Poka Yoke Fehler durch menschliche Fehlhandlungen vermeiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Poka Yoke Fehler durch menschliche Fehlhandlungen vermeiden"

Transkript

1 Poka Yoke Fehler durch menschliche Fehlhandlungen vermeiden DGQ-Regionalkreis Oberschwaben-Bodensee Friedrichshafen, Dipl.-Ing. (FH) Elmar Zeller, MBA Geschäftsführer TQU International GmbH TQU International GmbH - Wiblinger Steig Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/

2 Wer sind die Umsetzer der TQU International GmbH? Das Steinbeis-Transferzentrums Qualität Ulm TQU wurde am durch Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing, mit Unterstützung der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg gegründet. Elmar Zeller arbeitet seit 1988 für das TQU und die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung in Stuttgart. Er hat er in verschiedenen Funktionen Unternehmen in unterschiedlichen Größen erfolgreich dabei begleitet, die Leistungsfähigkeit ihrer Prozesse und die Qualität ihrer Produkte nachhaltig zu verbessern. Seit 1998 übt er diese Tätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter der TQU International GmbH, Neu-Ulm, aus. Durch ihn wurde eine große Zahl von Fachbeiträgen veröffentlicht und er ist Mitautor der DGQ Publikation Excellence aus erster Hand Erfahrungen für den Anwender".. Er ist Autor des Buches "Layered Process Audit (2013)" und Mitautor des Buches QM-Methoden (2015) Hanser Verlag München Prozesse mit Layered Process Audits umsetzen - TQU International GmbH - Neu-Ulm 2

3 Wir verbessern mit unserer Projektarbeit nachhaltig die Leistungsfähigkeit von Unternehmen Von den Leistungskennzahlen des Unternehmens kommend, finden wir mit systematischen Methoden die richtigen Stellschrauben und setzen Veränderungen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit um Über die transparente Gestaltung von Prozessen fördern wir die Ausrichtung der Vorgehensweisen auf Ihre Zielsetzungen und schaffen die Basis für erfolgreiche Veränderungen Durch die Ausrichtung von Organisationsstruktur, Prozessen und Ergebnissen auf Business Excellence verändern wir spürbar die gelebte Unternehmenskultur und verbessern nachhaltig die Unternehmensleistung Wir sind Umsetzer und arbeiten auf Basis fundierter Konzepte. Pragmatisch und mit kurzen Veränderungsschleifen entwickeln wir mit unseren Kunden durchsetzungsfähige Lösungen

4 Vorgehen der Umsetzer Unternehmen verstehen und den Auftraggeber unterstützen Die Identifikation mit dem Kundenunternehmen und ein ehrliches Interesse an deren Produkten wird bei uns groß geschrieben. Menschen beteiligen und erfolgreich machen Wir schätzen die Menschen die mit uns zusammenarbeiten und sorgen dafür, dass Projektbeteiligte Erfolg haben werden. Pragmatisch vorgehen und nachhaltig umsetzen Bereit sein in der Umsetzung die Lösung zu verbessern, die vereinbarten Projektziele mindestens zu erreichen und Zusagen einzuhalten ist für uns Grundlage der Arbeit Prozesse mit Layered Process Audits umsetzen - TQU International GmbH - Neu-Ulm 4

5 Einen Überblick über alle durchgeführten Projekte der Umsetzer finden sie unter Projektbeispiele der Umsetzer ZF Services GmbH, Friedrichshafen - Aufbau des internationalen prozessorientierten Managementsystems Zwick GmbH & Co. KG, Einsingen - Gestaltung und Umsetzung des Produktentwicklungsprozesses - Entwicklung und Umsetzung eines Safety Konzeptes für die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG profine GmbH, Pirmasens - Gestaltung und Umsetzung des Product Life Cycle Prozesses - Umsetzung einer Qualitätsoffensive mit Six Sigma Knorr-Bremse AG, - Aufbau des internationalen prozessorientieren Managementsystems ERBE Elektromedizin GmbH, Tübingen - Gestaltung und Umsetzung des Produktrealisierungsprozesses Carl Zeiss SMT AG, Oberkochen - Entwicklung und Umsetzung einer Business Excellence Initiative mit dem Ziel einer Umsatzverdoppelung Homag Holzbearbeitungssysteme AG, Schopfloch - Halbierung der Qualitätskosten mit einer umfassenden Qualitätsoffensive Q+ Lufthansa Sky Chefs, Neu-Isenburg - Unterstützung beim Aufbau und Umsetzung des weltweiten Business Process Management Systems Deutsche Accumotive GmbH & Co. KG, Nabern, - Vorbereitung einer Zertifizierung nach TS Prozesse mit Layered Process Audits umsetzen - TQU International GmbH - Neu-Ulm 5

6 Was bedeutet Poka Yoke? Vermeidung unbeabsichtigte Fehler Kein Mensch ist in der Lage Fehler durch unbeabsichtigte Fehlhandlungen vollständig zu vermeiden aber SIE können jeden bekannten Fehler durch menschliche Fehlhandlungen verhindern wenn SIE es wollen und dazu bereit sind! 6

7 Wo entstehen menschliche Fehlhandlungen mit möglichen Fehlern und können über Poka Yoke verhindert werden? Entwickeln Konstruieren Fehlhandlung verdreht Planen verwechselt Fertigen falsch Was kann beim Montieren unvollständig werden? Versenden/Aufbauen vergessen Anwenden/Reparieren anders eingesetzt Ab- und Aufbauen manipuliert Entsorgen Fehler 7

8 Poka Yoke versucht die möglichen Fehlerketten zu unterbrechen Fehlhandlung (Mistake) Zeit Fehler (Defect) Kunde: Ölstand beim Fahrzeug nicht kontrolliert Kunde: Wasserhahn nicht abgedreht Kunde: Scheinwerfer nicht eingeschaltet Service: Spezialwerkzeug vergessen Produktion: Falscher Klebstoff verwendet Produktion: Bohrungen vergessen Motorschaden Wasser läuft über Unfall im Tunnel Reparatur nicht möglich Verbindung unzureichend nicht montierbar 8

9 Geschichte von Poka Yoke Statistische Qualitätskontrolle zu Poka Yoke Shigeo Shingo, Qualitätsingenieur Toyota (Shingo Prize for Excellence in Manufacturing als Anerkennung Dr. Improvement) Jahre Schattendasein als Methode im Rahmen des Quality Engineering heute Automobilindustrie entdeckt Poka Yoke wieder 2004 TQU entwickelt Systematik für die effiziente Umsetzung von Poka Yoke Lösungen 9

10 Es gibt ein System mit der die Poka Yoke Lösungen gefunden werden können Fehler werden in der Arbeitsphase erzeugt und Prüfungen können nichts anderes bewirken, als die Fehler zu finden. (Shigeo Shingo) Poka Yoke System Zero Quality Control ohne separate Qualitätskontrolle Poka Yoke Mistake proofing fehlhandlungssicher Source Inspection Fehlerquelleninspektion Vermeidet Fehlhandlungen oder verhindert Fehler daraus Vermeidet mögliche Ursachen und verhindert Fehlhandlungen My medicine works, but only if the patient takes it. (Shigeo Shingo) 10

11 Gute Poka Yoke Lösungen zeichnen sich durch hohe Wirksamkeit und geringen Aufwand aus Eine gute Poka Yoke Lösung zeichnet sich meistens durch folgende Merkmale aus: Die Lösung erfordert lediglich geringe Investitionen und ist rasch und einfach realisierbar. Die Lösung hat beträchtliche Auswirkungen auf die Qualität des Endproduktes. Die Lösung stellt keinen zusätzlichen Arbeitsschritt dar, sondern die ist Teil des Prozesses und konzentriert sich auf eine oder wenige potentielle Fehlhandlungen. Die Lösung wurde gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeitern gefunden. Der Mitarbeiter wird nicht kontrolliert, sondern dabei unterstützt qualitativ hochwertig zu arbeiten. Die Lösung kann, im Zusammenwirken mit weiteren Maßnahmen, eine Endkontrolle unnötig machen. 11

12 Der TQU Weg zu einer guten Poka Yoke Lösung 1 Eignung feststellen Problemstellung hinsichtlich Poka Yoke Eignung bewerten und entscheiden Poka Yoke Eignungscheck 2 Lösungsmöglichkeiten entwickeln Möglichst viele verschiedene Lösungsmöglichkeiten identifizieren Poka Yoke Ideenbaukasten 3 Lösungsvorschläge ausarbeiten Lösungsmöglichkeiten geschickt kombinieren und gute Lösungen erkennen Poka Yoke Systemmatrix 4 Lösung entscheiden Erkannte Lösungen bewerten und entscheiden Poka Yoke Bewertungsmatrix 12

13 Lösungsmöglichkeiten entwickeln Möglichst viele verschiedene Lösungs-möglichkeiten identifizieren Poka Yoke Lösungen beinhalten grundsätzlich drei Mechanismen: 1. Fehlhandlung prüfen (Prüfmethode) Wo und wann lässt sich die Fehlhandlung erkennen? 2. Fehlhandlung identifizieren (Auslösemechanismus) Wie lässt sich die Fehlhandlung erkennen? 3. Fehlhandlung kenntlich machen (Reguliermechanismus) Wie erfährt der Mitarbeiter von der Fehlhandlung? 13

14 Lösungsmöglichkeiten entwickeln Die Poka Yoke Systemmatrix zeigt die möglichen Lösungen auf 1. Prüfmethode 2. Auslösemechanismus 3. Reguliermechanismus a) Fehlerquellenprüfung - Ursachenkontrolle a) Kontaktmethoden physikalische Größen a) Eingriffsmethode Stopp b) (direkt) Selbstkontrolle b) Konstantwertmethoden Anzahl Teilarbeitsschritte b) Warnmethode Signal c) (indirekt) - Folgekontrolle c) Schrittfolgemethoden - Standardbewegungsabläufe 14

15 Erster Schritt: Fehlhandlung prüfen (Prüfmethode) Fehler wird schon vor dem Arbeitsschritt unmöglich gemacht Fehlerquellenprüfung / Ursachenkontrolle Fehlerentdeckung im Arbeitsschritt Prüfung mit direktem Feedback / Selbstkontrolle a. b. c. Fehlerentdeckung beim Übergang oder im nächsten Arbeitsschritt Prüfung mit indirektem Feedback / Folgekontrolle 15

16 Zweiter Schritt: Fehlhandlung kenntlich machen (Auslösemechanismus) a) Der Fehler ist bestimmt durch physikalische Größen, wie z.b. Gewicht, Form, Temperatur etc. und kann durch Sensoren festgestellt werden - Kontaktmethoden. b) Der Fehler ist bestimmt durch die Anzahl der Arbeitsschritte oder Teile (zuviel / zuwenig) Konstantwertmethoden. c) Der Fehler ist bestimmt durch die Abfolge einzelner Montageschritte z.b. Bauteile bauen aufeinander auf (Getriebe, mechanische Uhr) - Schrittfolgemethoden. 16

17 Dritter Schritt: Abwehr der Fehlerfolge (Reguliermechanismus) a) Der Arbeitsschritt wird gestoppt oder unmöglich gemacht. Aus der Fehlhandlung kann kein Fehler entstehen oder er pflanzt sich nicht fort - Eingriffsmethoden. b) Der Mitarbeiter wird auf die Fehlhandlung hingewiesen und er kann Korrekturmaßnahmen einleiten - Warnmethoden. 17

18 Lösungsmöglichkeiten entwickeln Der TQU Ideenbaukasten für einfache Poka Yoke Lösungen Mit Hilfe des Ideenbaukastens werden viele Lösungsmöglichkeiten für eine Aufgabenstellung geboten. Ziel des Ideenbaukastens ist es, Anregungen für Poka Yoke Lösungen zu geben. Inhalte als Beispiel: Bewusste Asymmetrie einsetzen Optisch, visuell, Farben einsetzen (fluoreszierend) Verhindern dass ähnliche Teile in einem Arbeitsschritt verwendet werden Bauteil / Funktion wird mehrfach genutzt Befestigen von weiteren Bauteilen 4. Poka Yoke Ideenbaukasten Ziel dieses Baukastens ist es, anhand von Beispielen neue Lösungsideen für die Poka Yoke Matrix zu finden. Für jeden Schritt in der Systemmatrix sind hier die Ideen in einem eigenen Tabellenblatt hinterlegt. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung (direkt) (indirekt) Fehlerquellenbeseitigung 3 Auslösefunktion 2 Regulierfunktion 4 Kontaktmethoden Konstantwertmethoden Schrittfolgemethoden Eingriffsmethode Warnmethode 4.1. Fehlerquellenbeseitigung Empfohlene Reihenfolge Prüfmethode Die Prüfmethode beschreibt Beispiel: den Ort und die Zeit der Entdeckung des Fehlers oder der Ursache. Als Eingangsinformation dient die Auslösefunktion. (Wann und Wo wird der Fehler entdeckt?) Anbringung einer Schutzvorrichtung um die Beschädigung durch falsches Handling zu vermeiden (unterbricht die Kette von Fehlhandlung zu Fehler) Auslösefunktion Aus zwei Varianten entsteht eine Variante die allen Ansprüchen genügt (generelle Möglichkeit von Fehlhandlungen) Die Auslösefunktion beschreibt das Merkmal, das der Prüfmethode zugrunde liegt. (Warum wird der Fehler entdeckt?) Ideen: Regulierfunktion Die Regulierfunktion beschreibt die Reaktion des Systems aufgrund des Fehlers oder der Fehlhandlung. (Wie wird der Mitarbeiter informiert?) Eliminieren von Varianten im Produkt (gleiches Material, gleiche Ausführung) Fehlerquellenbeseitigung (vom TQU ergänzter Ansatz) Die Fehlerquellenbeseitigung eliminiert die generelle Möglichkeit von Fehlhandlungen bzw. unterbricht die Kette von Fehlhandlung zu Fehler Eliminieren von Varianten im Handling (gleiches Werkzeug) 1 Die Fehlerquellenbeseitigung schließt die prinzipielle Möglichkeit von Fehlhandlungen aus bzw. unterbricht die Kette von Fehlhandlung zu Feh 4.2. Auslösefunktion Eliminieren von Varianten im Prozess (gleiches Drehmoment) a) Kontaktmethoden Generell Das Fehlermerkmal räumliche oder kann zeitliche durch Trennung Sensoren von festgestellt Varianten werden. Je nach Art des Sensors kann der Kontakt berührend oder auch berührungslos s Beispiel: Verhindern, dass aus Ein einer Anschlag, Fehlhandlung der zu ein lange Fehler Schrauben entsteht aussortiert (z.b. Schutzvorrichtung am Fahrzeug, Werkzeug, Montagehilf Ideen: Die Komplexität der Arbeitsschritte reduzieren (einfachere Tätigkeiten, auf attributive Tätigkeiten reduzieren) Direkt, Prüfungen am Werkstück Der Fehler kann durch Sensoren festgestellt werden. Je nach Art des Sensors kann der Kontakt berührend oder auch berühru Verhindern, dass Schrauben mit identischen Abmessungen und verschiedenen Härtegraden verwendet werden Geometrie, unsymmetrische und einmalige Geometrie zur Vermeidung von Verdrehen und Verwechseln Bewusste Asymmetrie in den Halterungen, Aufnahmen. Gewicht, Prüfen des Gewichtes (z.b. zum Abprüfen der Vollständigkeit) Farbe, auffällige Kennzeichnung zur Überprüfung des Vorhandenseins oder der Identität Wärme, Überwachen oder Prüfen der Wärme oder Restwärme Elektrische Leitfähigkeit, elektrische Durchgangsmessung zum Prüfen der Funktion oder Vollständigkeit 18

19 Prüfmethode: Fehlerquellenprüfung Die Fehlerquellenprüfung macht die Ursache, die zu einer Fehlhandlung führen kann, unmöglich. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung Auslösefunktion Kontaktmethoden Regulierfunktion Eingriffsmethode (direkt) Konstantwertmethoden Warnmethode Beispiel: Es wird an der Materialzuführung eines Arbeitsschrittes ein Anschlag angebracht, der verhindert, dass eine falsche Schraubenlänge in den Prozessschritt gelangt. (indirekt) Schrittfolgemethoden Fehlerquellenbeseitigung Grundprinzipien: Verhindern, dass falsches Material zu dem Arbeitsschritt gelangen kann. Verhindern, dass fehlerhaftes/defektes Material zu dem Arbeitsschritt gelangen kann. Verhindern, dass ein fehlerhaftes Werkstück zu dem Arbeitsschritt gelangen kann. Verhindern, dass nicht eingewiesene Mitarbeiter diesen Arbeitsschritt bedienen. Verhindern, dass sehr ähnliche Teile oder Werkstücke in diesem Arbeitsschritt in chaotischer Abfolge bearbeitet werden.... Quelle: Poka Yoke Ideenbaukasten 19

20 Prüfmethode: (direkt) Die Prüfung mit direktem Feedback vermeidet, dass der Fehler geschieht, indem die Fehlhandlung sofort erkannt wird. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung (direkt) Auslösefunktion Kontaktmethoden Konstantwertmethoden Regulierfunktion Eingriffsmethode Warnmethode Beispiel: Der Telefonanschlussstecker (TAE) lässt sich nicht verdreht einstecken. (indirekt) Schrittfolgemethoden Fehlerquellenbeseitigung Grundprinzipien: Das zu montierende Teil lässt sich aufgrund der äußeren Abmessungen nicht in einer falschen Orientierung montieren. Gleichartige Bauteile werden verschiedenartig dimensioniert, d.h. wenn zwei Schraubenlängen verwendet werden müssen, werden auch zwei unterschiedliche Durchmesser verwendet, um die Fehlhandlung auszuschließen. Die Materialentnahme wird überwacht und bei einer Falschentnahme wird der Werker durch einen Summer gewarnt.... Quelle: Poka Yoke Ideenbaukasten 20

21 Prüfmethode: (indirekt) Die Prüfung mit indirektem Feedback sorgt dafür, dass ein Fehler sich nicht in den nächsten Prozessbzw. Arbeitsschritt fortpflanzen kann. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung (direkt) Auslösefunktion Kontaktmethoden Konstantwertmethoden Regulierfunktion Eingriffsmethode Warnmethode Beispiel: Ein symmetrisches Werkstück muss an zwei Seiten gebohrt werden. Für den Transport in den nächsten Arbeitsschritt ist eine Auflage vorhanden, die an den zwei Bohrungen Stifte aufweist. Wenn nicht beide Löcher gebohrt sind, kann das Werkstück nicht in den nächsten Arbeitsschritt gebracht werden. (indirekt) Schrittfolgemethoden Fehlerquellenbeseitigung Grundprinzipien: Verhindern, dass fehlerhafte Werkstücke in den nächsten Arbeitsschritt gelangen, z.b. durch Kontrolle der äußeren Abmessungen, des Gewichtes... Verhindern, dass vorgegebene Arbeitsschritte ausgelassen werden. Verhindern, dass bei Unterbrechungen von zeitlich abhängigen Prozessschritten unklare Werkstücke weiter verarbeitet werden. Beim Auftreten von abnormalen Konditionen im Arbeitsschritt muss der Werker informiert werden.... Quelle: Poka Yoke Ideenbaukasten 21

22 Auslösefunktion: Kontaktmethoden Unzulässige Abweichungen von dem Ideal werden von Sensoren gemessen. Je nach Art des Sensors kann der Kontakt berührend oder berührungslos sein. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung (direkt) Auslösefunktion Kontaktmethoden Konstantwertmethoden Regulierfunktion Eingriffsmethode Warnmethode Beispiel: Ein Anschlag der zu lange Schrauben aussortiert. (indirekt) Schrittfolgemethoden Fehlerquellenbeseitigung Grundprinzipien: Das Werkstück ist vorhanden. Die Lage des Werkstückes ist richtig. Die Temperatur des Werkstückes ist richtig. Der Druck des Prozesses ist wie vorgegeben. Der Stromfluss liegt innerhalb der Parameter. Die vorgegebene Dauer ist richtig. Die Länge, die Dicke oder das Gewicht ist korrekt.... Quelle: Poka Yoke Ideenbaukasten 22

23 Auslösefunktion: Konstantwertmethoden Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten im Fertigungsprozess werden durch das Überprüfen des Erreichens einer bestimmten Anzahl von Teilarbeitsschritten erkannt. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung (direkt) (indirekt) Auslösefunktion Kontaktmethoden Konstantwertmethoden Schrittfolgemethoden Regulierfunktion Eingriffsmethode Warnmethode Fehlerquellenbeseitigung Die technischen Mittel müssen einfach und wirkungsvoll sein, wie z.b. mechanische Zähleinrichtungen. Grundprinzipien: Die Anzahl der Arbeitsschritte wird überwacht. Die Anzahl der sich wiederholenden Tätigkeiten wird überwacht, z.b. Anzahl der Schweißpunkte. Die maximale Anzahl von Bohrungen von einer Bohreinrichtung wird überwacht, um die Verschleißgrenze nicht zu überschreiten. Die Höhe von gestapelten Werkstücken wird überwacht, damit jede Charge die gleiche Anzahl erhält.... Quelle: Poka Yoke Ideenbaukasten 23

24 Auslösefunktion: Schrittfolgemethoden Der Standardbewegungsablauf eines Arbeitsprozesses wird erkannt und mit möglichst einfachen Hilfsmitteln überprüft. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung (direkt) Auslösefunktion Kontaktmethoden Konstantwertmethoden Regulierfunktion Eingriffsmethode Warnmethode Beispiel: Es können die benötigten Materialien zur Montage nur sequentiell abgerufen werden. Beim Bestücken einer Platine werden die äußerlich zum Verwechseln ähnlichen Widerstände nur in der Reihenfolge des Lötplanes von einem System zugeteilt bzw. ausgeworfen. (indirekt) Schrittfolgemethoden Fehlerquellenbeseitigung Grundprinzipien: Material wird in der Reihenfolge der Verwendung zugeteilt. Werkzeuge funktionieren nur in der Reihenfolge der Verwendung. Arbeitsschritte bedingen sich in ihrer Reihenfolge, z.b. kann ein Stift erst nach dem Zusammenstecken zweier Teile eingestoßen werden. Material wird nur durch einstecken der korrekten Kanban-Karte ausgeworfen, die am Arbeitsauftrag befestigt ist.... Quelle: Poka Yoke Ideenbaukasten 24

25 Regulierfunktion: Eingriffsmethode Beim Auftreten von Abweichungen oder Fehlhandlungen wird das System sofort angehalten oder der Vorgang wird unmöglich gemacht. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung (direkt) Auslösefunktion Kontaktmethoden Konstantwertmethoden Regulierfunktion Eingriffsmethode Warnmethode Beispiel: Der Netzwerkstecker (RJ 45) lässt sich nicht verdreht stecken. (indirekt) Schrittfolgemethoden Fehlerquellenbeseitigung Grundprinzipien: Der Arbeitsschritt lässt sich nicht vollziehen. Auf das falsche Material kann nicht zugegriffen werden. Die Maschine hält an. Der Abtransport des Werkstücks findet nicht statt. Das Werkzeuge lässt sich nicht verwenden. Das Werkstück lässt sich aufgrund der falschen äußeren Abmessungen nicht in die Fördereinrichtung einbringen.... Quelle: Poka Yoke Ideenbaukasten 25

26 Regulierfunktion: Warnmethode Sämtliche Arten von optischen und/oder akustischen Signalen, die auf die Situation der entstehenden oder gerade entstandenen Fehlhandlung hinweisen. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung (direkt) Auslösefunktion Kontaktmethoden Konstantwertmethoden Regulierfunktion Eingriffsmethode Warnmethode Beispiel: Ein rotes Blinklicht blinkt, wenn im Betrieb ein Sicherheitszaun geöffnet wird. (indirekt) Schrittfolgemethoden Fehlerquellenbeseitigung Grundprinzipien: Summer Hupe Bandansage Vibrationsalarm Warnleuchte Blinkleuchte Blitzlicht... Quelle: Poka Yoke Ideenbaukasten 26

27 Fehlerquellenbeseitigung Mit der Beseitigung der Fehlerquelle sind Fehler nicht mehr möglich. Prüfmethode Fehlerquellenprüfung Auslösefunktion Kontaktmethoden Regulierfunktion Eingriffsmethode (direkt) Konstantwertmethoden Warnmethode (indirekt) Schrittfolgemethoden Beispiel: Unterschiedliche Ausführungen von Heckleuchten (US / ECE) können bei der Montage verwechselt werden. Lösung 1: Es gibt nur noch eine Variante Lösung 2: US und ECE Fahrzeuge werden an unterschiedlichen Orten montiert Fehlerquellenbeseitigung Grundprinzipien: Eliminieren von Montageschritten (stecken statt schrauben) Eliminieren von Varianten (nur noch eine Ausführung) Eliminieren von Funktionen (z.b. automatisches Fahrlicht beim Auto) Quelle: Poka Yoke Ideenbaukasten 27

28 Entwicklung von Poka Yoke Lösungen im gesamten Produktlebenszyklus 1. Produktorientiertes Poka Yoke Potenzielle Fehlhandlungen am Produkt identifizieren und durch konstruktive Maßnahmen verhindern lernen lernen 2. Prozessorientiertes Poka Yoke lernen Mögliche Fehlhandlungen im Prozess identifizieren und durch konstruktive Maßnahmen verhindern 3. Fehlerorientiertes Poka Yoke Bekannte Fehlhandlungen vermeiden Konzept Konstruktion Prozessplanung Herstellung Verwendung 28

29 Fehlerorientiertes Poka Yoke Mit dem fehlerorientierten Poka Yoke oder Source Inspection lassen sich bekannte Fehlhandlungen über Werkzeuge, Vorrichtungen und Hilfsmittel verhindern Fehlerorientiertes Poka Yoke Entwicklung und Konstruktion Produktionsplanung Produktion Eine Vorgehensweise 1. Grundsätze 2. Vorselektion und Priorisierung 3. Auswertung von bekannten Fehlern, deren ursächlichen Fehlhandlungen und bekannten Poka Yoke Lösungen Anwendung und Service 29

30 Vorgehensweise fehlerorientiertes Poka Yoke Projektergebnisse Projektdefinition Lösungsauswahl Bestandsaufnahme Lösungsansätze ausarbeiten Fehlhandlung charakterisieren Lösungsideen finden 30

31 Prozessorientiertes Poka Yoke Mit dem prozessorientierten Poka Yoke oder Source Inspection lassen sich mögliche Fehlhandlungen identifizieren und über Vorrichtungen, Werkzeuge und Hilfsmittel verhindern. Prozessorientiertes Poka Yoke Entwicklung und Konstruktion Produktionsplanung Produktion Drei Vorgehensweisen 1. Anwendung von Grundsätzen einer fehlhandlungssicheren Prozessgestaltung 2. Vorselektion und Priorisierung von möglichen Fehlhandlungen durch eine Prozessanalyse ( go and see ) 3. Auswertung von bekannten Fehlern, deren ursächlichen Fehlhandlungen und bekannten Poka Yoke Lösungen Anwendung und Service 31

32 Produktorientiertes Poka Yoke Mit dem produktorientierten Poka Yoke oder Source Inspection lassen sich theoretische Fehlhandlungen bei der Planung, Erstellung und Anwendung des Produktes identifizieren und mittels konstruktiver Maßnahmen verhindern. Produktorientiertes Poka Yoke Entwicklung und Konstruktion Produktionsplanung Produktion Anwendung und Service Drei Vorgehensweisen: 1. Grundsätze der Entwicklung und Konstruktion um Poka Yoke Aspekte (Asymmetrie, gleiche Schrauben, etc.) ergänzen und umsetzen 2. Systematische Vorselektion und Priorisierung von fehlhandlungs-riskanten Baugruppen und Bauteilen 3. Auswertung von bekannten Fehlern, deren ursächlichen Fehlhandlungen und bekannten Poka Yoke Lösungen 32

33 Mögliche Poka Yoke Grundsätze der Entwicklung und Produktionsplanung Asymmetrie bewusst einzusetzen um Verwechseln oder Verdrehen zu verhindern Farbliche Markierungen überall nutzen, wo es am Endprodukt vom Kunden nicht erkannt oder zumindest nicht als störend empfunden wird Farbliche Markierungen um Herstellung zu erleichtern Farbliche Markierungen zur intuitiven Bedienbarkeit während der Anwendung Farbliche Markierungen um die Trennbarkeit vor der Entsorgung zu ermöglichen Kombination von Farben und Formen zur Kennzeichnung Eliminieren unnötiger, dem Kundennutzen nicht dienender Varianten im Produkt Einheitliche Schrauben (einheitliche Abmessungen und Härtegrade) verwenden Kombination von Härtegrad und Abmessung Abrissschrauben und muttern einsetzen um Einschraubfestigkeit zu sichern Gerüche, Geräusche und Haptik bewusst einsetzen Produktaufbau so gestalten, dass die Aufbaureihenfolge vom Produkt bestimmt wird 33

34 Viel Spaß und Erfolg bei der Verhinderung von Fehlern durch menschliche Fehlhandlungen und Einführung von Poka Yoke. Jeder Fehler durch menschliche Fehlhandlungen ist verhinderbar! Gerne unterstütze ich Sie bei dieser Arbeit! Dipl.-Ing.(FH) Elmar Zeller, MBA TQU International GmbH Wiblinger Steig Neu-Ulm elmar.zeller@tqu.com Mobil:

35 Referenzen zu Poka Yoke Projekten Kunden AUDI AG, Ingolstadt BMW AG, Dingolfing DaimlerCrysler AG, Rastatt EvoBus GmbH, Mannheim Projektschwerpunkte Durch den gezielten Einsatz von Poka Yoke, Fehler, die durch menschliche Fehlhandlungen entstehen, im Montageprozess vermeiden. Mit unterschiedlichen Mitarbeiterteams die Methodik projektbegleitend trainieren und in der Montage umsetzen Integration der Methode Poka Yoke für fehlhandlungssichere Prozesse an unterschiedlichen manuellen Arbeitsschritten im Produktionswerk Anwendung und Training von Poka Yoke an einer aktuellen Aufgabe Einführung von Poka Yoke an unterschiedlichen Beispielen in der Montage und in einer Fahrzeug Neuentwicklung 35

36 Referenzen zu Poka Yoke Projekten Kunden Demag Cranes & Components GmbH HÜTTINGER Elektronik GmbH & Co. KG, Freiburg HYMER AG, Bad Waldsee Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, München Projektschwerpunkte Installation von Poka Yoke im Entwicklungsprozess Training und Umsetzung der Methode Poka Yoke an mehreren Anwendungsfällen Durchführung von Poka Yoke Pilotprojekten und Training der beteiligten Mitarbeiter Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Poka Yoke Basistrainings für alle Entwicklungsingenieure an den unterschiedlichen europäischen Standorten 36

37 Referenzen zu Poka Yoke Projekten Kunden Progress-Werk- Oberkirch AG, Oberkirch Rational AG, Landsberg am Lech Steelcase International GmbH, Rosenheim ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Projektschwerpunkte Implementierung der Methode Poka Yoke mit Hilfe einer dreistufigen Kaskade im Unternehmen. Ausbildung von Poka Yoke Mentoren (Methodenverantwortliche) und internen Poka Yoke Trainer ausbilden (Train the Trainer) Training und Umsetzung der Methode Poka Yoke an mehreren Anwendungsfällen Training der Methode Poka Yoke an mehreren Anwendungsfällen und Sammlung und Verdichtung der gemachten Erfahrungen für die europäischen Standorte Vorbereitung und Durchführung von Poka Yoke Veranstaltungen 37

Das neue EFQM Model 2013 zur Weiterentwicklung des Unternehmens nutzen

Das neue EFQM Model 2013 zur Weiterentwicklung des Unternehmens nutzen Das neue EFQM Model 2013 zur Weiterentwicklung des Unternehmens nutzen Dipl. Soz.Päd. (FH) Florian Rösch, MBA Geschäftsführer der TQU International GmbH TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231

Mehr

Fehlhandlungen verringern Fehler vermeiden. Null-Fehler sind machbar

Fehlhandlungen verringern Fehler vermeiden. Null-Fehler sind machbar 1 Fehlhandlungen verringern Fehler vermeiden Null-Fehler sind machbar Verlag 2009 2 Das aktuelle Workbook im Verlag Jetzt bestellen! Verlag 2009 3 Inhalte Was bedeutet? und das Toyota Produktionssystem

Mehr

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Agenda Agenda Zielsetzung, Charakteristik

Mehr

Poka Yoke. Fehlhandlungen vermeiden. Business IT Engineers. Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: www.b-ite.

Poka Yoke. Fehlhandlungen vermeiden. Business IT Engineers. Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: www.b-ite. Poka Yoke Fehlhandlungen vermeiden Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Agenda Überblick über Poka Yoke Nullfehlerstrategien

Mehr

Poka Yoke CALL-A-CONSULTANT UNTERNEHMENSBERATUNG. Fehler im Produkt, entstanden aus menschlichen Fehlhandlungen, im Fertigungsprozess vermeiden.

Poka Yoke CALL-A-CONSULTANT UNTERNEHMENSBERATUNG. Fehler im Produkt, entstanden aus menschlichen Fehlhandlungen, im Fertigungsprozess vermeiden. Poka Yoke Fehler im Produkt, entstanden aus menschlichen Fehlhandlungen, im Fertigungsprozess vermeiden. Dipl.-Wirtschafts-Ing. (FH) Stefan Häck, MBA Mobil: 0173 / 993 5424 Fon: 07304 / 40 8814 Mail: stefan.haeck@call-a-consultant.de

Mehr

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren Verschwendung von Ressourcen vermeiden und einen messbaren Mehrwert in Bezug auf die Geschäftsergebnisse des Unternehmens

Mehr

Unternehmensberatung von BITE

Unternehmensberatung von BITE Unternehmensberatung von BITE Umwelt Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Inhalt BERATUNGSLEISTUNGEN UMWELT

Mehr

+ + + Teilnehmerliste. Ausbildungsstand. PowerPoint Präsentation. Trainerleitfaden. Qualifikationsbescheinigung. Poka Yoke.

+ + + Teilnehmerliste. Ausbildungsstand. PowerPoint Präsentation. Trainerleitfaden. Qualifikationsbescheinigung. Poka Yoke. + + + Teilnehmerliste Moderationsgrundlagen Trainerleitfaden Poka Yoke + + + + Feedback Teilnehmer Fallbeispiele Poka Yoke PowerPoint Präsentation Poka Yoke + + Weiterbildungsorganisation Kreativitätstechniken

Mehr

Unternehmensberatung von BITE

Unternehmensberatung von BITE Unternehmensberatung von BITE Organisationsberatung Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Inhalt BERATUNGSLEISTUNGEN

Mehr

Unternehmensberatung von BITE

Unternehmensberatung von BITE Unternehmensberatung von BITE Projektmanagement Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Inhalt BERATUNGSLEISTUNGEN

Mehr

Layered Process Audits

Layered Process Audits Layered Process Audits Führungskräfte bewirken die Umsetzung von Standards in ihrer täglichen Arbeit FSV Zertifizierungsinitiative-Veranstaltung 12.06.2012 in Hagen Elmar Zeller TQU International GmbH

Mehr

TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie?

TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie? TQU GROUP Steinbeis-Unternehmen Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie? Innovations- und Qualitätszirkel 2010 24. Juni 2010 in Baden, Schweiz Fon +49 731 93762 23 helmut.bayer@tqu-group.com

Mehr

Lean Production Seminar

Lean Production Seminar Lean Production Seminar BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Agenda Agenda Schlanke Fabrikorganisation Die Lean Idee nach Womack

Mehr

POCKET POWER. Poka Yoke

POCKET POWER. Poka Yoke POCKET POWER Poka Yoke Pocket Power Jochen Peter Sondermann Poka Yoke Prinzip und Techniken für Null-Fehler-Prozesse HANSER Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem

Mehr

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE 2010 TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente

Mehr

Unternehmensberatung von BITE

Unternehmensberatung von BITE Unternehmensberatung von BITE Qualität Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Inhalt BERATUNGSLEISTUNGEN QUALITÄT

Mehr

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement EFQM Excellence Model 2013 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Um erfolgreich zu sein, benötigen alle Organisationen

Mehr

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Industriepark West, Söflinger Strasse 100, 89077 Ulm Tel.: 0731-933-1180, Fax: 0731-933-1189 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

Unternehmensberatung von BITE

Unternehmensberatung von BITE Unternehmensberatung von BITE Externe Beauftragte Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Inhalt BERATUNGSLEISTUNGEN

Mehr

Mit der LPA-Methode die Dynamik der ViFlow-Prozesse und die Prozessergebnisse verbessern

Mit der LPA-Methode die Dynamik der ViFlow-Prozesse und die Prozessergebnisse verbessern Mit der LPA-Methode die Dynamik der ViFlow-Prozesse und die Prozessergebnisse verbessern Viele Unternehmen sind auf der Suche die Umsetzung von Prozessen abzusichern. Wir bekommen von unseren Kunden oft

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt:

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt: Ziel Prinzip Identifikation der Teil- und Unterfunktionen eines Produktes mittels systematischer Zerlegung in realisierbare Einheiten von Funktionsblöcken. Die Zerlegung erfolgt auf der Basis physikalischer,

Mehr

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 10: Qualität und Kosten

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 10: Qualität und Kosten Vorlesungsunterlagen Qualitätsmanagement Teil 10: Qualität und Kosten Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 1. Allgemeines 1.2 Gliederung 7) Weitere Methoden und Tools zur Qualitätsanalyse,

Mehr

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax: FMEA Failure Mode and Effects Analysis Systematische, strukturierte, präventive Methode mit der potenzielle Schwachstellen eines Systems, Produktes oder Prozesses frühzeitig erkannt und vorbeugend beherrscht

Mehr

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G mit der QUINS - EASY - Systemlösung Zuverlässig Schnell Einfach Quins-easy - ein praxisnahes Inspektionssystem mit vielen Vorteilen

Mehr

Einführung in Poka-yoke

Einführung in Poka-yoke Einführung in Poka-yoke Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung von Arten der Inspektion und Qualitätstechniken...2 2. Was ist es? eine Technik zur 100%-Kontrolle...3 3. Warum braucht man es? über Grundsätze,

Mehr

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für LEAN INSTITUTE Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk Lean Institute Karlsruhe Dr. Jörg Tautrim Engineering Tel.: (+49)-(0)- 721-160 89 672 Fax: (+49)-(0)- 721-160 89 564 e-mail: gerhard.kessler@lean-institute.de

Mehr

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik Control 2010 Qualitätssicherung in der Geschäftsbereiche Consulting The Business Designers Investitionsunabhängige Beratung Management Consulting Compliance Consulting IS/CSV Consulting Engineering The

Mehr

VLAD+ TOV UKRAINE. Unternehmenspräsentation

VLAD+ TOV UKRAINE. Unternehmenspräsentation VLAD+ TOV UKRAINE Unternehmenspräsentation Unternehmen Vlad+ Gegründet 1998 in Kiew von Fachleuten auf dem Gebiet der Rüstungselektronik Ursprünglicher Unternehmenszweck waren Herstellung, Montage und

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

Sicherheitspsychologische Programme zur VISION ZERO

Sicherheitspsychologische Programme zur VISION ZERO Ein Beitrag zur neuen Präventionsstrategie der BG RCI Null Unfälle gesund arbeiten! Dipl.-Psych. Klaus Schubert Null Unfälle gesund arbeiten! Es geht: Einige Unternehmen erreichen lange unfallfreie Zeiten,

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

Wachter & Karbon IT-Consulting. Ihr Kompetenzpartner für IT System und Business Performance

Wachter & Karbon IT-Consulting. Ihr Kompetenzpartner für IT System und Business Performance Wachter & Karbon IT-Consulting Ihr Kompetenzpartner für IT System und Business Performance Die Wachter & Karbon IT-Consulting wurde im Jahr 2006 gegründet und erbringt seit dem hochspezialisierte IT-Services

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Visual Manufacturing. 3D-unterstützte Montage zur Werkerführung für eine variantenreiche Produktion

Visual Manufacturing. 3D-unterstützte Montage zur Werkerführung für eine variantenreiche Produktion MANUFACTURING INTEGRATION Visual Manufacturing 3D-unterstützte Montage zur Werkerführung für eine variantenreiche Produktion Steffen Himstedt Geschäftsführer Trebing + Himstedt Schweiz 1 10.11.2014 Produzieren

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT QUALITÄTSMANAGEMENT

PROJEKTMANAGEMENT QUALITÄTSMANAGEMENT Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Anhängerzugvorrichtung, fest (Plug-in Hybrid)

Anhängerzugvorrichtung, fest (Plug-in Hybrid) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31373201 Version 1.2 Art.- Nr. 31359732, 30791000 Anhängerzugvorrichtung, fest (Plug-in Hybrid) IMG-371662 Volvo Car Corporation Anhängerzugvorrichtung,

Mehr

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalt Vorgabedokumente Matrix- oder Gruppenzertifizierung Anwendungsbereich Zertifizierungsprozess Planung, Berechnung Audit

Mehr

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing Die Methode

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing

Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing Ein interessantes Hilfsmittel

Mehr

QM-Systeme dynamisch über Wikis gestalten

QM-Systeme dynamisch über Wikis gestalten QM-Systeme dynamisch über Wikis gestalten Florian Rösch Geschäftsführer TQU International GmbH TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/71 88 73 870 - www.umsetzer.com

Mehr

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren 06. Juni 2013, Hamburg Das interne Audit im PDCA-Zyklus Was glauben Sie? In welchem Quadranten liegt heute das größte Potenzial für Unternehmen?

Mehr

Ursachenanalyse. Vortrag am 4. März 15

Ursachenanalyse. Vortrag am 4. März 15 Sand dim Getriebe Gtib Ursachenanalyse in Unternehmen Vortrag am 4. März 15 in Lüneburg Über mich Bj. 66 Coaching Susanne Fischer 10 Jh Jahre PE LHM Seminarentwicklung Bildungsbedarfsplanung d l Training

Mehr

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme 1 Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme Für das Seminar Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software Von: Andreas Seibel Betreut durch: Dr. Holger Giese

Mehr

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Thema: Fehlersuche, Reparatur und Wartung von Heizgeräten Inhalt: Theoretische Grundlagen: 1.) Funktionsweise unterschiedlicher Flammenüberwachungen 2.) Grundsätzliche

Mehr

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile:

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile: Bauanleitung CopTeR1 250er Race Copter Zielsetzung war es einen FPV Copter der 250er Klasse zu konstruieren der andere Lösungsansätze hat wie ein Großteil der sonst üblichen Konstruktionen. Oberstes Ziel

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 EcoDesign...3 Der Sonderforschungsbereich 392...4 Der Transferbereich 55...6 Ziele...7 Beteiligte Fachgebiete und Unternehmen...8 Transferschwerpunkte und -projekte...9

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Mit Qualität das eigene Unternehmen in Bewegung bringen

Mit Qualität das eigene Unternehmen in Bewegung bringen Mit Qualität das eigene Unternehmen in Bewegung bringen Qualitätskennzahlen für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens nutzen Technologie- und Gründerzentrum Niederrhein GmbH Kempen,

Mehr

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved Handbuch Reparatur Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved De Steeg 3 6333 AT Schimmert Niederlande T +31 (0) 45 404 04 14 www.junctionboxrepair.com Seite

Mehr

Kommunikation mit Kollegen und Patienten auch eine Form des Risiko - Managements?

Kommunikation mit Kollegen und Patienten auch eine Form des Risiko - Managements? Kommunikation mit Kollegen und Patienten auch eine Form des Risiko - Managements? ATF AWARENESS TRACKING FAKOUSSA In Zusammenarbeit mit TPD THE PILOTING DOCTOR Müller Heufelder Wissenschaft und Praxis

Mehr

Professionelles Zeitmanagement

Professionelles Zeitmanagement WESTERHOFF & PARTNER CONSULTING M A NA G E ME NT B ERA TUNG TRA I NI NG G M B H Professionelles Zeitmanagement Mittel und Wege zur nachhaltigen Steigerung der Arbeitsproduktivität W & P / 1 Inhalte Seite

Mehr

Design for Six Sigma Green Belt. Sieben Übungsfragebogen SixS3. Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Business Excellence

Design for Six Sigma Green Belt. Sieben Übungsfragebogen SixS3. Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Business Excellence Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Business Excellence Design for Six Sigma Green Belt für die innovative Prozessentwicklung certified by Steinbeis University Sieben Übungsfragebogen SixS3 zur Vorbereitung

Mehr

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting Werte schaffen ohne Verschwendung PULL KVP JIT KANBAN TPM Consulting KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein eigenständiger Teil der Unternehmensphilosophie.

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung,

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung, Failure Mode and Effects Analysis () Zweck der ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung, Fertigung und Montage neuer Produkte. Man unterscheidet die System-,

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

AGILE PLM E6 PUBLISHER IM EINSATZ BEI PACKSYS GLOBAL AG IVO STURZENEGGER VERANTWORTLICHER FÜR TECH DOC

AGILE PLM E6 PUBLISHER IM EINSATZ BEI PACKSYS GLOBAL AG IVO STURZENEGGER VERANTWORTLICHER FÜR TECH DOC AGILE PLM E6 PUBLISHER IM EINSATZ BEI PACKSYS GLOBAL AG IVO STURZENEGGER VERANTWORTLICHER FÜR TECH DOC Agenda Mehr Möglichkeiten mit Agile PLM e6 PLM Publisher E-Portal CONEA PackSys Global 2 PLM Publisher

Mehr

VDI/VDE 2862, Blatt 2 Neue Richtlinie! Gilt jetzt auch für den allgemeinen Maschinenbau SICHER MONTIEREN

VDI/VDE 2862, Blatt 2 Neue Richtlinie! Gilt jetzt auch für den allgemeinen Maschinenbau SICHER MONTIEREN VDI/VDE 2862, Blatt 2 Neue Richtlinie! Gilt jetzt auch für den allgemeinen Maschinenbau SICHER MONTIEREN Ein Abriss zu den Auswirkungen des Produkthaftungsgesetzes auf die Schraubtechnik und Wege, wie

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Tools for Business Success

Tools for Business Success Fachinfo & Tools aus der QUALITY MO ES Jeden Monat aktuelle Checklisten und Vorlagen! Testen Sie HIER 30 Tage gratis! Tools for Business Success Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) WISSEN.

Mehr

Energie Energie Punkt

Energie Energie Punkt www.klauke.com Schneiden Stanzen Fügen Energie Energie Punkt auf den Punkt den auf Prägen Formen Pressen Für höchste Anforderungen weltweit: Qualität, Kompetenz und Innovation. Klauke die Verbindungsexperten

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo 2014 10.2014

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo 2014 10.2014 Prüfen mit Verstand testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Produktmanager testxpert II 10.2014 Anforderungs-Hürdenlauf Request hurdles 2 3 Einfachheit 25.000 Installationen weltweit Mehr

Mehr

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU Risikomanagement ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0

Mehr

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert ? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig

Mehr

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen?

Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen? Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen? Von den Prinzipien zu einem kleinen Experiment DI Wolfgang DIETRICH Unternehmensberater & Lehrbeauftragter Fahrplan für den heutigen Abend Kurze Vorstellung Eine

Mehr

Messwerte und deren Auswertungen

Messwerte und deren Auswertungen Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Presse-Information Seite: 1 / 5

Presse-Information Seite: 1 / 5 Seite: 1 / 5 Weidmüller Steckverbinder WM4 Photovoltaik : Der zuverlässige Steckverbinder für den schnellen und sicheren Anschluss in Photovoltaikanlagen. Zwei Varianten: Feld- und Gerätesteckverbinder.

Mehr

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MEHR PRÄZISION. MIT BERECHENBARER AUTOMATION.

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MEHR PRÄZISION. MIT BERECHENBARER AUTOMATION. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MEHR PRÄZISION. MIT BERECHENBARER AUTOMATION. WEITSICHTIGE VERFAHREN. FÜR HOHE LEISTUNGEN. Steigende Qualitätsanforderungen und zunehmende Produktkomplexität auf der einen Seite,

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001

Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 04/2013 Awite Qualitätsmanagement Das Awite Qualitätsmanagementsystem umfasst, erfüllt und regelt die in der Norm DIN EN ISO 9001

Mehr

ConMit Controlling für den Mittelstand

ConMit Controlling für den Mittelstand Wissensbilanz der Fischer Gruppe (Werkzeugtechnik) Wissensbilanz Made in Germany Gefördert vom: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit Unterstützung von ConMit Controlling für den Mittelstand

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

beraten begleiten bewegen beraten begleiten bewegen Prozessbegleitung, die sich rechnet.

beraten begleiten bewegen beraten begleiten bewegen Prozessbegleitung, die sich rechnet. beraten beraten begleiten begleiten bewegen bewegen Prozessbegleitung, die sich rechnet. Unsere Philosophie Historie Domscheit - ein starker Partner! Herzlich Willkommen bei DOMSCHEIT beraten, begleiten,

Mehr

Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM

Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM covalgo consulting GmbH Operngasse 17-21 1040 Wien, Austria www.covalgo.at Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM Autor: DI Mag. Martin Lachkovics, Dr. Gerd Nanz Datum: 20. Oktober 2014, 29. April 2015

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement 1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen

Mehr

Lessons Learned Prozess Lessons Learned Prozesse ermöglichen

Lessons Learned Prozess Lessons Learned Prozesse ermöglichen Lessons Learned Prozess Lessons Learned Prozesse ermöglichen Organisationen, aus Erfolgen und Misserfolgen systematisch zu lernen und ihre Prozesse zu optimieren. Diese Methode ist daher im Semantischen

Mehr

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES Ihr Partner für Industrie-Elektronik Ihr Partner für Industrie-Elektronik Die MINEL AG ist als Schweizer Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Methodenbeschreibung Design Scorecards

Methodenbeschreibung Design Scorecards Ziel Prinzip dienen der Bestimmung des Zielerreichungsgrades von Design-Faktoren unter Berücksichtigung von Variation durch den Herstellprozess. Die Methode baut auf die identifizierten kritischen Design-Faktoren

Mehr

MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II

MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II gmb Blechbearbeitung GmbH & Co KG Hermann-Dreher-Str. 16 70839 Gerlingen START Folgende Werkzeuge sollten Sie bereithalten: Ratschenkasten und Gabel-/Ringschlüssel

Mehr

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle BUILDINGsmart Kongress Berlin, 24. Juni 2015 Spitzenleistung ist das Ziel Lean Transformation

Mehr

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur

Mehr

DevOps. Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt. Alexander Pacnik Karlsruhe, 25.06.2015

DevOps. Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt. Alexander Pacnik Karlsruhe, 25.06.2015 DevOps Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt Alexander Pacnik Karlsruhe, 25.06.2015 Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH Fabian

Mehr

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden Spezialthemen 1. Teil Markus Meli, BDO AG - Internes Kontrollsystem () 49 derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden 50 Verständnis des in AR, SG und TG 51 Auszug Finanzhaushaltsgesetz (FHG) AR 52

Mehr

Wissensplattform Nanomaterialien

Wissensplattform Nanomaterialien Daten und Wissen zu Nanomaterialien - Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Wissensplattform Nanomaterialien Neueste Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von Nanomaterialien

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr