Anlage B1 Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage B1 Modulhandbuch"

Transkript

1 Fachbereich Infrmatik Master f Science Anlage B1 Mdulhandbuch Versin 1.0 Stand: 7. Oktber 2015

2 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik 2

3 Inhalt Inhalt Semester Business Intelligence Advanced Statistics Distributed Enterprise Applicatins Cyber Security Innvatin and Transfer Cmpetence Semester Business Prcess Management and Data Cmpliance Data and Web Mining Large-Scale Data Analysis and Parallelizatin Semantic Web Strategisches IT-Management Zurdnung der Mdule zu Fächergruppen (Säulen) Infrmatik Wirtschaftsinfrmatik Fächerübergreifende Qualifikatinen Mdulhandbuch 3

4 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik 4

5 Semester 1 Semester 1 Mdulhandbuch 5

6 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik 6

7 Semester 1 Mdulbezeichnung Business Intelligence ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Business Intelligence Prject Business Intelligence Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. German Nemirvski Prf. Dr. German Nemirvski, NN Deutsch der English, wenn vn den Mdulteilnehmern gewünscht (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 1, M.Sc. Pflichtmdul Lehrfrm / SWS Vrlesung: Prjekt: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Prjekt 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Empfhlene Vraussetzungen Datenbanken und DWH Wahrscheinlichkeitstherie GUI Entwicklung Mbile Cmputing und Clud Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden Mdulhandbuch 7

8 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Kennen die Spezifika des Reprting-Wesen und die Reprting Anfrderungen vn unterschiedlichen Management-Strukturen in Unternehmen Kennen die wichtigsten Reprting-Techniken, Tls und Dashbards Kennen den OLAP-Przess swie die wichtigsten OLAP Systeme und Techniken kennen die grundlegenden ETL-Knzepte, Anwendungen und Tls Fertigkeiten Die Studierenden können Die state-f-the-art Business Intelligence Tls anwenden darunter die Tls für - die Reprting und Datenvisualisierung - die Durchführung der OLAP-Operatinen wie Slicing und Dicing mit der anschließenden Ausgabe der erhaltenen Daten als Reprts - Die ETL Przesse Kmpetenzen Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden Vrlesung verfügen über das Wissen und Techniken, um die Infrmatinen erfrderlichen für die Unterstützung der Entscheidungsfindung durch das Unternehmensmanagement swie für die Erarbeitung vn strategischen Vrteilen im Wettbewerb zu sammeln und zu verarbeiten. verfügen über die analytischen Fähigkeiten, die ihnen ermöglichen, Markt- und Industrieanalysis, Business Perfrmance-Analysis, Benchmarking- und Predictive Analysis swie Management-Berichte aus der Perspektive unterschiedlicher Unternehmensfunktinen wie Cntrlling, Marketing, Prduktin etc., durchzuführen sind in der Lage wissenschaftliche Beiträge im Themenbereich Business Intelligence eigenständig zu lesen und qualitative Vergleiche der gelesenen Beiträge systematisch zu präsentieren Inhalt Entscheidungsrientierte Infrmatinssysteme OLAP, DWH, ETL Data Cube Operatins Metadata Business Cntent 8

9 Semester 1 Data Surces, Data Access und Extractin Staging Engine und InfCubes Reprting, Visualizatin, Interaktin Mbile Lösungen Prjekt Die Studierenden arbeiten am Beispiel eines virtuellen Unternehmens, das Sie selbst mdellieren. Sie identifizieren die relevanten Datenquellen, erfassen die Daten, führen Datenanalysen aus, treffen auf dieser Grundlage Entscheidungen und generieren Vrschläge für Abänderungen der Geschäftsprzesse des Unternehmens bzw. der betrieblichen Infrmatinssysteme. Studien-/Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung 20 min., bentet Praktische Arbeit, unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen Nutzung vn diversen Applikatinen Prjekt unter Nutzung vn diversen Medien Literatur Kemper, H. G., Mehanna, W., & Unger, C. : Business Intelligence Grundlagen und praktische Anwendungen, Vieweg, Wiesbaden, 2004, ISBN: Klein, A., Gräf, J.: Reprting und Business Intelligence, Haufe- Lexware, 2014, ISBN: X Sharda, T. Arnsn, King, A.: Business Intelligence: A Managerial Apprach, Pearsn Verlag, 2008, ISBN: X Khlhammer, J., Prff, D.U., Wiener, A.: Visual : Effektiver Zugang zu Daten und Infrmatinen. dpunkt.verlag GmbH, 2014, ISBN: Mdulhandbuch 9

10 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulbezeichnung Advanced Statistics ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung & Seminar Advanced Statistics Übungen Advanced Statistics Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm / SWS Arbeitsaufwand Prf. Dr. Tbias Häberlein Prf. Dr. Tbias Häberlein; Prf. Dr. Walter Hwer Deutsch der English (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 1, M.Sc. Pflichtmdul Vrlesung & Seminar: 2 SWS Übungen: 2 SWS Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung & Seminar 30 h 60 h Übungen 30 h 60 h Summe: 180 h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Kreditpunkte (ECTS) 6 Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Funktinen, Mengen Wahrscheinlichkeiten Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden können die behandelten statistischen Verfahren selbstständig anwenden. 10

11 Semester 1 Inhalt Die Studierenden können Fragestellungen der Datenanalyse mit relevanten statistischen Verfahren in Verbindung setzen. Die Studierenden können den Nutzen und die Grenzen der behandelten statistischen Verfahren einschätzen. Grundlagen der Stchastik Wahrscheinlichkeiten, Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Transfrmatinen vn Zufallsvariablen und -vektren Grundlagen der Allgemeinen Statistik Stichprben, Schätzer, Eigenschaften vn Schätzern, Schätzmethden: Kleinste Quadrate, Mmentenmethde, Maximum-Likelihd- Methde, Stchastische Knvergenz, Multivariate Nrmalverteilung Hypthesentests, Wald-, LR- und LM-Tests Grundlagen Bayessche Statistik Grundlagen Predictive Analytics Implementierung verschiedener Methden in R und/der Pythn Studien-/Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung 20 min., bentet Referat, unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen Nutzung vn diversen Applikatinen Intrductin t Statistical Thught ISBN: Literatur Intrductin t Prbability and Statistics Using R ISBN: Die "'ffizielle"' R-Einführung ISBN: cran.r-prject.rg/dc/manuals/r-intr.pdf R-Kurs der Uni Augsburg: stats.math.uni-augsburg.de/~theus/r-kurs.pdf Mdulhandbuch 11

12 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulbezeichnung Distributed Enterprise Applicatins ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Distributed Enterprise Applicatins Prjekt Distributed Enterprise Applicatins Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. J. Röhrle Prf. Dr. J. Röhrle Deutsch, bei Bedarf Englisch (muss vr Semesterbeginn geäußert werden) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 1, M.Sc. Pflichtmdul Lehrfrm / SWS Vrlesung: Übungen: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Prjekt 30 h 60 h Summe: 180 h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Kreditpunkte (ECTS) 6 Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Die Studierenden besitzen prfunde Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Empfhlene Vraussetzungen Wissenschaftlichem Arbeiten (nachgewiesen durch Bachelr-Abschluss) Objektrientierter Sftware-Entwicklung auf Basis der Prgrammiersprache Java in einem vrbereitenden Bachelr-Studiengang Implementierung vn Datenbankanwendungen auf Basis des Objektrelatinen Mappings 12

13 Semester 1 Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden kennen sämtliche Paradigmen des bjektrientierten Prgrammierens die Analyse kmplexer Aufgabenstellungen und deren Umsetzung in der Prgrammiersprache Java das Mdel-View-Cntrller-Paradigma (MVC) bei der Implementierung vn Java-Anwendungen den prfessinellen Einsatz vn Entwicklungswerkzeugen in Zusammenhang mit der Implementierung vn Java- Anwendungen den Aufbau und die Arbeitsweise vn Betriebssystemen und Netzwerken den prinzipiellen Aufbau und die Arbeitsweise vn relatinalen Datenbanksystemen die grundlegende Arbeitsweise vn OLTP-Systemen den Aufbau vn Transaktinen im Sinne des ACID- Paradigmas (Atmicity, Cnsistency, Islatin, Durability) das Paradigma des bjektrelatinalen Datenbankmdells die Implementierungstechniken zur Frmulierung kmplexer Anfragen auf Basis eines (bjekt-) relatinalen Datenbank-systems in SQL die Verwendung vn Metadaten beim Aufbau (kmplexer) Datenbank-Anfragen das Paradigma des Objektrelatinalen Mappings (ORM) durch die Java Persistence Architecture (JPA) Abstraktinstechniken und deren Anwendung bei der Implementierung vn persistenten Anwendungsbjekten (Entitäten) die Frmulierung vn Datenbankprzeduren und Triggern im Sinne aktiver Datenbanken die Bedeutung vn Integritätsbedingungen als Maß für die Qualität der Daten Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage verteilte Datenbankanwendungen als Transaktinsprgramme zu einer Aufgabenstellung aus dem Bereich der Wirtschaftsinfrmatik in der Prgrammiersprache Java zu knzipieren und zu implementieren Entity-Beans und Sessin-Beans auf der Basis der JPA zu knzipieren und zu implementieren J(2)EE-Beans für einen Applikatinsserver zu knzipieren und zu implementieren Mdulhandbuch 13

14 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Kmpetenzen Die Studierenden können gegebene Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinfrmatik analysieren und als eine dem MVC- Paradigma genügenden Anwendung implementieren JDBC-Klassen im Sinne des ORM-Paradigmas auf JPA- Klassen abbilden Entity - und Sessin Beans im Sinne der JPA- Architektur knzipieren und implementieren ein knkretes Datenbanksystem und einen knkreten Applikatinsserver gemäß einer gestellten Aufgabe aus dem Bereich der Wirtschaftsinfrmatik prfessinell einsetzen an der rganisatrischen Vrbereitung eines Unternehmens für die applikatinsbasierte Sftware- Entwicklung mitwirken die Kmplexität, die Machbarkeit, die Sicherheit und den In-nvatinsgrad vn angestrebten Prblemlösungen erkennen und miteinander vergleichen Vrlesung & Prjekt Inhalt die Java Persistency API (JPA) Implementierung vn Entity- und Sessin-Beans Implementierung vn verteilten Transaktinen auf Basis der JPA Anwendungsentwicklung durch Einsatz eines Java- Applikatinsservers Behandlung rganisatrischer und knzeptineller Maßnahmen zur Einführung einer unternehmensweiten Applikatins-server-basierten Entwicklung verteilter Anwendungen Knzept und Realisierung vn Applikatinsserverbasierten Data Grid-Anwendungen Studien-/Prüfungsleistungen Medienfrmen Literatur Mündliche Prüfung 20 min., bentet Praktische Arbeit, unbentet Vrlesung mit Beamer; Skript in PDF-Frmat; Implementierung knkreter Anwendungsfälle und Visualisierung mit Beamer; Übungen und Tests in einem Labr Wieken, J.-H.: SQL - Einstieg für Frtgeschrittene, Addisn Wesley, 2008 Matthiessen, G.; Unterstein, M.: Relatinale Datenbanken und Standard-SQL, Addisn Wesley, 2007 Oracle 11g Release 2 für den DBA, Addisn Wesley,

15 Semester 1 Elmasri R., S. Navathe: Fundamentals f Database Systems, 6th ed., Addisn Wesley, 2011 Krenke, D.M.; Auer, D.: Database Prcessing, Prentice Hall, 2010 Krenke, D.M.; Auer, D.: Database Cncepts, 5th ed., Prentice Hall, 2011 Harrisn, G.: Oracle Perfrmance Survival Guide: A Systematic Apprach t Database Optimizatin, Prentice Hall, 2010 Cnnly, T.M.; Begg, C.: Database Systems: A Practical Apprach t Design, Implementatin and Management, 5th ed., Prentice Hall, 2010 Garcia-Mlina, H.; Ullman, J.D., Widm, J.: Database Systems. The Cmplete Bk, Prentice Hall, 2009 van der Lans, R.F.: Intrductin t SQL: Mastering the Relatinal Database Language, 4th ed., Addisn Wesley, 2007 Greenwald, R.; Stackwiak, R.; Stern, J.: Oracle Essentials, O'Reilly, 2007 Feuerstein, S.: Oracle PL/SQL - Best Practices, O' Reilly, 2007 Feuerstein, S., Pribyl, B.: Oracle PL/SQL Prgramming, O' Reilly, 2007 Ellit, J., O'Brian, T.M., Fwler, R.: Harnessing Hibernate, O' Reilly, 2008 Wehr, H., Müller, B.: Java Persistence API mit Hibernate, Addisn Wesley, 2007 Bauer, Chr.; King, G.: Hibernate in Actin. Manning Pub., alpha1.html -grid/ Mdulhandbuch 15

16 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulbezeichnung Cyber Security ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Cyber Security Fallstudie Cyber Security Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Mrgenstern / Prf. Dr. Rieger Prf. Mrgenstern / Prf. Dr. Rieger Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang:, M.Sc. Wahl/Pflicht: Pflichtmdul Semester: 2 Lehrfrm / SWS Vrlesung: Fallstudie: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Fallstudie 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Empfhlene Vraussetzungen Wissenschaftlichem Arbeiten (nachgewiesen durch Bachelr-Abschluss) Grundlegende Kenntnisse zu IT-Sicherheit Grundlegende Kenntnisse zu Internet-Technlgie Grundlegende Kenntnisse zu Rechnerarchitektur und Rechnernetze Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden Kennen die wichtigsten Gefährdungen vn Rechnersystemen 16

17 Semester 1 Kennen die Anfrderungen und beispielhaften Umsetzungen sicherer Rechnersysteme Verstehen kryptgraphische Verfahren und deren Gebrauch Kennen die wichtigsten Kmpnenten sicherer Rechner, Netze und Anwendungen Fertigkeiten Die Studierenden Können die Anfrderungen an ein sicheres Rechnersystem aufstellen Können mit technischen Lösungen zu Verschlüsselung und Signatur umgehen Können Kmpnenten zu Verschlüsselung und Signatur im Rechnersystem implementieren Kmpetenzen Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden Vrlesung sind dazu befähigt, die für einen gegebenen Geschäftsablauf erfrderliche sichere IT-Infrastruktur zu definieren und in ein Knzept umzusetzen sind in der Lage Kmpnenten für sichere IT- Infrastrukturen auszuwählen, zu knfigurieren, zu erweitern und nach neuesten Erkenntnissen zu ptimieren sind befähigt, eine IT-Infrastruktur auf deren Sicherheit zu überprüfen und Sicherheitslücken zu beheben Inhalt Einführung: Begriffe, Bedrhungen und Angriffe, Sicherheitsstrategie, Sicherheitsarchitektur Spezielle Bedrhungen aus dem Internet: Sicherheitsprbleme der TCP-/ IP-Prtklle und der Netzdienste Security Engineering: Analyse, Sicherheitsgrundfunktinen Kryptgrafie kmpakt: Symmetrische und asymmetrische Verfahren in Beispielen Signaturen kmpakt: Hashfunktinen, Signatur, Verschlüsselung, Schlüsselmanagement Authentifikatin und Zugriffskntrlle: Authentifikatin mit Wissen/ Besitz/ bimetrischen Merkmalen, Zugriffskntrlle in Betriebssystemen und in verschlüsselten Cntainern Mdulhandbuch 17

18 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Sichere Rechner: Sichere Betriebssysteme, Trusted Cmputing Sichere Netze: Firewall, IPSec, SSL, Sichere Dienste Sichere drahtlse Netze: WLAN, sicherer Zugang und sichere Übertragung Sichere Anwendungen: Verschlüsselung vn Dateien und Laufwerken, sichere , sichere HTTP-Übertragung Fallstudie "Webshp mit Identifikatin über neuen Persnalausweis" Stand der Technik klassischer Shps aufnehmen Entwurf: Server, Shp, Zugangskntrlle Identifikatin Implementierung und Test Präsentatin Studien-/Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung 20 min., bentet Seminararbeit, unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen Nutzung vn diversen Applikatinen Prjekt unter Nutzung vn diversen Medien Literatur Prf. Dr. Claudia Eckert (2008): IT-Sicherheit: Knzepte Verfahren Prtklle. Oldenburg Verlag München Wien Muller, Thmas Trusted Cmputing Systeme, Springer, 2008 Jörg Schwenk (2010): Sicherheit und Kryptgraphie im Internet. Vieweg+ Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Petersn, L./ Davie, B. (2011): Cmputer Netwrks. Burlingtn: Elsevier, Mrgan Kaufmann-Verlag. Ruef, M. (2007). Die Kunst des Penetratin Testing. Handbuch für prfessinelle Hacker. Böblingen: C & L Cmputer- U. Literaturverlag. Cmer, D. E. (2011). TCP/IP. München: Heidelberg: mitp-verlag. Weitere Literatur wird in der Vrlesung bekannt gegeben. 18

19 Semester 1 Mdulbezeichnung Innvatin and Transfer Cmpetence ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung & Seminar Innvatin and Transfer Cmpetence Prjekt Innvatin and Transfer Cmpetence Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. Knrad R. Thebald Prf. Dr. Knrad R. Thebald Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang:, M.Sc. Wahl/Pflicht: Pflichtmdul Semester: 1 Lehrfrm / SWS Vrlesung & Seminar: Prjekt: 1 SWS 3 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung & Seminar 15 h 40 h Prjekt 45 h 80 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Empfhlene Vraussetzungen Wissenschaftlichem Arbeiten (nachgewiesen durch Bachelr-Abschluss) Kreativen Ideenfindung Selbstbestimmtem und verantwrtlichem Arbeiten Knstruktiver Teamarbeit Tätigkeiten im betrieblichen Umfeld Prjekt- und Qualitätsmanagement Anfrderungsmanagement Sftwareentwicklung Mdulhandbuch 19

20 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Marketing Leitungsaufgaben Kenntnisse: Die Studierenden kennen Methden zur Integratin einen betrieblichen Innvatinsmangements in bestehende Betriebe Planungs-, Organisatins- und Qualitätsmanagementsmethden aus Therie und Praxis Methden und den praktischen Einsatz vn betrieblicher Verfahren zur Festlegung vn Zielvereinbarungen und Leistungsbewertungen Fertigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen diversen Therien und Knzepten zu sehen, diese zu umfassenderen integrierenden praxisrientierten Knzeptinen weiterzuentwickeln und in knkreten entwickelten Anwendungen zum Einsatz zu bringen Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kmpetenzen: Die Studierenden können Geschäftsideen entwickeln, diese bezügliche Realisierbarkeit prüfen und Strategien entwickeln, Frschungsergebnisse zu transferieren und als Innvatin umzusetzen wissenschaftliche Grundlagen- und neuere Frschungsergebnisse erfassen, auf deren praktischen Einsatz hin prüfen, ergänzen und zum Einsatz bringen bisher entwickelten Kmpetenzen in einem praxisrientierten Arbeitsumfeld nutzen, umsetzen und auf wissenschaftlichem Niveau nach Bedarf zielrientiert ergänzen und erweitern Prjekte rganisieren, umsetzen, steuern und die Einhaltung nach Gesichtspunkten des Qualitätsmanagements kntrllieren, überwachen den Einsatz des Persnals planen, entsprechende Absprachen treffen, die Umsetzung kntrllieren/ überwachen und den Einsatz vn Zielvereinbarungen und betrieblichen Leistungsbewertungen in leitender Funktin einsetzen die Erfahrungen vn Persnen unterschiedlicher Kmpetenzen zielgerichtet zum Erflg eines in Teamarbeit durchgeführten Prjekts einsetzen und nutzen 20

21 Semester 1 Vrlesung: Ideenmanagement Betriebliches Innvatinsmanagement Transfer Wissenschaft - Praxis Zielvereinbarungen Leistungsbewertung Seminar: Inhalt Akquirierung des neuesten Stands wissenschaftlicher Ergebnisse im Hinblick auf den im Prjekt behandelbare Gegenstände Entwicklung einer qualifizierten Geschäftsidee für die anstehende Prjektarbeit Sichtung, Bewertung der Transfer-Möglichkeiten und qualitativ geprägte Auswahl des durchzuführenden Prjekts Prjekt: Entwicklung eines ausführlichen Geschäftsszenaris, eines Qualitätsmanagementplans und einer Risikabschätzung Bestimmung, Suche und Auswahl der einzusetzenden wissenschaftlichen Frschungsergebnisse Entwicklung einer Vermarktungsstrategie Durchführen der Organisatins- und Qualitätsplanung Vrnahme der Prjektplanung (Aufgaben, Netzplan, Meilensteine) und Festlegung der Arbeitsverteilung (Rllen, Verantwrtlichkeiten, Mitarbeit, Persnalführung) Leitung und Durchführung des Prjekts Betreiben des Prjekt- und Risikmanagements Durchführung vn Prdukttest, Endfertigung und Qualitätskntrlle Bestimmung der erreichten Wertschöpfung Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsfrmen Praktische Arbeiten, bentet Referat Dauer max. 30 min., unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen Nutzung vn diversen Applikatinen Prjekt unter Nutzung vn diversen Medien Mdulhandbuch 21

22 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Literatur Backerra, H., Malrny, C., Schwarz, W.: Kreativitätstechniken. Kreative Przesse anstßen, Innvatinen fördern. Hanser Fachbuch, 3. Auflage, 2007, ISBN-13: Berthel, J., Herzhff, s.; Schmitz, G.: Strategische Unternehmungsführung und F&E-Management: Qualifikatinen für Führungskräfte, Springer-Verlag, 1990, ISBN-13: Bhinc, T.: Grundlagen des Prjektmanagements: Methden, Techniken und Tls für Prjektleiter. Gabal, 2010, ISBN-13: Brugger, R.: Der IT Business Case: Ksten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren. Springer, 2. Auflage, 2009, ISBN-13: DeMarc, T.: Spielräume. Prjekt-management jenseits vn Burnut, Stress und Effizienzwahn, Hanser Fachbuch, 2001, ISBN-13: Fischer-Epe, M., Schulz vn Thun, F.: Caching: Miteinander Ziele erreichen. Rrr, 4. Auflage, 2004, ISBN-13: Gundlach, C. et al.: Die frühe Innvatinsphase: Methden und Strategien für die Vrentwicklung, Sympsin Publishing, 2010, ISBN-13: Herrmann, J., Fritz, H.: Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis, Carl Hanser Verlag GmbH & C. KG, 2011, ISBN-13: Herstatt, C., Verwrn, B.: Management der frühen Innvatinsphasen, Gabler, 2. Auflage, 2007, ISBN-13: Herwig-Lempp, J.: Ressurcenrientierte Teamarbeit. Vandenheck & Ruprecht, 2. Auflage, 2004, ISBN-13: Katzenbach, J. R., Smith, D.K.: The Wisdm f Teams. Creating the High-Perfrmance Organizatin, Harvard Business Schl Press, 1992, ISBN-13: Kupper, H.: Die Kunst der Prjektsteuerung. Qualifikatin und Aufgaben eines Prjektleiters. Oldenburg, 9. Auflage, 2001, ISBN-13: Lessel, W.: Pcket Business: Prjektmanagement: Prjekte effizient planen und erflgreich umsetzen. Crnelsen Verlag Scriptr, 3. Auflage, 2007, ISBN-13: Mayr, B.: Wissensmanagement, Kmpetenzmanagement und Mdelltherie: Ein Integratinsansatz zum erflgreichen Transfer vn Expertise in betrieblichen Abläufen, Diplmica Verlag, 2009, ISBN-13: Müller, R.: Systematische Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen, Praxium, 2. Auflage, 2010, ISBN-13: Nrth, K.: Wissensrientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen, Gabler Verlag, 5. Auflage 2011, ISBN-13:

23 Semester 1 Pircher, R.: Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke: Knzepte, Methden, Erfahrungen: Knzepte, Methden und Erfahrungen, Publicis Publishing, 2010, ISBN-13: Prske, H., Reiff, E.: Zielvereinbarungen und Jahresgespräche, Haufe-Lexware, 2. Auflage, 2012, ISBN-13: Rauen, C.: Caching, Hgrefe-Verlag; 2. Auflage, 2008, ISBN-13: Specht, G., Beckmann, C: F & E-Management, UTB, Stuttgart, 2001, ISBN-13: Thiel, M. Wissenstransfer in Kmplexen Organisatinen: Effizienz durch Wiederverwendung vn Wissen und Best Practices, Springer; 2002, neuaufgelegt 2013, ISBN-13: Vigenschw, U., Schneider, B, Meyrse, I.: Sft Skills für IT- Führungskräfte und Prjektleiter: Sftwareentwickler führen und cachen, Hchleistungsteams aufbauen, Dpunkt Verlag; 2. Auflage, 2011, ISBN-13: Wehrlin, U.: Ideenmanagement, Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2013, ISBN-13: Zink, K. J. : TQM als integratives Managementknzept, Carl Hanser Verlag GmbH & C. KG; 2. Auflage, 2004, ISBN-13: Mdulhandbuch 23

24 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik 24

25 Semester 2 Semester 2 Mdulhandbuch 25

26 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik 26

27 Semester 2 Mdulbezeichnung Business Prcess Management and Data Cmpliance ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Business Prcess Management and Data Cmpliance Fallstudie Business Prcess Management and Data Cmpliance Studiensemester 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. Nils Herda Prf. Dr. Nils Herda Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 2, M.Sc. Pflichtmdul Lehrfrm / SWS Vrlesung: Fallstudie: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Fallstudie 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Kenntnisse Empfhlene Vraussetzungen Die Studierenden kennen Grundlagen der Geschäftsprzessmdellierung Grundlagen des IT-Architekturmanagement Unternehmensführung und Cntrlling E-Business und unternehmensübergreifende Geschäftsprzesse Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden kennen Mdulhandbuch 27

28 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik die Aufgabenbereiche, Rllen und Gremien im IT- Management swie die Vrgaben aus Geschäfts- und IT- Strategien Methden zum strategischen Management vn Geschäfts- und IT-Przessen Gängige Vrgehensweisen, Standards und Best Practice- Ansätze zum Geschäftsprzessmanagement erweiterte Anfrderungen an Geschäftsprzesse aus IT- Gvernance, Risk und Cmpliance Management (IT- GRC), swie deren Knsequenzen für das IT- Geschäftsprzessmanagement Fertigkeiten Die Studierenden können Geschäftsprzesse analysieren, systematisieren und nach unternehmerischen Vrgaben ptimieren Methden für das Geschäftsprzessmanagement anwenden und Risiken in Geschäftsprzessen identifizieren Kmpetenzen Die Studierenden sind in der Lage, Anfrderungen an das Geschäftsprzessmanagement mit prfessinellen und aktuellen Methden zu definieren und im Rahmen vn IT-Prjekten umzusetzen den Methdenkatalg für das Geschäftsprzessmanagement durchgängig anzuwenden Optimierung vn Geschäftsprzessen umzusetzen und zu begleiten (Autmatin und Teilautmatin) Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden sind dazu befähigt, in IT-Organisatinen das Geschäftsprzessmanagement zu übernehmen sind in der Lage, an der strategischen Gestaltung vn IT- Geschäftsprzessen mitzuwirken sind in der Lage, IT-Przesse gezielt zu ptimieren und zu autmatisieren verfügen über einen breiten Katalg an IT-Methden, die in IT-Unternehmensberatungen Anwendung finden Vrlesung & Fallstudie Inhalt Geschäfts- und IT-Strategien Gestaltung und Organisatin vn Geschäftsprzessen 28

29 Semester 2 Geschäftsprzessmanagement Cntrlling vn Geschäftsprzessen Perfrmance und Optimierung vn Geschäftsprzessen Risiken in Geschäftsprzessen Anfrderungen an Geschäftsprzesse aus IT- Gvernance, Risk und Cmpliance Management (IT-GRC) Fallstudien zum strategischen IT-Management Studien- /Prüfungsleistungen/ Prüfungsfrmen Medienfrmen Literatur Mündliche Prüfung (20 Min.), bentet Referat, unbentet Vrlesung mit Beamer; Bearbeitung vn Fallstudien im Praktikum, Gruppenarbeit und Vrträge im Seminar Schmelzer, Herrmann J./Sesselmann, Wlfgang: Geschäftsprzessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen, Prduktivität steigern und Wert erhöhen, Hanser, 2013 Hanschke, Inge/Lrenz Rainer: Strategisches Przessmanagement: Einfach und effektiv, Hanser, 2011 Keuper, Frank/Neumann, Fritz: Crprate Gvernance, Risk Management und Cmpliance: Innvative Knzepte und Strategien, Gabler, 2010 Mdulhandbuch 29

30 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulbezeichnung Data and Web Mining ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Data- and Web-Mining Praktikum Semantic Web Studiensemester 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. German Nemirvski Prf. Dr. German Nemirvski, NN Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang:, M.Sc. Wahl/Pflicht: Pflichtmdul Semester: 2 Lehrfrm / SWS Vrlesung: Praktikum: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Praktikum 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Kenntnisse Warteschlangentherie Lineare Algebra Kmplexitätstherie Die Studierenden kennen die wichtigsten Clustering Algrithmen, wie K- Means und Hierarchical Clustering kennen die wichtigsten Mdelling Algrithmen wie entscheidungs-baum, Klassifikatin uns Regressin 30

31 Semester 2 kennen Parameter Selectin Algrithmen wie Crrelatin matrix und Principal Cmpnent Analysis kennen die wichtigsten Methden der Datentransfrmatin kennen die Wichtigsten Web-Mining Methden wie Text Indexing, Ranking, Crawling. Fertigkeiten Die Studierenden können alle ben gennannten Data und Web-Mining Methden in der Praxis verwenden mit mindestens einem Datamining Tl sicher umgehen Unternehmensdaten extrahieren, knslidieren und für die Auswertung in geeigneten Kennzahlensystemen bzw. für Recherche / Mustererkennung aufbereiten die Kmplexität, die Machbarkeit und den Innvatinsgrad vn angestrebten Prblemlösungen erkennen bzw. miteinander vergleichen Kmpetenzen Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden Vrlesung Sind in der Lage für eine Unternehmensbezgenen Fragestellung relevanten Daten zu identifizieren, Datamining Techniken auszuwählen, verwenden und die Ergebnisse ein einer für die Beantwrtung der Frage passenden Frm darzustellen sind in der Lage, die für eine Prblemstellung relevanten Web-Ressurcen-Dmain zu identifizieren, die webmining-techniken für die ausgewählten Ressurcen anzuwenden und die Ergebnisse in einer Frm darzustellen, die zur Entscheidungsfindung bzw. zur Lösung des Prblems einen Beitrag leistet. sind in der Lage wissenschaftliche Beiträge im Themenbereich Data- und Web-Mining eigenständig zu lesen und qualitative Vergleiche der gelesenen Beiträge systematisch zu präsentieren Inhalt Clustering & Evaluatin der Ergebnisse Klassifikatin, Regressin & Evaluatin Evaluatin der Ergebnisse Datentransfrmatin Parameter-Selektin-Methden Text- and Web-Page Preprcessing Mdulhandbuch 31

32 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Text Indexing Web Search Scial Netwrk Analysis Web Crawling Praktikum selbstständige Darbietung ausgewählter Inhalte Nutzung eines Datamining Tl, wie Rapid Miner zur Implementierung vn Data- und Web- Mining Przessen Studien-/Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung 20 min., bentet Praktische Arbeit, unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen Nutzung vn diversen Applikatinen Prjekt unter Nutzung vn diversen Medien Literatur Backerra, H., Malrny, C., Schwarz, W.: Kreativitätstechniken. Kreative Przesse anstßen, Innvatinen fördern. Hanser Fachbuch, 3. Auflage, 2007, ISBN-13: Thmas A. Runkler, Data Mining Methden und Algrithmen intelligenter Datenanalyse, Springer Vieweg, 2010; ISBN Ian H. Witten, Eibe Frank, Mark A. Hall, Data Mining: Practical Machine Learning Tls and Techniques, 3 rd edit., Elsevier, 2011; ISBN Flrin Grunescu, Data Mining: Cncepts, Mdels and Techniques, Springer, 2011, ISBN Markus Hfmann, Ralf Klinkenberg, Rapidminer: Data Mining Use Cases and Applicatins, Prductivity Pr Inc, 2013, ISBN: Bing Liu, Web Data Mining: Explring Hyperlinks, Cntents, and Usage Data (Data-Centric Systems and Applicatins), Springer; 2. Auflage, 2011, ISBN:

33 Semester 2 Mdulbezeichnung Large-Scale Data Analysis and Parallelizatin ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Large-Scale Data Analysis and Parallelizatin Praktikum Large-Scale Data Analysis and Parallelizatin Studiensemester 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. Thmas Eppler Prf. Dr. Thmas Eppler Deutsch der English, wenn vn den Mdulteilnehmern gewünscht (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 2, M.Sc. Pflichtmdul Lehrfrm / SWS Vrlesung: Praktikum: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Praktikum 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Keine Mdul Datenbanken in einem Bachelrstudiengang mit Kenntnissen zu relatinalen Datenbanken SQL Grundkenntnisse des Betriebssystems Linux Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden kennen Systeme und Techniken für die parallele Datenverarbeitung Mdulhandbuch 33

34 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik kennen die Aufgabenstellungen aus dem Themengebiet Large-Scale Dats Analysis, z.b. Vlltext- suche der Graphen-Kntensuche, deren Lösungen mithilfe vn Parallelisierungstechniken umgesetzt werden. Fertigkeiten Die Studierenden können in-memry Datenbanken, Map/Reduce/YARN-Datenbanktechnlgien und verteilte Datenbankmanagementsystem anwenden, darunter Hadp, MySQL-Cluster und Micrsft SQL Server in-memry. Kmpetenzen Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden können kalkulatrische und technische Entscheidungen treffen, welches DBMS für welchen Anwendungsfall im Big Data-Bereich das Richtige ist und verstehen die einzelnen DBMS zu unterscheiden. sind in der Lage wissenschaftliche Beiträge im Themenbereich Data- und Web-Mining eigenständig zu lesen und qualitative Vergleiche der gelesenen Beiträge systematisch zu präsentieren Vrlesung: Inhalt Überblick zu N-SQL-Datenbanken Map Reduce Funktin Graphen Aufbau des DBMS Hadp mit Hadp File System Map Reduce YARN Hive Partitinierung Graph Builder Verteilte Datenbanken Vertikale/hrizntale Fragmentierung Fragmentierungstransparenz Transaktinskntrlle MySQL Clusters Cluster einrichten Partitinstypen 34

35 Semester 2 Verwaltung vn Partitinen In Memry Datenbanken am Beispiel Micrsft SQL Server Parallelisierungsstrategien Threads Vektrparallelisierung Verteilung auf Cprzessren Verteilung auf GPUs Praktikum: Arbeiten mit dem DBMS Hadp Partitinierung SQL-Abfragen Lad vn Hadp mit unstrukturierten Daten wie Texten, Bilder, etc. Map/Reduce-/YARN- Framewrk Arbeiten mit dem MySQL Cluster Partitinierung SQL Abfragen Parallelisierung mit Intel Studi XE Vektrparallelisierung Threads Prgrammierung mit mehreren GPUs Cprzessren Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsfrmen Mündliche Prüfung 20 Min., bentet Praktische Arbeiten, unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Literatur Ramn Wartala: Hadp: Zuverlässige, verteilte und skalierbare Big-Data-Anwendungen, Open Surce Press Edward Capril, Dean Wampler, Jasn Rutherglen: Prgramming Hive, O Reilly Tm White. Hadp. The definitive Guide, O Reilly Uni Hildesheim: MySQL Cluster, de.html/ndbcluster.html Mdulhandbuch 35

36 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulbezeichnung Semantic Web ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Semantic Web Prjekt Semantic Web Studiensemester 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. German Nemirvski Prf. Dr. German Nemirvski Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang:, M.Sc. Wahl/Pflicht: Pflichtmdul Semester: 2 Lehrfrm / SWS Vrlesung: Prjekt: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Prjekt 30 h 80 h Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Kreditpunkte (ECTS) 6 Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Keine Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in Empfhlene Vraussetzungen Wissenschaftlichem Arbeiten (nachgewiesen durch Bachelr-Abschluss) Kmplexitätstherie Prädikatenlgik Entwicklung vn Web-Anwendungen / Serverseitiges Prgrammieren Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden 36

37 Semester 2 verstehen den Ontlgy-Sandwich und kennen die Rllen vn seinen Kmpnenten, u.a. URI, OWL, RDF(S)im Aufbau der Ontlgien. kennen einzelnen RDF(S) und OWL -Elemente verstehen den Aufbau vn Ontlgien und die Rlle vn Beschreibenden Lgiken kennen die Typischen Reasning-Aufgaben, wie Cnjunctive Querying der Inference kennen wichtigsten Metadaten-Frmate für die Web- Ressurcen Fertigkeiten Die Studierenden können mithilfe vn einem Ontlgie-Editr, z.b. Prtégé, Ontlgien cdieren können SPARQL-Queries frmulieren, diese über ein SPARQL-Endpint absetzen und die Ergebnisse interpretieren können DL-Reasner einsetzen und die Ergebnisse vn Reasning interpretieren können DL-Frmalismen lesen und verstehen kennen die wichtigsten Linked Open Data surces, wie die DBpedia, Linked GeData, GEMET der Prduct DB und sind in der Lage die GUI-Schnittstellen der entsprechenden SPARQL-Endpints zu bedienen Kmpetenzen Die Studierenden Vrlesung sind in der Lage Knzeptinelle Repräsentatin einer Wissensdmäne zu entwickeln und dabei seine Vernetzung mit anderen Wissensdmänen berücksichtigen sind dazu befähigt, Ontlgien nach Maßgaben eines ausgewählten Frmalismus (einer DL-Sprache) zu entwickeln unter sich dabei die Knsequenzen für die Ausführung der Reasning-Aufgaben im Kntext eines Einsatzes vn Infrmatinssystemen vrstellen. sind in der Lage wissenschaftliche Beiträge im Themenbereich Semantic Web eigenständig zu lesen und qualitative Vergleiche der gelesenen Beiträge systematisch zu präsentieren Inhalt Web für die Maschinen in Überblick, Web Mining Reasning Mdulhandbuch 37

38 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Web Ressurcen und Metadaten, Mdelle und Frmate RDF & RDFS Vn RDF(S) zu OWL SPARQL Ontlgien Aufteilung in TBx und ABx Knwledge bases Grundlagen der Beschreibenden Lgiken FOL & Prädikatenlgic DL Beispiele: ALL, EL, EL-Lite, etc. Wiederspruch zwischen der Ausdruckstäke und der Perfrmance des Reasning Best Practices der Ontlgie-Design Ontgie-Editren, e.g. Prtégé Mdularisierung Upper Level Ontlgien Versinierung vn Ontlgien Reasning, Reasning Aufgaben Inferring Cnjunctive Querying Cnsistency and Cherency Check Reasner-Beispiele und ihre möglichen Settings Federated Ontlgies Linked Open Data Federatin Engine, z.b. Fedex Prjekt Einführung in Prtégé Querying DBpedia & Linked Open Data Prjektideen entwickeln, evaluieren, auswählen Umsetzung ausgewählter Prjektideen Abschlusspräsentatin Studien-/Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung 20 min., bentet Praktische Arbeit, unbentet Medienfrmen Multimediale Vrlesungspräsentatin Unterlagen über Internetpräsenz, Biblithek und Fachdatenbanken Vrträge über multimediale Vrlesungspräsentatinen 38

39 Semester 2 Nutzung vn diversen Applikatinen Prjekt unter Nutzung vn diversen Medien Literatur Backerra, H., Malrny, C., Schwarz, W.: Kreativitätstechniken. Kreative Przesse anstßen, Innvatinen fördern. Hanser Fachbuch, 3. Auflage, 2007, ISBN-13: Franz Baader,Dieg Calvanese, Debrah McGuinness, Daniele Nardi, Peter Patel-Schneider, The Descriptin Lgic Handbk: Thery, Implementatin and Applicatins, Cambridge University Press; Auflage: 2, 2010 Rnald J. Brachman, Hectr J. Levesque, Knwledge Representatin and Reasning (Mrgan Kaufmann Series in Artificial Intelligence), Mrgan Kaufmann, 2004 Bb DuCharme, Learning SPARQL, O'Reilly Media; 2. Auflage, 2013 Alessandr Oltramari, Piek Vssen, Lu Qin, Eduard Hvy, New Trends f Research in Ontlgies and Lexical Resurces: Ideas, Prjects, Systems (Thery and Applicatins f Natural Language Prcessing), Springer; Auflage: 2013, 2013 Mdulhandbuch 39

40 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Mdulbezeichnung Strategisches IT-Management ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vrlesung Strategisches IT-Management Fallstudie Strategisches IT-Management Studiensemester 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Prf. Dr. Nils Herda Prf. Dr. Nils Herda Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erfrderlich) Studiengang: Wahl/Pflicht: Semester: 2, M.Sc. Pflichtmdul Lehrfrm / SWS Vrlesung: Fallstudie: 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Vrlesung 30 h 60 h Seminar 30 h 60 h Kreditpunkte (ECTS) 6 Summe: 180h 60 h 120 h (6 * 30 Std./ECTS) Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Mdulziele / Angestrebte Lernergebnisse Keine Kenntnisse Die Studierenden kennen Grundlagen der Geschäftsprzessmdellierung Grundlagen des IT-Architekturmanagement Unternehmensführung und Cntrlling E-Business und unternehmensübergreifende Geschäftsprzesse Kenntnisse Die Studierenden kennen 40

41 Semester 2 die Aufgabenbereiche, Rllen und Gremien im IT- Management Methden zum strategischen Management vn IT- Anwendungs-, ERP- und Infrastrukturlandschaften Gängige Vrgehensweisen zum IT-Prjekt- und Multi- Prjektmanagement in mittelständischen und Grßunternehmen Standardisierungen im IT-Management, wie ITIL rechtliche und rganisatrische Vrgaben an das IT- Management, insbesndere IT-Gvernance, Risk und Cmpliance Management (IT-GRC), swie deren Knsequenzen für das IT-Management Fertigkeiten Die Studierenden können Geschäftsprzesse analysieren und nach unternehmerischen Vrgaben ptimieren Prjektmanagement-Methden anwenden und Prjekt- Prtflis im Rahmen des Multi-Prjektmanagement systematisieren und bewerten Kmpetenzen Die Studierenden sind in der Lage, Anfrderungen an Infrmatinssysteme mit prfessinellen und aktuellen Methden zu definieren und im Rahmen vn IT-Prjekten umzusetzen den Methdenkatalg für das IT-Management durchgängig anzuwenden die Entwicklung vn IT-Strategien zu begleiten IT-Organisatinseinheiten nach Vrgabe zu ptimieren, etwa durch Einführung des IT-Service Management der des Enterprise Architecture Management Das Mdul trägt zum Erreichen der flgenden Lernergebnisse (Kmpetenzen) bei: Die Studierenden sind dazu befähigt, in IT-Organisatinen leitende Aufgaben zu übernehmen sind in der Lage, an der strategischen Gestaltung vn IT- Organisatinen mitzuwirken sind in der Lage, IT-Organisatinen gezielt zu ptimieren verfügen über einen breiten Katalg an IT-Methden, die in IT-Unternehmensberatungen Anwendung finden Inhalt Vrlesung & Fallstudie Mdulhandbuch 41

42 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik IT-Management: Aufgaben, Rllen und Gremien IT-Strategieentwicklung IT-Organisatinen IT-Cntrlling Management vn IT-Architekturen (Anwendungs- und Infrastrukturlandschaften) IT-Sicherheitsmanagement IT-Recht und IT-Gvernance, Risk und Cmpliance Management (IT-GRC) Industrie 4.0 Fallstudien zum strategischen IT-Management Studien- /Prüfungsleistungen/ Prüfungsfrmen Medienfrmen Literatur Seminararbeit bentet Vrlesung mit Beamer; Bearbeitung vn Fallstudien im Praktikum, Gruppenarbeit und Vrträge im Seminar Tiemeyer Ernst (Hrsg.): Handbuch IT-Management, Hanser, 2013 Laudn, Kenneth C./Laudn, Jane P./Schder, Detlef: Wirtschaftsinfrmatik: Eine Einführung, Prentice Hall, Hfman Jürgen/Schmidt, Werner (Hrsg.): Masterkurs IT- Management, Vieweg + Teubner Verlag, 2007 Keuper, Frank/Neumann, Fritz: Crprate Gvernance, Risk Management und Cmpliance: Innvative Knzepte und Strategien, Gabler,

43 Zurdnung der Mdule zu Fächergruppen (Säulen) Zurdnung der Mdule zu Fächergruppen (Säulen) In der flgenden Darstellung werden alle Mdule des Studiengangs Wirtschaftsinfrmatik den einzelnen Fächergruppen zugerdnet. Die Mdule Praxissemester, Bachelr-Thesis und Mündliche Bachelrprüfung werden gleichmäßig auf alle vier Fächergruppen verteilt, da die Zurdnung hier vn der individuellen praktischer Ausrichtung abhängt. Infrmatik Nr. Mdul Semester Art SWS ECTS bentet unbentet Distributed Enterprise Applicatins 1 PM 4 6 M20 Pr Cyber Security 1 PM 4 6 M20 Sa Data- and Webmining 2 PM 4 6 M20 Pr Large-Scale Data Analysis and Parallelizatin 2 PM 4 6 M20 Pr Semantic Web 2 PM 4 6 M20 Pr Master-Thesis 3 PM 0 25 Ma Mündliche Masterprüfung 3 PM 0 5 R30,M Wirtschaftsinfrmatik Nr. Mdul Semester Art SWS ECTS bentet unbentet Business Intelligence 1 PM 4 6 M20 Pr Business Prcess Management and Data Cmpliance 2 PM 4 6 M20 R Strategie IT Management 2 PM 4 6 Sa Master-Thesis 3 PM 0 25 Ma Mündliche Masterprüfung 3 PM 0 5 R30,M Fächerübergreifende Qualifikatinen Nr. Mdul Semester Art SWS ECTS bentet unbentet Advanced Statistics 1 PM 4 6 M20 R Innvatin and Transfer Cmpetence 1 PM 4 6 Pr R Master-Thesis 3 PM 0 25 Ma Mündliche Masterprüfung 3 PM 0 5 R30,M Summen Die Summen beziehen sich auf das Gesamtangebt der Mdule. In Abhängigkeit der individuellen Wahlrichtung ändern sich die zu erbringenden Prüfungsleistungen; die ECTS belaufen sich auf 210, die SWS auf 136 (siehe hierzu die Studien- und Prüfungsrdnung des Studiengangs). Mdulhandbuch 43

44 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Jakbstraße Albstadt Germany win@hs-albsig.de 2015

Fachbereich Informatik Business Analytics. Business Analytics. Master of Science. Modulhandbuch. Version 1.0

Fachbereich Informatik Business Analytics. Business Analytics. Master of Science. Modulhandbuch. Version 1.0 Fachbereich Infrmatik Master f Science Mdulhandbuch Versin 1.0 Stand: 15. Juli 2015 Hchschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Infrmatik Inhalt Semester 1... 3 51100 Business Intelligence... 4 51200 Advanced

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter BERATERPROFIL Name Heik Inhetpanhuis Geburtsjahr 1965 Natinalität Titel, Beruf deutsch Dipl.-Infrmatiker, Organisatinsberater, Systemanalytiker, Prjektleiter Besndere Erfahrungen DV-Erfahrung seit 1989

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen Anerkannte e M1 Prgramming 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Kerninfrmatik 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen frtgeschrittene Prgrammierverfahren anzuwenden. Sie sind in der Lage, APIs

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014 Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE VICO Research & Cnsulting Stuttgart 2014 Übersicht Aufbau, Betrieb und die Wartung einer Big-Data Technlgie anhand des

Mehr

SERENA SCHULUNGEN 2015

SERENA SCHULUNGEN 2015 SERENA SCHULUNGEN 2015 FEBRUAR MÄRZ Dimensins CM Admin & Cnfig M, 02. 02. D, 05. 02. Dimensins RM Requirements Management M, 23.02. Mi, 25.02. SBM Designer & Admin M, 02. 03. D, 05. 03. SBM Orchestratin

Mehr

Modulhandbuch. für den Studiengang Bachelor in Medieninformatik. an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach. in der Fassung vom 18.06.

Modulhandbuch. für den Studiengang Bachelor in Medieninformatik. an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach. in der Fassung vom 18.06. Mdulhandbuch für den Studiengang Bachelr in Medieninfrmatik an der Fachhchschule Köln, Campus Gummersbach in der Fassung vm 18.06.2009 Mdulbezeichnung: Einführung in die Medieninfrmatik ggf. Mdulniveau

Mehr

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern CllabXT Przessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern Prjektbericht Marc Kuhrmann, Nrbert Diernhfer Technische Universität München Marcus Alt Micrsft Deutschland GmbH TUM 2007-2008

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Die 4. industrielle Revolution: Cyber Physical Systems in der Industrie. 20. November 2013

Die 4. industrielle Revolution: Cyber Physical Systems in der Industrie. 20. November 2013 Die 4. industrielle Revlutin: Cyber Physical Systems in der Industrie 20. Nvember 2013 ThyssenKrupp ein Stahl-Unternehmen? Histric Example - Bessemer Prcess 2 ThyssenKrupp ist heute ein Technlgieknzern

Mehr

Miss Marple Enterprise Edition vs. e:sam

Miss Marple Enterprise Edition vs. e:sam amand sftware GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefn: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: inf@amandsftware.cm www.amandsftware.cm Die Lösungen der amand sftware In dieser Gegenüberstellung werden

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training II Zertifizierte NLP-Master-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin August 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH 33602

Mehr

Internationale Betriebswirtschaft / International Business (IB) B.A. und Bachelor-Abschluss der Partner-Hochschule. Grundlagen der Betriebswirtschaft

Internationale Betriebswirtschaft / International Business (IB) B.A. und Bachelor-Abschluss der Partner-Hochschule. Grundlagen der Betriebswirtschaft Mdulbeschreibung für den Bachelrstudiengang Internatinale Betriebswirtschaft (IB) /WS 2013/14 und SS 2014 Nach der 6. Änderungssatzung der Studien- und Prüfungsrdnung IBA 120 Studiengang Akademischer Grad

Mehr

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR MODULARISIERUNG Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung mdularer Prduktarchitekturen - In 7 Schritten zu Plattfrmen und mdulare Baukästen - Vertikale und

Mehr

Anwendung zur Katalogisierung der Eigenschaften von Petrinetzen und Transitionssystemen und ihren Beziehungen. Alexandra Reger

Anwendung zur Katalogisierung der Eigenschaften von Petrinetzen und Transitionssystemen und ihren Beziehungen. Alexandra Reger Anwendung zur Katalgisierung der Eigenschaften vn Petrinetzen und Transitinssystemen und ihren Beziehungen Alexandra Reger 18.11.2016 Inhalt Vrgehen Therie Petrinetze Transitinssysteme Prblemstellung Knzept

Mehr

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM-Seminare Inhalt SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master)... 2 SCRUM Fundatin... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master) Dauer 4 Tage inkl. Prüfung (auch einzeln buchbar) SCRUM Fundatin Dauer

Mehr

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal Servicerientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Prtal Ein Vrtrag im Rahmen der WebSphere Cmmunity Cnference 2004 für die Firma TIMETOACT Sftware & Cnsulting GmbH Dipl.-Ing. Frank W. Rahn Freiberuflicher

Mehr

Vorgehensweise zur Implementierung von SAP Sicherheitskonzepten

Vorgehensweise zur Implementierung von SAP Sicherheitskonzepten Vrgehensweise zur Implementierung vn SAP Sicherheitsknzepten A. Management-Summary: SAP-Sicherheitsknzepte sind heute im Spannungsfeld vn regulatrischen Anfrderungen, betrieblichen und rganisatrischen

Mehr

Klausur Advanced Programming Techniques

Klausur Advanced Programming Techniques Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

Akkreditierung 2012 Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Akkreditierung 2012 Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditierung 2012 Mdulhandbuch Bachelr Wirtschaftsinfrmatik Fachhchschule Köln Fakultät für Infrmatik und Ingenieurwissenschaften Institut für Infrmatik Steinmüllerallee 1 51643 Gummersbach Prf. Dr.

Mehr

Vom Engineer zum Consultant.

Vom Engineer zum Consultant. Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:

Mehr

INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE

INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE EAI - Enterprise Applicatin Integratin Jutta Mülle, IPD Prf. Klemens Böhm INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Mdul PPM Der Pfad- und PrzesskstenManager Abschlussziel Certified Wrkflw-Manager in Health Care Level 1 Mdulanbieter Mdulverantwrtlicher Mdulgruppe Titel und Kürzel des Mduls Institut für Wrkflw-Management

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise RE Immbilienmanagement SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Allgemeine Informatik

Modulhandbuch Bachelor Allgemeine Informatik Mdulhandbuch Bachelr Allgemeine Infrmatik Fachhchschule Köln Fakultät für Infrmatik und Ingenieurwissenschaften Institut für Infrmatik Am Sandberg 1 51643 Gummersbach Prf. Dr. Heide Faeskrn-Wyke Stand:

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema IT-Konsolidierung... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Systemvoraussetzungen zu. Release 2.11.

Systemvoraussetzungen zu. Release 2.11. DIAMOS- Plattfrm Systemvraussetzungen zu DIAMOS- Plattfrm Release 2.11. DIAMOS AG Am Limespark 2 D-43 Sulzbach/Taunus Tel.: +49 1 9 / 0-0 Fax: +49 1 9 / 0-100 E-Mail: inf@diams.cm Internet: www.diams.cm

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION Intelligent Service Autmatin für physische und virtuelle Umgebungen Weitere Infrmatinen über unsere UC4-Prdukte finden Sie unter www.uc4.cm. Einleitung In diesem White Paper

Mehr

FACHLICHE SCHWERPUNKTE.NET basierte Software Entwicklung Architektur von Software Systemen Problem Löser

FACHLICHE SCHWERPUNKTE.NET basierte Software Entwicklung Architektur von Software Systemen Problem Löser PROFIL ANDREAS BRÄSEN FACHLICHE SCHWERPUNKTE.NET basierte Sftware Entwicklung Architektur vn Sftware Systemen Prblem Löser BRANCHENSCHWERPUNKTE Energiewirtschaft Versicherungsbranche Autmatisierungstechnik

Mehr

Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit

Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit Prf. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplmarbeit Ziel der Diplmarbeit Allgemein: Mit der Abschlussarbeit sll nachgewiesen werden, dass in dem gewählten

Mehr

Systemvoraussetzungen zu. Release

Systemvoraussetzungen zu. Release DIAMOS- Plattfrm Systemvraussetzungen zu DIAMOS- Plattfrm Release 2.11.1 Erstelldatum: 20.0.2012 Versin: 1.2 DIAMOS AG Am Limespark 2 D-65843 Sulzbach/Taunus Tel.: +4 61 6 / 65 06-0 Fax: +4 61 6 / 65 06-0

Mehr

Beraterprofil Lars Hennig

Beraterprofil Lars Hennig Beraterprfil Lars Hennig Persönliche Daten Name: Lars Hennig Anschrift: Asbergplatz 12 50937 Köln Mbil: +49 178 54 700 95 E-Mail: cntact@lars-hennig.de Jahrgang: 1970 Staatsangehörigkeit: deutsch Ausbildung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964 Berater-Prfil Thmas Biniasz *1964 Landauer Strasse 2, 14197 Berlin 0172-30 666 85 thmas@biniasz-partner.de Diplm- Psychlge Klinischer Psychlge (BdP) Supervisr (BdP) Psychtherapeut (HPG) NLP Lehrtrainer

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

SEMICONDUCTORS. Main Elements. Anforderung*an*HTL*Absolventen*und*4innen* 14.12.14* Hardware or Software? 2014 copyrights by Sueng Consulting e.u.

SEMICONDUCTORS. Main Elements. Anforderung*an*HTL*Absolventen*und*4innen* 14.12.14* Hardware or Software? 2014 copyrights by Sueng Consulting e.u. Main Elements Tablett Technlgie ipad, Andrid r Windws? Web Technlgie versus Applets? Printer cnnectivity? Barcde versus RF-ID and NFC? Brwser Technlgy? User Interface? Netwrk cnnectivity? Stability? Hardware

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Tätigkeitsprofil. Erfahrungsprofil

Tätigkeitsprofil. Erfahrungsprofil Tätigkeitsprfil Die SfrTe GmbH ist schwerpunktmäßig auf zwei Gebieten tätig: 1. Knzeptin, Realisierung, Einführung und Optimierung vn Sftware Entwicklungsumgebungen swie Entwicklung vn individuellen Kundenlösungen,

Mehr

Security Compliance (Ausgew ählte Aspekte)

Security Compliance (Ausgew ählte Aspekte) Security Cmpliance (Ausgew ählte Aspekte) Dr. Christian Scharff BSI Certified ISO 27001 Lead Auditr Infrmatin Security Revisr (BSI) TÜV-zertifizierter Datenschutzauditr Security Cmpliance - Natinale und

Mehr

Infoniqa GDPdU - Center

Infoniqa GDPdU - Center Infniqa GDPdU - Center GDPdU-Center? Was ist das eigentlich? Das GDPdU-Center bietet die Möglichkeit, die Vrgaben der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen zu erfüllen und gleichzeitig

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Seminare für die Informatikstudiengänge im WS 2013/2014

Seminare für die Informatikstudiengänge im WS 2013/2014 Seminare für die Infrmatikstudiengänge im WS 2013/2014 Seminare Inhalt Bezeichnung des Seminars Auch SWT Start DzentIn SWS dual Aktuelle Trends in Anwendungen der 19.09.2013 Schmidtmann 2 Infrmatinsverwendung

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Mdulhandbuch Bachelr Wirtschaftsinfrmatik Fachhchschule Köln Fakultät für Infrmatik und Ingenieurwissenschaften Institut für Infrmatik Am Sandberg 1 51643 Gummersbach Prf. Dr. Heide Faeskrn-Wyke Prf. Dr.

Mehr

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS. Modulnummer 8 a 8 c Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3 Kurzbezeichnung Semeste Anzahl der SWS Häufigkeit des - r 12 Angebots 1 oder 2 jedes Semester/jedes

Mehr

Proseminar Service Operations SS 2013

Proseminar Service Operations SS 2013 Lehrstuhl für ABWL Supply-Chain-Management & Operatins Prf. Dr. Heinrich Kuhn Prseminar Service Operatins SS 2013 Entscheidungsmdelle in Dienstleistungsunternehmen Prf. Dr. Heinrich Kuhn & Andreas Ppp

Mehr

Text-Mining: Einführung

Text-Mining: Einführung Text-Mining: Einführung Claes Neuefeind Fabian Steeg 22. April 2010 Organisatorisches Was ist Text-Mining? Definitionen Anwendungsbeispiele Textuelle Daten Aufgaben u. Teilbereiche Literatur Kontakt Sprechstunde:

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day!

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wien, Oktber 201 Standard Slide 1 5 Sazun Geschäftsführung! Intuitin Kreativität Vertrauen! 2 20 15 16 12 Emanuel Müller! Wlfgang Regele!

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 13.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Universitätslehrgang Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Verrdnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Modul AppMath1 (Applied Mathematics 1)

Modul AppMath1 (Applied Mathematics 1) Prf. Dr. Jürgen Dneit, Prf. Dr. Vlker Stahl Mdul AppMath1 (Applied Mathematics 1) Mdulverantwrtliche: Prf. Dr. Jürgen Dneit, Prf. Dr. Vlker Stahl Status Sem ester Mandatry 2. 1 Se m. Every Semest er Du

Mehr

WBT-Skizze von Team H: KnowledgeSolvent AG

WBT-Skizze von Team H: KnowledgeSolvent AG WBT-Skizze vn Team H: KnwledgeSlvent AG Datum: 28.10.2008 Teammitglieder: Sandra Dezrt, Andreas Herder, Grigrij Hmelnickij, Eva Kvarikva, Michael Ksll WBT-Name: Wissenslandkarten: Ein Instrument des Wissensmanagements

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Adaptive Case Management in Bibliotheken

Adaptive Case Management in Bibliotheken Implementierung in der Biblithek der DHBW Heidenheim Martina Haller Biblithekskngress Leipzig 14.03.2016 www.dhbw-heidenheim.de Adaptive Case Management Warum? 2 Ziele Praxisrientierter Überblick über

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Prof. Dr. Th. Letschert CS5001 Master of Science (Informatik) - - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Modulnr.: CS5001 Verwendbar : Master of Science (Informatik) Master of Science (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

SemReuse Semantikbasierte Wiederverwendung von Geschäftsprozessmodellen 1. Agnes Koschmider, Andreas Oberweis, Andreas Schoknecht

SemReuse Semantikbasierte Wiederverwendung von Geschäftsprozessmodellen 1. Agnes Koschmider, Andreas Oberweis, Andreas Schoknecht SemReuse Semantikbasierte Wiederverwendung vn Geschäftsprzessmdellen 1 Agnes Kschmider, Andreas Oberweis, Andreas Schknecht Institut AIFB Karlsruher Institut für Technlgie 76128 Karlsruhe Januar 2012 Die

Mehr

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung vn Vrgehensmdellen in integrierten Prjektinfrastrukturen Marc Kuhrmann Technische Universität München Institut für Infrmatik Lehrstuhl Sftware & Systems Engineering

Mehr

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government Infrastruktur Ein modernes Fundament für E-Government Projekte Marco Bürli, Leiter E-Gov-Projekte

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government Infrastruktur Ein modernes Fundament für E-Government Projekte Marco Bürli, Leiter E-Gov-Projekte Titel Kantn Aargau Untertitel E-Gvernment Infrastruktur Ein mdernes Fundament für E-Gvernment Prjekte Marc Bürli, Leiter E-Gv-Prjekte 10. Juli 2013 11. September 2014, Aarau Inhaltsverzeichnis E-Gvernment

Mehr

Präsentation der Bachelorarbeit

Präsentation der Bachelorarbeit Präsentation der Bachelorarbeit Einrichtung einer BI-Referenzumgebung mit Oracle 11gR1 Jörg Bellan Hochschule Ulm Fakultät Informatik Institut für Betriebliche Informationssysteme 15. Oktober 2009 Agenda

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Lehrveranstaltungen KMM-M. WS1617 und SS17. Stand: Master-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science

Lehrveranstaltungen KMM-M. WS1617 und SS17. Stand: Master-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science Master-Studiengang Medienmanagement Lehrveranstaltungen KMM-M WS1617 und Stand: 19.01.2017 Master-Studiengang Medienmanagement PO-Version 3 Seite 1 von 5 Master-Studiengang Medienmanagement Tabellen zum

Mehr

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Modulbezeichnung: Modulnummer: IWBI Business Intelligence Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Wissensmanagement im prozess-orientierten Unternehmen: Ist Prozessmanagement das pragmatischere Wissensmanagement?

Wissensmanagement im prozess-orientierten Unternehmen: Ist Prozessmanagement das pragmatischere Wissensmanagement? Wissensmanagement im przess-rientierten Unternehmen: Ist Przessmanagement das pragmatischere Wissensmanagement? Dr. Jsef Hfer-Alfeis, Siemens AG, München Abstract. Przessmanagement (PM) kann weitgehend

Mehr

Kursübersicht Level Basis

Kursübersicht Level Basis BOARD Training 2015 Kursübersicht Basis A&R Analyse und Reprting mit BOARD DB Aufbau einer multidimensinalen Datenbank mit BOARD SW BOARD Sales-Wrkshp Einführung in die BOARD-Datenbank Mit der Tlkit-Methde

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die

Mehr

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft!

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft! Cluster Operatins & Infrmatin Management (Studiencluster Lgistics & Infrmatin) Wir srgen dafür, dass der Laden läuft! Operatins & Infrmatin Management (O&IM) Dienstleistung, Prduktin, IT Hand in Hand zum

Mehr

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen

Mehr

Sicheres SAP E-Recruiting

Sicheres SAP E-Recruiting - viel mehr als ein Berechtigungsknzept Praxisbericht über das Security Audit bei Rhde & Schwarz Reza Farrkhzadian Geschäftsführer HCM EXPERTS GMBH WIR SCHLAGEN BRÜCKEN ZWISCHEN HR UND IT. Agenda 1 2 3

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Beraterprofil. Jörg-Uwe Beyer. Projekte:

Beraterprofil. Jörg-Uwe Beyer. Projekte: Mbil: +49 (0)171 3372228 e-mail: Kntakt@JUB-GmbH.de Retained Organizatin, IT Service Catalgue, IT-Gvernance, IT-Strategie, IT- (Outsurcing)-Cntrlling, Kstentransparenz, Kennzahlen, Masterplan, ITIL, Geschäftsprzessanalyse,

Mehr

Herzlich willkommen! Mitten im Markt

Herzlich willkommen! Mitten im Markt Herzlich willkmmen! Mitten im Markt 2 Inhalt 1 Ausgangssituatin 2 Zielsetzung 3 Marktdaten 4 Inhalte / Schwerpunkte Messeknzept 5 Besucherzielgruppen 6 Rahmendaten 7 Rahmenprgramm 8 Marketingmaßnahmen

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Unternehmensberatung Consulting for Management

Unternehmensberatung Consulting for Management Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

VICCON Security Excellence

VICCON Security Excellence VICCON Security Excellence Aufbau einer przessrientierten, unternehmensweit ausgerichteten Sicherheitsrganisatin mit risikbasierten Verfahren - Infrmatin für Führungskräfte - vn Guid Gluschke (g.gluschke@viccn.de)

Mehr