Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018:"

Transkript

1 Inhalt der Löungen zur Prüfung 018: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 13 Wahlteil ufgabe Wa 15 Wahlteil ufgabe Wb 16 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a Wahlteil ufgabe W4b 4

2 ufgabe P1: ür den lächeninhalt de Trapeze gilt: = 1 ( + ), wobei = cm bereit angegeben it und = gilt ür die Länge gilt: =, mit = cm ie Strecke kann im reieck mit der Tangenfunktion berechnet werden (iehe igur 1) ür die Länge gilt: =, mit = = cm ie Länge kann im reieck mit der Koinufunktion berechnet werden, wenn man die Länge und den Winkel δ kennt (iehe igur und 3) ie Länge wiederum kann im reieck mit der Koinufunktion berechnet werden (iehe igur ) Tipp: Wenn Sie überhaupt keinen Löunganatz erkennen, ollten Sie zuert im reieck die Längen und berechnen und den Winkel δ = 90 δ 1 eintragen erechnung de lächeninhalt de Trapeze : ür den lächeninhalt de Trapeze gilt (iehe ormelammlung): = 1 ( + ) Und mit = = cm: = 1 ( + ) erechnung der Länge : ür gilt: = cm ie Strecke kann im reieck mit der Tangenfunktion berechnet werden (iehe igur 1) gilt: tan 5 = 5 igur 1 6,91 = bzw = 6,91 cm amit folgt: = 7,59 cm erechnung der Länge : ür die Länge gilt: = cm ie Länge kann im reieck mit der Koinufunktion berechnet werden, wenn man die Länge und den Winkel δ kennt ür δ gilt: δ = 90 5 = 38 ür gilt im reieck (iehe igur ): co 5 = δ 5 igur co 5 = : co 5 = 8,77 cm Mathematik-Verlag 018, wwwmatheverlagcom

3 Mit δ = 38 und = 8,77 cm erhält man mit der Koinufunktion im reieck ( igur 3): 8,77 co 38 = co 38 = 8,77 : co 38 amit folgt für : = 11,13 cm = cm 11,13 cm = 3,37 cm ,77 igur 3 inetzen von = 7,59 cm und = 3,37 cm in = 1 ( + ) ergibt chließlich: = 9,6 cm rgebni: a Trapez hat den lächeninhalt = 9,6 cm ufgabe P: ür die Länge gilt: = 9,4 cm (iehe igur 1) Um die Länge berechnen zu können, mu man im gleichchenkligen reieck zunächt die Höhe bezüglich der Grundeite einzeichnen (iehe igur ) adurch wird da reieck in zwei kongruente Hälften geteilt ür gilt: = ie Strecke kann im reieck mit der Koinufunktion berechnet werden, wenn man den Winkel und die Strecke kennt (iehe igur ) er Winkel kann mit der Summe der Innenwinkel de reieck berechnet werden erhält man im reieck mit der Sinufunktion (iehe igur 3) Tipp: Wenn Sie überhaupt keinen Löunganatz erkennen, ollten Sie zuert im reieck alle Seitenlängen und den fehlenden Winkel berechnen ußerdem ollten Sie im gleichchenkligen reieck die Höhe auf die Grundeite einzeichnen und beachten, da diee Höhe die Grundeite halbiert erechnung der Länge : ür die Länge gilt (iehe igur 1): = 9,4 cm erechnung der Länge : a die Höhe da gleichchenklige reieck in zwei kongruente Hälften teilt, gilt (iehe igur ): = ür die Strecke gilt im reieck : 9,4 igur 1 co = en Winkel erhält man mit der Summe der Innenwinkel im reieck (iehe igur 1): igur = 180 = 35 Mathematik-Verlag 018, wwwmatheverlagcom 3

4 ie Strecke kann im reieck mit der Sinufunktion berechnet werden (iehe igur 3) gilt: in = 9,4 9,4 9,4 7,70 = bzw = 7,70 cm igur 3 inetzen von = 35 und = 7,70 cm in co = ergibt: co 35 = 7,70 7,70 6,31 = bzw = 6,31 cm amit folgt für = : = 1,6 cm Und für die Länge = 9,4 cm erhält man chließlich: = 3, cm rgebni: ie Länge von it = 3, cm ufgabe P3: Zunächt mu da geamte Waervolumen V Prima de quadratichen Prima berechnet werden Wenn man von dieem Volumen da Kegelvolumen abzieht, erhält man da zylinderförmige Waervolumen V Z, da den Zylinder oberhalb de Kegel teilweie aufüllt ie Summe zwichen dem Waertand h 0 im Zylinder und der Kegelhöhe it dann der geuchte Waertand (iehe igur 1) er Waertand h 0 im Zylinder kann durch Umtellen der entprechenden Volumenformel für V Z betimmt werden Zur erechnung de Kegelvolumen benötigt man noch die Kegelhöhe, die mit dem Satz de Pythagora berechnet werden kann (iehe igur ) erechnung de Waertand im zuammengeetzten Körper: d Wenn man da geamte Waer de Prima in den zuammengeetzten Körper umfüllt, gilt für die Höhe h* de geuchten Waertand (iehe igur 1): h* = + h 0, wobei h 0 der Waertand im Zylinder nach dem Umfüllen it h 0 erechnung der Kegelhöhe : ie Kegelhöhe kann im markierten reieck der igur berechnet werden arin gilt der Satz de Pythagora: (0,5d) + = igur 1 Mit d = 17,8 cm und = 0,0 cm folgt: 79,1 + = ,1 = 30,79 0,5d = 17,91 cm igur Mathematik-Verlag 018, wwwmatheverlagcom 4

5 erechnung de Waertand h 0 im Zylinder: ür da geamte Waervolumen V Prima gilt (iehe ormelammlung): V Prima = a h Pr Mit a = 10 cm und h Pr = 5 cm erhält man: V Prima = 500 cm 3 Nach dem Umfüllen de Waer gilt für da Waervolumen V Z im Zylinder: V Z = π (0,5d) h 0 Mit d = 17,8 cm erhält man: V Z = 48,85 h 0 ußerdem gilt für da Waervolumen V Z nach dem Umfüllen: V Z = V Prima V Kegel bzw V Z = 500 cm 3 V Kegel ür da Kegelvolumen V Kegel gilt (iehe ormelammlung): V Kegel = 3 1 π (0,5d) Mit d = 17,8 cm und = 17,91 cm (iehe oben) folgt: V Kegel = 1485,6 cm 3 inetzen in V Z = 500 cm 3 V Kegel ergibt: V Z = 1014,4 cm 3 inetzen von V Z = 1014,4 cm 3 in V Z = 48,85 h 0 ergibt: 1014,4 = 48,85 h 0 :48,85 4,08 = h 0 bzw h 0 = 4,08 cm d igur 3 h 0 inetzen von = 17,91 cm und h 0 = 4,08 cm in h* = + h 0 ergibt chließlich die geuchte Höhe de Waer im zuammengeetzten Körper: h* = 1,99 cm,0 cm rgebni: ie Höhe de Waer im zuammengeetzten Körper beträgt h*,0 cm ufgabe P4: Prozentuale bnahme de Waerverbrauch zwichen 1990 und 010: Im Jahr 1990 betrug der Pro-Kopf-Waerverbrauch 147 Liter pro Tag a it der Grundwert G Im Jahr 010 waren e nur noch 1 Liter pro Tag a it der verringerte Grundwert G inetzen von G = 147 Liter und G = 1 Liter in die ormel G = G q ergibt: 1 = 147 q : 147 0,83 = q bzw q = 0,83 p Mit q = 1 folgt: p % = 17,0 % 100 rgebni: er Pro-Kopf-Waerverbrauch hat zwichen 1990 und 010 um 17,0 % abgenommen er tägliche Waerverbrauch für die Körperpflege im Jahr 015: Im Jahr 015 betrug der Pro-Kopf-Waerverbrauch 1 Liter pro Tag a it der Grundwert G er Grafik zufolge entfallen 35 % davon auf die Körperpflege a it der Prozentatz p % Geucht it 35 alo der Prozentwert W; nämlich 35 % von 1 Liter Man erhält: W = 1 Liter = 4,7 Liter 100 rgebni: Im Jahr 015 wurden täglich 4,7 Liter Waer pro inwohner für die Körperpflege verbraucht Mathematik-Verlag 018, wwwmatheverlagcom 5

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 06: Pflichtteil Wahlteil ufgabe Wa 0 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe Wb 6 Wahlteil ufgabe W3a 9 Wahlteil ufgabe W3b Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 017: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 10 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe Wa 14 Wahlteil ufgabe Wb 15 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil 2 Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe W2a 15 Wahlteil ufgabe W2b 17 Wahlteil ufgabe Wa 18 Wahlteil ufgabe Wb 21 Wahlteil ufgabe

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 015: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 1 Wahlteil ufgabe W1b 16 Wahlteil ufgabe Wa 17 Wahlteil ufgabe Wb 19 Wahlteil ufgabe Wa 1 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe W4a 5 Wahlteil

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2010: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2010: Pflichtbereich 00 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtbereich ufgbe P: ür ds Volumen des Restkörpers gilt: V Rest = V Kegel + V Zylinder VKugel Mit ormeln: V Rest = π r h K + π r 4 h π r Mit r =,0 cm und h

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1 10 Wahlteil ufgabe W 14 Wahlteil ufgabe W3 18 Wahlteil ufgabe W4 3 Wichtige Hinweise zum opyright: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen... Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

α =63, h = 10,2 cm. Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe 1 (Pflichtbereich 1999) Gegeben ist ein Kegel mit:

α =63, h = 10,2 cm. Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe 1 (Pflichtbereich 1999) Gegeben ist ein Kegel mit: Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe (Pflichtbereich 999) Gegeben it ein Kegel mit: α =6, h = 0, cm. Wie groß it die Oberfläche einer volumengleichen Kugel? Aufgabe (Pflichtbereich 000) Ein maiver Kegel mit

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 204 athematik II usterlösung Prüfungsdauer: 50 inuten iese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen Grundwien 9. Jahrgangtufe Mathematik Wien / Können Beiiele. Reelle Zahlen, Wureln und Potenen Die Menge der reellen Zahlen beteht au der Menge der rationalen Zahlen und der Menge der irrationalen Zahlen.

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Prisma und Pyramide 10

Prisma und Pyramide 10 Prima und Pyramide 10 1 4 mathbuch 3 LU 10 Arbeitheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Löungen) Körper in Würfeln 101 Körper 1 Körper 2 Körper 3 Körper 4 Die Namen der Körper lauten: Quader Prima

Mehr

( ) ( ) =

( ) ( ) = 995 Runde ufgabe ie beiden Zahlen 995 994 und 995 996 haben die gleichen ndziffern. n welcher Stelle von recht untercheiden ie ich zum erten al?. Löung ie nzahl der übereintimmenden ndziffern von 995 994

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 013 an en Realschulen in ayern athematik II usterlösung Lösung iese Lösung wure erstellt von ornelia anzenbacher. ie ist keine offizielle Lösung es ayerischen taatsministeriums für Unterricht

Mehr

329 (Volumen der Pyramide) 7,0

329 (Volumen der Pyramide) 7,0 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2b/2003 Die vier dunkel eingefärbten Teilflächen eines regelmäßigen Fünfecks mit der Seitenlänge 7,6 bilden den Mantel einer quadratischen Pyramide. Berechnen Sie das Volumen

Mehr

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken a) echteck mit kizze: eiten 4/5 Kontruktion von arallelenvierecken Löunen Geometrie-oier Vierecke 1. verbinden und verdoppeln (iaonale wird von halbiert!) 2. verbinden und verlänern 3. k(, r=) (iaonalen

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

= = cm

= = cm Löungen Geometrie-Doier Der Krei 1 Seiten 5 / 6 ufgaben Krei 1 1 a) u Krei r 15 0 cm ( 9.5 cm) Krei r 15 5 cm ( 706.86 cm ) u Krei r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Krei r.8 7.8 cm (.6 cm ) c) u Krei r 99 198 cm

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Hinweis n der Prüfung waren nur die Endresultate gefragt. Im Hinblick auf den Lernprozess halten wir es aber für sinnvoll, hier

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48 5 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2004 Eine Kugel und ein Zylinder werden miteinander verglichen - Die Kugel hat ein Volumen von 268, - der Radius der Kugel und der Grundkreisradius des Zylinders sind

Mehr

Aufgabe W1b/2003. Aufgabe W4a/2003. Aufgabe W3a/2004. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil ohne e-aufgaben) von

Aufgabe W1b/2003. Aufgabe W4a/2003. Aufgabe W3a/2004. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil ohne e-aufgaben) von 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1b/2003 Die Punkte 4 0 und 0 bilden mit dem Koordinatenursprung ein rechtwinkliges Dreieck. Der Punkt ist auf der Achse beweglich. Der Innenwinkel des Dreiecks bei wird

Mehr

Seiten 4 / 5 Beschriften von Prismen und ihren Netzen 1 a) b) Tipps: Beachte die Kantenverläufe:

Seiten 4 / 5 Beschriften von Prismen und ihren Netzen 1 a) b) Tipps: Beachte die Kantenverläufe: Lösungen Geometrie-ossier 4 - Prisma und Pyramide LoesungenGeometrie-ossier 4 - Prisma und Pyramide.docx. Räz / 15.05.015 Seite 1 Seiten 4 / 5 eschriften von Prismen und ihren Netzen 1 a) b) Tipps: eachte

Mehr

Klausuraufschrieb. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von als Differenz von und. Berechnung von als Differenz von und.

Klausuraufschrieb. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von als Differenz von und. Berechnung von als Differenz von und. Lösung W1a/2012 Berechnung von über. Berechnung von über die Flächenformel des Trapezes. Bestimmung von. Berechnung von über die Flächenformel des Trapezes. Berechnung von über den Satz des Pythagoras.

Mehr

Aufgabe W4b/2010. Im Quadrat gilt:. 66,0 97,0 6,3 4,1 Berechnen Sie den Umfang des Vierecks. Lösung: 17,6.

Aufgabe W4b/2010. Im Quadrat gilt:. 66,0 97,0 6,3 4,1 Berechnen Sie den Umfang des Vierecks. Lösung: 17,6. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil ohne e-aufgaben) von 2008-2015 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2008 Gegeben ist das Trapez. Es gilt 8,0 4,2 41,0 Berechnen Sie den Winkel. Lösung 59,5. Aufgabe

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 27 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante. 3 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2b/2014 Aus einer Kreisfläche werden die Mantelflächen einer quadratischen Pyramide und eines Kegels ausgeschnitten. Der Kreis hat den Radius 20. Berechnen Sie die Differenz

Mehr

Aufgabe W2a/2012 =2 21. Das Dreieck und haben die Seite gemeinsam. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:

Aufgabe W2a/2012 =2 21. Das Dreieck und haben die Seite gemeinsam. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt: Aufgabe W1a/2012 Vom Trapez sind bekannt =9,2 =4,8 =4,0 =70 Ein Punkt liegt auf. ie Strecke halbiert die Trapezfläche. Berechnen Sie die Länge. Lösung =5,4 Aufgabe W1b/2012 as reieck und haben die Seite

Mehr

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder Han Waler, [018066] Abgechrägte Dodekaeder Idee und Anregung: Frank Heinrich, Braunchweig 1 Worum geht e? Da abgechrägte Dodekaeder (Abb. 1) it ein archimedicher Körer mit 1 regelmäßigen Fünfecken und

Mehr

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0. Berechnen Sie die Länge. Diese Pyramide hat das Volumen 836. Berechnen Sie die Länge. Tipp: Kosinussatz

Mehr

Kapitel 10: Körperberechnungen 10.1 Quader

Kapitel 10: Körperberechnungen 10.1 Quader BM orkur Mathematik Kapitel 0: Körperberechnungen 0. Quader. a) l b h 6 7 68 cm l b + b h + l h (6 ) + ( 7) + (6 7) 88 cm l b h 5 5 5 5 5 cm (Würfel: k ) l b + b h + l h (5 5) + (5 5) + (5 5) 50 cm (Würfel:

Mehr

Aufgabe W1b/2006. Gegeben ist das rechtwinklige Trapez. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:.

Aufgabe W1b/2006. Gegeben ist das rechtwinklige Trapez. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil nur e-aufgaben) von 2003-2009 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe W4b/2003 Im nebenstehenden Dreieck ist der Mittelpunkt von. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck. Aufgabe W1a/2017 Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige Dreieck ABC haben die Seite gemeinsam. Es gilt: 7,2 3,0 42. Berechnen Sie den Abstand des Punktes von sowie den Winkel. Lösung: Abstand

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Lösungen Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene Nummer: Geometrie Sek 2016 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug (Geo-reieck, Zirkel, Massstab)

Mehr

Sinus- und Kosinussatz

Sinus- und Kosinussatz Sinus- und Kosinussatz Aufgabe 1 Bestimme für 0 α 360 die zwei Winkel, für die gilt a) sin α = 0,2 b) sin α = -0,74 c) cos α = 0,84 d) cos α = -0,05 e) tan α = 21 f) tan α = -0,51 g) cos α = -0,9 h) tan

Mehr

Lösungsvorschlag RAP HT 2005

Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Inhalt: Pflichtaufgabe 1:... 2 Pflichtaufgabe 2:... 2 Pflichtaufgabe 3:... 2 Pflichtaufgabe 4:... 3 Pflichtaufgabe 5 :... 3 Pflichtaufgabe 6 :... 4 Pflichtaufgabe 7 :... 4

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTBEWERB 1999/2000 ES LNES HESSEN Hinweis : Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS).

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). 3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). Nachdem wir die beiden ersten Kongruenzsätze bewiesen haben, kommen wir zum ritten Kongruenzsatz (WWS). r ist der am schwersten zu beweisende. Um ihn zu beweisen,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Lösung P2/2018. Lösungslogik. : ( ) Satz des Pythagoras. : cos : 14,511,123,38 : 5,4. 5,429,646 Das Trapez hat eine Fläche von 29,667.

Lösung P2/2018. Lösungslogik. : ( ) Satz des Pythagoras. : cos : 14,511,123,38 : 5,4. 5,429,646 Das Trapez hat eine Fläche von 29,667. Lösung P1/2018 tan im Dreieck Berechnung von über Satz des Pythagoras Berechnung von als Ergänzungswinkel zu 90 von cos im Dreieck Berechnung von über Berechnung von : tan tan,4 tan2 6,9117 : 14,6,97,6

Mehr

Aufgabe W4b/2007. Aufgabe W2b/2008 8,0 3,5. Ein kegelförmiges Gefäß ist gegeben durch:

Aufgabe W4b/2007. Aufgabe W2b/2008 8,0 3,5. Ein kegelförmiges Gefäß ist gegeben durch: Aufgaben im Dokument Aufgabe W3b/2005 Ein Kreis wird in zwei Kreisausschnitte geteilt. Beide Ausschnitte bilden jeweils den Mantel eines Kegels (siehe Skizze). Für Kegel 1 gilt: 12. Zeigen Sie ohne Verwendung

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

6,46 A 3, ,46 3,23 112,5 68, ,1345 8,2544 Das Volumen der Pyramide beträgt 69,1 D. Die Strecke ist 8,3 D lang.

6,46 A 3, ,46 3,23 112,5 68, ,1345 8,2544 Das Volumen der Pyramide beträgt 69,1 D. Die Strecke ist 8,3 D lang. Lösung W2b/2003 Volumen der Pyramide über (quadratische Pyramide). Berechnung des Innenwinkels und des Fünfecks. Berechnung von über den. Hieraus folgt. Berechnung der Strecke (entspricht der halben Diagonalen

Mehr

+,,-'. 0, 12, ,76

+,,-'. 0, 12, ,76 Lösung W1a/2017 Der Abstand von zur Strecke ist der kürzeste Abstand (Senkrechte auf ). ist so lang wie.. Berechnung der Strecke über den. Berechnung des Abstandes über. Der Winkel ist (wegen des gleichschenkligen

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2016 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Tipp: Strecke % über den

Tipp: Strecke % über den Aufgabe W1a/2010 Im Quadrat gilt: =66,0 =97,0 =6,3 =4,1 Berechnen Sie den Umfang des Vierecks. Lösung: =17,6. Aufgabe W1b/2010 Im Dreieck liegt das gleichseitige Dreieck. Der Mittelpunkt der Strecke wird

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Geometrie KL.7/8 Begründungsbasis I

Geometrie KL.7/8 Begründungsbasis I Nr.8 23.06.2016 Geometrie KL.7/8 Begründungbai I S.v. Scheitelwinkel S.v. Nebenwinkel S.v. Stufenwinkel a) S.v. Wechelwinkel a) β α β α = β α β α + β = 180 β α g h α = β h g α g h α = β h g Satz mit Bewei:

Mehr

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 1 as Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument VORNSI 1. Lies die Sätze. Ordne den ildern die richtige Nummer zu. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 2 Mit der Mittellinie

Mehr

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0 Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen der unteren Pyramide

Mehr

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren Klasse 7 - Fit in Winkeln und Eigenschaften ebener Figuren Für den fitten enker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren 1. Ein Seil, das am linken Ende mit einem Gewicht belastet ist, wird über eine feste

Mehr

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen

Mehr

Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel

Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel Lösung P1/2004 (einfach) Der Winkel wird direkt mit dem Sinussatz ermittelt. Berechnung von. läche des Dreiecks dann über den trigonometrischen lächeninhalt. : 96066883 # $066883%42 : 90 ( 90 (42 48 )

Mehr

Klausuraufschrieb. )(: )( $!) $ 0!( $ 12!)!( 23- Kosinussatz : 45# $ 6. wegen gleichschenkligem Trapez )(77,8 $ 05,6 $ 12 7,8 5, ,8 )(11,41

Klausuraufschrieb. )(: )( $!) $ 0!( $ 12!)!( 23- Kosinussatz : 45# $ 6. wegen gleichschenkligem Trapez )(77,8 $ 05,6 $ 12 7,8 5, ,8 )(11,41 Lösung W1b/2003 Lösungslogik In nebenstehender Grafik sind aus Übersichtsgründen nur die Werte 1; 3; 5 und 7 dargestellt. Der jeweilige Winkel ergibt sich aus dem über. Tabelle und Schaubild siehe. bis

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1 KAPITEL 3.4 1 3.4 Flächen und Umfang Einleitung In dieem Kapitel lernen Sie, den Flächeninhalt und den Umfang von geometrichen Formen zu berechnen. Dafür lernen Sie den Umgang mit Formeln kennen. Flächen-

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Berechnen Sie die Länge von % im Körper. Tipp: Berechnung von % über den Kosinussatz. Lösung: (=69,1 ) %=8,3

Berechnen Sie die Länge von % im Körper. Tipp: Berechnung von % über den Kosinussatz. Lösung: (=69,1 ) %=8,3 Aufgabe W1a/2003 Zwei Quadrate mit den Seitenlängen 10,0 bzw. 7,0 werden wie rechts skizziert aneinandergelegt. und sind die Mittelpunkte der Diagonalen. ist der Mittelpunkt der Strecke. Berechnen Sie

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!". Diese Pyramide hat das Volumen 70,1

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!. Diese Pyramide hat das Volumen 70,1 Aufgabe W2b/2003 Die vier dunkel eingefärbten Teilflächen eines regelmäßigen Fünfecks mit der Seitenlänge 7,6 bilden den Mantel einer quadratischen Pyramide. Berechnen Sie das Volumen der Pyramide. Der

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1 Grunlagen er Elektrotechnik l Löungvorchläge zu Übungblatt Dr nrea M Seifert (Übungblatt Verion 66) ufgabe : V C E CE V D C 6 V CD D V E D V, E V, C V, CD V, CE V ufgabe : m artellten Schaltungauchnitt

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene S Lösungen Name: Sekundarschulabschluss für rwachsene Nummer: Geometrie Sek 2017 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug (Geo-reieck, Zirkel, Massstab)

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe :

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe : Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe : 3. Berechnung des Zylindervolumens : Formel für das Zylindervolumen 4. Bestimmung des Kegelradius : 5. Berechnung

Mehr

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras Lösungshinweise für Lehrkräfte ie folgenden Lösungshinweise sollen die Lehrkräfte

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q.

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q. Winkel 1. k Q F ie Kreislinie k mit dem ittelpunkt berührt die Seiten des reeicks in den unkten F, und Q. (a) Zeichne die Figur mit = 8cm und = 66. Zeichne die zwei Kreisradien ein, die zu den unkten und

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E : E, 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2010 Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder und aufgesetztem Kegel. Aus diesem Körper wird eine Halbkugel herausgearbeitet (siehe Achsenschnitt). 3,0

Mehr