Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:"

Transkript

1 Inhalt der Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1 10 Wahlteil ufgabe W 14 Wahlteil ufgabe W3 18 Wahlteil ufgabe W4 3 Wichtige Hinweise zum opyright: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und nur für die eigene Nutzung zugelassen Kopieren und Vervielfältigen der vorliegenden Datei ist verboten! Jede Nutzung in anderen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags Hinweis zu 5a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung vervielfältigt oder in ein Netzwerk eingestellt werden Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen ildungseinrichtungen usgenommen von diesen Regelungen ist die Verwendung für folgende Unterrichtszwecke: So dürfen Lehrkräfte alle Dateien der D zu Unterrichtszwecken ausdrucken, mit elektronischen Projektionsverfahren (wie Laptop und eamer) einsetzen und von allen Dateien OHP-Folien erstellen Verboten ist allerdings die Weitergabe der Dateien auf elektronischen Datenträgern Verstöße werden strafrechtlich verfolgt! Mathematik-Verlag 013, Mosbach Mathematik-Verlag Rainer Hild Steige Mosbach Internet: wwwmatheverlagcom info@matheverlagcom

2 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: Für das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen Grundfläche und h die Höhe der Pyramide Zur erechnung des Volumens müssen also die Kantenlänge a und die Höhe h bestimmt werden erechnung der Kantenlänge a: Die Kantenlänge a berechnet man, indem man die angegebene Mantelfläche M = 54,9 cm und die Seitenhöhe h s = 6,1 cm in die Mantelformel einer a hs quadratischen Pyramide M = 4 = a h s einsetzt: 54,9 = a 6,1 54,9 = 1,a : 1, 4,5 = a bzw a = 4,5 cm erechnung der Höhe h: Für die Höhe h gilt im Dreieck MD : h = h s,5 h = 6,1,5 h = 5,67 cm Damit erhält man für das Pyramidenvolumen V P = 1 3 a h : V P = 38,7 cm 3 M 4,5 cm h h s = 6,1 cm,5 cm D ufgabe P: erechnung der Oberfläche des zusammengesetzten Körpers: Die Oberfläche O ges des zusammengesetzten Körpers setzt sich aus dem Kegelmantel M Ke, dem Mantel des Zylinders M Z und der kreisförmigen Grundfläche G des Zylinders Es gilt also: O ges = M Ke + M Z + G O ges = π r Ke s + π r Z h z + π r Z (siehe Formelsammlung) Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom

3 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich erechnung des Kegel- bzw Zylinderradius r Ke = r Z : Der Kegelradius kann man mithilfe des angegebenen Kegelvolumens berechnet werden Ke Es gilt: V Ke = π 3 r h Und mit den angegebenen Werten folgt Ke s = h Z r Ke = r Z 9,0 cm 115 = π 3 r Ke 9 h Z 115 = 9,4 r Ke 1,1 = r Ke :9,4 r Z 3,49 = r Ke bzw r Ke = 3,5 cm Und damit auch: r Z = 3,5 cm erechnung der Zylinderhöhe h Z bzw der Seitenlänge s: Die Seitenlänge s erhält man mit dem Satz des Pythagoras Im Dreieck M gilt: s = 3,5 + 9,0 s = h Z 9,0 cm s = 93,5 s = 9,66 cm 3,5 cm M Damit ist laut ufgabenstellung auch h Z = 9,66 cm h Z 3,5 cm Durch Einsetzen der oben berechneten Werte in die Oberflächenformel O ges = π r Ke s + π r Z h z + π r Z erhält man: O ges = π 3,5 9,66 + π 3,5 9,66 + π 3,5 O ges = 106, cm + 1,43 cm + 38,48 cm O ges = 357,13 cm Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 3

4 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich ufgabe P3: Die Lösung der Gleichung: (x 5) (3x + 4) ( 3x) = (x + 3) + 67 (4x 10) (3x + 4) (4 1x + 9x ) = x + 6x x + 16x 30x x 9x = x + 6x x x 44 = x + 6x + 76 ( x + 6x + 76) x 8x 10 = 0 : x 4x 60 = 0 p p Mit der p,q-formel x1, ( ) x = = 10 1 x = +60 = 6 = ± q erhält man: Damit lautet die Lösungsmenge: IL = { 6; 10 } ufgabe P4: erechnung der Parabelgleichung: Zur erechnung der Parabelgleichung benötigt man deren Scheitelpunkt Da der Scheitelpunkt der Schnittpunkt zwischen den Geraden g 1 und g sein soll, muss man beide Geraden miteinander schneiden Dazu benötigt man allerdings zuerst die Geradengleichung von g erechnung der Geradengleichung von g : Da die Steigung der Geraden g bekannt ist (m = 1 ), fehlt zur vollständigen Funktionsgleichung nur noch der y-chsenabschnitt b: g : y = 1 x + b Den Wert für b erhält man durch Einsetzen der Punktkoordinaten von P(0 3): 3 = b 3 = b bzw b = 3 Die Gerade g hat also die Gleichung: y = 1 x + 3 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 4

