Präsentation der Vertiefungsarbeit von Tobias Stumpp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation der Vertiefungsarbeit von Tobias Stumpp"

Transkript

1 Präsentation der Vertiefungsarbeit von Tobias Stumpp

2 Agenda

3 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Was sind Experten? Sehr umfassendes Wissen in einem Bereich, um Fragen auf höchstem Schwierigkeitsgrad zu lösen Dauer der Wissensaneignung über mind Jahre Gute Organisation des Sachwissens im Gegensatz zu durchschnittlichen Arbeitskräften gleicher Ausbildung und gleichen Berufsalters, vollbringt er besonders gute Leistungen

4 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Was sind Expertensysteme? Expertensysteme versuchen, Gedankengänge und Erfahrungen von Experten bestimmter Fachgebiete auf eine Menge von formalisierten, maschinenverarbeitbaren Operationen abzubilden, um Aspekte einer Problemlösungskompetenz zu reproduzieren und Anwendern zur Verfügung zu stellen Ein Expertensystem bezeichnet eine Klasse von Computerprogrammen, die aus den Forschungen der künstlichen Intelligenz hervorgegangen sind. Im wesentlichen bestehen sie aus einer Menge von Regeln und einem Satz von Wissen, welche zur Lösung von Anwendungsproblemen dienen. Quelle:

5 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Was sind Expertensysteme? Mit Hilfe der Regeln (von Entwicklern des Expertensystems) und auf Grundlage des eingegebenen Wissens (von einem Experten ) kann ein Expertensystem Lösungen (für den Nutzer) zu Anwendungsproblemen finden ursprünglich meist deterministische WENN-DANN Entscheidungen Auf Lösung praktischer Aufgaben ausgerichtet

6 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Was sind Expertensysteme? Geschichte theoretische in den 70ern seit 80ern kommerzieller Einsatz seit den 90ern vermehrt probabilistische Expertensysteme Wenden die Gesetze der Wahrscheinlichkeitstheorie an

7 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Was sind Expertensysteme? Anwendungsgebiete medizinische und technische Diagnostik Beratung - Support Konfigurierung Überwachung technischer Prozesse Planung

8 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Motivation Simulation eines menschlichen Experten um die Schlussfolgerungsfähigkeit auf eng begrenzten Aufgabengebieten nachzubilden Unterstützung und Ergänzung menschlicher Fachtätigkeiten Der Einsatz ist somit in Gebieten wichtig, wo Expertenwissen sehr rar oder kostenintensiv ist Explizierung und Überprüfbarkeit von Fachwissen Konservierung von Fachwissen (Rente)

9 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Motivation Entlastung des Experten von Routineaufgaben Experten durch Aufgabenanzahl überfordert Leichtere Aufgaben auch ohne Experten lösbar Experte kann nicht vor Ort sein Es gibt nur einen Experten in der Zentrale Man möchte sein Wissen auch in den Filialen verfügbar machen

10 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Grenzen des Einsatzes von XPS XPS kann Grenzen seines Wissens nicht selbst erkennen problematisch in sicherheitskritischen Bereichen Kaum Ansätze um Alltagswissen zu formalisieren XPS sollen menschliche Experten nicht komplett ersetzen, sondern Fachleute unterstützen

11 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Eigenschaften eines XPS Benutzung Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt Kompetenz Expertensysteme verfügen über eine hohe Problemlösungsfähigkeit in ihrem Anwendungsbereich Flexibilität Es können einzelne Teile in die Wissensbasis leicht hinzugefügt, verändert oder gelöscht werden Transparenz Wege zur Problemlösung mit Wissen erklären

12 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Architektur eines XPS Besteht grundsätzlich aus 5 Komponenten: Wissensbasis Bildet die Grundlage Enthält Fachwissen des Experten (Fakten, Regeln) Schlussfolgerungsmechanismus (Inferenzmaschine) dient der Wissensauswertung sucht und verknüpft Fakten und Regeln nach einer vorgegebenen Strategie produziert so Folgerungen und Ergebnisse

13 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Architektur eines XPS? Erklärungskomponente soll dem Anwender begründen, durch welche Regeln und Fakten ein Ergebnis zustande kam gibt dem Experten die Möglichkeit zu überprüfen Dialogteil bildet die Schnittstelle zwischen Benutzer und Expertensystem Wissensaquisition = Wissenserwerbskomponente ermöglicht es dem System zu "lernen neues Wissen in die Wissensbasis einfügen oder altes Wissen verändern, ohne dass dies programmiert wird

14 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Architektur eines XPS? Wissenserwerbskomponente Experte Wissensbasis Inferenzmaschine Dialogkomponente Erklärungskomponente Benutzer

