ABC der Erbschaftsteuerreform Zusammenfassung 1 Abzugsbetrag 2 Abzugsfähigkeit von Schulden und Lasten Anteile an Kapitalgesellschaften (Bewertung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABC der Erbschaftsteuerreform Zusammenfassung 1 Abzugsbetrag 2 Abzugsfähigkeit von Schulden und Lasten Anteile an Kapitalgesellschaften (Bewertung)"

Transkript

1 ABC der Erbschaftsteuerreform Zusammenfassung Die Bundesregierung hat am den Kabinettsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes sowie des Bewertungsgesetzes beschlossen. Grund für die geplanten zahlreichen Änderungen ist zum einen, dass die Koalition die Unternehmensnachfolge erleichtern will, andererseits aber auch der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom , wonach wesentliche Teile des geltenden Erbschaftsteuerrechts als nicht verfassungsgemäß angesehen werden. Um hierbei den Überblick zu behalten, sind die einzelnen vorgesehenen Änderungen nachfolgend nach Stichworten gegliedert in alphabetischer Reihenfolge zusammengestellt. Aufgeführt ist auch der jeweilige Paragraf der Gesetzesfassung, gekennzeichnet mit einem E für Entwurf. 1 Abzugsbetrag Für den 15 %igen Anteil am begünstigten Vermögen i. S. d. 13b Abs. 1 ErbStG-E sieht das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz einen Abzugsbetrag in Höhe von EUR vor ( 13a Abs. 2 Satz 1 ErbStG-E). Der Gesetzgeber will mit dieser Regelung eine Wertermittlung und aufwändige Überwachung von Klein- und Kleinstfällen vermeiden. Übersteigt der 15 %ige Anteil am Vermögen aber den Betrag von EUR, so vermindert sich der Abzugsbetrag um die Hälfte des die Wertgrenze von EUR übersteigenden Teils ( 13a Abs. 2 Satz 2 ErbStG-E). Wie dies rechnerisch aussieht, zeigt das folgende Beispiel, wobei ein 15 %iger Anteil des begünstigten Vermögens i. S. d. 13b Abs. 1 ErbStGE in Höhe von EUR angenommen werden soll. Nicht begünstigtes Vermögen EUR EUR Abzugsbetrag EUR EUR übersteigender Teil EUR hiervon 50 % Kürzung EUR./ EUR Abzugsbetrag nach Kürzung EUR./ EUR Ansatz des nicht begünstigten EUR Vermögens Zu beachten ist, dass der Abzugsbetrag von derselben Person nur einmal innerhalb eines Zehnjahreszeitraums Anwendung findet ( 13a Abs. 2 Satz3 ErbStG-E) 2 Abzugsfähigkeit von Schulden und Lasten Siehe Schulden und Lasten Anteile an Kapitalgesellschaften (Bewertung) Notierte Anteile an Kapitalgesellschaften: Anteile an Kapitalgesellschaften, die an der deutschen Börse zum amtlichen Handel zugelassen sind, werden mit dem niedrigsten an Stichtag für sie im amtlichen Handel notierten Kurs angesetzt ( 11 Abs. 1 BewG). Nicht notierte Anteile an Kapitalgesellschaften: Bei nicht notierten Anteilen ist zu unterscheiden. Lässt sich der gemeine Wert aus Verkäufen unter fremden Dritten ableiten, die weniger als ein Jahr zurückliegen, ist dieser Wert maßgebend. Liegen dagegen keine Verkäufe innerhalb des letzten Jahres vor, ist der gemeiner

2 Wert unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten der Kapitalgesellschaft zu ermitteln oder aus einer anderen anerkannten auch im gewöhnlichen Geschäftsverkehr für nichtsteuerliche Zwecke üblichen Methode ( 11 Abs. 2 BewG-E). In Betracht kommen z. B. vergleichsorientierte Methoden und Multiplikatormethoden. Anzeigepflichten Verstößt der Erwerber gegen die Nachsteuerregelung des 13a Abs. 5 ErbStG-E, trifft ihn eine Anzeigepflicht ( 13a Abs. 6 Satz 2 ErbStG-E; 153 Abs. 2 AO). Der Erwerber hat den fälligen Steuerbetrag selbst zu berechnen. Auflage Bei einer angeordneten Vor- und Nacherbschaft hat der Nacherbe seiner Besteuerung grundsätzlich das Verhältnis zum Vorerben (und nicht das des Erblassers) zugrunde zu legen. Zukünftig sollen auf den Erwerb aufgrund der Vollziehung einer Auflage des Erblassers, die erst beim Tod des Beschwerten fällig werden soll, auch die vorgenannten Regeln der Vor- und Nacherbschaft angewendet werden. Dies führt dazu, dass die Auflage im Verhältnis zum Beschwerten (und nicht zum Erblasser) zu versteuern ist ( 6 Abs. 4 ErbStG-E). Aufteilung des begünstigten Vermögens Das in 13b Abs. 1 ErbStG-E genannte Vermögen ist aufzuteilen. 85 % des Vermögens ist begünstigt, d.h. bei diesem findet der Verschonungsabschlag nach 13a Abs. 1 ErbStG E Anwendung. Der verbleibende Teil ist nicht begünstigt. Für den letzteren Teil sind noch der Abzugsbetrag gem. 13a Abs. 2 ErbStG-E und gegebenenfalls die Tarifbegrenzung des 19a ErbStG-E zu berücksichtigen. Ausgangslohnsumme Unter der Ausgangslohnsumme ist die durchschnittliche Lohnsumme der letzten fünf vor dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuer endenden Wirtschaftsjahre zu verstehen. Diese wird für jedes in den Zehnjahreszeitraum fallenden Wirtschaftsjahrs mittels des letzten vor dem Schluss des Wirtschaftsjahrs vom Statischen Bundesamt herausgegebenen Tariflohnindex angepasst ( 13a Abs. 1 ErbStG-E). Bebaute Grundstücke Unter bebauten Grundstücken sind Grundstücke zu verstehen, auf denen sich benutzbare Gebäude befinden. Künftig werden diese mit dem gemeinen Wert angesetzt. Die Bewertung erfolgt entweder nach dem Vergleichswertverfahren, dem Ertragswertverfahren oder dem Sachwertverfahren (zu weiteren Einzelheiten siehe bei den jeweiligen Stichworten). Begünstigtes Vermögen nach 13b ErbStG-E Welches Vermögen von den Verschonungsregelungen ( 13a ErbStG-E) bzw. der Tarifbegrenzung ( 19a ErbStG-E) begünstigt ist, wird in 13b Abs. 1 ErbStG-E aufgeführt. Im Einzelnen fallen hierunter: inländisches land- und forstwirtschaftliches Vermögen, wenn ein ganzer Betrieb, Teilbetrieb oder ein Anteil am Betrieb erworben wird. Gleiches gilt beim Erwerb eines Anteils an einem Anteil. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen, das einer Betriebsstätte in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums dient, ist ebenfalls begünstigt ( 13b Abs. 1 Nr. 1 ErbStG-E). inländisches Betriebsvermögen, wenn ein ganzer Betrieb, Teilbetrieb oder ein Anteil am Betrieb erworben wird. Gleiches gilt für den Erwerb eines Anteils an einem Anteil an einer Personengesellschaft. Betriebsvermögen, das einer Betriebsstätte in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums dient, wird gleichfalls von den Vergünstigungen erfasst ( 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG-E). Anteile an Kapitalgesellschaften unter der Voraussetzung, dass die Kapitalgesellschaft im

3 Zeitpunkt der Steuerentstehung ihren Sitz oder die Geschäftsleitung im Inland hat und der Erblasser oder der Schenker am Nennkapital der Gesellschaft zu mehr als 25 % unmittelbar beteiligt ist. Befindet sich der Sitz oder die Geschäftleitung der jeweiligen Kapitalgesellschaft in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums, sind die Anteile ebenfalls begünstigt ( 13b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG-E). Berücksichtigung früherer Erwerbe Mehrere Erwerbe, die innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren von derselben Person an eine Person anfallen, sind nach 14 ErbStG zusammenzurechnen. Von der auf den Gesamtbetrag der Erwerbe ermittelten Steuer ist die Steuer für die Vorerwerbe abzuziehen. Dies ist entweder die fiktive Steuer oder die tatsächlich für die Vorerwerbe zu entrichtende Steuer. Hierdurch kann es möglich sein, dass die für den Letzterwerb festzusetzende Steuer 0 EUR beträgt, obwohl der Letzterwerb erhebliche Vermögenswerte beinhaltete. Zukünftig will der Gesetzgeber eine Begrenzung einführen ( 14 Abs. 1 Satz 3 ErbStG-E). Dabei soll die Steuer, die sich nach den geltenden Vorschriften für den Letzterwerb ohne Zusammenrechnung ergibt, die Untergrenze bilden. Eingetragene Lebenspartner Eingetragene Lebenspartner wurden bisher erbschaftsteuerlich wie fremde Dritte behandelt. Künftig sollen diese ebenfalls den Ehegattenfreibetrag in Höhe von EUR ( 16 Abs. 1 Nr. 6 ErbStG-E) erhalten, daneben auch den besonderen Versorgungsfreibetrag in Höhe von EUR ( 17 Abs. 1 ErbStG-E). Dagegen bleibt es bei der Steuerklasse III. Dies wirkt sich insbesondere beim Tarif ( 19 ErbStG) oder auch beim mehrfachen Erwerb desselben Vermögens ( 27 ErbStG) nachteilig aus. Wendet ein eingetragener Lebenspartner seinem Lebenspartner ein Familienwohnheim zu, so kann hierfür zukünftig die Steuerbefreiung des 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG, die bisher nur für Ehegatten galt, in Anspruch genommen werden ( 13a Abs. 1 Nr. 4a ErbStG-E). Nach 5 ErbStG wird die Ausgleichsforderung bei Beendigung der Zugewinngemeinschaft vom Erwerb ausgenommen. Auch diese Regelung, die bisher nur den Ehegatten vorbehalten war, kann zukünftig von eingetragenen Lebenspartnern genutzt werden ( 5 ErbStG-E). Des Weiteren wird der eingetragene Lebenspartner bei den Steuerbefreiungen für Hausrat und anderen beweglichen Gegenständen den Personen der Steuerklasse I gleichgestellt. Dies bedeutet, dass er zukünftig den Freibetrag für Hausrat in Höhe von EUR erhält und den Freibetrag für andere bewegliche Gegenstände in Höhe von EUR ( 13 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 ErbStG-E). Nach bisherigem Recht erhält der eingetragene Lebenspartner nur einen zusammengefassten Freibetrag für Hausrat und andere bewegliche Gegenstände in Höhe von EUR. Erbbaurecht Bei Erbbaurechtsfällen sind der Wert des Erbbaurechts und der Wert des belasteten Grundstücks gesondert zu ermitteln. Zur Ermittlung der gemeinen Werte sind neben dem Bodenwert und des Gebäudewerts bei bebauten Grundstücken die Höhe des Erbbauzinses, die Restlaufzeit des Erbbaurechts und die Höhe der Gebäudeentschädigung angemessen zu berücksichtigen ( 183 BewG-E). Einzelheiten zur Bewertung sollen sich aus einer Rechtsverordnung ergeben. Ertragswertverfahren Beim Ertragswertverfahren ist der Wert von bebauten Grundstücken auf der Grundlage des für diese Grundstücke nachhaltig erzielbaren Ertrags zu ermitteln ( 182 Abs. 3 Satz 2 BewG-E). Das Ertragswertverfahren ist anzuwenden bei Mietwohngrundstücken sowie bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken, für die sich auf dem örtlichen Grundstücksmarkt eine übliche Miete ermitteln lässt ( 182 Abs. 3 Satz 1 BewG-E). Zum Ansatz des Verkehrswerts siehe Vergleichswertverfahren

4 Familienstiftungen Die neuen Vergünstigungen in Form des Verschonungsabschlags und des Abzugsbetrags werden auch bei der Ermittlung der Ersatzerbschaftsteuer einer Familienstiftung oder eines Familienvereins gewährt, soweit zum Vermögen der Stiftung bzw. des Vereins begünstigtes Vermögen nach 13b ErbStG-E gehört ( 13a Ab. 9 ErbStG-E). Freigrenze Siehe Abzugsbetrag Gebäude auf fremden Grund und Boden Bei Gebäuden auf fremden Grund und Boden sind die Werte für das Gebäude und für das belastete Grundstück gesondert zu ermitteln. Zur Ermittlung der Werte sind neben dem Bodenwert und dem Gebäudewert die Höhe des Pachtzinses und die Restlaufzeit des Nutzungsrechts angemessen zu berücksichtigen ( 184 BewG-E). Einzelheiten zur Bewertung sollen sich aus einer Rechtsverordnung ergeben. Grundstücke im Zustand der Bebauung Bei einem Grundstück im Zustand der Bebauung sind die Gebäude oder Gebäudeteile im Zustand der Bebauung mit den bereits im Besteuerungszeitpunkt entstandenen Herstellungskosten dem Wert des bislang unbebauten oder bereits bebauten Grundstücks hinzuzurechnen ( 185 BewG-E). Hausrat Für Personen der Steuerklasse I erhöht sich der Freibetrag für andere bewegliche Gegenstände von EUR auf EUR ( 13 Abs. 1 Nr. 1b ErbStG-E). Personen, die der Steuerklasse II und III angehören, können künftig für Hausrat und andere bewegliche Gegenstände einen Freibetrag in Höhe von EUR statt EUR in Anspruch nehmen ( 13 Abs. 1 Nr. 1c ErbStG-E). Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb Zum Betrieb der Land- und Forstwirtschaft gehören der Wirtschaftsteil, die Betriebswohnungen und der Wohnteil ( 160 BewG- E). Die Bewertung sieht wie folgt aus: Wirtschaftsteil Bei der Ermittlung des Werts des Wirtschaftsteils ist der gemeine Wert zu Grunde zu legen. Hierbei ist davon auszugehen, dass der Erwerber den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft fortführt. Der Wert des Wirtschaftsteils ist grundsätzlich im Ertragswertverfahren nach 163 BewG-E zu ermitteln. Der Mindestwert nach 164 BewG- E darf dabei nicht unterschritten werden ( 165 Abs. 2 BewG-E). Die land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen, die Nebenbetriebe, das Abbau-, Geringst- und Unland sind jeweils gesondert zu bewerten. Kann der Steuerpflichtige einen niedrigeren gemeinen Wert nachweisen, ist dieser anzusetzen ( 163 Abs. 3 BewG-E). Betriebswohnungen Betriebswohnungen sind nach 167 Abs. 1 BewG E ebenso wie Wohngrundstücke im Grundvermögen ( BewG-E) zu bewerten. Kann der Steuerpflichtige einen niedrigeren gemeinen Wert für die Betriebswohnung nachweisen, ist dieser anzusetzen ( 167 Abs. 3 BewG-E). Wohnteil Der Wohnteil ist nach 167 Abs. 1 BewG- E ebenso wie Wohngrundstücke im Grundvermögen ( BewG-E) zu bewerten. Kann der Steuerpflichtige einen niedrigeren gemeinen Wert für den Wohnteil nachweisen, ist dieser anzusetzen ( 167 Abs. 3 BewG-E).

5 Lohnsumme Eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Verschonungsabschlags nach 13a Abs. 1 Satz 1 ErbStG-E ist, dass die maßgebende jährliche Lohnsumme des Betriebs, bei Beteiligungen an einer Personengesellschaft oder Anteilen an einer Kapitalgesellschaft des Betriebs der jeweiligen Gesellschaft, innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb in jedem in diesem Zeitraum endenden Wirtschaftsjahre 70 % der Ausgangslohnsumme nicht unterschreitet ( 13a Abs. 1 Satz 2 ErbStG-E). Der Verschonungsabschlag vermindert sich für jedes Jahr, in dem die Lohnsumme die indizierte Ausgangslohnsumme (siehe dort) unterschreitet, mit Wirkung für die Vergangenheit um 10 % ( 13a Abs. 1 Satz 7 ErbStG-E). Was unter der Lohnsumme zu verstehen ist, ergibt sich aus 13a Abs. 4 ErbStG-E. Dabei umfasst die Lohnsumme alle Vergütungen (Löhne und Gehälter und andere Bezüge und Vorteile) die im maßgebenden Wirtschaftsjahr an die auf den Lohn- und Gehaltslisten erfassten Beschäftigten gezahlt werden. Hierbei bleiben Vergütungen an solche Arbeitnehmer, die nicht ausschließlich oder überwiegend in dem Betrieb tätig sind außer Ansatz. Zu den Vergütungen zählen alle Geld- oder Sachleistungen für die von den Beschäftigten erbrachte Arbeit, unabhängig davon, wie diese Leistungen bezeichnet werden und ob es sich um regelmäßige oder unregelmäßige Zahlungen handelt. Zu den Löhnen und Gehältern gehören alle von den Beschäftigten zu entrichtenden Sozialbeiträge, Einkommensteuern und Zuschlagsteuern auch dann, wenn sie vom Arbeitgeber einbehalten und von ihm im Namen des Beschäftigten direkt an den Sozialversicherungsträger und die Steuerbehörde abgeführt werden. Nicht zu den Löhnen und Gehältern zählen die vom Beschäftigten selbst abzuführenden Sozialbeiträge. Zu den Löhnen und Gehältern zählen alle vom Beschäftigten empfangenen Sondervergütungen, Prämien, Gratifikationen, Abfindungen, Zuschüsse zu Lebenshaltungskosten, Familienzulagen, Trinkgelder, Provisionen, Teilnehmergebühren und vergleichbare Vergütungen. Mindestbeteiligung Die Mindestbeteiligung ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Begünstigungen des 13a ErbStG-E und 19a ErbStG-E. Hierunter fallen Anteile an Kapitalgesellschaften, bei einer Beteiligungsquote von mehr als 25 % (siehe auch Begünstigtes Vermögen nach 13b ErbStG-E). Darüber hinaus gilt es hier Folgendes zu beachten: Ob der Erblasser oder Schenker die Mindestbeteiligung erfüllt, ist nach der Summe der dem Erblasser oder Schenker unmittelbar zuzurechnenden Anteile und der Anteile weiterer Gesellschafter zu bestimmen, wenn der Erblasser oder Schenker und die weiteren Gesellschafter unwiderruflich untereinander verpflichtet sind, über die Anteile nur einheitlich zu verfügen oder ausschließlich auf andere derselben Verpflichtung unterliegende Anteilseigner zu übertragen und das Stimmrecht gegenüber nichtgebundenen Gesellschaftern einheitlich auszuüben. Nachsteuerregelung Die Begünstigungen des 13a ErbStG-E (Verschonungsabschlag und Abzugsbetrag) sind u.a. daran gekoppelt, dass der Erwerber nicht gegen die Behaltensfrist von 15 Jahren verstößt. Ist dies der Fall, so fallen die Vergünstigungen mit Wirkung für die Vergangenheit weg; es kommt zu einer Nachversteuerung ( 13a Abs. 5 ErbStG-E). Zu einer Nachversteuerung führen u. a. die folgenden Tatbestände: Veräußerung eines Gewerbebetriebs, Teilbetriebs oder Anteils an einer Gesellschaft i. S. des 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, des 15 Abs. 3 EStG oder 18 Abs. 4 EStG. Gleiches gilt für die Betriebsaufgabe ( 13a Abs. 5 Satz1 Nr. 1 Satz 1 ErbStG-E). Veräußerung von wesentlichen Betriebsgrundlagen eines Gewerbebetriebs bzw. deren Überführung ins Privatvermögen ( 13a Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 ErbStG-E). Dies gilt aber nicht, wenn sie nicht auf eine Einschränkung des Betriebs abzielen und der Veräußerungserlös im betrieblichen Interesse verwendet wird ( 13a Abs. 5 Satz2 ErbStG-E). Veräußerung eines Betriebs oder Teilbetriebs der Land- und Forstwirtschaft oder eines Anteils an einem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft. Gleiches gilt auch für die Aufgabe eines Betriebs ( 13a Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 ErbStG-E). Überentnahmen von mehr als EUR im Fünfzehnjahreszeitraum ( 13a Abs. 5 Satz 1 Nr.

6 3 ErbStG-E). Ganze oder teilweise Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften. Auch die verdeckte Einlage der Anteile in eine Kapitalgesellschaft ist steuerschädlich ( 13a Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 ErbStG-E). Aufhebung der Verfügungsbeschränkung oder der Stimmrechtsbündelung in den Fällen des 13b Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 ErbStG-E ( 13a Abs.5 Satz 1 Nr. 5 ErbStG-E). Kein Verstoß gegen die Behaltensregelung dürfte dagegen vorliegen, wenn begünstigtes Vermögen aufgrund der Weitergabeverpflichtung übertragen wird oder lebzeitige Zuwendungen solchen Vermögens vorgenommen werden. Anders sieht es dagegen aus, wenn schuldrechtliche Ansprüche (Geldvermächtnisse, Pflichtteilsansprüche oder Zugewinnausgleichansprüche) durch Hingabe begünstigten Vermögens erfüllt werden. Hier liegt ebenfalls ein schädlicher Verstoß gegen die Behaltensregelung vor. Nutzungs- und Rentenlast Bisher wurde der Erwerb von Vermögen, dessen Nutzungen dem Schenker oder dem Ehegatten des Erblassers bzw. Schenker zustanden, ohne Berücksichtigung der Belastung besteuert ( 25 ErbStG). Die Steuer auf die Belastung wurde aber zinslos gestundet. Diese Regelung soll künftig aufgehoben werden, da sie auf den niedrigeren Wertansätzen für bestimmtes Vermögen basierte. Durch den Ansatz des gemeinen Werts für alle Vermögensgegenstände wird die Vorschrift entbehrlich. Nutzungsrechte Nutzungsrechte (z.b. Nießbrauch oder Wohnrecht) welche sich bei der Ermittlung des gemeinen Werts eines Grundstücks ausgewirkt haben, können vom Erwerber nicht zusätzlich bereicherungsmindernd geltend gemacht werden, d. h. ihr Abzug ist bei der Erbschaftsteuer ist ausgeschlossen ( 10 Abs. 6 Satz 7 ErbStG- E. Damit soll eine Doppelberücksichtigung verhindert werden. Diese Regelung vertrat die Finanzverwaltung schon in den H 17 Abs. 3 ErbStH. Persönliche Freibeträge Die persönlichen Freibeträge ( 16 ErbStG-E) werden angehoben. Dies dient als Ausgleich für den Ansatz des Vermögens in Höhe des gemeinen Werts. Denn das Familiengebrauchsvermögen soll steuerfrei bleiben. Somit bezwecken die Freibeträge auch eine Steuervereinfachung. Die zukünftigen persönlichen Freibeträge sehen wie folgt aus: Erwerber Ehegatte Kinder Kinder verstorbener Kinder Enkel Sonstige Erwerber der StKl. I Erwerber der StKl. II Eingetragener Lebenspartner Erwerber der StKl. III Beschränkte Steuerpflicht Rückkaufswert Freibetrag EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR Bisher konnten noch nicht fällige Ansprüche aus Lebens-, Kapital-, oder Rentenversicherungen entweder mit 2/3 der eingezahlten Prämien oder mit dem Rückkaufswert bewertet werden. Künftig ist nur noch die Bewertung mit dem Rückkaufswert vorgesehen. Unter dem Rückkaufswert ist der Betrag zu verstehen, den das Versicherungsunternehmen dem Versicherungsnehmer im Falle der vorzeitigen Aufhebung des Vertragsverhältnisses zu erstatten hat ( 12 Abs. 4 BewG-E).

7 Sachwertverfahren Beim Sachwertverfahren wird der Wert von bebauten Grundstücken auf der Grundlage des Substanzwerts (Summe aus Herstellungswert der auf dem Grundstück vorhandenen baulichen und nicht baulichen Anlagen sowie Bodenwert) ermittelt ( 182 Abs. 4 Satz 2 BewG-E). Anwendung findet das Sachwertverfahren für Grundstücke; die nach dem Vergleichswertverfahren zu bewerten sind, bei denen aber kein Vergleichswert vorliegt, bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücke, für die sich keine übliche Miete ermitteln lässt, und für sonstige bebaute Grundstücke ( 182 Abs. 4 Satz 1 BewG-E). Zum Ansatz des Verkehrswerts siehe Vergleichswertverfahren. Schulden und Lasten Hängen Schulden und Lasten in wirtschaftlichem Zusammenhang mit steuerbefreitem Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichem Vermögen, steuerbefreiten Anteilen an Kapitalgesellschaften ( 13a ErbStG- E) oder steuerbefreiten für zu Wohnzwecken vermieteten Grundstücken ( 13c ErbStG-E), sind diese nur begrenzt abzugsfähig. Der Abzug der Schulden und Lasten ist dabei auf den Teil begrenzt, der dem steuerpflichtigen Teil des genannten Vermögens entspricht ( 10 Abs. 6 Satz 4 und 5 ErbStG-E). Steuerbefreiung für vermietete Grundstücke Siehe Vermietete Grundstücke. Steuererstattungsansprüche Zum Vermögensanfall gehören auch private Steuererstattungsansprüche. Ein Steuererstattungsanspruch kann ungeachtet seiner Festssetzung als Forderung bereits dann angesetzt werden, wenn er im Zeitpunkt der Entstehung der Erbschaftsteuer materiell-rechtlich entstanden war, d. h. wenn er eine Leistung des Erblassers den Anspruch aus dem Steuerschuldverhältnis übersteigt ( 10 Abs. 1 Satz 3 ErbStG-E). Steuersätze Zukünftig sollen die Steuersätze für die Steuerklasse II und III angehoben und vereinheitlicht werden. Bei der Steuerklasse I verbleibt es dagegen bei den bisherigen Steuersätzen ( 19 ErbStG). Darüber hinaus werden aber auch die Steuerstufen angehoben. Im Einzelnen sehen die Steuersätze wie folgt aus: Stkl. I Stkl. II Stkl. III EUR 7 % 30 % 30 % EUR 11 % 30 % 30 % EUR 15 % 30 % 30 % EUR 19 % 30 % 30 % EUR 23 % 50 % 50 % EUR 27 % 50 % 50 % und darüber 30 % 50 % 50 % Tarifbegrenzung Erhalten natürliche Personen der Steuerklasse II und III Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftliches Vermögen oder Anteile an Kapitalgesellschaften mit einer Mindestbeteiligung, so wird der Erwerb dieses Vermögens wie nach der Steuerklasse I besteuert. Der Erwerber kann hierzu einen Entlastungsbetrag von seiner tariflichen Steuer abziehen. Diese in 19a ErbStG- E festgelegte Regelung gilt damit auch weiterhin. Unbebaute Grundstücke Der Wert für ein unbebautes Grundstück wird ermittelt, indem der Bodenrichtwert mit der Fläche des

8 unbebauten Grundstücks multipliziert wird. Zu berücksichtigen ist der Bodenrichtwert, der vom Gutachterausschuss zuletzt zu ermitteln war. Ist ein solcher nicht vorhanden, ist der Bodenwert aus den Werten vergleichbarer Flächen abzuleiten ( 179 BewG-E). Ein Abschlag wie bisher in Höhe von 20 % kann künftig nicht mehr abgezogen werden. Vergleichswertverfahren Beim Vergleichswertverfahren sind Kaufpreise solcher Grundstücke heranzuziehen, die hinsichtlich der ihren Wert beeinflussenden Merkmale mit dem zu bewertenden Grundstück hinreichend übereinstimmen ( 182 Abs. 2 Satz 2 BewG-E). Anwendung findet das Vergleichswertverfahren für Wohnungseigentum, Teileigentum sowie Ein- und Zweifamilienhäuser ( 182 Abs. 2 Satz 1 BewG-E). Wird vom Steuerpflichtigen nachgewiesen, dass der gemeine Wert der wirtschaftlichen Einheit niedriger ist als der durch das Bewertungsgesetz ermittelte Wert, so ist dieser Wert anzusetzen ( 187 BewG-E). Vermietete Grundstücke Werden Grundstücke vermietet, so kann ein Abschlag in Höhe von 10 % vorgenommen werden, so dass diese werden mit 90 % ihres Werts angesetzt werden ( 13c Abs. 1 ErbStG-E). Voraussetzung ist aber, dass der Erwerber das Grundstück innerhalb von 15 Jahren nicht veräußert ( 13c Abs. 4 ErbStG-E). Verschonungsabschlag Es wird im Fall der Unternehmensnachfolge fiktiv davon ausgegangen, dass 85 % des Gesamtvermögens begünstigtes Vermögen darstellt, das unter Beachtung der Behaltevorschriften von der Erbschaftsteuer freigestellt wird. 15 % des Gesamtvermögens sollen fiktiv nicht begünstigtes Vermögen darstellen, das dann der Besteuerung unterliegt, wobei hier noch ein Abzugsbetrag zu berücksichtigen ist (siehe unter Abzugsbetrag). Siehe auch Verwaltungsvermögen, Nachsteuerregelung und Lohnsumme. Auch bei vermieteten Grundstücken ist eine Verschonungsabschlag vorgesehen (siehe unter Vermietete Grundstücke). Verwaltungsvermögen Voraussetzung für die Verschonungsregelungen bei der Unternehmensnachfolge ist u. a., dass der Anteil des Verwaltungsvermögen nicht höher liegt als 50 % ( 13b Abs. 2 Satz 1 ErbStG- E. Zum Verwaltungsvermögen gehören u. a. ( 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG- E): Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke. Hiervon ausgenommen sind die Fälle der Betriebsaufspaltung oder des Sonderbetriebsvermögens ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 ErbStG-E). Anteile an Kapitalgesellschaften, wenn die unmittelbare Beteiligung am Nennkapital der Gesellschaft 25 % oder weniger beträgt, d. h. die Mindestbeteilung wird nicht erfüllt ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 ErbStG-E). Anteile an Kapitalgesellschaften, bei denen die Mindestbeteiligung von mehr als 25 % zwar erfüllt ist, die Gesellschaft aber ein Verwaltungsvermögen von mehr als 50 % hat ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 ErbStG-E). Beteiligungen an Personengesellschaften ( 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG, 15 Abs. 3 EStG, 18 Abs. 4 EStG), wenn die Gesellschaft ein Verwaltungsvermögen von mehr als 50 % hat ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 ErbStG E). Wertpapiere und vergleichbare Forderungen ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 ErbStG-E). Kunstgegenstände, Kunstsammlungen, wissenschaftliche Sammlungen, Bibliotheken und Archive, Münzen, Edelmetalle und Edelsteine sofern der Handel mit diesen Gegenständen oder deren Verarbeitung nicht der Hauptzweck des Gewerbebetriebs ist ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 ErbStG-E).

9 Nach 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG-E bestimmt sich der Anteil des Verwaltungsvermögen am gemeinen Wert des Betriebs nach dem Verhältnis der Summe der gemeinen Werte der Einzelwirtschaftsgüter des Verwaltungsvermögens zum gemeinen Wert des Betriebs. Wahlrecht für die zeitliche Anwendung Für Erwerbe von Todes wegen soll ein Wahlrecht dahingehend eingeräumt werden, dass sich der Erwerber für Erbfälle, die nach dem und vor Inkrafttreten des Änderungsgesetzes eingetreten sind, wahlweise für das alte oder neue Recht - allerdings unter Beibehaltung des bisherigen persönlichen Freibetrags - entscheiden kann. Der Antrag kann bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung gestellt werden. Bei bestandskräftigen Festsetzungen (für obige Fälle) kann der Erwerber noch 6 Monate nach Inkrafttreten des geänderten Gesetzes den Antrag auf Änderung der Steuerfestsetzung bzw. Inanspruchnahme der geänderten Rechtslage stellen. Dagegen kann das Wahlrecht für lebzeitige Zuwendungen nicht in Anspruch genommen werden. Hiermit will der Gesetzgeber Gestaltungsmissbräuche verhindern. Weitergabe begünstigten Betriebsvermögens Hat der Erwerber aufgrund einer rechtsgeschäftlichen Verfügung des Schenkers oder einer letztwilligen Verfügung des Erblassers begünstigtes Vermögen auf einen Dritten weiter zu übertragen, werden dem Erwerber die Verschonungsregelungen nicht gewährt. Diese kommen vielmehr dem nachfolgenden Erwerber zugute ( 13a Abs. 3 ErbStG E).

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Das System der gesetzlichen Erbfolge Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/

Mehr

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen -

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - 1. Die neue Erbschaftssteuer Am 20.11.2007 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftssteuer- und

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Einiges wird besser vieles schlechter Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer von Rechtsanwalt & Steuerberater Joachim Breithaupt, Kanzlei Osborne Clarke, Köln Die Nachfolge

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Muster Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Mus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten Finanzamt Aktenzeichen Anlage Angaben zu Bedarfswerten zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung Anleitung Bitte füllen Sie den Vordruck deutlich und vollständig aus und reichen Sie ihn zusammen mit der

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer M E R K B L A T T E R B. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht Im folgenden wird in aller Regel von der Erbschaftssteuer gesprochen, jedoch gelten diese Ausführungen auch für den Schenkungsfall.

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Unternehmensnachfolge Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Urteil des BVerfG vom 17. Dezember 2014: Regelverschonung bisher Neuregelungen

Mehr

Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz

Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz Mandanteninformation Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz Am 5. Dezember 2008 hat der Bundesrat den Gesetzentwurf für die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes gebilligt. Damit kann

Mehr

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Erbschaftsteuer... 1 1. Der lange Weg zum geltenden Recht und der aktuelle Streit... 1 1.1 Der erste Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Erbrechtlicher Teil 2.1. Gesetzliche Erbfolge 2.2. Pflichtteil 2.3. Testament 3. Steuerrechtlicher Teil 3.1. Neuregelungen 3.2.

Mehr

M a n d a n t e n i n f o r m a t i o n 1 4 / 0 7

M a n d a n t e n i n f o r m a t i o n 1 4 / 0 7 Neuer Wall 11, 20354 Hamburg Telefon: 040 / 82 22 42-0 Telefax: 040 / 82 22 42-2 42 M a n d a n t e n i n f o r m a t i o n 1 4 / 0 7 Eckpunkte eines neuen Erbschaftsteuerrechts 09. November 2007 I. Einführung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Rechtsanwälte, Fachanwälte, München Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer Informationen zusammengestellt von und Grundlagen, Reform Am 31.01.2007 hat das Bundesverfassungsgericht das bisherige (insbesondere

Mehr

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Inhaltsverzeichnis I. Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf)

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) 1. Private Erbschaftsteuer 1.1 Selbst genutzte Wohnimmobilie Für Ehegatten und Lebenspartner i.s.d. Lebenspartnerschaftsgesetzes

Mehr

Steuerklasse Freibeträge Personenkreis Alt/Neu Alt Neu. Ehegatte I 500.000 500.000. Lebenspartner i.s Partnerschaftsgesetz III 5.200 500.

Steuerklasse Freibeträge Personenkreis Alt/Neu Alt Neu. Ehegatte I 500.000 500.000. Lebenspartner i.s Partnerschaftsgesetz III 5.200 500. A. Allgemeines Der Gesetzgeber wurde durch das Bundesverfassungsgericht verpflichtet, das Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht zu reformieren. Auslöser hierfür war die willkürliche Wertermittlung für Erbschaftsteuerzwecke,

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispiel 1: Der dem A von seinem Vater vererbte Nachlass hat einen Steuerwert von 1.000.000,-. Hiervon sind 970.000 Sparguthaben. Der Rest ergibt sich aus dem Wert des

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen Allgemeines Diese Anleitung informiert Sie über Ihre steuerlichen Pflichten und hilft Ihnen, den Vordruck richtig auszufüllen. Bitte haben Sie

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Erbschaftssteuerreform

Erbschaftssteuerreform Notar Dr. Albert Block Erbschaftssteuerreform Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen 1. persönliche und sachliche Freibeiträge Die persönlichen Freibeiträge werden für alle Steuerklassen angehoben,

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Erbschaftsteuerreform Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 1334 und 94 98 06 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Thema Erbschaftsteuerreform

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben Erben und Vererben Erben ohne Scherben Dr. Jörg Lehr, 26. Oktober 2010 Erbschaftsteuerreform warum? Vermögensgegenstand Barvermögen/Forderungen Wertpapiere ausländl. Grundbesitz inländ. Grundbesitz GmbH

Mehr

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013 Flexibler Kapitalplan: Duo-Option Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen Juni 2013 Agenda 1 beteiligte Personen am Vertrag 2 Auswirkungen

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Stand: ab Steuerreform 2009 Das Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) kennt folgende Begrifflichkeiten:

Mehr

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15 Inhalt Abkürzungs verzeichnis........................................ 11 Vorwort..................................................... 15 Teil I: Das Steuer geschäft mit dem Tod blickt auf eine lange Tradition

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Ewert, Jordan u. Kollegen

Ewert, Jordan u. Kollegen Erbschaftsteuer ab dem 01.01.2009 Die Reform und ihre Auswirkungen Nach langem Ringen ist die Erbschaftsteuerreform zum 01.01.2009 in Kraft. Es ändern sich viele Dinge grundlegend. Das Wichtigste gleich

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang Das seit 2009 geltende Erbschaftsteuerrecht geht zurück auf die Entscheidung des BVerfG v. 7.11.2006 1. Das BVerfG hatte seinerzeit

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 8. Steuertag Fachhochschule h h Worms 30. November 2007 Aktueller Stand der Eb Erbschaftsteuerreform t f von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 1 Koalitionsvertrag vom

Mehr

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG OFD Münster 19.03.2007, S 2255-52 - St 22-31 1 Einleitung Die Öffnungsklausel

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat (Graz) 5 GZ. RV/0572-G/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung XY vom 20. Juni 2007 betreffend Einheitswert des Grundvermögens entschieden: Die

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2015 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit

Mehr

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter: Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen Veranstalter: in den Räumlichkeiten der Kinderbetreuungskosten Kindertagesstätte öffentliche Kindertagesstätte / Tagesmutter Betriebskindertagesstätte

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Erben und Schenken im Steuerrecht

Erben und Schenken im Steuerrecht Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.

Mehr

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen?

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Ob und in welcher Höhe Erbschaftsteuer zu entrichten ist, richtet sich nach dem Wert des Erwerbs (Erbanfall, Vermächtnis, Pflichtteil usw.) und dem Verwandtschaftsverhältnis

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Beihilfe Beihilfenverordnung Änderungen der Beihilfeverordnung zum 1.1.2015 2015.03 Auszug aus den Informationen

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle

GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle von Agnes Fischl Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Erbrecht KLINGER FISCHL LETTL, München/Unterhaching www.rechtsanwälte-steuerberater-münchen.de

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Zentrale, SP II 21 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen und Herleitung der Erbenhaftung 3 2. Eintritt der Erbenhaftung 3 3. Umfang und Beschränkung

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

avocado rechtsanwälte

avocado rechtsanwälte Privatvermögen (z. B. vermietete Immobilien) Nach jahrelangem koalitionsinternen Streit hat der Bundestag am 27.11.2008 die Erbschaftsteuerreform beschlossen. Der Bundesrat hat am 05.12.2008 der Gesetzesvorlage

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr