Fachbereich Informatik Business Analytics. Business Analytics. Master of Science. Modulhandbuch. Version 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Informatik Business Analytics. Business Analytics. Master of Science. Modulhandbuch. Version 1.0"

Transkript

1 Fachbereich Infrmatik Master f Science Mdulhandbuch Versin 1.0 Stand: 15. Juli 2015

2 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Inhalt Semester Business Intelligence Advanced Statistics Distributed Enterprise Applicatins Cyber Security Innvatin and Transfer Cmpetence Semester Business Prcess Management and Data Cmpliance Data and Web Mining Large-Scale Data Analysis and Parallelizatin Semantic Web Strategie IT-Management Zurdnung der Mdule zu Fächergruppen (Säulen) Infrmatik Wirtschaftsinfrmatik Fächerübergreifende Qualifikatinen

3 Semester 1 Semester 1 Mdulhandbuch 3

4 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulbezeichnung Business Intelligence ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Business Intelligence Prject Business Intelligence Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. German Nemirvski Prf. Dr. German Nemirvski, NN Deutsch der English, wenn vn den Mdulteilnehmern gewünscht (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 1, M.Sc. Pflichtmdul Lehrfrm / SWS Vrlesung: Prjekt: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Prjekt 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Empfhlene Vraussetzungen Datenbanken und DWH Wahrscheinlichkeitstherie GUI Entwicklung Mbile Cmputing und Clud Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden 4

5 Semester 1 Kennen die Spezifika des Reprting-Wesen und die Reprting Anfrderungen vn unterschiedlichen Management-Strukturen in Unternehmen Kennen die wichtigsten Reprting-Techniken, Tls und Dashbards Kennen den OLAP-Przess swie die wichtigsten OLAP Systeme und Techniken kennen die grundlegenden ETL-Knzepte, Anwendungen und Tls Fertigkeiten Die Studierenden können Die state-f-the-art Business Intelligence Tls anwenden darunter die Tls für - die Reprting und Datenvisualisierung - die Durchführung der OLAP-Operatinen wie Slicing und Dicing mit der anschließenden Ausgabe der erhaltenen Daten als Reprts - Die ETL Przesse Kmpetenzen Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden Vrlesung verfügen über das Wissen und Techniken, um die Infrmatinen erfrderlichen für die Unterstützung der Entscheidungsfindung durch das Unternehmensmanagement swie für die Erarbeitung vn strategischen Vrteilen im Wettbewerb zu sammeln und zu verarbeiten. verfügen über die analytischen Fähigkeiten, die ihnen ermöglichen, Markt- und Industrieanalysis, Business Perfrmance-Analysis, Benchmarking- und Predictive Analysis swie Management-Berichte aus der Perspektive unterschiedlicher Unternehmensfunktinen wie Cntrlling, Marketing, Prduktin etc., durchzuführen sind in der Lage wissenschaftliche Beiträge im Themenbereich Business Intelligence eigenständig zu lesen und qualitative Vergleiche der gelesenen Beiträge systematisch zu präsentieren Inhalt Entscheidungsrientierte Infrmatinssysteme OLAP, DWH, ETL Data Cube Operatins Metadata Business Cntent Mdulhandbuch 5

6 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Data Surces, Data Access und Extractin Staging Engine und InfCubes Reprting, Visualizatin, Interaktin Mbile Lösungen Prjekt Die Studierenden arbeiten am Beispiel eines virtuellen Unternehmens, das Sie selbst mdellieren. Sie identifizieren die relevanten Datenquellen, erfassen die Daten, führen Datenanalysen aus, treffen auf dieser Grundlage Entscheidungen und generieren Vrschläge für Abänderungen der Geschäftsprzesse des Unternehmens bzw. der betrieblichen Infrmatinssysteme. Studien-/Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung 20 min., bentet Praktische Arbeit, unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen Nutzung vn diversen Applikatinen Prjekt unter Nutzung vn diversen Medien Literatur Kemper, H. G., Mehanna, W., & Unger, C. : Business Intelligence Grundlagen und praktische Anwendungen, Vieweg, Wiesbaden, 2004, ISBN: Klein, A., Gräf, J.: Reprting und Business Intelligence, Haufe- Lexware, 2014, ISBN: X Sharda, T. Arnsn, King, A.: Business Intelligence: A Managerial Apprach, Pearsn Verlag, 2008, ISBN: X Khlhammer, J., Prff, D.U., Wiener, A.: Visual : Effektiver Zugang zu Daten und Infrmatinen. dpunkt.verlag GmbH, 2014, ISBN:

7 Semester 1 Mdulbezeichnung Advanced Statistics ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung & Seminar Advanced Statistics Übungen Advanced Statistics Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm / SWS Arbeitsaufwand Prf. Dr. Tbias Häberlein Prf. Dr. Tbias Häberlein; Prf. Dr. Walter Hwer Deutsch der English (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 1, M.Sc. Pflichtmdul Vrlesung & Seminar: 2 SWS Übungen: 2 SWS Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung & Seminar 30 h 60 h Übungen 30 h 60 h Summe: 180 h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Kreditpunkte (ECTS) 6 Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Funktinen, Mengen Wahrscheinlichkeiten Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden können die behandelten statistischen Verfahren selbstständig anwenden. Mdulhandbuch 7

8 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Inhalt Die Studierenden können Fragestellungen der Datenanalyse mit relevanten statistischen Verfahren in Verbindung setzen. Die Studierenden können den Nutzen und die Grenzen der behandelten statistischen Verfahren einschätzen. Grundlagen der Stchastik Wahrscheinlichkeiten, Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Transfrmatinen vn Zufallsvariablen und -vektren Grundlagen der Allgemeinen Statistik Stichprben, Schätzer, Eigenschaften vn Schätzern, Schätzmethden: Kleinste Quadrate, Mmentenmethde, Maximum-Likelihd- Methde, Stchastische Knvergenz, Multivariate Nrmalverteilung Hypthesentests, Wald-, LR- und LM-Tests Grundlagen Bayessche Statistik Grundlagen Predictive Analytics Implementierung verschiedener Methden in R und/der Pythn Studien-/Prüfungsleistungen Medienfrmen Literatur Mündliche Prüfung 20 min., bentet Referat, unbentet Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen Nutzung vn diversen Applikatinen Intrductin t Statistical Thught ISBN: Intrductin t Prbability and Statistics Using R ISBN: Die "'ffizielle"' R-Einführung ISBN: cran.r-prject.rg/dc/manuals/r-intr.pdf R-Kurs der Uni Augsburg: stats.math.uni-augsburg.de/~theus/r-kurs.pdf 8

9 Semester 1 Mdulbezeichnung Distributed Enterprise Applicatins ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Distributed Enterprise Applicatins Prjekt Distributed Enterprise Applicatins Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. J. Röhrle Prf. Dr. J. Röhrle Deutsch, bei Bedarf Englisch (muss vr Semesterbeginn geäußert werden) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 1, M.Sc. Pflichtmdul Lehrfrm / SWS Vrlesung: Übungen: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Prjekt 30 h 60 h Summe: 180 h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Kreditpunkte (ECTS) 6 Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Die Studierenden besitzen prfunde Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Empfhlene Vraussetzungen Wissenschaftlichem Arbeiten (nachgewiesen durch Bachelr-Abschluss) Objektrientierter Sftware-Entwicklung auf Basis der Prgrammiersprache Java in einem vrbereitenden Bachelr-Studiengang Implementierung vn Datenbankanwendungen auf Basis des Objektrelatinen Mappings Mdulhandbuch 9

10 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden kennen sämtliche Paradigmen des bjektrientierten Prgrammierens die Analyse kmplexer Aufgabenstellungen und deren Umsetzung in der Prgrammiersprache Java das Mdel-View-Cntrller-Paradigma (MVC) bei der Implementierung vn Java-Anwendungen den prfessinellen Einsatz vn Entwicklungswerkzeugen in Zusammenhang mit der Implementierung vn Java- Anwendungen den Aufbau und die Arbeitsweise vn Betriebssystemen und Netzwerken den prinzipiellen Aufbau und die Arbeitsweise vn relatinalen Datenbanksystemen die grundlegende Arbeitsweise vn OLTP-Systemen den Aufbau vn Transaktinen im Sinne des ACID- Paradigmas (Atmicity, Cnsistency, Islatin, Durability) das Paradigma des bjektrelatinalen Datenbankmdells die Implementierungstechniken zur Frmulierung kmplexer Anfragen auf Basis eines (bjekt-) relatinalen Datenbank-systems in SQL die Verwendung vn Metadaten beim Aufbau (kmplexer) Datenbank-Anfragen das Paradigma des Objektrelatinalen Mappings (ORM) durch die Java Persistence Architecture (JPA) Abstraktinstechniken und deren Anwendung bei der Implementierung vn persistenten Anwendungsbjekten (Entitäten) die Frmulierung vn Datenbankprzeduren und Triggern im Sinne aktiver Datenbanken die Bedeutung vn Integritätsbedingungen als Maß für die Qualität der Daten Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage verteilte Datenbankanwendungen als Transaktinsprgramme zu einer Aufgabenstellung aus dem Bereich der Wirtschaftsinfrmatik in der Prgrammiersprache Java zu knzipieren und zu implementieren Entity-Beans und Sessin-Beans auf der Basis der JPA zu knzipieren und zu implementieren J(2)EE-Beans für einen Applikatinsserver zu knzipieren und zu implementieren 10

