Volkszählung Bevölkerungsstruktur. Band 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkszählung Bevölkerungsstruktur. Band 1"

Transkript

1 Volkszählung 2010 Bevölkerungsstruktur Band 1

2 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse Vaduz Liechtenstein Telefon Telefax Auskunft Wilfried Oehry Tel Gestaltung Isabel Zimmermann Internet Thema Erscheinungsweise Copyright 2 Bevölkerung und Wohnverhältnisse Alle fünf Jahre Wiedergabe unter Angabe des Herausgebers gestattet. Amt für Statistik

3 Inhaltsübersicht Tabellenverzeichnis 4 A Einführung in die Ergebnisse 1 Vorwort 7 2 Hauptergebnisse 8 3 Analyse der Bevölkerungsstruktur Geschlecht und Heimat Altersstruktur Staatsangehörigkeiten der liechtensteinischen Bevölkerung Religionszugehörigkeit Hauptsprache Sprache zu Hause Wohnland bei Geburt Wohnort vor 5 Jahren Wohnland der Eltern bei deren Geburt Elternschaft 18 4 Ländervergleiche Schweiz Österreich 20 B Tabellenteil 1 Tabellen per 31. Dezember Zeitreihen 83 C Methodik und Qualität 1 Methodik 92 2 Qualität 97 D Glossar 1 Abkürzungen und Zeichenerklärungen Begriffserklärungen Personenfragebogen der liechtensteinischen Volkszählung Statistik Liechtenstein 3

4 Tabellenverzeichnis 1 Tabellen per 31. Dezember 2010 Übersichtstabellen 01 Ständige Bevölkerung nach ausgewählten Merkmalen, Heimat und Geschlecht Ständige Bevölkerung nach ausgewählten Merkmalen und Gemeinde 25 Staatsangehörigkeiten der liechtensteinischen Bevölkerung 03 Liechtensteinische Bevölkerung nach Erwerb des Landesbürgerrechts, zweiter Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Lebensalter Liechtensteinische Bevölkerung nach Erwerb des Landesbürgerrechts, zweiter Staatsangehörigkeit und Gemeinde Liechtensteinische Bevölkerung mit einer Staatsangehörigkeit nach früherer Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Lebensalter Liechtensteinische Bevölkerung mit einer Staatsangehörigkeit nach früherer Staatsangehörigkeit und Gemeinde 29 Religionszugehörigkeit 07 Ständige Bevölkerung nach Religion, Heimat, Geschlecht und Lebensalter Ständige Bevölkerung nach Religion, Heimat und Gemeinde 31 Sprache 09 Ständige Bevölkerung nach Hauptsprache, Heimat und Geschlecht Ständige Bevölkerung nach Hauptsprache und Lebensalter Ständige Bevölkerung nach Hauptsprache und Gemeinde Männer nach Hauptsprache und Gemeinde Frauen nach Hauptsprache und Gemeinde Ständige Bevölkerung nach Sprache zu Hause, Heimat, Geschlecht und Lebensalter Ständige Bevölkerung nach Sprache zu Hause, Geschlecht und Gemeinde 38 Wohnland bei Geburt 16 Ständige Bevölkerung nach Wohnland bei Geburt, Geschlecht, Heimat und Gemeinde Ständige Bevölkerung nach Wohnland bei Geburt, Lebensalter und Gemeinde Liechtensteinische Bevölkerung nach Wohnland bei Geburt, Lebensalter und Gemeinde Ausländische Bevölkerung nach Wohnland bei Geburt, Lebensalter und Gemeinde 43 Jahr der Ankunft 20 Ständige Bevölkerung nach Jahr der Ankunft, Geschlecht und Wohnland bei Geburt Liechtensteinische Bevölkerung nach Jahr der Ankunft, Geschlecht und Wohnland bei Geburt Ausländische Bevölkerung nach Jahr der Ankunft, Geschlecht und Wohnland bei Geburt Ständige Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Jahr der Ankunft 47 Wohnort vor 5 Jahren/ vor 1 Jahr 25 Ständige Bevölkerung nach Wohnort vor 5 Jahren, Geschlecht, Heimat und Gemeinde Ständige Bevölkerung nach Wohnort vor 1 Jahr, Geschlecht, Heimat und Gemeinde Ständige Bevölkerung ab 5 Jahren nach heutigem Wohnort, Wohnort vor 5 Jahren, Heimat und Geschlecht Ständige Bevölkerung ab 5 Jahren nach heutigem Wohnort, Wohnort vor 5 Jahren und Lebensalter Ständige Bevölkerung ab 5 Jahren nach Wohnort vor 5 Jahren, heutigem Wohnort, Heimat und Geschlecht Ständige Bevölkerung ab 5 Jahren nach Wohnort vor 5 Jahren, heutigem Wohnort und Lebensalter Ständige Bevölkerung ab 5 Jahren nach Wohnort vor 5 Jahren und Gemeinde - absolut und in % 66 4 Statistik Liechtenstein

5 Bevölkerungswanderung 32 Zuzüger aus dem Ausland nach Heimat, Geschlecht und Gemeinde Zuzüger aus dem Ausland nach Stellung im Haushalt, Geschlecht und Gemeinde 68 33a Zuzüger aus dem Ausland nach Heimat, Geschlecht, Lebensalter und höchster abgeschlossener Ausbildung Erwerbstätige Zuzüger aus dem Ausland nach sozioprofessioneller Kategorie und Gemeinde Erwerbstätige Zuzüger aus dem Ausland nach Wirtschaftsabteilung und Gemeinde 71 35a Erwerbstätige Zuzüger aus dem Ausland nach Heimat, Geschlecht, Lebensalter und höchster abgeschlossener Ausbildung Wanderungsbilanz der ständigen Bevölkerung ab 5 Jahren nach Wohnort vor 5 Jahren, Geschlecht und Gemeinde Wanderungsbilanz der erwerbstätigen Bevölkerung nach Wohnort vor 5 Jahren, Geschlecht und Gemeinde Interkommunale Wanderungsbilanz der Zu- und Wegzüger ab 5 Jahren nach Geschlecht, Heimat, Zivilstand, Lebensalter und Gemeinde 75 Wohnland der Eltern bei deren Geburt 39 Ständige Bevölkerung nach Wohnland der Eltern bei Geburt und Geschlecht Liechtensteinische Bevölkerung nach Wohnland der Eltern bei Geburt und Geschlecht Ausländische Bevölkerung nach Wohnland der Eltern bei Geburt und Geschlecht 78 Elternschaft 42 Ständige Bevölkerung ab 15 Jahren nach Anzahl Kindern, Heimat und Fünfjahresklassen Ständige Bevölkerung ab 15 Jahren nach Altersdifferenz zu den Kindern, Geschlecht und Heimat 81 2 Zeitreihen 50 Bevölkerung nach ausgewählten Merkmalen seit Liechtensteinische Bevölkerung nach Erwerb des Landesbürgerrechts und zweiter Staatsangehörigkeit seit Bevölkerung nach Religion und Heimat seit Bevölkerung nach Hauptsprache und Heimat seit Bevölkerung nach Wohnland bei Geburt und Gemeinde seit Bevölkerung ab 5 Jahren nach Wohnort vor 5 Jahren und Gemeinde seit Statistik Liechtenstein 5

6

7 A Einführung in die Ergebnisse 1 Vorwort Zweck der liechtensteinischen Volkszählung 2010 ist es, für die Öffentlichkeit und die Behörden statistische Informationen zur Bevölkerung, zu Haushalten und Familien sowie zu Gebäuden und Wohnungen bereitzustellen. Die Hauptpublikation der Volkszählung 2010 umfasst fünf Bände. Der hier vorliegende Band 1 informiert insbesondere zu folgenden Themen: Staatsangehörigkeiten der liechtensteinischen Bevölkerung (Erwerb Landesbürgerrecht, zweite Staatsangehörigkeit, frühere Staatsangehörigkeit) Religionszugehörigkeit Sprache (Hauptsprache, Sprache zu Hause) Migration (Wohnland bei Geburt, Jahr der Ankunft, Wohnort vor 5 Jahren/ vor 1 Jahr, Bevölkerungswanderung, Wohnland der Eltern bei deren Geburt) Elternschaft (Anzahl Kinder, Altersdifferenzen zu den Kindern) Um einen vertieften Einblick zu geben, werden diese Themen in der Regel aufgegliedert nach den Merkmalen Geschlecht, Heimat (Liechtensteiner/ Ausländer), Alter und Wohngemeinde. Das Amt für Statistik kombinierte in der Volkszählung 2010 die schriftliche Personenbefragung mit einer Registererhebung. Schriftlich befragt wurden nur Themen, die nicht den Registern entnommen werden konnten. Am 10. Dezember 2010 verschickte das Amt für Statistik die Papierfragebogen an alle Einwohner und Einwohnerinnen, die zur ständigen Bevölkerung zählten und älter als 1 Jahr waren. Stichtag war der 31. Dezember Angeschrieben wurden insgesamt Personen, die Rücklaufquote belief sich auf 98%. Der Volkszählungsfragebogen konnte auch im Internet beantwortet werden. Inhaltlich und methodisch orientiert sich die liechtensteinische Volkszählung 2010 an den europäischen Vorgaben sowie am schweizerischen Fragebogen, um international vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Rechtliche Grundlage der Volkszählung sind das Statistikgesetz vom 17. September 2008, LGBl Nr. 271, sowie die europäischen Verordnungen zur Volkszählung, die aufgrund des EWR-Abkommens in Liechtenstein anwendbar sind (insbesondere Verordnung (EG) Nr. 763/2008 und Verordnung (EG) Nr. 1201/2009). An der erfolgreichen Durchführung der Volkszählung 2010 haben eine Vielzahl von Personen und Institutionen mitgewirkt. Besonders danken möchten wir der Regierung, dem Amt für Informatik, dem Amt für Personal und Organisation, dem Hochbauamt, der Datenschutzstelle und den Gemeinden. Unseren Kollegen im schweizerischen Bundesamt für Statistik danken wir für die Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Entscheidend war letztlich die hohe Bereitschaft der Bevölkerung, an der Volkszählung 2010 teilzunehmen. Wir danken allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die den Fragebogen vollständig und korrekt ausgefüllt haben. Diese Publikation und weitere Statistiken finden Sie im Internet unter Vaduz, 31. Januar 2013 AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Statistik Liechtenstein 7

8 2 Hauptergebnisse Das Bevölkerungswachstum hat sich verlangsamt Die ständige Bevölkerung Liechtensteins umfasste am 31. Dezember 2010 insgesamt Personen. In der letzten Volkszählung vom 5. Dezember 2000 hatten Personen zur Wohnbevölkerung gezählt. Von 1980 bis 2010 wuchs die Bevölkerung um durchschnittlich 1.2% pro Jahr. In den letzten 10 Jahren verlangsamte sich das Bevölkerungswachstum auf einen Zuwachs von durchschnittlich 0.8% pro Jahr. Dies sind rund 280 Personen pro Jahr. Knapp 30% der Liechtensteiner wurde eingebürgert Ende 2010 wohnten Personen mit liechtensteinischer Staatsangehörigkeit in Liechtenstein Personen oder 70.8% besassen das Landesbürgerrecht bereits seit Geburt Personen oder 29.2% hatten das Landesbürgerrecht auf dem Weg der Einbürgerung erhalten. Der katholische Bevölkerungsanteil ist kleiner geworden Seit 1980 ist der römisch-katholische Bevölkerungsanteil von 85.8% auf 75.9% zurückgegangen. Verringert hat sich auch der Bevölkerungsanteil der protestantischen Kirchen. Er sank von 10.3% auf 8.5%. Erhöht hat sich insbesondere der Anteil der Personen ohne Religionszugehörigkeit von 0.9% auf 5.4%. Für 95% der Bevölkerung ist Deutsch die Hauptsprache 94.5% der ständigen Bevölkerung verwendeten im Jahr 2010 Deutsch als Hauptsprache. An zweiter Stelle folgte die italienische Sprache mit einem Bevölkerungsanteil von 1.1%. Alle anderen Sprachen wiesen einen Bevölkerungsanteil von weniger als 1% auf. 85% der Ausländer wohnen seit mehr als 5 Jahren in Liechtenstein Nicht nur die liechtensteinischen, sondern auch die ausländischen Staatsangehörigen leben zu einem grossen Teil seit mehr als 5 Jahren in Liechtenstein. Ende 2010 waren dies ausländische Staatsangehörige. Dies entspricht einem Anteil von 84.7% der ausländischen Bevölkerung im Alter ab 5 Jahren. Zwei Fünftel der Bevölkerung ab 15 Jahren haben keine Kinder Personen hatten Ende 2010 ein oder mehrere Kinder. Dies entspricht 59.7% der Bevölkerung im Alter ab 15 Jahren. 38.5% der Bevölkerung ab 15 Jahren gaben an, keine Kinder zu haben. 1.8% machten keine Angabe. Bei den Personen mit Kindern ist die Zahl von zwei Kindern am häufigsten. Anzahl Kinder der Bevölkerung ab 15 Jahren % 40.3% 3+ Kinder 2 Kinder 1 Kind Keine Kinder/ keine Angabe 25.6% 13.3% 8 Statistik Liechtenstein

9 3 Analyse der Bevölkerungsstruktur Die nachfolgende Analyse der Bevölkerungsstruktur umfasst die folgenden Themen: Geschlecht und Heimat Altersstruktur Staatsangehörigkeiten der liechtensteinischen Bevölkerung Religionszugehörigkeit Hauptsprache und Sprache zu Hause Wohnland bei Geburt und Wohnort vor 5 Jahren Wohnland der Eltern bei deren Geburt Elternschaft Die statistischen Informationen zu Geschlecht, Heimat und Altersstruktur der Bevölkerung stammen aus der Registererhebung. Das Amt für Statistik veröffentlicht diese Angaben auch halbjährlich in der Publikation Bevölkerungsstatistik. Die Informationen zu den anderen Themen beruhen auf den Angaben im Fragebogen der Volkszählung. Sie stehen deshalb bis anhin nur alle 10 Jahre zur Verfügung. 3.1 Geschlecht und Heimat Die Zahl der Ausländer ist rückläufig Die ständige Bevölkerung Liechtensteins umfasste am Stichtag 31. Dezember Einwohner. Dabei übertraf die Zahl der Frauen jene der Männer. Insgesamt zählten am Stichtag Frauen und Männer zur ständigen Bevölkerung Liechtensteins, was einem Frauenanteil von 50.5% entspricht. Im Vergleich zum Jahr 2000 sank der Frauenanteil leicht von 50.7% auf 50.5%. Die gesamte Bevölkerung wies von 1980 bis 2010 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 1.2% pro Jahr auf. Dabei verlangsamte sich das Bevölkerungswachstum in den letzten 10 Jahren auf durchschnittlich 0.8% pro Jahr. Die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen ging in den letzten 10 Jahren zurück, während die Zahl der liechtensteinischen Staatsangehörigen kräftig zunahm. Zu diesem Anstieg der Landesbürger hat auch die erleichterte Einbürgerung infolge längerfristigem Wohnsitz beigetragen, welche im Jahr 2000 eingeführt wurde. Insgesamt wohnten am Stichtag Landesbürger und ausländische Staatsangehörige in Liechtenstein. Von 2000 bis 2010 nahm die Zahl der Landesbürger mit einer jährlichen Wachstumsrate von 1.3% zu, während die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen jährlich um 0.2% sank. Der Ausländeranteil belief sich Ende 2010 auf 33.2% und war damit deutlich tiefer als im Jahr 2000 mit 36.6%. Betrachtet man die letzten 30 Jahre, so reduzierte sich der Ausländeranteil von 36.9% im Jahr 1980 auf 33.2% im Jahr Die Zahl der Landesbürger nahm seit 1980 jährlich um durchschnittlich 1.4% zu, während die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen mit 0.9% pro Jahr weniger stark anstieg. Liechtensteiner und Ausländer von 1980 bis Liechtensteiner Ausländer Statistik Liechtenstein 9

10 3.2 Altersstruktur Der demografische Wandel setzt sich fort Wie in anderen europäischen Ländern lässt sich auch in Liechtenstein der demografische Wandel deutlich erkennen, wenn man die Bevölkerungsanteile der verschiedenen Altersgruppen im Zeitverlauf betrachtet. Während im Jahr 1980 der Bevölkerungsanteil der unter 15-Jährigen noch 23.0% betragen hatte, sank er bis ins Jahr 2010 auf 16.0%. Deutlich kleiner wurde auch der Anteil der Altersgruppe von 15 bis 29 Jahren. Ihr Bevölkerungsanteil reduzierte sich von 26.5% auf 18.3%. Im Jahr 1980 war mit 49.4% knapp die Hälfte der Bevölkerung jünger als 30 Jahre. 30 Jahre später war es mit einem Anteil von 34.2% nur noch gut ein Drittel der Bevölkerung. Umgekehrt erhöhte sich der Bevölkerungsanteil der 50- bis 64-Jährigen von 12.5% auf 20.9%. Der Anteil der 65-jährigen und älteren Einwohner stieg von 9.0% im Jahr 1980 auf 13.9% der Bevölkerung im Jahr Relativ stabil blieb die Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen. Ihr Bevölkerungsanteil erhöhte sich in den Jahren von 1980 bis 2010 leicht von 29.1% auf 31.0%. Den grössten Bevölkerungsanteil erreichten die 30- bis 49-Jährigen mit 34.1% im Jahr Seither sinkt ihr Anteil wieder. In den letzten 10 Jahren wies die Altersgruppe der 85-jährigen und älteren Personen mit einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich 4.1% das stärkste Wachstum auf, gefolgt von den 65- bis 84-Jährigen mit einem jährlichen Wachstum von 3.8%. Demgegenüber reduzierte sich die Altersgruppe der unter 15-Jährigen seit dem Jahr 2000 um 0.6% pro Jahr. Auch die Bevölkerungszahlen in den Altersgruppen der 15- bis 29-Jährigen und der 30- bis 49-Jährigen verringerten sich in den letzten 10 Jahren leicht. Altersstruktur der Bevölkerung 1980 und % 30% 25% 20% 15% 23.0% 16.0% 26.5% 18.3% 29.1% 31.0% 12.5% 20.9% 13.9% % 9.0% 5% 0% unter 15 Jahren Jahre Jahre Jahre 65+ Jahre 10 Statistik Liechtenstein

11 3.3 Staatsangehörigkeiten der liechtensteinischen Bevölkerung Ein gutes Fünftel der Liechtensteiner sind Doppelbürger Am 31. Dezember 2010 verfügten Personen der ständigen Bevölkerung über die liechtensteinische Staatsangehörigkeit, das Landesbürgerrecht Personen besassen das Landesbürgerrecht bereits seit Geburt, was einem Anteil von 70.8% der Bevölkerung mit liechtensteinischer Staatsangehörigkeit entspricht Personen oder 29.2% hatten das Landesbürgerrecht auf dem Weg der Einbürgerung erhalten. In den letzten 10 Jahren nahm die Bevölkerung mit liechtensteinischer Staatsangehörigkeit jährlich um durchschnittlich 1.3% zu und stieg dabei von auf Personen. Die Zahl der eingebürgerten Liechtensteiner erhöhte sich seit 2000 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5.4% recht kräftig, während die Zahl der Personen, welche seit Geburt das Landesbürgerrecht besitzen, nur um 0.6% pro Jahr anstieg. Nähere Informationen zu den einzelnen Einbürgerungsarten finden sich in der jährlichen Einbürgerungsstatistik des Amtes für Statistik. Von den Personen mit Landesbürgerrecht verfügte gut ein Fünftel über eine zweite Staatsangehörigkeit. Insgesamt waren dies Personen, was einem Anteil von 22.3% entspricht. Häufigste zweite Staatsangehörigkeit dieser Doppelbürger war die schweizerische Staatsangehörigkeit mit einem Anteil von 67.1% aller Doppelbürger. 25.6% der Doppelbürger wiesen als zweite Staatsangehörigkeit jene eines EWR-Landes auf, wobei es sich hier schwergewichtig um österreichische und deutsche Staatsangehörigkeiten handelte. Nur 4.3% aller Doppelbürger besassen die Staatsangehörigkeit eines aussereuropäischen Landes Personen verfügten am 31. Dezember 2010 nur über das Landesbürgerrecht. 70.3% dieser Personen hatten auch früher nicht eine andere Staatsangehörigkeit als das Landesbürgerrecht besessen, während doch ein Anteil von 23.8% früher eine andere Staatsangehörigkeit hatte und diese im Zuge des Einbürgerungsverfahrens oder aus anderen Gründen abgeben musste. 5.9% der Liechtensteiner mit nur einer Staatsangehörigkeit machten keine Angabe, ob sie früher eine andere Staatsangehörigkeit besessen hatten oder nicht. Zweite Staatsangehörigkeit der Doppelbürger % 2.5% 3.2% 1.6% 25.6% Schweiz EWR-Länder Übriges Europa Amerika Andere/ Ohne Angabe Statistik Liechtenstein 11

12 3.4 Religionszugehörigkeit Drei Viertel der Bevölkerung sind römisch-katholisch Am 31. Dezember 2010 gehörten in Liechtenstein Personen der römisch-katholischen Kirche an. Dies entspricht einem Anteil von 75.9% der ständigen Bevölkerung. An zweiter Stelle folgten die protestantischen Kirchen mit Personen oder einem Anteil von 8.5%. Dabei gehörten Personen der evangelisch-reformierten Kirche (6.5%), 461 Personen der evangelisch-lutherischen Kirche (1.3%) und 258 Personen anderen protestantischen Kirchen (0.7%) an. Islamischer Glaubenszugehörigkeit waren Personen (5.4%), dicht gefolgt von den Personen ohne Religionszugehörigkeit (5.4%). Den christlichorthodoxen Kirchen gehörten 415 Personen an (1.1%). Auf die anderen christlichen Kirchen, die Buddhisten und die anderen Religionen entfielen jeweils weniger als 150 Personen. 925 Personen oder 2.6% der Bevölkerung machten keine Angabe zur Religionszugehörigkeit. Betrachtet man die langfristige Entwicklung seit 1980, so zeigen sich die höchsten jährlichen Zuwachsraten bei den Personen ohne Angabe (+8.5% pro Jahr), bei den Personen ohne Religionszugehörigkeit (+7.5% pro Jahr) und bei der Gruppe der nichtchristlichen und nichtislamischen Religionen (+7.0% pro Jahr). Die islamischen Glaubensgemeinschaften wiesen seit 1980 eine jährliche Zuwachsrate von 5.3% auf, wobei sich diese in den letzten 10 Jahren auf 2.1% pro Jahr abgeschwächt hat. Die Mitgliederzahl der römisch-katholischen Kirche erhöhte sich seit 1980 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 0.8%. Sie hat sich in den letzten 10 Jahren ebenfalls abgeschwächt auf einen Zuwachs von 0.5% pro Jahr. Die Wachstumsrate der römisch-katholischen Kirche liegt leicht unter dem Bevölkerungswachstum, was seit 1980 zu einem Rückgang des römisch-katholischen Bevölkerungsanteils von 85.8% auf 75.9% geführt hat. Der Bevölkerungsanteil der protestantischen Kirchen ging in dieser Zeit von 10.3% auf 8.5% zurück, während der Bevölkerungsanteil der islamischen Glaubensgemeinschaften von 1.7% auf 5.4% anstieg. Betrachtet man die Bevölkerung mit liechtensteinischer Staatsangehörigkeit, so rechneten sich am 31. Dezember Personen oder 87.0% der römisch-katholischen Kirche zu Liechtensteiner gehörten den protestantischen Kirchen an (4.5%) und 353 Liechtensteiner zählten zu den islamischen Glaubensgemeinschaften (1.5%). Bei der ausländischen Bevölkerung gehörten Personen der römisch-katholischen Kirche an, was mit einem Anteil von 53.7% gut der Hälfte der ausländischen Bevölkerung entspricht. 16.5% der ausländischen Bevölkerung zählten zu den protestantischen Kirchen und 13.4% gehörten islamischen Glaubensgemeinschaften an. Bei Kleinkindern im Alter von weniger als 12 Monaten wurde die Religionszugehörigkeit nicht befragt, sondern aus jener der Eltern abgeleitet. Dies war bei insgesamt 335 Kleinkindern der Fall. Religionszugehörigkeit % 8.0% 0.8% 5.4% 1.4% 8.5% Römisch-katholisch Protestantisch Andere christliche Kirchen Islamisch Andere Religionen Keine Zugehörigkeit/ Ohne Angabe 12 Statistik Liechtenstein

13 3.5 Hauptsprache Italienisch ist nach Deutsch die wichtigste Hauptsprache Für 94.5% der ständigen Bevölkerung war im Jahr 2010 Deutsch die wichtigste Hauptsprache. Dies entspricht einer Zahl von Personen. Als Hauptsprache gilt dabei die Sprache, in der eine Person denkt und die sie am besten beherrscht. An zweiter Stelle folgte Italienisch, das von 412 Personen als Hauptsprache verwendet wurde, mit einem Bevölkerungsanteil von 1.1%. Alle anderen Sprachen wiesen einen Bevölkerungsanteil von weniger als 1% auf. Portugiesisch wurde von 284 Personen als Hauptsprache angegeben (0.8%), Türkisch war bei 268 Personen die Hauptsprache (0.7%) und Serbisch oder Kroatisch verwendeten 244 Personen als Hauptsprache (0.7%) italienische Staatsangehörige zur ständigen Bevölkerung Liechtensteins. 408 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit gaben in der Volkszählung an, Italienisch als Hauptsprache zu verwenden. Dies entspricht einem Anteil von 36% an den italienischen Staatsangehörigen, was einen relativ hohen Grad an sprachlicher Integration in das deutschsprachige Umfeld bedeutet. Noch etwas stärker war die sprachliche Integration mit einem Anteil von 33% bei den 778 türkischen Staatsangehörigen. Von den 620 Portugiesen verwendeten 46% Portugiesisch als Hauptsprache. Bei den 462 serbischen und kroatischen Staatsangehörigen verwendeten 51% Serbisch oder Kroatisch als Hauptsprache. Betrachtet man die ausländische Bevölkerung von insgesamt Personen per Stichtag, so verwendeten 84.2% oder Personen Deutsch als Hauptsprache. Anschliessend folgten Italienisch mit einem Anteil von 3.4% der ausländischen Bevölkerung und Portugiesisch mit einem Anteil von 2.4%. Der Anteil der ausländischen Männer, die Deutsch als Hauptsprache verwenden, war mit 84.7% nur wenig grösser als der Anteil der ausländischen Frauen mit 83.8%. Interessant ist der Vergleich zwischen den Personen, die eine bestimmte Hauptsprache sprechen, und der Anzahl der entsprechenden Staatsangehörigen. So zählten am 31. Dezember 2010 gemäss der Bevölkerungsstatistik Vergleiche mit früheren Volkszählungen sind beim Thema Hauptsprache aufgrund der veränderten Fragestellung nur eingeschränkt möglich. Während bei früheren Volkszählungen nur eine Sprache als Hauptsprache angegeben werden durfte, konnten die Befragten in der Volkszählung 2010 mehr als eine Hauptsprache angeben, falls sie in mehreren Sprachen denken und diese sehr gut beherrschen. Im Zuge der Datenauswertung musste für die Aufgliederung der Bevölkerung nach diesem Merkmal eine einzige Hauptsprache ausgewählt werden. Sofern neben Deutsch noch andere Sprachen als Hauptsprache angegeben waren, wurde Deutsch als Merkmalsausprägung verwendet. Dies war bei Personen oder 17.3% der Bevölkerung der Fall. Hauptsprachen % 2.1% 0.7% 0.7% 0.8% 1.1% Deutsch Italienisch Portugiesisch Türkisch Serbisch oder Kroatisch Andere Sprachen Statistik Liechtenstein 13

14 3.6 Sprache zu Hause Drei Viertel der Bevölkerung sprechen zu Hause liechtensteinischen Dialekt Nebst der Hauptsprache wurde in der Volkszählung 2010 auch nach der Sprache zu Hause gefragt, d.h. nach der Sprache, die der Befragte üblicherweise zu Hause oder mit den Angehörigen spricht. Dabei konnten die Deutschsprachigen angeben, ob sie zu Hause einen liechtensteinischen Dialekt, einen anderen deutschsprachigen Dialekt oder Hochdeutsch sprechen. Insgesamt sprachen oder 92.4% der ständigen Bevölkerung zu Hause Deutsch. Dieser Bevölkerungsanteil ist etwas kleiner als der Bevölkerungsanteil von 94.5%, welcher als Hauptsprache Deutsch verwendet Personen sprachen zu Hause einen Liechtensteiner Dialekt. Dies entspricht einem Anteil von 74.6% der ständigen Bevölkerung. Einen anderen deutschsprachigen Dialekt verwendeten Personen (11.5%) und Personen sprachen zu Hause Hochdeutsch (6.3%). Die Häufigkeit, mit der Liechtensteiner Dialekt zu Hause gesprochen wird, unterscheidet sich recht deutlich nach dem Alter. Am häufigsten wird Liechtensteiner Dialekt in der Altersgruppe der unter 15-Jährigen gesprochen (83.2%), am wenigsten häufig in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen (69.0%). Die wichtigsten nichtdeutschen Sprachen zu Hause waren Italienisch mit 510 Personen (1.4%), Türkisch mit 484 Personen (1.3%), Portugiesisch mit 379 Personen (1.0%), Spanisch mit 251 Personen (0.7%) und Serbisch oder Kroatisch mit 244 Personen (0.7%). Mit Ausnahme der Serbisch oder Kroatisch sprechenden Bevölkerungsgruppe war die Anzahl der Personen, die diese Sprache zu Hause sprechen, jeweils grösser als jene, die diese Sprache als Hauptsprache verwenden. Bei den Italienischsprachigen verwendeten 98 Personen mehr Italienisch als Sprache zu Hause. Bei den Türkischsprachigen waren es 216 Personen mehr und bei den Portugiesischsprachigen 95 Personen mehr. Analog zur Hauptsprache kann man auch bei der Sprache zu Hause vergleichen zwischen der Anzahl ausländischer Staatsangehöriger und der Anzahl Personen, die die Sprache der entsprechenden Staaten sprechen. Der Anteil der Personen, die zu Hause Italienisch und nicht Deutsch sprechen, belief sich auf 43% der italienischen Bevölkerungsgruppe. Bei den Türkischsprachigen belief sich der Anteil auf 52%, bei den Portugiesischsprachigen auf 61% und bei den Personen, die zu Hause Serbisch oder Kroatisch sprechen, auf 49%. Wie bei der Hauptsprache konnten die Befragten auch bei der Sprache zu Hause mehrere Sprachen angeben. Im Zuge der Datenauswertung musste für die Aufgliederung der Bevölkerung nach der Sprache zu Hause eine einzige Sprache ausgewählt werden. Sofern neben einer deutschen Sprache noch andere Sprachen angegeben waren, wurde die deutsche Sprache als Merkmalsausprägung verwendet. Sprache zu Hause % 4.8% 1.3% 1.4% 6.3% 11.5% Liechtensteiner Dialekt Anderer deutschsprachiger Dialekt Hochdeutsch Italienisch Türkisch Andere Sprachen 14 Statistik Liechtenstein

15 3.7 Wohnland bei Geburt Zwei Fünftel der Bevölkerung sind zugewandert Bei ihrer Geburt hatten 59.5% der ständigen Bevölkerung in Liechtenstein gewohnt. Dies sind Personen der ständigen Bevölkerung von Personen. 20.4% der Bevölkerung hatten bei ihrer Geburt in einem EWR-Land gewohnt, 12.5% in der Schweiz und 7.6% in einem anderen Land. Vergleicht man mit dem Jahr 1980, so ist der Bevölkerungsanteil der Zuwanderer in den letzten 30 Jahren nur geringfügig gestiegen hatten 38.8% der Bevölkerung bei ihrer Geburt im Ausland gelebt, im Jahr 2010 waren es 40.5%. Wie zu erwarten, zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Personen mit liechtensteinischer Staatsangehörigkeit und den ausländischen Staatsangehörigen. Von den liechtensteinischen Staatsangehörigen hatten 80.2% bei ihrer Geburt in Liechtenstein gelebt. Dies bedeutet umgekehrt, dass rund ein Fünftel der liechtensteinischen Staatsangehörigen erst später zuwanderte. Zu einem grossen Teil handelt es sich hierbei um Personen, die eingebürgert wurden. Bei der ausländischen Bevölkerung ist das Verhältnis umgekehrt. Gut vier Fünftel bzw. 82.1% der ausländischen Bevölkerung wanderten im Lauf ihres Lebens nach Liechtenstein zu. Dies sind Personen von insgesamt ausländischen Staatsangehörigen am 31. Dezember ausländische Staatsangehörige oder 17.8% der ausländischen Staatsangehörigen hatten bei ihrer Geburt bereits in Liechtenstein gelebt. Leichte Unterschiede hinsichtlich der Zuwanderung zeigen sich zwischen Frauen und Männern: Frauen sind häufiger zugewandert als Männer. Von den Frauen hatten 42.4% bei ihrer Geburt im Ausland gewohnt, während es bei den Männern 38.6% waren. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied im Zuwanderungsverhalten zeigt sich vor allem bei den liechtensteinischen Staatsangehörigen, während bei den ausländischen Staatsangehörigen das Geschlechterverhältnis weitgehend ausgeglichen ist. Ein Grund für die häufigere Zuwanderung von liechtensteinischen Frauen als von liechtensteinischen Männern könnten die Unterschiede im Einbürgerungsrecht sein. Ausländische Ehefrauen von liechtensteinischen Männern wurden bis 1984 sofort bei Eheschliessung und ab 1984 erleichtert eingebürgergt, während die erleichterte Einbürgerung ausländischer Ehemänner von liechtensteinischen Frauen erst 1996 eingeführt wurde. Wohnland bei Geburt % Liechtenstein 7.6% Schweiz EWR-Länder 20.4% Andere Länder 12.5% Statistik Liechtenstein 15

16 3.8 Wohnort vor 5 Jahren Neun von zehn Einwohnern leben seit mehr als 5 Jahren in Liechtenstein Am 31. Dezember 2010 wohnten 93.4% der ständigen Bevölkerung ab dem Alter von 5 Jahren bereits seit mehr als 5 Jahren in Liechtenstein. Dies waren Personen. Die ständige Bevölkerung ab dem Alter von 5 Jahren umfasste am Stichtag der Volkszählung Personen Personen dieser Altersgruppe waren im Lauf der vergangenen 5 Jahre zugezogen. Dies ergibt einen Durchschnitt von rund 450 Zuzügern pro Jahr, die längere Zeit in Liechtenstein bleiben. Nicht nur die liechtensteinischen Staatsangehörigen, sondern auch die ausländischen Staatsangehörigen lebten zu einem sehr grossen Teil seit mehr als 5 Jahren in Liechtenstein. Absolut betrachtet lebten Ende ausländische Staatsangehörige seit mehr als 5 Jahren in Liechtenstein, was einem Anteil von 84.7% der ausländischen Bevölkerung ab 5 Jahren entspricht. Bei den liechtensteinischen Staatsangehörigen lebten 97.8% bereits seit mehr als 5 Jahren in Liechtenstein. Nur 2.2% der liechtensteinischen Staatsangehörigen waren im Lauf der letzten 5 Jahre nach Liechtenstein gezogen oder zurückgekehrt. Vergleicht man mit der Situation vor 30 Jahren, so hat sich die Zahl der Personen, die erst in den letzten 5 Jahren zugezogen sind, deutlich verringert hatten Personen vor 5 Jahren noch im Ausland gewohnt, im Jahr 2010 waren es nur noch Personen. Der Bevölkerungsanteil der Personen, die erst in den letzten 5 Jahren zugezogen sind, verringerte sich von 13.8% im Jahr 1980 auf 6.6% im Jahr Interessant ist auch ein Blick auf die Binnenwanderung. Von den Personen, die am 31. Dezember 2010 bereits seit mehr als 5 Jahren in Liechtenstein gelebt hatten, wohnten 86.0% in der gleichen Gemeinde wie vor 5 Jahren. 14.0% hatten vor 5 Jahren in einer anderen liechtensteinischen Gemeinde gewohnt und waren in dieser Zeit im Inland umgezogen. Am attraktivsten für Zuzüger aus dem Inland war die Gemeinde Gamprin. Hier waren 21.6% der Gemeindebewohner, die schon vor 5 Jahren in Liechtenstein gelebt hatten, in den letzten 5 Jahren zugezogen. Ebenfalls relativ viele inländische Zuzüger verzeichnete die Gemeinde Planken mit einem Anteil von 18.1%. Am geringsten waren die Anteile der inländischen Zuzüger in den Gemeinden Balzers mit 7.9% und Triesenberg mit 9.1%. Wohnort vor 5 Jahren per Ende % 6.6% Gleiche Gemeinde in LI Andere Gemeinde in LI Im Ausland 13.1% 16 Statistik Liechtenstein

17 3.9 Wohnland der Eltern bei deren Geburt Bei der Hälfte der Bevölkerung ist mindestens ein Elternteil in Liechtenstein aufgewachsen Im Zusammenhang mit dem Thema Migration ist auch die Frage von Interesse, ob bereits ein oder beide Elternteile bei ihrer Geburt in Liechtenstein gelebt hatten. Für gut die Hälfte der ständigen Bevölkerung vom 31. Dezember 2010 trifft dies zu. 51.7% der Bevölkerung oder Personen hatten zumindest einen Elternteil, der bereits bei seiner Geburt in Liechtenstein gewohnt hatte. Eine detaillierte Aufgliederung zeigt, dass bei 25.0% der ständigen Bevölkerung beide Elternteile bei ihrer Geburt in Liechtenstein gewohnt hatten, bei 26.7% der ständigen Bevölkerung hatte ein Elternteil bei seiner Geburt in Liechtenstein gewohnt und bei 45.1% der ständigen Bevölkerung hatten beide Elternteile bei ihrer Geburt im Ausland gewohnt. 3.1% der ständigen Bevölkerung hatten entweder keine Angabe gemacht oder es war ihnen nicht bekannt, in welchem Land ein oder beide Elternteile bei deren Geburt gewohnt hatten. Betrachtet man das Wohnland der Mutter bei ihrer Geburt, so war bei 35.1% der ständigen Bevölkerung das Wohnland der Mutter Liechtenstein, bei 18.6% die Schweiz, bei 16.5% Österreich, bei 27.2% das übrige Ausland und bei 2.6% lag keine Angabe vor oder das Wohnland der Mutter bei ihrer Geburt war nicht bekannt. Das Wohnland des Vaters bei seiner Geburt war bei 41.6% der ständigen Bevölkerung Liechtenstein, bei 18.1% die Schweiz, bei 11.4% Österreich, bei 25.9% das übrige Ausland und bei 2.9% lag keine Angabe vor oder das Wohnland des Vaters bei seiner Geburt war nicht bekannt. Bei den Müttern war somit Liechtenstein als Geburtsland weniger häufig als bei den Vätern. Dafür war bei den Müttern Österreich als Geburtsland häufiger vertreten als bei den Vätern. Deutlich sind die Unterschiede zwischen den liechtensteinischen und den ausländischen Staatsangehörigen. Mit 76.8% wiesen mehr als drei Viertel der liechtensteinischen Staatsangehörigen zumindest einen Elternteil auf, der bei seiner Geburt in Liechtenstein gewohnt hatte. Bei den ausländischen Staatsangehörigen hatten nur 1.3% zumindest einen Elternteil, der bei seiner Geburt in Liechtenstein gewohnt hatte. Daraus lässt sich schliessen, dass die meisten ausländischen Staatsangehörigen eingebürgert wurden, bei denen zumindest ein Elternteil bereits in Liechtenstein aufgewachsen war. Wohnland der Eltern bei deren Geburt % 90% 80% 70% 60% 94.6% Liechtensteiner Ausländer 50% 40% 37.3% 39.4% 30% 20% 20.6% 10% 0% 0.1% Beide in Liechtenstein 1.2% Ein Elternteil in Liechtenstein Beide Elternteile im Ausland 4.1% 2.7% Ohne Angabe/ unbekannt Statistik Liechtenstein 17

18 3.10 Elternschaft Drei Fünftel der Bevölkerung ab 15 Jahren haben Kinder Am 31. Dezember 2010 zählten insgesamt Personen zur ständigen Bevölkerung Liechtensteins ab 15 Jahren. Hiervon hatten Personen oder 59.7% ein oder mehrere Kinder. 38.5% der Bevölkerung ab 15 Jahren gaben an, keine Kinder zu haben, und 1.8% der Befragten machten keine Angabe. Untersucht man die Personen mit Kindern nach der Anzahl Kinder, so zeigt sich, dass zwei Kinder am häufigsten sind: 42.9% der Personen mit Kindern hatten zwei Kinder. Fast gleich häufig sind Personen mit einem Kind oder mit drei Kindern: 22.2% der Personen mit Kindern hatten ein Kind, 23.0% hatten drei Kinder. Vier und mehr Kinder hatten hingegen nur 11.9% der Bevölkerung ab 15 Jahren. Recht deutliche Unterschiede zeigen sich, wenn man die verschiedenen Altersgruppen betrachtet. Im Alter von 15 bis 29 Jahren hatten nur 8.4% dieser Altersgruppe Kinder, während es in der Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen 61.1% waren. Dies zeigt, dass viele Personen erst im Alter ab 30 Jahren Mutter oder Vater werden. Das Durchschnittsalter der Mütter lag bei der Geburt des Kindes im Jahr 2010 gemäss den Angaben der Zivilstandstatistik bei 31.3 Jahren. Dass die Kinderhäufigkeit gegenüber früher abgenommen hat, zeigt sich, wenn man die Altersgruppe der 45-Jährigen und älteren Personen betrachtet. In dieser Altersgruppe hatten 80.5% der Bevölkerung Kinder. Eher gering hinsichtlich der Kinderzahl sind die Unterschiede zwischen liechtensteinischen und ausländischen Staatsangehörigen. Während 57.5% der liechtensteinischen Bevölkerung ab 15 Jahren Kinder hatten, waren es bei der ausländischen Bevölkerung mit 63.7% etwas mehr. Dafür war bei der liechtensteinischen Bevölkerung der Anteil der Personen mit drei und mehr Kindern grösser. Hier wiesen 22.1% der liechtensteinischen Bevölkerung ab 15 Jahren drei oder mehr Kinder auf, während es bei den ausländischen Staatsangehörigen nur 18.4% waren. Die Volkszählung bietet auch Informationen zur Altersdifferenz zwischen den Eltern und den Kindern. Am häufigsten ist eine Altersdifferenz von 25 bis 29 Jahren zwischen den Eltern und dem ältesten Kind. Bei 34.3% der Personen mit Kindern liegt die Altersdifferenz zum ältesten Kind in diesem Bereich. Zum jüngsten Kind ist eine Altersdifferenz von 30 bis 34 Jahren am häufigsten mit einem Anteil von 34.2%. Dabei ist die Altersdifferenz der Mütter zu den Kindern tendenziell geringer als die Altersdifferenz der Väter zu den Kindern. So wiesen nur 19.8% der Väter eine Altersdifferenz von weniger als 25 Jahren zum ältesten Kind auf, während es bei den Müttern 39.1% waren. Bevölkerung ab 15 Jahren nach Alter und Anzahl Kindern % 90% 91.6% 3+ Kinder 80% 1-2 Kinder 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 7.9% 0.5% Jahre 47.7% 38.9% 13.4% Jahre 47.3% 33.2% 19.5% 45+ Jahre Keine Kinder/ ohne Angabe 18 Statistik Liechtenstein

19 4 Ländervergleiche Die Volkszählungen 2010 bzw wurden in allen 30 EWR-Ländern und in der Schweiz auf der Basis derselben europäischen Verordnungen durchgeführt und beinhalten einen gemeinsamen Grundbestand an Bevölkerungs- und Wohnungsmerkmalen. Diese Länderergebnisse sollen ab Mai 2014 über die Homepage von Eurostat abgerufen und miteinander verglichen werden können (Census Hub). Der nachfolgende Ländervergleich beschränkt sich deshalb auf die beiden Nachbarländer Schweiz und Österreich und die zum jetzigen Zeitpunkt bereits vorliegenden Daten dieser Länder. 4.1 Schweiz Die Schweiz wies Ende 2010 eine ständige Bevölkerung von Personen auf, während es in Liechtenstein Personen waren. Die liechtensteinische Bevölkerungszahl ist rund 218-mal kleiner als die schweizerische Bevölkerung. Dies entspricht einem Anteil der liechtensteinischen Bevölkerung von 0.46% an der schweizerischen Bevölkerung. Bevölkerungsstand Stichtag CH LI Anteil LI % % % % Betrachtet man die Bevölkerungsentwicklung seit 1980, so ist die liechtensteinische Bevölkerungszahl schneller gewachsen als die schweizerische Bevölkerung. In den letzten 10 Jahren haben sich die beiden Wachstumsraten jedoch angeglichen. Während Liechtenstein eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate seit 1980 von 1.2% aufweist, sind es in der Schweiz 0.7%. Im Zeitraum 2000 bis 2010 beläuft sich die jährliche Wachstumsrate in beiden Ländern auf 0.8%. Bei einer Wachstumsrate von 0.8% verdoppelt sich die Bevölkerung alle 87 Jahre. Bevölkerungswachstum CH Zuwachs p.a. in % % 1.2% Zuwachs p.a. in % % 0.8% Der Anteil der Frauen an der gesamten Bevölkerung ist in der Schweiz im Zeitraum 1980 bis 2010 jeweils etwas höher als in Liechtenstein. Vom Jahr 2000 zum Jahr 2010 ist der Frauenanteil in beiden Ländern leicht zurückgegangen. Frauenanteil Stichtag CH LI % 50.4% % 50.2% % 50.7% % 50.5% Der demografische Wandel ist in der Schweiz weiter fortgeschritten als in Liechtenstein. Kinder unter 15 Jahren machen in der Schweiz nur noch 15.1% der Bevölkerung aus, während es in Liechtenstein 16.0% sind. Der Bevölkerungsanteil der 30- bis 64-Jährigen ist in der Schweiz ebenfalls kleiner als in Liechtenstein. Dafür ist in der Schweiz die Gruppe der 65-Jährigen und älteren Personen mit einem Anteil von 16.9% stärker als in Liechtenstein mit 13.9%. Altersstruktur CH LI CH in % LI in % unter 15 Jahren % 16.0% Jahre % 18.3% Jahre % 31.0% Jahre % 20.9% Jahre % 12.4% 85+ Jahre % 1.5% Total % 100.0% LI Statistik Liechtenstein 19

20 4.2 Österreich Deutliche Unterschiede zeigen sich in der Verteilung der Religionszugehörigkeit. Die römisch-katholische Kirche weist zwar in beiden Ländern den grössten Bevölkerungsanteil auf, er ist mit 38.6% in der Schweiz jedoch wesentlich kleiner als in Liechtenstein mit 75.9%. Dafür ist die evangelisch-reformierte Kirche in der Schweiz mit 28.0% stärker als in Liechtenstein mit 6.5%. Auffallend ist auch der Unterschied bei den Personen ohne Religionszugehörigkeit. Mit einem Anteil von 20.1% weisen in der Schweiz wesentlich mehr Personen keine Religionszugehörigkeit auf als in Liechtenstein mit 5.4%. Dabei ist jedoch zu beachten, dass in der Schweiz nur Personen ab 15 Jahren befragt wurden, während es in Liechtenstein die gesamte ständige Bevölkerung war. Religionszugehörigkeit CH (ab 15 J.) LI CH (ab 15 J.) in % LI in % Römisch-katholisch % 75.9% Evangelisch-reformiert % 6.5% Andere christliche Kirchen % 3.4% Islamisch % 5.4% Andere Religionen % 0.8% Keine Zugehörigkeit % 5.4% Ohne Angabe % 2.6% % 100.0% In der Schweiz ist der Bevölkerungsanteil der im Inland geborenen Personen deutlich grösser als in Liechtenstein. In der Schweiz sind dies mit einem Anteil von 73.6% knapp drei Viertel der Bevölkerung, während es in Liechtenstein mit 59.5% drei Fünftel der Bevölkerung sind. Dabei wurde in der liechtensteinischen Volkszählung die Frage so gestellt, dass auch Personen zu den im Inland geborenen Personen zählen, die in einem ausländischen Spital auf die Welt gekommen sind, aber direkt nach der Geburt in Liechtenstein gewohnt haben. In Österreich wohnten am 1. Januar Personen. Im Vergleich mit Österreich ist die liechtensteinische Bevölkerungszahl am 31. Dezember 2010 rund 232- mal kleiner. Die liechtensteinische Bevölkerung von Personen entspricht einem Anteil von 0.43% an der österreichischen Bevölkerung. Bevölkerungsstand AT LI Anteil LI Stichtag Bevölkerung Stichtag Bevölkerung % % % % Die liechtensteinische Bevölkerungszahl ist im gesamten Zeitraum seit 1980 schneller gewachsen als die österreichische Bevölkerung. Während die österreichische Bevölkerung seit 1980 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 0.4% angestiegen ist, ist das Bevölkerungswachstum in Liechtenstein mit einer Wachstumsrate von 1.2% pro Jahr wesentlich stärker gewesen. In den letzten 10 Jahren zog das österreichische Bevölkerungswachstum leicht auf eine Wachstumsrate von 0.5% pro Jahr an, die liechtensteinische Wachstumsrate ging auf 0.8% pro Jahr zurück. Dabei ist zu beachten, dass die Volkszählungsstichtage in Österreich nicht genau jenen in Liechtenstein entsprechen. So wurde vor 30 Jahren die liechtensteinische Volkszählung am 2. Dezember 1980 durchgeführt, während in Österreich der 12. Mai 1981 Stichtag der Volkszählung war. Bevölkerungswachstum Wachstumsrate p.a. in % % 1.2% Wachstumsrate p.a. in % % 0.8% AT LI Geburtsland CH LI CH in % LI in % Im Inland geboren % 59.5% Im Ausland geboren % 40.5% Total % 100.0% 20 Statistik Liechtenstein

21 In Österreich ist der Frauenanteil an der Bevölkerung in den letzten 30 Jahren stetig gesunken, während er in Liechtenstein mit leichten Schwankungen auf demselben Niveau geblieben ist. Dennoch lag auch Ende 2010 der Frauenanteil in Österreich mit 51.3% über jenem in Liechtenstein mit 50.5%. Anfang der 80-er Jahre war der Frauenanteil in Österreich mit 52.7% deutlich grösser gewesen als der Frauenanteil in Liechtenstein mit 50.4%. Frauenanteil AT Stichtag Frauenanteil Stichtag Frauenanteil % % % % % % % % Nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Österreich ist der demografische Wandel weiter fortgeschritten als in Liechtenstein. Kinder unter 15 Jahren weisen in Österreich nur einen Bevölkerungsanteil von 14.7% auf, während es in Liechtenstein 16.0% sind. Der Bevölkerungsanteil der 30- bis 64-Jährigen ist in Österreich ebenfalls kleiner als in Liechtenstein. Umgekehrt übertrifft die Gruppe der 65-jährigen und älteren Personen in Österreich mit einem Bevölkerungsanteil 17.6% den Anteil in Liechtenstein von 13.9% deutlich. Altersstruktur Ende 2010 LI AT LI AT in % LI in % unter 15 Jahren % 16.0% Jahre % 18.3% Jahre % 31.0% Jahre % 20.9% Jahre % 12.4% 85+ Jahre % 1.5% Total % 100.0% Für den Vergleich der Religionszugehörigkeit muss im Fall Österreichs auf die Angaben aus dem Jahr 2001 zurückgegriffen werden. Der Bevölkerungsanteil der römisch-katholischen Kirche ist in beiden Ländern ähnlich gross. Er beläuft sich in Österreich für 2001 auf 73.6%, während er in Liechtenstein 2010 bei 75.9% liegt. Der Anteil der Personen mit einem evangelisch-reformierten oder evangelischlutherischen Bekenntnis ist in Österreich mit 4.7% kleiner als in Liechtenstein mit 7.8%. Wie in der Schweiz ist auch in Österreich der Anteil der Personen ohne Religionszugehörigkeit deutlich grösser als in Liechtenstein. Religionszugehörigkeit AT LI AT in % LI in % Römisch-katholisch % 75.9% Evangelisch (ref.&luth.) % 7.8% Islamisch % 5.4% Andere Religionen % 2.9% Keine Zugehörigkeit % 5.4% Ohne Angabe % 2.6% % 100.0% In Österreich ist der Anteil der im Inland geborenen Personen wie in der Schweiz deutlich grösser als in Liechtenstein. 84.3% der österreichischen Bevölkerung vom 1. Januar 2011 waren in Österreich geboren, 15.7% im Ausland. In Liechtenstein war der Anteil der Personen, die direkt nach ihrer Geburt noch im Ausland gewohnt hatten, mit 40.5% wesentlich grösser. Geburtsland Ende 2010 AT LI AT in % LI in % Im Inland geboren % 59.5% Im Ausland geboren % 40.5% Total % 100.0% Statistik Liechtenstein 21

22

23 B Tabellenteil 1 Tabellen per 31. Dezember 2010 Statistik Liechtenstein 23

24 Ständige Bevölkerung nach ausgewählten Merkmalen, Heimat und Geschlecht Tabelle 1.01 Bevölkerung Liechtensteiner Ausländer Total Männer Frauen Total Männer Frauen Total Männer Frauen Bevölkerung Zivilstand Ledig Verheiratet Geschieden Verwitwet Religionszugehörigkeit Römisch-katholisch Evangelisch-reformiert Evangelisch-lutherisch Andere protestantische Kirchen Christlich-orthodox Andere christliche Kirchen Islamisch Buddhistisch Andere Religionen Keine Zugehörigkeit Ohne Angabe Hauptsprache Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Serbisch/ Kroatisch Albanisch Türkisch Übrige Sprachen Lebensalter unter 15 Jahren Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Wohnland bei Geburt Liechtenstein Schweiz EWR-Länder Andere Länder Ohne Angabe Wohnort vor 5 Jahren Gleiche Gemeinde in LI Andere Gemeinde in LI Im Ausland Jünger als 5 Jahre Statistik Liechtenstein

25 Ständige Bevölkerung nach ausgewählten Merkmalen und Gemeinde Tabelle 1.02 Gemeinde Vaduz Triesen Balzers Liechtenstein Triesenberg Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Schellenberg Bevölkerung Zivilstand Ledig Verheiratet Geschieden Verwitwet Religionszugehörigkeit Römisch-katholisch Evangelisch-reformiert Evangelisch-lutherisch Andere protestantische Kirchen Christlich-orthodox Andere christliche Kirchen Islamisch Buddhistisch Andere Religionen Keine Zugehörigkeit Ohne Angabe Hauptsprache Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Serbisch/ Kroatisch Albanisch Türkisch Übrige Sprachen Lebensalter unter 15 Jahren Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Wohnland bei Geburt Liechtenstein Schweiz EWR-Länder Andere Länder Ohne Angabe Wohnort vor 5 Jahren Gleiche Gemeinde in LI Andere Gemeinde in LI Im Ausland Jünger als 5 Jahre Statistik Liechtenstein 25

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970 bis 1984 Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein .2,. ts: Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970

Mehr

Marktgemeinde Telfs Tirol

Marktgemeinde Telfs Tirol Marktgemeinde Telfs Tirol Daten und Bemerkungen zur demografischen Entwicklung Stand: 1.1. 2008 Am 6. Jänner 2006 wurde eine erste umfassende Darstellung der demographischen Entwicklung und von Einblicken

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2015 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Volkszählungen

Volkszählungen Volkszählungen 1754-2001 Quelle: Statistik Austria Verfasser: Karl Hödl, 28. 1. 2016 Volkszählungen werden in Österreich seit 1754 durchgeführt. Die letzte Volkszählung in der bis dahin üblichen Art wurde

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Bevölkerungsstatistik. 30. Juni 2013

Bevölkerungsstatistik. 30. Juni 2013 Bevölkerungsstatistik 30. Juni 2013 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein Telefon +423 236 68 76 Telefax +423 236 69 36 Auskunft Christian Brunhart Tel. +423

Mehr

Migration & Integration

Migration & Integration Dr. Regina Fuchs Dr. Stephan Marik-Lebeck Direktion Bevölkerung Statistik Austria Wien 14. September 2016 Migration & Integration Zahlen-Daten-Indikatoren www.statistik.at Wir bewegen Informationen Übersicht

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich 1945-2007 Norbert Ortmayr Übersicht Die Bevölkerungsentwicklung 1945-2007 Die regionalen Unterschiede Die Alterung der Bevölkerung Zuwanderung und

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6 Weinböhla Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 5 Tabellen 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6 2. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen, Altersgruppen und Geschlecht

Mehr

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016 Wie spricht Zürich? Statistik um 12 Dr. Klemens Rosin, Statistik Dr. Michael Bischof, Stadtentwicklung Zürich, Integrationsförderung Seite 1 Inhalte 1. Integrationsförderung 2. Statistiken: Sprachen in

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil

Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde 1. Bevölkerungsbewegung ab 2004-2015 Zuwachs 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten 20 27 14 23 19 12 21 26 22 18 20 15 Zuzug

Mehr

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten zuwanderung / faktenblatt der wirtschaft 1 1 Einwanderungsland Schweiz die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten Die Schweiz ist seit Jahrzehnten ein einwanderungsland, und das nicht

Mehr

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Es gilt das gesprochene Wort Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Begrüssung und Einführung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der 1. Liechtensteiner Integrationskonferenz

Mehr

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld* * In absoluten Zahlen, Evangelische und Katholische Kirche, 2009 und 2010 in Mio. Euro * Istaufkommen in Mio. Euro 5.000 5.000 4.500 4.903 4.794 Kirchensteuern** Kirchgeld 28 28 4.500 4.000 3.500 3.000

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

Gebäude- und Wohnungsstatistik 2014

Gebäude- und Wohnungsstatistik 2014 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Harry Winkler T +423 236 68 90 info.as@llv.li Thema Erscheinungsweise

Mehr

Mobilität und Arbeitsmarkterfolg

Mobilität und Arbeitsmarkterfolg Arbeitspapiere Migration und soziale Mobilität Nr. 35 Mobilität und Arbeitsmarkterfolg August Gächter, 2016-05-08 Inhalt 1. Fragestellung...2 2. Daten und Methoden...2 3. Verteilung der Beschäftigten...3

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Jörg Härle daten forschung statistik analyse Der Begriff Migrationshintergrund

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.164 66 736.856 66 im Jahr 1900 1.328 75 810.854 73 im Jahr 1934 1.669 94

Mehr

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Themenübersicht Österreichs Bevölkerung wächst durch Zuwanderung Wanderungsgewinne kompensieren Geburtendefizite

Mehr

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mehr

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Statistik-Info Nr. 2/2015 März 2015 Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitze) der Stadt Konstanz steigt seit 1998 stetig an. Im Jahr 2011 überschritt sie erstmals die 80.000-Personen-Grenze.

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion 9 0 7 8 6 5 5 8 6 7 Schweizer Luftwaffe, Sept. 009 Fürstentum Liechtenstein Balzers Triesen Triesenberg Gaflei 5 nach Malbun 6 Vaduz 7 Schloss Vaduz 8 Schaan

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

Tourismusstatistik. Wintersaison 2014/15

Tourismusstatistik. Wintersaison 2014/15 Tourismusstatistik Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Thomas Erhart T +423 236 67 46 info.as@llv.li

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Direktion des Innern Wussten Sie schon, dass Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Wussten Sie schon, dass die Volkszählung seit 160 Jahren durchgeführt

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011 Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - ZENSUSERGEBNISSE 2011 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 18.11.2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 4.425 43 736.856 66 im Jahr 1900 5.994 58 810.854

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen

Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen 2 Zusammenfassung Im Jahr 2014 ist die Zahl der Kölnerinnen und Kölner im Vergleich zum Vorjahr um rund 9.500 auf

Mehr

Zensus 2011. Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.

Zensus 2011. Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder. in Deutschland In dieser Veröffentlichung werden die unter 18-jährigen betrachtet, die am Zensusstichtag 9. Mai 2011 gemeinsam mit mind. einem Elternteil (auch Stief- und/oder Adoptiveltern) in einem privaten

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

Krankenkassenstatistik 1966

Krankenkassenstatistik 1966 Archiv - Exemplar Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ Fürstentum Liechtenstein Krankenkassenstatistik 966 Bearbeitet vom Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz Einleitung

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 29. Juli 2010 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2009 am 29. Juli 2010 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.887 73 736.856 66 im Jahr 1900 2.188 84 810.854

Mehr

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen Zuzüge Geburten Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge BEVÖLKERUNG Ausländer Einbürgerungen Eheschließungen Scheidungen Altersstruktur Vorausberechnung Folie 1 Phasen starker Zunahme und

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.04.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1604-30 Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen 1996-2014 I_58 Tabellen: Hinweise: Todesursachen (absolute Zahlen) Todesursachen (Prozentanteile) Geplante nächste Aktualisierung mit den

Mehr

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen 1996-2014 I_58 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bundesamt für Statistik: Statistik der natürlichen

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden Statistik.WWW Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden St.Gallen, 27. Juni 2013 Begrüssung: Dr. Theo Hutter, Leiter Referent: Lutz Benson, Inhalt Aufbau

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Kapitel I Statistische Daten

Kapitel I Statistische Daten Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006 Migranten in Deutschland: Herkunftsland/-gebiet und Religionszugehörigkeit 100 % 90 80 Evangelisch (ohne Freikirchen) Ev. Freikirche Römisch-Katholisch christliche Religion Nicht-Christliche Religion Ohne

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Migration und Bildung

Migration und Bildung Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 18 Migration und Bildung Inhalt Bildungsstand Kinderbetreuungseinrichtungen Schule Studium Seite 2 Seite 3 Seite 4/5 Seite 6/7 1 Bildungsstand Wirft man

Mehr

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung Pressekonferenz mit Bundesministerin Ursula Haubner, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Direktor des Instituts für Demographie der

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

München ist 1,5 Millionen-Stadt

München ist 1,5 Millionen-Stadt Autorin: Tabellen: Grafiken: Sibel Aydemir-Kengeroglu Adriana Wenzlaff Angelika Kleinz, Gerhard Desch München ist 1,5 Millionen-Stadt Mehr als 1,5 Millionen Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz im Mai 2015

Mehr

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund im demografischen Wandel Datenquellen, Analysemöglichkeiten und Erkenntnisse aus der Kommunalstatistik Michael Haußmann, Ansgar Schmitz-Veltin Landeshauptstadt

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land Demographiebericht Daten Prognosen Altdorf b.nürnberg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Mit 75 Jahren... Die Seniorinnen und Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren in München seit 1995

Mit 75 Jahren... Die Seniorinnen und Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren in München seit 1995 Autor: Peter Geißer Auswertungen: Carolin Köpf Grafiken und Karte: Angelika Kleinz Mit 75 Jahren... Die Seniorinnen und Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren in München seit 1995 Die Anzahl der Seniorinnen

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Gliederung 1. Das Kompetenzzentrum Demographie des LfStaD 2. Bevölkerungsvorausberechnungen Wie und warum? 3.

Mehr

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft Stand: Oktober 2016 Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft Hannah Amsbeck, Bertelsmann Stiftung / Frank Osterhage, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ggmbh (ILS) Das Datenportal Wegweiser

Mehr

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Das wachsende und das schrumpfende Österreich Das wachsende und das schrumpfende Österreich Erste Group Wirtschaftsdialog Velden, 4. Mai 2011 Seite 1 4. Mai 2011 Bevölkerung: Trends und ihre Folgen Seite 2 4. Mai 2011 Trends Österreich ergraut Österreich

Mehr

Trendwende beim Wohnflächenkonsum

Trendwende beim Wohnflächenkonsum 1 von 6 10.09.2015 17:14 Startseite Präsidialdepartement Statistik Publikationen & Angebote Publikationen Webartikel Trendwende beim Wohnflächenkonsum Trendwende beim Wohnflächenkonsum 10. September 2015

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis 2020 Die sozialen Sicherungssysteme stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen zu den Auswirkungen des demografischen Wandels. Dabei sind die Ausgaben

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Rothenburg/O.L., Stadt

Rothenburg/O.L., Stadt Rothenburg/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus - 1 - Inhaltsverzeichnis NEU Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011... 3 NEU NEU Bevölkerungsentwicklung in den Städten und

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Februar 2014 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1 2 3 4 Zuwanderung von EU-Bürgern nach Deutschland 5 Abwanderung

Mehr

STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN

STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN Statement zur Pressekonferenz am 31. Mai 2013 Ergebnisse des Zensus 2011 - Es gilt das gesprochene Wort - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Ergebnisse des

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen - März 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ STAND 1.1.2016 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung:

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Migrantinnen in Österreich

Migrantinnen in Österreich Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration Inhalt 03 Bevölkerung & Aufenthalt Arbeit & Beruf Bildung Ehe und Lebensgemeinschaften Geburten Gesundheit Internationaler Tag der Frauen Seiten 2-4 Seite

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos Von Romy Feldmann Seit vielen Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Individualisierung der Lebensformen zu beobachten. Dieser Wandel und

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr