Herausforderungen der ÖNORM EN für Einrichtungen des Gesundheitswesens in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen der ÖNORM EN 15224 für Einrichtungen des Gesundheitswesens in Österreich"

Transkript

1 Herausforderungen der ÖNORM EN für Einrichtungen des Gesundheitswesens in Österreich Christian R. Schweiger

2 Grundlage und Form der Norm Basisnorm ist EN ISO 9001:2008. Sämtliche Forderungen der EN ISO 9001:2008 sind im Volltext enthalten und gelten uneingeschränkt Die Basisforderungen werden durch Zusatztexte, die normativen Charakter haben oder als Anmerkungen ausgeführt sind, ergänzt und spezifisch in Richtung Gesundheitswesen interpretiert. (kursiv gedruckt) Es handelt sich um eine unabhängige Norm, die für Zertifizierungszwecke eingesetzt werden kann. Im Anhang werden Hinweise für die Umsetzung vorgelegt Christian R. Schweiger 2

3 Prinzipien der Norm (EN ISO 9001:2008) 1. Patientenorientierung (Kundenorientierung) 2. Führung (Bedingungen schaffen, Ziele setzen) 3. Vollständige Einbeziehung des Personals 4. Prozessorientierung 5. Systemorientierter Managementansatz 6. Kontinuierliche Verbesserung 7. Rationale Entscheidungsfindung 8. Lieferantenbeziehungen Christian R. Schweiger 3

4 Inhaltliche Basiskonzepte WHO-Definition der Gesundheit (Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren) Erfassung des Gesundheitswesen in allen Ausprägungen Krankenhäuser jeder Art Niedergelassener Bereich Pflegeheime Hospize Rehabilitation Apotheken Arbeitsmedizinische Einrichtungen Christian R. Schweiger 4

5 Elemente des Qualitätsbegriff in der Norm (Qualitätsmerkmale) 1. Angemessene, richtige Versorgung 2. Verfügbarkeit 3. Kontinuität der Versorgung 4. Wirksamkeit 5. Effizienz 6. Gleichheit 7. Evidenzbasierte/wissenbasierte Versorgung 8. Ausrichtung auf den Patienten in seiner Gesamtheit 9. Patientensicherheit 10.Mitwirkung des Patienten 11.Rechtzeitigkeit/Zugänglichkeit Christian R. Schweiger 5

6 Anwendungsbereich Die Norm enthält Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem, das einer Organisation die Fähigkeit verleiht, gleichbleibend Leistungen in der Gesundheitsversorgung zu erbringen, die sowohl die Anforderungen der Kunden wie auch der zutreffenden gesetzlichen und normativen Anforderungen und die fachlichen Standards erfüllen und das das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung in allen 11 Qualitätsmerkmalen einführt und umsetzt. Anwendung Die Norm - kann auf allen Ebenen einer Organisation umgesetzt werden - ist unabhängig von Organisation, Eigentümer, Umfang, Typ einsetzbar - hat ihren Schwerpunkt in den Anforderungen an die klinischen Prozesse - erlaubt nicht anwendbare Bestimmungen des Kapitels 7 auszuschließen Christian R. Schweiger 6

7 Qualitätsmanagementsysteme 4.1 allgemeine Anforderungen Es sind die Fragen des Managements klinischer Risiken speziell zu behandeln Die festgelegten Prozesse müssen die 11 Qualitätsmerkmale berücksichtigen und deren Realisierung unterstützen Die prozessbezogenen Indikatoren müssen die Einhaltung der 11 Qualitätsmerkmale sichtbar machen. Die in den Prozesse erreichten Ergebnisse sind auf Einhaltung der 11 Qualitätsmerkmale zu prüfen und die dafür erforderlichen Maßnahmen festzulegen Bei ausgelagerten Prozessen ist das damit verbundene klinische Risiko zu steuern Christian R. Schweiger 7

8 Qualitätsmanagementsysteme 4.2 Dokumentationsanforderungen Es muss eine Übersicht über die festgelegten klinischen Prozesse und aller weiteren Prozesse sowie eine Beschreibung derselben dokumentiert sein. Hinweis: die Beschreibung sollte eine klare Definition des Prozesszweckes enthalten Der Umgang mit klinischen Risiken muss dokumentiert dargelegt werden Das System des umfassenden Datenschutzes muss dokumentiert sein. Anm.: Es ist sicherzustellen, dass Belegschaft und Lieferanten jenen Zugang zu Informationen haben, der für ihre Leistungserbringung erforderlich ist. Das QM-Handbuch muss dokumentierte Verfahren für klinisches Prozessmanagement und für das Management klinischer Risiken enthalten oder Verweise darauf. Christian R. Schweiger 8

9 Qualitätsmanagementsysteme 4.2 Dokumentationsanforderungen (Forts.) Es ist sicherzustellen, das Personal mit entsprechenden Kompetenzen alle internen und externen Dokumente bewertet, kommuniziert und genehmigt, bevor sie verwendet werden. Beispiele dafür sind: Prozessdarstellungen, Anweisungen, SOPs, klinische Leitlinien, Protokolle, Formblätter, Checklisten, Handbücher für Geräte/Medizinprodukte, Risikoanalysen, etc. Christian R. Schweiger 9

10 Qualitätsmanagementsysteme 4.2 Dokumentationsanforderungen (Forts.) Zur Lenkung von Aufzeichnungen sind keine Zusatzforderungen in der Norm enthalten. Christian R. Schweiger 10

11 Kapitel 4 - Herausforderungen Prozesszwecke müssen aus den 11 Qualitätsmerkmalen abgeleitet sein Prozessindikatoren und Prozessergebnisse müssen die Realisierung der 11 Qualitätsmerkmale erkennen lassen Klinisches Risikomanagement für die internen und externen Prozesse muss nachgewiesen werden Systematischer Ansatz zum Datenschutz muss nachgewiesen werden Das Management der externen Vorgaben (insb. legal compliance) ist wesentlich anspruchsvoller als bisher (Identifikation, Bewertung, Lenkung, Umsetzung) Christian R. Schweiger 11

12 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die Leitung muss der gesamten Organisation die Bedeutung der 11 Qualitätsmerkmale, der Kundenerwartungen und der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen vermitteln Hinweis: diese Vermittlung ist nachzuweisen Die Leitung muss sicherstellen, dass sämtliche klinischen Prozesse durch das Managementsystem erfasst sind. dass klinisches Risikomanagement integraler Bestandteil des Managementsystems ist dass die Verfügbarkeit der Ressourcen zur Erfüllung der Qualitätsziele bezogen auf die 11 Qualitätsmerkmale sichergestellt ist Die Norm weist in einer Anmerkung darauf hin, dass die persönliche Selbstverpflichtung der Leitung wesentlich den Erfolg des Qualitätsmanagements bestimmt Christian R. Schweiger 12

13 Verantwortung der Leitung 5.2 Kundenorientierung Die Leitung muss Maßnahmen/Verfahren festlegen, die geeignet sind, allfällige Differenzen zwischen den Erwartungen der Patienten und den fachlichen Möglichkeiten und Erfordernissen auszugleichen. Weiters sollten Anforderungen/Rückmeldungen von anderen Stakeholdern wie Angehörigen oder Patientenorganisationen berücksichtigt werden. Die Norm weist in einer Anmerkung darauf hin, dass der Patient der Schlüsselkunde und der Empfänger der Gesundheitsdienstleistung ist. Christian R. Schweiger 13

14 Verantwortung der Leitung 5.3 Qualitätspolitik Die Leitung muss in der Qualitätspolitik auf ethische Aspekte eingehen und die 11 Qualitätsmerkmale einbeziehen. Die Qualitätspolitik muss eine Selbstverpflichtung zum Lenken der klinischen Prozesse und zum Management klinischer Risiken enthalten Christian R. Schweiger 14

15 Verantwortung der Leitung 5.4 Planung Die Planung des Qualitätsmanagementsystems muss so ausgelegt sein, dass der Bezug der Qualitätsziele zu den 11 Qualitätsmerkmalen hergestellt ist dass die Qualitätsziele messbar sind Hinweis: ja/nein gilt auch als Messung dass die Einbindung neu entstehender Anforderungen kontinuierlich unterstützt wird dass das Lenken der klinischen Prozesse und zum Management klinischer Risiken enthalten ist Hinweis: das Lenken klinischer Prozesse und Risiken erfordert die Einbeziehung der verfügbaren internen und externen Datenquellen Christian R. Schweiger 15

16 Verantwortung der Leitung 5.5 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation Die Verantwortung und die Befugnis für das Management in der Linie wie für das Prozessmanagement sind festzulegen und bekannt zu machen. Die Rollen aller an den klinischen Prozessen direkt oder indirekt beteiligten Personen sind festzulegen, unabhängig davon, ob sie direkte MitarbeiterInnen der Organisation sind oder nicht. Dies schließt auch freiwillige HelferInnen ein. Die Aufgaben des Beauftragten der obersten Leitung wird um die Sicherstellung des klinischen Risikomanagements und der Patientensicherheit ergänzt. Weiters muss diese Person die Befugnis erhalten, die Festlegung, Analyse und Verbesserung der klinischen Prozesse zu ermöglichen und koordinieren. Hinweis: Eine entsprechende Funktionsbeschreibung ist zu erstellen Christian R. Schweiger 16

17 Verantwortung der Leitung 5.5 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation (Forts.) Die Organisation muss sicherstellen, dass entsprechende Kommunikationsmöglichkeiten eingerichtet sind, die die Zusammenarbeit der verschiedenen an den klinischen Prozessen beteiligten Akteure unterstützen. Hinweis: die Nutzung dieser Kommunikationsmöglichkeiten muss nachweisbar sein Diese Kommunikation muss auch die Wirksamkeit der Prozesse und Ergebnisse in Bezug auf die Qualitätsmerkmale einschließen. Hinweis: solche Inhalte müssen nachweisbar sein Christian R. Schweiger 17

18 Verantwortung der Leitung 5.5 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation (Forts.) Die Informationsflüsse in der Leistungserbringung müssen den fachlichen Austausch auf Basis objektivierbarer Daten und die Interaktion der verschiedenen klinischen Prozesse unterstützen. Diese Informationsvorgänge müssen effektiv und transparent sein. Es müssen Kommunikationskanäle eingerichtet sein, die sicherstellen, dass neue gesetzliche und andere Anforderungen (zur Patientenversorgung, zu Ausrüstungsgegenständen (Medizinprodukte), Risiken und (Beinahe-)Unfälle der Leitung und allen betroffenen MitarbeiterInnen zur Verfügung gestellt werden Hinweis: Eine Bewertung solcher Informationen hinsichtlich der erforderlichen Aktivitäten und Maßnahmen innerhalb der Organisation muss nachweisbar sein. Christian R. Schweiger 18

19 Verantwortung der Leitung 5.6 Management Review Die Managementbewertung muss Informationen und Bewertungen zu klinischen Risiken, unerwünschte Zwischenfälle, Beinahe-Unfälle, Änderungen zutreffender gesetzlicher Bestimmungen, Leistungsfähigkeit der Anbieter ausgelagerter klinischer Prozesse enthalten Neue Ansätze für klinische Prozesse Prozessverbesserungen durch Einbeziehung neuer Erkenntnisse und zusätzlicher Anforderungen Bei organisatorischen Änderungen muss die Auswirkung auf die 11 Qualitätsmerkmale geprüft werden (verpflichtende Risikoanalyse) Anm.: z.b. bei organisatorischen Änderungen, Um- und Neubauten, etc. sind daher verpflichtend Risikobewertungen erforderlich und müssen nachgewiesen werden. Christian R. Schweiger 19

20 Verantwortung der Leitung 5.6 Management Review (Forts.) Die Managementbewertung kann Ergebnisse von Selbstbewertungen enthalten (z.b. EFQM-Bewertung) Bei Audits sind sämtliche Audits, Inspektionen, peer reviews und Begutachtungen, die qualitätsrelevante Aspekte betreffen, zu bewerten. Der für die Dienstleistungen des Einrichtung des Gesundheitswesens relevante Stand der Technik sollte analysiert werden, um die Grundlage für die möglichen Verbesserungen in den Prozessen herzustellen. Hinweis: Es sollten daher die für die jeweiligen Dienstleistungen und Methoden verantwortlichen Personen beauftragt werden, solche Informationen zu sammeln, zu bewerten und entsprechend nachweislich darzulegen. Christian R. Schweiger 20

21 Kapitel 5 - Herausforderungen Der Kundenbegriff wird auf den stakeholder-begriff ausgeweitet Der Ausgleich zwischen den Erwartungen des Patienten und den Möglichkeiten der Gesundheitseinrichtung muss gezielt gesteuert und moderiert werden. Die Verpflichtung zur adäquaten Ressourcenbereitstellung wird stärker betont Der Beauftragte der obersten Leitung erhält umfassende Verpflichtungen einschließlich der Sicherstellung der Umsetzung Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der internen Kommunikation werden erhöht Das Management gesetzlicher Anforderungen ist Teil des Management Reviews Der Abgleich der Dienstleistungen der Organisation mit dem Stand der Technik muss laufend erfolgen Christian R. Schweiger 21

22 Management der Ressourcen 6.1 Bereitstellung von Ressourcen Die Organisation muss die erforderlichen Ressourcen bereitstellen, um Hilfsdienstleistungen, einschließlich von Informations- und Kommunikationssystemen zum Wissensmanagement, zu realisieren Hinweis: Die Organisation sollte daher ihre Informationssysteme analysieren, inwieweit diese Prinzipien des Wissensmanagements erfüllen und ggf. Projekte entwickeln, die die Informationssysteme in diese Richtung weiterentwickeln (datewarehousing, datamining, etc.) Christian R. Schweiger 22

23 Management der Ressourcen 6.2 personelle Ressourcen Die Norm geht davon aus, dass sämtliches Personal in einer Gesundheitseinrichtung direkt oder indirekt Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse für den Patienten nimmt. Die Organisation muss sicherstellen, dass die als notwendig erkannte Kompetenz auch erreicht wird dass das Personal evidenz- und wissensbasierte Praktiken kennt und ausführt dass das Personal hinsichtlich Risikomanagement und Patientensicherheit ausgebildet ist dass das Personal sich bewusst ist, welchen Beitrag es zur Erreichung der 11 Qualitätsmerkmale leistet Das Kompetenzmanagement ist auch auf externes und bereitgestelltes Personal anzuwenden. Christian R. Schweiger 23

24 Management der Ressourcen 6.3 Infrastruktur und 6.4 Arbeitsumgebung Die Organisation muss sicherstellen, dass die eingesetzte Infrastruktur hinsichtlich allfälliger Risiken bewertet wird und die Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind. Entsprechende Notfallpläne für kritische Komponenten sollten erstellt werden Die Arbeitsumgebung und alle anderen Arbeitsvoraussetzungen müssen so gestaltet sein, dass dem Personal ein sicheres und effektives Arbeiten ermöglicht wird Christian R. Schweiger 24

25 Kapitel 6 - Herausforderungen Bereitstellung von Systemen, die die in der Organisation vorhandenen Daten zur Unterstützung von Kommunikation und Information organisieren und verfügbar machen Deutlich stärkere Anforderungen an die Kompetenz der Personen (umfassendes Kompetenzmanagement) Sicherstellung der umfassenden Ausbildung des gesamten Personals (unabhängig vom Dienstverhältnis) Zugeordnete Aufgaben und dafür bereitgestellte Infrastruktur werden in direkten Zusammenhang gestellt Christian R. Schweiger 25

26 Realisierung des Produktes (Dienstleistung) 7.1 Planung Die Organisation muss Qualitätsziele, Anforderungen an die Dienstleistung und die klinischen Prozesse festlegen (bezogen auf die 11 Qualitätsmerkmale). Die Gestaltung der Realisierungsprozesse für die Patientenbetreuung muss entsprechendes Risikomanagement einschließen Anm.: Dokumente, die Vorgaben für bestimmte Dienstleistungen/Produkte enthalten, können als Qualitätsmanagementpläne bezeichnet werden. Dabei kann es sich auch um Leitlinien, Behandlungspfade handeln. Entsprechende Aufzeichnungen sind festzulegen Christian R. Schweiger 26

27 Realisierung des Produktes (Dienstleistung) 7.2 kundenbezogene Prozesse Die Organisation muss die Anforderungen, die aus fachlicher Sicht an die Ergebnisse der Dienstleistung zu stellen sind und die nicht vom Patienten/Kunden angegeben werden, ermitteln und berücksichtigen. Grundlage für die Ermittlung sind die 11 Qualitätsmerkmale Die Organisation muss die ermittelten Anforderungen bewerten, um sicherzustellen, dass die Organisation die diesen Anforderungen entsprechenden Leistungen erbringen kann und die nötigen Ressourcen dafür besitzt. Christian R. Schweiger 27

28 Realisierung des Produktes (Dienstleistung) 7.2 kundenbezogene Prozesse (Forts.) Geänderte Anforderungen an Dienstleistungen/Produkte müssen den Patienten/Kunden wie auch den betroffenen MitarbeiterInnen bewusst gemacht werden. Die Änderungen und deren interne und externe Bekanntmachung müssen dokumentiert werden. Christian R. Schweiger 28

29 Realisierung des Produktes (Dienstleistung) 7.2 kundenbezogene Prozesse (Forts.) Bei der Kommunikation mit den Patienten muss die Organisation entsprechende Informationen zu ihren Gesundheitsdienstleistungen bereitstellen bzw. einbeziehen: Informationen zu Produkten und Dienstleistungen geben zu Vorgangsweisen bei Patientenbeschwerden und anderen Rückmeldungen Hinweise geben Eingaben von Patientenorganisationen und anderen Stakeholdern einbeziehen zur Umsetzung neuer klinischer Prozesse informieren zu Fehlern (Unfälle, Beinahe-Unfälle, unerwünschte Zwischenfälle) Christian R. Schweiger 29

30 Realisierung des Produktes (Dienstleistung) 7.3 Entwicklung Die Organisation muss die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen planen und lenken Die Norm gibt in einer Reihe von Anmerkungen zu den 9001-Anforderungen Beispiele und Hinweise, wie Entwicklungsprozesse im Gesundheitswesen gestaltet werden kann und welche Dienstleistungen betroffen sein können. Hinweis: Wichtig ist, dass damit das Kapitel 7.3 kaum mehr ausgeschlossen werden kann. Die Norm fordert nämlich die Anwendung auch dann, wenn nur neue Leistungen eingeführt werden, selbst, wenn diese bereits an anderer Stelle validiert worden sind. Die Organisationen werden daher ihre Einführungsprozesse und vorgangsweisen bei der Etablierung neuer klinischer Methoden in Diagnostik und Therapie festlegen und dokumentieren müssen. Christian R. Schweiger 30

31 Realisierung des Produktes (Dienstleistung) 7.4 Beschaffung Keine Zusatzforderungen zu 9001:2008 für den Beschaffungsprozess selbst Christian R. Schweiger 31

32 Realisierung des Produktes (Dienstleistung) 7.5 Lenkung des operativen Geschäfts (Produktion und Dienstleistungen) Keine Zusatzforderungen zu 9001:2008 für die operativen Prozesse selbst Die Norm gibt in einer Reihe von Anmerkungen zu den vorhandenen Anforderungen Beispiele und Hinweise, was unter einer Validierung der operativen Prozesse zu verstehen ist. z.b.: ANMERKUNG 3 Die Validierung von Prozessen ist notwendig, um die Patienten- und Personalsicherheit und die Qualität der Dienstleistung zu sichern Hinweis: Die Anmerkungen sind leider nicht besonders konkret und vermitteln wenig praktische Hinweise. Validierung klinischer Prozesse ist offensichtlich noch immer ein sehr schwieriges Thema Ethische Einschränkungen für Studien Verfügbarkeit der Patienten über die notwendigen Zeiträume Nicht ausreichend spezifizierte Ergebniskriterien Christian R. Schweiger 32

33 Realisierung des Produktes (Dienstleistung) 7.5 Lenkung des operativen Geschäfts (Produktion und Dienstleistungen), (Forts.) Die Organisation muss für Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit Informationen über folgende Aspekte dokumentieren Identität des Patienten Angewendete Prozesse, Methoden, Diagnostik und Therapien, Zustand und Zustandsänderungen des Patienten (Zeit und Art) eingesetzte Arzneimittel, Blut- und Gewebsproben, Implantate beteiligte Personen und deren Aktivitäten (Zeit und Art) eingesetzte Geräte und zugehörige Ge- und Verbrauchsmittel Diese Informationen sollten soweit standardisiert sein, dass sie in den verschiedenen klinischen Prozessen so weit wie möglich genutzt werden können. Christian R. Schweiger 33

34 Kapitel 7 - Herausforderungen Die 11 Qualitätsmerkmale müssen bei Festlegung der dem Patienten angebotenen Versorgungsleistung berücksichtigt sein Die Anforderungen an die Kommunikation mit den Patienten beziehen auch die Fehler und Fehlerquoten, die in der Organisation aufgetreten sind, ein Die Einführung neuer Methoden in Diagnose und Therapie müssen die Anforderungen des Kapitels 7.3 berücksichtigen. Die Gesundheitseinrichtung muss Vorgangsweisen für die Validierung ihrer Prozesse definieren und umsetzen Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit sind klarer definiert (Patientenidentität, Produkte und Materialien, involvierte MitarbeiterInnen) Christian R. Schweiger 34

35 Messung, Analyse und Verbesserung 8.1 Allgemeines Die Organisation muss Prozesse einrichten, die zur Überwachung, Messung, Analyse, Risikomanagement und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen geeignet sind. Diese Prozesse müssen auch geeignet sein, Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit abzuleiten und umzusetzen. Hinweis: Benchmarking soll durch Transparenz und Veröffentlichung von Daten erleichtert werden. Christian R. Schweiger 35

36 Messung, Analyse und Verbesserung 8.2 Überwachung und Messung Hinweis: Zur Kundenzufriedenheitserhebung sind explizit auch Angehörige heranzuziehen) Hinweis: Keine speziellen Anforderungen für die internen Audits Die Organisation muss die Ergebnisse der klinischen Prozesse überwachen und messen, um zu verifizieren, dass die zutreffenden Anforderungen erfüllt sind. Diese Messung beinhaltet die Messung in geeigneten Phasen der Betreuung einzelner Patienten. Für diese Messungen können auch Qualitätsindikatoren, die von extern festgelegt sind, verwendet werden (z.b. A-IQI oder andere Systeme) Christian R. Schweiger 36

37 Messung, Analyse und Verbesserung 8.3 Lenkung fehlerhafter Produkte und Dienstleistungen Die Organisation muss über dokumentierte Verfahren verfügen, die die Vorgangsweisen, Verantwortlichkeiten und Kriterien festlegen, welche für die Lenkung von fehlerhaften Dienstleistungen (Produkten) anzuwenden sind. Darin müssen auch Unterbrechung, Einstellung und Wiederaufnahme von Dienstleistungen geregelt sein. Aufzeichnungen über Fehler und ergriffene Maßnahmen sind zu führen. Die Organisation muss die gesetzlich und vertraglich festgelegten Berichterstattungen an Behörden oder berechtigte Organisationen in das Qualitätsmanagement einbeziehen. Christian R. Schweiger 37

38 Messung, Analyse und Verbesserung 8.4 Datenanalyse Die Datenanalyse muss Informationen über erkannte klinische Risiken, Beinahe-Unfälle, unerwartete Ereignisse, unerwünschte Zwischenfälle, Kundenzufriedenheit Merkmale klinische und anderer Prozesse, Informationen über Entwicklungen und Trends Hinweise zu möglichen Vorbeugungsmaßnahmen Leistungen der Lieferanten Stakeholder (Angehörige, Auftraggeber, etc.) liefern Christian R. Schweiger 38

39 Messung, Analyse und Verbesserung 8.5 Verbesserung Über die klassischen EN ISO 9001:2008-Anforderungen zu Korrektur- und Verbeugungsmaßnahmen hinaus fordert die Norm die Einführung und Aufrechterhaltung eines klinischen Risikomanagements. Dabei sind die Datenanalyse, die Lenkung fehlerhafter Produkte, die Korrekturund Vorbeugungsmaßnahmen Teil des klinischen Risikomanagementsystems. Hinweis: Das entsprechende dokumentierte Verfahren muss Anforderungen für das Management klinischer Risiken, einschließlich zu planender und aufrechtzuerhaltender Vorbeugungsmaßnahmen enthalten, damit klinische Risiken hinsichtlich der definierten Qualitätsmerkmale beseitigt werden können. Christian R. Schweiger 39

40 Kapitel 8 - Herausforderungen Kundenzufriedenheit muss die Zufriedenheit der Stakeholder beinhalten Die Anforderungen an die Messung von Prozessen und Ergebnissen der Dienstleistung ist erhöht und müssen verpflichtend geliefert werden. Das bisherige System zur Lenkung von fehlerhaften Produkten und die Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen müssen in ein umfassendes Fehler- und Verbesserungsmanagement auf Basis des klinischen Risikomanagements integriert werden. Christian R. Schweiger 40

41 Zusammenfassung - Herausforderungen Qualität erhält einen in der Norm festgelegten Inhalt - Analyse, Umsetzung und Messung der 11 Qualitätsmerkmale in allen Prozessen und Ergebnissen Umfassende Kommunikation mit den Stakeholdern mit primärem Fokus auf den Patienten unter Ausgleich zwischen den Erwartungen des Patienten und den Möglichkeiten der Organisation Umfassendes Qualifikations- und Kompetenzmanagement aller an der Leistungserstellung direkt und indirekt beteiligten Personen (intern und extern) Management der gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen (legal compliance) Systematisches Management bei der Einführung und Änderung klinischer Methode Klinisches Risikomanagement in allen Prozessen und Basis für ein systematisches Fehler- und Verbesserungsmanagement Infrastruktur und Leistungsversprechen einer Einrichtung des Gesundheitswesens müssen zusammenstimmen Christian R. Schweiger 41

42 Zusammenfassung - Herausforderungen Zur Sicherstellung des Betreuungskontinuums ist ein verbessertes Management der Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Einrichtungen erforderlich Die Frage der Evidenz erhält einen wesentlich höheren Stellenwert und muss von der Einrichtung des Gesundheitswesens durch systematische Ansätze gemanaged werden. Die Normungsgremien müssen sich im Zusammenspiel zwischen der legistischen Ebene und den fachlich-wissenschaftlichen Gesellschaften positionieren Steuerung der Zertifizierungsgesellschaften durch die nationalen Akkreditierungsstellen wird das Niveau der Normumsetzung bestimmen Die Anforderungen an die AuditorInnen werden steigen Das Verständnis der gesundheitspolitischen Spieler wird über die fläöchendeckende Verbreitung der EN wesentlich mitentscheiden Christian R. Schweiger 42

43 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Christian R. Schweiger 43

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014 1 DIN EN ISO 9001:2008 pren ISO 9001:2014 (ISO/DIS 9001:2014) 4 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.4 und dessen Prozesse 4.2. Dokumentationsanforderungen 7.5 Dokumentierte Information 4.2.1 Allgemeines 7.5.1

Mehr

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 1.0 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen

Mehr

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 4.3 Festlegen

Mehr

Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015

Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Änderungen bezüglich Struktur, Terminologie und Konzepte Struktur und Terminologie Die Gliederung (d. h. Abschnittsreihenfolge) und

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1) ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:

Mehr

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert ? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander 2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.

Mehr

DIN EN ISO - Normensystem

DIN EN ISO - Normensystem 1 v. 9 DIN EN ISO - Normensystem Nachweisstufen DIN EN ISO 9001 DIN EN ANFORDERUNGEN DIN EN ISO 9000 an das Qualitäts- ISO 9004 Grundlagen managementsystem und in LEITFADEN Begriffe -Qualitätsmanagement-

Mehr

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann Herzlich Willkommen DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein Barbara E. Wagemann Der Satzungszweck nach 52 Abs.2 Satz 1 Nr.23 AO: Förderung des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals Leitgedanke

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision

Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen

Mehr

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin DIN EN 15224: 2012 Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin www.tuev-nord-cert.de 27.05.2013 1 Irgendwie

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung gültig ab: 08.08.2011 Version 1.3 Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen Studienabteilung Spitalgasse 23 1090 Wien Funktion Name Datum Unterschrift erstellt Stellv. Mag. Julia Feinig- 27.07.2011 Leiterin

Mehr

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de

Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen mbh Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de Es ist mal wieder soweit: Die internationale Norm Qualitätsmanagementsysteme-

Mehr

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines

Mehr

Musterhandbuch Beratung

Musterhandbuch Beratung Musterhandbuch DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978 3 942882 27 9 Auflage 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 4 2. Normative Verweise... 4 4 Qualitätsmanagementsystem (QMS)... 4 4.1.

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4.

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4. TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen

Mehr

Wie geht es weiter mit der Einführung? 36 Wie wird dokumentiert? 37 Wie wird die Wirksamkeit nachgewiesen? 39

Wie geht es weiter mit der Einführung? 36 Wie wird dokumentiert? 37 Wie wird die Wirksamkeit nachgewiesen? 39 Inhalt Einleitung 7 Wofür ein QM-System? 10 Was ist bei der Einführung zu beachten? 13 Was beinhaltet die DIN EN ISO 9000-Familie? 13 Wie geht es los? 15 Welche Forderungen werden gestellt? 17 Was hat

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Prüfe mich und erkenne wie ich es meine Ps. 139, 23 Referent: Jürgen Schuh, Prokurist und QMB der, Offenbach ECKD Das EDV-Centrum für Kirche und Diakonie : 19 Mitarbeitende

Mehr

POCT und Akkreditierung

POCT und Akkreditierung POCT und Akkreditierung Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner. Dortmund www.labmed.de Seite 1 Inhaltsübersicht DIN EN ISO 22870 Weitergehende Regelungen zur DIN EN ISO 15189 DAkkS Checkliste

Mehr

Die Revision der ISO 9001. Kennenlernen der wesentlichen Änderungen auf der Grundlage des DIS (Draft International Standard) 2014

Die Revision der ISO 9001. Kennenlernen der wesentlichen Änderungen auf der Grundlage des DIS (Draft International Standard) 2014 Die Revision der ISO 9001 Kennenlernen der wesentlichen Änderungen auf der Grundlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die Inhalte 1. Übersicht über die neuen Anforderungen 2. Die Denkweise

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2

Mehr

GO-Q-Check: Das Schema

GO-Q-Check: Das Schema GO-Q-Check: Das Schema Der GO-Q-Check zeigt Verbesserungspotentiale in der qualitativen Arbeit von Organisationen (Gemeinden, Kirchenkreisen, Einrichtungen...) auf. Es geht nicht um die Einführung eines

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

5 JAHRE EN ISO 13485 bereits Routine?

5 JAHRE EN ISO 13485 bereits Routine? 5 JAHRE EN ISO 13485 bereits Routine? Erfahrungsbericht aus einer zertifizierten AEMP Brigitte Keplinger Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Akutkrankenhaus mit Schwerpunkt Onkologie Kardiologie Orthopädie

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Die Zertifizierungsvorgaben zur Technischen Spezifikation ISO/TS 16949:2002-3.

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für Sport & Gesundheitsförderung Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dozent: Dr. Franz Schweiger Modul: Management im Gesundheitswesen I (Qualitätsmanagement)

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008 nach DIN EN ISO 9001:2008 Mitglied im Zertifiziert nach DGRL 97/23/EG Schlauchprüfungen BG-RCI konform Herstellung von Qualitätsschlauchleitungen mit Hydraulik Schmitz GmbH - Seelbacher Weg 17-57072 www.schmitz.de

Mehr

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO

Mehr

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können. III Hauptstandards und -normen Einleitung III Hauptstandards und -normen Einleitung BARBARA SIEBKE Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem

Mehr

ISO9001 2015 QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr. 14 90766 Fürth Tel: 0911/49522541 www.qm-guru.de

ISO9001 2015 QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr. 14 90766 Fürth Tel: 0911/49522541 www.qm-guru.de ISO9001 2015 Hinweise der ISO Organisation http://isotc.iso.org/livelink/livelink/open/tc176sc2pub lic Ausschlüsse im Vortrag Angaben, die vom Vortragenden gemacht werden, können persönliche Meinungen

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Grundwerk zur Fortsetzung von Michael Cassel 1. Auflage Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Cassel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 8. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 7; 1/01 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 013-0-06-013-0-06

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011

DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011 DIN EN ISO 9004:2009 Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011 Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Zweck des Regelwerks: Ziel Das Regelwerk

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Rückverfolgbarkeit ISO 13485 ISO 13485 Normforderung Rückverfolgbarkeit Stolpersteine aus Sicht einer Zertifizierungsstelle ISO 13485 Die Norm ISO 13485: Zweck: Zur Unterstützung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen

Mehr

Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008

Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008 Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008 Arbeitsstand August 2014 Das folgende Dokument bietet einen Vergleich des aktuellen Entwurfs der ISO 9001:2015 (Arbeitsstand August 2014) und der derzeit

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015

DIN EN ISO 9001:2015 Neue Konzepte und Anforderungen QM-Netzwerk-Hamburg 12. November 2015 Agenda 1 Ziele der Revision 2 Gliederung ( High-Level-Structure ) 3 Prozessmodell 5 Risikobasierter Ansatz 2 1 1 Ziele der Revision

Mehr

experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement

experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement Hinrich Franke 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage experttyjverlag

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

ISO 9004:2009 Nachhaltiger Erfolg

ISO 9004:2009 Nachhaltiger Erfolg 1 Nachhaltiger Erfolg - "Weiß ich nach der Bewertung eigentlich noch, wer ich selbst bin?" Zusammenfassung des Kapitels Bei dem Modell von handelt es sich um einen QM- Ansatz Leiten und Lenken für den

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick

ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick 21/130424 23. Mai 2016 ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick Am 23. September 2015 wurde die ISO 9001:2015 beschlossen. Bis 14. September 2018 müssen alle Zertifikate, die nach der ISO 9001:2008 erstellt

Mehr

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V3-130909 Seite 1 von 9

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V3-130909 Seite 1 von 9 TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen zur

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch nach D SO 9001: 2008 Kap.3 Unser Qualitätsmanagementsystem Dr. med. dent. Anna-Maria Madlener- Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Sollner Str. 65b 81479

Mehr

Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000

Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS SCHADENVERHÜTUNG Herausgeber: Verlag: VdS Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS-Merkblatt für die Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS 2522 : 2002-03

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Die Beurteilung normativer Managementsysteme

Die Beurteilung normativer Managementsysteme Die Beurteilung normativer Managementsysteme Hanspeter Ischi, Leiter SAS 1. Ziel und Zweck Um die Vertrauenswürdigkeit von Zertifikaten, welche durch akkreditierte Zertifizierungsstellen ausgestellt werden,

Mehr

Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik

Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik Thomas Hasiba kurze CV 1998 TOM Medical Entwicklung und Produktion von Langzeit EKGS-Systemen Weltweiter Vertrieb der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht, 30.09.

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht, 30.09. Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen Christian Specht, 30.09.2014 Agenda 1. EU-GoodDistribution Practice (GDP) -Richtlinie Überblick

Mehr

QM-HANDBUCH EURO- CONSULT. Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 : 2000. Seit 1997 sind wir für Sie da

QM-HANDBUCH EURO- CONSULT. Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 : 2000. Seit 1997 sind wir für Sie da DIN EN ISO 9001 : 2000 Seit 1997 sind wir für Sie da EuroConsult GmbH D-86836 Graben Hochstraße 27 a Telefon: 08232-904850 Telefax: 08232-904851 E-Mail: info@euroconsult1.de Datum: 24.11.2003 Freigabe:

Mehr

Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen

Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen Keine erneute Dateneingabe im Kaufprozess Freie Nutzung kostenloser Tools und Expertenlinks HIER unverbindlich & kostenlos

Mehr