11 Semester 1 Kmpetenzen Die Studierenden können gegebene Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinfrmatik analysieren und als eine dem MVC- Paradigma genügenden Anwendung implementieren JDBC-Klassen im Sinne des ORM-Paradigmas auf JPA- Klassen abbilden Entity - und Sessin Beans im Sinne der JPA- Architektur knzipieren und implementieren ein knkretes Datenbanksystem und einen knkreten Applikatinsserver gemäß einer gestellten Aufgabe aus dem Bereich der Wirtschaftsinfrmatik prfessinell einsetzen an der rganisatrischen Vrbereitung eines Unternehmens für die applikatinsbasierte Sftware- Entwicklung mitwirken die Kmplexität, die Machbarkeit, die Sicherheit und den In-nvatinsgrad vn angestrebten Prblemlösungen erkennen und miteinander vergleichen Vrlesung & Prjekt Inhalt die Java Persistency API (JPA) Implementierung vn Entity- und Sessin-Beans Implementierung vn verteilten Transaktinen auf Basis der JPA Anwendungsentwicklung durch Einsatz eines Java- Applikatinsservers Behandlung rganisatrischer und knzeptineller Maßnahmen zur Einführung einer unternehmensweiten Applikatins-server-basierten Entwicklung verteilter Anwendungen Knzept und Realisierung vn Applikatinsserverbasierten Data Grid-Anwendungen Studien-/Prüfungsleistungen Medienfrmen Literatur Mündliche Prüfung 20 min., bentet Praktische Arbeit, unbentet Vrlesung mit Beamer; Skript in PDF-Frmat; Implementierung knkreter Anwendungsfälle und Visualisierung mit Beamer; Übungen und Tests in einem Labr Wieken, J.-H.: SQL - Einstieg für Frtgeschrittene, Addisn Wesley, 2008 Matthiessen, G.; Unterstein, M.: Relatinale Datenbanken und Standard-SQL, Addisn Wesley, 2007 Oracle 11g Release 2 für den DBA, Addisn Wesley, 2010 Mdulhandbuch 11

12 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Elmasri R., S. Navathe: Fundamentals f Database Systems, 6th ed., Addisn Wesley, 2011 Krenke, D.M.; Auer, D.: Database Prcessing, Prentice Hall, 2010 Krenke, D.M.; Auer, D.: Database Cncepts, 5th ed., Prentice Hall, 2011 Harrisn, G.: Oracle Perfrmance Survival Guide: A Systematic Apprach t Database Optimizatin, Prentice Hall, 2010 Cnnly, T.M.; Begg, C.: Database Systems: A Practical Apprach t Design, Implementatin and Management, 5th ed., Prentice Hall, 2010 Garcia-Mlina, H.; Ullman, J.D., Widm, J.: Database Systems. The Cmplete Bk, Prentice Hall, 2009 van der Lans, R.F.: Intrductin t SQL: Mastering the Relatinal Database Language, 4th ed., Addisn Wesley, 2007 Greenwald, R.; Stackwiak, R.; Stern, J.: Oracle Essentials, O'Reilly, 2007 Feuerstein, S.: Oracle PL/SQL - Best Practices, O' Reilly, 2007 Feuerstein, S., Pribyl, B.: Oracle PL/SQL Prgramming, O' Reilly, 2007 Ellit, J., O'Brian, T.M., Fwler, R.: Harnessing Hibernate, O' Reilly, 2008 Wehr, H., Müller, B.: Java Persistence API mit Hibernate, Addisn Wesley, 2007 Bauer, Chr.; King, G.: Hibernate in Actin. Manning Pub., alpha1.html -grid/ 12

13 Semester 1 Mdulbezeichnung Cyber Security ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Cyber Security Fallstudie Cyber Security Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Mrgenstern / Prf. Dr. Rieger Prf. Mrgenstern / Prf. Dr. Rieger Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang:, M.Sc. Wahl/Pflicht: Pflichtmdul Semester: 2 Lehrfrm / SWS Vrlesung: Fallstudie: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Fallstudie 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Empfhlene Vraussetzungen Wissenschaftlichem Arbeiten (nachgewiesen durch Bachelr-Abschluss) Grundlegende Kenntnisse zu IT-Sicherheit Grundlegende Kenntnisse zu Internet-Technlgie Grundlegende Kenntnisse zu Rechnerarchitektur und Rechnernetze Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden Kennen die wichtigsten Gefährdungen vn Rechnersystemen Mdulhandbuch 13

14 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Kennen die Anfrderungen und beispielhaften Umsetzungen sicherer Rechnersysteme Verstehen kryptgraphische Verfahren und deren Gebrauch Kennen die wichtigsten Kmpnenten sicherer Rechner, Netze und Anwendungen Fertigkeiten Die Studierenden Können die Anfrderungen an ein sicheres Rechnersystem aufstellen Können mit technischen Lösungen zu Verschlüsselung und Signatur umgehen Können Kmpnenten zu Verschlüsselung und Signatur im Rechnersystem implementieren Kmpetenzen Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden Vrlesung sind dazu befähigt, die für einen gegebenen Geschäftsablauf erfrderliche sichere IT-Infrastruktur zu definieren und in ein Knzept umzusetzen sind in der Lage Kmpnenten für sichere IT- Infrastrukturen auszuwählen, zu knfigurieren, zu erweitern und nach neuesten Erkenntnissen zu ptimieren sind befähigt, eine IT-Infrastruktur auf deren Sicherheit zu überprüfen und Sicherheitslücken zu beheben Inhalt Einführung: Begriffe, Bedrhungen und Angriffe, Sicherheitsstrategie, Sicherheitsarchitektur Spezielle Bedrhungen aus dem Internet: Sicherheitsprbleme der TCP-/ IP-Prtklle und der Netzdienste Security Engineering: Analyse, Sicherheitsgrundfunktinen Kryptgrafie kmpakt: Symmetrische und asymmetrische Verfahren in Beispielen Signaturen kmpakt: Hashfunktinen, Signatur, Verschlüsselung, Schlüsselmanagement Authentifikatin und Zugriffskntrlle: Authentifikatin mit Wissen/ Besitz/ bimetrischen Merkmalen, Zugriffskntrlle in Betriebssystemen und in verschlüsselten Cntainern 14

15 Semester 1 Sichere Rechner: Sichere Betriebssysteme, Trusted Cmputing Sichere Netze: Firewall, IPSec, SSL, Sichere Dienste Sichere drahtlse Netze: WLAN, sicherer Zugang und sichere Übertragung Sichere Anwendungen: Verschlüsselung vn Dateien und Laufwerken, sichere , sichere HTTP-Übertragung Fallstudie "Webshp mit Identifikatin über neuen Persnalausweis" Stand der Technik klassischer Shps aufnehmen Entwurf: Server, Shp, Zugangskntrlle Identifikatin Implementierung und Test Präsentatin Studien-/Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung 20 min., bentet Seminararbeit, unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen Nutzung vn diversen Applikatinen Prjekt unter Nutzung vn diversen Medien Literatur Prf. Dr. Claudia Eckert (2008): IT-Sicherheit: Knzepte Verfahren Prtklle. Oldenburg Verlag München Wien Muller, Thmas Trusted Cmputing Systeme, Springer, 2008 Jörg Schwenk (2010): Sicherheit und Kryptgraphie im Internet. Vieweg+ Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Petersn, L./ Davie, B. (2011): Cmputer Netwrks. Burlingtn: Elsevier, Mrgan Kaufmann-Verlag. Ruef, M. (2007). Die Kunst des Penetratin Testing. Handbuch für prfessinelle Hacker. Böblingen: C & L Cmputer- U. Literaturverlag. Cmer, D. E. (2011). TCP/IP. München: Heidelberg: mitp-verlag. Weitere Literatur wird in der Vrlesung bekannt gegeben. Mdulhandbuch 15

16 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulbezeichnung Innvatin and Transfer Cmpetence ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung & Seminar Innvatin and Transfer Cmpetence Prjekt Innvatin and Transfer Cmpetence Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. Knrad R. Thebald Prf. Dr. Knrad R. Thebald Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang:, M.Sc. Wahl/Pflicht: Pflichtmdul Semester: 1 Lehrfrm / SWS Vrlesung & Seminar: Prjekt: 1 SWS 3 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung & Seminar 15 h 40 h Prjekt 45 h 80 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Empfhlene Vraussetzungen Wissenschaftlichem Arbeiten (nachgewiesen durch Bachelr-Abschluss) Kreativen Ideenfindung Selbstbestimmtem und verantwrtlichem Arbeiten Knstruktiver Teamarbeit Tätigkeiten im betrieblichen Umfeld Prjekt- und Qualitätsmanagement Anfrderungsmanagement Sftwareentwicklung 16

17 Semester 1 Marketing Leitungsaufgaben Kenntnisse: Die Studierenden kennen Methden zur Integratin einen betrieblichen Innvatinsmangements in bestehende Betriebe Planungs-, Organisatins- und Qualitätsmanagementsmethden aus Therie und Praxis Methden und den praktischen Einsatz vn betrieblicher Verfahren zur Festlegung vn Zielvereinbarungen und Leistungsbewertungen Fertigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen diversen Therien und Knzepten zu sehen, diese zu umfassenderen integrierenden praxisrientierten Knzeptinen weiterzuentwickeln und in knkreten entwickelten Anwendungen zum Einsatz zu bringen Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kmpetenzen: Die Studierenden können Geschäftsideen entwickeln, diese bezügliche Realisierbarkeit prüfen und Strategien entwickeln, Frschungsergebnisse zu transferieren und als Innvatin umzusetzen wissenschaftliche Grundlagen- und neuere Frschungsergebnisse erfassen, auf deren praktischen Einsatz hin prüfen, ergänzen und zum Einsatz bringen bisher entwickelten Kmpetenzen in einem praxisrientierten Arbeitsumfeld nutzen, umsetzen und auf wissenschaftlichem Niveau nach Bedarf zielrientiert ergänzen und erweitern Prjekte rganisieren, umsetzen, steuern und die Einhaltung nach Gesichtspunkten des Qualitätsmanagements kntrllieren, überwachen den Einsatz des Persnals planen, entsprechende Absprachen treffen, die Umsetzung kntrllieren/ überwachen und den Einsatz vn Zielvereinbarungen und betrieblichen Leistungsbewertungen in leitender Funktin einsetzen die Erfahrungen vn Persnen unterschiedlicher Kmpetenzen zielgerichtet zum Erflg eines in Teamarbeit durchgeführten Prjekts einsetzen und nutzen Mdulhandbuch 17

18 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Vrlesung: Ideenmanagement Betriebliches Innvatinsmanagement Transfer Wissenschaft - Praxis Zielvereinbarungen Leistungsbewertung Seminar: Inhalt Akquirierung des neuesten Stands wissenschaftlicher Ergebnisse im Hinblick auf den im Prjekt behandelbare Gegenstände Entwicklung einer qualifizierten Geschäftsidee für die anstehende Prjektarbeit Sichtung, Bewertung der Transfer-Möglichkeiten und qualitativ geprägte Auswahl des durchzuführenden Prjekts Prjekt: Entwicklung eines ausführlichen Geschäftsszenaris, eines Qualitätsmanagementplans und einer Risikabschätzung Bestimmung, Suche und Auswahl der einzusetzenden wissenschaftlichen Frschungsergebnisse Entwicklung einer Vermarktungsstrategie Durchführen der Organisatins- und Qualitätsplanung Vrnahme der Prjektplanung (Aufgaben, Netzplan, Meilensteine) und Festlegung der Arbeitsverteilung (Rllen, Verantwrtlichkeiten, Mitarbeit, Persnalführung) Leitung und Durchführung des Prjekts Betreiben des Prjekt- und Risikmanagements Durchführung vn Prdukttest, Endfertigung und Qualitätskntrlle Bestimmung der erreichten Wertschöpfung Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsfrmen Praktische Arbeiten, bentet Referat Dauer max. 30 min., unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen Nutzung vn diversen Applikatinen Prjekt unter Nutzung vn diversen Medien 18

19 Semester 1 Literatur Backerra, H., Malrny, C., Schwarz, W.: Kreativitätstechniken. Kreative Przesse anstßen, Innvatinen fördern. Hanser Fachbuch, 3. Auflage, 2007, ISBN-13: Berthel, J., Herzhff, s.; Schmitz, G.: Strategische Unternehmungsführung und F&E-Management: Qualifikatinen für Führungskräfte, Springer-Verlag, 1990, ISBN-13: Bhinc, T.: Grundlagen des Prjektmanagements: Methden, Techniken und Tls für Prjektleiter. Gabal, 2010, ISBN-13: Brugger, R.: Der IT Business Case: Ksten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren. Springer, 2. Auflage, 2009, ISBN-13: DeMarc, T.: Spielräume. Prjekt-management jenseits vn Burnut, Stress und Effizienzwahn, Hanser Fachbuch, 2001, ISBN-13: Fischer-Epe, M., Schulz vn Thun, F.: Caching: Miteinander Ziele erreichen. Rrr, 4. Auflage, 2004, ISBN-13: Gundlach, C. et al.: Die frühe Innvatinsphase: Methden und Strategien für die Vrentwicklung, Sympsin Publishing, 2010, ISBN-13: Herrmann, J., Fritz, H.: Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis, Carl Hanser Verlag GmbH & C. KG, 2011, ISBN-13: Herstatt, C., Verwrn, B.: Management der frühen Innvatinsphasen, Gabler, 2. Auflage, 2007, ISBN-13: Herwig-Lempp, J.: Ressurcenrientierte Teamarbeit. Vandenheck & Ruprecht, 2. Auflage, 2004, ISBN-13: Katzenbach, J. R., Smith, D.K.: The Wisdm f Teams. Creating the High-Perfrmance Organizatin, Harvard Business Schl Press, 1992, ISBN-13: Kupper, H.: Die Kunst der Prjektsteuerung. Qualifikatin und Aufgaben eines Prjektleiters. Oldenburg, 9. Auflage, 2001, ISBN-13: Lessel, W.: Pcket Business: Prjektmanagement: Prjekte effizient planen und erflgreich umsetzen. Crnelsen Verlag Scriptr, 3. Auflage, 2007, ISBN-13: Mayr, B.: Wissensmanagement, Kmpetenzmanagement und Mdelltherie: Ein Integratinsansatz zum erflgreichen Transfer vn Expertise in betrieblichen Abläufen, Diplmica Verlag, 2009, ISBN-13: Müller, R.: Systematische Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen, Praxium, 2. Auflage, 2010, ISBN-13: Nrth, K.: Wissensrientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen, Gabler Verlag, 5. Auflage 2011, ISBN-13: Mdulhandbuch 19

20 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Pircher, R.: Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke: Knzepte, Methden, Erfahrungen: Knzepte, Methden und Erfahrungen, Publicis Publishing, 2010, ISBN-13: Prske, H., Reiff, E.: Zielvereinbarungen und Jahresgespräche, Haufe-Lexware, 2. Auflage, 2012, ISBN-13: Rauen, C.: Caching, Hgrefe-Verlag; 2. Auflage, 2008, ISBN-13: Specht, G., Beckmann, C: F & E-Management, UTB, Stuttgart, 2001, ISBN-13: Thiel, M. Wissenstransfer in Kmplexen Organisatinen: Effizienz durch Wiederverwendung vn Wissen und Best Practices, Springer; 2002, neuaufgelegt 2013, ISBN-13: Vigenschw, U., Schneider, B, Meyrse, I.: Sft Skills für IT- Führungskräfte und Prjektleiter: Sftwareentwickler führen und cachen, Hchleistungsteams aufbauen, Dpunkt Verlag; 2. Auflage, 2011, ISBN-13: Wehrlin, U.: Ideenmanagement, Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2013, ISBN-13: Zink, K. J. : TQM als integratives Managementknzept, Carl Hanser Verlag GmbH & C. KG; 2. Auflage, 2004, ISBN-13:

21 Semester 2 Semester 2 Mdulhandbuch 21

22 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulbezeichnung Business Prcess Management and Data Cmpliance ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Business Prcess Management and Data Cmpliance Fallstudie Business Prcess Management and Data Cmpliance Studiensemester 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. Nils Herda Prf. Dr. Nils Herda Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 2, M.Sc. Pflichtmdul Lehrfrm / SWS Vrlesung: Fallstudie: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Fallstudie 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Kenntnisse Empfhlene Vraussetzungen Die Studierenden kennen Grundlagen der Geschäftsprzessmdellierung Grundlagen des IT-Architekturmanagement Unternehmensführung und Cntrlling E-Business und unternehmensübergreifende Geschäftsprzesse Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden kennen 22

23 Semester 2 die Aufgabenbereiche, Rllen und Gremien im IT- Management swie die Vrgaben aus Geschäfts- und IT- Strategien Methden zum strategischen Management vn Geschäfts- und IT-Przessen Gängige Vrgehensweisen, Standards und Best Practice- Ansätze zum Geschäftsprzessmanagement erweiterte Anfrderungen an Geschäftsprzesse aus IT- Gvernance, Risk und Cmpliance Management (IT- GRC), swie deren Knsequenzen für das IT- Geschäftsprzessmanagement Fertigkeiten Die Studierenden können Geschäftsprzesse analysieren, systematisieren und nach unternehmerischen Vrgaben ptimieren Methden für das Geschäftsprzessmanagement anwenden und Risiken in Geschäftsprzessen identifizieren Kmpetenzen Die Studierenden sind in der Lage, Anfrderungen an das Geschäftsprzessmanagement mit prfessinellen und aktuellen Methden zu definieren und im Rahmen vn IT-Prjekten umzusetzen den Methdenkatalg für das Geschäftsprzessmanagement durchgängig anzuwenden Optimierung vn Geschäftsprzessen umzusetzen und zu begleiten (Autmatin und Teilautmatin) Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden sind dazu befähigt, in IT-Organisatinen das Geschäftsprzessmanagement zu übernehmen sind in der Lage, an der strategischen Gestaltung vn IT- Geschäftsprzessen mitzuwirken sind in der Lage, IT-Przesse gezielt zu ptimieren und zu autmatisieren verfügen über einen breiten Katalg an IT-Methden, die in IT-Unternehmensberatungen Anwendung finden Vrlesung & Fallstudie Inhalt Geschäfts- und IT-Strategien Gestaltung und Organisatin vn Geschäftsprzessen Mdulhandbuch 23

24 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Geschäftsprzessmanagement Cntrlling vn Geschäftsprzessen Perfrmance und Optimierung vn Geschäftsprzessen Risiken in Geschäftsprzessen Anfrderungen an Geschäftsprzesse aus IT- Gvernance, Risk und Cmpliance Management (IT-GRC) Fallstudien zum strategischen IT-Management Studien- /Prüfungsleistungen/ Prüfungsfrmen Medienfrmen Literatur Mündliche Prüfung (20 Min.), bentet Referat, unbentet Vrlesung mit Beamer; Bearbeitung vn Fallstudien im Praktikum, Gruppenarbeit und Vrträge im Seminar Schmelzer, Herrmann J./Sesselmann, Wlfgang: Geschäftsprzessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen, Prduktivität steigern und Wert erhöhen, Hanser, 2013 Hanschke, Inge/Lrenz Rainer: Strategisches Przessmanagement: Einfach und effektiv, Hanser, 2011 Keuper, Frank/Neumann, Fritz: Crprate Gvernance, Risk Management und Cmpliance: Innvative Knzepte und Strategien, Gabler,

25 Semester 2 Mdulbezeichnung Data and Web Mining ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Data- and Web-Mining Praktikum Semantic Web Studiensemester 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. German Nemirvski Prf. Dr. German Nemirvski, NN Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang:, M.Sc. Wahl/Pflicht: Pflichtmdul Semester: 2 Lehrfrm / SWS Vrlesung: Praktikum: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Praktikum 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Kenntnisse Warteschlangentherie Lineare Algebra Kmplexitätstherie Die Studierenden kennen die wichtigsten Clustering Algrithmen, wie K- Means und Hierarchical Clustering kennen die wichtigsten Mdelling Algrithmen wie entscheidungs-baum, Klassifikatin uns Regressin Mdulhandbuch 25

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Anlage B1 Modulhandbuch

Anlage B1 Modulhandbuch Fachbereich Infrmatik Master f Science Anlage B1 Mdulhandbuch Versin 1.0 Stand: 7. Oktber 2015 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik 2 Inhalt Inhalt Semester 1... 5 51100 Business Intelligence...

Mehr

Fachbereich Informatik Business Analytics. Business Analytics. Master of Science. Modulhandbuch. Version 2.1

Fachbereich Informatik Business Analytics. Business Analytics. Master of Science. Modulhandbuch. Version 2.1 Fachbereich Infrmatik Master f Science Mdulhandbuch Versin 2.1 Stand: 3. Februar 2017 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik 2 Inhalt Inhalt Inhalt... 3 Semester 1... 5 51100 Business Intelligence...

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 13.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal Servicerientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Prtal Ein Vrtrag im Rahmen der WebSphere Cmmunity Cnference 2004 für die Firma TIMETOACT Sftware & Cnsulting GmbH Dipl.-Ing. Frank W. Rahn Freiberuflicher

Mehr

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014 Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE VICO Research & Cnsulting Stuttgart 2014 Übersicht Aufbau, Betrieb und die Wartung einer Big-Data Technlgie anhand des

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern CllabXT Przessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern Prjektbericht Marc Kuhrmann, Nrbert Diernhfer Technische Universität München Marcus Alt Micrsft Deutschland GmbH TUM 2007-2008

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Miss Marple Enterprise Edition vs. e:sam

Miss Marple Enterprise Edition vs. e:sam amand sftware GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefn: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: inf@amandsftware.cm www.amandsftware.cm Die Lösungen der amand sftware In dieser Gegenüberstellung werden

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaftliche Lgistik Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Klausur Advanced Programming Techniques

Klausur Advanced Programming Techniques Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit

Mehr

Sicheres SAP E-Recruiting

Sicheres SAP E-Recruiting - viel mehr als ein Berechtigungsknzept Praxisbericht über das Security Audit bei Rhde & Schwarz Reza Farrkhzadian Geschäftsführer HCM EXPERTS GMBH WIR SCHLAGEN BRÜCKEN ZWISCHEN HR UND IT. Agenda 1 2 3

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft!

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft! Cluster Operatins & Infrmatin Management (Studiencluster Lgistics & Infrmatin) Wir srgen dafür, dass der Laden läuft! Operatins & Infrmatin Management (O&IM) Dienstleistung, Prduktin, IT Hand in Hand zum

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IAMG IT-Architekturmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Vorgehensweise zur Implementierung von SAP Sicherheitskonzepten

Vorgehensweise zur Implementierung von SAP Sicherheitskonzepten Vrgehensweise zur Implementierung vn SAP Sicherheitsknzepten A. Management-Summary: SAP-Sicherheitsknzepte sind heute im Spannungsfeld vn regulatrischen Anfrderungen, betrieblichen und rganisatrischen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Wer wir sind Wir verstehen uns als Internetberatung und Dienstleister als Experten für eine ganzheitliche Psitinierung im digitalen Raum. Sei es bezgen auf Ihre eigene Internetseite

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Grundlagen der BWL 313 5 Wirtschaftsinformatik ECTS (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 3 2 Saat - - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

SERENA SCHULUNGEN 2015

SERENA SCHULUNGEN 2015 SERENA SCHULUNGEN 2015 FEBRUAR MÄRZ Dimensins CM Admin & Cnfig M, 02. 02. D, 05. 02. Dimensins RM Requirements Management M, 23.02. Mi, 25.02. SBM Designer & Admin M, 02. 03. D, 05. 03. SBM Orchestratin

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz Medienpädaggisches Zentrum Chemnitz Schulinterne Frtbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2015/2016 Die Veranstaltungen können in der Schule der im MPZ (je nach Verfügbarkeit der Technik) durchgeführt werden;

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dkumentatin Die Frtbildung - Inhalte Drei Tage wären für das gesamte Curriculum erfrderlich Im Curriculum sind 12 Themenbereiche aufgeführt Die Inhalte der Frtbildungsmaßnahmen

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen Kernel-Versinen Hinweissprache: Deutsch Versin: 8 Gültigkeit: gültig seit 16.03.2012 Zusammenfassung Symptm Das Wartungsende der SAP-Kernel-Versinen 700, 701, 710 und 711 ist der 31. August 2012. Diese

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Verbindungsinitialisierung, Trennen und Schließen einer Verbindung

Verbindungsinitialisierung, Trennen und Schließen einer Verbindung Mdul 7 - PC-Direktverbindung Merkblatt 7-5 PC-Direktverbindung Die Infrartübertragung ist unter Windws 2003/XP Prfessinal nach den Standards und Prtkllen der Infrared Data Assciatin (IrDA) implementiert,

Mehr

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION Intelligent Service Autmatin für physische und virtuelle Umgebungen Weitere Infrmatinen über unsere UC4-Prdukte finden Sie unter www.uc4.cm. Einleitung In diesem White Paper

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema IT-Konsolidierung... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

Seminarthemen WS 2013/2014

Seminarthemen WS 2013/2014 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2013/2014 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Der Einsatz von Social

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

Unternehmensberatung Consulting for Management

Unternehmensberatung Consulting for Management Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR

Mehr

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen Anerkannte e M1 Prgramming 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Kerninfrmatik 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen frtgeschrittene Prgrammierverfahren anzuwenden. Sie sind in der Lage, APIs

Mehr

@enterprise 9. Groiss Informatics GmbH 2014

@enterprise 9. Groiss Informatics GmbH 2014 @enterprise 9 Griss Infrmatics GmbH 2014 Mdellierung Ziel: Fachabteilungen und IT sllen eine gemeinsame Sprache sprechen, kein Systembruch in der Mdellierung. Przessdefinitin in BPMN-Ntatin, strukturierte

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen Bitrix24 Self-hsted Versin Technische Anfrderungen Bitrix24 Self-hsted Versin: Technische Anfrderungen Bitrix24 ist eine sichere, schlüsselfertige Intranet-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die

Mehr

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen Kurzbeschreibung WECO E-Prcure ermöglicht es, direkt aus Lieferantenkatalgen im Internet der aus firmeneigenen Katalgen Beschaffungsvrgänge im SAP ERP-System zu generieren. Die Datenübername erflgt über

Mehr

Tätigkeitsprofil. Erfahrungsprofil

Tätigkeitsprofil. Erfahrungsprofil Tätigkeitsprfil Die SfrTe GmbH ist schwerpunktmäßig auf zwei Gebieten tätig: 1. Knzeptin, Realisierung, Einführung und Optimierung vn Sftware Entwicklungsumgebungen swie Entwicklung vn individuellen Kundenlösungen,

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement Stresserkrankungen swie Leistungseinschränkungen durch psychische und psychsmatische Prbleme nehmen dramatisch zu. In den hchverdichteten arbeitsteiligen Wirtschaftsprzessen der mdernen Betriebe erlangen

Mehr

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt

Mehr