5 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich erechnung des Scheitelpunkts bzw des Schnittpunkts der Geraden g 1 und g : Gleichsetzen der Funktionsterme ergibt: x = 1 x x +,5x = 5 :(,5) x = Die y-koordinate erhält man, indem man diesen Wert x = in eine der beiden Geradengleichungen einsetzt Einsetzen in y = 1 x + 3 ergibt: y = 1 ( ) + 3 = Der Schnittpunkt und damit auch der Scheitelpunkt der Parabel p hat die Koordinaten S( ) Indem man nun die Koordinaten von S( ) in die Scheitelform y = (x d) + c einsetzt, erhält man die gesuchte Parabelgleichung: y = (x ( )) + y = (x + ) + y = x + 4x y = x + 4x + 6 Die Parabel hat also die Gleichung p: y = x + 4x + 6 ufgabe P5: erechnung der Strecke E: Die Strecke E kann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden Im Dreieck FE gilt: D E E = EF + F E = EF + F 8,0 cm Es müssen also noch die Strecken EF und F berechnet werden 57 F Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 5

6 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich erechnung der Strecke EF : D E Die Strecke EF kann mit der Sinusfunktion im Dreieck FE berechnet werden Es gilt: sin 57 = EF 8,0 8,0 8,0 sin 57 = EF bzw EF = 6,71 cm 57 8,0 cm F erechnung der Strecke F: Für die Strecke F gilt: F = F Weil das Viereck D ein Quadrat ist, gilt = EF Und damit ist = 6,71 cm Die Strecke F kann mit der Kosinusfunktion im Dreieck FE berechnet werden Es gilt: cos 57 = F 8,0 8,0 8,0 cos 57 = F bzw F = 4,36 cm Für F = F ergibt sich also: F =,35 cm Und damit erhält man für E = EF E = 7,11 cm + F : ufgabe P6: erechnung der Strecke E : Zunächst müssen die Hilfslinien F und EF eingezeichnet werden Die Strecke E kann dann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden Im Dreieck FE gilt: E E = F + EF E = F + EF Zur erechnung von E benötigt man also noch die Strecken F und EF F ,4 cm D Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 6

7 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich erechnung der Strecke F : E Für die Strecke F gilt: F = M 1 + M M 1 ist die Hälfte von = 5,4 cm Es gilt also: M 1 =,7 cm Die Strecke M kann mit der Kosinusfunktion im Dreieck M E berechnet werden Es gilt: cos 74 = M 10,3 10, ,3 cm F M 1 M D 10,3 cos 74 = M M =,84 cm Damit ergibt sich für F = M 1 + M : F = 5,54 cm erechnung der Strecke EF : Für die Strecke EF gilt: EF = EM FM Die Strecke EM kann mit der Sinusfunktion im Dreieck M E berechnet werden Es gilt: sin 74 = EM 10,3 10,3 10,3 sin 74 = EM bzw EM = 9,90 cm Für die Strecke FM gilt: FM = M 1 E M 1 kann im Dreieck M 1 mit der Tangensfunktion berechnet werden Es gilt: tan 48 = M 1,7,7 tan 48 = M 1,7 M 1 = FM = 3,0 cm F Damit ergibt sich für EF = EM FM : EF = 6,90 cm M,7 cm 1 M D Durch Einsetzen der Werte F = 5,54 cm und EF = 6,90 cm in die Formel E = F erhält man: E = 8,85 cm Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 7 + EF

8 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich ufgabe P7: erechnung des Zinssatzes im dritten Jahr: Um den Zinssatz im dritten Jahr berechnen zu können, benötigt man das Kapital am Ende des dritten Jahres und am nfang des dritten Jahres erechnung des Endkapitals nach drei Jahren: Da sich das Startkapital K 0 = 8000 in den drei Jahren um 8,73 % erhöht, beträgt das Endkapital K 3 = 1, = 8698,40 erechnung des Kapitals am nfang des dritten Jahres: Das Kapital am nfang des dritten Jahres erhält man, indem man die gesamte Kapitalentwicklung verfolgt Mit K 0 = 8000 ergibt sich: Jahr Kapital am Jahresanfang Zinsfaktor q Kapital am Jahresende Zinsen ,0 8160, ,00 Wird nicht benötigt 8160, ,00 = 8364,00 04, ,00 q , (Die roten Zahlen sind berechnet worden) Dabei gelten die eziehungen: 1) (Kapital am Jahresanfang) x (Zinsfaktor q) = (Kapital am Jahresende) ) Zinsfaktor q = 1+ p 100 3) Kapital am Jahresanfang + Zinsen dieses Jahres = Kapital am Jahresende Den Zinsfaktor q 3 im dritten Jahr erhält man, indem man das Endkapital (= 8698,40 ) durch das Kapital am nfang des dritten Jahrs teilt: q 3 = 8698,40 : 8364,00 q 3 = 1,04 Dies entspricht einem Zinssatz von 4 % im dritten Jahr Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 8

9 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich ufgabe P8: Zur eantwortung aller drei Fragen benötigt man die Formel für den erhöhten bzw verringerten Grundwert: G ± = q G erechnung der prozentualen Verringerung der Miete einer 4-Zimmer-Wohnung: Der Mietpreis der Großstadt ist der Grundwert G, und der Mietpreis der Kleinstadt ist der verringerte G Für den Vergleich der Preise einer 4-Zimmer-Wohnung ergibt sich durch Einsetzen in die obige Gleichung: 615 = q 750 :750 0,8 = q bzw q = 0,8 Dies entspricht einer prozentualen Verringerung um 18 % gegenüber der Großstadtmiete für eine 4-Zimmer-Wohnung erechnung des Mietpreises einer -Zimmer-Wohnung in der Großstadt: Man muss davon ausgehen, dass die prozentuale Veränderung unabhängig von der Zimmerzahl ist Der Mietpreis M einer -Zimmer-Wohnung ist also in der Kleinstadt ebenfalls um 18 % günstiger Mit dem Veränderungsfaktor q = 0,8 erhält man die Gleichung: 369 = 0,8 M : 0,8 450 = M bzw M = 450 erechnung der Mietpreise für eine 1-Zimmer-Wohnung: Der Mietpreis für eine 1-Zimmer-Wohnung in der Großstadt sei M 1 Dann beträgt die Miete in der Kleinstadt M 1 54 Mit dem Veränderungsfaktor q = 0,8 erhält man die Gleichung: M 1 54 = 0,8 M 1 1 M 1 54 = 0,8 M 1 0,8 M ,18 M 1 = 54 : 0,18 M 1 = 300 (= Mietpreis in der Großstadt) Der Mietpreis in der Kleinstadt ist laut ufgabenstellung um 54 geringer, er beträgt also nur 46 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 9

