(soweit bekannt, sind die Titel der deutschen Ubersetzungen mit angegeben)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(soweit bekannt, sind die Titel der deutschen Ubersetzungen mit angegeben)"

Transkript

1 Literaturverzeichnis (soweit bekannt, sind die Titel der deutschen Ubersetzungen mit angegeben) Peter, Laurence J. and Hull, Raymond: The Peter Principle. William Morrow, New York, Deutscher Titel: Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfahigen. Rowohlt Taschenbuch Berne, Eric: What Do You Say After You Say Hello? Grove Press, New York, Seite 85 der englischen Ausgabe. Deutscher Titel: Was sagen Sie, nachdem Sie "Guten Tag" gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. Fischer Taschenbuch 3 Wie 2. Seite 418 der englischen Ausgabe 4 Steiner, Claude: SCRIPTS PEOPLE LIVE. Grove Press, New York, Deutscher Titel: Wie man Lebensplane verandert. Jungfermann, Wie 2. Seite 11 der englischen Ausgabe 6 Penfield, W.: "Memor Mechanisms", Archives of Neurology and Psychiatry, , Berne, Eric: GAMES PEOPLE PLAY. Grove Press, New York, Seite 14 der englischen Ausgabe. Deutscher Titel: Spiele der Erwachsenen, Psychologie der menschlichen Beziehung. Rowohlt Taschenbuch 8 Levine, S.: "Stimulation in Infancy", Scientific American, 202: 80-86, Schiff, Jacqui: personnal communication 10 Karpman, Stephen B.: "Fairy Tales and Script Drama Analysis", Transactional Analysis Bulletin, Vol. 7, No. 26, 1968, Seite Spitz, R.: "Hospitalism: Genesis of Psychiatric Conditions in Early Childhood", Psychoanalytic Study of the Child, 1: 53-74, Steiner, Claude: A WARM FUZZY TALE, lalmar Press, Sacramento,

2 13 Goulding, Robert, and Goulding, Mary: "Injunctions, Decisions, and Redecisions", Transactional Analysis Journal, 6: 41-48, Steiner, Claude: SCRIPTS ALCOHOLICS LIVE. Grove Press, Dusay, John M.: EGOGRAMS. Harper & Row, New York, Wie 7 17 Goulding, Robert, and Goulding Mary: personnal communication 18 Kahler, Taibi: TA REVISITED. Human Development Publications, Little Rock, Ark., 1978, Seiten Kisling, Jack: "The Unsilent Generation", The Denver Post, July 5, Schiff, Jacqui Lee, Schiff, Aron W., Mellor, Ken et al.: Cathexis Reader: Transactional Analysis Treatment of Psychosis. Harper & Row, New York, 1975, Seiten 14, Wie 20. Seiten Wie 20. Seiten Wie 2. Seite 335 der englischen Ausgabe 24 Wie 20. Seiten Wie 20. Seite Wie 20. Seite Blanck, Gertrude, and Blanck, Rubin: EGO PSYCHOLOGIE, Voll. Columbia University Press, New York, 1974, Seite 113 der englischen Ausgabe. Deutscher Titel: Angewandte Ich-Psychologie. Klett-Cotta 28 Karpman, Stephen B.: in abstracts by Arlie D'Angelo, Transactional Analysis Journal, 5: 74, Kahler, Taibi, and Capers, Hedges: "The Miniscript", Transactional Analysis Journal, 4: 26, Wyckoff, Hogie: "Radical Psychotherapy and Transactional Analysis in Women's Groups", Transactional Analysis Bulletin, 9: 36, , October, 1970, und Wyckof Hogie: "Banal Scripts of Women", in SCRIPTS PEOPLE LIVE, Chapter 14 (Steiner, op. cit.) 31 Schiff et ai., op. cit., Seiten 5-9 (Wie 20) 248

3 Stichwortverzeichnis Abwehrreaktion 163 Anderungen im U nternehmen 227 Arger 18, , 161, 197 Alkoholiker 72, 90, 91 Anerkennung, siehe Streicheln Angeklagter, Rolle des Chefs 182 AngepaBtes-Kindheits-Ich Angst 18, 199, 200, 205 Antreiber 64,68,71,201 Beeil dich 201 Mach es mir recht 201 Sei perfekt 68, 73, 164, 201 Sei stark 71, 201, 221 Streng dich an 201 Arbeitssiichtiger 68 Autoritat 185 Bedurfnis nach Struktur 18 Bediirfnisse angeborene 17, 211, 242 ausdriicken 3, 53, 114, 116 Erfiillung durch Leistung 116 mibachten 74, 88 und Wiinsche verwechseln 110 Beratung, T A , 222, 227 Beriihren, siehe Streicheln Besprechungen, erfolgreiche 240 Beweglichkeit 181 Bitten , 198, 204 Botschaften, destruktive 27, 78, 79 Deutsche Gesellschaft fiir Transaktions- Analyse 224, 227 Drama-Dreieck - Abbildung und Beschreibung 91, 92 - im Unternehmen 163 Drehbuch, siehe Lebensdrehbuch Drehbuchentscheidung 6, 64, 75, 78, 90, 102 Drehbuchneuentscheidung 68,80,81,220 Dreier-Konferenz 182 Du-Botschaften 28, 163 Egogramm Einscharfungen 64,66-75,78-79, 142 aufgeben Denk nicht 72, 79 Fiihle nicht 71, 78, 142 Fiihle nicht im Unternehmen 72 Hab keine eigenen Gefiihle 73 Komm mir nicht zu nahe 71 Schaff's nicht 72 Sei kein Kind 69 Sei nicht 67, 75, 79 Sei nicht du 68, 69 Sei nicht du im Unternehmen 69 Sei nicht normal 74 Tu nicht 66 Werd' nicht erwachsen 70 Zeig keine Gefiihle 79 Einstellungen, falsche 105 Elternanweisungen 20 Eltern-Botschaften, destruktive 64 Eltern-Ich, Eltern-Vorbilder - fiir Gefiihle und Verhalten 201 Energie, psychische 13, 15, 152, 153 Entlassung 159, 189, 244 Entscheidungen im Unternehmen 192, Richtlinien fur zum Uberleben 78 enttniben 47 Erlaubnis durch Chefvorbild 175, 176 zu konfrontieren 164 zu streiche1n 60 zu Verhaltensanderung 224, 226 Ersatzgefiihle 20 Erwachsenen-Ich, Essen statt Streicheln 54 Fehler 73 Freude 18, 197,201 Fiigsames-Kindheits-Ich fiihlen machen 101,

4 Fiirsorgendes-Eltern-Ich Galgenhumor 142 Galgenhumor-Transaktion 142 Galgenlacheln 143 Gedanken ausdriicken 2, 17 Gedanken, Gefiihle, Verhalten 121 Gedankenlesen 114, 134, 151, 201, 211, 214 Gefiihle 13, 17, 18, 121, 150, 197 andern 14, 106 akzeptieren 201 ausdriicken 2, 3, 12, 53, 71, 81, 98, 122, 154, 180, 198 erleben 135 gelernte 18, 106 kontrollieren 102, 103 mij3achten 88 negative 80, 90, 113, 152, 161, 175 selbst verantworten 105 von anderen verursachte 101 Gegeneinscharfungen, siehe Antreiber 64 Gestalt-Therapie 108 Gliicklichsein 245 Grundpositionen, vier 5, 6 festigen durch Psychospiele 90 - Ich-bin-okay - du-bist-okay 5, 120, 203 Gruppenbesprechung 177 Gruppentherapie 224 Herabsetzung, siehe MiJ3achtung Hier und Jetzt 18, 42, 82, 108, 109, 161 Ich-bezogen 19, 122, 123 Ich bin okay - du bist okay 4, 120, 227,242 Ich-Botschaften 163 Ich-Zustande siehe auch Personlichkeiten AngepaBtes-Kindheits-lch 15-17, 19 Eltern-Ich 14-20, 25, 27 - im Unternehmen 171, 202 Erwachsenen-Ich 14-20, Aufgabe und Entwicklung 25, 26, im Untergebenen Vorsitzender der Personlichkeit 26,46,120 Fiigsames-Kindheits-Ich 15-20, 138, 232 Fiirsorgendes-Eltern-Ich 15, 17, 27, 120, 231 Kindheits-Ich im Unternehmen 171, 172 Kritisches-Eltern-Ich 15, 17, 27, 28, 107, 115, 169,231 Nati.lrliches-Kindheits-lch 15-19, 120, am Arbeitsplatz 194 Rebellisches-Kindheits-Ich 15, 16, 19, 21,36, 138,231 Ich-Zustande erkennen 9, 14 Funktion 11, 12 schadliche drei 12, 14, 36, 85 sechs verschiedene 11, 12, 17 im Unternehmen 185, 202 wechseln 1,2,11-14,45-48,106 wirksame drei 12-14, 29, 30, 36, 84, 85, 120, 232 Inkonsequenz 181, 238 International Transactional Analysis Association 223 Kindheits-Entscheidungen 6, 52, 78, 102, 201 Kindheits-Ich, Klager, Rolle des 182 Kleiner Professor 16, 24, 64, 67, 84, 97, 132, 212 Konfrontation , 169, 195, 198, 204, 241 im Einzelgesprach 178 Psychospiele 163 verstarkte , 160, 189 Vorbild des Chefs 175,229 konfrontierbares Verhalten 138, Konsequenz 181, 238 Kontrolle tiber eigene Gefiihle eigenes Leben eigene Personlichkeit 120 Kontrolle im Unternehmen

5 Kritik, kontruktive 153, 169, 238 Kritisches-Eltern-Ich, siehe Ich-Zust!lnde Kiindigung 244 Lebensdrehbuch 6,63-66,77-80,87, 90 - im Unternehmen 65 Leistung 116 Liebe und Symbiose 209 Macht des Chefs 175 Miirchen 63 Manager, erfolgreiche 4,229 Menschenfiihrung 4 Menschenkenntnis 4 MiBachtung 28, 89, 112, ,201, 214, vermeiden 217,238 - bei Vorstellung 187 Mitarbeiterbesprechung, Regeln , 240 Mitarbeitergespr!lch 177, 179, Wirksamkeit erhohen 192 mussen und wollen 124 Natiirliche-Kind-Bediirfnisse 74 Natiirliches-Kindheits-Ich siehe Ich-Zust!lnde Neubestimmen, siehe auch umdefinieren 131, 140, 141 Neuentscheiden 102 Nicht-MiBachtungs-Pakt 195 Nicht -okay-botschaften siehe auch Einsch!irfungen 78 nicht-okay fiihlen III Nicht -okay-grundposition 217, 222 nicht-okay machen 108 Nicht-okay-Reaktion 35 Nicht-okay-Sein 20, 21, 30, 104, 144, 173, 210, beim Alkoholiker 90, 91 - im Unternehmen 171, 202 Nicht-okay-Verhalten 127, ,226 Nicht-okay-Zustand 35 Oberfl!lchenverhalten 157 Okay-Botschaften 78 okay fiihlen 126 Okay-Grundposition 144, 203, 204, im Unternehmen 227 Okay-Sein 4,7,30,35, 104, 144,221 bestimmen 57, 107 im Unternehmen 168, 171,202 vormachen 219, 220 wetteifern urn 148 Okay-Unternehmen 167, 168, 196 Okay-Verhalten 104, 107, 127,205 Opfer, Retter, Verfolger siehe Drama-Dreieck 88, 91, 96 - im Unternehmen 163, 175, 181 Passiv-aggressiv, siehe Verhalten People Skills 4, 7, 185, 227, 234 Perslinlichkeiten sch!idliche 1, 2, ll, 230 sechs verschiedene 1, 12, in der Symbiose 207 wirksame drei 2, 11, 230 Perslinlichkeitsentfaltung - Rolle der Therapie 222 Personaleinstellungen , 234 Personalfiihrung (Supervision) 167, 168, 234,236 Peter-Prinzip 183, 234 Pflichten und Vollmachten 235 Psychische Energie 13, 83, 84 Psychologische Ebene 99 Psychologisches Spiel (Psychospiel) aufhoren Beschreibung Drehbuchhandlung 65,87,90 Griinde und Ziele 87, 90, 200 durch MiBachtung 88, 140,217 im Unternehmen 66, 175, 191,200 vermeiden 94, 98, 105, 106, 139, 140 als Zeitgliederung 205 Psychosomatische Erscheinungen 3 Psychospiele Gerichtssaal94, 130, 163, 182 Hilfe Vergewaltigung 77,98 Ich Armer 87, 95, 129 1st das der Dank 29 1st es nicht schrecklich 129, 191 JEHIDES (Jetzt hab ich dich endlich) 44,92,93,97, 129, im Unternehmen

6 Psychospiele [Fortsetzungj Tritt mich 44, 76, 88, 92, 93, im Unternehmen 163 W ANJA (Warum nicht - ja aber) 94 Wenn ihr nicht wart 191 Psychotherapie 220, Hilfe bei Neuentscheidungen 80 Rabattmarken 65, 66, 76, 90, 161 Radfahrer-Management 214 Rahmenrichtlinien 236 Reaktionsmuster 37 Reaktion 29,37, in der Transaktion 7, 14,36,37,40, 154 Rebellion 16, Rebellisches Kindheits-Iet Referenzen bei Einstellung 188 Reiz, siehe Stimulus Respons, siehe Reaktion Retten, Retter, Rettung 28,29, 115, 181, 225 Riten 204 Schuldgefilhl 80 Schutz - des Chefs 175, in der Therapie 226 Selbstbestimmungsrecht 7 Selbsterfahrung 120 Selbstkonfrontation 138 Selbstliebe 69 SelbstmiBachtung 115, 146, 210, 214 Sexualrollen 203 sexuelle Schwierigkeiten 68 Skript, siehe auch Lebensdrehbuch 77 Skriptentscheidungen 63-66, Stellenbeschreibung 235, 236 Stimulus 7, 36, 37, 40, 89 Streichelarten 190 bedarf 51 einheiten 17, 49 erlaubnis 60 hunger 62, 111, 189 mentalitat 52 muster 6, 52, 190 mythen 52 Streicheln ablehnen 54, 56 Annahme vermeiden 55, 190 annehrnen 6, 54, 55, 56, 59, 62, 98 am Arbeitsplatz 73, 169, , 194,229 Beschreibung 49-62, 190, 229 Entscheidungen tiber 52 erhalten 6, 56, 60 Ersatz fur 54 ftir Fehler 73, 190 filtern 55, 59 Filtersystem 61 geben 6, 49, 60, 62, 98, 147" 149 korperliches 17, 18, 49, 54 konstruktives 147 ftir Leistung 57, 60, 116, 169, 190 negatives 35,51,80,90, 189,201 positives 6, 51, 53,98, 180, 189, 194, 201, 204, 229 Selbst- 54, 56, 60, 61 unechtes 59 vier Arten von 49-51, 147, 169, 180, 190, 191 verlangen 6, 57, 58, 59, 62, 98 wetteifern urn 143 als Zeitgliederung 205 Streichelniveau 52 okonomie 52 quellen 117, 194 regeln 54, 55 Struktur 194 zuwendungen 17, 58 Struktur - Bedtirfnis nach 18 - bei der PersonalfUhrung 176, 188 Symbiose 110, 172, am Arbeitsplatz auflosen 211, 217 Beschreibung 206 Geftihle und Verhalten in der 213 normale 211,212 Therapie 220, 222, psychotherapeutische Hilfe 81 Transaktionen abbrechen 41, Beschreibung 7, 8,

7 gekreuzte 31, 34, 37-41, 98, 148, 217 Diagramm 38 interne 8 Komplementar- (Parallel-) 17, 30-35,38-41, 169,207 Obertragungs- 31, 41, 42, 132, 220 Obertragungs- im Unternehmen 173, 174 verdeckte 31, 44, 45, 119, 132 Transactional Analysis Communications, Inc. 227 Transaktions-Analyse Anwendung bei Personalfuhrung 167-1%,229 Beschreibung 7 Berater 227 Regeln Ziel der 77 Traurigkeit 18, 197 Trubung 42, 43, 44, 225 Tu das - Tu das nicht-botschaft 27, tun mussen - tun wollen 124 Oberanpassung 151 Obergehen von Vorgesetzten 183, 243 Obertragungs-Transaktion siehe Transaktion Obertreibungen vermeiden 136 umdefinieren, siehe neubestimmen , 141 Verantwortung fur eigene GefUhle 101, GefUhle anderer Menschheit 7 Verantwortung im Unternehmen 185, 192, 235 Verhalten Beziehung zu Gedanken und GefUhlen 121 fugsames 20 konfrontierbares 137,138,140, passiv-aggressives 21, 22, 141, 166 Verhaltensanderung 219,221,222,226 Verhaltensmuster rebellisches 24 schablonen 37 weisen im Unternehmen andern 73, 81 Verlierermasche 200 Verstandigung 2,119,129,130, 193,233 Verstandigungsregeln Vertrag TA 148, 225, 237 fur freie Aussprache 180 fur Konfrontation 148 mit Mitarbeitern 195 fur Streicheln 190 Vertrauen 197 Vertraulichkeit 137, 166, am Arbeitsplatz vermeiden als Zeitgliederung 197, 204 Vertrautheit und Vertraulichkeit 203, 204 Vollmachten und Pflichten 235 Vorgesetzter Beispiel 202 Elternvorbilder 170 erfolgreicher 229, 235 Verhalten 171 Wirkung verbessern 169 Vorstellungsgesprach Werte und Wurde 4, 7, 105, 198,245 Wettbewerbsbezugsrahmen 143 wollen und mussen 124 Workaholic 68 Wunsche angeborene 17 ausdrucken 2, 3, 53, 110, 113, 114 beachten 99 und Bedurfnisse verwechse1n 17, 109, 110, 111, 116, 211 urn ErfUllung bitten 109, 113 "W"-Worte 176, 236, 239 Zeitgliederung 204 Zuruckziehen von anderen 204 Zuwendung, siehe Streicheln 253

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES Anhang B Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis SIZE Success SIZE Success Konzepte und Quellen von SIZE Konzepte Anpassungen der Persönlichkeit Typologie

Mehr

Interaction & Management: Soft Skills for Computer Scientists WS 2005/06. Ruth Meßmer, M.A.

Interaction & Management: Soft Skills for Computer Scientists WS 2005/06. Ruth Meßmer, M.A. Kommunikation Interaction & Management: Soft Skills for omputer Scientists WS 2005/06 Ruth Meßmer, M.. Institut für Informatik und Gesellschaft bt. 1: Modellbildung und soziale Folgen Universit Freiburg

Mehr

Dramadreieck WENN ERWACHSENE SPIELE SPIELEN

Dramadreieck WENN ERWACHSENE SPIELE SPIELEN Dramadreieck WENN ERWACHSENE SPIELE SPIELEN Inhalt des heutigen Vortrags Einleitung Belastungen auf der Intensivstation Wirkung positiver Teamkultur Wirkung negativer Teamkultur Grundvoraussetzungen, um

Mehr

Transaktionsanalyse. (International Transactional Analysis Association)

Transaktionsanalyse. (International Transactional Analysis Association) Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der menschlichen Persönlichkeit und zugleich eine Richtung in der Psychotherapie, die darauf abzielt, sowohl die Entwicklung wie auch Veränderungen der Persönlichkeit

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 22 Konventionen in diesem Buch 23 Was Sie nicht unbedingt lesen müssen 23 Törichte Annahmen über den Leser 23 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

Eric Bernes Werte Bewusstheit, Spontaneität und Intimität als Ressource in Coaching und Organisationsberatung

Eric Bernes Werte Bewusstheit, Spontaneität und Intimität als Ressource in Coaching und Organisationsberatung Eric Bernes Werte Bewusstheit, Spontaneität und Intimität als Ressource in Coaching und Organisationsberatung Mein Forschungsprojekt ist die Frage, wie die Grundwerte Eric Bernes: Bewußtheit, Spontaneität

Mehr

Die Transaktionsanalyse (TA)

Die Transaktionsanalyse (TA) Disziplinschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen Studienseminar Darmstadt Die Transaktionsanalyse (TA) Bezugsrahmen, Grundeinstellungen und Verträge von Romy Kniestedt und Marco Stark ÜBERSICHT 1. Was

Mehr

Eric Berne Bilder aus seinem Leben, von seinem Haus und aus seinem Büro. Eric Berne, ca. 1969. Prof. Dr. Henning Schulze

Eric Berne Bilder aus seinem Leben, von seinem Haus und aus seinem Büro. Eric Berne, ca. 1969. Prof. Dr. Henning Schulze 1 Eric Berne, ca. 1969 2 Lennie Bernstein Quelle: Jorgensen, E.; Jorgensen, H.: Eric Berne: Master Gamesman. A Transactional Biography. New York: Grove, 1984 3 Erics Elternhaus in Montreal Quelle: Jorgensen,

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Transaktionsanalytische Beratung und Sexualität

Transaktionsanalytische Beratung und Sexualität Transaktionsanalytische Beratung und Sexualität Das Ziel dieser Ausführungen ist, diagnostizieren zu lernen und sexuelle Symptome zu analysieren um damit eine Behandlung/Beratung (Psychotherapie) vorzuschlagen

Mehr

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung Katrin Ingendorf 1 ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung 1. Definition (Allgemein und Speziell) 2. Sender-Empfänger-Modell 3. Das squadrat 4.

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

I. Ich-Zustände. Eltern Ich -Zustand. Kind Ich - Zustand STRUKTUR = WAS = INHALT. und FUNKTION = WIE = PROZESS

I. Ich-Zustände. Eltern Ich -Zustand. Kind Ich - Zustand STRUKTUR = WAS = INHALT. und FUNKTION = WIE = PROZESS Vorbemerkungen: Modelle können niemals die ganze Wirklichkeit erfassen oder erklären und können niemals eine Person in der Vollständigkeit ihrer Individualität wiedergeben. Es geht lediglich um Beschreibungsinstrumente,

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gordon Emmerson Ego-State-Therapie Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gordon Emmerson, PhD, ist Klinischer Psychologe und lehrt an der Victoria University in

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Die Gewaltfreie Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation Die Gewaltfreie Kommunikation Nach Marshall B. Rosenberg Psychologische Gesprächsführung und Intervention, HS15 Dr. Esther Biedert Danielle Denzel, Angela Hechler, Livia Hirt, Nina Leu & Sarah Locher Gliederung

Mehr

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Psychologischer Psychotherapeut eine echte Alternative für mich? 25 % der Bevölkerung leiden an behandlungsbedürftigen

Mehr

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Chancen nutzen in der Krise Management von Management von Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Die Themen Konfliktsignale Konfliktlösungsstrategien Wie funktioniert Kommunikation Ein Weg zum konstruktiven

Mehr

Neue Definition von Motivation

Neue Definition von Motivation Was treibt uns an? Tatkraft GmbH Gesellschaft für Personalauswahl und entwicklung In der Bausch 34 41363 Jüchen Tel: (0 21 81) 24 54 98 info@tatkraft.ag Neue Definition von Motivation Neue Definition nach

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Transaktionsanalyse in Aktion- Konzepte und Werkzeuge für Beratung, Coaching und Transaktionsanalyse in Aktion- Supervision Interventio rhaltensdiagnose- Hypothesenbildung- Was verrät

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Literatur: Grundlegende Literatur:

Literatur: Grundlegende Literatur: Kurzbeschreibung der Methode und ihres Hintergrundes Die Vermittlung sozialer Kompetenz hat in der Verhaltenstherapie eine lange Tradition: Arnold Lazarus ging in den sechziger Jahren beispielsweise davon

Mehr

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kurz-Workshop im Rahmen des Gesundheitstages an der TU Darmstadt am 03. März 2010 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Ethik - Richtlinien. 1.Präambel. European Association for Supervision (EAS) e.v.

Ethik - Richtlinien. 1.Präambel. European Association for Supervision (EAS) e.v. 1.Präambel Die Europäische Gesellschaft für Supervision EAS e.v. setzt sich zusammen aus Personen und Institutionen, die in der Supervision (Supervisoren), in der Lehrsupervision (Lehrsupervisoren) sowie

Mehr

Infarkt der Seele. Burn Out

Infarkt der Seele. Burn Out Infarkt der Seele 1. Die Entstehung 2. Warnsignale 3. Gegenmaßnahmen 4. Individuelle Möglichkeiten 5. Möglichkeiten für Vorgesetzte 6. Externe Hilfe Burn Out 7. Praktische Anleitung zur Stressbewältigung

Mehr

Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen

Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen 23.10.2013 Hannover Congress Centrum Burnout Prävention und Therapie Michael Wilken, Dipl.-Volkswirt,

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Du kannst dein Leben nicht verlängern noch verbreitern, nur vertiefen. -Gorch Fock

Du kannst dein Leben nicht verlängern noch verbreitern, nur vertiefen. -Gorch Fock Du kannst dein Leben nicht verlängern noch verbreitern, nur vertiefen. -Gorch Fock Vorwort Sehr geehrte Gäste, haben Sie sich schon mal gefragt, warum der Eine Erfolg im Leben hat und der Andere nicht?

Mehr

You never get a second chance to make a first impression!

You never get a second chance to make a first impression! You never get a second chance to make a first impression! Wie startet man in den neuen Job mit Personalverantwortung? Österreichischer Bibliothekartag 2011, Innsbruck Katrin Stump M.A. Die meisten Vorgesetzten

Mehr

Richtlinien betreffend Massnahmen gegen sexuelle Belästigung vom 12. November 1997 (in Kraft ab 1. Juli 1997) W

Richtlinien betreffend Massnahmen gegen sexuelle Belästigung vom 12. November 1997 (in Kraft ab 1. Juli 1997) W Richtlinien betreffend Massnahmen gegen sexuelle Belästigung vom 12. November 1997 (in Kraft ab 1. Juli 1997) G:\Verordnungen-Reglemente\Richtlinien\3_1_4_ W_Richtlinien_Massnahmen_sexuelle_Belaestigung.doc

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Was ist ein gutes Leben?

Was ist ein gutes Leben? Was ist ein gutes Leben? Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Positiver Psychologie für die Heilpädagogik nutzbar machen Dr. phil. Monika Brunsting Psychotherapie FSP Sonderpädagogin 1 Was ist ein

Mehr

Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste

Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste und Anklicken Präsentation beenden können Sie den Bereich

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation Eine Sprache des Lebens Gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten Überarbeitete und erweiterte Neuauflage

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern 0. Vorstellung eigener Person (hier an meine Bsp): - Mutter & Patchworkmutter - Ich bin HP Psych und Coach für Erwachsene mit viel eigenen Erfahrungen

Mehr

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby Bindung Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby (1907 1990), britischer Psychiater und Psychoanalytiker,

Mehr

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016 360 FORWARD THINKING Controlling Management Rechnungslegung Prof. Detlev R. Zillmer In der Argumentation überzeugen Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch 41. Controller Congress 2016 Dokumentation

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

NCBI Adultismus Selbstbeurteilung (individuell)

NCBI Adultismus Selbstbeurteilung (individuell) NCBI Adultismus Selbstbeurteilung (individuell) Einleitung Das ist ein Fragebogen zum Thema Adultismus, den man in NCBI Sektionen und Teams brauchen kann. Benutzt diese Fragen für Paar- bzw. Gruppenübungen

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Grundlage für die Rückschlüsse ist die Erfahrung aus der psychosozialen Begleitung von 368 Paaren vor während und ggf. nach einer donogenen Therapie z

Grundlage für die Rückschlüsse ist die Erfahrung aus der psychosozialen Begleitung von 368 Paaren vor während und ggf. nach einer donogenen Therapie z Psychosoziale Aspekte der Kinderwunschtherapie mittels donogener IVF Karin Werdehausen Psychotherapeutin, psychologische Beraterin, Paartherapie, Sexualtherapie Im Novum Zentrum für Reproduktionsmedizin

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Univ.-Prof. Dr. Volker Tschuschke Abteilung Medizinische Psychologie der Universitätsklinik zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/psysom/medpsy/index.htm Krebsdiagnose häufig

Mehr

Emotionen am Arbeitsplatz

Emotionen am Arbeitsplatz Emotionen am Arbeitsplatz Meine Emotionen dürfen mich und meine Entscheidungen nicht beeinflussen. Einzig Entscheidungen, die Emotionen mit einbeziehen, sind effizient. Emotionen hindern uns, klar zu denken

Mehr

D45 L383N 15T 31NF4CH.

D45 L383N 15T 31NF4CH. D45 L383N 15T 31NF4CH. Das Leben ist einfach und es ist FREUDE Schlank werden und bleiben.. BEWUSSTSEIN & BEWEGUNG Das Seminar macht Fehlernährung bewusst & verändert den Umgang mit dem Nahrungsangebot

Mehr

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Starken Gefühlen mit Kommunikation begegnen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen DGSF Tagung 2015 Magdeburg Silja Thieme Psychotherapeutin /Supervisorin Seebruck www.silja- Thieme.de Definition

Mehr

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU)

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) Vorstellung ca.1985 bis 1991 intensives Studium der Pubertät Studium Psychologie und Mathematik in München Praxisklassen an der HSH Schulpsychologe und Lehrer

Mehr

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat! Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat! Ihre Bausteine sind... 1. Erkennen was mich stresst, um gewappnet zu sein 2. Hinweise auf und Folgen von Stress, um Stress rechtzeitig

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck

Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck Braunhirschengasse 5/15 A-1150, Wien +4369917208483 wolfgang.beiglboeck@univie.ac.at www.go.or.at Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck Geboren 9.7.1961 in Wien Be Berufserfahrung 2012- laufend Conference

Mehr

Berne, E.: Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. Frankfurt: Fischer,ISBN: 3-596-42192-6

Berne, E.: Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. Frankfurt: Fischer,ISBN: 3-596-42192-6 Literaturliste Die Literatur der Transaktionsanalyse ist reichhaltig, gleichzeitig aber überschaubar. Der Gründer der Transaktionsanalyse, Eric Berne, hat die zentralen Bücher der klassischen Schule geschrieben.

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

M.Sc. Valentina Anderegg

M.Sc. Valentina Anderegg 1 Stressmanagement für Eltern 2 Stress als Ungleichgewicht Subjektiv eingeschätzte Bewältigungsmöglichkeiten der Person innere und äussere Anforderungen an die Person Prof. Dr. Guy Bodenmann 3 Arten von

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Fachtagung Frauen Sucht Trauma am 25.07.2013 Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts

Mehr

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Seite 1 Kurze Vorstellung Rolf van Dick Studium der Psychologie und Promotion an der Universität Marburg Senior Lecturer/Prof. Aston University,

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive Dr. Franz Pfitzer Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung Klinik

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Das Prinzip der 6 Hüte

Das Prinzip der 6 Hüte Das Prinzip der 6 Hüte Edward DeBono und die Frage, wie sich Entscheidungsprozesse verbessern lassen Dr. Thomas Hilsenbeck Grafiken und Comics: Armin Fauser 1 Diskussion z Was halten Sie von folgender

Mehr

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Kindliches Miterleben häuslicher Gewalt Ausmaß, Dynamiken, Folgen Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Maren Kolshorn, Diplom-Psychologin 3. Osnabrücker Kinderschutzfachtagung,

Mehr

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht Wie Sie einfach die Kraft Ihres Unterbewusstseins aktivieren Persönliche Entwicklung Peter W. Klein Kleine Höhe 3 D-54531 Manderscheid 06572 933620 www.peter-klein.eu

Mehr

Schneekönigin Parabel für Depression

Schneekönigin Parabel für Depression Schneekönigin Parabel für Depression! " #$ % & ' ( '! ' * $ % *+ " * * *,, # + $ +*-. $ ' ' / *% * " #, Ein Zauberspiegel bringt in der Geschichte das schlechte im Menschen zum Vorschein und verstärkt

Mehr

Curriculum Fit für Führung

Curriculum Fit für Führung Curriculum Fit für Führung Modularer Lehrgang mit Abschlusszertifkat Qualifzieren Sie sich umfassend als Führungskraft Führungswissen kompakt in drei Lerneinheiten Sinnvoll aufeinander abgestimmte Module

Mehr

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung Vortrag Pflegeforum am 21.08.2013 Klinikum Oldenburg 1 Chronischer Schmerz - ein multifaktorielles Geschehen - Bedeutungen

Mehr

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de Das Symbiosetrauma Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung Steyerberg, 11. September 2011 www.franz-ruppert.de 09.09.2011 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Reihe Leben Lernen bei Klett-Cotta

Mehr

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

DINGE, DIE ICH MIT 21 GERNE GEWUSST HÄTTE

DINGE, DIE ICH MIT 21 GERNE GEWUSST HÄTTE DINGE, DIE ICH MIT 21 GERNE GEWUSST HÄTTE Leseprobe Du spielst kein Brettspiel, das dich langweilt. Du siehst dir keinen Film an, der dich einschläfert. Du hörst dir keine Musik an, die dir nicht gefällt.

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

T IPS Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung. Den Wandel gestalten Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung

T IPS Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung. Den Wandel gestalten Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 1. Vorstellung des Referenten 2. Wandel weshalb? 3. Zum Ansatz der Organisationsentwicklung 4. Rollen im OE-Prozess 5. Ablauf eines OE-Prozesses 6. OE-Entwicklungsstruktur 7. Widerstand in OE-Prozessen

Mehr

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Gewaltfreie Kommunikation im Mitarbeitergespräch Geisteswissenschaft Andrea Frech "Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Methode... 3 3. Definitionen... 3 3.1. Gewalt... 3 3.2. Kommunikation...

Mehr

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen. Wir sollten lernen mit den Augen mit den Ohren mit dem Herzen des Kindes zu sehen des Kindes zu hören des Kindes zu fühlen Alfred Adler 1 Achtsamkeit Was verstehen Sie unter Achtsamkeit? 2 Worte wirken!

Mehr

Transaktionsanalytisches Coaching

Transaktionsanalytisches Coaching Transaktionsanalytisches Coaching Der folgende Abschnitt gibt einen Überblick über Grundgedanken der Transaktionsanalyse (TA). Dieses Verfahren ist ein sehr integrativer Ansatz, weil hier Verhalten, Denken

Mehr

Kommunikation mit Kollegen und Patienten auch eine Form des Risiko - Managements?

Kommunikation mit Kollegen und Patienten auch eine Form des Risiko - Managements? Kommunikation mit Kollegen und Patienten auch eine Form des Risiko - Managements? ATF AWARENESS TRACKING FAKOUSSA In Zusammenarbeit mit TPD THE PILOTING DOCTOR Müller Heufelder Wissenschaft und Praxis

Mehr

Sporthypnose. Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf

Sporthypnose. Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf Sporthypnose Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf 2004 Zum Geleit...1 0 Vorwort... 11 Danksagung... 14 TEIL I: EINBEZIEHUNG DER HYPNOSE IN DAS

Mehr

RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung.

RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung. RANDI GUNTHER Beziehungssaboteure REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören Junfermann V e r l a g 1. Was führt zu Beziehungssabotage? Mit unserem

Mehr

Ich brauch das nicht, lasst mich in Ruh im Gespräch mit betroffenen Menschen

Ich brauch das nicht, lasst mich in Ruh im Gespräch mit betroffenen Menschen Nationale Tagung vom 10. Dezember 2015 in Bern Ich brauch das nicht, lasst mich in Ruh im Gespräch mit betroffenen Menschen Dr. phil und MLaw, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und Juristin, Leiterin

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Lass dem alten Mann doch sein Bier

Lass dem alten Mann doch sein Bier Lass dem alten Mann doch sein Bier Co-Abhängigkeit und Sucht im Alter Holger Baumann Fachambulanz Goslar Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH Überblick Co-Abhängigkeit Definition Phasen der Co-Abhängigkeit

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten Heiltherapie Beate Bauer Psychotherapeutische Heilpraktikerin Düsseldorfer Str. 12 51379 Leverkusen Tel: 01573-8193129 Eingangsfragebogen Ich möchte Sie ganz herzlich bitten, den nachfolgenden Eingangsfragebogen

Mehr