15 1. Experten Expertensysteme Motivation / Grenzen Eigenschaften und Architektur eines XPS Shells Shells (XPS) XPS-Shells unterstützen das Entwickeln von Expertensystemen Expertensystemschale, meist leer und unabhängig von der Wissensbasis Ein intelligentes, aber ungebildetes System Hilfsmittel für die Wissensrepräsentation, Unterstützung für eine Erklärungskomponente etc. 5 Komponenten Vorteile: Keine profunden Kenntnisse der zugrundeliegenden Sprache Expertensystem Shell-Baukasten

16 2. Die D3-Story Überblick Oberflächen Auf LISP (List Processing) basierender XPS- Shell-Baukasten Entwickelt an der Universität Würzburg Kostenlos verfügbar unter D3 ist ein problemspezifisches Werkzeug (Shell-Baukasten) zur Erstellung von Diagnose- und Informationssystemen alle Problembereiche, bei denen Lösungen aufgrund von Problemmerkmalen ausgewählt werden können

17 2. Die D3-Story Überblick Oberflächen Die -Story Urvater: MED2 (medizinisches XPS) Erste Inkarnation: (lisp)d3 auf Macintosh Erste Geo-Wissensbasis: Gesteinsbestimmung Portierung: lispd3 (Windows) D3 im Netz: (Java)

18 2. Die D3-Story Überblick Oberflächen Überblick Mit D3 ist die Entwicklung eines Expertensystems grundsätzlich nicht aufwendiger als das Schreiben eines Fachbuches mit einem Textsystem Dabei sind keine Programmierkenntnisse erforderlich D3-Wissensbasen müssen nicht mehr durch Texteingaben programmiert werden, sondern die Eingabe erfolgt visuell / grafisch

19 2. Die D3-Story Überblick Oberflächen Überblick

20 2. Die D3-Story Überblick Oberflächen Überblick Um dies zu ermöglichen bietet D3 verschiedene Problemlösungsmodelle zur Wissensrepräsentation und verarbeitung für kategorisches, heuristisches, statisches, modellbasiertes und fallvergleichendes Wissen ein komfortables Wissenserwerbssystem zur Wissenseingabe mit Hierarchien, Graphen, Formularen und Tabellen Handbuch-, Beratungs-, Erklärungs-, Dokumentations-, Tutor-, Fallsuch- und Statistikfunktionen sowie eine komfortable Dialogoberfläche einschließlich Bildern zur Wissensnutzung

21 2. Die D3-Story Überblick Oberflächen Überblick Dies ermöglicht wiederum die Nutzung von D3 nicht nur als Problemlösungsprogramm, sondern auch als ein neues Wissensmedium zur Darstellung und Vermittlung von Wissen

22 2. Die D3-Story Überblick Oberflächen Überblick Vorteile gegenüber anderen Medien durch Anpassungsfähigkeit von Wissen Aufbereitung nach verschiedenen Kriterien Assoziatives Lesen Anwendung auf konkrete Problemfälle Überprüfbarkeit von Wissen Nicht nur von anderen Menschen, sondern vom Wissensmedium selbst interpretierbar Durch Anwendung auf Problemfälle überprüfbar

23 2. Die D3-Story Überblick Oberflächen Komponenten - Oberflächen Wissensnutzung Dialogoberfläche Sicht des Nutzers Wissensnutzung Trainingsoberfläche Sicht des Nutzers Wissenserwerb Wissenseingabe Sicht des Experten

24 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Sicht des Nutzers der Wissensbasen D3 bietet folgende Nutzungsoptionen: Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche und Statistik Diagnostik Erklärungskomponente Tutorielle Nutzung Trainingsoberfläche

25 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Dateneingabe In D3 wird die Dateneingabe über den Menüpunkt Ablage Neuer Fall gestartet Dateneingabe Expertenwissen eingeben Dateneingabe = Anhand vorhandener Wissensbasis konkreten Problemfall lösen Beantwortung von Fragen = Dialog

26 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung

27 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Dateneingabe - Dialogformen Standarddialog Mehrer Fragen auf einen Blick Einfragendialog Jeweils eine Frage Klappdialog Antworten als Pop-Up-Menü Tabellendialog In Tabellenform

28 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Dateneingabe Fragen können mit zusätzlichen Erläuterungen versehen werden Antwortalternativen durch Bilder darstellbar Auswahl wahlweise Text oder Bild Erhöhung der Qualität

29 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Dateneingabe Initiative der Fragestellung hat normalerweise das Diagnosesystem Benutzer kann aber eingreifen und selbst Fragen auswählen Klappdialog durch anklicken Anderer Dialog über Menü Fall kann jederzeit vom Benutzer abgebrochen werden Derzeitige Diagnose wird angezeigt

30 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Dateneingabe Nach Eingabe sollte der Fall gespeichert werden Kann jederzeit wieder aufgerufen und nachvollzogen werden Training Vergleichen von Fällen Befindet sich dann als Klar -Text-Datei im Dateisystem

31 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Demo KFZ Eingabe Bilder Dialog Speichern

32 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Fallprotokoll Zu jedem Fall kann ein Fallprotokoll gespeichert und/oder ausgedruckt werden Möglichkeit der Filterung von Daten Output-Formate: TXT, RTF Protokoll mittels Schablone generieren Serienbrief

33 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Fallprotokoll

34 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Fallsuche und Statistik Anhand von Fallkriterien kann in der Fülle der eingegebenen Daten (Fällen) nach bestimmten Fällen gesucht werden Fallspeicher-Datei oder Ordner als Fallspeicher Gesucht werden kann nach Symptomen + Diagnosen der Wissensbasis und Autoren, Art des Falls und Suchzeitraum Statistiken über die Häufigkeit und die Korrelation von Symptomen und Diagnosen Beispiel: Fälle, zwischen 1.1. und , bei denen genau 3 Merkmale erfüllt sind

35 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Diagnostik Fallbasiert Vergleich von Fällen (Fallspeicher wird benötigt) Auch ähnliche Fälle werden als Lösung diagnostiziert Heuristisch Mit heuristische Regeln von den Symptomen auf die Diagnose Nach jeder Eingabe eines neuen Symptoms wird die Diagnoseliste aktualisiert

36 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Diagnostik Überdeckend Sucht die Diagnose bzw. Diagnosemenge, die gemäß der Diagnose-Symptom-Regel alle beobachteten Symptomausprägungen überdeckt Möglichst keine nicht beobachteten Ausprägungen Funktional Basiert auf der überdeckenden Diagnostik Ordnet allerdings die beobachteten Fehlerzustände den überdeckenden Diagnostik-Komponenten zu = Bsp.: Zündung falsch eingestellt Klopfen, unruhiger Lauf

37 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Erklärungskomponente Man kann sich zu jedem Begriff (Symptom, Diagnose, Frage, etc.) zusätzliche Informationen anzeigen lassen Erklärungen hypertextartig verknüpft 3 Bereiche Fallbezogene, dynamische Erklärungen Fallunabhängiges formales Wissen Informelles Zusatzwissen

38 3. Dateneingaben Fallprotokoll Fallsuche + Statistik Diagnostik Erklärungskompon. Tutorielle Nutzung Tutorielle Nutzung = Trainingssystem (Trainingsoberfläche) Vorraussetzung Genügend vom XPS korrekt gelöste Fälle Ablauf Schrittweise Präsentation dieser Fälle vom Trainingssystem Benutzer löst selbständig durch Stellen von Diagnosen

39 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Sicht des Experten der Wissensbasen Durchgängig grafische Wissenseditoren Keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich Automatische Generierung des Dialoglayouts für den Nutzer Maskenerstellung entfällt Schneller Wechsel zwischen der Wissenserwerbs- und Wissensnutzungsoberfläche (F12) Findet Experte Fehler, kann er ihn sofort in der Wissenserwerbskomponente beheben und den Fall wiederholen

40 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Diagnostisches Basiswissen wird benötigt um das Expertensystem mit Wissen zu füllen Eingabe der Namen aller Fachbegriffe und deren allgemeine Eigenschaften Diagnosen, Frageklassen, Fragen, Symptominterpretationen Wissen zur Datenabstraktion wie werden die Werte der Symptominterpretationen hergeleitet Wissen zur globalen Dialogsteuerung wann wird welche Frageklasse gestellt Wissen zur Datenerfassung wann wird welche Frage gestellt

41 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Hierarchien 6 verschiedene Hierarchien Zur Erfassung unterschiedlicher Objekttypen Zur Schaffung eines Überblicks über die Strukturierung der Wissensbasis 1) Diagnosehierarchie 4) Symptomhierarchie 2) Frageklassenhierarchie 5) Komponentenhierarchie 3) Fragehierarchie 6) Materialhierarchie

42 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Hierarchien Diagnosehierarchie dient der Eingabe der Diagnosen (Lösungen) des Problembereichs Frageklassenhierarchie dient der Eingabe von Frageklassenoberbegriffen und Frageklassen Fragehierarchie umfasst Frageklassenoberbegriffe, Frageklassen + Fragen

43 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Hierarchien Symptomhierarchie umfasst die Eingabe der Objekttypen der Frageklassehierarchie und der Fragehierarchie + zusätzliche Symptome Komponentenhierarchie dient der Verwaltung von Komponenten und deren Fehlerzuständen Materialhierarchie Hier werden Beziehungen zwischen Materialtypen, Materialien und Parametern definiert

44 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Entscheidungsbäume Eine Art Frageklasse bestehend aus einer Reihe von Fragen mit Antwortalternativen Folgefragen Diagnosen Verweisen auf andere Entscheidungsbäume An die Fragen werden Entscheidungen gehängt, welche dann wiederum Diagnosen, Folgefrage oder einen weiteren Verweis zur Folge hat

45 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Entscheidungsbäume Vorraussetzung Namen der beteiligten Diagnosen müssen in der Diagnosehierarchie vorhanden sein Zu erstellenden Entscheidungsbäume (Fragen) müssen in der Frageklassenhierarchie definiert sein Automatische Übernahme der Objekte in den Entscheidungsbaum

46 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Anbindung von Multimedia-Objekten Zu jeder Diagnose und zu jedem Symptom Sehr einfache Handhabung Angabe einer Datei mit Zusatzinformationen als Text, Bild, Video oder HTML-Dokument Durch die Verknüpfung von informellem Wissen kann der Nutzen des Diagnosesystems erheblich ansteigen höhere Realitätstreue durch Bilder

47 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Trainingssystem Generierung eines tutoriellen Systems aus einer bestehenden Wissensbasis ohne erheblichen Aufwand Kommentierung und Kritisierung der vom Benutzer ausgewählten Lösung Grundsätzlich 2 verschiedene Modi Freier Test (Lernende wählt Reihenfolge der Fragen) Geführter Test (Reihenfolge festgelegt)

48 4. Diagnostisches Basiswissen Hierarchien Entscheidungsbäume Multimedia Trainingssystem Batch-Modus Batch-Modus Empfangen einer Falldatei vom Client Bearbeiten dieser Datei und schreiben der Ergebnisse in eine Ergebnisdatei vom Server Client = Programm, dass die Falldatei erzeugt Server = D3, dass die Falldatei auswertet und Ereignisdatei schreibt

49 5. Java-basierter Nachfolger von D3 Kann als Web-basiertes Front-End für ein Diagnosesystem benutzt werden auch zur Einbindung von Diagnosesystemen in eigene (Java-)Anwendungen verwendet XML zur Speicherung der Wissensbasen und zur Verwaltung von Falldaten D3 = XML-Export = XML-Import

50 5. Demo Computerproblem Kleine Wissensbasis generieren Hierarchien verdeutlichen Entscheidungsbaum-Editor XML-Export und Import in

51 6. D3 wird unter dem Namen Solvatio von der Firma IISY AG kommerziell unterstützt D3web wird von der Firma knowit Software GmbH kommerziell unterstützt

52 7. Komplettes Demo Wie kleide ich mich richtig?

53 7. Mit D3 kann man schnell und kostengünstig verteilte, wissensbasierte Diagnosesysteme erstellen Aussagefähige Prototypen lassen sich häufig in relativ kurzer Zeit D3 stellt einen Baukasten dar, welcher auch Programmier-Laien die Möglichkeit bietet, ein gutes, verteiltes Diagnosesystem zu erstellen

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Scheduling- Algorithmen. Handbuch für Endnutzer

Scheduling- Algorithmen. Handbuch für Endnutzer Scheduling- Algorithmen Handbuch für Endnutzer Stand 15.03.2005 1. Vorwort... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Programmarten... 2 4. Sicherheit der Endnutzer... 2 5. Handhabung... 3 5.1. Prozesseingabe...

Mehr

BricsCAD System Variablen

BricsCAD System Variablen BricsCAD System Variablen System Variable und Benutzer Einstellungen Der Dialog Einstellungen (Internetverbindung erforderlich) BricsCAD sucht in den Variablen Namen, Titeln und/oder Hilfe-Texten. Anzeigen

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen 1. Grundlagen (Inhalt Menü) Einer der grundlegendsten Anwendungen des Computers ist die als Schreibmaschine! Im Gegensatz zur Schreibmaschine

Mehr

Licom AlphaCAM 2012 R1

Licom AlphaCAM 2012 R1 Licom AlphaCAM 2012 R1 What is New Seite 1 von 17 Borchersstr. 20 Sehr geehrte AlphaCAM Anwender, anliegend finden Sie die Update-Information zu unserer AlphaCAM Haupt-Release für das Jahr 2012, der Version

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard

Mehr

Plus. Direct Mailing und Serienbrief

Plus. Direct Mailing und Serienbrief Plus IX Direct Mailing und Serienbrief IOM Software GmbH 2005 / 2006 Direct Mailing und Serienbrief Direct Mailing IOM Software GmbH bekommt oft Fragen zu Erstellen von Serienbriefe. In Nachfolgende Dokumentation

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Der Navigationsbereich

Der Navigationsbereich NC Cube Quick Guide NCC 8.03 für Microsoft Dynamics NAV 2016* *NC Cube 8.03 ist verfügbar für Microsoft Dynamics NAV 2013, Microsoft Dynamics NAV 2013 R2, Microsoft Dynamics NAV 2015 und Microsoft Dynamics

Mehr

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Document Client Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Hochladen 4 2.1 Schritt 1 Benutzerdaten eingeben 4 2.2 Schritt 2 Quellordner wählen

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Vorbemerkung Häufig besteht die Notwendigkeit pdf-formulare Kunden, Mitarbeitern etc. zur Verfügung

Mehr

Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display

Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display Seite 1 von 15 Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display Rotkreuz, 06.03.2015 Verfasser: EnergieSchweiz für Gemeinden c/o OekoWatt GmbH Poststrasse 1, 6343 Rotkreuz Tel. 041 768 66 66, Fax

Mehr

Kfz-Technik. Software. Software. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Kfz-Technik. Software. Software. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 Kfz-Technik Software Software Neben den eigentlichen Trainingssystemen bieten wir Ihnen darüber hinaus weitere Hilfsmittel an, welche Ihnen zahlreiche weiterführende Möglichkeiten bieten. So erhalten Sie

Mehr

PatXML - Version 1.3.8. Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern

PatXML - Version 1.3.8. Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern PatXML - Version 1.3.8 Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern Inhalt 1 Mit dem PatXML-Assistenten Patentdokumente erstellen 2 Dokumente vervollständigen 3 Dokumentenabschnitte

Mehr

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher

Mehr

Check Service CHECKBL

Check Service CHECKBL GmbH Obstgartenstrasse 7 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8035 Zürich Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19 Check Service CHECKBL Client Benutzerhandbuch infogrips GmbH, Zürich rics_client11.doc,

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten)

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Wissensrepräsentation und -verarbeitung in klassischer Aussagenlogik: Entscheidungstabellen,

Mehr

Die Unternehmensseite im Internet - pflegen ohne Programmierkenntnisse. Felix Kopp

Die Unternehmensseite im Internet - pflegen ohne Programmierkenntnisse. Felix Kopp Die Unternehmensseite im Internet - pflegen ohne Programmierkenntnisse Felix Kopp Orientierung Veröffentlichen und Aktualisieren ohne Programmierkenntnisse Bestehende Internet-Seite aktualisieren. oder

Mehr

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: 51.00.246 Doc no. 2.033.126.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro Anwendertreffen. Werner Preininger 17.3.

JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro Anwendertreffen. Werner Preininger 17.3. JOANNEUM RESEARCH Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement Werner Preininger IMDAS-Pro Anwendertreffen 17.3.2005 IMDAS-Pro 3.0 Übersicht IMDAS-Pro 3.0 Inkl. Numismatik IMDAS-Media Verwaltung

Mehr

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Inhalt 1. Einleitung...2 2. Klassen hinzufügen...4 3. Unterrichtsmaterialien hinzufügen...5 4. Best Practices...7 4.1. Unterrichtsmaterialien organisieren...7

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autor: Max Schultheis Version: 1.2 Stand: 2014.04.04 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1 3. Login... 1 4. Noteneintragung...

Mehr

Neue Version. saprima 3.6. Copyright, Saprima GmbH, Mendelstr. 4, Ergolding

Neue Version. saprima 3.6. Copyright, Saprima GmbH, Mendelstr. 4, Ergolding Neue Version saprima 3.6 Seite 1 von 14 Allgemeines zu neuen Versionen von saprima... 3 Versions Historie... 3 Version 2.9... 3 Version 2.10... 3 Version 3.0... 3 Version 3.1... 3 Version 3.5... 3 saprima

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map Was ist eigentlich eine Concept-Map? Eine Concept-Map (ein Begriffs-Netz) ist ein anschauliches Bild, in dem einzelne Begriffe (Concepts) miteinander verbunden

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Inhalt. 2 RÖK Typo3 Dokumentation

Inhalt. 2 RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Hauptadmin RÖK Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn Agenda emlp e & mlearning Publisher Military Operations emlp WEBauthor Erstellen einer Präsentation

Mehr

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument

Mehr

Bilder im Internet. Hans Magnus Enzensberger

Bilder im Internet. Hans Magnus Enzensberger Kapitel 4 Alle reden von Kommunikation, aber die wenigsten haben sich etwas mitzuteilen. Hans Magnus Enzensberger Bilder im Internet Nach der etwas umfangreichen vorangehenden Lektion zum Ausklang der

Mehr

Kontakte / Adressen 25

Kontakte / Adressen 25 Adressverwaltung Kontakte / Adressen Adressverwaltung Die WinJur Adressverwaltung wurde speziell für Juristen konzipiert. Adressen werden in den verschiedensten Zusammenhängen gebraucht und müssen einfach

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

AplusixEditor : Editor für Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixEditor : Editor für Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixEditor : Editor für Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter Der Übungs-Editor ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten der

Mehr

GTL Global Technical Library

GTL Global Technical Library GTL Global Technical Library Bedienungsanleitung Marketing EMEA V3.122015 1 Vorwort Betriebssystem Kompatibler Browser Windows Internet Explorer 8*, 9, 10, 11 Firefox 24+ Chrome 37+ Opera 15 Safari 6 *

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Hinweise zu Java auf dem Mac:

Hinweise zu Java auf dem Mac: Hinweise zu Java auf dem Mac: 1. Möglichkeit zum Überprüfen der Java-Installation / Version 2. Installiert, aber im Browser nicht AKTIVIERT 3. Einstellungen in der Java-KONSOLE auf Deinem MAC 4. Java Hilfe

Mehr

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT Das Regelwerk des neuen Fallpauschalentarifs «SwissDRG» ist komplex. Es besteht aus einem über 1700 Seiten starken Definitionshandbuch, dem Fallpauschalenkatalog

Mehr

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5 Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik Pflichtenheft Anwendungsentwicklung Semester 5 Thema: Erstellung eines WebServices für eine Bank Anwendung COOLESACHE Gruppe:

Mehr

Lektion erstellen. Lernplattform

Lektion erstellen. Lernplattform Lernplattform Lektion erstellen Die Einstellungen für die Lektion haben Sie bereits vorgenommen. Erstellen Sie nun die Inhalte. Diese bestehen aus einzelnen Seiten, die miteinander verknüpft werden können.

Mehr

[Beziehungen, Ereignisse und Aktionen: Benutzer hinzufügen und anmelden] Schritt 1: Java-Editor öffnen

[Beziehungen, Ereignisse und Aktionen: Benutzer hinzufügen und anmelden] Schritt 1: Java-Editor öffnen Seite 1 [Beziehungen, Ereignisse und Aktionen: Benutzer hinzufügen und anmelden] Schritt 1: Java-Editor öffnen Öffnen Sie ihre Entwicklungsumgebung, den Java-Editor: Start >> Programme >> Java-Editor Seite

Mehr

Spickzettel. Dokumentation zum Wordpress-Workshop. www.sternundberg.de

Spickzettel. Dokumentation zum Wordpress-Workshop. www.sternundberg.de Spickzettel Dokumentation zum Wordpress-Workshop www.sternundberg.de Inhaltsverzeichnis Was ist Wordpress? Login Benutzer / Benutzergruppen Wordpress-Benutzeroberfläche Backend Eine Seite erstellen Unterschied

Mehr

7 Datenaustausch. Datenaustausch. Ziele dieses Kapitels. A Sie verschaffen sich einen Überblick über OLE. A Sie verknüpfen Objekte.

7 Datenaustausch. Datenaustausch. Ziele dieses Kapitels. A Sie verschaffen sich einen Überblick über OLE. A Sie verknüpfen Objekte. 7 Datenaustausch Ziele dieses Kapitels A Sie verschaffen sich einen Überblick über OLE. A Sie verknüpfen Objekte. A Sie betten Objekte ein. Microsoft Office Excel 2003 Aufbau - 133 - 7.1 Überblick OLE

Mehr

OWNCLOUD DIENST AN DER STAATLICHEN AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE STUTTGART

OWNCLOUD DIENST AN DER STAATLICHEN AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE STUTTGART A OWNCLOUD DIENST AN DER STAATLICHEN AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE STUTTGART Owncloud ist ein Cloud-Service, der auf Servern der Kunstakademie betrieben wird. Er bietet die Möglichkeit der Nutzung einer

Mehr

Adressverwaltung. Adressen erfassen

Adressverwaltung. Adressen erfassen Adressverwaltung Löschen ohne Nachfrage Ja/Nein Duplizieren beim Erfassen Ja/Nein Notizen Ja/Nein Gruppen Ja/Nein Externe Objekte Ja/Nein Adressen erfassen Um eine neue Adresse zu erfassen benutzen Sie

Mehr

easyweb400 die Verbindung zwischen iseries und Internet Ihr Partner M/S VisuCom

easyweb400 die Verbindung zwischen iseries und Internet Ihr Partner M/S VisuCom easyweb400 die Verbindung zwischen iseries und Internet von M/S VisuCom Inhalt Ihr Partner M/S VisuCom Anwendungsbeispiel Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Köln M/S VisuCom Auf

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen PC EINSTEIGER Ordner und Dateien 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Handbuch DatInf Measure

Handbuch DatInf Measure D A T I N F G M B H D A T E N A N A L Y S E & A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K Handbuch DatInf Measure DatInf GmbH Wilhelmstr. 42 72074 Tübingen Telefon 07071/2536960 Fax 07071/2536962 Internet

Mehr

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management Lehr- und Lernsysteme Einführung Computer als Lernmedium Träger des Lerninhalts Übernimmt Lehrfunktionen Präsentation von Informationen Motivation Steuerung der Aktivität Erfolgskontrolle Rückmeldung Computer

Mehr

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation 1 SYSTEM VORAUSSETZUNGEN USB Stick Treiber oder DALI Cockpit installiert PC Applikation installiert Zigbee oder DALI Netzwerk erstellt und Leuchtengruppen eingerichtet USB Stick oder DALI USB eingesteckt

Mehr

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

Überblick über COPYDISCOUNT.CH Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. v.2008 Job Center i

Inhaltsverzeichnis. v.2008 Job Center i Job Center v.2008 20331608 Inhaltsverzeichnis Was ist das JOB CENTER?...1 Das Fenster des JOB CENTERS...2 Konfigurationen...4 Layout konfigurieren...4 Fertige Jobs automatisch löschen und archivieren...4

Mehr

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges Komponentenbasierte Client-Architektur Hamburg, 16.11.2007 Bernd Olleck IT-Beratung Olleck Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients

Mehr

Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version 2.6.02 Stand: Februar 2013

Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version 2.6.02 Stand: Februar 2013 Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version 2.6.02 Stand: Februar 2013 Hinweise: Vor dem Einspielen eines Updates schließen Sie alle geöffneten»galaoffice 2«- Programmteile. Falls Sie das Programm im Netzwerk

Mehr

1. Was ist der Dateimanager? Dateimanager einrichten... 1

1. Was ist der Dateimanager? Dateimanager einrichten... 1 AG elearning Kompetenzzentrum für E-Learning und Mediendidaktik Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Dateimanager Inhalt: 1. Was ist der Dateimanager?... 1 2. Dateimanager einrichten... 1 2.1 Verzeichnisse

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Business Pro. Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Software & Solutions

PRODUKTINFORMATION. Business Pro. Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Software & Solutions PRODUKTINFORMATION Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Software & Solutions ÜBERSICHT ist das Ende - von unübersichtlicher Zettelwirtschaft auf dem Schreibtisch

Mehr

Development auf der Plattform SAP HANA

Development auf der Plattform SAP HANA Development auf der Plattform SAP HANA SAP HANA Architektur SAP HANA Studio Modellierung auf SAP HANA Web basierte Data Access Role und Berechtigung SAP HANA Plattform SAP HANA als Appliance SAP HANA in

Mehr

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de

Mehr

Teamcenter Rapid Start (Rich Client)

Teamcenter Rapid Start (Rich Client) 15.06.15-1 - E:\Stefan\CAD\Teamcenter\TCRS10\Anleitungen\TeamcenterRich.doc Teamcenter Rapid Start (Rich Client) 1. Starten und Beenden - Teamcenter starten (Desktop-Verknüpfung): - Anmeldeinformationen

Mehr

time project Die clevere Zeitbuchhaltung

time project Die clevere Zeitbuchhaltung time project Die clevere Zeitbuchhaltung Anleitung Installation Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Die Komponenten von time project... 3 2.1 Der time project Server... 3 2.2 Der time project Client... 3 3 Systemvoraussetzungen...

Mehr

TT KNOWLEDGE FORCE INTEGRATION MIT SAP SOLUTION MANAGER

TT KNOWLEDGE FORCE INTEGRATION MIT SAP SOLUTION MANAGER TT KNOWLEDGE FORCE INTEGRATION MIT SAP SOLUTION MANAGER Die TT Knowledge Force bietet die Möglichkeit einer Integration mit dem SAP Solution Manager. Diese umfasst zwei Szenarien: Ablage aller Daten im

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19.

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19. GmbH Obstgartenstrasse 7 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8035 Zürich Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.0 infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision

Mehr

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1 Dokumentation juris Autologon-Tool Version 3.1 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines... 3 2. Installation Einzelplatz... 3 3. Installation Netzwerk... 3 4. Konfiguration Netzwerk... 3 4.1 Die Autologon.ini...

Mehr

xcall Technische Dokumentation

xcall Technische Dokumentation xcall Technische Dokumentation zu Version 4.x Autor: Martin Roth Erstelldatum: 14.08.2008 Version: 1.4 Seite 2 / 7 Zweck...3 Schnittstellenarchitektur...3 Outbound-Schnittstellen...3 Outlook...3 TwixTel...3

Mehr

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 12 Inhalt 1. Firmwareupdate mit SD Karte......... 3

Mehr

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen... FL-Manager: Kurze beispielhafte Einweisung In dieser Kurzanleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Abläufe kennen. Weitere Erläuterungen finden Sie in der Dokumentation FLManager.pdf Neues Projekt

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

Alinof Key s Benutzerhandbuch

Alinof Key s Benutzerhandbuch Alinof Key s Benutzerhandbuch Version 3.0 Copyright 2010-2014 by Alinof Software GmbH Page 1/ Vorwort... 3 Urheberechte... 3 Änderungen... 3 Systemvoraussetzungen für Mac... 3 Login... 4 Änderung des Passworts...

Mehr

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf. 9. FORMULARE Mit Formularen können Sie sehr komfortabel Daten in eine Tabelle eingeben und auch anzeigen lassen, da Sie viele Eingabemöglichkeiten zur Verfügung haben. EIN EINFACHES FORMULAR ERSTELLEN

Mehr

TURNINGPOINT PRÄSENTATION ERSTELLEN

TURNINGPOINT PRÄSENTATION ERSTELLEN TURNINGPOINT PRÄSENTATION ERSTELLEN Wie starte ich? Um eine TurningPoint-Präsentation zu erstellen müssen Sie die TurningPoint mittels des Symbols auf Ihrem Desktop oder über das Startmenü starten. Dadurch

Mehr

DirectScan. Handbuch zu DirectScan

DirectScan. Handbuch zu DirectScan DirectScan Allgemeiner Zweck: DirectScan dient dazu möglichst einfach und schnell ohne viel Aufwand ein Dokument über einen angeschlossenen TWAIN/WIA Scanner zu scannen und als PDF / TIFF oder JPEG Datei

Mehr

Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt

Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt Um Sie mit Elvis 3 vertraut zu machen möchten wir mit Ihnen mit diesem Kapitel ein Beispielprojekt vom ersten Aufruf von Elvis 3 bis zum Testlauf aufbauen.

Mehr

transportation SYMTES Testen mit System www.ics-ag.de

transportation SYMTES Testen mit System www.ics-ag.de transportation SYMTES Testen mit System 1 Motivation Seit mehreren Jahrzehnten ist die ICS AG in Sachen Test in verschiedensten Projekten und bei zahlreichen Kunden unterwegs. Bei eingebetteten Anwendungen

Mehr

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen Mit SAP PLM 7 und anderen Web UI Anwendungen hat SAP neue Oberflächen für bestehende und neue Funktionalität geschaffen. Diese Anwendungen

Mehr

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie E-Mails in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie E-Mails in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 8. Oktober 2013 Seite 1/8 Kurzbeschrieb: Die vorliegende Anleitung

Mehr

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client DOC PPSFM11 Win - AE SYSTEME www.terminal-systems.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis PPS-FM11

Mehr

Microsoft Office 2010

Microsoft Office 2010 Microsoft Office 2010 Office-Anpassungstool Author(s): Paolo Sferrazzo Version: 1.0 Erstellt am: 15.06.12 Letzte Änderung: - 1 / 12 Hinweis: Copyright 2006,. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses

Mehr

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs Der Aufbau der MS Outlook Integration orientiert sich stark an den SmarTeam Integrationen zu den MS Office Produkten, wobei

Mehr

Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann das Programm nicht installiert werden.

Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann das Programm nicht installiert werden. Für die Installation der KEMPER Dendrit CAD Version benötigen Sie folgende Systemvoraussetzungen: - Microsoft Windows XP oder höher - PC mit 1 GHZ (Systemtakt) oder höher - Arbeitsspeicher 1024 MB RAM

Mehr

Beschreibung Diese Anleitung erklärt, wie Selektionsvarianten von Berichten im SAP

Beschreibung Diese Anleitung erklärt, wie Selektionsvarianten von Berichten im SAP Beschreibung Diese Anleitung erklärt, wie Selektionsvarianten von Berichten im SAP dokumentiert werden. Neu angelegte Selektionsvarianten sollten sofort dokumentiert werden; die Dokumentierung sollte aber

Mehr

DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN

DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN DMS Explorer DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN BEL-IT GmbH 2014 Seite 1 von 26 1 INHALT 2 Motivation... 4 3 Funktionen... 4 3.1 DOMEA Bereiche... 4 3.2 Akten/Vorgänge Funktionen... 6 3.3 Metadatenbearbeitung...

Mehr

G-Info Lizenzmanager

G-Info Lizenzmanager G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral

Mehr

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert.

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert. 4.1 Allgemeines Datenbankensysteme (z. B. MS-Access) dienen der Verwaltung von Datenbeständen. Im Gegensatz dazu sollten die Tabellenkalkulationssysteme (z. B. MS-Excel) zur mathematischen und/oder grafischen

Mehr

WorldShip Import Kundenadressen. Inhaltsverzeichnis

WorldShip Import Kundenadressen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kundenadressen mit Hilfe des Import-/Export-Assistenten importieren... 2 Kundenadressen mit Hilfe des Verbindungsassistenten importieren... 9 Inc. Alle Rechte vorbehalten. 1 Kundenadressen

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 Benutzerhandbuch zur SharePoint Schnittstelle für MS CRM 2011 Schnittstellenversion: 5.2.2 Dokumentenversion: 3.1 Inhalt 1. Vorwort... 4 2. Funktionsbeschreibung...

Mehr

Präsentationen. Überblick

Präsentationen. Überblick 1 Überblick Die Dokumente im Ordner zeigen Ihnen an konkreten Beispielen, wie Sie die besonderen Möglichkeiten von RagTime zum Erstellen von nutzen können. Die Beispiele können mit dem gegebenen Inhalt

Mehr

Single User 8.6. Installationshandbuch

Single User 8.6. Installationshandbuch Single User 8.6 Installationshandbuch Copyright 2012 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Anleitung - Mass E-Mailer 2.6 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Inhalt Einleitung...3 Neu in der Version 2.6...3 Installation...4 Links...4 E-Mail Form...5 Send E-Mails...7 Edit List...8 Save List...9

Mehr

CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1

CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1 CRM SharePoint Schnittstelle Benutzerhandbuch Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1 Inhalt 1. Vorwort...3 2. Funktionsbeschreibung...4 2.1. Die Menüleiste in der CRM SharePoint Schnittstelle... 4 2.1.1.

Mehr