10 005 Wahlbereich ufgabe W1 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W1 ufgabe W1a: Lösungsübersicht: Zur erechnung der Länge GF muss man das Dreieck FHG einzeichnen (siehe Figur 1) Darin kann GF mit der Sinusfunktion berechnet werden Die dazu benötigte Strecke FH ist die Oberseite des gleichschenkligen Trapezes HF In diesem Trapez gilt: F = H = 3,0 cm ußerdem sind beide asiswinkel gleich groß (= 65 ) (siehe Figur ) Mit diesen Werten kann die Strecke FH und damit auch GF berechnet werden Zur erechnung des Flächeninhalts des Vierecks GF muss man das Viereck in das Trapez HF und in das rechtwinklige Dreieck FHG aufteilen Um sowohl die Trapezfläche als auch die Dreiecksfläche berechnen zu können, benötigt man außer den im ersten Teil berechneten Längen, FH und GF noch die Länge der Trapezhöhe h und der Strecke GH (siehe Figur 3) Die Höhe h kann mit der Sinusfunktion berechnet werden, die Strecke GH kann mit dem Satz des Pythagoras im Dreieck FHG berechnet werden erechnung der Strecke GF: Da alle Seiten der Pyramide gleichschenklig sind, ist der Winkel ŒS genauso groß wie β = 65 Und wegen der Parallelität von FH und ist auch der Winkel ŒFHG 65 Somit gilt im Dreieck FHG mit der Sinusfunktion: GF sin 65 = FH FH E S G H F 65,0 65 GF = FH sin 65 erechnung der Strecke FH: Figur 1 65,0 Für die Strecke FH gilt: FH = 5,6 cm x Und die Strecke x kann mit der Kosinusfunktion im markierten Dreieck berechnet werden Es gilt: x cos 65 = 3,0 x = 1,7 cm 3,0 65 3,0 cm F x 5,6 cm H x 3,0 cm 65 Und damit folgt: FH = 3,06 cm Figur Und für GF = FH sin 65 erhält man: GF =,77 cm Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 10

11 005 Wahlbereich ufgabe W1 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W1 erechnung des Flächeninhalts des Vierecks GF: Der Flächeninhalt des Vierecks GF setzt sich aus dem Trapez HF und dem rechtwinkligen Dreieck HGF zusammen: = T + D F,77 cm 3,06 cm G H Es gilt also (siehe Formelsammlung): = 5,6 + 3,06 h +,77 GH 3,0 cm 5,6 cm h 3,0 cm 65 Figur 3 erechnung der Trapezhöhe h: Die Trapezhöhe h kann mit der Sinusfunktion im grünen Dreieck berechnet werden Darin gilt: sin 65 = 3,0 sin 65 = h h 3,0 3,0 3,0 cm F,77 cm 3,06 cm G H h 3,0 cm h =,7 cm 5,6 cm 65 Figur 4 erechnung der Strecke GH: Die Strecke GH erhält man mit dem Satz des Pythagoras im blauen Dreieck FHG Es gilt: GH = 3,06 -,77 GH = 1,70 GH = 1,30 cm Damit folgt für den gesuchten Flächeninhalt = 5,6 + 3,06 h +,77 GH : = 5,6 + 3,06,7 +,77 1,30 = 11,78 + 1,80 = 13,6 cm Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 11

12 005 Wahlbereich ufgabe W1 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W1 ufgabe W1b: Lösungsübersicht: Die zu beweisende Formel kann im markierten Dreieck der Figur 1 nachgewiesen werden, wenn man die Strecken x und y in bhängigkeit von e kennt Die Strecke x kann im Dreieck mithilfe der Kosinusfunktion in bhängigkeit von e ausgedrückt werden (siehe Figur ) Die Strecke y kann im Dreieck D mit dem Satz des Pythagoras in bhängigkeit von e ausgedrückt werden (siehe Figur 3) Nachweis der Formel tan α 1 = 1 / 3 : Für tan α 1 gilt im blau markierten Dreieck: tan α 1 = x y e 5 x e α 1 y Figur 1 erechnung der Strecke x: Die Strecke x kann mit der Kosinusfunktion im Dreieck in bhängigkeit von e berechnet werden Für den Winkel Œ gilt: Œ = = 45 Für x gilt: cos 45 = x e e cos 45 = x e α 1 e 5 y Figur 45 x 135 e x = e cos 45 Mit cos 45 = folgt: (s Formelsammlung) x = e Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 1

13 005 Wahlbereich ufgabe W1 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W1 erechnung der Strecke y: Die Strecke y kann mit dem Satz des Pythagoras im Dreieck D in bhängigkeit von e berechnet werden Darin gilt: e 5 e y = ( ) y = e 5 e 4 y = 5e 0,5e D α 1 e 5 y Figur 3 x = e e y = 4,5e y = e 4,5 Durch Einsetzen von x = e und y = e 4,5 in tan α 1 = x y tan α 1 = e e 4,5 erhält man: tan α 1 = tan α 1 = tan α 1 = tan α 1 = e e 4,5 4,5 4,5 9 4,5 4,5 4,5 (Rationalmachen des Nenners) tan α 1 = 3 9 tan α 1 = 1 3 Was zu beweisen war Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 13

14 005 Wahlbereich ufgabe W Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W ufgabe Wa: Lösungsübersicht: Zur erechnung der Geradengleichung benötigt man zunächst die Koordinaten des Scheitelpunkts der Parabel Diese Scheitelkoordinaten bestimmt man mithilfe einer quadratischen Ergänzung der angegebenen Parabelgleichung Durch Einsetzen der Koordinaten der beiden Geradenpunkte S und P in die Gleichung y = mx + b erhält man ein Gleichungssystem, das nach m und b aufgelöst werden kann Um die Koordinaten des Schnittpunkts bestimmen zu können, muss man die Gleichung der Parabel p kennen Diese Gleichung erhält man, indem man die Koordinaten von S in die Scheitelform y = (x x s ) + y s einsetzt Die fehlende Koordinate y s berechnet man mithilfe der Gleichung der Geraden g 1, auf der der Scheitelpunkt S liegt Durch Gleichsetzen der beiden Parabelgleichungen p 1 und p werden dann die Koordinaten des Schnittpunkts berechnet Zur erechnung der Koordinaten des Schnittpunkts zwischen g und der Parabel p benötigt man zunächst die Gleichung der Geraden g Da g parallel zu g 1 verlaufen soll, hat sie die gleiche Steigung wie g 1 Den y-chsenabschnitt von g bestimmt man durch Einsetzen der Koordinaten von in die Gleichung y = mx + b Durch Gleichsetzen der Gleichung der Geraden g mit der Parabelgleichung p werden dann die Koordinaten des gesuchten Schnittpunkts berechnet erechnung der Gleichung der Geraden g 1 : Die Geradengleichung von g 1 wird mit den Koordinaten des Scheitels von p 1 und dem Punkt P(6 5) berechnet, durch die die Gerade g 1 laufen soll Die Scheitelkoordinaten der Parabel p 1 : y = x + 4x + 1 werden folgendermaßen berechnet: erechnung der Scheitelkoordinaten von p 1 : Eine quadratischen Ergänzung von y = x + 4x + 1 ergibt: y = x + 4x y = (x + ) y = (x + ) 3 Damit hat der Scheitel die Koordinaten S 1 ( 3) Die Geradengleichung kann man nun mithilfe der beiden Geradenpunkte S 1 ( 3) und P(6 5) berechnen: Durch Einsetzen der Koordinaten dieser Punkte in die allgemeine Gleichung y = m x + b erhält man folgende zwei Gleichungen: Mit S 1 ( 3): 3 = m ( ) + b 3 = m + b (I) Mit P(6 5) : 5 = m (6) + b 5 = 6m + b (II) (I) (II) ergibt: 8 = 8m :( 8) m = 1 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 14

15 005 Wahlbereich ufgabe W Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W Einsetzen von m = 1 in Gleichung (II) 5 = 6m + b ergibt: 5 = b 5 = 6 + b 6 1 = b bzw b = 1 Die Funktionsgleichung der Geraden g 1 lautet also: y = x 1 erechnung des Schnittpunkts zwischen den beiden Parabeln: Den Schnittpunkt berechnet man durch Gleichsetzen der beiden Parabelgleichungen Zunächst benötigt man die Funktionsgleichung der Parabel p erechnung der Parabelgleichung p : Man erhält diese durch Einsetzen der Koordinaten des Scheitels S (3 y s ) in die Scheitelform y = (x x s ) + y s Zuvor muss allerdings die Koordinate y s berechnet werden: erechnung der Koordinate y s : Da S auf der Geraden g 1 liegt, erhält man die y-koordinate y s durch Einsetzen der x-koordinate x = 3 in die Geradengleichung g 1 : y = x 1 Man erhält: y s = 3 1 = Der Scheitel der Parabel p hat also die Koordinaten S (3 ) Einsetzen der Scheitelkoordinaten von S (3 ) in die Scheitelform y = (x x s ) + y s ergibt: y = (x 3) + y = x 6x y = x 6x + 11 Die Parabel p hat also die Funktionsgleichung y = x 6x + 11 Den Schnittpunkt beider Parabeln erhält man durch Gleichsetzen der Funktionsterme: x + 4x + 1 = x 6x + 11 x 4x + 1 = 6x x 1 10x = 10 :1 x = 1 Die y-koordinate erhält man durch Einsetzen in eine der beiden Parabelgleichungen Einsetzen in y = x + 4x + 1 ergibt: y = = 6 Der Schnittpunkt beider Parabel hat also die Koordinaten (1 6) Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 15

16 005 Wahlbereich ufgabe W Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W erechnung des Schnittpunkts zwischen g und p : Den gesuchten Schnittpunkt berechnet man durch Gleichsetzen der beiden Funktionsgleichungen Zunächst benötigt man also die Funktionsgleichung der Geraden g erechnung der Gleichung der Geraden g : Da g parallel zu g 1 verläuft ist die Steigung m von g ebenfalls: m = 1 Den y-chsenabschnitt b erhält man durch Einsetzen der Koordinaten des Punktes (1 6) in die Gleichung y = 1 x + b: 6 = b 6 = 1 + b 1 5 = b bzw b = 5 Die Geradengleichung von g lautet also: y = x + 5 Den Schnittpunkt zwischen der Geraden g und der Parabel p erhält man durch Gleichsetzen der Funktionsterme: x 6x + 11 = x + 5 x 5 x 7x + 6 = 0 p p Mithilfe der p,q-formel x1, ( ) x 1 = 3,5 + 3,5 6 x = 3,5 3,5 6 = 6 = 1 = ± q erhält man: Die y-koordinaten erhält man jeweils durch Einsetzen in eine der beiden Funktionsgleichungen Einsetzen von x 1 = 6 in y = x + 5 ergibt: y 1 = 11 Der eine Schnittpunkt hat also die Koordinaten (6 11) Einsetzen von x = 1 in y = x + 5 ergibt: y = 6 Der zweite Schnittpunkt zwischen g und p ist der Punkt (1 6) ufgabe Wb: Die ruchgleichung: x + 57x 1 x + 1 3x 1 = 6(x 4)(x +3) 3x 1 x + 6 Lösungsübersicht: Zunächst faktorisiert man alle Nenner soweit wie möglich, um den Hauptnenner bestimmen zu können Die Werte, bei denen der Hauptnenner 0 wird, gehören nicht zur Definitionsmenge Indem man die ganze Gleichung mit dem Hauptnenner multipliziert, erhält man eine äquivalente, nennerfreie Gleichung Die Lösungen dieser Gleichung bilden die Lösungsmenge, sofern sie in der Definitionsmenge enthalten sind Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 16

17 005 Wahlbereich ufgabe W Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W estimmen des Hauptnenners und der Definitionsmenge: Faktorisieren der Nenner und estimmen des Hauptnenners: 1 Nenner = 6(x 4) (x + 3) = 6 (x 4) (x + 3) Nenner = 3x 1 = 3(x 4) = 3 (x 4) 3 Nenner = x + 6 = (x + 3) = (x + 3) Hauptnenner = 6 (x 4) (x + 3) Der Hauptnenner wird 0 für x 1 = 4 und x = 3 Damit lautet die Definitionsmenge: ID = IR \ { 3 ; 4} erechnen der Lösungsmenge: Erweitern aller rüche auf den HN = 6 (x 4) (x + 3) ergibt: x + 57x 1 (x + 1) (x + 3) (3x 1) 3(x 4) = 6(x 4)(x +3) (3x 1) (x + 3) (x + 6) 3(x 4) HN Durch Multiplikation mit dem Hauptnenner fallen alle Nenner weg: x + 57x 1 = (x + 1) (x + 3) (3x 1) 3(x 4) x + 57x 1 = (x + 1) (x + 6) (3x 1) (3x 1) x + 57x 1 = 4x + 1x + x + 6 [9x 36x 3x + 1] x + 57x 1 = 4x + 14x + 6 9x + 36x + 3x 1 x + 57x 1 = 5x + 53x 6 +5x 53x + 6 3x + 4x 15 = 0 :3 x x 5 = 0 ( ) x 1 = = 5 3 und ( ) x = + 5 = Da x = 3 nicht in der Definitionsmenge enthalten ist, lautet die Lösungsmenge: IL = { 5 3 } Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 17

18 005 Wahlbereich ufgabe W3 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W3 ufgabe W3a: Lösungsübersicht: Zur erechnung des Pyramidenvolumens muss man noch die Pyramidenhöhe h und die Höhe h 1 eines Grundflächendreiecks berechnen (siehe Figur 1) Die Höhe h kann im Dreieck M 1 S mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden, wenn man die Seitenhöhe h s kennt (siehe Figur 3) Die Seitenhöhe h s lässt sich mit der angegebenen Mantelfläche M bestimmen Die Dreieckshöhe h 1 kann im Dreieck M 1 mit der Tangensfunktion bestimmt werden (siehe Figur ) erechnung des Pyramidenvolumens: Für das Volumen der Pyramide gilt: V = 1 3 G h Die Grundfläche G setzt sich aus 9 gleichschenkligen Dreiecken zusammen Jedes dieser Dreiecke (M) hat den Flächeninhalt = a h 1 Damit ist die Grundfläche G = 9 a h 1 = 4,5 a h 1 Und mit a = 6,4 cm folgt: G = 8,8 h 1 Damit folgt für das Volumen: V = 1 3 8,8 h 1 h Zur erechnung von V benötigt man also noch die Dreieckshöhe h 1 und die Pyramidenhöhe h a = 6,4 cm h 1 S h Figur 1 erechnung der Dreieckshöhe h 1 : Die Höhe h 1 kann mit der Tangensfunktion im Dreieck M 1 berechnet werden Es gilt: tan 0 = 3, h 1 h h 1 tan 0 = 3, : tan 0 Hinweis: h 1 = 8,79 cm Der Winkel Œ ist = 360 : 9 = 40 Da die Höhe h 1 das (gleichschenklige) Dreieck halbiert, beträgt der Winkel ŒM 1 = 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 18 3, cm M 1 h 1 Figur

19 005 Wahlbereich ufgabe W3 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W3 erechnung der Pyramidenhöhe h: Die Höhe h kann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden Im Dreieck M 1 S gilt: S h = h s 8,79 h = h s 77,6 Die Seitenhöhe h s kann man mit der gegebenen Mantelfläche M = 300 cm berechnen Für den Mantel der neunseitigen Pyramide gilt: M = 9 a h s = 4,5 a h s Und mit a = 6,4 cm: h s h M = 8,8 h s Mit M = 300 cm ergibt sich: 300 = 8,8 h s : 8,8 M 1 8,79 cm Figur 3 10,4 = h s h s = 10,4 cm Damit ergibt sich für h = h s 77,6 : h = 5,60 cm Durch Einsetzen von h 1 = 8,79 cm und h = 5,6 cm in die Gleichung V = 1 3 8,8 h 1 h erhält man schließlich: V = 47,6 cm 3 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 19

20 005 Wahlbereich ufgabe W3 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W3 ufgabe W3b: Lösungsübersicht: Die Gleichung r = e kann mit der Mantelfläche M = π r s für den Kegel nachgewiesen werden, wenn man die Mantelfläche M und die Seitenlinie s des Kegels in bhängigkeit von e kennt M und s werden folgendermaßen in bhängigkeit von e bestimmt: Die Seitenlinie s des Kegels ist gleichzeitig der Radius der angegebenen Kreisausschnitte K 1 und K und damit auch gleich der Seitenlinie des Kegels 1 (siehe Figur ) Die Seitenlinie s kann mit dem Satz des Pythagoras im markierten Dreieck der Figur 1 berechnet werden Den dazu benötigten Kegelradius r 1 erhält man mithilfe des angegebenen Volumens von Kegel 1 Zur erechnung des Kegelmantels M muss man beachten, dass M gleich dem Kreisausschnitt K ist Die Fläche von K kann in bhängigkeit von e bestimmt werden, wenn man den Winkel α des Kreisausschnitts kennt Der Radius dieses Kreisausschnitts ist die Seitenlinie s, die schon zuvor berechnet wurde (siehe Figur ) Für den Winkel α gilt: α = 360 α 1 Der Winkel α 1 kann über die Mantelfläche M 1 des Kegels 1 bestimmt werden (siehe Figur 3) Nachweis der eziehung r = e: Die Gleichung r = e kann mit der Mantelformel M = π r s für den Kegel nachgewiesen werden uflösen nach r ergibt: M = π r s : (π s) M π s = r bzw r = M π s erechnung der Mantellinie s in bhängigkeit von e: Die Mantellinie s kann mit dem Satz des Pythagoras im markierten Dreieck des Kegels 1 berechnet werden Es gilt: s = (4e) + (r 1 ) 4e s r 1 erechnung des Kegelradius r 1 in bhängigkeit von e: Figur 1 Für das Kegelvolumen V 1 gilt: V 1 = π 3 r h (siehe Formelsammlung) Mit V 1 = 1 π e 3 und h 1 = 4e folgt: 1 π e 3 = π 3 r 1 4e 3 : π 36 e 3 = r 1 4e 9e = r 1 : 4e 3e = r 1 bzw r 1 = 3e Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 0 1 1

21 005 Wahlbereich ufgabe W3 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W3 Durch Einsetzen von r 1 = 3e in s = (4e) + (r 1 ) erhält man: s = 16e + 9e s = 5e s = 5e erechnung der Mantelfläche M = K und des Radius r in bhängigkeit von e: Für die Mantelfläche M gilt: M = K Und für K gilt: K = π R α 360 (siehe Formelsammlung) Der Radius des Kreisausschnitts R ist gleich der Seitenlinie s = 5e: s = 5e s = 5e s = 5e K1 K Kegel 1 Kegel Figur Mit R = 5e folgt: K = π (5e) α 360 bzw M = π (5e) α 360 erechnung der Winkels α in bhängigkeit von e: Für den Winkel α gilt: α = 360 α 1 Den Winkel α 1 kann man mit der Gleichung M 1 = K 1 berechnen Mit K 1 = π (5e) α und M 1 = π r 1 s erhält man die Gleichung: 5e K 1 = M 1 α 1 α K = M π r 1 s = π (5e) α Mit r 1 = 3e und s = 5e folgt: π 15e = π (5e) α Figur 3 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 1

22 005 Wahlbereich ufgabe W3 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W3 π 15e = π 5e α :(π e ) 15 = 5 α = 5 α 1 :5 16 = α 1 bzw α 1 = 16 Damit ist α = 144 Und mit α = 144 folgt durch Einsetzen in M = π (5e) α 360 : M = π (5e) M = 10π e Durch Einsetzen von s = 5e und M = 10π e in die usgangsformel r = 10π e r = π 5e r = e Was zu beweisen war M π s erhält man: Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom

23 005 Wahlbereich ufgabe W4 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W4 ufgabe W4a: Lösungsübersicht: Zur erechnung der Fläche des Dreiecks benötigt man die Länge der Dreiecksgrundseite und die Dreieckshöhe h = M (siehe Figur 1) Die Strecken und M können folgendermaßen berechnet werden: Die Strecke ist die Diagonale der quadratischen Grundfläche des Pyramidenstumpfs Da man die Seitenlänge a 1 dieses Quadrats kennt, kann die Diagonale mit der entsprechenden Formel berechnet werden Die Strecke M kann mit dem Satz des Pythagoras im Dreieck MD berechnet werden (siehe Figur ) Die dazu benötigten Strecken D und h werden so berechnet: D ist die halbe Diagonale der oberen Quadratfläche und kann mit a = 6, cm und der entsprechenden Formel berechnet werden Die Stumpfhöhe h erhält man mit dem Satz des Pythagoras im markierten Dreieck der Figur 3 erechnung des Flächeninhalts des Dreiecks : Die Höhe des (gleichschenkligen) Dreiecks ist die Strecke M bezüglich der Seite Damit gilt für den Flächeninhalt des Dreiecks : = M (siehe Formelsammlung) Die Strecke ist die Diagonale im Quadrat mit der Seitenlänge a 1 = 10,8 cm Damit gilt für : = 10,8 a 1 M a s = 15,7 cm M Figur 1 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 3

24 005 Wahlbereich ufgabe W4 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W4 erechnung der Strecke M: Die Strecke M kann mit dem Satz des Pythagoras im Dreieck MD berechnet werden Darin gilt: M = D + h M = D + h Die Strecke D ist die halbe Diagonale des oberen Quadrats mit der Seitenlänge a = 6, cm Es gilt also: D = 0,5 6, D = 4,38 cm Die Höhe h kann ebenfalls mit dem Satz des Pythagoras im grünen Dreieck berechnet werden a 1 D h M a Figur s Darin gilt: h = s x h = s x D a Die Seitenkante s ist vorgegeben (s = 7,5 cm), und die Strecke x ist die Differenz der halben Diagonalen: x = 5,4 4,38 = 3,6 cm Damit folgt für die Höhe h = s h = 6,75 cm x : Für die Strecke M folgt damit: M = 8,05 cm a 1 h s = 7,5 cm M x Figur 3 Durch Einsetzen der Werte M = 8,05 cm und = 15,7 cm in = = 61,46 cm M erhält man: Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 4

25 005 Wahlbereich ufgabe W4 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W4 ufgabe W4b: Lösungsübersicht: Zur erechnung der Trapezfläche DEF benötigt man außer der bekannten Strecke FE (= 5 cm) noch die Trapezhöhe h und die Länge der Strecke D (siehe Figur 1) eide Strecken können folgendermaßen berechnet werden: Die Trapezhöhe h kann mit der Sinusfunktion im Dreieck GF berechnet werden (s Figur ) Die Strecke D kann mit dem zweiten Strahlensatz berechnet werden (siehe Figur 3) Die dazu benötigte Strecke kann im Dreieck mit der Sinusfunktion berechnet werden (siehe Figur 4) erechnung der Trapezfläche von DEF: Für den Flächeninhalt T des Trapezes DEF gilt: T = (D + FE) h (siehe Formelsammlung) Die Strecke FE ist bekannt: FE = 5,0 cm Es müssen also noch die Strecken h und D berechnet werden F 5,0 cm E h α D Figur 1 erechnung der Trapezhöhe h: Die Länge der Höhe h kann mit der Sinusfunktion im Dreieck GF berechnet werden Es gilt: sin 44 = h 7,1 7,1 sin 44 = h h = 4,93 cm 7,1 7,1 cm F E h 44 G D Figur Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 5

26 005 Wahlbereich ufgabe W4 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - ufgabe W4 erechnung der Strecke D: Die Strecke D kann mit dem zweiten Strahlensatz in der markierten Strahlensatzfigur (Zentrum bei ) berechnet werden Es gilt: D 5 = F D = F 5 5 Und mit F = 7,1 cm folgt: D = 5 7,1 7,1 cm F 5,0 cm E 44 D Figur 3 erechnung der Strecke : Die Strecke kann im Dreieck mit der Sinusfunktion berechnet werden Es gilt: sin 44 = 14 sin 44 = 14 : sin 44 = 0,15 cm F E 14,0 cm Damit folgt für die Strecke D = D = 7,7 cm 5: 7,1 44 D Figur 4 Durch Einsetzen der Werte FE = 5,0 cm, D = 7,7 cm und h = 4,93 cm in die Formel T = (D + FE) h erhält man schließlich: T = 31,35 cm Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 6

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 06: Pflichtteil Wahlteil ufgabe Wa 0 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe Wb 6 Wahlteil ufgabe W3a 9 Wahlteil ufgabe W3b Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe

Mehr

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen... Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 017: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 10 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe Wa 14 Wahlteil ufgabe Wb 15 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 20 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 0 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abitur-Prüfung 201 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 201 mit

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 204 athematik II usterlösung Prüfungsdauer: 50 inuten iese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2015 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2015 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abitur-Prüfung 015 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 015 mit

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 203 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 203

Mehr

Becker I Brugger. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brugger. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brugger Erfolg in Mathe 0 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufgaben 5 Algebra....................................... 5

Mehr

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1 GRUNDELEMENTE DER MATHEMATIK Boris Girnat Wintersemester 2005/06 Technische Universität Braunschweig Institut für Elementarmathematik und Didaktik der Mathematik Muster für den Schultest Dieser Blatt enthält

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Haupt-/Mittelschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 011 (0. Juni 011 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Mehr

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0 Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen der unteren Pyramide

Mehr

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen

Mehr

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben:

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben: Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben: 10,7 5,5 9,6 48,2 Berechnen Sie den Winkel. Wie groß ist der Flächeninhalt des Dreiecks? Lösung: 42 21,9 Tipp: Sinussatz und trigonometrischen

Mehr

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen quadratischer Pyramiden genannt, wie z. B. Höhe, Seitenhöhe, Seitenkante, Grundkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus den Teilangaben

Mehr

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48 5 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2004 Eine Kugel und ein Zylinder werden miteinander verglichen - Die Kugel hat ein Volumen von 268, - der Radius der Kugel und der Grundkreisradius des Zylinders sind

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen von Spitzkegeln bzw. Kugeln genannt, wie z. B. Radius, Kegelhöhe, Seitenkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus diesen Teilangaben

Mehr

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert) Seiten 4 / 5 1 Vorbemerkung: Die Konstruktionsaufgaben sind verkleinert gezeichnet. a) Aus dem Netz wird die Pyramidenhöhe herauskonstruiert. Dies mit dem rechtwinkligen Dreieck HS, wie im Raumbild angedeutet.

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Die lineare Funktion:

Die lineare Funktion: Die lineare Funktion:. Die allgemeine Form: y=mx+b Sonderfälle: y=b chsenabschnitt b Steigungsdreick m y-änderung sp.: y= - - - - x-änderung x=z - - -. chsenabschnitt b: - x - - sp.: x= Der chsenabschnitt

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E : E, 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2010 Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder und aufgesetztem Kegel. Aus diesem Körper wird eine Halbkugel herausgearbeitet (siehe Achsenschnitt). 3,0

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<. Lösung W1a/2004 Zur Beachtung die Skizze zeigt den Diagonalschnitt, nicht den Parallelschnitt. Berechnung von über den und daraus. Berechnung von über den Satz des Berechnung der Kantenlänge der quadratischen

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 009 (. Juni 009 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E2 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E1 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (BFS) Mathematik (9) Hauptprüfung 007 Aufgaben Aufgabe A. Die Geraden g, h und k schneiden sich im Punkt P(,). Der Punkt Q(,) liegt

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik GI Gewerblich-Industrielle erufsschule ern erufsmaturitätsschule Anmerkung zu dieser Serie: Jede Lehrkraft erstellt für ihre Klasse aus den unteren Aufgaben eine Serie mit ma. 30 Punkten. Linearer Notenmassstab

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Die am Goethe-Gymnasium eingeführten Mathematikbücher der Klassen 8, 9 10

Die am Goethe-Gymnasium eingeführten Mathematikbücher der Klassen 8, 9 10 Goethe-Gymnasium Bensheim Fachschaft Mathematik Hilde Zirkler Bensheim, im Juli 006 Übergang Klasse 10 / Klasse 11 Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik 1. Lineare Funktionen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten! Mathematik-Verlag Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen:

Mehr

Aufgabe P3/2012 Auf einem gleichschenkligen Dreiecksprisma liegt der Streckenzug +,-. mit der Länge 23,4. Es gilt:

Aufgabe P3/2012 Auf einem gleichschenkligen Dreiecksprisma liegt der Streckenzug +,-. mit der Länge 23,4. Es gilt: Abschluss Realschule BW 2012 Aufgabe P1/2012 Die Rechtecke und sind kongruent. Sie haben die Punkte und gemeinsam, wobei auf der Strecke liegt. Es gilt: 4,5 29 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Vierecks.

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Abschluss Realschule BW 2005 Lösung W1a/2005 Lösungslogik Für die Strecke : Berechnung des Spitzenwinkels über die Ergänzungswinkel.

Abschluss Realschule BW 2005 Lösung W1a/2005 Lösungslogik Für die Strecke : Berechnung des Spitzenwinkels über die Ergänzungswinkel. Abschluss Realschule BW 2005 Lösung W1a/2005 Für die Strecke : Berechnung des Spitzenwinkels über die Ergänzungswinkel. Berechnung von über den. Berechnung von aus der Differenz von und. Berechnung von

Mehr

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45 Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2016 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta 0 Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = {} b) L = {0; } c) L = { } d) L = { 6; } e) L = {,; } f) L = { } g) L = {,; } h) L = {7; 0} i) L = { } Summenwert aller Lösungen:.

Mehr

Pyramide und Kegel 14

Pyramide und Kegel 14 1 6 1 Falls genau gearbeitet wurde, sollte der Steigungswinkel der Pyramidenseiten 5 betragen. Falls dem so ist, ist das Modell ähnlich zum Original und der Verkleinerungsmassstab kann eindeutig bestimmt

Mehr

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur.

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur. Bohner Ott Vorbereitung zur Abschlussprüfung Mathematik an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!". Diese Pyramide hat das Volumen 70,1

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!. Diese Pyramide hat das Volumen 70,1 Aufgabe W2b/2003 Die vier dunkel eingefärbten Teilflächen eines regelmäßigen Fünfecks mit der Seitenlänge 7,6 bilden den Mantel einer quadratischen Pyramide. Berechnen Sie das Volumen der Pyramide. Der

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, wenn Sie einen Zeitlan für die Prüfungsvorbereitung erstellt haben, werden Sie sich vielleicht fragen, wie Sie denn nun die eingelanten Lerneinheiten mit Inhalt füllen

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule Skript Mathematik Klasse 0 Realschule Das vorliegende Skript wurde erstellt durch: Marco Johannes Türk marco.tuerk@googlemail.com Die aktuellste Version dieses Skriptes ist online auf www.marco-tuerk.de

Mehr

Kroemer

Kroemer Kroemer - 02011-1- Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses 0. Klasse der Haupt-/Mittelschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 0 Hinweise zur Auswahl, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben Mathematik Nicht für den Prüfling bestimmt!

Mehr

Übungsteil: 1. Algebra

Übungsteil: 1. Algebra lgebr Übungsteil: lgebr Gleichungssysteme: estimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungssysteme: ) y + 7 = 5x x + y = 7 c) y = x 9 6x 0 = y b) y = 5x y = x d) x + 5y = 05 0,5y = x,5 e) 0(x + y) =

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 8 Aufgaben mit einigen Teilaufgaben.

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann, Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Aufgabe: a) Zeige, dass das Viereck ABCD mit

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 3 Generalprobe mit allen Themen Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004 Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004 Pflichtaufgaben Mathematik x+3 45 Die Aufgabenblätter und die mit ausgegebene Formelsammlung sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit deinem Namen

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr