Bibliographie Prof. em. Dr. habil. Ingrid Dietrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliographie Prof. em. Dr. habil. Ingrid Dietrich"

Transkript

1 BibliographieProf.em.Dr.habil.IngridDietrich Professorin für Allgemeine Pädagogik und Interkulturelle Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg - University of Education - Université Pédagogique Keplerstr. 87, D Heidelberg Senatsbeauftragte für Interkulturelle Pädagogik und für den Austausch mit Chile (Partnerhochschule: InstitutoProfesionalAlemánWilhelmvonHumboldt,Santiago) Buch - Veröffentlichungen: Dietrich, Ingrid / Selke, Sylvia (2007): Begleiten statt ausgrenzen. Lernbegleitung von russlanddeutschen Spätaussiedler-Jugendlichen an Hauptschulen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 183 S. RezensionvonSpaett,Mechtild(2008):Begleiten statt ausgrenzen,in:fragen undversuchenr.125 Dietrich, Ingrid (1997): Voll integriert? Zuwanderer-Eltern berichten über Erfahrungen ihrer Kinder mit Schule in Deutschland. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 274 S. Dietrich, Ingrid (Hrsg.) (1995): Handbuch Freinet-Pädagogik. Eine praxisbezogene Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 308 S., davon ca. 55 S. eigene Beiträge und ca. 40 S. Dokumentationsteil im Anhang Collectif ICEM: Politische Ziele der Freinet-Pädagogik (1982), hrsg., übersetzt und kommentiert von Ingrid Dietrich. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 190 S. Dietrich, Ingrid u. a.( 1978): Schulverdrossenheit. Mit Beiträgen von Johannes Bernhauser, Josef Fellsches, Paul Maurice, Elke Remberg, Reinhard Voß. Königstein/Ts.: Scriptor Verlag, 224 S. Dietrich, Ingrid (1974 / 2. Aufl.1979): Kommunikation und Mitbestimmung im Fremsprachenunterricht - konkretisiert am Beispiel des Französisch- Unterrichts". (Dissertation). Kronberg/Ts.: Scriptor Verlag, 249 S. Forschungsprojekte: Förderunterricht in Kleingruppen für Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit Migrationshintergrund Mai 2006 bis Dezember 2009, finanziert durch die Stiftung Mercator und die Freudenberg Stiftung Weinheim Wiss.Mitarbeiterin:SylviaSelke Interkulturelle Lernbegleitung in der Grundschule Oktober 2006 bis Juli2009,KooperationsprojektmitdemLandratsamtRhein Neckar Kreis zurförderungsozialbenachteiligterkindermitmigrationshintergrundim TandemdurchStudierendederPHHeidelberg Wiss.Mitarbeiterin:SylviaSelke

2 Veröffentlichung:InterkulturelleLernbegleitungvonMigrantenschülerinnen und schülern mit Vorwort der Integrationsbeauftragten der BRD, MariaBöhmer.Hrsg.:InstitutfürWeiterbildung,PädagogischeHochschule Heidelberg,Reihe:PerspektivenzurpädagogischenProfessionalisierungH. 76/2009 heidelberg.de) Integration durch Qualifikation. Förderung junger SpätaussiedlerInnen an Hauptschulen Oktober 2003 bis Februar 2006, gefördert durch denforschungsverbundhauptschule.wiss.mitarbeiterin:sylviaselke Buchveröffentlichung: Dietrich, Ingrid / Selke, Sylvia (2007): Begleiten statt ausgrenzen. Lernbegleitung von russlanddeutschen Spätaussiedler Jugendlichen an Hauptschulen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren,183S. VideozumProjekt:WirklichkeitennebenderWirklichkeit.Russlanddeutsche Spätaussiedler im Porträt. Autor: Linh Thai. Bezug über das LandesmedienzentrumBaden Württemberg,Karlsruhe(Verleih Nr ) PIKK ProjektzurInformation,KommunikationundKooperationmit Zuwanderer Eltern März 1995 bis Dezember 1996, gefördert aus ForschungsmittelnderPädagogischenHochschuleHeidelberg Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Psych. Dr. Tamino Abele Wiss. Mitarbeiterin auf Werkvertrags-Basis: Dipl.-Psych. Sibylle Grabowsky AbschlußberichtJanuar1997,3Bände Buchveröffentlichung (1997): Voll integriert? Zuwanderer-Eltern berichten über Erfahrungen ihrer Kinder mit Schule in Deutschland, Baltmannsweiler:SchneiderVerlagHohengehren Veröffentlichungen: 1. DieVeröffentlichungenbeziehensichauffolgendeSchwerpunkte: 2. Freinet PädagogikalsreformpädagogischeKonzeptionundihreRezeptioninDeutschland 2

3 3. DieinterkulturelleDimensionderFreinet Pädagogik 4. FremdsprachendidkatikundFreinet Pädagogik 5. Freinet PädagogikunddieBedeutungeinzelner Freinet Techniken für den Sprachlernprozess (insbesondere von Kindern mit Migrationshintergrund) 6. Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache für Kinder und JugendlichemitMigrationshintergrund 7. DieschulischeSituationvonKindernundJugendlichenmitMigrationshintergrund VeröffentlichungeninchronologischerReihenfolge: 2007 WiewerdeichFreinet LehrerIn?Seminarbericht:In:FragenundVersuche, Bremen2007,Heft121,2,S InterkulturelleBegegnungenalsAnlässefürProfessionalisierungsprozesse, in: Rihm, Thomas(Hrsg.)(2006, 2. aktualisierte Aufl.; 1. Aufl.2003): Schulentwicklung.VomSubjektstandpunktausgehen.Wiesbaden:VSVerlagfür Sozialwissenschaften,S RedezurEröffnungder RencontreInternationaledesEducateursFreinet Ridef2004,unveröffentlichtesManuskript Lemythedel'Égalité/Themythofequality,in:Multilettre/Multiletterund Fragen und Versuche (Gemeinschaftsausgabe zum 25. Freinet Kongress: Grenzen überwinden... Kooperation entwickeln! Schloss Varenholz an der Weser)No.8,Juni2004,S.10 12,Bremen ( Die Parabel über Arbeitsmigration... ist in einer deutschen Fassung in 'FragenundVersuche',Heft102,Dezember2002,Bremen,nachzulesen,der 3

4 Beitragin MultilettreNr.8istinenglischerundfranzösischerSpracheerschienen) Forum I: Interkulturalität Mehrsprachigkeit schätzen und pflegen Interkulturalandheterogenityaschanceforagoodschoolthatopensitselfto life Apprécier le multilingualisme et l'interculturalisme dans nos classes. DiskussionsforumaufdemRIDEF2004,in:Multilettre/MultiletterundFragen und Versuche (Gemeinschaftsausgabe zum 25. Freinet Kongress: Grenzen überwinden... Kooperation entwickeln! Schloss Varenholz an der Weser) No. 8, Juni 2004, S , Bremen (Der Beitrag ist in deutscher undfranzösischerspracheerschienen) 2003 Hilfen für Aygül, in: Aufgaben. Lernen fördern Selbständigkeit entwickeln. Jahresheft2003desVelberVerlags,S.43 45(imManuskript15Seiten) 2002 BildungalsInstrumentderAbgrenzungundNormierung,in:Jäger,Margarete / Kauffmann, Heiko (Hrsg.) (2002): Leben unter Vorbehalt, Duisburg: DISS DuisburgerInstitutfürSprach undsozialforschung,s Migrantenkinder einediskriminierteminderheitinunserenschulen?,in: GeorgAuernheimer(Hrsg.)(2001):MigrationalsHerausforderungfürpädagogischeInstitutionen,Opladen:LeskeundBudrich,S Die Rezeption der Freinet Bewegung in Deutschland, in: Rülcker, Tobias/ Oelkers,Jürgen(Hrsg.)(1998):PolitischeReformpädagogik Explorationen, Bern:PeterLangVerlag,S mit Abele, Tamino: Voll integriert? Zuwanderer Eltern berichten über Erfahrungen mit Schule in Deutschland, in: Oomen Welke, Ingelore (1998):...ichkanndanix! MehrzutrauenimDeutschunterricht,Freiburg/Br.:FilibachVerlag,S

5 DasEndedermonokulturellenErziehung,in:Strittmatter Haubold,Veronika/Häcker,Thomas(Hrsg.)(1998):DasEndederErziehung?,Weinheim: DeutscherStudien Verlag,S Die Bedeutung der interkulturellen Erziehung im Schulalltag,(1997) in: LerneninDeutschland ZeitschriftfürinterkulturelleErziehung,Heft2,S Vollintegriert? DieschulischeSituationvonZuwanderer Kindernundihre diskursive Verarbeitung durch LehrerInnen und betroffene Eltern, (1997) in:cleve,gabrieleu.a.(hrsg.)(1997):wissenschaftmachtpolitik.interventioneninaktuellegesellschaftlichediskurse,münster,s Voll integriert? Zuwanderer Eltern berichten über Erfahrungen ihrer Kinder mit Schule in Deutschland(1997). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren,274S. Die Rechte der Kinder(1997), in: Freinet Kooperativ, Viktring 1, entnommen aus: Dietrich, Ingrid (Hrsg.) (1995): Handbuch Freinet Pädagogik, WeinheimBasel:BeltzVerlag,S Ein Gruß an Célestin Freinet zum 100. Geburtstag, (1996)in: Zeitschrift: "Pädagogik",Heft10 Freinet Pädagogik,in:HelmwartHierdeis/TheoHug(Hrsg.)( erw. und überarb. Aufl.): Taschenbuch der Pädagogik, 3 Bde. Baltmannsweiler: SchneiderVerlagHohengehren,ebenfallsaufCD ROM;in:Bd Freinet Pädagogikundinterkulturelles(Sprach )Lernen,in:Dietrich,Ingrid (Hrsg.) (1995): Handbuch Freinet Pädagogik, Weinheim und Basel: Beltz Verlag,S Handbuch Freinet Pädagogik. Eine praxisbezogene Einführung, Weinheim undbasel1995(308s.,davonca.55s.eigenebeiträgeundca.40s.dokumentationsteilimanhang) 5

6 Freinet Pädagogik,in:Lexikon:Heckt,DietlindeH./Sandfuchs,Uwe(Hrsg.) (1993): Grundschule von A Z, Braunschweig: Westermann Verlag, S , Gewaltbereitschaft Jugendlicher gegenüber Ausländerinnen und Ausländern, in: Willi Wölfing (Hrsg.): Was ist nur mit unserer Jugend los? Heranwachsen unter Widersprüchen in der Bundesrepublik Deutschland, Weinheim:DeutscherStudien Verlag,S ModerationdesThemenschwerpunkts:Freinet praktisch.überdiegrundschulehinaus(zusammenmitpetere.kalb)(1993)in:"pädagogik",heft3, S Die Herkunftssprachen der Migrantenkinder im Schulsystem eines vereinigten Europa,(1992) in: K. Richard Bausch/Herbert Christ/Hans Jürgen Krumm (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht und Sprachenpolitik als GegenstandderForschung.Arbeitspapiereder12.FrühjahrskonferenzzurErforschungdesFremdsprachenunterrichts,Bochum,S Schulprojekte in NRW, vorgestellt von Ingrid Dietrich; Teil 3: Ingrid Dietrich, Freinet Pädagogik mit ausländischen Kindern, (1992) in: Gabriele Pommerin (Hrsg.): Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt(DagyeliVerlag),S Das Recht des ausländischen Kindes auf Achtung(1992), in: Zeitschrift: Grundschule,Heft4 BinichFreinet Pädagogin?(1992)in:Zeitschrift:PädagogikHeft3, Wieder(1996)in:Zeitschrift:Bindestrich,Heft23,abS Célestin Freinet und die nach ihm benannte Pädagogik, (1991) in: Zeitschrift:DieUnterstufe,ZeitschriftfürBildungundErziehungindenersten vierschuljahren,heft1,s.25 29,VerlagVolkundWissenGmbH,Berlin 6

7 Wiederabgedruckt(1992)in:Zeitschrift:Pädagogik,Themenheft:Ausländerfeindlichkeit, Artikelserie: Reformpädagogik Konkret (3. Folge), Heft 3, März,S In: Winkel, Rainer (Hrsg.)(1993): Reformpädagogik konkret, S , Hamburg, Bergmann + Helbig Verlag, und Beiträge an der Abschlussdiskussion:WillLütgert:ReformpädagogikundSchulalltagheute Célestin Freinet, (1991)in: Zeitschrift: "Die Unterstufe", Berlin (Ost), BeitragzuderReihe"Reformpädagogikkonkret",H Freinet Pädagogik"vorOrt" HandlungsorientiertesLerneninDuisburger Klassen mit hohem Ausländeranteil, in: Klaus B. Günther, (Hrsg.)(1989): Ontogenese, Entwicklungsprozess und Störungen beim Schriftspracherwerb, Heidelberg;S Kritisch pädagogische Gedanken zu"alternativen Methoden" Friedenserziehung, eine Alternative im Fremdspachenunterricht, (1989) in: Müller, Bernd Dietrich(Hrsg.):AnderslernenimFremdsprachenunterricht ExperimenteausderPraxis,Berlin:Langenscheidt Verlag,S.11 27, AlterntiveMethoden (1989)in:Bausch,KarlRichard;Christ,Herbert;Hüllen, Werner; Krumm, Hans Jürgen (Hrsg.): Handbuch für den Fremdsprachenunterricht,Beitrag28,Franke Verlag,Tübingen 1987 Das Recht auf Muttersprache,(1987) in: Demokratische Erziehung, Verlag Pahl Rugenstein:Köln,H mit Gerald Schlemminger(1986): Bericht über die Arbeitsgruppe Freinet PädagogikimRahmendesKongresses'VermittlungfremderKultur:Theorie Didaktik Praxis',Heft27derMaterialienDeutschalsFremdsprache, Hrsg.ArminWolffundWolfgangRug,Tübingen1986 WasundwietürkischeKinderschreiben.FreieTextetürkischerKinder,in: In: Valtin, Renate/Naegele, Ingrid (Hrsg) (1986): Schreiben ist wichtig! 7

