Lehren erlaubt! Dr. Günter Knoll. Eine Rückbesinnung auf den Wert der Instruktion. 2. Österr. Wirtschaftspädagogik-Kongress, 4.4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehren erlaubt! Dr. Günter Knoll. Eine Rückbesinnung auf den Wert der Instruktion. 2. Österr. Wirtschaftspädagogik-Kongress, 4.4."

Transkript

1 Dr. Günter Knoll Lehren erlaubt! Eine Rückbesinnung auf den Wert der Instruktion 2. Österr. Wirtschaftspädagogik-Kongress,

2 Selbstgesteuertes Lernen: Eine Gewissensfrage? Ach, sprechen Sie mich nicht auf selbstgesteuertes Lernen an ich bekomme richtiggehend Angst, wenn ich daran denke, dass sich meine Schüler ihr Lernen selbst organisieren aber ich weiß eh, dass ich da altmodisch bin und noch dazulernen sollte

3 Die Befundlage: lehrergesteuerter Unterricht fokussiert tendenziell auf Weitergabe abstrakten Wissens ohne konkreten handlungspraktischen Sinnbezug aktiviert die Lehrer, nicht die Schüler (instruktivistisch, intellektuell kaum herausfordernd) ermöglicht wenig Transfer des Gelernten (kaum Aufbau von Handlungskompetenz, träges Wissen ) hält damit die Lernmotivation auf niedrigem Niveau ermöglicht kaum, das Lernen zu lernen

4 Das Gegenrezept: selbstgesteuerter Unterricht, weil: fokussiert auf und fördert subjektiv bedeutsames, kontextualisiertes Wissen bzw. Aufbau von Problemlöse- bzw. Handlungskompetenz aktiviert die Schüler, weniger die Lehrer (tend. konstruktivistisch) Lernen lernen als relevante Zieldimension berücksichtigt individuelle Lernstrategien bzw. bedürfnisse erhöht die Lernmotivation fördert Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit

5 Kritik an der pädagogischen Version der Selbststeuerung bzw. Selbstorganisation (I) problematische implizite Vorannahme: schlecht gemachter Frontalunterricht = lehrergesteuerter Unterricht verwirrende, unpräzise abgegrenzte Begriffsvielfalt: selbstreguliert, selbstgesteuert, selbstorganisiert, offen abgeleitete Lehrerrolle: Coach Wenn bzw. Schüler Begleiter selbstorganisiert selbstgesteuert lernen, was Lernender tun dann die Lehrer? (bestenfalls Fremdsteuerung (Greimel-Fuhrmann/Rechberger Dienste 2008) der Selbststeuerung) jedoch: - Klarheit der Lernziele, -inhalte und prozesse? - Strukturiertheit/Effizienz? - lernstrategische/methodische Vielfalt? - Anspruchsniveau?

6 Kritik an der pädagogischen Version der Selbststeuerung bzw. Selbstorganisation (I) problematische implizite Vorannahme: schlecht gemachter Frontalunterricht = lehrergesteuerter Unterricht verwirrende, unpräzise abgegrenzte Begriffsvielfalt: selbstreguliert, selbstgesteuert, selbstorganisiert, offen abgeleitete Lehrerrolle: Coach bzw. Begleiter selbstgesteuert Lernender (bestenfalls Fremdsteuerung im Dienste der Selbststeuerung) jedoch: - Klarheit der Lernziele, -inhalte und prozesse? - Strukturiertheit/Effizienz? - Anspruchsniveau? - lernstrategische/methodische Vielfalt?

7 Kritik an der pädagogischen Version der Selbststeuerung bzw. Selbstorganisation (II) Umdeutung auf fundamentaler konzeptioneller Ebene: Begriffliche Anleihe bei naturwissenschaftlichen Konzepten (I. Prigogine, H. Haken) SO-Prozesse dort nur auf Basis restriktiver Umweltbedingungen (= Fremdsteuerung!) pädagogische Umdeutung des SO-Konzepts suggeriert die Möglichkeit substanzieller Lernfortschritte (z.b. gesichertes zugunsten neuen Wissens aufgeben, Handlungsroutinen durchbrechen,.) allein aus eigener Kraft

8 Fremdsteuerung im Lernentwicklungsprozess Experte niveauerhaltend, assimilativ Neuling Niveauverändernd, substanziell, akkommodativ von Fremd- zu Selbststeuerung

9 Fremdsteuerung im Lernentwicklungsprozess Selbstgesteuertes Lernen klappt immer dann hervorragend, wenn man sich lediglich in dem Rahmen bewegt, den man schon voll überschaut (Minnameier 1999) Experte niveauerhaltend, assimilativ Neuling Niveauverändernd, substanziell, akkommodativ von Fremd- zu Selbststeuerung

10 Fremdsteuerung im Lernentwicklungsprozess = Fremdsteuerung Experte niveauerhaltend, assimilativ Neuling niveauverändernd, substanziell, akkommodativ von Fremd- zu Selbststeuerung

11 Fremdsteuerung im Lernentwicklungsprozess In diesem Sinne wäre es ein nachhaltiger Fehler, lehrergesteuerten Unterricht 1) lediglich als hilfreiches Beiwerk zu selbstgesteuertem Lernen zu definieren oder 2) primär für frühe Lernstadien oder lernschwächere Schüler vorzusehen.

12 Fazit: Das Lernen können wir den Schülern nicht stellvertretend abnehmen (didaktische Bescheidenheit statt Verfügungsgesinnung). Gerade substanzielle Lernfortschritte sind oft über selbstgesteuertes Tun nicht machbar (didaktisches Selbstbewusstsein statt Rückzug). = realistische Form schülerorientierten Unterrichts Sie beinhaltet auch die selbstbewusste didaktische Grundhaltung des Jetzt passt gut auf, ich zeig Euch das!

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Schülerselbsttätigkeit

Schülerselbsttätigkeit Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 16 Schülerselbsttätigkeit Welche Methoden benötigen SchülerInnen, damit sie selbstständig/ selbstgesteuert arbeiten können? Standard 4: Lernprozesse planen und gestalten

Mehr

Zum Stichwort Methodentraining :

Zum Stichwort Methodentraining : Zum Stichwort Methodentraining : www.lernkompetenz.th.schule.de www.fh-lueneburg.de www.lsg.musin.de www.pi-wien.at www.wohlgemuth-media.de Fachspezifische Schülermethoden Naturwissenschaften: Beobachten,

Mehr

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Offener Unterricht und Handlungsorientierung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 191 Offener Unterricht und Handlungsorientierung Der offene Unterricht hat keine einheitliche Theorie ( Offenen Unterricht zu fassen ist schwerer als einen Pudding an

Mehr

Kontakt: URL:

Kontakt: URL: Pädagogische Psychologie Für einen "Anfänger": Links oder rechts? Warum? Winkel = 45 Winkel = 55 Winkel =? Winkel = 180 Winkel Winkel = 180 55-45 = 80 Winkel = Winkel = 80 Effekt des integrierten Formats

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive Folie 1 18. Hochschultag der DVS

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen:

Selbstgesteuertes Lernen: Studienseminar Koblenz Wahlmodul 447 Selbstgesteuertes Lernen: Methoden zur Förderung der Schülerselbsttätigkeit im Unterricht 19.09.2011 Ordnen Sie die Fertigkeiten der Lehrkraft bzw. den Lernern zu!

Mehr

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Dr. Hans Joachim Müller & Dr. Thomas Prescher II TU Kaiserslautern Die Beiträge zur Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Handlungskompetenzorientierung in

Handlungskompetenzorientierung in Übersicht Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung Vom trägen Wissen Die konstruktivistische Auffassung des Lernens Was heisst situiertes Lernen? KoRe Theoretische Grundlagen zum Kompetenzen-Ressourcen-Modell

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium

Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium DGWF-Jahrestagung 24.9.2015, Freiburg i.b. Prof. Dr. Frank P. Schulte

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Selbstgesteuert Lernen

Selbstgesteuert Lernen Selbstgesteuert Lernen Eine Herausforderung für das Management berufsbegleitender Bildungsangebote Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement guenther.seeber@whl-lahr.de Übersicht 1. Grundlagen

Mehr

SELBSTBEWUSST: ES GIBT EINE REIHE VON DINGEN, DIE ICH SEHR GUT KANN, - FOLGLICH TUE ICH SIE SEHR OFT. -

SELBSTBEWUSST: ES GIBT EINE REIHE VON DINGEN, DIE ICH SEHR GUT KANN, - FOLGLICH TUE ICH SIE SEHR OFT. - SELBSTBEWUSST: ES GIBT EINE REIHE VON DINGEN, DIE ICH SEHR GUT KANN, - FOLGLICH TUE ICH SIE SEHR OFT. - ICH KÖNNTE SAGEN: "ALLE DINGE DIE ICH KANN, BILDEN MEIN SELBST-BEWUSSTSEIN". - BEI DINGEN, DIE ICH

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernketten

Nachhaltiges Lernen durch Lernketten Nachhaltiges Lernen durch Lernketten Vortrag Norbert Büning Steigerung des Wertbeitrags betrieblicher Fort- und Weiterbildung durch die Verstärkung informellen Lernens Hamburg, den 7.9.2010 Copyright 2010

Mehr

WebQuests im Unterricht. WebQuests konstruktivistischer Ansatz. WebQuests konstruktivistischer Ansatz

WebQuests im Unterricht. WebQuests konstruktivistischer Ansatz. WebQuests konstruktivistischer Ansatz Walter Gahr WebQuests im Unterricht eine abenteuerliche Spurensuche im Internet" WebQuests konstruktivistischer Ansatz Quelle: www.webquest.org WebQuests konstruktivistischer Ansatz Quelle: www.webquest.org

Mehr

Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen

Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen imedia Mainz 01.06.2006 Prof. Dr. B. Herzig Hoffnungen und Mythen?? Agenda Selbstreguliertes Lernen Neue Medien und Selbstregulation imedia 2006 Mainz Lernerfolg

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen

Selbstorganisiertes Lernen Selbstorganisiertes Lernen Als Schule selbstorganisiertes Lernen fördern Gelingensbedingungen, Chancen und Stolpersteine aus Sicht der Schulentwicklungsforschung 08.06.2015 SOL oder selbstgesteuertes Lernen

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule 09.11.15 Thomas Hug moderne Ausbildung Globalziel für Lernen heute: nachhaltige

Mehr

17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht:

17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht: 17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht: Der Begriff Lernstrategie: mentale Handlungen, um ein Ziel zu erreichen, z. B. Fähigkeiten zum Selektieren von Schlüsselwörtern und begriffen

Mehr

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan) Aufgabe Was war Ihre beste Unterrichtsstunde/ Unterrichtsreihe, in der sie viel gelernt haben (Schülersicht)? Was war Ihre schlimmste Unterrichtsstunde/- reihe, in der Sie nichts/wenig gelernt haben (Schülersicht)?

Mehr

3. Berußiche Entwicklungsberatung aogesichts des Waodels der Arbeitswelt. Angebote für Studierende (Hans-Uwe Hohnerl Ernst-H. HojJ)...

3. Berußiche Entwicklungsberatung aogesichts des Waodels der Arbeitswelt. Angebote für Studierende (Hans-Uwe Hohnerl Ernst-H. HojJ)... Inhalt 1. Einleitung (Ernst-H. HojJ)... 13 2. Zur Ausgangssituation: Bologna-Prozess und Orientierungsprobleme von Studierenden (Christian Härtwig)... 23 2.1 Ziele und Berufsvorbereitung im Bologna-Prozess...

Mehr

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten Lernen im Prozess der Arbeit - ein informelles Lernen das Qualität in Betrieben fördert! Stuttgart-Leinfelden, 28. Juli 2009 Prof.

Mehr

Lernen mit einem eportfolio

Lernen mit einem eportfolio Dipl.-Päd. Matthias C. Fink Lernen mit einem eportfolio Beispiele, Erfahrungen und Empfehlungen Workshop - 06.11.2009 GIB - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung - Bottrop Schulentwicklungsprojekt

Mehr

Berufliches Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Kompetenzorientierung und Individualisierung

Berufliches Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Kompetenzorientierung und Individualisierung Berufliches Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Kompetenzorientierung und Individualisierung PROF. DR. TADE TRAMM Impulsreferat im Rahmen des Workshops Berufliches Lehren und Lernen im Spannungsfeld

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) 1. Kompetenz zur Unterrichtsplanung Lernvoraussetzungen, Niveau 1: berücksichtigt teilweise die Lernvoraussetzungen und

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Prof. Dr. phil. Klaus Joller-Graf Institut für Schule und Heterogenität, PHZ Luzern Agenda Heterogenität im Spiegel der Forschung Umgang mit Vielfalt als didaktische

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Pädagogische Hinweise D2/12

Pädagogische Hinweise D2/12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D2/12 D: Eine schriftliche Nachricht verfassen. Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1 Eine schriftliche Nachricht erstellen. konkretes Lernziel 2: Auf einen Fragenkatalog

Mehr

Tabelle 1: Theorien der Steuerung. Theorie Bestimmende Kraft Ort d. K. Eigenschaft d. K. Sophistisches Lehre Außen Fremd

Tabelle 1: Theorien der Steuerung. Theorie Bestimmende Kraft Ort d. K. Eigenschaft d. K. Sophistisches Lehre Außen Fremd 6 Einleitung Das Phänomen Lernen hat unzählige Facetten. Seine Attribute sind dementsprechend vielschichtig und deuten die Komplexität des Phänomens an. Um nur ein paar Beispiele gängiger Attribute zu

Mehr

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie AkDaF Fachtagung 29.März 2014 Luzern Vecih Yaşaner Bundesamt für Migration und Flüchtlinge:

Mehr

Anwendungs- und problemorientierter Unterricht im Gymnasium (APU)

Anwendungs- und problemorientierter Unterricht im Gymnasium (APU) Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Stephan Schumann Anwendungs- und problemorientierter Unterricht im Gymnasium (APU) Ausgangslage Unterrichtsmodell Forschungsdesign und Befunde Diskussion Ausgangslage

Mehr

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen Willkommen zum Vortrag Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik (IBWT) Helmut Schmidt Universität/ Universität

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

«Entwicklung von Gesundheitskompetenz durch Kooperatives Lernen» 1. Einführung: Was erwartet Sie in diesem Workshop?

«Entwicklung von Gesundheitskompetenz durch Kooperatives Lernen» 1. Einführung: Was erwartet Sie in diesem Workshop? Workshop 5 «Ohne Angst verschieden sein dürfen» 14. Juni 2011 11.00 12.15 und 13.45 15.00 Uhr «Entwicklung von Gesundheitskompetenz durch Kooperatives Lernen» 1. Einführung: Was erwartet Sie in diesem

Mehr

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6. Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.2010 in Münster 1 Das Konzept der Selbstwirksamkeit Motivation, Gefühle und Handlungen

Mehr

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Folie 1 Jahrestagung der ASH Hirschegg, 16. - 18. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung... Selbstgesteuertes

Mehr

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Das vorliegende Konzept beschreibt und begründet die methodisch-didaktische Gestaltung des schulischen Lernens am Berufsbildungszentrum

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand. Eine vergleichende Betrachtung

Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand. Eine vergleichende Betrachtung A. Bund - Technische Universität Darmstadt - Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand der Sportwissenschaft, Psychochologie und Pädagogik: Eine vergleichende Betrachtung Folie 1 Antrittsvorlesung

Mehr

Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Einführung Vier Zugänge Schulentwicklung Guter Unterricht Kriterien für guten Unterricht Bedingungen für guten Unterricht

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit FAQs Version 28.11.2016 Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Was ist das Neue in der weiterentwickelten Ausbildung? Das Neue in der zukünftigen

Mehr

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich Schulprogramm 2016 bis 2020 Kindergarten/Primarstufe Oberthema Thema IST-Zustand Zielsetzung Zeitpunkt Sprach- und Leseförderung - Geschichten aus aller Welt - SJKIM - Reziprokes Lesen - Tandem Lesen -

Mehr

Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht

Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht Beispielbild Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht Didaktikseminar, 13.10.2009 Maria Knobelsdorf Aus Treibhäuser der Zukunft : http://www.youtube.com/watch?v=tm2-cg4otba&feature=related

Mehr

Selbstständiges Lernen. im Lernbüro Naturwissenschaften

Selbstständiges Lernen. im Lernbüro Naturwissenschaften Selbstständiges Lernen im Lernbüro Naturwissenschaften Michael Hänsel Kamp-Lintfort (NRW) Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, DaZ / DaF ausgebildeter Gesamtschullehrer seit 2000 im Schuldienst (Gesamtschule

Mehr

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest) KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest) Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis V Ermöglichungsdidaktik als Kompetenz - Von der individuellen Professionalität zur organisationalen Kernkompetenz 1 1 Ermöglichungsdidaktik als Schlüssel für ein zeitgemäßes Lernen 1 2 Ermöglichungsdidaktik

Mehr

I OI III. TAG der GEOMETRIE TU Graz, 02.April Methodisch-didaktischeKonzepte im Geometrieunterricht

I OI III. TAG der GEOMETRIE TU Graz, 02.April Methodisch-didaktischeKonzepte im Geometrieunterricht TAG der GEOMETRIE TU Graz, 02.April 2008 Methodisch-didaktischeKonzepte im Geometrieunterricht I OI III Wiltsche Albert Institut für Architektur und Medien Unter allen Mathematikern hat der Geometer den

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offene Aufgaben stellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offene Aufgaben stellen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offene Aufgaben stellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ratgeber & Praxisband Jürgen Tille-Koch Offene Aufgaben

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren

Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren Black-Box-Modell des Behaviorismus Lernen als Verhaltensänderung Konditionieren Verstärken Versuch und Irrtum Modell-Lernen Behaviorismus und lernzielorientierter

Mehr

Handout. Workshop 11: Lerncoaching und Lernstudio in einer Oberstufenklasse. Kurzversion Präsentation

Handout. Workshop 11: Lerncoaching und Lernstudio in einer Oberstufenklasse. Kurzversion Präsentation Workshop 11: Lerncoaching und Lernstudio in einer Oberstufenklasse Handout Kurzversion Präsentation J. Bächli, Bezirksschule Aarburg jp_baechli@hotmail.com Ablauf Lerncoaching und Lernstudio an einer Oberstufenklasse

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung,

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung, Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula Insos Thurgau, Tina Veranstaltung, 05.09.2017 Ich bin noch nie dafür gelobt worden, dass ich meine kleine Schwester nicht verprügelt habe. Manuel,

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Online-Materialien Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie

Mehr

Verarbeitungsmuster des Gehirns

Verarbeitungsmuster des Gehirns Gehirnforschung und Neuro-Didaktik / Dipl.-Ing. Ralf Besser Verarbeitungsmuster des Gehirns Mittlerweile ist die Gehirnforschung auf einem Niveau angelangt, auf dem konkrete Ableitungen für das Lernen

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie Workbook BEHZPVU r Vorwort ix i Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 1 1.1 Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 1. EINLEITUNG... 2 2. BEGRIFFSBESTIMMUNG... 4 3. HISTORISCHER RÜCKBLICK... 6 3.1 JOHN DEWEYS PROJEKTVORSTELLUNGEN... 6 3.2 DIE PROJEKTMETHODE VON KILPATRICK... 8 3.3

Mehr

NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN

NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN Am Beispiel vom Lehrwerk Menschen Hueber-Verlag 31.10.2017 Dorothee Thommes M.A., Hueber -Verlag 1 DIE VIER SÄULEN OPTIMALEN LERNENS 31.10.2017 Dorothee Thommes M.A., Hueber

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren Ziele - miteinander austauschen, voneinander lernen Forum Coaching 18. November 2009 - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren - die Gelegenheit nutzen können, um

Mehr

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Hattie Teil II Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dipl.-Psych. Carsten Joiko

Mehr

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Pädagogik Kirsten Becker Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Studienarbeit Sommersemester 2014 Was bedeutet ein konstruktivistisches

Mehr

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts Pädagogik 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts Pädagogische Grundbegriffe Differenzierung Man unterscheidet grundsätzlich

Mehr

Masterplan Medienbildung

Masterplan Medienbildung Masterplan Medienbildung Neues Lernen mit Medien Digitale Medien prägen die Lebenswelt junger Menschen in vielfältiger und nachhaltiger Weise und sind ein wesentlicher Sozialisationsfaktor. Kinder und

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s Referentinnen: Jasmin Vogt und Edith Britah Unsere Kindertageseinrichtung Thomas-Mann-Straße in Trägerschaft der Stadt Karlsruhe besteht aus

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Individuelle Lernziele formulieren Lernziele individuell bestimmen

Individuelle Lernziele formulieren Lernziele individuell bestimmen HANDLUNGSANLEITUNG Individuelle Lernziele formulieren Lernziele individuell bestimmen Insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten gibt es viele, deren Lernerfahrungen dadurch geprägt sind, dass

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht Barbara Gerhards Was hat kompetenzorientierter Unterricht mit Neurobiologie zu tun? Neurobiologische Forschung ein

Mehr

MITEINANDER UND VONEINANDER SPRACHEN LERNEN IN TANDEMKURSEN EIN LEITFADEN

MITEINANDER UND VONEINANDER SPRACHEN LERNEN IN TANDEMKURSEN EIN LEITFADEN 1 MITEINANDER UND VONEINANDER SPRACHEN LERNEN IN TANDEMKURSEN EIN LEITFADEN 2 EINE GUTE ENTSCHEIDUNG! Sie interessieren sich für die Teilnahme an einem Tandem-Intensivkurs. Dazu können wir nur gratulieren!

Mehr

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung Eine Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung In Partnerschaft mit Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 21 Selbstgesteuertes Lernen Welche Methoden benötigen SchülerInnen, damit sie selbstständig arbeiten können Standard 4: Lernprozesse planen und gestalten Die Referendarinnen

Mehr

Lehrplan für den Unterrichtsgegenstand Lerncoaching im Modellversuch Wiener Mittelschule

Lehrplan für den Unterrichtsgegenstand Lerncoaching im Modellversuch Wiener Mittelschule Lehrplan für den Unterrichtsgegenstand Lerncoaching im Modellversuch Wiener Mittelschule Stundenausmaß Eine Wochenstunde pro Jahrgang (5. bis 8. Schulstufe) Lehrverpflichtungsgruppe Für AHS Lehrverpflichtungsgruppe

Mehr

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 1. Gründe des Lernens und der Lerntheorie 2. Gründe der Arbeits- und Organisationsentwicklung 3. Gründe der Bildungs- und Europapolitik 4. Perspektiven

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Lernen-Lernen-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Lernen-Lernen-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Lernen-Lernen-Dogma Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann

Mehr

Ausbildungsstandards der SBVg in der Grund- und Weiterbildung Bank und Finanz

Ausbildungsstandards der SBVg in der Grund- und Weiterbildung Bank und Finanz Ausbildungsstandards der SBVg in der Grund- und Weiterbildung Bank und Finanz Einleitung Die Ausbildungsstandards nennen und erläutern wichtige Grundsätze der Aus- und Weiterbildung. Diese basieren auf

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Alternative Lernformen «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie»

Alternative Lernformen «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie» NZZ.CH ZÜRICH Alternative Lernformen «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie» Interview: Lucien Scherrer Heute, 26. Juli 2014, 07:00 «Es ist bedenklich, wenn die Schule der Innovationsrhetorik auf

Mehr

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Germanistik Britta Wehen Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Überlegungen zur theoretischen Herleitung und Begründung sowie zur Umsetzung am Beispiel des Gedichts Inventur von Günter

Mehr

Offener Unterricht. Referenten: Andrea Hilgers Jennifer Flink Katharina Wall SS08

Offener Unterricht. Referenten: Andrea Hilgers Jennifer Flink Katharina Wall SS08 Offener Unterricht Referenten: Andrea Hilgers Jennifer Flink Katharina Wall SS08 Inhaltsangabe Zentrale Merkmale reformpädagogischer Unterrichtspraxis Merkmale des offenen Unterricht Wochenplan Freie Arbeit

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr