Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7"

Transkript

1 Lösungen zu delta 0 Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = {} b) L = {0; } c) L = { } d) L = { 6; } e) L = {,; } f) L = { } g) L = {,; } h) L = {7; 0} i) L = { } Summenwert aller Lösungen:. a) L = {} Probe: L. S.: + 4 = ; R. S.: 8 = ; L. S. = R. S. = + 4 = 8 b) L = { ; } Probe für = : L. S.: + = ; R. S.: 0, +, = ; L. S. = R. S. Probe für = : L. S.: + = ; R. S.: 0, +, = ; L. S. = R. S. = + = +,. a) L = ]0,8; [ b) L = ] ; 0,] \ { 4} 0, c) L = ( \ [ ; ]) \ { } d) L = ]4; [ a) L = {( _ ; )} b) L = {( ; 6)} c) L = {(; ; 7)}. Die Diskriminante der Gleichung + + a = 0 ist D = 4a: f hat genau eine ullstelle, wenn a = 0, und wenn a = 0 ist. f hat keine ullstelle, wenn a > 0, ist. f hat zwei ullstellen, wenn a < 0,, aber ungleich 0 ist. 6. a) p 6 = p; p =, b) p + < 0; p X ] ; 9[ Y

2 Lösungen zu delta 0 7. a) ( + a) b) + b c) a _ 7 6 b 4 _ = 6 a 7 b 8 8. a) P ; P 4 ; P ; P 7 ; P 9 ; P 0 : 60% b) P ; P ; P 4 ; P ; P 9 : 0% c) P ; P 8 : 0% d) P ; P 8 : 0% e) P 7 : 0% f) P ; P ; P : 0 % g) P 6 : 0% 9. Die Gerade AB hat die Gleichung = ; C AB, da, 0 ist. Die Parabel P hat die Gleichung = a + b + c. Das Gleichungssstem: I 9a + b + c = 0 II a + b + c = III c =, hat die Lösungsmenge L = {(0,; ;,)}; also besitzt P die Gleichung = 0,, = 0,( ) und den Scheitel S ( ). C S = B A 0. _ AB = c _ BC = a _ CA = b Größenvergleich Das Dreieck ist und hat a) LE LE _ LE < + ( ) _ spitzwinklig A = 0 FE b) 9 LE 4 LE _ 7 LE 9 < (4 ) + 7 _ spitzwinklig A = 8 FE c) 0 LE 94 LE 74 LE 0 > stumpfwinklig U 4, LE d) 0 LE _ 0 LE 0 LE 0 = 0 + ( 0 ) rechtwinklig γ = 90 ; sin α = 0 0 ; α 8,4 ; β 7,6. E r r M r B k r 4 cm k r r B M 4 cm 4 cm R Die rechtwinkligen Dreiecke M RE, M B E und M B E sind Hälften von gleichseitigen Dreiecken: M M E = 4 cm; r = E = cm r + r = 4 cm r ; r = cm; : r = cm A = A Dreieck A Halbkreis k A Kreis k = [ 8 4 ( ) π ( ) π ] cm = ( 6 _ π ) cm 4,7 cm

3 Lösungen zu delta 0. R E ϕ ϕ ϕ ϕ 4 cm O V 4 cm, cm I Größen der Winkel: tan ϕ _, = _, = 4 ; ϕ = ϕ 7,7 ; ϕ = ϕ 06, 4 a) Pramidenvolumen: V Pramide = (4 cm cm ) 0 cm = 40 cm Seitenflächenhöhen: 0 + _ cm = 04 cm = 6 cm bzw. 0 +, cm = 0, cm = 0, 409 cm Oberflächeninhalt: 4 cm cm + 4 cm 0, 409 cm + cm 6 cm = cm cm cm 8,0 cm eigungswinkel: tan ( SIR) = _ 0 = 4; SIR 76,0, b) Kegelvolumen: V Kegel = (, cm) π 0 cm 6,4 cm Mantellinienlänge: s = 0 +, cm = 06, cm _ =, 7 cm _ Oberflächeninhalt: (, cm) π +, cm π, 7 cm = 6,( + 7 )π cm 00,6 cm Prozentsatz: V V Kegel Pramide 6,6% V Pramide. a) 6 ( 6 ) 4 0,46% b) ,8% c) ( 6 ) 4 0,08% d) 4! ( 6 ) 4,9% e) 4 ( 6 ) ( 6 ) 4,% f) ,9% 4. Start Zug 0. Zug. Zug a) P( drei refferlose ) = _ _ 4 _ = _ 00 0,04% b) P( mindestens ein refferlos ) = _ _ 4 _ 0,0% c) P( höchstens ein refferlos ) = _ _ 4 _ 0 + _ _ 4 _ 97,%

4 4 Lösungen zu delta 0 Kann ich das? Lösungen zu Seite 6. a) b) Gradmaß , 60,6 Bogenmaß π,0 7 π,67 6 π,88 π 0,9 π 6,8 0,9 0,9π 8. Vier Halbkreise mit Radiuslänge, cm: 6π cm Sechs Halbkreise mit Radiuslänge cm: 6π cm Sechs Halbkreise mit Radiuslänge 0, cm: π cm Gesamtlänge der Welle: π cm 47, cm. a) Das Dreieck MAD ist gleichseitig mit der Seitenlänge 4a. U = a π a π = _ 4 aπ 4,7a A = 6 (a) π + 4a a _ (a)π = a π + 4a,a 6 b) Das Dreieck MBC ist eine Hälfte eines gleichseitigen Dreiecks; es hat die Seitenlängen a und 4a und a, und es ist BMC = 60. U = a π + a = 4 a(π + ),a A = (a) π + 4a a = 8 a π + 4a,a _ 4. r min = (8 cm) + ( cm) = 8, cm; A = (8, cm) π 7 cm, dm. Raumdiagonalenlänge d = (4 cm) + (6 cm) + ( cm) = 4 cm (= r min ) V = 4 (7 cm) π 47 cm,4 dm 6. a) V = 4 (8 m) π 4 m ; A = 4 (8 m) π 804 m b) V = 8V; 4 r π = 8 4 (8 m) π; : ( 4 π) r = 8 (8 m) ; r = 8 m = 6 m; A = 4 r π = 4 (6 m) π = 04π m 7 m c) A = 8A; 4 r π = 8 4 (8 m) π; : (4π) r = m ; r = 6 m; V = 4 (6 m) 768 π = π m 48 8 m 7. A K = 4r π; r* = 0,8r; A* = 4 (0,8r) π; A K A* = 0,6 4r π Der Oberflächeninhalt verringert sich um 6%. V K = 4 r π; r* = 0,8r; V* = 4 (0,8r) π; V K V* = 0,488 4 r π Das Volumen verringert sich um 48,8%. 8. a) A Kugel = 4r π; A Zlinder = r π + 4r π = 6r π; A Zlinder =, A Kugel b) r Dach = r Boden = r; A Boden = r π; A Dach = 4r π = r π = A Boden 9. a) V Hagelkorn = 4 (,0 cm) π, cm ; m Hagelkorn = ρ Eis V Hagelkorn 0 g b) d (in mm) v(d) (in m s ) 9,6,6 6,7 9,,,6,4 7, 8,9 v 0 O 0 0 d

5 Lösungen zu delta 0 Kann ich das? Lösungen zu Seite 8. a) Beispiele für mögliche Lösungen: sin ϕ = 0,88 cos ϕ = 0,090 sin (ϕ + 0 ) = ϕ = 70 ϕ 80 = = = 40 ϕ 60 + = = = 90 b) Beispiele für mögliche Lösungen: cos = 0,87 sin () = 0,978 cos ( + π 4 ) =,96 0,68 _ π π 4 = _ π,96 π 0,68 0,89 _ π π 4 = π,96 + π 8, π + 0,68 6,96 _ 4π π 4 = π. _ OP = 4 cm sin ϕ; P = 4 cm cos ϕ; A OP = _ OP P = 8 cm sin ϕ cos ϕ. h c = b sin α =, cm; A = c h = c 4, cm, cm =,7 cm,4 cm 4. Die einzigen Punkte auf G f, deren Koordinaten ganzzahlig sind, sind A ( ), B ( ) und C (0 ); tan α = tan β = 0,; α = β = 6,6 6,6 ; γ 6,9 ; a = b = LE; c = 4 LE; U ABC = ( + 4) LE 8, LE A α C β Gf B γ. a) Beispiel für eine mögliche Reihenfolge: () γ () h a () h b (4) a () b (6) U ABC (7) A ABC (8) h c b) () γ = 80 (α + β) = 7 () h a = c sin β = cm 4, cm () h b = c sin α = cm, cm (4) a = h b sin γ = cm,4 cm sin 7 () b = h a sin γ = cm 4,4 cm sin 7 (6) U ABC = a + b + c,8 cm (7) A ABC = a h = 9 a h b sin γ c sin β = 6 sin 7 cm,4 cm (8) h c = _ A ABC c,8 cm

6 6 Lösungen zu delta 0 6. a) b) G h () G g π π 0 G f () π 0 () () () π G h G f π G g () sin sin () sin () cos cos [ 0, ( π ) ] cos [ 0, ( π ) ] Amplitude Wertemenge [ ; ] [ ; ] [ ; ] [ ; ] [ _ ; ] [0; + _ ] 7. Das Viereck DRAG ist ein Drachenviereck. Es hat die Smmetrieachse RG; seine Diagonalen stehen aufeinander senkrecht und haben die Längen π cm bzw. ( + _ π 4 ) cm. Sein Flächeninhalt A* beträgt also _ RG _ DA = _ RG _ DA = π ( + _ π 4 ) cm,4 cm. Da der Flächeninhalt A des von den beiden Kurvenbögen berandeten Bereichs sicher größer als A*, aber kleiner als der Flächeninhalt des umbeschriebenen Rechtecks (A* 0,9 cm ) ist, ergibt sich als Abschätzung für A die Ungleichung cm < A < cm (nach Augenmaß ist A 7 cm ). D G R K A π P 8. a) = cos b) = 0, sin (0,) + 9. Koordinaten der Zeigerspitzen um 6 Uhr (Ursprung: Mittelpunkt des Zifferblatts; positive -Achse: -Uhr- Stellung des Stundenzeigers; Einheit: m): S (0,4); S (0,84 cos 0 0,84 sin 0 ) = (0,4 0,4) Entfernung: S S = (0,4 0) + ( 0,4,4) = 0,9 +,4 =,846; S S =,96: die Zeigerspitzen sind um 6 Uhr,96 m weit voneinander entfernt. Kann ich das? Lösungen zu Seite 90. Funktionsterme: f() =, + ; g() = b) Funktionen: f*: f*() =, ; D f* = ; g*: g*() = ; D g* = c) Koordinaten: S ( 0); B* ( 0,) Flächeninhalte: A BSB* = ( + ) ( 4 4 ) cm = cm _ CA : B*B = : _ = : 4; CA = 4 cm = _ 4 6 cm (. Strahlensatz; V-Figur mit Scheitel S); A II. Quadrant = _ 6 cm = _ 6 cm _ 6 Bruchteil: _ = _ 6 6,% Umfangslänge: _ BS = _ ( + ) + 4 cm = cm = 4 9 cm 4,8 cm SB* = ( + ) + ( 4 ) cm = _ 7 44 cm = _ 0 cm,68 cm a) G g* G f* γ S A C 0 G f G g B β α B*

7 Lösungen zu delta 0 7 U BSB* 4,8 cm +,68 cm +,7 cm =,4 cm Winkelgrößen: A BSB* = B*B SB* sin α; sin α 0,996; α 9,4 ; A BSB* = _ BS B*B sin β; sin β 0,; β,7 ; γ 0,9 log. a) L = { } b) L = {} c) = _ log 6 log = log 0,94; L = { log log, log, } d) L = { } e) log _ = log 9; _ = 9; =,8 X G; L = {,8} log,. a) log < < log, ; 0,9 < <,80 b) log 0, < < log ; 0,0 < <,04 log c) 0,0 < < a) 0,8 = b) 0,4 = 0,,8 0,8 0,4,8. a) log ( + ) log [( + )] = log _ + ( + ) = log 0, (= _ log log 0,6) b) log [log (log 6)] = log [log 8] = log (= _ log log,8) 6. a) Das Kapital wächst auf ( 000 f,04 ) 6 0,9 f an. b) f = 000 f,04 n ; : ( 000 f),04 n log = ; n = log,04 =,74 ach etwa 6 Jahren hat sich das Kapital verdoppelt. c) 000 f ( p + 00 ) 0 = f; : ( 000 f) p ( + 00 ) 0 p = ; + 00 = 0 ; p = 00 ( 0 ) 7,8. Herr Stein hätte das Kapital zu etwa 7,8% p. a. anlegen müssen. 7. a) Bevölkerungszahl im Jahr 00: (, 0 6 ),0,6 Millionen Verdopplung der Bevölkerungszahl:,0 = ; 8, ach etwa 8 Jahren, also im Jahr 0, hat sich die Bevölkerungszahl verdoppelt. b) Bevölkerungszahl im Jahr 00: (, 0 6 ) 0,997,7 Millionen Halbierung der Bevölkerungszahl: 0,997 = 0,; 77 ach etwa 77 Jahren, also im Jahr 7, hat sich die Bevölkerungszahl halbiert. 70 a 70 a 8., =, 0, ; :, 0, = _,, ; _ 70 a Die Knochen waren etwa 600 Jahre alt., log 0, = log _, ; 64 a 9. Jeder Mitarbeiter erhält nach zehnjähriger Betriebszugehörigkeit 00 f; dieser Betrag soll mit weiterer Betriebszugehörigkeit steigen. Vorschlag A: ach weiteren n Jahren erhält jeder Mitarbeiter 00 f + n 0 f. Vorschlag B: ach weiteren n Jahren erhält jeder Mitarbeiter 00 f,07 n. Bei einer weiteren Betriebszugehörigkeit von 8 (oder weniger als 8) Jahren ist der Vorschlag A für die Arbeitnehmer günstiger: 00 f f = 60 f; 00 f,07 8 6,70 f Bei einer weiteren Betriebszugehörigkeit von 9 (oder mehr als 9) Jahren ist dagegen der Vorschlag B für die Arbeitnehmer günstiger: 00 f f = 80 f; 00 f,07 9 8,4 f

8 8 Lösungen zu delta 0 Kann ich das? Lösungen zu Seite 0. a) _ 6 48% b) 00% c) _ = % d) 0% 0. a) 0,8 4 9% b) 0,8 0, + 0,8 4 = 0,8 % c) 0,8 0, 0% d) 0,8 0, 6 %. a) P( nur Franzi ) = _ 0 _ _ 7 0 _ 9 = 4 80 = ,9% b) P( Franzi und ico ) = _ 0 _ 9 + _ 0 _ 9 = 90 0,% c) P( weder Ron noch ico ) = _ 8 0 _ 7 9 = 90 80,% d) P( mindestens ein Schmuggler ) = _ 7 0 _ 6 9 = _ 7 9 8,4% e) P( genau ein Schmuggler ) = _ 0 _ _ 7 0 _ 9 = 90 6,8% 4. a) 0,97 n 0,9; n 98, ; Mindestanzahl: 99 iere. b) Start % 97% nicht wirklicher Status 8% % 0% 80% nicht nicht Diagnose P als nicht eingestuft ( ) = 0,0 0, _ 0,0 0, + 0,97 0,80 0,8%. Frau Mann nimmt Rücksicht 0, 0,4 0,8 nimmt keine Rücksicht 0,7 0, 0,4 0,40 0,60,00 P F ( nimmt keine Rücksicht ) = 0,7 0,40 68% 6. a) Start b) 0 = 40 r U = 40 8 w r U 8 w Urne Urne rot 0 weiß c) P( rot ) = + _ 40 = _ 7 bzw. P( rot ) = _ 6 80 = _ 7 6 P( rot und aus Urne ) = = bzw. P( rot und aus Urne ) = _ = 4 4 P rot ( aus Urne ) = _ = 4 _ 7 7 7% bzw. P ( aus Urne ) = _ 0 rot = 4 7 7% 6 d) P( rot und aus Urne ) = _ 40 = _ bzw. P( rot und aus Urne ) = _ 6 80 = 6 6 P rot ( aus Urne ) = _ = _ 7 7 4% bzw. P ( aus Urne ) = _ rot = 7 4% 6 [oder: P rot ( aus Urne ) = P rot ( aus Urne ) 7% = 4%]

9 Lösungen zu delta 0 9 Kann ich das? Lösungen zu Seite. a) + b) c) + 0 d) +. a) Man substituiert = u und erhält u u = 0; u = 4; u =, < 0., = 4; = ; =,4 =,: keine reellen Lösungen Lösungsmenge: L = { ; } b) Man substituiert = u; u 09u = 0; (u 00)(u 9) = 0. u = 00; = 00; = 0; = 0; u = 9; = 9; = ; = Lösungsmenge: L = { 0; ; ; 0}. a) 0,( + )( 4) = 0; L = { ; ; } b) ( + )( ) = 0; L = { ; 0; } c) ( + )( 4 + ) = 0; L = { } 4. Bedingung wird erfüllt von () () () (4) () f f f f 4 Von den vier Funktionen f bis f 4 erfüllt nur f alle fünf Bedingungen.. f(0) = f(0) f(0); f(0) = [f(0)], also [wegen f(0) > 0] f(0) = f() = f( + ) = f() f() = [f()] ; [f()] = 9, also [wegen f() > 0] f() = f() = f( + ) = f() f() = 9 = 7 f(4) = f( + ) = f() f() = 9 9 = 8 oder f(4) = f( + ) = f() f() = 7 = 8 6. a) f() 4 4 b) f() 0, 6 c) f() d) f() 7. Es ist stets f( ) = 9 ( ) 4 ( ) = = ( 9 4 ) = f(); also ist G f punktsmmetrisch zum Ursprung O (0 0). a) ullstellen: 9 4 = 0; 9 ( ) = 0; = 0; = ; =. äherungsterm: f() 9. Für gilt f() ; für gilt f(). b) 9 4 = ; 9 9 = 0; ( 9) = 0; = 0; = ; = ; S (0 0), S ( ), S ( ) c) G f 0 ± ± ± ± 4 ± f() ± 7 9 ± 7 9 S = S S g d) f*: f*() = 9 ( ) 4 ( ) = ; D = f*

10 0 Lösungen zu delta 0 8. ullstellen der Funktion f: f() = 0,( + )( ) ; D f = : einfache ullstellen: = ; = 0; doppelte ullstelle:,4 =. < = < < 0 = 0 0 < < = > + < 0 0 > 0 > 0 > 0 > 0 > 0 < 0 < 0 < 0 0 > 0 > 0 > 0 ( ) > 0 > 0 > 0 > 0 > 0 0 > 0 f() > 0 0 < 0 0 > 0 0 > 0 G f,4 Der Graph G f kann also nicht durch die drei getönten Felder verlaufen: Kann ich das? Lösungen zu Seite 60. a) S ( ) b) S ( ) c) S (,,). P : = P : = ( + 4) + P : = [( + 4) + ] = ( + 4). a) S* (a a 4) b) a 4 = 0; a = c) a + a 4 = 0; a, = ± d) a 4 = 0; a = 7 4. a) f*: f*() = ; D f* = b) f*: f*() = _ + ; D = \{} f. a) lim _ + + = b) lim [ ( + ) + 4 ] = 4 ± ± c) lim _ + = d) lim [ (sin ) ] = 0 ± 6. f: f() = ( ) ; D f = \ {} 7. a) Schnittpunkt mit der -Achse: (0 a). Da a X + ist, schneidet G fa die -Achse stets oberhalb des Ursprungs. a Schnittpunkt mit der -Achse: a + = 0; (a + ) a = 0: falsch, da a X + ; G fa schneidet also für keinen Wert von a X + die -Achse. a Achsensmmetrie zur -Achse: f a ( ) = a + ( ) = a a + = f () a a b) lim = 0 unabhängig von a ± a + c) G f 8 d) _ 4 + < _ ; (4 + ) > 96; > 4

11 Lösungen zu delta 0 8. a) p = π b) p = π π π π π c) p = _ π d) p = π π π π π 9. a) f : f () =, ; D f =, bzw. f : f () =, ; D f =, bzw. f : f () =, ; D f = b) f : f () = ( ) ; D f =, bzw. f : f () = ( ) ; D f =

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Thema Musterlösungen 1 Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Vorbemerkungen Für Winkelangaben wird hier, wenn nicht anders angegeben, das Bogenmaß verwendet. Es gilt 1 rad = 360 π 57, bezeichnet das

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse . Berechnungen an Kreisen und Dreiecken Lösungen zu den Aufgaben 0. Klasse α r b AS 60 5,4 m 5,65 m 5,7 m 90,99 3 cm 0 cm 5,00 cm 45 6,37 dm 5 dm 5,93 dm 04,38,9 km 0,34 km 5 km 30 7,5 cm 3,93 cm 4,73

Mehr

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Im Mathematikunterricht der Oberstufe muss man auf mathematisches Handwerkszeug aus der Sekundarstufe I zurückgreifen. Wir wollen deshalb deine

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2017 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium für Schule

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 5. Trigonometrie 5.. Trigonometrische Terme am Einheitskreis 5... Das olarkoordinatensstem Man kann die Lage eines unktes im -dimensionalen Raum folgendermaßen

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Haupt-/Mittelschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 011 (0. Juni 011 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Kopfübungen für die Oberstufe

Kopfübungen für die Oberstufe Serie E Alle Kopfübungen der Serie E beinhalten die folgenden Themen in der angegebenen Reihenfolge. Tragen die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten in eine Antwortmatrix ein, so kann nach Abschluss

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik Themenbereich: Funktionen Aufgabe Um welche Arten von Funktionen handelt es sich? Bestimme bei gegebenem Graphen die Funktionsgleichung a) = b) = c) =

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L { 1; 0; 1} b) L {... ; 1; 0; 1; 2} c) L {2; 3; 4}, denn: x 4 0 oder falls x 4 > 0 dann x + 3 5 oder falls x 4 < 0 dann x + 3

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche 1 In folgender Tabelle ist r Radius, b Bogenlänge und φ Mittelpunktswinkel eines Kreissektors A s ist dessen Flächeninhalt Berechne die fehlenden Größen: r φ

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m l Die Funktion

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 MATHEMATIK 5. März 2013 Prüfungsregion WEST Arbeitszeit:

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Hinweise für Korrektoren Generell gilt: Zielführende Zwischenschritte geben Punkte, auch wenn das Ergebnis falsch

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 0. Jahrgangsstufe Mathematik Kreis und Kugel. Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U π rπ d Flächeninhalt Aπ r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge α π r 60 Flächeninhalt A α π

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik GI Gewerblich-Industrielle erufsschule ern erufsmaturitätsschule Anmerkung zu dieser Serie: Jede Lehrkraft erstellt für ihre Klasse aus den unteren Aufgaben eine Serie mit ma. 30 Punkten. Linearer Notenmassstab

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden 1 Vierecke Vierecke haben - wie der Name schon sagt - vier Ecken und vier Seiten. Die vier Ecken des Vierecks werden in der Regel mit A, B, C und D bezeichnet. Die Seite zwischen den Punkten A und B ist

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

1 Finanzmathematik (21 Punkte)

1 Finanzmathematik (21 Punkte) - 2 - AP WS 04M 1 Finanzmathematik (21 Punkte) Herr A freut sich über seinen Lottogewinn in Höhe von 141.783,76. Er legt 75 % davon bei seiner Bank zu einem Zinssatz von 3,5 % an. 1.1 Berechnen Sie, über

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1 GRUNDELEMENTE DER MATHEMATIK Boris Girnat Wintersemester 2005/06 Technische Universität Braunschweig Institut für Elementarmathematik und Didaktik der Mathematik Muster für den Schultest Dieser Blatt enthält

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 40 cm Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 1. Zahlenarten und Rechnen b) ( ) 5 ( 2 8 ) ( 1,25) 25 1,8 5,2 ( ) Wie viel sind 20% von? 2. Kenntnisse der Elementargeometrie

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1 10 Wahlteil ufgabe W 14 Wahlteil ufgabe W3 18 Wahlteil ufgabe W4 3 Wichtige Hinweise zum opyright: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2002 Prüfungsarbeit Mathematik Realschulabschlussprüfung 2002 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht

Mehr