8 GrundlagenundBeispielefürkommunikativesSchreiben(lernen),Beiträge zurreformdergrundschule,bd.67/68.,s mitgabygeschefsky:freinet Pädagogik:Klassenkorrespondenz,(1986)in: DagmarHänsel(Hrsg.):DasProjektbuchGrundschule,WeinheimundBasel, S.51 72(2.Auflage1995) 1985 SchulischeSprachlernbedingungenundihreBedeutungfüreineinterkulturelleErziehungausländischerunddeutscherKinder,(1985)in:Zielsprache Deutsch,Heft3,S.2 11 Freinet Techniken im Deutschunterricht als Zweitsprache mit türkischen Kindern,(1985)in:AnnelieKnapp PotthoffundJürgenDonnerstag(Hrsg.): Kongressdokumentationzur10.ArbeitstagungderFremdsprachendidaktikerAachen,Tübingen:VerlagGunterNarr,S , in französischer Übersetzung erschienen(1989): Les techniques FREINET appliquées à des enfants Turcs dans l'enseignement de l'allemand comme deuxième langue, in: Pierre Clanché/Jacques Testanière(Ed.): Actualité de lapédagogiefreinet,pressesuniversitairesdebordeaux,s Fragen an Freinet Pädagogen,(1984)in: Zeitschrift: Demokratische Erziehung,Themenheft:InnereSchulreform,Oktober,Heft10,S.23 26,PahlRugenstein Erfahrungsbezogenes Lernen mit ausländischen Kindern in der deutschen Grundschule, (1984) in: Wilhelm Wittenbruch (Hrsg.): Das pädagogische ProfilderGrundschule,Heinsberg,S ,(2.Auflage1988,S ) Wider die Routine im Fremdsprachenunterricht Eine schrittweise AnnäherungandenfreienAusdruckunddenfreienText,(1984)in:Schratz,Michael:EnglischunterrichtimGespräch ProblemeundPraxishilfen,,S.61 68, KampVerlag,Bochum InterkulturelleSpracherziehungvonausländischenunddeutschenKindern, (1984)in:DemokratischeErziehung.H.12 8

9 1983 Rezension: Irmintraud Hegele/Gabriele Pommerin: Gemeinsam Deutsch lernen Interkulturelle Spracharbeit mit ausländischen und deutschen Schülern,Heidelberg(1983);in:päd.extra,H.11/1984,Dietrich,Ingrid/Gäßler,Roland/Schilder,Hanno:DerFremdsprachenunterricht auf dem Wege zur Schülerorientierung,(1983) in: Zeitschrift: Die neuerensprachen,heft82:3,s Fremdsprachenlernen alternativ,(1982)in:bolte,h.,herrlitz,w.:lernen imfremdsprachenunterricht BerichteausalternativenLernkonzeptionen, Beiträge vom 1. Internationelen Symposion Lernen im Fremdsprachenunterricht in Utrecht/Niederlanden, Durchgeführt mit der UnterstützungderEuropeanCulturalFoundation,o.O.,S Freinet Pädagogik in Duisburg, Kurzvorstellung der Seminare an der Uni Duisburg mit Ausländerkindern, (1983), maschinenschriftliches Manuskript,2S. 2JahreFreinet PädagogikinDuisburg,Tabelleüber18Schulen,1983,maschinenschriftlichesManuskript,1S. Gesucht wird... Selbstdarstellungen ausländischer Schüler in einer Duisburger Hauptschule,(1983)in: Ausländerkinder in Schule und Kindergarten,Jg.4,H Politische Ziele der Freinet Pädagogik, herausgegeben, übersetzt und kommentiertvoningriddietrich,weinheimundbasel1982(190s.)darin: EinleitungderHerausgeberin,S.9 14;Anhang:DaspädagogischeundpolitischeUmfeldderFreinet BewegunginFrankreich,S Unsere Reise nach Ste. Maure de Touraine: Wo liegt Utopia? Eine Gruppe Lehrerstudenten und Dozenten besucht eine Freinet Schule in Frankreich, (1982)in:päd.extra,H.10,S Freie Texte helfen Konflikte lösen, (1981) in: Zeitschrift: Grundschule, Themenheft: Reformpädagogik auch heute noch? Heft 5, S , Westermann:Braunschweig 9

10 Freinet PädagogikundFremdsprachenunterricht,in:Zeitschrift:Englisch Amerikanische Studien, Zeitschrift für den Unterricht, Wissenschaft und Politik,Heft4,1979,S FremdsprachenunterrichtohneLehrbuch eineutopie?ausderpraxiseines Freinet Lehrers in der Sekundarstufe I, (1980) in: Beck, Johannes, Boehnecke, Heiner (Hg.): Jahrbuch für Lehrer 5 Pädagogische Alternativgruppen,SchulenderRegion,Schulkörper Körperschule,Lernprojekte,aktuellesPädagogischesMuseum,Hamburg,S Dietrich,Ingridu.a.(1978):Schulverdrossenheit,Königstein/Ts.,mitBeiträgen von Johannes Bernhauser, Josef Fellsches, Paul Maurice, Elke Remberg,ReinhardVoß,224S., Darin:DieSchuleundihreKritiker Alternativen?,,S Mitbestimmung als Motivationsfaktor Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung,(1976)in:Solmecke,Gert(Hrsg.):MotivationimFremdsprachenunterricht,1976,S.59 70,Paderborn,FerdinandSchöningh Verlag KommunikationundMitbestimmungimFremsprachenunterricht konkretisiert am Beispiel des Französisch Unterrichts. (1974) Dissertation, als BuchveröffentlichungerschienenimScriptorVerlag,Kronberg/Ts.,(249S.), 2.Auflage

11 1973 PädagogischeImplikationenderEinsprachigkeitimFremdsprachenunterricht. (1973): Zeitschrift Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Dortmund:VerlagLambertLensing,10S VideoproduktionenzurFreinet Pädagogik: TastendeVersuche Freinet PädagogikinderArbeitmitAusländerkindern. (1983) Video Film, ca. 30 Min., produziert in Kooperation mit Duisburger Grundschullehrerinnen,AVZderUniDuisburg Auf dem Weg zur freien Arbeit individualisiertes Lernen in Duisburger GrundschulklassenmithohemAusländeranteil,(1988),zweiteiligerVideofilm(produziertdurchAVA FilmSchrader) Mitarbeit an der Produktion eines 30minütigen Lehrfilms über Célestin FreinetinderReihe:BerühmteReformpädagogen(WissenschaftlicheBeratungbeim3.ProgrammdesSüdwestfunksBaden Baden,November1988) 11

Bibliographie Prof. em. Dr. habil. Ingrid Dietrich

Bibliographie Prof. em. Dr. habil. Ingrid Dietrich Bibliographie Prof. em. Dr. habil. Ingrid Dietrich Professorin für Allgemeine Pädagogik und Interkulturelle Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg - University of Education - Université Pédagogique

Mehr

Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke

Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke oomenwelke@ph-freiburg.de www.oomen-welke.de Artikel von 2005-2016 2016 (im Druck) I. Oomen-Welke: Formen von Zwei- und Mehrsprachigkeit (Art. 61). In: Handbuch Fremdsprachenunterricht,

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter Institut für Bildung im Kindes und Jugendalter Dr. Katharina Kuhs Kurzvita Dr. phil. Dipl. Päd. Katharina Kuhs, Akademische Oberrätin Studium der Primarstufe und der Sekundarstufe I an der PH Neuss (NRW)

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Didaktische Materialien zur KJL

Didaktische Materialien zur KJL Didaktische Materialien zur KJL Außenseiter!? Lesen in der Schule mit dtv junior. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5-10. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 2006. Signatur: DW- Spr

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht Bauer, Joachim: Lob der Schule : sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern / Joachim Bauer. - 1. Aufl. - Hamburg : Hoffmann und Campe,

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung

Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung 1 von 7 Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung Psychomotorik für Kindergarten, Grundschule und Verein: Ein Praxisbuch für Alle Authoren Sandra Schneising ISBN 13 9783980707800 Publishers

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für

Mehr

Literaturliste Integration/Inklusion

Literaturliste Integration/Inklusion Reich, Kersten (Hrsg.) Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2012 Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des»school

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Literaturempfehlung Einführungsseminar

Literaturempfehlung Einführungsseminar Universität Bayreuth Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Jessica Lindner E- Mail: Sprechstunde: Montag 16-18 Uhr Wintersemester 2015/16 Literaturempfehlung

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Andreas, R. Fremdsprachen in der Grundschule: Ziele, Unterricht und Lernerfolge, Donauwörth 1998

Mehr

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10293 im WS 2015/2016 für Nicht-Germanisten (HRGe) (A3) zu der Lehrveranstaltung: A3: SE Sprachliches

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Durch s Reden kommen die Leut z samm

Durch s Reden kommen die Leut z samm Durch s Reden kommen die Leut z samm Kinderschutz durch bessere Kommunikation Schule-Elternhaus Ingrid Wallner, MBA Koordinatorin Plattform Elterngesundheit 1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für

Mehr

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Stresserleben von Lehrerinnen und Lehrern Alles in Eile und Hast erledigen Unruhe, Lärm

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz a Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz Mit Beiträgen von Doris Bender, Karl-Heinz Brisch, Michael Fingerle, Rolf Göppel, Werner Greve, Karin

Mehr

E-BOOKS zum Thema Grundschule:

E-BOOKS zum Thema Grundschule: E-BOOKS zum Thema Grundschule: Albers, Timm: Sag mal!. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2011. [Online- Ammesdörfer, Birgit: Rechtschreiben mit Strategie. - [s.l.] : Niekao-Lernwelten, 2010. [Online- Baar, Robert:

Mehr

Schule im Dialog. - Konsumwelt der Emotionen

Schule im Dialog. - Konsumwelt der Emotionen 10. Okt. Kindermarketing / Werbung - Konsumwelt der Emotionen Axel Dammler ist Gründer und Geschäftsführer von IconKids & Youth, International Research, München, eines der führenden Markt- u. Meinungsforschungsinstitute,

Mehr

Demokratie lernen und leben. Präsentation von Hussein Kayed, Carla Kiwit, Martin Klausch, Hanna Moik, Simon Sabellek und Lisa-Marie Strasser

Demokratie lernen und leben. Präsentation von Hussein Kayed, Carla Kiwit, Martin Klausch, Hanna Moik, Simon Sabellek und Lisa-Marie Strasser Demokratie lernen und leben Präsentation von Hussein Kayed, Carla Kiwit, Martin Klausch, Hanna Moik, Simon Sabellek und Lisa-Marie Strasser Ziele Themen Medien Lehr- u. Lern-methoden Lern aktivitäten Zeit

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf von Mirjam Laakmann Jan Schultheiß Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Projektarbeit erfolgreich gestalten UTB M (Medium-Format) 3657 Projektarbeit erfolgreich gestalten Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt Bearbeitet von Silke Traub 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien HOCHSCHULE FULDA 30. / 31. Januar 2015 EUROPÄISCHE IDENTITÄT IN DER KRISE? ANEIGNUNGS- UND UMDEUTUNGSSTRATEGIEN EUROPÄISCHER IDENTITÄTSVORSTELLUNGEN DURCH RECHTSPOPULISTISCHE UND RECHTSEXTREME AKTEURE

Mehr

Das reformpädagogische Modell Jenaplan und sein Potential für Deutsch als Zweitsprache

Das reformpädagogische Modell Jenaplan und sein Potential für Deutsch als Zweitsprache Das reformpädagogische Modell Jenaplan und sein Potential für Deutsch als Zweitsprache Worum es in diesem Beitrag geht Der folgende Beitrag setzt sich mit dem Konzept des Jenaplan nach Peter Petersen auseinander.

Mehr

Deutsch im gymnasialen Unterricht: Deutschland, Luxemburg und die deutschsprachige Schweiz im Vergleich.

Deutsch im gymnasialen Unterricht: Deutschland, Luxemburg und die deutschsprachige Schweiz im Vergleich. Deutsch im gymnasialen Unterricht: Deutschland, Luxemburg und die deutschsprachige Schweiz im Vergleich. Der Vortrag Plurizentrik in Luxemburg Deutsch in Luxemburg: Erst-, Zweit-, Fremdsprache, oder? Analyse

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Prüfungsliteratur Beratung

Prüfungsliteratur Beratung Prüfungsliteratur Beratung Stand: 08.08.06 Name: Prüfungstermin: Schwerpunkte Wahlweise: ein Störungsbild plus Beratungslehrer im Netzwerk psychosozialer Versorgung (1) Tätigkeitsbereiche: Der Beratungslehrer

Mehr

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit) Janina Cyrener und Linn Haselei (September 2016) Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit) 1. Vorbemerkungen Für die Konzeption der

Mehr

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung 1 Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden ISBN Print 978-3-938684-09-2 ; E-Book 978-3-938684-19-1 UVIS-Verlag, 2007, 331 Seiten, 35 Grafiken,

Mehr

an der Akademie für anthroposophische Pädagogik

an der Akademie für anthroposophische Pädagogik Titel der Studienarbeit Untertitel der Studienarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des Diploms I an der Akademie für anthroposophische Pädagogik Einzug links ca. 8,5 cm eingereicht bei Vor- und Nachname (Dozent)

Mehr

Ingelore Oomen-Welke

Ingelore Oomen-Welke Ingelore Oomen-Welke Ältere Artikel 1990-2005 zu Deutschunterricht, Sprachdidaktik, Sprachaufmerksamkeit, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit, zum interkulturellen Lernen, zur Europadidaktik

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Eltern helfen Eltern Für eine interkulturelle Zusammenarbeit an den Schulen Karlsruhe, 17.11.2012 Stuttgart, 24.11.2012 1. Schulung von Elternvertretern 2

Mehr

Das Haus der inklusiven Schule

Das Haus der inklusiven Schule Das Haus der inklusiven Schule Gewidmet den Pionieren der Inklusion: den Kindern, die miteinander und voneinander gelernt haben; den Eltern, die Integration erfunden, gewollt und politisch durchgesetzt

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Förderunterricht. für Migrantenkinder. Bericht 2001 2006. Verfasserin:

Förderunterricht. für Migrantenkinder. Bericht 2001 2006. Verfasserin: Förderunterricht für Migrantenkinder Bericht 2001 2006 Verfasserin: Marlies Steinhaus 10 RAA Telefon: (0203) 283 5125 Telefax: (0203) 283 5135 1. Statistische Angaben zum Schuljahr 2004/2005 1 1.1. Schülerinnen

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Bei der hier aufgelisteten Literatur handelt es sich um eine zum Teil breite Auswahl

Mehr

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv Modul 7: Forschungspraxis Autorenkollektiv 1 Modul 7: Forschungspraxis Zu Modul 7: Forschungspraxis gehören folgende Online-Lernmodule: 1. Einführung in die Sprachlehr- und Mehrsprachigkeitsforschung 2.

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Sie erfassen mehrsprachige Kontexte aus spracherwerblicher, sprachdidaktischer

Mehr

Tod. Kein Thema für Kinder? Zulassen Erfahren Teilen Verlust und Trauer im Leben von Kindern und Jugendlichen. Anregungen für die Praxis.

Tod. Kein Thema für Kinder? Zulassen Erfahren Teilen Verlust und Trauer im Leben von Kindern und Jugendlichen. Anregungen für die Praxis. Klaus Wegleitner, Dirk Blümke, Andreas Heller, Patrick Hofmacher (Hrsg.) unter Mitarbeit von Günter Höffken, Ramona Bruhn, Beate Tomczak-van Doorn Tod Kein Thema für Kinder? Zulassen Erfahren Teilen Verlust

Mehr

Language Awareness und Mehrsprachigkeit

Language Awareness und Mehrsprachigkeit Erkan Gürsoy (November 2010) Language Awareness und Mehrsprachigkeit 1. Erziehungsziel Mehrsprachigkeit Der Nationale Integrationsplan 2007 1 fordert auf, Mehrsprachigkeit als Chance und nicht als Defizit

Mehr

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie Kai Fritzsche Woltemade Hartman Einführung in die Ego-State-Therapie Dritte, überarbeitete Auflage, 2016 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Deutsch Türkisch Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation Stand: Februar 2004 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Ergänzungsstudium

Mehr

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Materialien Deutsch als Fremdsprache Materialien Deutsch als Fremdsprache Heft 52 Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand Wissenschaftssprache - Fachsprache Landeskunde aktuell Interkulturelle Begegnungen - Interkulturelles

Mehr

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT Lage: Campus Krems, Dr.- Karl-Dorrek Str. 30 Trakt C, Erdgeschoss Öffnungszeiten: Montag: 15:00 18:00 Dienstag Freitag: 8:30 21:00 Samstag: 10:00 14:00 Tel.: +43 (0)2732 893 2240 +43 (0)2732 893 2236 Mail:

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen www.tmbjs.de Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen Stand: September 2016 Übersicht Grundsätze der Beschulung und Sprachförderung an Thüringer allgemein bildenden Schulen Sprachförderung

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bönsch, Marion; Poplutz, Kathrin (2003): Stolpersteine meistern. Schwierige Seminarsituationen in den Griff bekommen. Erste Hilfe für Trainer in problematischen Situationen. Hamburg:

Mehr

Methodenlernen in der Schule

Methodenlernen in der Schule Eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im LIS Bremen 27. Mai 2008 Referent: Diplom-Psychologe Literatur: Klippert, H. & Müller, F. (2003): Methodenlernen in der Grundschule, Weinheim, Beltz Realschule

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Ablaufplan der ersten

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

1. Klinkhammer Monika/Jörg Fengler (in Vorbereitung): Burnout-Prävention bei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern.

1. Klinkhammer Monika/Jörg Fengler (in Vorbereitung): Burnout-Prävention bei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern. Dr. Monika Klinkhammer Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen 1. Klinkhammer Monika/Jörg Fengler (in Vorbereitung): Burnout-Prävention bei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern. 2. Klinkhammer,

Mehr

Nutzung der Auslandskontakte und Auslandserfahrungen der im Ausland tätigen und der aus dem Ausland zurückgekehrten Lehrkräfte

Nutzung der Auslandskontakte und Auslandserfahrungen der im Ausland tätigen und der aus dem Ausland zurückgekehrten Lehrkräfte C:\Daten\WINWORD\BERICHTE\Nutzung_d_Erf.doc Nutzung der Auslandskontakte und Auslandserfahrungen der im Ausland tätigen und der aus dem Ausland zurückgekehrten Lehrkräfte Beschluss der KMK vom 06.12.2001

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

INTERKULTURELLES LERNEN IN DER GRUNDSCHULE

INTERKULTURELLES LERNEN IN DER GRUNDSCHULE INTERKULTURELLES LERNEN IN DER GRUNDSCHULE Einbindung anderssprachiger Schüler ÜBERSICHT 1. Einstieg: Deutschland: Eine multikulturelle Gesellschaft 2. Das Angebot einer interkulturellen Pädagogik und

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch Cito Deutschland Digital Testen Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder Deutsch Türkisch Digital Testen Werden Sie digital Zu Hause gehören Computer und Smartphones für viele Kinder, Lehr-

Mehr

Integration und interkulturelles Lernen im Sportunterricht. Referent: Mario Hornung 23. Juni 2009

Integration und interkulturelles Lernen im Sportunterricht. Referent: Mario Hornung 23. Juni 2009 Integration und interkulturelles Lernen im Sportunterricht Referent: Mario Hornung 23. Juni 2009 Olympische Erziehung Begründer der modernen Olympischen Spiele: Pierre Frédy Baron de Coubertin November

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,

Mehr

Psychologie interkulturellen Handelns

Psychologie interkulturellen Handelns Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de

Mehr

Seminar für Deutsche Philologie - Fachdidaktik - Sommeremester 2010

Seminar für Deutsche Philologie - Fachdidaktik - Sommeremester 2010 Prof. Dr. Ina Karg Seminar für Deutsche Philologie - Fachdidaktik - Sommeremester 2010 Vorlesung für Masterstudierende [M-EDU-GER-1-a/b], für Studierende im Lehramtsstudiengang nach PVO 98 [ 33] und für

Mehr

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016 Fremdsprachenevaluation BKZ Medienkonferenz vom 18. März 2016 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Zentrale Ergebnisse 3. Einschätzung der Ergebnisse 4. Weiteres Vorgehen 5. Schlusswort 6. Fragen im Plenum Anschliessend

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Polen

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Anna Hayduk, Natalie Siegle, Victoria Hepting, Symposium Diversity 3.0 am Seite 1

Anna Hayduk, Natalie Siegle, Victoria Hepting, Symposium Diversity 3.0 am Seite 1 Anna Hayduk, Natalie Siegle, Victoria Hepting, Symposium Diversity 3.0 am 22.06.2016 Seite 1 Anna Hayduk, Natalie Siegle, Victoria Hepting, Symposium Diversity 3.0 am 22.06.2016 Seite 2 Internationale

Mehr

Modultitel: Zusammenarbeit gestalten (Zentralmodul)

Modultitel: Zusammenarbeit gestalten (Zentralmodul) Wissensbereich 3 Modulnummer 3.2 Zuordnung zu Themenbereich 12 Prüfungsrelevant mündlich Semester: 1. 5. Semester Workload: 38 h ECTS: Modultitel: Zusammenarbeit gestalten (Zentralmodul) Bedeutung und

Mehr

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.).

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.). Liste der w issenschaftlichen Hilfsmittel für das Studium 1. Sprachwissenschaft 1.1. Sprachwissenschaftliche Lexika Bußmann, Hadumod (2002 3 ) Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner Glück Helmut

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE

BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE International Center for Graduate Studies /Institut für Asienkunde (Hg.) BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE Dokumentation des Deutsch-Chinesischen Bildungsforums am 3. März 2005

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr