Einführung in die Erkenntnistheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Erkenntnistheorie"

Transkript

1 Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1

2 Am entfällt die Vorlesung. Die fehlende Sitzung findet am 2.12., 9:45-11:15, HS 31, statt.

3 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: Google: Kusch Lehrveranstaltungen

4 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (VI) (VII) (VIII) (IX) (X) (XI) (XII) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden Meinungsverschiedenheiten Grundsätzlich und unter Ebenbürtigen Epistemischer Relativismus (=ER) und Meinungsverschiedenheiten ER und Wissenschaftsphilosophie ER und Wissenschaftssoziologie ER und Pragmatismus ER und philosophische Semantik Kritik des ER I: Boghossian & der Nonabsolutismus Kritik des ER II: Boghossian & der Relationismus (XIII) Kritk des ER III: Boghossian & der Pluralism In der letzten Woche Prüfung 4

5 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (VI) (VII) (VIII) (IX) (X) (XI) (XII) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden Meinungsverschiedenheiten Grundsätzlich und unter Ebenbürtigen Epistemischer Relativismus (=ER) und Meinungsverschiedenheiten ER und Wissenschaftsphilosophie ER und Wissenschaftssoziologie ER und Pragmatismus ER und philosophische Semantik Kritik des ER I: Boghossian & der Nonabsolutismus Kritik des ER II: Boghossian & der Relationismus (XIII) Kritk des ER III: Boghossian & der Pluralism In der letzten Woche Prüfung 5

6 (1) Fogelin zu grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten (2) Feldman zu Meinungsverschiedenheiten unter Ebenbürtigen (=MVuEEen) (3) Feldman gegen Fogelin (4) Hauptpositionen zu den MVuEEen 6

7 Richard Feldman, Reasonable Religious Disagreements (2007) Unter reasonable disagreement versteht man im Englischen eine Meinungsverschiedenheit (=MV), derart dass alle Seiten gute Gründe für ihre Ansichten haben, vernünftig sind, und daher keine Seite ihre Meinung aufgeben muss. Ich werde von einer vernünftigen MV sprechen. 7

8 Stumpfsinniger Relativismus Das eine ist wahr für mich, das andere ist wahr für sie. Die stumpfsinnigen RelativistInnen nehmen die Argumente der anderen Seite gar nicht ernst. 8

9 Epistemische Ebenbürtige (=EEe): ungefähr gleich in Intelligenz, Argumentationsfähigkeit, Hintergrundwissen, etc. 9

10 Die These von der Einzigkeit : Bezogen auf ein und dasselbe Beweismaterial bzgl. p ist eine und nur eine Einstellung rational: nämlich... Glauben / Überzeugt sein, dass p Nicht glauben / Nicht überzeugt sein, dass p Sich der Meinung zu p enthalten 10

11 p Müller Bauer p Anfangs p Müller Bauer p Später Beweismaterial Beweismaterial 11

12 p Müller Bauer p Später Beweismaterial Beweismaterial p? Müller Bauer p? Später Dies dann, wenn sich die beiden Seiten jeweils für epistemisch ebenbürtig halten! 12

13 Wenn A und B also das gleiche Beweismaterial bzgl. p haben, können sie bzgl. p keine vernünftige Meinungsverschiedenheit haben. Gegenteil: These von der Freizügigkeit : Bezogen auf ein und dasselbe Beweismaterial bzgl. p ist mehr als eine Einstellung rational. 13

14 (8) Die verbleibenden Optionen (b) Eine moderat skeptische Alternative Im Lichte des Beweismaterials habe ich die starke Neigung p für gestützt zu halten. Aber ich sehe, dass X eine EEe die entgegensetzte Reaktion hat. Es ist schwer zu sagen, warum X so denkt. 14

15 Einer von uns muss einen Fehler gemacht haben. Aber ich habe keine Basis für die Annahme, X sei derjenige. Und das gilt auch umgekehrt. Daher sollten wir beide uns des Urteils enthalten. Dies involviert eine Art von Kompromiss mit denjenigen, mit denen wir anderer Meinung sind. 15

16 (1) Fogelin zu grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten (2) Feldman zu Meinungsverschiedenheiten unter Ebenbürtigen (=MVuEEen) (3) Feldman gegen Fogelin (4) Hauptpositionen zu den MVuEEen 16

17 17 Prima facie MV Keine echte MV Echte MV MV aber nicht unter EEen MVuEEen Einheitlichkeit Keine Einheitlichkeit Versöhnlich (Christensen, Feldman) Standhaft (Kelly) Rechtfertigungs-ori- Ientiert (Lackey) Relativistisch (Hazlett) (Freizügigkeit)

18 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (VI) (VII) (VIII) (IX) (X) (XI) (XII) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden Meinungsverschiedenheiten Grundsätzlich und unter Ebenbürtigen Epistemischer Relativismus (=ER) und Meinungsverschiedenheiten ER und Wissenschaftssoziologie ER und Pragmatismus ER, Ethnozentrismus und philosophische Methoden ER und philosophische Semantik Kritik des ER I: Boghossian & der Nonabsolutismus Kritik des ER II: Boghossian & der Relationismus (XIII) Kritk des ER III: Boghossian & der Pluralism In der letzten Woche Prüfung 18

19 (1) Hazlett zu vernünftigen Meinungsverschiedenheiten und Relativismus (2) Hales zu Meinungsverschiedenheiten und Relativismus 19

20 Alan Hazlett, Entitlement and Mutually Recognized Reasonable Disagreement (2014) Wechselseitig anerkannte, vernünftige MVen werden vom gesunden Menschenverstand als möglich angenommen. Naiver Liberalismus (=NL): Manche gewöhnlichen religiöse und politische MVen sind WavMVen. (Gegen Feldman!) NL erlaubt, dass MVen manchmal zur Urteilsenthaltung führen müssen: Vgl. eine MV über die Fußballergebnisse am Vortag. 20

21 Es geht um vernünftige (reasonable) Überzeugungen nicht Wissen!... Eine Form von Relativismus hinsichtlich vernünftiger Ü-en. (10) VÜ-en sind nicht immer zuverlässig. Z.B. Gruber als Gehirn im Tank: seine Weisen zu Ü-en zu kommen, sind vernünftig, aber unzuverlässig. Sind die Ü-en vernünftig, dann ist das Subjekt schuldlos. 21

22 Reales Szenarium Wahr Skeptisches Szenarium Falsch Vor mir steht ein rotes Auto. Vor mir steht ein rotes Auto. Gruber Grubers Gehirn Grubers geistige Zustände sind in beiden Fällen die gleichen. Angenommen, beide Gehirne haben das gleiche Input in der Form von sensorischer Stimulation. Dann sind beide Urteile vernünftig. Aber nur in der realen Umwelt fällt vernünftig mit zuverlässig zusammen. 22

23 Manche Ü-en haben eine besondere Form der Rechtfertigung, die nicht auf Beweismaterial beruht: Crispin Wright (1942 -) Berechtigung (entitlement) (Crispin Wright). Wir sind epistemisch berechtigt, solche Ü-en zu haben, die aufzugeben unsere kognitiven Projekte zerstören würde. Z.B. ich bin kein Gehirn im Tank. Die Berechtigung blockiert hier den Skeptizismus. 23

24 Hazlett: Und ebensolche Berechtigungen haben wir auch, bestimmten Informationsquellen zu vertrauen ( innocent until proven guilty ):... S ist berechtigt einer Informationsquelle I zu vertrauen, g.d.w. (i) I nicht zu vertrauen würde bedeuten, dass S den Zugang zu einer signifikanten Menge (anscheinender) Wahrheiten verlieren würde; (ii) S kein Beweismaterial hat, das ausreichen würde, S dazu zu bringen, zu denken, I sei nicht zuverlässig; und (iii) S es nicht auf lasterhafte Weise versäumt hat, Beweismaterial zu erwerben, das für die Frage der Zuverlässigkeit von I relevant ist... (2014: 7) 24

25 Die Berechtigungsthese (=BT): Es ist vernünftig für S, p zu glauben, auf der Basis, dass eine Informationsquelle I sagt, dass p, wenn... (i) S berechtigt ist, I zu vertrauen, (ii) S kein Beweismaterial hat, das ausreichen würde, S dazu zu bringen, p zu glauben, und (iii) S nicht auf lasterhafte Weise vermieden hat, Beweismaterial zu sammeln, das für die Frage ob p relevant wäre. (2014: 8) 25

26 Einwand: Was ist mit Astrologie? Antwort: AstrologInnen haben Beweismaterial gegen sie; oder sie vermeiden es auf lasterhafte Weise. BT sagt nicht, dass man I bzgl. p glauben darf, wenn man Beweismaterial hat, das ausreicht um zu glauben, dass nicht-p. BT sagt aber wohl, dass man manchmal einer I glauben darf, ohne Beweismaterial zu haben, das zeigt, dass I zuverlässig ist. 26

27 Beispiel für eine WavMV: Maria gehört zur Gemeinschaft der Katholiken. Julia zu einer Gemeinschaft von Nichtgläubigen. Jeweils enge emotionale und kognitive Bindungen in ihrer Gemeinschaft Unvereinbare Weltbilder, übernommen aus ihren Gemeinschaften Beide haben ihr Weltbild geprüft, aber sind von Kritiken nicht überzeugt. 27

28 In Mexiko glauben Katholiken, dass 1921 ein Wunder geschah: Der Umhang von San Juan Diego blieb bei Bombenanschlag unbeschädigt. Julias Gemeinschaft glaubt s nicht; Marias glaubt s. Sie teilen alle Information bzgl. der Frage, sowie auch ihrer jeweiligen Weltbilder, sowie auch der Genese ihrer Ü-en bzgl. der Sache. Sie bleiben bei ihren jeweiligen Ansichten. 28

29 BT sagt, dass Julia berechtigt ist, dem Zeugnis ihrer Gemeinschaft zu vertrauen; entsprechend auch Maria (vgl. die Bedingungen oben). Wir haben hier den Fall einer WavMV. WavMV ist also möglich, wenn die MV auf einem Unterschied in vererbten/übernommenen Weltbildern beruht. 29

30 Es besteht dann die Berechtigung, verschiedenen I-en zu vertrauen. Das Vertrauen in I-en lässt sich rational überprüfen. Dies ist eine grundsätzliche MV (deep disagreement). Dass heißt nicht, dass die Beteiligten füreinander unverständlich sind: keine Inkommensurabilität. 30

31 Aber partielle Inkommensurabilität: die beiden Seiten mögen sich nicht einigen können, was aus einem bestimmten Beweismaterial folgt. Ob jemand epistemisch lasterhaft war, mag selbst Gegenstand einer MV sein. Aber dann keine WavMV. 31

32 Was spricht für die Berechtigungsthese? Erstens, sie hilft gegen den Skeptizismus (bzgl. den Zeugnissen anderer). Zweitens, ein S, welches I vertraut, ist ebenso vernünftig, wie das Opfer im Tank. BT erklärt, warum NL richtig ist. Gesunder Menschenverstand denkt so! 32

33 Es ist sicher nicht berechtigt, einer I zu vertrauen, deren Unzuverlässigkeit gezeigt wurde. Ist es ebenso unberechtigt, einer I zu vertrauen, deren Zuverlässigkeit noch nicht entschieden ist? Hazlett: Nein! Innocent until proven guilty! Man tut s ja dann nicht trotz gegenteiligen Beweismaterials! 33

34 Aber ist denn MV nicht immer ein Beweis gegen Zuverlässigkeit? MV ist oft ein Anzeichen, dass man einen Fehler begangen hat. Aber dieses Anzeichen spricht gegen beide Seiten gleich stark. Das kann zur Urteilsenthaltung bzgl. der Zuverlässigkeit der I-en führen. Aber dies ist, wie gesehen, mit Vertrauen in die I-en vereinbar. 34

35 Julias Gedankengang: Maria ist berechtigt, dem Zeugnis ihrer Gemeinschaft zu vertrauen, und angesichts ihres Hintergrunds, ist ihre Ü über den Umhang vernünftig. Aber ihre Ü ist falsch, und die letztendliche Erklärung hierfür ist die Tatsache, dass sie dem unzuverlässigen Zeugnis ihrer Gemeinschaft vertraut. Unsere MV ist daher kein Anzeichen dafür, dass das Zeugnis meiner Gemeinschaft nicht zuverlässig ist. (19) 35

36 Aber gibt es denn keine apriorischen Grenzen für die Vernünftigkeit bestimmer Weltbilder? Keine, die mit NL konsistent wären. Und was ist, wenn Julias Ü-en tatsächlich wahr und Wissen sind? Ist dann Marias Ü immer noch vernünftig? Ja. Es kann eben epistemisch vernünftig für Maria sein, einer unzuverlässigen I zu vertrauen, die ihr vertrauenswürdig erscheint. 36

37 Ist die Berechtigung eigentlich epistemisch? Oder bloß pragmatisch? Ja, denn es geht ja um ein epistemisches Gut : wahre Ü-en! Die Berechtigung betrifft die langfristigen epistemischen Vorteile einer bestimmten Informationsquelle zu vertrauen. 37

38 Epistemische Einzigkeit (EPEZ): Für jedes p und eine bestimmte Menge Beweismaterial (relevant für die Frag ob p), gibt es genau eine vernünftige doxastische Einstellung bzgl. p. Sind Berechtigungen nicht Teil des Beweismaterials (wie Wright selbst) annimmt), dann NL nicht mit EE vereinbar. Sind Berechtigungen Teil des Beweismaterials sind, dann ist NL mit EE vereinbar. Dann ja verschiedenes Beweismaterial für Maria und Julia. Wir müssen warten, welche Theorie des Beweismaterials sich durchsetzt. 38

39 Sind Berechtigungen nicht Teil des Beweismaterials sind, dann ist NL nicht mit EPEZ vereinbar. p Maria Julia p Später Beweismaterial Berechtigung A Berechtigung B 39

40 Sind Berechtigungen Teil des Beweismaterials sind, dann ist NL mit EPEZ vereinbar: Dann haben ja Maria und Julia verschiedenes Beweismaterial. p Maria Julia p Später Beweismaterial Ber.A Ber.B 40

41 Sind Berechtigungen Teil des Beweismaterials sind, dann ist NL mit EPEZ vereinbar: Dann haben ja Maria und Julia verschiedenes Beweismaterial. Einwand: Ja, aber warum werden die Berechtigungen und das Beweismaterial für sie nicht geteilt? Und warum dann nicht EPEZ??? p Maria Julia p Später Beweismaterial Ber.A Ber.B Ber.B Ber.A 41

42 Sind Julia und Maria epistemisch ebenbürtig? Das hängt davon ab: Sie haben die gleichen epistemischen Tugenden : dann können sie sich gegenseitig als EEe sehen. Es ist gleich wahrscheinlich, dass sie Recht haben : dann nicht. Also unklar, ob es hier überhaupt um MVuEEen ging! 42

43 (1) Hazlett zu vernünftigen Meinungsverschiedenheiten und Relativismus (2) Hales zu Meinungsverschiedenheiten und Relativismus 43

44 Steven Hales, Motivations for Relativism as a Solution to Disagreements (2014) (1) Einleitung Relativismus ist eine Weise, Meinungsverschiedenheiten zu überwinden. Relativismus ist dann die beste Weise, MV-en zu überwinden, wenn es sich um unüberbrückbare Differenzen in MV-en handelt. 44

45 (2) Strategien um MV-en zu beseitigen (a) Solange argumentieren, bis eine/r aufgibt In den meisten Fällen ist dies die angemessene Strategie. 45

46 (b) Kompromiss Manchmal verzweifelt man an der Aufgabe, den anderen zu überzeugen. Dann ist der Kompromiss eine Lösung: Z.B. AbtreibungsgegnerInnen und -befürworterinnen können sich auf eine Frist einigen. 46

47 (c) Mehrdeutigkeit Vielleicht reden die beiden Seiten aneinander vorbei, weil sie verschiedene Begriffe gebrauchen. Z.B. Sosa unterscheidet Tierwissen und reflektives Wissen. Oder der Kontextualist sagt, Wissen habe verschiedene Bedeutungen. 47

48 (d) Pyrrhonischer Skeptizismus Agree to disagree Urteilsenthaltung 48

49 (e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 49

50 (e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 3 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 50

51 (e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 4 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 51

52 (e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 5 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 52

53 (e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 6 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 53

54 (e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 7 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 54

55 (e) Relativismus (Forts.) Relativistische Überwindung: Es ist wahr-für-a, dass da 3 Gegenstände sind. Es ist wahr-für-b, dass da 7 Gegenstände sind. 55

56 Kritik (Paul Boghossian, Carol Rovane): Die relativistische Lösung ist nur die Mehrdeutigkeitslösung: Gegenstand kann eben zwei verschiedene Bedeutungen haben. Und die relativistische Lösung beseitigt die Meinungsverschiedenheit. 56

57 (e) Relativismus (Forts.) Gegenkritik von Hales: VerteidigerInnen von A werden die Argumente für B nicht überzeugend finden. Und umgekehrt. Das ist doch wohl eine MV! Relativismus ist tatsächlich eine Weise, MV-en zu beseitigen. Wie die anderen Strategien auch. 57

58 (f) Zusammenfassung A und B haben jeweils einen Teil der Wahrheit A u. B haben beide völlig Recht. Wissen ist möglich. Bewahrt das Element der MV Forts. der Debatte nein nein ja ja Kompromiss ja nein ja ja Mehrdeutigkeit ja ja ja nein Pyrrhonismus nein nein nein ja Relativismus ja (aber) ja ja nein 58

59 (3) Arten epistemischer Unauflösbarkeit von MV-en (a) Wir werden nie ausreichend Beweismaterial haben. Z.B. ob die Anzahl der Sterne im Universum gerade oder ungerade ist. Hier erscheint Pyrrhonischer Skeptizismus die richtige Reaktion. 59

60 (b) Wir werden nie die richtige Art von Beweismaterial haben. C. McGinn: wir sind kognitiv abgekapselt bzgl. bestimmter Aspekte der Welt. Z. B. werden wir nie das Geist-Körper Problem lösen. Geist kennen wir nur durch Introspektion; Körper nur durch sinnliche Wahrnehmung. Aber die beiden können wir nicht zusammenbringen. Pyrrhonismus ist die richtige Antwort. 60

61 (c) Es gibt so etwas wie die richtige Art von Beweismaterial gar nicht. De gustibus non est dispudandum also Relativismus Hales: Aber der Absolutist muss sich noch nicht geschlagen geben. 61

62 (c.1) Richtiges Funktionieren (= proper functioning) Farbenblinde erscheinen uns als mangelhaft. Kann es nicht auch eine Geschmacksblindheit geben? Es könnte ja auch sein, dass sich durch Evolution eine bestimmte Art der Geschmacksempfindung entwickelt hat. 62

63 (c.2) Expertise In manchen Fällen sind wir bereit anzunehmen, dass es GeschmacksexpertInnen geben kann: beim Wein, z.b. Aber dann lässt sich doch weiterargumentieren. 63

64 (d) (Noch) Kein Relativismus i. MV bzgl. einer Behauptung p ii. MV bzgl. welches Beweismaterial relevant ist um i. zu entscheiden iii. Einigkeit hinsichtlich welche Art von Beweismaterial relevant ist um ii. zu entscheiden 64

65 Jack und Diane sind verschiedener Meinung über das Alter der Erde. Jack benutzt wiss. Daten, Diane verlässt sich auf die Bibel. Jack kann Diane überzeugen, dass ihre Verwendung von biblischem Material mit ihrem ansonsten wiss. Vorgehen nicht zusammenpasst. 65

66 (e) Relativismus Jack und Diane sind verschiedener Meinung über die Existenz einer unsterblichen Seele, die jeder Mensch besitzen soll. Jack benutzt philosophische Argumente aus der Phil. des Geistes. Diane verlässt sich auf die Bibel und die Kirche. Beide haben jeweils ein kohärentes Überzeugungssystem, das sich von ihrem Gegenüber nicht aushebeln lässt. 66

67 Keine anderen Lösungen funktioniert hier: Weiterdiskutieren: Bringt nichts. Kompromiss: Unklar, was dies sein könnte. Beide Formen des Beweismaterials anzunehmen, führt zu Widersprüchen. Mehrdeutigkeit: aber was ist hier mehrdeutig? 67

68 (e) Relativismus (Forts.) Pyrrhonismus: Sie können kein Beweismaterial finden, das ii. entscheiden kann. Nicht auszuschließen. Aber zu pessimistisch. Aber die Tatsache, dass man sich auf das Metabeweismaterial nicht einigen kann, kann auch dazu führen, dass man die Ansicht aufgibt, es gäbe die eine richtige Art des Beweismaterials bzgl. (i). Und das wäre die relativistische Lösung. 68

69 69

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des Erkenntnistheoretischen Relativismus I: Boghossian (A) Werkzeugkasten: Das Spektrum des ER und seiner

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Unterrichtsmaterialien Auf Moodle: Literatur zur Vorlesung Auf http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 5. Thema: Internalismus, Externalismus, Zuverlässigkeitstheorie 2 1 Dinge für den Werkzeugkasten 2 Goldmans Kritik des epistemischen Internalismus

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 7. Vorlesung: Internalismus und Externalismus 2 I Einleitung II Alvin Goldman, Demaskierung des Internalismus (1) Deontologie, Zugriff und Internalismus

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Klassische Analyse von Wissen Die Analyse heisst klassisch, weil sie auf Platon zurück geht (Theaitetos) Sokrates will wissen, was das Wissen

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 IV. Skeptische Argumente 2 Formen des Skeptizismus Wissensskeptizismus: Wir können nicht

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie Vorlesung I Einführung: Wissen, Glauben und Rechtfertigung 2 There are known knowns; there

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick Philosophische Semantik SS 2009 Manuel Bremer Vorlesung 1 Einleitung und Überblick Was alles ist philosophische Semantik? 1. Verständnismöglichkeiten von philosophische Semantik 2. Die Frage nach der Bedeutung

Mehr

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN? Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN? INHALT UND GLIEDERUNG Einleitung (1,1) I. Prüfungskriterium: Ausharren im Leid (1,2-12) II. Prüfungskriterium: Herausforderung in Versuchung (1,13-18)

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Darauf kannste wetten! Pascal und die Existenz Gottes

Darauf kannste wetten! Pascal und die Existenz Gottes Darauf kannste wetten! Jun.-Prof. Universität Hamburg // Philosophisches Seminar // Theoretische Philosophie Eine Bus-Kampagne in England (2008-09) Initiatorin: Ariane Sherine Das Wörtchen probably ( wahrscheinlich

Mehr

Argumentationstheorie 3. Sitzung

Argumentationstheorie 3. Sitzung Argument Argumentationstheorie 3. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2004/5 Kurz Ein Argument ist eine Folge von, in der eine Aussage (die Konklusion) in dem Sinne auf andere (die Prämissen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A.,

Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A., Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A., seidel@philosophie.uni-siegen.de Haupttext: Besonders im Zuge der Veröffentlichung von Paul Boghossians

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung?

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung? Die traditionelle Analyse von Wissen 5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung? Teil 2 (W t ) Eine Person weiß, dass p, genau dann, wenn (i) sie davon überzeugt ist, dass p, wenn (ii) p wahr ist

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Bandi Die Natur der Erkenntnis Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Mehr

ZWEI FORMEN DES SKEPTIZISMUS

ZWEI FORMEN DES SKEPTIZISMUS ἀρετή student online philosophy journal ZWEI FORMEN DES SKEPTIZISMUS Einleitung Im Folgenden werde ich mich mit der Frage befassen, warum es genau diese zwei Formen des Skeptizismus gibt, wie sie im Pyrrhonischen

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I. WAS BEDEUTET KRITISCHES DENKEN? DIE KOMPETENZ. Kritisches Denken ist eine metakognitive Kompetenz. Es handelt sich dabei um eine übergeordnete kognitive

Mehr

John Rawls Politischer Liberalismus

John Rawls Politischer Liberalismus John Rawls Politischer Liberalismus Übersetzt von Wilfried Hinsch Suhrkamp Inhalt Einleitung (1992) 9 Einleitung (1995) 33 ERSTER TEIL POLITISCHER LIBERALISMUS: GRUNDELEMENTE 1. Vorlesung Grundlegende

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Einführung in die Theoretische Philosophie 1 Vorlesung Dr. Holm Bräuer Mi (3) [11:10 12:40] WEB/KLEM/U

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Glauben und Wissen Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Erscheinung und Wahrnehmung 1 Erscheinung und Wahrnehmung 2 3 Wahrnehmung Sinneswahrnehmung ist eine (womöglich sogar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 6 von 10 Kinder bekommen will, nicht funktionieren. Diese

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL

12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL 12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache L Eine zweite Methode Das Wahrheitsbaumverfahren Dieses Verfahren beruht auf der Methode des indirekten Beweises. Wahrheitsbäume

Mehr

Erwartungen Treiber oder Hemmer?

Erwartungen Treiber oder Hemmer? Erwartungen Treiber oder Hemmer? Es kommt oft anders, als man denkt! Sportler Gottesdienst, 3. Mai 2015 03.05.2015 jbb 1 Erwartungen: Annahme oder Vorwegnahme eines zukünftigen Ereignisses was eine Person

Mehr

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt.

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt. 1 Vorlesung: Einführung in die Philosophie des Geistes Martine Nida-Rümelin Sommer 03 1. und 2. Vorlesung nach Vertretungszeit 19.5.03 und 20.5.03 Thema: Philosophie der Emotionen 1. Vorbemerkungen - Emotionen

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION ERSTER TEIL WANN SOLL MAN IN DER ERZIEHUNG FRAGEN DER NATÜRLICHEN RELIGION BEHANDELN? S. 4-5 Demea : nach dem Studium der Logik, Ethik und Physik Grund : Nur

Mehr

Karl Rahner Grundkurs des Glaubens

Karl Rahner Grundkurs des Glaubens Hilfsfragen zur Lektüre von: Karl Rahner Grundkurs des Glaubens ERSTER GANG: DER HÖRER DER BOTSCHAFT 2. Der Mensch als Person und Subjekt S. 37 42 für die zweite Lektüre: [1] Ist das Erste, was geoffenbart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6 Paul-Arthur Hennecke Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am 14.06.2009 über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6 - Kanzelgruß - Zweifeln Sie auch hin und wieder

Mehr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag 29. November, 18.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Das Leben feiern ) Wasser zu Wein Johannes 2,1-11 Liebe Gemeinde, Alle

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Epistemische Logik Einführung

Epistemische Logik Einführung Epistemische Logik Einführung Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2010 Was ist epistemische Logik? Epistemische Logik ist die Logik von Wissen und Glauben, so wie klassische Logik

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS. Absendedatum. (Tag/Monat/Jahr) Internationales Anmeldedatum

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS. Absendedatum. (Tag/Monat/Jahr) Internationales Anmeldedatum VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS Absender: INTERNATIONALE RECHERCHENBEHÖRDE An PCT SCHRIFTLICHER BESCHEID DER (Regel 43bis.1 PCT) Absendedatum Aktenzeichen

Mehr

Das Rätsel der Lüge. Eine philosophische Reise in die Welt der Täuschungen

Das Rätsel der Lüge. Eine philosophische Reise in die Welt der Täuschungen Das Rätsel der Lüge Eine philosophische Reise in die Welt der Täuschungen Thomas Schmidt Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Philosophie Humboldt Kinderuni, 16. März 2017 Was ist eine Lüge? Warum

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 10: Grice über Bedeutung 2 Grices Erklärung von Sprecherbedeutung 3 Probleme für Grices Erklärung

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie Universität Dortmund, WS 2005/06 Institut für Philosophie C. Beisbart Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie Das Gettier-Problem (anhand von E Gettier, Is Justified True Belief Knowledge?

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Texte: Johannes 1,12; 3,1-13; 6,67-69 Amazing grace - wie schön, wenn jemand die wunderbare, unfassbare Gnade Gottes erfährt! Dieses Wunder kann in einem

Mehr

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 Inhalt 1 Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 1.1 Das philosophische Staunen _. 11 1.2 Vom Mythos zur rationalen Welterklärung 13 1.2.1 Die Welterklärung im

Mehr

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen Bist Du ein wahres Kind Gottes? Ein Test in 12 Teilen von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen Das umstrittenste Thema,

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen: Wissenschaftsphilosophie (1) Abgrenzungen (2) Induktion (3) Kausalität (4) Naturgesetze (5) Natürliche

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe17 Ronja Düffel 22. März 2017 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Achter Band Theologiekritische Schriften

Mehr

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES Thomas Metzinger (Hrsg.) GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation mentis PADERBORN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Wissen, Sprache und Wirklichkeit Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck V Friedr.Vieweg& Sohn Braunschweig/Wiesbaden . V Quellenverzeichnis

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe16 Ronja Düffel 21. März 2016 Logik und Beweise Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe.

Mehr

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken Beweistechniken Ronja Düffel WS2014/15 13. Januar 2015 Warum ist Beweisen so schwierig? unsere natürliche Sprache ist oft mehrdeutig wir sind in unserem Alltag von logischen Fehlschlüssen umgeben Logik

Mehr

Die Träger des Lichts

Die Träger des Lichts Die Träger des Lichts Ein Abhandlung über den Glauben an Myria Von Gilor Sereos Wieso glauben wir an Myria? Gibt es Myria wirklich? Was tut Sie gegen die Untoten? Gibt es noch andere Götter außer Ihr?

Mehr

1. Sprachphilosophie: Das Was?

1. Sprachphilosophie: Das Was? Plan für die heutige Sitzung Einführung in die Philosophie Sprachphilosophie: Vom Verstehen zur Homoehe Eine kurze Einführung in die Sprachphilosophie wird gegeben, und zwar in zwei Teilen: 1. Sprachphilosophie:

Mehr

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum TU Dortmund, Sommersemester 2009 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Erklärung und Kausalität Antworten auf die Leitfragen zum 5.5.2009 Textgrundlage: C. G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher

Mehr

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Palliativpatienten Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24 7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24 Wie gross muss Am Beispiel unserer Gebete. Inspiriert durch einen Artikel von René Christen in der Zeitschrift "Der Auftrag 2/2013" Bibeltexte,

Mehr

Analyse ethischer Texte

Analyse ethischer Texte WEITERBILDUNGSSTUDIENGANG ANGEWANDTE ETHIK SOMMERSEMESTER 2005 Prof. Dr. Kurt Bayertz Analyse ethischer Texte 23. Juli 2005 I. Was sind Argumente? Zunächst eine allgemeine Charakterisierung von Argumenten

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (Rationalismus, Leib-Seele-Dualismus) *31. März 1596 (Le Haye) 1604-1612 Ausbildung im Jesuitenkolleg La Flêche 1616 Baccalaureat und Lizenziat der Rechte an der Fakultät zu Poitiers. Vielfältige

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Interpretationskurs Theoretische Philosophie

Interpretationskurs Theoretische Philosophie Universität Dortmund, Wintersemester 2007/08 Institut für Philosophie C. Beisbart Interpretationskurs Theoretische Philosophie Descartes Weg des Zweifels. Selbstgewißheit (Erste und Zweite Meditation,

Mehr

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Pierre Bourdieu Die männliche Herrschaft Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...

Mehr

I. Vorwort/Einleitung 1

I. Vorwort/Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort/Einleitung 1 1. Finanzkrise versus Führung 3 2. Rezepte/Lösungen 5 3. Das 8-Zu(r)-Tat-en-Menü zum Nachkochen 6 4. Zielgruppe 6 5. Vollständigkeit 7 II. Zutat: Fisch oder Fleisch?

Mehr

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Geisteswissenschaft Anonym Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet" Essay Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Einleitung (S.1) (I) Wissen und Nichtwissen (S.1) (II) Sein und

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen 33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten

Mehr

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a (Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern Reihe Thema von heute Buchhinweis 2 peter hauser peter hauser 2a Folie 2: Warum glauben Menschen oder gerade nicht? - Tradition, eine Kirche zufrieden stellen

Mehr

A. Gott möchte jeden gebrauchen

A. Gott möchte jeden gebrauchen Bereit zu Dienen A. Gott möchte jeden gebrauchen 11 Und so hat Christus denn auch seine Gemeinde beschenkt: Er hat ihr die Apostel gegeben, die Propheten und Evangelisten, genauso wie die Hirten und Lehrer,

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Inhalt. Erklärung. Der erste Fragebogen. Der optimierte Fragebogen. Beispielhafte Vorlage für die qualitative Befragung. Transkription.

Inhalt. Erklärung. Der erste Fragebogen. Der optimierte Fragebogen. Beispielhafte Vorlage für die qualitative Befragung. Transkription. Anhang Inhalt Erklärung III Der erste Fragebogen Der optimierte Fragebogen Beispielhafte Vorlage für die qualitative Befragung IV V VII Transkription VIII Diagramme X II Erklärung Hiermit versichere ich,

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? 8 Grundsätzliches zu Beweisen Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? ˆ Mathematik besteht nicht (nur) aus dem Anwenden auswendig gelernter Schemata. Stattdessen

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

Besondere Gaben des Heiligen Geistes. 1Kor 12,4-11

Besondere Gaben des Heiligen Geistes. 1Kor 12,4-11 Besondere Gaben des Heiligen Geistes 1Kor 12,4-11 Einführung Übergreifendes Thema in 1Kor 12-14: Wie können wir als Gläubige in der Gemeinde zusammen unseren Glauben leben? Die Gemeinde ist von Spaltungstendenzen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 6/Wahrheitstheorien 01.06.2010 1 Übersicht Was ist Wahrheit? Drei Theorien über Wahrheit Offene Fragen Wissenschaftliches

Mehr

... geht es nicht auch ohne Trauschein?

... geht es nicht auch ohne Trauschein? Wozu heiraten?... geht es nicht auch ohne Trauschein? SoundWords SoundWords,online seit: 24.10.2002 soundwords.de/a633.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel sind lediglich für

Mehr

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be Joh 20,28 - stand der allmächtige Gott vor Thomas? Einleitung Eine weitere bei Anhängern der Trinitätslehre sehr beliebte und oft als Beweis zitierte Stelle sind die Wortes des Apostels Thomas, die uns

Mehr

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE Achter Band Theologiekritische Schriften III Philosophische Schriften Carl Hanser Verlag München INHALTSÜBERSICHT Theologiekritische Schriften III 7 Philosophische Schriften

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1. Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren

Mehr