Die Bedeutung des Theaters im Kommunikativen DaF-Unterricht - Soheyla H. Pashang 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung des Theaters im Kommunikativen DaF-Unterricht - Soheyla H. Pashang 2013"

Transkript

1 Shahid-Beheshti-Universität Fakultät für Literatur und Humanwissenschaften Abteilung der deutschen Sprache und Literatur Masterarbeit Die Bedeutung des Theaters im Kommunikativen DaF-Unterricht Betreuerin: Dr. Narjes Khodaee vorgelegt von Soheyla Hassan Zadeh Pashang Januar

2 Einleitung Nach der Neuorientierung der Fremdsprachendidaktik und -methodik Anfang der 70er Jahre wurde die Zielsetzung des modernen Fremdsprachenunterrichts neu formuliert. Die Pragmalinguistik hat ihre Wirkung auf Unterrichtsmethoden ausgebreitet, in dem Sinne, dass man die Sprache nicht mehr als ein geschlossenes System der sprachlichen Formen betrachtete, sondern als Aspekt menschlichen Handelns (vgl. Neuner 1993: 88). So wurde die Kontaktaufnahme mit anderen Menschen und gegenseitige Verständigung als wichtigste Funktion der Sprache definiert und infolge dessen die Befähigung zur Kommunikation zum neuen Lernziel des Fremdsprachenunterrichts erklärt. Zum Erreichen dieses Lernziels wurde Mitte der 70er Jahre die Kommunikative Methode entwickelt, die eine lernerzentrierte Lehrmethode ist und in der die Förderung der Kommunikativen Kompetenz im Mittelpunkt steht. Bei der Kommunikativen Methode ist die Lehrerperspektive durch die Lernerperspektive ersetzt. Die Lernenden sollen im Unterricht nicht mehr das lernen, was die Lehrkraft ihnen anzubieten und zu vermitteln hat, sondern was sie benötigen, um sich in der Zielsprachengesellschaft zurechtzufinden und mit anderen kommunizieren zu können. Der Erwerb einer Fremdsprache lässt sich mit dem Eintritt in eine neue Welt vergleichen, die neue Rahmenbedingungen hat. Um sich in der neuen Sprachwelt ohne Missverständnisse verständigen zu können, ist es erforderlich sich zuerst an die Rahmenbedingungen der Umgangssprache sowie in den Alltagssituationen des Zielsprachenlandes anzupassen bzw. zu integrieren. Mit der Beseitigung der Hemmungen auf dem Weg der Integration werden die Probleme beim Fremdspracherwerb zum großen Teil vermindert. Dieser Mangel wurde von der Verfasserin der vorliegenden Arbeit in ihrer 5-jährigen Praxis als Lehrkraft auf dem Gebiet Deutsch als Fremdsprache sehr oft beobachtet. Das wichtigste Problem bei den erwachsenen Deutschlernenden im Iran, ist das Bleiben in der Welt der Muttersprache mit ihren sprachlichen Strukturen, was gewissermaßen die Lernflexibilität der Lernenden mindert. Der Grundgedanke beim Schreiben der vorliegenden Arbeit bestand darin, die Möglichkeiten herauszuarbeiten, durch welche die Sprachlernenden sich direkt mit der Fremdsprache auseinandersetzen können. Dazu hat sich die Idee entwickelt, möglichst realitätsnahe Alltagssituationen durch das theatralische Spiel im Unterricht zu simulieren, in denen die Sprachlernenden die Rollen aus dem Alltagsleben übernehmen und ihre Persönlichkeit im Rahmen der Rollen zum Ausdruck bringen. 2

3 Nach der Entwicklung des Theaters im letzten Jahrhundert haben sich die Grundprinzipien, Aufgaben und Ziele des Theaterspielens geändert. In dem Sinne, dass das Theater außer dem Erfüllen der künstlerischen Ziele, auch soziale sowie politische Aufgaben übernommen hat und zur Bühne der Kommunikation in der Gesellschaft geworden ist. Diese Entwicklung leitet die Verfasserin dahin, die Frage aufzuwerfen, ob das Theater als eine Unterrichtsmethode zur Förderung der Kommunikationskompetenz im Kommunikativen DaF-Unterricht umgesetzt werden kann und ihre Hypothese in der vorliegenden Arbeit liegt darin, dass diese Frage mit Ja beantwortet wird. Ziel dieser Forschungsarbeit soll es sein, die Funktion des Mediums Theater aus unterschiedlichen linguistischen, pädagogischen, lernpsychologischen sowie neurobiologischen Perspektiven zu betrachten und die Potenziale der theatralischen Übungen zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen zu überprüfen. Was in der vorliegenden Arbeit unter dem Begriff Theater verstanden wird, sind vor allem die szenischen Spiele, die Alan Maley und Alan Duff Anfang der 80er Jahre im Schulbereich zur Förderung des freien Sprechens im Fremdsprachenunterricht dargestellt haben. Sie haben Spielvorschläge ausgearbeitet, die die Sprachlernenden zu selbstsicherer Natürlichkeit und Echtheit des Ausdrucks befähigen sollen (vgl. Maley 1981: 5). Im selben Jahr hat Werner Ingendahl dafür plädiert, szenische Spiele als eine schulische Lernform zu betrachten, weil sie im Deutschunterricht in allen Aufgabenbereichen hilfreich sein können. Er hat eine Spieltheorie vorgestellt, nach welcher das Spiel als eine pädagogische Handlungsform begründet werden kann (vgl. Ingendahl 1981: 7). Im praktischen Bereich hat Ingo Scheller 1998 im Rahmen seines Modells Einphasige Lehrerausbildung zahlreiche Projekte über das szenische Spiel in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit durchgeführt und es als eine Lernform in beiden Bereichen dargestellt. Er hat versucht, die Verfahren des szenischen Spiels systematisch zu begründen. In diesem Zusammenhang entstand das Konzept des erfahrungsbezogenen Unterrichts, der nach Scheller die Phantasien, Erlebnisse und Erfahrungen von Schülern zum Ausgangs- und Bezugspunkt inhaltsbezogener Unterrichtsprozesse macht (vgl. Scheller 1998: 9) hat Susanne Even neue Vermittlungsformen des fremdsprachlichen Grammatikunterrichts durch dramapädagogische Ansätze unter dem Begriff Dramagrammatik zur Diskussion gestellt. Sie hat in ihrer 3

4 Forschung darauf abgezielt, die Entsinnlichung von Grammatik durch einen dramapädagogisch angelegten Grammatikunterricht aufzuheben (vgl. Even 2003: 17). Theatralische Arbeit in den Sprachunterrichten im Iran wird höchstens als Rollenspiele durchgeführt. Das Theater ist bis jetzt nicht als eine Methode betrachtet worden und dieses Thema wird zum ersten Mal in der vorliegenden Arbeit behandelt. Einige Theaterspiele mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache werden am Österreichischen Kulturforum in Teheran (ÖKFT) aufgeführt. Obwohl die Aufführungen eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache sein sollen, gehören sie eher zum ästhetischen Theater, das von einem Theaterregisseur geleitet und meistens von den Theaterstudenten, die Deutsch als Fremdsprache studieren, gespielt wird. Das Programm liegt im kulturellen Rahmen des Instituts und gehört nicht zu seinem Unterrichtsplan. Ein Theater, das gezielt nur auf die Sprache und die Sprachübungen ausgerichtet ist und sich nur an Fremdsprachige richtet, ist zum ersten Mal am ÖKFT von der Wiener Theatergruppe artig im Juli 2012 angeboten worden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Bericht über dieses Theater vorgelegt. Da in der vorliegenden Arbeit das Thema des Theaters in Bezug auf die Kommunikative Methode untersucht wird, wird zunächst im 2. Kapitel auf die Sprach- und Kommunikationsmodelle eingegangen. Hier werden die wichtigsten Konzepte, die bis jetzt von unterschiedlichen Forschern ausgearbeitet worden sind, dargestellt und aus der Perspektive des Theaterspielens im Unterricht überprüft. Dabei wird versucht, die didaktischen, pädagogischen und linguistischen Merkmale, die in diesen Konzepten betrachtet werden, mit den Grundlagen des theatralischen Spiels zu vergleichen. Die Feststellung, dass die nonverbale Kommunikation die erste und wichtigste Stufe der Kommunikation ist, begründet die Notwendigkeit, auf die menschliche Fähigkeit zur Bildung der körperlichen Symbole und auf den Ursprung und die Prozesse der Symbolbildung einzugehen. In diesem Zusammenhang wird auch ein Blick auf die unterschiedlichen Kommunikationsphasen geworfen, um diese Phasen in der Gestaltung der Unterrichtsmethoden in Betracht zu ziehen. Das 3. Kapitel widmet sich der Entwicklung des Theaters im 20. Jahrhundert. Nach einer kurzen Vorstellung der unterschiedlichen Theaterarten wird auf das Theater der Unterdrückten und die wichtigsten Elemente der Gestaltung dieses Theaters eingegangen. 4

5 Im Anschluss daran wird das Freie Theater und dessen Konturen zur Diskussion gestellt und diese mit den Grundlagen der Kommunikativen Methode verglichen. Im 4. Kapitel wird das Thema theatralischer Fremdsprachenunterricht vorgestellt und debattiert, welche Gesichtspunkte unter dem Begriff des theatralischen Spiels zu verstehen sind, warum das Theater zum Fremdsprachenunterricht gehört und was damit erreicht werden kann. Zu einer grundsätzlichen Ergänzung des Themas wird anschließend ein Blick auf die ästhetische Bildung geworfen und der Frage nachgegangen, inwieweit das Theater als ein ästhetisches Medium im Einklang mit relevanten Unterrichtsmethoden im DaF-Unterricht eingesetzt werden kann. Im Anschluss daran wird auf symbolisches Lernen eingegangen und der Blick auf die Hirnleistungen geworfen, die durch das Theater gefördert werden. Zudem werden die neu vorgelegten Forschungsergebnisse der renommierten Hirnforscher Gerald Hüther erläutert, der nachgewiesen hat, dass das Lernen ohne Beteiligung der Gefühle und Begeisterung kaum möglich ist. Kapitel 5 bildet den praktischen Teil der vorliegenden Arbeit, in dem die unterschiedlichen theatralischen Übungsmöglichkeiten präsentiert wurden, die nach den Beobachtungen der Verfasserin während ihrer fünfjährigen Tätigkeit im Bereich des DaF-Unterrichtens, in den iranischen Sprachinstituten ausgeführt worden sind und für künftige DaF- Unterrichtsgestaltung als Muster dienen können. Anschließend sind die Übungsbeispiele vorgestellt, die auf ihren Beobachtugungen und Hospitationen im KREATIVHAUS Berlin, dem theaterpädagogischen Zentrum und Mehrgenerationenhaus im November 2011, und dem Improvisationstheater-Workshop der Wiener Theatergruppe artig zur Sprachförderung der Deutschschüler ab der Stufe A2/2 am Österreichischen Kulturforum in Teheran im Juli 2012 basiert sind. Abschließend werden im Kapitel 6 die Untersuchungsergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst. Dem Anhang ist ein Interview mit der Leiterin des sonderpädagogischen Förderzentrums Schule am Zwickauer Damm in Berlin beigefügt. 5

Handbuch Museumspädagogik

Handbuch Museumspädagogik Klaus Weschenfelder/Wolfgang Zacharias Handbuch Museumspädagogik Orientierungen und Methoden für die Praxis Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Zur Begriffsbestimmung

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet. 1. Grammatik: Körpersprache interkulturell. Bilden Sie Vergleichssätze mit als, wie oder je desto /umso. Verbinden Sie die Sätze und verändern Sie dabei, wo nötig, die Adjektive. 1. Körpersprache ist in

Mehr

7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen

7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen 7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen Ada Sasse Das hier dargelegte Verfahren ist ausschließlich für Kinder vorgesehen, die sich mündlich nicht deutlich verständlich machen können oder

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt Teil 1: Theoretische Grundlegung 1 Einleitung 3 1. Gendersensible und interkulturelle Erziehung - ein interdisziplinärer Diskurs 13 1.1. Genderaspekte in der Schulwirklichkeit 13 Die Bedeutung von

Mehr

Illlllllllllllllllllllll

Illlllllllllllllllllllll Band 6 Kunst auf Englisch? Ein Plädoyer für die Erweiterung des bilingualen Sachfachkanons Jutta Rymarczyk ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16070408 Langenscheidt- Longman Inhalt INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv Modul 7: Forschungspraxis Autorenkollektiv 1 Modul 7: Forschungspraxis Zu Modul 7: Forschungspraxis gehören folgende Online-Lernmodule: 1. Einführung in die Sprachlehr- und Mehrsprachigkeitsforschung 2.

Mehr

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE NILS BERNSTEIN (SPRACHENZENTRUM UNIVERSITÄT HAMBURG): STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE 5. B R E M E R S Y M P O S I O N Gründe

Mehr

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna Interkultureller Fremdsprachenunterricht Klaus Civegna Kultur ein Eisberg? Kultur ist wie ein Eisberg Kunst Literatur Musik Theater Kleidung Justiz Essen Politik Religion bewusst unterbewusst Umgang mit:

Mehr

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode Seminararbeit Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode 06112150 Chihiro Negami 1. Einleitung In dieser Arbeit schreibe ich über Unterschiede zwischen der

Mehr

Einleitung Ausgangssituation und Erkenntnisinteresse

Einleitung Ausgangssituation und Erkenntnisinteresse 18 Einleitung Ausgangssituation und Erkenntnisinteresse In den letzten 40 Jahren sind zahlreiche Studien im Bereich des Fremdsprachenlehrens und -lernens erschienen, die der Frage nachgehen, auf welche

Mehr

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft? Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft? Ringvorlesung im Wintersemester 2009/10 1. Was ist eigentlich

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG (im Wesentlichen Kapitel 1) Aufgabenstellung e ne 1. Zählen Sie die 6 Funktionen auf, die der Lehrplan erfüllen will! 2. Inwiefern ist ein

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Integration - ein hehres Ziel

Integration - ein hehres Ziel Geisteswissenschaft Anonym Integration - ein hehres Ziel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen zur Thematisierung und Behandlung von Menschen mit Behinderung... 3 2.1 Definition

Mehr

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Sprachen Christiane Sander Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Kann ein Online-Sprachkurs zum Erwerb einer

Mehr

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms Bildungskongress Welt Klasse! Schule. Bildung. Zukunft. des Auswärtigen Amtes - Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) - 14.04.2016 in Berlin Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen Das Vorhaben: Der katalanische Kulturverein Centre Català de Munic e. V (in Folge CCM genannt) plant im Herbst 2015 einen spannenden Theater-Workshop für Kinder

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit Magazin für die Grundschule August 2013 Sprachförderung in Mathematik Beispiele aus eins zwei drei Im Artikel Sprachförderung auch im Mathematikunterricht damit ihre Kinder nicht sprachlos bleiben * haben

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Sprache ist nicht nur eine Wortordnung, die die Sätze bildet. Sie ist ein Kommunikationsmittel, um Gedanken und Gefühle zu äußern. Nach der Definition von Bloch

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der

Mehr

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis Die unheimliche Bibliothek Germanistik Franziska Riedel Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek" Studienarbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Potsdam 18.09.2015; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Begründungszusammenhänge sprachenpolitisch spracherwerbstheoretisch

Mehr

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Language Awareness und bilingualer Unterricht Sylvia Fehling Language Awareness und bilingualer Unterricht Eine komparative Studie 2., überarbeitete Auflage PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 TEIL

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht Leibniz Universität Hannover Englisches Seminar Lehrgebiet Didaktik I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht 1. Stoffauswahl z.b. altersangemessen, qualitativ und quantitativ

Mehr

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren Profis für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern Bildung von Anfang an (III) Fachtagung des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, am 26.04.2013 in Stuttgart Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde Schwerpunkt im Fach Erdkunde 28 an der Realschule Krautheim 1. Was ist das eigentlich? bedeutet, dass ein Sachfach in einer Fremdsprache (an deutschen Schulen in der Regel Englisch) unterrichtet wird.

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Fertige Textbausteine für Kindergarten und Grundschule auf CD-ROM von Petra Ahrens Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Germanistik Christine Porath Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb

Mehr

Deutsch-tschechische Phraseologismen im interaktiven DaF-Unterricht - ein theaterpädagogischer Ansatz

Deutsch-tschechische Phraseologismen im interaktiven DaF-Unterricht - ein theaterpädagogischer Ansatz Deutsch-tschechische Phraseologismen im interaktiven DaF-Unterricht - ein theaterpädagogischer Ansatz WORKSHOP II TAGUNG PERSPEKTIVEN DER DEUTSCH-SLAVISCHEN MEHRSPRACHIGKEIT REGENSBURG 18.-19.03.2016 MARCUS

Mehr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Der Kulturraum im Rosenhof wurde im Dezember 1999 von Pilar Buira Ferre ins Leben gerufen. Künstler aus aller Welt und unterschiedlicher Kunstrichtungen

Mehr

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Anhang I INTERVIEWLEITFADEN Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Vorbemerkung: Im Rahmen des Dissertationsvorhabens ist es das Ziel herauszufinden, inwiefern der Studienwahlprozess und der Studieneinstieg

Mehr

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehungen zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen Heike Wolf Inaugural-Dissertation zur Erlagung des Doktorgrades ander Fakultät für Psychologie und

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Diskriminierung bei der Stellensuche? Beschreibung lehrmittel Diskriminierung bei der Stellensuche? Alle Berufslernenden haben sich schon für (Lehr-)Stellen beworben und unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Dieses Dossier beinhaltet zwei

Mehr

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik) Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik) Frühjahr 90: 1. Die Beachtung der Emotionalität im Unterricht der Schule zur Erziehungshilfe 2. Die Steuerung

Mehr

Kinder im Vorschulalter

Kinder im Vorschulalter Barbara Zollinger (Hrsg.) Kinder im Vorschulalter Erkenntnisse, Beobachtungen und Ideen zur Welt der Drei- bis Siebenjährigen Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Vom Symbol-

Mehr

23. Juni 2016, 9.30 bis Heinrichstrasse 5-7, Leipzig

23. Juni 2016, 9.30 bis Heinrichstrasse 5-7, Leipzig Konferenz Freies Erzählen zur Förderung der Kompetenzentwicklung in der Frühkindlichen Bildung 23. Juni 2016, 9.30 bis 16.00 Heinrichstrasse 5-7, 04317 Leipzig Einige Menschen glauben, wir bestehen aus

Mehr

Tanz und kulturelle Bildung

Tanz und kulturelle Bildung Antje Klinge Tanz und kulturelle Bildung Tanz im Bildungskontext Kulturelle Bildung und Tanz Zum Bildungswert von Tanz Tanzvermittlung im Kontext kultureller Bildung Tanz im Bildungskontext PISA-Schock

Mehr

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg Aufgabe A/Puzzle SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN Dr. Eva Mitterbauer Was, wie, wo, unter welchen Bedingungen etc. lernen Sie selbst gerne/erfolgreich/ effizient etc. Schreiben Sie einige Erfolgskriterien auf

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht

Mehr

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich Früh übt sichkindgerechte Lernumgebungen aus psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich Ansichten zur Frühförderung in Deutschland Vor PISA: erst wenn das Gehirn ausgereift ist (ca. 12 Jahre), lohnt

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Szenisches Spiel im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Birgit Oelschläger, Berlin ISSN

Szenisches Spiel im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Birgit Oelschläger, Berlin ISSN Szenisches Spiel im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Birgit Oelschläger, Berlin ISSN 1470 9570 Birgit Oelschläger 24 Szenisches Spiel im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Birgit Oelschläger, Berlin

Mehr

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt Die Sekundarschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine niveauspezifische Ausbildung, die ihnen den Eintritt in eine berufliche Grundbildung oder in eine weiterführende Schule ermöglicht. Sie

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 Übersicht zur Einpassung der Französisch und Englisch) in den Stand 16. September 2014 1 Projektvorgaben (Aussprachepapier zum Fachbereich Sprachen, von der

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Impressionen vom Workshop in Kiew vom bis Mediation trainieren, Fälle, Methoden, rechtliche Fragen

Impressionen vom Workshop in Kiew vom bis Mediation trainieren, Fälle, Methoden, rechtliche Fragen Impressionen vom Workshop in Kiew vom 12. 10. 2010 bis 15. 10. 2010. Mediation trainieren, Fälle, Methoden, rechtliche Fragen unterstützt vom DAAD und der IRZ-Stiftung. Der Workshop wurde geleitet von

Mehr

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7 STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung:... 3 I. Modul 1: Kommunikation... 4... 4... 4... 4 II. Modul 2: Unterrichtsmethoden... 5... 5... 5... 5 III.

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Dramapädagogik für Englisch in der Grundschule

Dramapädagogik für Englisch in der Grundschule Reihentitel Dramapädagogik für Englisch in der Grundschule Dramapädagogik für Englisch in der Grundschule Klasse 3 4 Das Klassenzimmer als Bühne: Mit Rollenspielen kommunikative Kompetenz fördern Denise

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr