufgabe W4b/2010. Im Quadrat gilt:. 66,0 97,0 6,3 4,1 Berechnen Sie den Umfang des Vierecks. Lösung: 17,6. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil ohne e-aufgaben) von 2008-2015 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2008 Gegeben ist das Trapez. Es gilt 8,0 4,2 41,0 Berechnen Sie den Winkel. Lösung 59,5. Aufgabe

Mehr

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben:

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben: Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben: 10,7 5,5 9,6 48,2 Berechnen Sie den Winkel. Wie groß ist der Flächeninhalt des Dreiecks? Lösung: 42 21,9 Tipp: Sinussatz und trigonometrischen

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 013 an en Realschulen in ayern athematik II usterlösung Lösung iese Lösung wure erstellt von ornelia anzenbacher. ie ist keine offizielle Lösung es ayerischen taatsministeriums für Unterricht

Mehr

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal.

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal. Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Urne enthält 6 rote, blaue und 1 schwarze Kugeln. Man zieht nacheinander ohne Zurücklegen drei Kugeln. a) Mit welcher W'keit zieht man drei gleichfarbige Kugeln? b)

Mehr

Aufgabe W1b/2013. Aufgabe W2a/2013 =3 (3+ 3) =3,4

Aufgabe W1b/2013. Aufgabe W2a/2013 =3 (3+ 3) =3,4 Aufgabe W1a/2013 Im rechtwinkligen Dreieck liegt das gleichschenklige Dreieck. Es gilt =6,5 =51,2 = =3,5 Berechnen Sie den Winkel. Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Tipp Sinussatz für Lösung =32,4

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

Tag der Mathematik 2018

Tag der Mathematik 2018 Mathematische Hürden Aufgaben mit Mathematische Hürden H1 Aufgabe H1 Ein normales Buch wird zufällig aufgeschlagen. Das Produkt der beiden sichtbaren Seitenzahlen ist 156. Welche Seitenzahlen sind es?

Mehr

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an: Blatt Nr 17.0 Mathematik Online - Übungen Blatt 17 Trapeze Satz von Pythagoras Nummer: 84 0 009010068 Kl: 9X Grad: 10 Zeit: 0 Quelle: eigen W Aufgabe 17.1.1: (Mit GTR) Gegeben ist eine senkrechte quadratische

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2017 Lösungen ufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 3 4 3 4 4 4 4 3 4 45 ufgabe 1 (a) Vereinfache so weit wie möglich: ( 2) [3x ( x+ 1 2 )+x] (x 4) =? (b) Vereinfache

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3 Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/ Michael Kopp α 1.1 -Release Aufgabe 1 Bei dieser Aufgabe muss man den gegebenen Körper in Teilkörper Zerlegen. Das Spitze Ende des Hammers kann man als Pyramide

Mehr

Lösungslogik. Berechnung von als Ergänzungswinkel im. Dreieck 2. Berechnung von 1 aus der Differenz von 1 und 1. Berechnung von als Ergänzungswinkel

Lösungslogik. Berechnung von als Ergänzungswinkel im. Dreieck 2. Berechnung von 1 aus der Differenz von 1 und 1. Berechnung von als Ergänzungswinkel Lösung W1a/2008 Lösungslogik Berechnung von als Ergänzungswinkel im Dreieck. Berechnung von. Berechnung von über den. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von über. Berechnung von über

Mehr

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an. Sei x = BL, dann gilt:

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an. Sei x = BL, dann gilt: Blatt Nr 17.00 Mathematik Online - Übungen Blatt 17 Pyramiden Satz von Pythagoras Nummer: 15 0 009010066 Kl: 9X Grad: 10 Zeit: 0 Quelle: eigen W Aufgabe 17.1.1: (Mit GTR) Gegeben ist eine senkrechte quadratische

Mehr

Pyramide und Kegel 14

Pyramide und Kegel 14 1 6 1 Falls genau gearbeitet wurde, sollte der Steigungswinkel der Pyramidenseiten 5 betragen. Falls dem so ist, ist das Modell ähnlich zum Original und der Verkleinerungsmassstab kann eindeutig bestimmt

Mehr

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an. Sei x = BL, dann gilt:

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an. Sei x = BL, dann gilt: Blatt Nr 17.07 Mathematik Online - Übungen Blatt 17 Pyramiden Satz von Pythagoras Nummer: 46 0 009010066 Kl: 9X Grad: 10 Zeit: 0 Quelle: eigen W Aufgabe 17.1.1: (Mit GTR) Gegeben ist eine senkrechte quadratische

Mehr

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g=

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g= 1988 Runde 1 ufgabe 1 ie neun Ziffern 1,, 3,..., 9 werden jeweils auf eine Karte geschrieben. us diesen neun Karten wird ein 3x3 Quadrat gelegt. adurch entsteht in jeder Zeile und in jeder Spalte eine

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung Ähnlich dem Kapitel Quadratische Pyramiden geht es in diesem Kapitel um regelmäßige Pyramiden mit anderen Grundflächen als einem Quadrat. Es kommen dreiseitige, fünfseitige, sechsseitige

Mehr

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an: Blatt Nr 17.06 Mathematik Online - Übungen Blatt 17 Trapeze Satz von Pythagoras Nummer: 40 0 009010068 Kl: 9X Grad: 10 Zeit: 0 Quelle: eigen W Aufgabe 17.1.1: h, der Seitenflächenhöhe h s und der Seitenkantenlänge

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen.

Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen. Quader - Grundwissen Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen. Die Gesamtkantenlänge eines Quaders bestimmt man so: Bestimme die Kantenlängen des Quaders in der

Mehr

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an: Blatt Nr 17.09 Mathematik Online - Übungen Blatt 17 Pyramiden Satz von Pythagoras Nummer: 0 0 009010065 Kl: 9X Grad: 10 Zeit: 0 Quelle: eigen W Aufgabe 17.1.1: (Mit GTR) Gegeben ist eine senkrechte quadratische

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel

Zylinder, Kegel, Kugel Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe (Pflichtbereich 999) Gegeben ist ein Kegel mit: 6, h = 0, cm. Wie groß ist die Oberfläche einer volumengleichen Kugel? Aufgabe (Pflichtbereich 000) Ein massiver Kegel mit

Mehr

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an: Blatt Nr 17.05 Mathematik Online - Übungen Blatt 17 Trapeze Satz von Pythagoras Nummer: 8 0 009010068 Kl: 9X Grad: 10 Zeit: 0 Quelle: eigen W Aufgabe 17.1.1: (Mit GTR) Gegeben ist eine senkrechte quadratische

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen quadratischer Pyramiden genannt, wie z. B. Höhe, Seitenhöhe, Seitenkante, Grundkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus den Teilangaben

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

'4% : '4% () trigonometrischer Flächeninhalt '4% 6,868 ()110,46 22,096

'4% : '4% () trigonometrischer Flächeninhalt '4% 6,868 ()110,46 22,096 Aufgabe W1a/2014 Im Rechteck sind gegeben: =6,8 =4,2 =25,0 = Berechnen Sie die Länge. Lösung: =5,8 Tipp: Kosinussatz für. Aufgabe W1b/2014 Gegeben ist das Dreieck. ist der Mittelpunkt von. Weisen Sie ohne

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

9, Im Dreck gilt: Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 27,9. und. Tipp: Dreimal Sinussatz für,

9, Im Dreck gilt: Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 27,9. und. Tipp: Dreimal Sinussatz für, Aufgabe P1/2014 Im Viereck sind gegeben 3,2 5,8 54,6 Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks Lösung 17,4 14 Aufgaben im Dokument Aufgabe P2/2014 Das Dreieck und das Dreieck überdecken sich teilweise Es gilt

Mehr

: /1 4 ; /1. : 40 (gleichschenkliges Dreieck )

: /1 4 ; /1. : 40 (gleichschenkliges Dreieck ) Lösung W1a/2011 (einfach) Bestimmung von,, und. Berechnung von über den Sinussatz. Berechnung von über den Sinussatz. Berechnung von über den trigonometrischen Flächeninhalt. : 40 (gleichschenkliges Dreieck)

Mehr

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7 BM Mathematik T Grundlagenprüfung_6 Seite: /7 Abschlussprüfung BM Mathematik Grundlagen TAL Teil Prüfungsdauer 75 Minuten, ohne Hilfsmittel Die Lösungen werden nur bewertet, wenn der Lösungsweg klar ersichtlich

Mehr

3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise (v0.1 16.1.09) Schuljahr 008/009. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (a) Der Satz des Pythagoras lässt sich zum Beispiel so formulieren: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: 1 = R\4 ; 5; 6 = { 3}

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: 1 = R\4 ; 5; 6 = { 3} Aufgabe W1a/007 Gegeben ist das gleichschenklige Dreieck und das rechtwinklige Dreieck. Es gilt: = = 10,0 = 3,6 = 58,0 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. Lösung: = 5,3. Tipp: Trigonometrischer

Mehr

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Geometrie Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Geometrie Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke :

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke : Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG 2. Bestimmung der Strecke : 3. Berechnung der Strecke : Tangensfunktion im gelben rechtwinkligen

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Grundwissen Mathematik Klasse 9. Wurzeldefinition und irrationale Zahlen (MH S. f. / MH S. f.) Wurzel als nichtnegative Lösung der reinquadratischen Gleichung (z:b: 0, ( > 0) 0, 0, ) Begriffe Wurzel, Radikand,

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3 Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Lösungen 1. Wir lösen die Gleichung Schritt für Schritt: 1 5 + 4 15 =! 3 "!kgv der Nenner, d.h. "15 3 + 4 = 10! 15!10!3 =!15 :(!15)

Mehr

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren Klasse 7 - Fit in Winkeln und Eigenschaften ebener Figuren Für den fitten enker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren 1. Ein Seil, das am linken Ende mit einem Gewicht belastet ist, wird über eine feste

Mehr

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 8 Aufgaben mit einigen Teilaufgaben.

Mehr

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π Thema Musterlösungen 1 Körper ohne π Ein rechtwinkliges Dreieck besteht aus den Seiten a, b und c, wobei der Seite c ein rechter Winkel gegenüberliegt. Berechne jeweils die Länge der fehlenden Seite(n).

Mehr

Klausuraufschrieb : : : 3,5 ' ( ') # * Satz des Pythagoras +5 (3,5 6,1 5. Satz des Pythagoras : ' ( ' () #

Klausuraufschrieb : : : 3,5 ' ( ') # * Satz des Pythagoras +5 (3,5 6,1 5. Satz des Pythagoras : ' ( ' () # Lösung Aufgabe W1a/2003 Berechnung der Teilstrecke über die halbe Diagonale des großen Quadrates. Berechnung der Teilstrecke über die halbe Diagonale des kleinen Quadrates. Berechnung der Teilstrecke über

Mehr