Protektionismus oder Freihandel? TTIP aus globaler Perspektive eine Unterrichtseinheit ab Jahrgang 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protektionismus oder Freihandel? TTIP aus globaler Perspektive eine Unterrichtseinheit ab Jahrgang 10"

Transkript

1 Protektionismus oder Freihandel? TTIP aus globaler Perspektive eine Unterrichtseinheit ab Jahrgang 10 Dr. rer. pol. Karl-Josef Burkard, StD a.d. (Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg)

2 Agenda 1. Versuch einer fachlichen Strukturierung und Einordnung der Transatlantischen Handelsund Investitionspartnerschaft (TTIP) in Form einer Mindmap 2. Vorstellung und Diskussion der Unterrichtseinheit Protektionismus oder Freihandel? TTIP aus globaler Perspektive 3. Weiterführende Fragen

3 Motive Themen Streit um TTIP Akteure + Interessen Prozesse Kontroversen

4 ökonomische geopolitische Motive Themen Streit um TTIP Akteure + Interessen Prozesse Kontroversen

5 Geostrategische Optionen der USA: transpazifisch und / oder transatlantisch TPP TTIP USA Im Zentrum

6 Tarifäre Handelshemmnisse Nicht-tarifäre Handelshemmnisse (Regulierung) Neue Regeln ( WTO plus-themen ) ökonomische geopolitische Motive Themen Streit um TTIP Akteure + Interessen Prozesse Kontroversen

7 TTIP-Themen a. Zollsenkungen: Abbau der ohnehin geringen Zollschranken b. Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse: regulatorische Konvergenz in den Bereichen Technik sowie Umwelt-, Gesundheits-, Nahrungsmittel- und Medikamentensicherheit c. Neue Regeln ( WTO-Plus-Themen ): Liberalisierung des Dienstleistungssektors Investitionsabkommen Liberalisierung des öffentlichen Auftragswesens Strenger Schutz geistigen Eigentums Vereinfachung der Ursprungsregeln Kooperation bei Arbeits- und Umweltschutz Wettbewerbsregeln

8 Tarifäre Handelshemmnisse Nicht-tarifäre Handelshemmnisse (Regulierung) Neue Regeln ( WTO plus-themen ) Themen staatliche ökonomische Motive Streit um Akteure + Interessen nichtstaatliche geopolitische TTIP Prozesse Kontroversen

9 Staatliche Akteure: Wer verhandelt, wer entscheidet? USA Bundesstaat mit verfassungsrechtlich klar abgegrenzten Kompetenzen von federal government und states Präsident Votum des Senats (Trade Promotion Authority) Handelsbeauftragter (Michael Fromann) Entscheidung:Zustimmung des Senats(Zweidrittel-Mehrheit) EU Staatenverbund heterogener Nationalstaaten mit teilweise supranationalen Kompetenzen(v.a. in der Handelspolitik) EU-Kommission Verhandlungsmandat des Rats Handelskommissar/in (Cecilia Malmström) Entscheidung: Zustimmung des Rats (qualifizierte Mehrheit), des Europäischen Parlaments(einfache Mehrheit) und der 28 Mitgliedstaaten (Grund: gemischter Vertrag )

10 Nicht-staatliche Akteure: Wer beeinflusst? Handelskammern Unternehmerverbände Parteien Gewerkschaften Verbraucherverbände Umweltverbände Globalisierungskritiker Wissenschaftler Medien Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit?

11 Tarifäre Handelshemmnisse Nicht-tarifäre Handelshemmnisse (Regulierung) Neue Regeln ( WTO plus-themen ) Themen staatliche ökonomische Motive Streit um Akteure + Interessen nichtstaatliche geopolitische TTIP Verhandlungen Prozesse Einflussnahmen Kontroversen Entscheidungen

12 Prozesse: Wirtschaftsverbände bekennen sich zu TTIP Gemeinsame Erklärung von BDA, BDI, DIHK und ZDH ( ) "Wir unterstützen ein ehrgeiziges und faires Handels-und Investitionsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union. [ ] Der Abbau von Handels-und Investitionsbarrieren im transatlantischen Markt sichert und schafft Arbeitsplätzein unseren Unternehmen. [ ] TTIP ist von strategischer und geopolitischerrelevanz: Es bietet der EU und den USA die Chance, die Globalisierung mit fairen und nachhaltigen Spielregeln politisch zu gestalten. [ ]

13 Prozesse: TTIP-Kritiker formieren sich zur Gegenlobby

14 Prozesse: Entscheidungsprozesse in der EU Wenn nicht-vergemeinschaftete Politikbereiche betroffen sind: Zustimmung der Mitgliedsstaaten nötig!

15 Tarifäre Handelshemmnisse Nicht-tarifäre Handelshemmnisse (Regulierung) Neue Regeln ( WTO plus-themen ) Themen staatliche ökonomische Motive Streit um Akteure + Interessen nichtstaatliche geopolitische TTIP Verhandlungen Prozesse Einflussnahmen Kontroversen Entscheidungen Angleichung von Normen + Standards Investoren- Schutz / Schiedsgerichte Wirkungen / Nutzen für die Beteiligten Wirkungen auf Dritte / auf die Welt Partizipation + Transparenz

16 Kontroversen (I): regulatorische Konvergenz Standards, Normen, Vorschriften werden ihrem Anspruch nach zum Schutz von Konsumenten, Arbeitnehmern, Umwelt eingeführt. Im grenzüberschreitenden Handel haben sie aber nicht selten die Intention und häufig die Wirkung von Handelshemmnissen. Grundsätzlich gibt es zwei (in der EU erprobte Wege) einer regulatorischenkonvergenz: entweder die Harmonisierung oder die gegenseitige Anerkennung von Normen und Vorschriften. Letztere setzt bestimmte gemeinsame Mindeststandards (wie in der EU vereinbart) voraus. In den Verhandlungen zwischen EU und USA treffen höchst unterschiedliche ordnungspolitische Konzepte aufeinander: -In der EU gilt das Vorsorgeprinzip: Firmen müssen nachweisen, dass ihre Produkte unschädlich sind, bevor sie in den Handel kommen. - Nachsorgeprinzip : In den USA muss vor dem Verbot i.d.r. erst der wissenschaftliche Beweis für die Schädlichkeit von Produkten oder Technologien erbracht werden. Das Haftungsrisiko ist groß.

17 Konfliktfelder regulatorischer Konvergenz (Forts.) Wenig strittig: Angleichung von technischen Normen zur Vermeidung umständlicher Zulassungsverfahren (Beispiel: Autoindustrie) Hoch kontrovers: Angleichung von Standards im Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz - genetisch veränderte Organismen - hormonbehandeltes Rindfleisch - bakterielle Dekontaminierung durch Chlor - Futterzusätze in der Schweinezucht - Kosmetika-Zusätze -hohe US-Standards für die Zulassung von Arzneimitteln - US-Anforderungen an Käse und Milch - höhere US-Standards für Finanzprodukte -usw. usf. Legitime Schutzfunktionen oder diskriminierende Schutzinstrumente?

18 Kontroversen (II): Investitionsschutz/Schiedsgerichte Situation: weltweit mehr als 3000 Investitionsschutzabkommen, davon Deutschland mit 147 Staaten (Stand 2012) Definition: zwischenstaatliches (völkerrechtliches) Abkommen, in dem das Gastland Kapitalanlegern aus dem Ausland Entschädigungsleistungen im Falle von Enteignungen garantiert Verfahren: Investoren können bei Verletzungen von Schutzstandards vor einem internationalen Schiedsgericht direkt gegen den Gaststaat und ohne Beteiligung des Heimatstaates klagen Hauptstreitpunkte: - Zusammensetzung und Verfahrensregeln der Schiedsgerichte (hier auch diskutiert die Möglichkeit von Reformen: Öffentlichkeit, Berufungsinstanz, Bestellung/Auswahl von Berufsrichtern ) - Sorge vor einer Einschränkung des demokratischen Handlungsspielraums (siehe Klage von Vattenfall 2012 gegen BRD vor dem Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten ICSID)

19 Kontroversen (III) Nutzen für die Beteiligten: Problematik der Modellrechnungen (Ergebnisse von Prämissen abhängig), sektor-und branchenspezifisch unterschiedliche Verteilungswirkungen Auswirkungen auf Dritte/auf den Rest der Welt: einerseits Gefahr für die Realisierung einer diskriminierungsfreien multilateralen Weltwirtschaftsordnung, andererseits vielleicht ein Impuls und eine letzte Chance für die Wiederaufnahme des multilateralen Prozesses Transparenz der Verhandlungen und Legitimierung der Verhandlungsergebnisse: einerseits legitime Teilhabebedürfnisse zivilgesellschaftlicher Gruppen, andererseits Grenzen der Transparenz in taktisch geführten Aushandlungsprozessen, in denen die jeweiligen Schmerzgrenzen erst ausgelotet werden müssen

20

21 T H E O R I E N

22 Theorien des internationalen Handels (Nicht-) Verfügbarkeit Kosten-und Preisunterschiede (absolute, komparative ) Intraindustrieller Handel und Skaleneffekte Wettbewerbsmodell (Porters Diamant )

23 T H E O R I E N Leitbilder und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik

24 Theorien des internationalen Handels (Nicht-) Verfügbarkeit Kosten-und Preisunterschiede (absolute, komparative ) Intraindustrieller Handel und Skaleneffekte Wettbewerbsmodell (Porters Diamant ) Leitbilder und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik Leitbilder:Liberalismus vs. Protektionismus Instrumente -Protektion: Gründe, Formen, Wirkungen - Kooperation und Integration: Motive, Formen, Wirkungen

25 Leitbilder und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik T H E O R I E N globale Strukturen und Tendenzen

26 Theorien des internationalen Handels (Nicht-) Verfügbarkeit Kosten-und Preisunterschiede (absolute, komparative ) Intraindustrieller Handel und Skaleneffekte Wettbewerbsmodell (Porters Diamant ) Globale Strukturen und Tendenzen Wachstum des Waren- und Dienstleistungshandels Liberalisierung UND Protektion Transnationale Unternehmen (internationale Wertschöpfungsketten) Regionalisierung Aufstieg der Schwellenländer, insbesondere in Asien Leitbilder und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik Leitbilder:Liberalismus vs. Protektionismus Instrumente -Protektion: Gründe, Formen, Wirkungen - Kooperation und Integration: Motive, Formen, Wirkungen

27 Leitbilder und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik T H E O R I E N I N S T I T U T I O N E N globale Strukturen und Tendenzen

28 Theorien des internationalen Handels (Nicht-) Verfügbarkeit Kosten-und Preisunterschiede (absolute, komparative ) Intraindustrieller Handel und Skaleneffekte Wettbewerbsmodell (Porters Diamant ) Globale Strukturen und Tendenzen Wachstums des Waren-und Dienstleistungshandels Transnationale Unternehmen (internationale Wertschöpfungsketten) Liberalisierung UND Protektion Regionalisierung Aufstieg der Schwellenländer, insbesondere in Asien Leitbilder und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik Leitbilder:Liberalismus vs. Protektionismus Instrumente -Protektion: Gründe, Formen, Wirkungen - Kooperation und Integration: Motive, Formen, Wirkungen Institutionen der Weltwirtschaft Welthandelsordnung WTO Weltfinanzordnung IWF Weltentwicklungsordnung Weltbankgruppe Aber: Multilaterale Ansätze werden durch bi-und plurinationaleabkommen unterminiert.

29 Unterrichtseinheit Protektionismus oder Freihandel? Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) aus globaler Perspektive 1. Die außenwirtschaftlichen Leitbilder von Protektionis-mus und Freihandel klassischen Texten: Colbert (1661) und Smith (1776) [M1] 2. Auf dem Weg zu einer Welthandelsordnung: vom GATT zur WTO Triumph des Multilateralismus? [M2] 3. Die Krise der Welthandelsorganisation: handelspoliti-sche Blockaden, Spaghetti-Effekt bilateraler Präferenzabkommen Mega-Regionals als Alternative? [M3] 4. TTIP Meilenstein oder Hindernis auf dem Weg zu einem freien Welthandel? Bhagwati contra Merkel [M4]

30 Protektionismus im Zeitalter des französischen Merkantilismus Jean Baptiste Colbert ( ) Finanzminister Ludwigs XIV. Hauptvertreter des französischen Merkantilismus

31 Die Kopfschmerzen des Finanzministers: königliche Prachtentfaltung und leere Kassen Schloss Versailles Baubeginn 1661 Ludwig XIV. ( )

32 Text 1: Denkschrift Colberts vom 3. August 1664 für Ludwig XIV. über Erfordernisse und Vorteile des Handels

33 Colberts Programm: Macht und Reichtum des Staates durch merkantilistische Wirtschaftspolitik Der internationale Handel ist ein Nullsummenspiel, in dem Gewinne eines Staates nur auf Kosten der anderen Staaten möglich sind. Macht, Größe, Reichtums des Staates sind das Ergebnis von Exportüberschüssen und der entsprechenden Vermehrung der Goldreserven (aktive Handelsbilanz). Der zentralistische Wirtschaftspolitik fördert dies durch - Subventionierung der Exportwirtschaft (Manufakturen) - Ausbau der Infrastruktur -Zollpolitik (hohe Zölle auf Importe von Fertigwaren und auf Exporte von Rohstoffen)

34 Freihandel in der Epoche der liberalen und industriellen Revolution Adam Smith ( ) Begründer der klassischen Nationalökonomie = ökonomischer Liberalismus Hauptwerke: Theorie der ethischen Gefühle (1759) Wohlstand der Nationen (Reichtum der Völker) [Wealth of Nations] (1776)

35 Das außenwirtschaftliche Programm des ökonomischen Liberalismus: Freihandel Text 2: Adam Smith: Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker (1776), deutsche Übersetzung von M. Streissler, Tübingen 2005) Kritik der merkantilistischen Handelspolitik Schlussfolgerungen aus dieser Kritik

36 Das außenwirtschaftliche Programm des ökonomischen Liberalismus: Freihandel Der internationale Handel ist kein Nullsummenspiel, sondern eine Win-Win-Situation. Dank der Nutzung der Vorteile der internationalen Arbeitsteilung bringt er allen beteiligten Handelspartnern Effizienz- und Wohlfahrtsgewinne. Alle protektionistischen Maßnahmen sind wirtschaftlich schädlich und politisch gefährlich; sie sind daher im Sinne eines vollständigen Freihandels abzuschaffen.

37 Ideengeschichtliche Grundlage Ziele des Außenhandels Protektionismus Merkantilismus (z.b. Colbertismus) Macht, Größe, Reichtum des Staates Colbert) durch Außenhandelsüberschüsse Freihandel Klassische (liberale) politische Ökonomie Reichtum (Wohlstand) der Völker (Nationen) (Smith) und Friedenssicherung Akteure Charakter des Außenhandels Wirkungen des Außenhandels Regierungen, Handelsmonopole Kampf um Weltmarktanteile und Machtpositionen (Hegemonie) Nullsummenspiel: Gewinne der Einen nur auf Kosten der Anderen möglich Rolle des Staates permanente Intervention in Marktprozesse, gezielter Einsatz tarifärer und nichttarifärer Handelshemmnisse Individuen, Unternehmen Internationale Arbeitsteilung, Kooperation und Interdependenz Positivsummenspiel: Wohlfahrtgewinne für alle Beteiligten (win-win-situation) Setzung von Rahmenbedingungen, Markt als zentraler Koordinationsmechanismus, Liberalisierung des Außenhandels

38 17./18 Jh. Absolutismus Die Pendelbewegung der Ökonomie (sehr stark vereinfacht) Protektionismus 18./19. Jh. Industrielle und bürgerliche Revolution 20. Jh. (1. Hälfte) Weltkriege und Krisen ( Große Depression ) 20. Jh. (2. Hälfte) Siegeszug des ökonomischen Liberalismus Seit 2008 ff. Große Rezession? Freihandel

39 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Freihandel 1846: Das britische Parlament nach jahrzehntelanger Agitation der Freihandelspartei die Zölle auf Lebensmittel (Corn Laws) ab erstes Freihandelsabkommenzwischen Großbritannien und Frankreich. Erstmalige Anwendung des Meistbegünstigungsprinzips, wonach ein Staat einem anderen alle außenhandelspolitischen Vorteile einräumt, die er bereits einem dritten Staat zugestanden hat. Trotz einiger Rückschläge entwickelt sich bis zum Ersten Weltkrieg ein europäisches Freihandelsnetzwerk mit fallenden Zollsätzen und einem wachsenden Außenhandelsvolumen.

40 Der Zusammenbruch des freien Welthandels in der Großen Depression (1930er Jahre) Rückgang der Industrieproduktion auf dem Höhepunkt der Krise Land Rückgang Vereinigte Staaten 46,8% Polen 46,6% Deutsches Reich 41,8% Tschechoslowakei 40,4% Niederlande 37,4% Italien 33,0% Frankreich 31,3% Großbritannien 16,2% In der Weltwirtschaftskrise 1929 in den folgenden Jahren der Great Depression handelten die Staaten nach der Devise: Jeder ist sich selbst der Nächste. Viele Länder schlossen ihre Grenzen für ausländische Produkte. Einige Staaten wie das Deutsche Reich betrieben sogar Autarkiepolitik. Der zwischenstaatliche Handel kam fast zum Erliegen, was Tiefe und Dauer der Krise verstärkte.

41 Globale Institutionen Ansätze einer Weltwirtschaftsordnung Welthandelsordnung Weltfinanzordnung Weltentwicklungsordnung GATT+ GATS + TRIPS 160 Mitglieder Plan einer Welthandelsorganisation (ITO) 1948 zunächst gescheitert, erst 1995mit der Gründung der WTO realisiert. GATT(General Agreement on Tariffs and Trade) GATS(General Agreement on Trade in Services) TRIPS(Agreement on Trade- Related Aspects of Intellectual Property Rights) IWF 188 Mitgliedstaaten 1945 im Rahmen der Bretton Woods Systems(1944) gegründet, Stimmrechte nach Kapitalanteilen (stark reformbedürftig) Ziele: Konvertibilität der Währungen, multilaterales Zahlungssystems, finanzielles Beistandssystemzur Behebung von Zahlungsbilanzungleichgewichten. Weltbankgruppe * 187 Mitgliedstaaten im Rahmen der Bretton Woods Systems (1944) gegründet, Mitgliedschaft im IWF ist Voraussetzung, Aufgabe: Bereitstellung von Finanzierungsinstrumenten für langfristige Entwicklungs-und Aufbauprojekte im Bereich der Realwirtschaft *Konglomerat von 5 Organisationen(z.B. IDA)

42 Generaldirektor Generalsekretariat Institutionelle Struktur der WTO 1 Ministerkonferenz 7 Streitschlichtungsorgan 2 Allgemeiner Rat 6 Organ zur Überprüfung der Handelspolitik 3GATT-RAT 4GATS-RAT 5TRIPS-RAT Prinzipien der WTO 1. Nichtdiskriminierung - Meistbegünstigung - Inländerprinzip 2. Reziprozität (Gegenseitigkeit) 3. Transparenz 4. Verbot von Kontingenten 5. Zollbindung Ausnahmen - alte Präferenzen (Commonwealth) -Freihandelszonen + Zollunionen - Zahlungsbilanzprobleme - Entwicklungsländer

43 Zur Vorgeschichte der TTIP-Verhandlungen 1995Gründung der WTOzum Abschluss der Uruguay-Runde, der achten und letzten von 8 GATT-Welthandelsrunden 2001Ministerkonferenz der WTO eröffnet Doha-Runde. Ziele: weitere Öffnung der Märkte, Integration der Entwicklungsländer in das System des Welthandels Blockadeder Verhandlungen u.a. durch unvereinbare Positionen in der Agrarpolitik und beim Patentschutz Zunahme des Bilateralismus und Regionalismus: 14 regionale Abkommen pro Jahr (seit 2003), seit 2010 Mega-Regionals Aktive Handelspolitik der EU: über 50 Freihandelsabkommen, z.b mit Südkorea. 12 weitere Abkommen, darunter mit Indien, Japan und den USA (TTIP) im Verhandlungsstadium. CETA bereits verhandelt Abkommen über Handelserleichterungen (TFA) -erstes multilaterales Handelsabkommen seit 1995!

44 Eine Spaghettischüssel voller Verträge. Das ist ein Angriff auf das Prinzip, dass kein Handelspartner bevorzugt werden sollte, wenn man im Welthandel den größten Wohlstand erreichen will. (Yagdish Baghwati, *1934, Berater von UN, GATT, WTO, Welthandelsökonom: In Defense of Globalization )

45 Überwindung des noodle bowl -Effekts durch Mega-Regionals? Abkommen TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership TPP Trans-Pacific Partnership RECP Regional Comprehensive Economic Partnership Beteiligte USA und EU (28 Staaten) Australien, Brunei, Kanada, Chile, Japan, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Peru, Singapur, USA, Vietnam 10 ASEAN-Mitglieder (Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) + Australien, China, Indien, Japan, Korea, Neuseeland (FTAs mit ASEAN) Verhandlungsbeginn Anteilam Welt-BIP (2012) Anteil am Welthandel (2012) Juli % 40 % 28 % 44 % 26 % 24 % Strategisches Ziel neue Regeln, die im Rahmen der WTO multilateralisiert werden sollen Sprungbrett für ein Freihandelsabkommen mit allen 21 APEC- Staaten Unterschiede zwischen den zahlreichen bilateralen Freihandelsabkommen der ASEAN reduzieren (über 3Mrd. Menschen)

46 TTIP Meilenstein oder Hindernis auf dem Weg zu einem freien Welthandel? Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel am vor dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) Aus einem Interview der Tageszeitung Die Welt vom mit Professor Jaghdish Bhagwati

47 TTIP Meilenstein oder Hindernis auf dem Weg zu einem freien Welthandel? Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel am vor dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) Aus einem Interview der Tageszeitung Die Welt vom mit Professor Jaghdish Bhagwati Geopolitisch: USA und EU setzen durch ihre geballte Marktmacht Standards, die in Zukunft auch von Schwellenländern akzeptiert und im Rahmen WTO multilateralisiert werden können. Ökonomisch: Der Abbau tarifärer und nichttarifärer Handelshemmnisse senkt die Transaktionskosten und setzt Mittel für arbeitsplatzschaffende Investitionen frei.

48 TTIP Meilenstein oder Hindernis auf dem Weg zu einem freien Welthandel? Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel am vor dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) Geopolitisch: USA und EU setzen durch ihre geballte Marktmacht Standards, die in Zukunft auch von Schwellenländern akzeptiert und im Rahmen WTO multilateralisiert werden können. Ökonomisch: Der Abbau tarifärer und nichttarifärer Handelshemmnisse senkt die Transaktionskosten und setzt Mittel für arbeitsplatzschaffende Investitionen frei. Aus einem Interview der Tageszeitung Die Welt vom mit Professor Jaghdish Bhagwati Durch TTIP bindet sich Europa als der schwächere Partner einseitig an die USA und beraubt sich so selbst seiner Flexibilitätin den Verhandlungen mit den Entwicklungsländern, die ihre Hoffnungen eher auf die Europäer als auf die USA setzen. Zu befürchten ist eine handelspolitische Blockbildung, die nicht zu mehr, sondern zu weniger Wohlstand für alle führt.

49 Umrissplanung einer Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe (12 Doppelstunden) 1. Bestandsaufnahmen : globale Strukturen und Trends (4 Dst.) 2. Protektionismus und Freihandel: Leitbilder und Institutionen (4 Dst.) 3. Kontroversen um die Transatlantische Handels-und Investitionspartnerschaft TTIP (4 Dst.)

50 1. Bestandsaufnahmen : globale Strukturen und Trends (4 Dst.) Strukturen und Trends der Weltwirtschaft: Analyse ausgewählter Statistiken, Verdichtung zum Begriff der Globalisierung Verflechtungen der deutschen Wirtschaft: Analyse der deutschen Zahlungsbilanz (regionale und Warenstruktur des deutschen Außenhandels, Kapitalexport, Verdeutlichung des Zusammenhangs von Leistungsbilanzüberschüssen und Nettogläubigerposition am Modell des Wirtschaftskreislaufs ) Internationalisierungsstrategien deutscher Unternehmen (evtl. am Beispiel von VW) Tipp: Wirtschaftswoche : Meister der Globalisierung,

51 2. Protektionismus und Freihandel: Leitbilder und Institutionen (4 Dst.) Erarbeitung der grundlegenden Konzepte an klassischen Texten: Colbert (Merkantilismus) und Smith (Liberalismus) Siehe: Entwicklung der Handelstheorie seit Adam Smith im Überblick (Kritik und Erweiterung der klassischen Modelle) [en] Instrumente der Außenhandelspolitik: Protektion (tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse) und Integration (Integrationsstufen) Ansätze einer multilateralen Welthandelsordnung: Entstehung, Struktur, Prinzipien (z.b. Meistbegünstigung), Krise der WTO (Spaghettischüssel-Effekt bilateraler Freihandelsabkommen, Trend zu plurinationalen Mega-Regionals wie TPP oder TTIP)

52 3. Kontroversen um die Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft TTIP (4 Dst.) Ökonomische und geopolitische Motive (USA, EU, D): Analyse offizieller Erklärungen (z.b. Merkel-Rede, Verhandlungsmandat) Arbeitsteilige Analysen ausgewählter Problembereiche (z.b. gegenseitige Anerkennung von Standards und Investor-Staat- Schiedsverfahren) aus unterschiedlichen Perspektiven (z.b. Industrie und Handel, Verbraucher, Umweltschützer, Gewerkschafter u.a.m.) Simulation von (zwei) Anhörungen im Ausschuss für Internationalen Handel des Europäischen Parlaments (z.b. zur gegenseitigen Anerkennung von Standards und zum Investor- Staat-Schiedsverfahren) Abschließende Einordnung und Beurteilung von TTIP

53 Diskussionsanstoß: RodricksTrilemma (Dani Rodrik: Das Globalisierungs-Paradox, München 2011) Demokratie Globalisierung Wir können nicht gleichzeitig Demokratie, nationale Selbstbestimmung und wirtschaftliche Globalisierung betreiben. (Dani Rodrik) Nationalstaat Nat

54 Noch ein Diskussionsanstoß: RodricksTrilemma (Dani Rodrik: Das Globalisierungs-Paradox, München 2011) Die Integration der Nationalstaaten in die globalisierte Wirtschaft geht zu Lasten der Demokratie. Sie läuft auf eine Art goldene Zwangs- -jacke hinaus. (Globale) Märkte bedürfen eines Regelwerks. Demokratie Globalisierung Wir können nicht gleichzeitig Demokratie, nationale Selbstbestimmung und wirtschaftliche Globalisierung betreiben. (Dani Rodrik) Nationalstaatlich verfasste Demokratie ist mit (grenzenloser) Globalisierung unvereinbar. Die demokratische Gestaltung der Globalisierung im Rahmen eines supranationalen Föderalismus (z.b. EU) geht zu Lasten der Nationalstaaten. Nationalstaat Nat Rodricks Konsequenz: Globalisierung mit Augenmaß

8. Tag der ökonomischen Bildung in Oldenburg: Workshop 1 TTIP

8. Tag der ökonomischen Bildung in Oldenburg: Workshop 1 TTIP 8. Tag der ökonomischen Bildung in Oldenburg: Workshop 1 TTIP Die Kontroverse um die Freihandelsabkommen der EU mit den USA und Kanada im Wirtschaftsunterricht Agenda 1. Doppelter Einstieg: Assoziationen

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Freihandel. Kontakt. Chance für Frieden, Wohlstand und Fortschritt. www.freiheit.org

Freihandel. Kontakt. Chance für Frieden, Wohlstand und Fortschritt. www.freiheit.org Kontakt Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Reinhardtstraße 12 10117 Berlin Telefon 0 30.28 87 78-35 Telefax 0 30.28 87 78-39 info@freiheit.org www.facebook.com/stiftungfreiheit www.twitter.com/fnfreiheit

Mehr

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren,

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren, DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Redenotiz Veranstaltung: Wirtschaftsrat Ort: Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Thema: Handelspolitischer Ausblick Sehr geehrte

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt 17.03.2015 Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt Felix Neugart Bereichsleiter Außenwirtschaftspolitik und -recht Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Weltwirtschaftswachstum

Mehr

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Thilo Brodtmann VDMA Hauptgeschäftsführer Der Maschinen und Anlagenbau Zahlen und Fakten Beschäftigte: > 1 Mio.» Ingenieure: 183.000 (2013)» Ingenieurquote:

Mehr

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen?

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen? Jürgen Buxbaum, Public Services International TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen? Lüneburger Gespräche, 16. Oktober 2014 Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Gemeinsame Zielsetzungen,

Mehr

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft Lebensministerium Wien 14. Juni 2013 Dr. Willi Schulz-Greve Europäische Kommission GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Mehr

Dr. Maria Flachsbarth, MdB Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

Dr. Maria Flachsbarth, MdB Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft , MdB Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Jakob-Kaiser-Haus Raum 5.441 Telefon

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Glossar bilaterale/multilaterale Abkommen CETA Chlorhuhn EU-Handelskommissar Fracking Freihandel Freihandelsabkommen Gemischtes Abkommen Globalisierung

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht 1 Internationales Wirtschaftsrecht 1. Kapitel: Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts 1 Grundbegriffe und Grundlagen I. Begriff: Recht der internationalen Wirtschaft 1. Gegenständliche Bestimmung

Mehr

Protektionismus oder Freihandel. Ein Streifzug durch die europäische Wirtschaftsgeschichte

Protektionismus oder Freihandel. Ein Streifzug durch die europäische Wirtschaftsgeschichte Protektionismus oder Freihandel Ein Streifzug durch die europäische Wirtschaftsgeschichte seit dem 17. Jahrhundert Begriffsklärungen Protektionismus Schutz (protectio) inländischer Produzenten vor ausländischer

Mehr

Freihandelsabkommen Schweiz China

Freihandelsabkommen Schweiz China Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatsekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Freihandelsabkommen Schweiz China Das Verhandlungsergebnis Dr. Christian Etter Botschafter,

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

TTIP UND DIE ENTWICKLUNGSLÄNDER Ökonomische Effekte

TTIP UND DIE ENTWICKLUNGSLÄNDER Ökonomische Effekte TTIP UND DIE ENTWICKLUNGSLÄNDER Ökonomische Effekte Prof. Gabriel Felbermayr, PhD Ludwig Maximilians Universität München TTIP Beirat im BMWi Berlin, am 15. Mai 2015 ifo Center for International Economics

Mehr

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft? EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft? Agrarfinanzierungstagung 2014: Wachstum und Reformen im Agribusiness Konsequenzen für das Agrarbanking 3. April 2014, Berlin Prof.

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht Juristische urz-lehrbücher Internationales Wirtschaftsrecht Ein Studienbuch von Dr. Matthias Herdegen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Internationales Wirtschaftsrecht Herdegen schnell und portofrei

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel!

TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel! TTIP & CETA stoppen! Transatlantic Trade and Investment Partnership Comprehensive Economic and Trade Agreement FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik Was ist TTIP? Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft

Mehr

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Emrah Camli OAV German Asia-Pacific Business Association München, BAU 2015, 20. Januar 2015 www.efficiency-from-germany.info Überblick

Mehr

International Freihandel Vorteil für die Region Neckar-Alb

International Freihandel Vorteil für die Region Neckar-Alb Freihandel Vorteil für die Region Neckar-Alb Tübingen, 19.10.2015 Außenhandel der Region Neckar-Alb Ca. 2.000 außenwirtschaftsaktive Unternehmen 2014: Export knackt sieben Milliarde-Marke + 8,3% 2014:

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

Wie beeinflussen Freihandelsabkommen die regionale Wirtschaft

Wie beeinflussen Freihandelsabkommen die regionale Wirtschaft Wie beeinflussen Freihandelsabkommen die regionale Wirtschaft Kurze Vorstellung von Attac Kredo: Wirtschaft muss den Menschen dienen und nicht umgekehrt Kämpft für Demokratie und soziale und ökologische

Mehr

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE ZAHLEN, FAKTEN, ENTWICKLUNGEN 2 WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN

Mehr

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates 1 Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Vortrag Was bedeutet TTIP für unser Demokratieverständnis oder warum die TTIP-Debatte ein Glücksfall für die Demokratie sein kann 10. Deutsch-Französische

Mehr

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk BAYERN goes ASEAN Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China Dr. Gunter Denk 1 AEC Mehr als eine Freihandelszone Die Werkzeuge Das richtige Land Welt-Freihandels-Hub Made in ASEAN ASEAN Economic

Mehr

Die EU aggressiver Akteur im Welthandel. EU-Handelspolitik und Freihandelsdogma. TTIP Strategie- und Aktionskonferenz 26./27. Februar 2016 in Kassel

Die EU aggressiver Akteur im Welthandel. EU-Handelspolitik und Freihandelsdogma. TTIP Strategie- und Aktionskonferenz 26./27. Februar 2016 in Kassel Die EU aggressiver Akteur im Welthandel EU-Handelspolitik und Freihandelsdogma TTIP Strategie- und Aktionskonferenz 26./27. Februar 2016 in Kassel Hanni Gramann, Roland Süß AG Welthandel & WTO 1 Ablauf:

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest Chris Schmidt - istockphoto Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest 03.12.2015 1. Wirtschaft und Handel 2. Investitionen 3. Perspektiven 4. Zukunftsbranchen 5. Freihandel 2 Wirtschaft

Mehr

TTIP - die Privatisierung der Demokratie. Mag. Josef Reiter

TTIP - die Privatisierung der Demokratie. Mag. Josef Reiter TTIP - die Privatisierung der Demokratie Mag. Josef Reiter Was ist TTIP? TTIP ist ein in Verhandlung befindliches Abkommen zwischen EU und USA zur Schaffung der größten Freihandelszone der Welt (800 Mio.

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

TTIP und die Schweiz

TTIP und die Schweiz TTIP und die Schweiz Dr. iur. Charlotte Sieber-Gasser World Trade Institute, Universität Bern Bern, 8. April 2016 www.wti.org www.nccr-trade.org charlotte.sieber@wti.org Gut vernetzte Schweiz? Quelle:

Mehr

2. Übung: Klassische Theorie und Geschichte des Freihandels Teil 1: alte und neue Lex Mercatoria. Teil 2: alter und neuer Protektionismus

2. Übung: Klassische Theorie und Geschichte des Freihandels Teil 1: alte und neue Lex Mercatoria. Teil 2: alter und neuer Protektionismus 2. Übung: Klassische Theorie und Geschichte des Freihandels Teil 1: alte und neue Lex Mercatoria A: Die alte Lex Mercatoria 1. Handel im Mittelalter: Probleme und Lösungsmöglichkeiten 2. Anreiz- und Informationsproblematik

Mehr

Internationale Arbeitsteilung (zur Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern s.

Internationale Arbeitsteilung (zur Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern s. WIRT K AUSSENWIRTSCHAFT WIRT K 1-9 K 1 K 5 K 8 AUSSENWIRTSCHAFT ALLGEMEIN a. Bibliographien da. Festschriften db. Aufsatzsammlungen dd. Serien e. Vorträge kes kb. Einführungen kd. Handbücher l. Lexika

Mehr

Bedeutung und Inhalte

Bedeutung und Inhalte TTIP Brücke in die Zukunft Bedeutung und Inhalte Transatlantisches Freihandelsabkommen EU-USA Bedeutung und Inhalte von TTIP Transatlantisches Freihandelsabkommen EU-USA 1. Strategische Bedeutung Deutschland

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Montagsdemo, 06.Oktober 2014 Petra Schmidt (BI Mörfelden-Walldorf) zum Thema TTIP

Montagsdemo, 06.Oktober 2014 Petra Schmidt (BI Mörfelden-Walldorf) zum Thema TTIP Montagsdemo, 06.Oktober 2014 Petra Schmidt (BI Mörfelden-Walldorf) zum Thema TTIP Das Thema heute heißt TTIP, CETA und TISA. Anlaß ist der europaweite Aktionstag gegen TTIP am Samstag, den 11. Oktober

Mehr

Guten Abend, sehr geehrte Damen und Herren,

Guten Abend, sehr geehrte Damen und Herren, Guten Abend, sehr geehrte Damen und Herren, Vielen Dank Dr. Rainer Minz und dem Amerika Haus NRW Team für die Organisation des heutigen Abends und ein herzlicher Dank an unseren Gastgeber Dr. Görk und

Mehr

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft Rede Michael Glos, MdB Bundesminister für Wirtschaft und Technologie anlässlich der Veranstaltung zum 60. Jahrestag der Währungsreform am 16. Juni 2008 um 10:00

Mehr

TTIP DIE PRIVATISIERUNG DER DEMOKRATIE. Alexandra Strickner, Attac Österreich

TTIP DIE PRIVATISIERUNG DER DEMOKRATIE. Alexandra Strickner, Attac Österreich TTIP DIE PRIVATISIERUNG DER DEMOKRATIE Alexandra Strickner, Attac Österreich ÜBERSICHT 2) Wer verhandelt TTIP? 3) Was bedeutet TTIP für Menschen in EU und USA? 4) Was tun dagegen? www.attac.at TTIP steht

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

AUßENPOLITISCHE BEZIEHUNGEN EU-USA

AUßENPOLITISCHE BEZIEHUNGEN EU-USA TRANSATLANTISCHE BEZIEHUNGEN: USA UND KANADA Die EU teilt mit ihren nordamerikanischen Partnern, den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada, die gemeinsamen Werte der Demokratie, der Menschenrechte

Mehr

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel Die interntational-rechtlichen Rahmenbedingungen BGR Rohstoffkonferenz 2013 Dr. Stephanie Leupold, Generaldirektion Handel, Europäische Kommission

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre.........................................

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... 15 1.1 Gegenstand und historische Entwicklung........................

Mehr

24.1 Institutioneller Rahmen - Organisationen

24.1 Institutioneller Rahmen - Organisationen Prof. Dr. Holger 24.1 Institutioneller Rahmen - Organisationen 24.2 GATT - WTO 24.3 Wirtschaftliche Kooperationen Ziel: Vermittlung der Grundlagen der Struktur der Weltwirtschaft Stand:. Folie 1 von 24

Mehr

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Bundesrat Drucksache 598/08 (Beschluss) 10.10.08 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Der Bundesrat hat in seiner 848.

Mehr

Gemeinsames Positionspapier zu internationalen Handelsabkommen und kommunalen Dienstleistungen

Gemeinsames Positionspapier zu internationalen Handelsabkommen und kommunalen Dienstleistungen Oktober 2014 Gemeinsames Positionspapier zu internationalen Handelsabkommen und kommunalen Dienstleistungen Die kommunalen Spitzenverbände und der Verband kommunaler Unternehmen begleiten konstruktiv die

Mehr

Freihandelsabkommen und Kommunen

Freihandelsabkommen und Kommunen Freihandelsabkommen und Kommunen http://trade.ec.europa.eu/doclib/press/index.cfm?id=1252&langid=de 1 WTO World Trade Organisation 160 Mitgliedsstaaten, 26 Länder in Beitrittsverhandlungen Streitbeilegung

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Ziele der Vorlesung. Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008

Ziele der Vorlesung. Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008 Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008 Frühjahrssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele der Vorlesung Einblick in verschiedene Themen des Wirtschaftsvölkerrechts

Mehr

Die Notwendigkeit eines Freihandelsabkommen EU-USA Wachstum und Arbeitsplätze durch Liberalisierung des transatlantischen Handels

Die Notwendigkeit eines Freihandelsabkommen EU-USA Wachstum und Arbeitsplätze durch Liberalisierung des transatlantischen Handels Berlin, 14. März 2013 Herausgeber: Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.v. Am Weidendamm 1A 10117 Berlin Telefon 030 590099-593 Telefax 030 590099-519 www.bga.de info@bga.de Autor:

Mehr

Zahlungsbilanz unesco projekt - schule. Cäcilienschule Oldenburg unesco projekt schule

Zahlungsbilanz unesco projekt - schule. Cäcilienschule Oldenburg unesco projekt schule Zahlungsbilanz unesco projekt - schule Workshop 5: Zahlungsbilanz Überblick Ökonomie an der Cäcilienschule Kurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen Überblick Zahlungsbilanz im Unterricht Einordnung in

Mehr

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik 6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland 6.1.1 Notwendigkeit des Außenhandels Satire: Brauchen wir Außenhandel?

Mehr

Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand im internationalen Geschäft

Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand im internationalen Geschäft Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand im internationalen Geschäft Felix Neugart Bereichsleiter Außenwirtschaftspolitik und -recht Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Saldo Herbst

Mehr

TISA (Trade in Services Agreement)

TISA (Trade in Services Agreement) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Aussenwirtschaft TISA (Trade in Services Agreement) Abkommen über den internationalen

Mehr

Auswertung der Umfrage zum geplanten Handelsund Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA

Auswertung der Umfrage zum geplanten Handelsund Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA Auswertung der Umfrage zum geplanten Handelsund Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Berlin, den 31. Oktober 2014 Anlässlich der aktuell

Mehr

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49) Begriffe Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49) bezeichnen unterschiedliche Dimensionen staatlicher Politik, die auf die Erweiterung des Wirtschaftsraums über nationalstaatliche Grenzen hinaus

Mehr

Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA/Kanada TTIP/CETA

Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA/Kanada TTIP/CETA Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA/Kanada TTIP/CETA Warum Freihandel? Vor ca. 250 Jahren Theorie Smith/Ricardo: Jedes Land spezialisiert sich auf Produkte, die es am besten und billigsten

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

Freihandelsabkommen Schweiz-China

Freihandelsabkommen Schweiz-China Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Aussenwirtschaft Horgen, 9. 9. 2011 China 2020: Megatrends in Life Sciences and Technologies Referat Freihandelsabkommen

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

SWP-Aktuell Asien-Pazifik-Freihandelsgespräche vor dem Finish

SWP-Aktuell Asien-Pazifik-Freihandelsgespräche vor dem Finish Einleitung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Asien-Pazifik-Freihandelsgespräche vor dem Finish Weichenstellungen im Kräftespiel

Mehr

Podiumsdiskussion zur Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Podiumsdiskussion zur Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Podiumsdiskussion zur Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) am 10.November 2015 Im Hotel Roter Hahn St. Pölten Auf Einladung des RFW Niederösterreich 1 Was ist TTIP? 2 Was ist TTIP? TTIP

Mehr

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen Wirtschaft Sebastian Weber Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen Bachelorarbeit Fachbereich: Volkswirtschaftslehre Diplomarbeit zum Thema: Finanzkrisen

Mehr

TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership EU-US-Freihandels- und Investitionsabkommen

TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership EU-US-Freihandels- und Investitionsabkommen Wien, im Juni 2014 TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership EU-US-Freihandels- und Investitionsabkommen FAKTEN UND ARGUMENTE Die Zahlen, die Chancen: Für Europa: Gemeinsam stehen die EU und

Mehr

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU - Kurzinformation - 2009 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 097/09 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Menschenrechtsklauseln

Mehr

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik Analyse der Stellung der BRICS in der Weltwirtschaft Süd-Süd-Kooperation vs.

Mehr

Kapitel 11 (neue Auflage): Handelspolitik in Entwicklungsländern

Kapitel 11 (neue Auflage): Handelspolitik in Entwicklungsländern Kapitel 11 (neue Auflage): Handelspolitik in Entwicklungsländern Folie 10-1 Kapitelübersicht Einführung Importsubstituierende Industrialisierung Liberalisierung des Handels seit 1985 Exportorientierte

Mehr

Zunahme der Geldbeziehungen und des Fernhandels im 15. und 16. Jhdt. Ablöse des mittelalterlichen Denkens

Zunahme der Geldbeziehungen und des Fernhandels im 15. und 16. Jhdt. Ablöse des mittelalterlichen Denkens Die Entstehung des Merkantilismus- Ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen: Zunahme der Geldbeziehungen und des Fernhandels im 15. und 16. Jhdt. Ablöse des mittelalterlichen Denkens Staatsform

Mehr

Wie beurteilt das BMEL die möglichen Auswirkungen von TTIP und wie steht es zu den Verhandlungen?

Wie beurteilt das BMEL die möglichen Auswirkungen von TTIP und wie steht es zu den Verhandlungen? Wie beurteilt das BMEL die möglichen Auswirkungen von TTIP und wie steht es zu den Verhandlungen? MinDirig Friedrich Wacker Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Loccum, 07. Februar 2015 www.bmel.de

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621

Mehr

Die Weiterführung der liberalen Handelstheorie das Heckscher- Ohlin- Theorem (1933)

Die Weiterführung der liberalen Handelstheorie das Heckscher- Ohlin- Theorem (1933) Die Weiterführung der liberalen Handelstheorie das Heckscher- Ohlin- Theorem (1933) Faktorproportionentheorem: Ausgangspunkt sind die ursächlichen Unterschiede für die verschiedenen Produktivitäten der

Mehr

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens Informationen zu TTIP Aufbau der Präsentation I. Darum geht es bei TTIP II. Das haben wir alle von TTIP III. Darum ist TTIP für Deutschland wichtig

Mehr

Wachstumsmarkt Asien FOKUSNIEDERSACHSEN. NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen

Wachstumsmarkt Asien FOKUSNIEDERSACHSEN. NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen Wachstumsmarkt Asien NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen Viele niedersächsische Unternehmen sind mit den Handelsmöglichkeiten in Asien noch nicht zufrieden.

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10) Wirtschaft und Finanzen ihre internationale Ordnung und Steuerung WS 2012/13 LE K: Kommentar LE 1: Der Gegenstand der Vorlesung und Abgrenzungen LE 2: Die Theorienvielfalt, ein Theorienüberblick LE 3:

Mehr

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Fragen und Antworten zum Verbraucherschutz. www.bmel.de

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Fragen und Antworten zum Verbraucherschutz. www.bmel.de Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Fragen und Antworten zum Verbraucherschutz www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die hohen deutschen und europäischen Standards im Verbraucherschutz

Mehr

16 Schritte Patente Azubis 33 Mrd Euro. EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

16 Schritte Patente Azubis 33 Mrd Euro. EVP-Fraktion im Europäischen Parlament CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament 26 645 Patente 1391886 Azubis 33 Mrd Euro 16 Schritte für mehr Wachstum und Arbeitsplätze in Europa 7300 km Wasserstraßen + 0,6 % BIP 40 % Exportquote

Mehr

Dario Kulic. Automobilindustrie. zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Ist der Freihandel nur eine Illusion?

Dario Kulic. Automobilindustrie. zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Ist der Freihandel nur eine Illusion? Dario Kulic Automobilindustrie zwischen Globalisierung und Regionalisierung Ist der Freihandel nur eine Illusion? Diplomica Verlag Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis...1 Abbildungsverzeichnis...4

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Brexit.

Brexit. Brexit Das Modell Norwegen. Das skandinavische Nicht-Mitglied der EU hat über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Zugang zum Binnenmarkt, wie auch Island und Liechtenstein. Das hat jedoch seinen Preis:

Mehr

Ursachen der Globalisierung

Ursachen der Globalisierung 2 2 2 3... soziokulturelle Ursachen 2 3... soziokulturelle Ursachen» Zunahme der Mobilität des Menschen» zunehmende Einforderung und steigende Existenz globaler Produkte (Weltmarken)» zunehmende Angleichung

Mehr

Der Handel mit Dienstleistungen und der Personentransfer im Rahmen von Economic Partnership Agreements

Der Handel mit Dienstleistungen und der Personentransfer im Rahmen von Economic Partnership Agreements Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 71 Oktober 2010 Der Handel mit Dienstleistungen und der Personentransfer im Rahmen von Economic Partnership Agreements Seit Japan 2002 erstmals ein Economic Partnership

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der internationale Handel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der internationale Handel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der internationale Handel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 3 Was ist ein absoluter Kostenvorteil? Nennen

Mehr

MODUL 9 Die EU und die Welt

MODUL 9 Die EU und die Welt MODUL 9 Die EU und die Welt Gemeinsame Handelspolitik und Außenbeziehungen (seit 1957) Zuständig in den EU-Organen Europäisches Parlament Rat Kommission Ausschuss Auswärtige Angelegenheiten Ausschuss Internationaler

Mehr

GLOBALISIERUNG. Die Welt wird zu einem Dorf!

GLOBALISIERUNG. Die Welt wird zu einem Dorf! GLOBALISIERUNG Die Welt wird zu einem Dorf! Definition(en) Der Begriff Globalisierung bezeichnet zum einen den Vorgang, dass internationale Verflechtungen in vielen Bereichen (Wirtschaft, Politik, Kultur,

Mehr

Wirtschaftliche Globalisierung: Trends Ursachen Folgen

Wirtschaftliche Globalisierung: Trends Ursachen Folgen Page 1 : Trends Ursachen Folgen Thomas A. Zimmermann Gottmadingen, auf Einladung von: Page 2 Inhalt I. Was ist (wirtschaftliche)? II. : Trends III. : Ursachen IV. : Folgen Page 3 I.) Was ist? : Weltweiter

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Andengemeinschaft

Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Andengemeinschaft Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Andengemeinschaft Empfehlungen der Deutsch-Kolumbianischen Industrie- und Handelskammer (AHK) und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (DIHK,

Mehr

Wer TTIP sät, wird Gentechnik ernten

Wer TTIP sät, wird Gentechnik ernten Wer TTIP sät, wird Gentechnik ernten TTIP und CETA gefährden die Wahlfreiheit der Verbraucher und die Sicherheit von Mensch und Umwelt Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen der Gentechnikregulierung

Mehr

Stefan Beck. Vom Fordistischen zum. Die Exportorientierung der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wirtschaftswunder und Europäischer Krise

Stefan Beck. Vom Fordistischen zum. Die Exportorientierung der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wirtschaftswunder und Europäischer Krise Stefan Beck Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus Die Exportorientierung der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wirtschaftswunder und Europäischer Krise Metropolis-V erlag Marburg 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freihandelsabkommen Schweiz-China, Stand und Aussichten

Freihandelsabkommen Schweiz-China, Stand und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Aussenwirtschaft Zürich, 25.8.2011 9. Swissmem Symposium "China - Chance und Herausforderung für die Schweizer

Mehr

EMB-Position Zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft - TTIP)

EMB-Position Zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft - TTIP) EMB-Position Zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft - TTIP) I TTIP-Verhandlungen müssen eingestellt werden Das TTIP gefährdet die EU in ökonomischer,

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Ausgewählte Aspekte

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Ausgewählte Aspekte Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Ausgewählte Aspekte Lukas Stifter Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehung (intlaw.univie.ac.at) lukas.stifter@univie.ac.at 2 Überblick

Mehr

IA 8 Parteivorstand. Unsere Grundhaltung für fairen Handel

IA 8 Parteivorstand. Unsere Grundhaltung für fairen Handel IA 8 Parteivorstand 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Globalisierung gestalten - fairen Handel ermöglichen Gemeinsame Spielregeln in der Weltwirtschaft sind besser als keine Regeln das wissen wir nicht erst seit

Mehr

Dimensionen und Auswirkungen eines Transatlantischen Freihandelsabkommens

Dimensionen und Auswirkungen eines Transatlantischen Freihandelsabkommens 1 Monatsbericht 04-2013 Dimensionen und Auswirkungen eines Transatlantischen Freihandelsabkommens Die USA und die EU haben am 13. Februar beschlossen, Verhandlungen zur Vertiefung der transatlantischen

Mehr