Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase"

Transkript

1 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [GK-Profil] Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase Stand , Fachschaft Französisch Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Vivre dans une métropole» Inhaltliche Schwerpunkte - Glanz und Schattenseiten einer Großstadt - die Stadt als kultureller und multinationaler Gemeinschaftsraum - Leben und Überleben in einer Großstadt - im Kontrast dazu: Berlin als deutsche Metropole und die Problematik/Geschichte der Hugenotten (protestantische Glaubensfluchtlinge aus Frankreich) > franzocsische Straßennahmen in Berlin - Religiositact der beur (Islam) - Debatte: Kopftuch/Burkaverbot (Bezug: z.b. in Schulen: muslimische Schuclerinnen ziehen vor der Schule ihr Kopftuch aus/an) KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone - Immigration und Integration - RegionaleDiversitact (R-)Évolutions historiques et culturelles - la culture banlieue - koloniale Vergangenheit (Paris) ZA-Vorgaben 2017: - Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire - Conceptions de vie et société : Images dans la littérature contemporaine et dans des textes non-fictionnels contemporains Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Schreiben - unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gacngige Mitteilungsabsichten realisieren - unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden Hör(seh)verstehen - medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr erweitertes soziokulturelles Qualifikationsphase (Q1) [GK-Profil] Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris» Inhaltliche Schwerpunkte - Tourismus und Ümwelt - regionale Kultur/Identitact KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone - regionale Diversitact Identités et questions existentielles - Lebensentwucrfe und -stile im Spiegel der Literatur und des Film ZA-Vorgaben 2017: - Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen - ihre Lebenswelt, Persocnlichkeiten und Standpunkte differenzierter darstellen, kommentieren - Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erocrtern, dabei wesentliche Punkte in angemessener Weise hervorheben und dazu begrucndet Stellung nehmen - in Diskussionen Erfahrungen, einbringen, eigene Positionen vertreten und begrucnden sowie divergierende Standpunkte abwacgen und bewerten IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ein erweitertes soziokulturelles

2 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [GK-Profil] Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berucksichtigen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen TMK - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen, die Handlung mucndlich und schriftlich wiedergeben und zusammenfassen Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berucksichtigen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen TMK - unter Verwendung von plausiblen Belegen sowie unter Berucksichtigung von Sachund Orientierungswissen schriftlich Stellung beziehen - Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten mucndlich vergleichen - religiocse Gemaclde analysieren Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: «L amitié franco-allemande» Inhaltliche Schwerpunkte - Meinungen, Einstellungen und Klischees vom, zum bzw. ucber den Nachbarn - Distanz und Annachrung zwischen Frankreich und Deutschland - La laïcité: staatliche und kirchliche Schulen (Bezug: Liebfrauenschule, Religion als ordentliches Lehrfach in Deutschland) - Widerstand gegen den Faschismus aus religiocsen Motiven (Deutschland & Frankreich) - Rolle der Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus in Frankreich und Deutschland - Taize als Ort der Versochnung KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles - deutsch-franzocsische Beziehungen ZA-Vorgaben 2017 : - Vivre, bouger, etudier et travailler dans le pays partenaire au vu de l histoire commune Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Avancer en Europe» Inhaltliche Schwerpunkte - Deutsch-franzocsische Projekte/Anstocße in Europa (Obkologie, Obkonomie, Kultur) - Europacische (De-)konstruktion, welches gemeinsame Europa? - internationale Studiengacnge, Ausbildung in auslacndischen Betrieben, Kommunikation in der Arbeitswelt (Studien- und Berufswahl im internationalen Kontext) - Austausch- und Arbeitsprogramme der EÜ - religiocse Orte in Paris und im Midi - die Rolle der Kirche und der Religion in Europa - die Vorstellung eines christlichen Europas (Aufnahme der Tucrkei in die EÜ?) - Wird Europa vom Islam bedroht? (Charlie Hebdo...) KLP-Bezug: Défis et visions de l'avenir / Entrer dans le monde du travail - deutsch-franzocsische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa - Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext ZA-Vorgaben 2017: - Vivre, bouger, etudier et travailler dans le pays partenaire au vu de la responsabilite commune pour l Europe - Conceptions de vie et societe : Images dans des textes non-fictionnels contemporains

3 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [GK-Profil] Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen - umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - der Kommunikation im Ünterricht, Gesprachen, Pracsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Lesen - literarische Texte und/ oder Sachtexte (z.b. politische Reden) vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden. Schreiben - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begrucndungen/Beispiele stuctzen - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (Leserbrief) IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berucksichtigen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen TMK - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen, die Handlung mucndlich und schriftlich wiedergeben und zusammenfassen Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Schreiben - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begrucndungen/Beispiele stuctzen - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (Leserbrief) Lesen - Sach- und/ oder literarische Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden. Sprachmittlung - als Sprachmittler in strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in Franzocsisch mucndlich wiedergeben (Resucmee) IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestacnde vernetzen - soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle Perspektive berucksichtigen TMK - das Internet eigenstacndig fucr Recherchen zu spezifischen frankophonen Aspekten nutzen (Internetauszucge) - Verfahren zur Sichtung und Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch anwenden (Reden)

4 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [GK-Profil] Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Summe Qualifikationsphase I: ca. 80 Stunden Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Sénégal» Inhaltliche Schwerpunkte - Stadt-/Landleben im Senegal - koloniale Vergangenheit und nationale Identitact - Kolonisation aus religiocsen Grucnden (Missionierungsgedanke) Qualifikationsphase (Q2) [GK-Profil] KLP-Bezug: (R)évolutions historiques et culturelles - Koloniale Vergangenheit Vivre dans un pays francophone - Regionale Diversitact Identités et questions existentielles - Conceptions de vie et societe : Images dans la litterature contemporaine et dans des textes non-fictionnels contemporains ZA-Vorgaben 2017 : Voyager (Im-)Migrer Résider - La France et l Afrique noire francophone : L héritage colonial le Sénégal en route vers le 21 e siècle Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Moi et les autres - identités fragmentées, identités circonstancielles, identités revendiquées» Inhaltliche Schwerpunkte - Macht und Ohnmacht - Krankheit und Tod - «Krankheit und Tod» Glaube als Hilfe - Religiocse Aspekte in Lektucren und Filmen: z.b. l Etranger à l aumônier - soziales Engagement aus religiocser Überzeugung KLP-Bezug: Identités et questions existentielles - Lebensentwucrfe und -stile im Spiegel der Literatur, Film- und Theaterkunst ZA-Vorgaben 2017: Existence humaine et modes de vie - Conceptions de vie et société : Images dans la littérature contemporaine et dans des textes non-fictionnels contemporains Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Schreiben - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begrucndungen/Beispiele stuctzen - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (innerer Monolog, Blogkommentar) Lesen - Sach- und/ oder literarische Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden. Sprachmittlung - als Sprachmittler in strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in Franzocsisch wiedergeben (Resucmee) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Lesen - literarische und/oder dramatische Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungsund Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden. Schreiben - Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adacquater Mittel der Leserleitung gestalten Hör(seh)verstehen - umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - der Kommunikation im Ünterricht, Gesprachen, Pracsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen

5 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [GK-Profil] IKK - Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen des Senegals, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen - soziokulturelles Orientierungswissen ein erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berucksichtigen TMK - Texte unter Berucksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens schriftlich anwenden (Internetartikel) - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontexts verstehen, die Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen (chanson) - das Internet eigenstacndig fucr Recherchen zu Aspekten im o.g. Themenfeld nutzen - Verfahren zur Sichtung und Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch anwenden Zeitbedarf: ca. 20 Stunden IKK - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren soziokulturelles Orientierungswissen - ein erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berucksichtigen TMK - Texte unter Berucksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens weitgehend selbststacndig mucndlich und schriftlich anwenden (roman, récit, nouvelle, pièce de théâtre) Innerer Monolog) Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Moi et mes projets de vie : identités fragmentées, identités culturelles, identités contextuelles» Inhaltliche Schwerpunkte - Freiheit und Gluck im (modernen) Leben - Freundschaft und Liebe - Individualitact vs./und soziale Werte - Lebenstracume und Lebenswirklichkeiten in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten - identités religieuses, religiocse Lebensentwucrfe (Welche Rolle spielt Glaube und Religion in meinem Leben?) - Atheismus (Existentialismus) versus Glauben KLP-Bezug: Identités et questions existentielles - Lebensentwucrfe und -stile (hier Film und/oder Theater) ZA-Vorgaben 2015: Existence humaine et modes de vie - problèmes existentiels de l'homme moderne - conceptions de vie

6 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [GK-Profil] Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Hör(seh)verstehen - umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - der Kommunikation im Ünterricht, Gesprachen, Pracsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Schreiben - Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adacquater Mittel der Leserleitung gestalten Lesen - literarische und/oder filmische Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden TMK - Texte unter Berucksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens schriftlich anwenden - erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional erlacutern (scénario, nouvelle,pièce de théâtre) - in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangstexte Texte expositorischer, instruktiver sowie argumentativappellativer Ausrichtung verfassen (Tagebucheintrag, Brief) Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Summe Qualifikationsphase 2: ca. 60 Stunden

7 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [LK-Profil] Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Vivre dans une métropole / être immigré(e)» Inhaltliche Schwerpunkte - Vor- und Nachteile einer Großstadt - die Stadt als kultureller und multinationaler Gemeinschaftsraum (Leben und Kultur in der Großstadt) - Leben und Überleben in einer Großstadt (Paris) - die Stadt als identitactsstiftender Raum fucr viele Nationen - Paris Fiktion und Realitact KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone - Immigration und Integration (R-)Évolutions historiques et culturelles - la culture banlieue - koloniale Vergangenheit (Paris) ZA-Vorgaben 2015: Voyager (Im-)Migrer Résider - Paris: réalité et fiction - immigration Existence humaine et modes de vie - la culture banlieue Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Schreiben - unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gacngige Mitteilungsabsichten realisieren - unter Beachtung grundlegender und variierender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden Hör(seh)verstehen - medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berucksichtigen Qualifikationsphase (Q1) [LK-Profil] Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen TMK - bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Paris Midi» Inhaltliche Schwerpunkte - Tourismus und Ümwelt - Regionalisierung - le Midi - Lebensentwucrfe KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone - regionale Diversitact, nationale Identitact - Lebensentwucrfe und -stile im Spiegel der Literatur und des Films ZA-Vorgaben 2015: Voyager (Im-)Migrer Résider - Paris: réalité et fiction - le Midi Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen - ihre Lebenswelt, Persocnlichkeiten und Standpunkte differenzierter darstellen, kommentieren - Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erocrtern, dabei wesentliche Punkte in angemessener Weise hervorheben und dazu begrucndet Stellung nehmen - in Diskussionen Erfahrungen einbringen, eigene Positionen vertreten und begrucnden sowie divergierende Standpunkte abwacgen und bewerten IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ein erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berucksichtigen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen TMK - unter Verwendung von plausiblen Belegen sowie unter Berucksichtigung von Sach-

8 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [LK-Profil] mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche und detaillierte thematische Aspekte entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Zeitbedarf: ca. 40 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Les rapports franco-allemands» Inhaltliche Schwerpunkte - Meinungen, Einstellungen und Klischees vom, zum bzw. ucber den Nachbarn - Distanz und Annachrung zwischen Frankreich und Deutschland - alte Wunden Spuren und Erinnerungen - vom Erzfeind zum Miteinander Institutionen und gemeinsame Projekte KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles - deutsch-franzocsische Beziehungen ZA-Vorgaben 2015: Vivre avec notre voisin à l ouest - les relations franco-allemandes Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Hör(seh)verstehen - umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - der Kommunikation im Ünterricht, Gesprachen, Pracsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Lesen - literarische Texte und/ oder Sachtexte (z.b. politische Reden) vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen und Orientierungswissen schriftlich Stellung beziehen - Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten mucndlich vergleichen Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «L engagement franco-allemand comme moteur de l Europe» Inhaltliche Schwerpunkte - deutsch-franzocsische Projekte/Anstocße in Europa (Obkologie, Obkonomie, Kultur) - soziales und politisches Engagement fucr ein gemeinsames Europa - internationale Studiengacnge, Ausbildung in auslacndischen Betrieben, Kommunikation in der Arbeitswelt (Studien- und Berufswahl im internationalen Kontext) - Austausch- und Arbeitsprogramme der EÜ KLP-Bezug: Défis et visions de l'avenir / Entrer dans le monde du travail - deutsch-franzocsische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa - Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext ZA-Vorgaben 2015: Vivre avec notre voisin à l ouest - l engagement commun pour l avenir de l Europe Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Schreiben - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begrucndungen/Beispiele stuctzen - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (Leserbrief) Lesen - Sach- und/ oder literarische Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden. Sprachmittlung

9 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [LK-Profil] erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden. Schreiben - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begrucndungen/Beispiele stuctzen - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (Leserbrief) TMK - erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional mucndlich erlacutern (scénario, poème) Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen geschichtlichen und kulturellen Kontexts verstehen (Reden) - als Sprachmittler in strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in Franzocsisch mucndlich wiedergeben (Resucmee) IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestacnde vernetzen - soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle Perspektive berucksichtigen IKK Soziokulturelles Orientierungswissen TMK - das Internet eigenstacndig fucr Recherchen - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren zu spezifischen frankophonen Aspekten nutzen (Internetauszucge) und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berucksichtigen - Verfahren zur Sichtung und Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit aufgabenspezifisch anwenden (Reden) - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Summe Qualifikationsphase I: ca. 145 Stunden

10 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 2 (Q2) [LK-Profil] Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Sénégal» Inhaltliche Schwerpunkte - Stadt-/Landleben im Senegal - koloniale Vergangenheit und nationale Identitact - Kolonisation aus religiösen Gründen (Missionierungsgedanke) Qualifikationsphase (Q2) [LK-Profil] Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Existence et identité humaine moi et les autres» Inhaltliche Schwerpunkte - existentielle Probleme des Menschen in der Vergangenheit und der Moderne - Macht und Ohnmacht - Krankheit und Tod - das Selbst und der Andere KLP-Bezug: (R)évolutions historiques et culturelles - Koloniale Vergangenheit Vivre dans un pays francophone - Regionale Diversitact Identités et questions existentielles - Conceptions de vie et societe : Images dans la litterature contemporaine et dans des textes non-fictionnels contemporains ZA-Vorgaben 2017 : Voyager (Im-)Migrer Résider - La France et l Afrique noire francophone : L héritage colonial le Sénégal en route vers le 21 e siècle Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Schreiben - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begrucndungen/Beispiele stuctzen - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (innerer Monolog, Blogkommentar) Lesen - Sach- und/ oder literarische Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden. Sprachmittlung - als Sprachmittler in strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in Franzocsisch wiedergeben (Resucmee) KLP-Bezug: Identités et questions existentielles - Lebensentwucrfe und -stile (hier: Literatur und/oder Theater) ZA-Vorgaben 2015: Existence humaine et modes de vie - problèmes existentiels de l'homme moderne - conceptions de vie Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Lesen - literarische und/oder dramatische Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungsund Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden. Schreiben - Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adacquater Mittel der Leserleitung gestalten Hör(seh)verstehen - umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - der Kommunikation im Ünterricht, Gesprachen, Pracsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren

11 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 2 (Q2) [LK-Profil] IKK - Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen des Senegals, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen - soziokulturelles Orientierungswissen ein erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berucksichtigen IKK soziokulturelles Orientierungswissen - ein erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berucksichtigen. TMK - Texte unter Berucksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens schriftlich anwenden (Internetartikel) - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontexts verstehen, die Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen (chanson) - das Internet eigenstacndig fucr Recherchen zu Aspekten im o.g. Themenfeld nutzen - Verfahren zur Sichtung und Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch anwenden Zeitbedarf: ca. 35 Stunden TMK - Texte unter Berucksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens weitgehend selbststacndig mucndlich und schriftlich anwenden (roman, récit, nouvelle, pièce de théâtre) Innerer Monolog Zeitbedarf: ca. 40 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Identités, questions et problèmes existentiels» Inhaltliche Schwerpunkte - Freiheit und Gluck im (modernen) Leben - Ünterschiedliche Lebenskonzeptionen/ Wertebewusstsein - Freundschaft und Liebe - Individualitact und Gemeinschaft - Herausforderungen des Lebens - Lebenstracume und Lebenswirklichkeiten in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten KLP-Bezug: Identités et questions existentielles - Lebensentwucrfe und -stile (hier Film und/oder Theater) ZA-Vorgaben 2017: Existence humaine et modes de vie - Conceptions de vie et société : Images dans la littérature contemporaine et dans des textes non-fictionnels contemporains Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Hör(seh)verstehen - umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und

12 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 2 (Q2) [LK-Profil] Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - der Kommunikation im Ünterricht, Gesprachen, Pracsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Schreiben - Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adacquater Mittel der Leserleitung gestalten Lesen - literarische und/oder filmische Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, - explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, - selbststacndig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden TMK - Texte unter Berucksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens schriftlich anwenden - erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional erlacutern (scénario, nouvelle, pièce de théâtre) - in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangstexte Texte expositorischer, instruktiver sowie argumentativappellativer Ausrichtung verfassen (Tagebucheintrag, Brief) Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Summe Qualifikationsphase 2: ca. 110 Stunden

13 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK-Profil) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Grundkurs Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV I Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR «Vivre dans une métropole / Être immigré(e)» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. (ggf. zuzüglich Freiraum) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: in Bezug auf die Themenfelder Großstadtleben, koloniale Vergangenheit, Immigration und Integration erweitern und festigen (Maghreb-Staaten, koloniale Vergangenheit, Schwarzafrika) Einstellungen und Bewusstheit: sich kritisch und vergleichend mit Aspekten des Großstadtlebens sowie mit realen und fiktiven, fremd- und eigenkulturellen Werten und Strukturen auseinandersetzen und diesen tolerant begegnen sowie eigene kulturelle Einstellungen in Frage stellen und ggf. relativieren Verstehen und Handeln: sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensmuster von Menschen anderer Wohn- und Lebensräume und Kulturen hineinversetzen, Perspektivwechsel vornehmen und sowohl Empathie für fremde Kulturen sowie kritische Distanz zur eigenen Kultur entwickeln; eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen fremdsprachlicher Bezugskulturen differenziert vergleichen, diskutieren und problematisieren Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: Informationen aus komplexen medial vermittelten Texten global und selektiv entnehmen (Chansons zu Paris und zur banlieue, Kurzfilme aus Paris je t aime oder Filme wie Welcome); Handlungsabläufe und Gesamtaussage erschließen und in den Kontext einordnen, Darstellung von Figuren erschließen; zur Erschließung der Textaussagen externes Wissen heranziehen und textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Leseverstehen: aus Sachtexten (hier: z. B. zur Urbanität, zu Lebensbedingungen in Großstädten, zur Situation der Einwanderer in Frankreich) Informationen entnehmen und diese verknüpfen Schreiben: unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und gängige Mitteilungsabsichten realisieren, Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils adressatengerecht gestalten, verschiedene Formen kreativen Schreibens anwenden Sprechen: ihre eigene Lebenswelt, Ereignisse etc. darstellen, ggf. kommentieren, Problemstellungen und Handlungsweisen im Bereich fremder Lebensräume und Kulturen in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen; Erfahrungen, Meinungen und eigene Positionen präsentieren und in Diskussionen einbringen Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Wortfelder zu Stadtleben, immigration und intégration etc.; Redemittel zur Textanalyse anwenden Grammatische Strukturen: Revision les temps, komplexere Satzkonstruktionen wie gérondif oder Partizipialkonstruktionen Text- und Medienkompetenz besprechender Umgang: Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten und dabei differenzierte Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens selbständig mündlich und schriftlich anwenden gestaltender Umgang: in Anlehnung an komplexere Ausgangstexte umfangreiche Texte expositorischer, informativer, deskriptiver, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen Sprachbewusstheit (reale und fiktive) Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren, im Rahmen von Diskussionen und Rollenspielen den Sprachgebrauch bewusst, adressatengerecht und situationsangemessen planen kritisch-reflektierte Auseinandersetzung: das Internet eigenständig für Recherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen, Verfahren zur Sichtung, Auswahl und Auswertung von Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert vor allem schriftlich und schriftlich anwenden, Arbeitsergebnisse und Mitteilungsabsichten selbständig, sach- und adressatengerecht vor allem schriftlich darstellen Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Sachbuch- und Lexikonauszüge, Auszüge aus Fachaufsätzen; Kommentar, Leserbrief Medial vermittelte Texte: Auszüge aus TV-Dokumentationen (z.b. zum Thema Algérie/Maroc sowie Spielfilmen (z.b. Paris, je t aime oder Entre les murs) Projektvorhaben Projekte: selbständige Erarbeitung und kurze Präsentation von landeskundlichen Themen (z.b. Le Maghreb ) oder Filmen/Büchern Lernerfolgsüberprüfungen

14 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK-Profil) Klausur: Textanalyse, produktionsorientiertes Arbeiten, Hör-/Hörsehverstehen Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben), Präsentation langfristiger Aufgaben (Buch-, Filmvorstellung, sprachliche Bewältigung von Rollenspielen) Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV II Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR «Loin de Paris» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. (ggf. zuzüglich Freiraum) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: in Bezug auf die Themenfelder Großstadt versus province, Tourismus und Umwelt, regionale Kultur/ Identität Einstellungen und Bewusstheit: sich kritisch und vergleichend mit Aspekten des Kontrastes Leben in der Großstadt/ province sowie mit realen und fiktiven, fremd- und eigenkulturellen Werten und Strukturen auseinandersetzen und diesen tolerant begegnen sowie mit der eigenen regionalen Vielfalt in Deutschland vergleichen, eigene kulturelle Einstellungen in Frage stellen und ggf. relativieren Verstehen und Handeln: sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensmuster von Menschen anderer Wohn- und Lebensräume und Kulturen hineinversetzen, Perspektivwechsel vornehmen und sowohl Empathie für fremde Kulturen sowie kritische Distanz zur eigenen Kultur entwickeln; eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen fremdsprachlicher Bezugskulturen differenziert vergleichen, diskutieren und problematisieren Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: Informationen aus komplexen medial vermittelten Texten global und selektiv entnehmen (z.b. Filme wie Le fils de l`épicier, in Auszügen Jean de Florette, Gemälde impressionistes); Handlungsabläufe und Gesamtaussage erschließen und in den Kontext einordnen, Darstellung von Figuren erschließen; zur Erschließung der Textaussagen externes Wissen heranziehen und textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Leseverstehen: aus Sachtexten (hier: z. B. zur Urbanität, zu Lebensbedingungen in Größstädten/ province, zur Situation der Einwanderer in Frankreich (Marseille), Texte zum Thema Tourismus ) Informationen entnehmen und diese verknüpfen Schreiben: unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und gängige Mitteilungsabsichten realisieren, Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils adressatengerecht gestalten, verschiedene Formen kreativen Schreibens anwenden Sprechen: ihre eigene Lebenswelt, Ereignisse etc. darstellen, ggf. kommentieren, Problemstellungen und Handlungsweisen im Bereich kultureller und regionaler Vielfalt in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen; Erfahrungen, Meinungen und eigene Positionen präsentieren und in Diskussionen einbringen Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Wortfelder zu Stadtleben/ province etc.; Redemittel zu Diskursstrategien in den Bereichen AFB I-III (monologisch/ dialogisch) Grammatische Strukturen: ggf. Revision les temps, Satzkonstruktionen mit subjonctif und/ oder conditionnel Text- und Medienkompetenz besprechender Umgang: Texte unter Berücksichtigung ihrer (historischen und) kulturellen Bedingtheit deuten und dabei differenzierte Verfahren des text- und/ oder bildbezogenen Analysierens/ Interpretierens selbständig mündlich anwenden gestaltender Umgang: in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangssituationen (Bild/ Text) monologisch und dialogisch sprechen Sprachbewusstheit über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien erkennen und beschreiben den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher planen und ihre Kommunikationsprobleme zunehmend selbständig beheben kritisch-reflektierte Auseinandersetzung: das Internet eigenständig für Recherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen, Verfahren zur Sichtung, Auswahl und Auswertung von Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert vor allem mündlich anwenden, Arbeitsergebnisse und Mitteilungsabsichten selbständig, sach- und adressatengerecht vor allem mündlich darstellen Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Sachtext- und Lexikonauszüge; Statistiken, témoignages Medial vermittelte Texte: Auszüge aus TV-Dokumentationen (z.b. zum Thema Provence/ Midi sowie Spielfilmen (z.b. Le fils de l`épicier/ Jean de Florette) Projektvorhaben Projekte: selbständige Erarbeitung und kurze Präsentation von landeskundlichen Themen (z.b. La Provence ) oder Filmen/Büchern

15 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK-Profil) Lernerfolgsüberprüfungen Mündliche Prüfung als Klausurersatz: monologisches Sprechen: Bildbeschreibung und Bildaussage erschließen; dialogisches Sprechen: Einstellungen und Meinungen in einer Diskussion/ einem Rollenspiel verdeutlichen Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben), Präsentation langfristiger Aufgaben (Buch-, Filmvorstellung, sprachliche Bewältigung von Rollenspielen)

16 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK-Profil) Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV III Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR «L amitié franco-allemande» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. (ggf. zuzüglich Freiraum) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf folgende Themenfelder: Meinungen und Klischees vom bzw. über den Nachbarn, gemeinsame Projekte und Institutionen; vom Erzfeind zum Miteinander Einstellungen und Bewusstheit: sich kritisch und vergleichend mit realen und fiktiven, fremdund eigenkulturellen Werten und Strukturen auseinandersetzen mit Blick auf gemeinsame Entwicklungen/Entwicklungsmöglichkeiten Verstehen und Handeln: die kulturellen und sprachlichen Spezifika Frankreichs verstehen, Werte, Normen und kulturell gewachsene Verhaltensweisen durch Perspektivwechsel erkennen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: wesentliche Informationen global und selektiv entnehmen (chansons, Internetvideos, historische Reden, Sendungen zu Ereignissen wie z.b. Elyséevertrag); Handlungsabläufe und Gesamtaussage erschließen und in den Kontext einordnen, Darstellung von Figuren erschließen (Spielfilm: z.b. Elle s appelait Sarah, Un secret) Leseverstehen: aus Sach- und Gebrauchstexten (vor allem Bilddokumenten) Informationen verknüpfen, aus literarischen Texten Hauptaussagen erschließen (z.b. Auszüge aus B. Giraud, Une année étrangère, La guerre des boutons, Un si terrible secret) Sprechen: Problemstellungen und Handlungsweisen darstellen und dazu Stellung nehmen, Erfahrungen, Meinungen und eigene Positionen präsentieren und in Diskussionen einbringen Sprachmittlung: einem Partner in der Zielsprache Inhalte aus authentischen Texten wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Wortfelder zu guerre, occupation und résistance, réconciliation und gemeinsamer Zusammenarbeit, Redemittel zur Charakterisierung/ Redeanalyse (rhetorische Mittel)/ Bildanalyse (caricatures) Grammatische Strukturen: Wiederholung von gérondif und Infinitivkonstruktionen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: unterschiedliche Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen, geschichtlichen und kulturellen Kontextes verstehen, analysieren und kritisch reflektieren sowie wesentliche Textsortenmerkmale beachten (Erzählungen, Reden, Erfahrungsberichte, Kommentare) produktions-/anwendungsorientiert: Internetrecherche zu historischen Ereignissen, eine Zeitleiste präsentieren, Texte kreativ (um-)gestalten Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Sachbuch- und Lexikonauszüge, Auszüge aus Fachaufsätzen; Kommentar, Leserbrief Medial vermittelte Texte: Auszüge aus TV-Dokumentationen (z.b. Arte - 50 Jahre Elysée Verträge) und Spielfilmen (z.b. Elle s appelait Sarah) Projektvorhaben Mögliche Projekte: selbständige Erarbeitung und kurze Präsentation von historischen Figuren (z.b. Adenauer und de Gaulle), Austauschprojekten (z.b. Erasmus), oder Filmen/Büchern (z.b. Un secret, Au revoir les enfants) Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Geschichte (Europäische Spaltung, Europäische Ideen), Sozialwissenschaften (Bedingungen gesellschaftlicher Strukturen, Kulturspezifika), Städtepartnerschaften Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Schreiben und Lesen integriert; isolierte Überprüfung des Hör(seh-)verstehens Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben), Präsentation langfristiger Aufgaben (Buch-, Filmvorstellung) Sprachbewusstheit (reale und fiktive) Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen erkennen (z.b. kulturell bedingte Akzente), Manipulation durch Sprache erkennen Im Rahmen von Diskussionen den Sprachgebrauch bewusst, adressatengerecht und situationsangemessen planen und steuern (hier besonders achten auf code parlé und code écrit)

17 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK-Profil) Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV IV Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR «Avancer en Europe» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. (ggf. zuzüglich Freiraum) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf folgende Themenfelder: internationale Studien- und Beschäftigungsmöglichkeiten im europäischen Kontext, Unterstützungsmöglichkeiten der EU (z. B. Erasmus) Einstellungen und Bewusstheit: sich kritisch und vergleichend mit realen und fiktiven, fremdund eigenkulturellen Werten und Strukturen auseinandersetzen mit Blick auf gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten Verstehen und Handeln: die kulturellen und sprachlichen Spezifika Frankreichs/ Europas verstehen, Werte, Normen und kulturell gewachsene Verhaltensweisen durch Perspektivwechsel erkennen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: wesentliche Informationen global und selektiv entnehmen (Internetvideos/ Sendungen, historische bzw. politische Reden) Leseverstehen: aus Sach- und Gebrauchstexten (z. B. Statistiken) Informationen verknüpfen Schreiben: unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und gängige Mitteilungsabsichten realisieren, Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils adressatengerecht gestalten, verschiedene Formen kreativen Schreibens anwenden Sprechen: Problemstellungen und Handlungsweisen darstellen und dazu Stellung nehmen, Erfahrungen, Meinungen und eigene Positionen präsentieren und in Diskussionen einbringen Sprachmittlung: einem Partner in der Zielsprache Inhalte aus authentischen Texten wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Wortfelder zu Europe, étudier et travailler, métiers, environnement, économie und gemeinsamer Zusammenarbeit und Redemittel zur Analyse von Statistiken Grammatische Strukturen: Wiederholung des conditionnel und subjonctif, grammatische Strukturen zur Wiedergabe von indirekter Rede Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: unterschiedliche Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen politisch- wirtschaftlichen und kulturellen Kontextes verstehen, analysieren und kritisch reflektieren sowie wesentliche Textsortenmerkmale beachten (Reden, Erfahrungsberichte, Kommentare, Zeitungstexte) produktions-/anwendungsorientiert: Internetrecherche zu politisch- wirtschaftlichen Ereignissen, Texte kreativ (um-)gestalten (z. B. Flyer oder Werbeplakate zu gemeinsamen europäischen (Jugend-) Projekten erstellen und präsentieren) Sprachbewusstheit den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher planen und ihre Kommunikationsprobleme zunehmend selbständig beheben Beziehungen zwischen Sprachverwendung und kulturellem Hintergrund erkennen kritisch-reflektierte Auseinandersetzung: das Internet eigenständig für Recherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen, Verfahren zur Sichtung, Auswahl und Auswertung von Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert auch mündlich anwenden, Arbeitsergebnisse und Mitteilungsabsichten selbständig, sach- und adressatengerecht darstellen Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Sachbuch- und Lexikonauszüge, Auszüge aus Fachaufsätzen; Kommentar, Leserbrief Medial vermittelte Texte: Auszüge aus TV-Dokumentationen (z.b. Arte) und Spielfilmen (z.b. L auberge espagnole)) Projektvorhaben Mögliche Projekte: selbständige Erarbeitung und kurze Präsentation von möglichen europäischen (Jugend-) Projekten, Austauschprojekten (z.b. Erasmus), oder Filmen/Büchern (s.o.) Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Geschichte (Europäische Spaltung, Europäische Ideen), Sozialwissenschaften (Bedingungen gesellschaftlicher Strukturen, Kulturspezifika) Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Schreiben und Lesen integriert; isolierte Überprüfung der Sprachmittlung Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben), Präsentation langfristiger Aufgaben (z.b. Europaprojekte)

18 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 GK-Profil) Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q2: UV I Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR «Sénégal» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. (ggf. zuzüglich Freiraum) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: in Bezug auf die Themenfelder Großstadtleben vs. Landleben, koloniale Vergangenheit und nationale Identität erweitern und festigen; Einstellungen und Bewusstheit: sich kritisch und vergleichend mit Aspekten des Kontrastes Leben in der Großstadt/Landleben sowie mit realen und fiktiven, fremd- und eigenkulturellen Werten und Strukturen auseinandersetzen und diesen tolerant begegnen Verstehen und Handeln: sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensmuster von Menschen anderer Wohn- und Lebensräume und Kulturen hineinversetzen und Perspektivwechsel vornehmen Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: Informationen aus komplexen medial vermittelten Texten global und selektiv entnehmen; Handlungsabläufe und Gesamtaussage erschließen und in den Kontext einordnen, Darstellung von Figuren erschließen; zur Erschließung der Textaussagen externes Wissen heranziehen und textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Leseverstehen: aus Sach- und Gebrauchstexten Informationen entnehmen und diese verknüpfen Schreiben: unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und gängige Mitteilungsabsichten realisieren, Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils adressatengerecht gestalten, verschiedene Formen kreativen Schreibens anwenden Sprachmittlung: einem Partner in der Zielsprache Inhalte aus authentischen Texten wiedergeben Sprechen: Problemstellungen und Handlungsweisen im Bereich kultureller und regionaler Vielfalt in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen; Erfahrungen, Meinungen und eigene Positionen präsentieren und in Diskussionen einbringen Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Wortfelder zu Stadtleben/ Landleben etc.; géographie, tourisme, nature Grammatische Strukturen: ggf. Revision les temps, grammatische Strukturen zur Wiedergabe von indirekter Rede Text- und Medienkompetenz besprechender Umgang: Texte unter Berücksichtigung ihrer (historischen und) kulturellen Bedingtheit deuten und dabei differenzierte Verfahren des text- und/ oder bildbezogenen Analysierens/ Interpretierens selbständig anwenden gestaltender Umgang: in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangssituationen sinnvoll schriftlich und sprachmittelnd wiedergeben Sprachbewusstheit den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher planen und ihre Kommunikationsprobleme zunehmend selbständig beheben sprachliche Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs in Québec erkennen und benennen kritisch-reflektierte Auseinandersetzung: das Internet eigenständig für Recherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen, Verfahren zur Sichtung, Auswahl und Auswertung von Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert auch mündlich anwenden, Arbeitsergebnisse und Mitteilungsabsichten selbständig, sach- und adressatengerecht darstellen Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Sachtext- und Lexikonauszüge; Statistiken, témoignages (immigrés, tribus autochtones) Medial vermittelte Texte: Auszüge aus TV-Dokumentationen) Projektvorhaben Projekte: selbständige Erarbeitung und kurze Präsentation von landeskundlichen Themen oder Filmen/Büchern Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Schreiben und Lesen integriert; isolierte Überprüfung der Sprachmittlung Sonstige Leistungen: ggf. integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben), Präsentation langfristiger Aufgaben (Buch-, Filmvorstellung)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil Einführungsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Vivre dans une métropole» Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris le Midi» - Glanz und Schattenseiten einer Großstadt (Tourismus und Umwelt) -

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe: Q1 Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal): Vivre dans un pays francophone: Paris Leseverstehen bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Unterrichtsvorhaben I: Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Thema: «Entre attentes et espoirs» Identität Beziehungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II (in Abstimmung mit den KOOP-Schulen Stand: April 2015) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» -Beziehungen zu Familie und Freunden

Mehr

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II: Die Unterrichtsvorhaben der (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Moi et les autres [Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire] - culture banlieue - vivre avec et profiter des différences

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I und II (Leistungskurs) Städt. Heriburg-Gymnasium Coesfeld und Städt. Ganztagsgymnasium Nepomucenum Coesfeld Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema:

Mehr

Zentralabitur 2017 Französisch

Zentralabitur 2017 Französisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch am Erich Kästner- Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch am Erich Kästner- Gymnasium, Köln 1. Die Fachgruppe Französisch am Erich Kästner-Gymnasium Die Fachkonferenz Französisch tagt mindestens einmal pro Schuljahr

Mehr

Qualifikationsphase Q1: UV I Kompetenzstufe: B1/B2. Thema: «Vivre dans une métropole: Paris» Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Qualifikationsphase Q1: UV I Kompetenzstufe: B1/B2. Thema: «Vivre dans une métropole: Paris» Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std. Qualifikationsphase Q1: UV I Kompetenzstufe: B1/B2 Thema: «Vivre dans une métropole: Paris» Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std. Bezug zum Kernlehrplan der Sekundarstufe II (2014) Vivre dans un pays francophone

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Abitur 2017 Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Abitur 2017 Qualifikationsphase (Q1) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Abitur 2017 Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Vivre dans une métropole» Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris» Inhaltliche

Mehr

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Curriculum Spanisch GK(n) Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) nhaltlicher Narrative Texte in Auszügen auditive Formate

Mehr

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Stand August 2015

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Stand August 2015 Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Stand August 2015 Allgemeine Hinweise: Die im Folgenden dargestellten Themen in den Grund- und Leistungskursen der Sekundarstufe II richten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Einführungsphase - Fortgeführte Fremdsprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Einführungsphase - Fortgeführte Fremdsprache Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Einführungsphase - Fortgeführte Fremdsprache 1. Unterrichtsvorhaben (20 Std.) Thema: Ma vie, mes rapports scociaux, mon identité InhaltlicheSchwerpunkte:

Mehr

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Städtische Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8 Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8 Thema: «Entre attentes et espoirs» Inhaltliche Schwerpunkte Liebe(sbeziehungen) Emotionale Auseinandersetzung mit der Welt Lebensentwürfe

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF Unterrichtsvorhaben I Thema:«Ma vie, mes amis, la famille» Beziehungen zu Familie und Freunden in der modernen Gesellschaft Emotionen, Aktionen

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan SII Französisch ab Abitur Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe FRANZÖSISCH

Schulinterner Lehrplan SII Französisch ab Abitur Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe FRANZÖSISCH Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe FRANZÖSISCH 1 Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch am Gymnasium Waldstraße im Kontext des Schulprogramms Der Unterricht im Fach

Mehr

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hola, buenos días! (presentarse) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF)

Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF) Privates Gymnasium MARIA KÖNIGIN 57368 LENNESTADT - ALTENHUNDEM JULI 2014 Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF) (vgl. auch das Protokoll der Dienstbesprechung vom

Mehr

Fachschaft Französisch. Haltern am See. Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Schulinternes Curriculum. Französisch

Fachschaft Französisch. Haltern am See. Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Schulinternes Curriculum. Französisch Haltern am See Fachschaft Französisch Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum Französisch Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 DAS FACH FRANZÖSISCH AM JOSEPH-KÖNIG-GYMNASIUM...

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF Unterrichtsvorhaben I Thema:«Ma vie, mes amis, la famille» Beziehungen zu Familie und Freunden in der modernen Gesellschaft Emotionen, Aktionen

Mehr

Übersichtsraster GK II-Profil, neu einsetzende Fremdsprache

Übersichtsraster GK II-Profil, neu einsetzende Fremdsprache Übersichtsraster GK II-Profil, neu einsetzende Fremdsprache Einführungs- und Qualifikationsphase entsprechend Vorgaben KLP / ab ZA NRW 2017 Arbeitsmaterial ist das Lehrwerk génération pro, niveau débutants

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6/8: Jgst. 11 GK/LK

Schulinternes Curriculum Französisch F6/8: Jgst. 11 GK/LK Sequenz 1/5: Vivre avec notre voisin à l ouest : Les relations franco-allemandes L engagement commun pour l avenir de l Europe Zeitraum: ca. 30 Stunden (LK + 10) Medien und Materialien: Sachtexte, politische

Mehr

Französisch Gymnasiale Oberstufe

Französisch Gymnasiale Oberstufe SCHULINTERNES CURRICULUM der Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Französisch Gymnasiale Oberstufe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (2014) Stand: Oktober 2014 (gültig ab Schuljahr 2014/15

Mehr

Schulinternes Curriculum. für die Qualifikationsphase. - Grundkurs und Leistungskurs- im Fach Französisch. am HGW

Schulinternes Curriculum. für die Qualifikationsphase. - Grundkurs und Leistungskurs- im Fach Französisch. am HGW Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase - Grundkurs und Leistungskurs- im Fach Französisch am HGW - gültig ab Abiturjahrgang 2017

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des GK Französisch EF am Paul-Klee-Gymnasium, Overath

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des GK Französisch EF am Paul-Klee-Gymnasium, Overath Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des GK Französisch EF am Paul-Klee-Gymnasium, Overath Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Einführungsphase EF: UV I Kompetenzstufe B1+

Mehr

Der Französischunterricht in der Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Fremdsprache aus dem WPI-Kursbereich

Der Französischunterricht in der Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Fremdsprache aus dem WPI-Kursbereich Der Französischunterricht in der Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Fremdsprache aus dem WPI-Kursbereich Die in der Sekundarstufe I erworbenen Fähig- und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Unterrichtsvorhaben. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs.

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Unterrichtsvorhaben. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal GK Q1.1-1 Unterrichtsvorhaben Vivre, étudier et travailler en France Paris et la province Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Vivre dans un pays francophone : - regionale

Mehr

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden Jgst. Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren EF 1.1 Communicating

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK: Gymnasium am Neandertal: Lehrplan Englisch Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Tradition

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Stand: Oktober 2015 1 Grundkurs fortgeführt GK(f) Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias

Mehr

Steinbart- Gymnasium Duisburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Steinbart- Gymnasium Duisburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch SteinbartGymnasium Duisburg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Steinbart-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek.II. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum Französisch Sek.II. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinternes Curriculum Französisch Sek.II Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Lage der Schule Das St.-Antonius-Gymnasium liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kloster am Stadtrand von

Mehr

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Funktionale kommunikative Kompetenz: Meeting people online and offline Das Unterrichtsvorhaben ist gerichtet auf Verstehen und Handeln in interkulturellen Kontexten, auf Erwerb von interkulturellem Hintergrundwissen bezüglich der Landeskunde

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Quartal Unterrichtsvorhaben Themenfelder Kompetenzen Klausuren Q1.1-1 (1. Quartal) Isles of Wonder? The UK between self-perception and external

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Oberstufe 12 / 13 Französisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs (Zentralabitur 2011) Jahrgangsstufe 12

Schulinternes Curriculum für die Oberstufe 12 / 13 Französisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs (Zentralabitur 2011) Jahrgangsstufe 12 Schulinternes Curriculum für die Oberstufe 12 / 13 Französisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs (Zentralabitur 2011) Allgemeine Hinweise Unterrichtsstunden pro Woche: 5 Leistungsüberprüfung

Mehr

Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Fachschaft Französisch

Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Fachschaft Französisch Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Letmathe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch

Mehr

Hopes, fears and reality Role Models and Gender Roles. Sprachmittlung: Inhalte sinngemäß übertragen

Hopes, fears and reality Role Models and Gender Roles. Sprachmittlung: Inhalte sinngemäß übertragen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Gymnasium am Neandertal Fach Englisch Einführungsphase (EF) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissen Schwerpunkte

Mehr

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte:

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte: Vorbemerkungen: Zum Standort: Bedingt durch den Standort Brüssel und das frankophone bzw. internationale Umfeld mit seiner hohen Fluktuation, stellt sich die idsb seit Jahren der Herausforderung sehr inhomogener

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch EF1-1 Meeting peple online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter (Facebook, My Space, Cyberbullying,

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 American Dream: freedom and

Mehr

Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang mit kurzen Texten,Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen.

Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang mit kurzen Texten,Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen. Stufe 6 A Plus! 1 : unités 1-7 La rentrée À l école Ma famille et mes amis Qu est-ce que vous faites Le cadeau Au collège Lyon, notre ville Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang

Mehr

Französisch. Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Französisch vom:

Französisch. Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Französisch vom: Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Französisch Beschluss der Fachkonferenz Französisch vom: 16.03.2016 gültig ab: Schuljahr 2016/17 2 Inhalt 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Russisch als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs Gk (f) Einführungsphase (EP)

Russisch als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs Gk (f) Einführungsphase (EP) Russisch als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs Gk (f) Einführungsphase (EP) Thema: Der Lebensalltag von russischen und deutschen Jugendlichen Sprechen, Hören Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Moltkeplatz Spanisch 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento GK EF (n) Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Französisch (EF)

Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Französisch (EF) Das Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Das Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers besteht seit 1965 und liegt im am nördlichen Rand der Stadt Moers im Gemeindeteil Rheinkamp. Wir sind ein allgemeinbildendes,

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015) (Stand Oktober 2015) 1 Unterrichtsvorhaben 1: Q1.I Unterrichtsvorhaben 2: Q1.I Los jóvenes en España una generación en movimiento Freies Unterrichtsvorhaben unter Berührung des Themas España, país de emigración

Mehr

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1 Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: El desafío de la pobreza infantil - la formación como llave para salir de la calle Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Französisch als 2. Fremdsprache Kommunikative Kompetenzen Im Unterricht den Darstellungen, Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs Schwerpunktkompetenzen Q1.1 / I The US then and now Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne im Fach Französisch. des Schulministeriums NRW zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung 2

Schulinterne Lehrpläne im Fach Französisch. des Schulministeriums NRW zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung 2 Schulinterne Lehrpläne im Fach Französisch gemäß dem Kernlehrplan Französisch (2014) 1 und den Hinweisen und Beispielen des Schulministeriums NRW zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung 2 Planungsübersicht

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Französisch der HWOS: 1. - 4. Semester Grund- und Leistungskurse

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Französisch der HWOS: 1. - 4. Semester Grund- und Leistungskurse Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Französisch der HWOS: 1. - 4. Semester Grund- und Leistungskurse Grundkurs: 1. Semester: Individuum und Gesellschaft (ganzes Jahr) - soziale Kompetenzen Thema

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II (Stand August 2016)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II (Stand August 2016) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II (Stand August 2016) Vorbemerkung: Nach KLP Sek. II bestehen folgende Bindungen im Bereich der Text- und Medienkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Mögliche Materialien EF 1. Quartal Meeting people online and offline Zusammenleben,

Mehr

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 Englisch Grundkurs Q 1.1 Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

ENGLISCH Lehrplan der EINFÜHRUNGSPHASE

ENGLISCH Lehrplan der EINFÜHRUNGSPHASE ENGLISCH Lehrplan der EINFÜHRUNGSPHASE 1. und 2. Halbjahr Unterrichtsvorhaben Unterthemen 1. Einführungsmodul -Self assessment -Wörterbucharbeit 2. Novel/extracts from a novel or Short stories - How to

Mehr

Italienisch in der Einführungsphase (neueinsetzende Fremdsprache)

Italienisch in der Einführungsphase (neueinsetzende Fremdsprache) Italienisch in der Einführungsphase (neueinsetzende Fremdsprache) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Chi sei? Die eigene Person und Interessen Schwerpunktmäßig

Mehr

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung) IKK :Interkulturelle kommunikative Kompetenz:

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. Französisch

Schulinterner Lehrplan Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. Französisch Schulinterner Lehrplan Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Französisch Das Fach Französisch am RHG Das Ricarda-Huch-Gymnasium Das RHG besteht seit 1848 und war vormals eine private höhere Töchterschule. Seit

Mehr

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II A. Themen und Inhalte 10/1 Thema Les jeunes Texte und Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Basisdossier

Mehr

Schreibprogramm Deutsch HKK

Schreibprogramm Deutsch HKK Schreibprogramm Deutsch HKK Schreiben lernt man durch Schreiben (Handreichung 1: 22) Konkretisierung der Aufsatzarten in Hinblick auf Schreibkompetenzen A. Vorkurs Sachtexte zusammenfassen und verfassen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Englisch am Ritzefeld-Gymnasium Stolberg 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in Q1 Thema: Begegnung mit der russischen Sprache und mit Russland Q1-Qualifikationsphase, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs JAG- Fachschaft Englisch: Übersichtsraster - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorbemerkung Das vorliegende Curriculum stellt eine erste Annäherung an die Arbeit mit dem ab dem Schuljahr 2014/2015

Mehr

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1.

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1. Ernst-Barlach-Gymnasium Unna: Englisch - Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Medien

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln Spanisch 1 Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 1 Unterrichtsvorhaben 5 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 6 2 Konkretisierte

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums Französisch 2007 2 1 Vorbemerkungen Da sich die neuen Rahmenpläne (Kerncurricula)

Mehr