Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache"

Transkript

1 Wolfgang Fleischer/Irmhild Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Unter Mitarbeit von Marianne Schröder 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1995

2 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole XVII 1. Grundsätze und Grundbegriffe Einführung: Zur Spezifik der Wortbildung Zum Gegenstand der Wortbildung Wortbildung und Flexion Wortbildung und Wortschöpfung Wortbildung und Nominationsbildung Semantisches Verfahren Syntaktisches Verfahren Morphologisch-strukturelles Verfahren Modifikation und Transposition Zu Zielstellung und Methode Literatursprache (Standardsprache) Synchronie der Gegenwartssprache Wortbildungssystem Grundbegriffe der Darstellungsweise Gliederungsgesichtspunkte Motivation und Lexikalisierung Grundsätzliches Phonetisch-phonemische Motivation Figurative Motivation Morphosemantische Motivation Motivation und Nominator bzw. Rezipient Motivation und Polysemie Abstufung der Motivation Motivation und Wortbildungsbedeutung Motivation und sekundäre Prägung" Einheiten der Wortbildung Wortbildungsprodukt und Lexem Wortbildungsprodukt als Wort Kompositum und Wortgruppe Lexem vs. Okkasionalismus Zur Morphemklassifikation WBK als Morphemgefüge 24 VII

3 Grundmorphem und Konfix Affix Präfix und Suffix Homonymie zwischen Affix und Grundmorphem Grundmorphem vs. Affixoid Affixmerkmale Besonderheiten verbaler Präfixe Besondere Probleme Morphemvariante Interfix Unikales Morphem Inventar der Affixe Grundsätzliches Übersicht über das Inventar der Affixe Distribution der Wortbildungsmorpheme Wortart der Derivationsbasis Morphemstruktur der Derivationsbasis Lexikalische Bedeutung der Derivationsbasis Konstituentenbegriff Unmittelbare Konstituenten Grenzen der UK-Analyse Arten der Wortbildung Wortbildungskonstruktionen mit UK-Struktur Konversion Implizite Derivation Rückbildung ' Kurzwortbildung Fragen der Modellierung Wortbildungsmodell und Wortbildungstyp Wortbildungsmodell Wortbildungstyp Wortbildungsregel Produktivität, Akzeptabilität, Aktivität Produktivität Akzeptabilität Aktivität Zur Spezifik der Wortbildung mit Fremdelementen Grundsätzliches Hybridisierung Komposition Derivation: Suffigierung Fremdbasis und heimisches Suffix Heimische Basis und Fremdsuffix Derivation: Präfigierung 65 VIII

4 Heimisches Präfix und Fremdbasis Fremdpräfix und heimische Basis Probleme der Analyse und Klassifikation Wortbildungsprodukte in Wortschatz und Text Wortbildungsparadigma Wortbildungsreihe Wortbildungsgruppe Wortbildungsnest Wortbildungssynonymie und -antonymie Wortbildungsprodukte im Text Isotopierelationen Produktion und Rezeption Textsortenbedingungen Wortbildung des Substantivs Allgemeine Charakteristik Produktivität Aktivität Onomasiologische Kategorien Komposition Grundsätzliches Charakteristik der Komposition Stabilität der Wortstruktur Semantische Eigenschaften ' Komposition und Dekomposition Kompositionsprozeß Dekomposition Zum Problem der Modellierung Substantiv als Erstglied Formativstrukturen des Determinativkompositums Polymorphemische Komposita Zur Semantik der Komposita Übersicht über Wortbildungsbedeutungen Metaphern Augmentation und Hervorhebung Zu semantisch bedingten Bildungsbeschränkungen Adjektiv als Erstglied Formativstrukturen Zur Semantik Verbstamm als Erstglied Grundsätzliches Formativstrukturen Zur Semantik 111 IX

5 Übersicht über Wortbildungsbedeutungen Klammerform Komposita mit Fehl Pronomen als Erstglied Numerale als Erstglied Flexionsloses Wort als Erstglied Grundsätzliches Präposition als Erstglied Adverb als Erstglied Konfix als Erstglied Wortgruppe als Erstglied Substantivische Wortgruppe Verbale Wortgruppe Sonstige Wortgruppen Sätze Possessivkompositum Verdeutlichendes Kompositum Kopulativkompositum Übergangsbereich zwischen Determinativ- und Kopulativkompositum Onymische und deonymische Komposition Grundsätzliches Onymische Kompositionsmodelle Onymische Komposita mit appellativischen Elementen Deonymische Komposita Deonymisierung durch appellativisches Zweitglied Deonymisierung des onymischen Zweitgliedes Form der Kompositionsfuge Grundsätzliches Zu den grammatischen Regularitäten Überblick Substantivisches Erstglied Verbales Erstglied Besonderheiten in Österreich und der Schweiz Die Fugenelemente -i- und -o Gebrauch des Bindestrichs Zur Kompositionsaktivität Reihenbildung Unterschiede in der Kompositionsaktivität Explizite Derivation: Suffigierung Grundsätzliches Heimische Suffixe Das Suffix -e Das Suffix -ei 148

6 Das Suffix -el Das Suffix-er Das Suffix -ler Das Suffix -ner Das Suffix -heit (-keit, -igkeit) Das Suffix -icht Das Suffix -ling Das Suffix -nis Das Suffix -s Das Suffix -sal Das Suffix -schaß Das Suffix -sei Das Suffix -tel Das Suffix -turn Das Suffix -ung Das Suffix -werk Das Suffix -wesen Diminutivsuffixe Movierung (Motion) Fremdsuffixe Feminina Maskulina Maskulina und Neutra Feminina und Neutra Neutra Onymische und deonymische Suffixe Onymische Suffixe von Personennamen Onymische Suffixe von Ortsnamen Onymische Suffixe von Länder- und Landschaftsnamen Deonymische Suffixe Unproduktive Suffixe Explizite Derivation: Präfigierung Grundsätzliches Heimische Präfixe Das Präfix erz Das Präfix ge Das Präfix haupt Das Präfix miß Das Präfix un Das Präfix ur Fremdpräfixe Negation und Augmentation Sonstige Präfixe Unproduktive Präfixe 207 XI

7 2.5. Kombinatorische Derivation Konversion Deverbale Konversion Verbstammkonversion Infinitivkonversion Konversion von Wortgruppen und Sätzen Konversion von Wortgruppen Konversion von Sätzen Departizipiale Konversion Deadjektivische Konversion Sonstige Konversionen Implizite Derivation Kurzwortbildung und Kurzwort-Wortbildung Kurzwortbildung aus WBK Kurzwort-Wortbildung Zur Verwendung der Kurzwörter Wortbildung des Adjektivs Allgemeine Charakteristik Produktivität Aktivität Weitere Spezifika adjektivischer Wortbildung Reihenbildung kompositioneller Zweitglieder Gradation Vergleichsbildungen Farbbezeichnungen Deonymische Adjektivbildungen Onymische Erstglieder Deonymische Derivation Komposition Grundsätzliches Substantiv als Erstglied Formativstrukturen Zur Semantik Adjektiv als Erstglied Determinativkompositum Kopulativkompositum Verbstamm als Erstglied Sonstige Erstglieder Pronomen Numerale Flexionsloses Wort Konfix 249 XII

8 Initialwort Wortgruppe Form der Kompositionsfuge Explizite Derivation: Suffigierung Grundsätzliches Heimische Suffixe Das Suffix -bar Das Suffix -en Das Suffix -er Das Suffix -fach Das Suffix -haß Das Suffix-jg Das Suffix -isch Das Suffix -lieh Das Suffix -los Das Suffix -mäßig Das Suffix-JÖW Fremdsuffixe Explizite Derivation: Präfigierung Grundsätzliches Heimische Präfixe Das Präfix erz Das Präfix miß Das Präfix un Das Präfix ur Fremdpräfixe Negation Sonstige Fremdpräfixe Unproduktive Präfixe Kombinatorische Derivation Konversion Desubstantivische Konversion Deverbale Konversion Verbstammkonversion Departizipiale Konversion Wortbildung des Adverbs Allgemeine Charakteristik Produktivität Aktivität Komposition Grundsätzliches Komposita mit -her und -hin 280 XIII

9 Komposita mit Präpositionaladverb Sonstige Komposita aus Adverb + Adverb Konversion Desubstantivische Konversion ' Konversion von Wortgruppen Substantivische Wortgruppen Sonstige Wortgruppen Explizite Derivation: Suffigierung Grundsätzliches Das Suffix -s und -s-verbindungen Das Suffix -s Das Suffix -ens Das Suffix -dings Das Suffix -lings Das Suffix -mals Das Suffix -wärts Sonstige Suffixe Das Suffix -halben / -halber Das Suffix -lei Das Suffix -maßen.-, Das Suffix -weg Das Suffix -weise...' Explizite Derivation: Präfigierung Wortbildung des Verbs Allgemeine Charakteristik Verbbildung und Satzbildung Syntaktische Modifikation durch Präfigierung Syntaktische Aspekte der verbalen Komposition Produktivität Produktivität der Komposition Produktivität der übrigen Wortbildungsarten Affixe Komposition Verbstamm als Erstglied Infinite Verbform als Erstglied Substantiv als Erstglied Adjektiv als Erstglied Struktur der UK Aktivität der UK Wortbildungsbedeutung Adverb als Erstglied Formativstrukturen 300 XIV

10 Wortbildungsbedeutung bei Komposita mit Adverbien aus her- / hin- und Präpositionaladverb Weitere Modelle mit Richtungsadverbien Modelle mit nichträumlicher Bedeutung Derivation Desubstantivische Verben ; Konversion ohne Affigierung ,1.1. Formativstrukturen ,1.2. Semantische Klassifizierung Präfixkonversion Suffigierung Grundsätzliches Das Suffix -(e)l(n) Das Suffix -ig(en) Das Suffix -(is/ißz)ier{en) Präfix-Suffix-Derivation Deadjektivische Verben Konversion Formativstrukturen Semantische Klassifizierung Suffigierung und Präfix-Suffix-Derivation Deverbale Verben Grundsätzliches zur Präfigierung Untrennbare Verben Das Präfix be Das Präfix ent- \ Das Präfix er- ' Das Präfix miß Das Präfix ver Das Präfix zer Fremdpräfixe Trennbare Verben Das Präfix ab Das Präfix an Das Präfix auf Das Präfix aus Das Präfix bei Das Präfix ein Das Präfix los Das Präfix nach Das Präfix vor Das Präfix zu Doppeiförmige Verben Grundsätzliches 342 XV

11 Das Präfix durch Das Präfix über Das Präfix um Das Präfix unter Das Präfix wider Sonstige doppeiförmige Verben Suffigierung Implizite Derivation Sonstige Wortarten als Basis Rückbildung 352 Literaturverzeichnis 355 Formenregister 371 Sachregister 376 Verzeichnis der Übersichten 382 XVI

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart Anhang A Tabellen und Graphen zur Wortbildung des Substantivs Seite A. Wortbildungsart Substantive % Wortbildungsart Wortbildung des Substantivs Substantive % Wortbildungsart Substantive % Komposition

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen

Die Wortbildung des Deutschen Elke Donalies Die Wortbildung des Deutschen Ein Überblick Zweite, überarbeitete Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 2. Auflage 12 1. Einleitung: Warum sich die Auseinandersetzung

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf Wortbildungsarten Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf 1 Gliederung 1. Begründung der Systematik 2. Komposition 3. Derivation 4. Konversion 5. Kurzwortbildungen 6. Partikelverbbildungen 7.

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Wortbildung des modernen Deutschen

Wortbildung des modernen Deutschen Michael Lohde Wortbildung des modernen Deutschen Ein Lehr- und Übungsbuch narr studienbücher Inhalt Vorwort................................................... 5 1 Grundeinheiten der Wortbildung.............................

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach Wortbildung Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. Einleitung... 11 1.1. Erhebungsmethode und Korpus... 11 1.2. Carmens allgemeine Sprachentwicklung... 14 1.3. Terminologisches: Analogie, Produktivität, Erwerb.... 16

Mehr

Wortbildungsmorphologie. Morphologie. Flexion: Bildung der Wortformen eines Worts (aus einer Wurzel oder einem Stamm)

Wortbildungsmorphologie. Morphologie. Flexion: Bildung der Wortformen eines Worts (aus einer Wurzel oder einem Stamm) Wörter und ihre Teile: Morphologie Wortbildung Morphologie Flexion: Bildung der Wortformen eines Worts (aus einer Wurzel oder einem Stamm) Wortbildung: Wortschatzerweiterung durch vorhandenes Sprachmaterial

Mehr

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 1 Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Phonetik & Phonologie des Deutschen Laut = Phon, besteht aus einer charakteristischen Mischung von

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

In den Text von Thomas Mann begegnen z.b.: diese Komposita: Vormittagsstunde, Frühlingsnachmittag, Halteplatz oder Gedächtnistafel.

In den Text von Thomas Mann begegnen z.b.: diese Komposita: Vormittagsstunde, Frühlingsnachmittag, Halteplatz oder Gedächtnistafel. WORTBILDUNG 2 1. Komposition 2. Derivation 1. Komposition Kompositum DEF: Komposita oder Zusammensetzungen sind Wortbildungen in denen die unmittelbaren Konstituenten Wörter oder Grundmorpheme sind, die

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Inhalt. Einleitung... 9

Inhalt. Einleitung... 9 Inhalt Einleitung........... 9 1. Morphologie: Grundlegendes....................... 10 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse........... 10 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung..............

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Die Nominalisierung des Verbs

Die Nominalisierung des Verbs Die Nominalisierung des Verbs Referent de specialitate Roxana Mihaela DRĂGAN Grundsätzlich können alle Verben des Deutschen nominalisiert, d.h. in ein Substantiv umgesetzt werden. Die Nominalisierung des

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV Einführung in die Computerlinguistik Morphologie IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie (IV)

Mehr

Romanische Wortbildung

Romanische Wortbildung Jens Lüdtke Romanische Wortbildung Inhaltlich -jdiachronisch - synchronisch STAÜEEENBURG PRLAG INHALT Abkürzungen x Vorwort '. 1 0. Einleitung.' 3 1. Allgemeine Grundlagen 7 1.1. Wortbildung und sprachliche

Mehr

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Geschichte der deutschen Komposition vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen im Überblick... 5 1.1 Komposition im Althochdeutschen (2. Hälfte 8. Jh.- 2. Hälfte

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Wortbildung. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bemerkungen 2 Komposition 3 Derivation 4 Kurzwortbildung 5 Einzelnachweise 6 Weiterführende Literatur

Wortbildung. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bemerkungen 2 Komposition 3 Derivation 4 Kurzwortbildung 5 Einzelnachweise 6 Weiterführende Literatur Grundlagenartikel zu: Wortbildung In: Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne

Mehr

Einführung in die Lexikologie Wintersemester 2017/2018 DR. BARBARA AEHNLICH, FSU JENA

Einführung in die Lexikologie Wintersemester 2017/2018 DR. BARBARA AEHNLICH, FSU JENA Einführung in die Lexikologie Wintersemester 2017/2018 DR. BARBARA AEHNLICH, FSU JENA Anforderungen für die Modulprüfung Regelmäßige Teilnahme Klausur (Wortbildung + lexikalische Semantik) Lehrbuch: Römer,

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung... 9 Vorwort... 11 1 Zur Wortbildung des Deutschen... 15 1.1 Zum Forschungsstand... 15 1.2 Entwicklungstendenzen der modernen deutschen Wortbildung... 18 1.2.1 Komposition...

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

D. Lexik / Grundzüge der Wortbildung

D. Lexik / Grundzüge der Wortbildung Seite 1 Elemente einer Frühneuhochdeutschen Kurzgrammatik D. Lexik / Grundzüge der Wortbildung Das Frnhd. ist u.a. gekennzeichnet durch das Streben nach Klarheit und Genauigkeit des Ausdrucks vor allem

Mehr

Ungarische Grammatik

Ungarische Grammatik BORBÄLA KESZLER KLARA LENGYEL Ungarische Grammatik Aus dem Ungarischen übertragen von einer Übersetzergruppe unter der Leitung von Borbäla Keszler und Attila Peteri ff HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wortbildung: Komposition und Derivation

Wortbildung: Komposition und Derivation Wortbildung: Komposition und Derivation Die Wortbildung beschäftigt sich mit den möglichen systematischen Verfahren zur Bildung neuer Wörter, genauer gesagt neuer Lexeme (Lexembildung). Ein neues Lexem

Mehr

7. STATISTISCHE AUSWERTUNG

7. STATISTISCHE AUSWERTUNG 7. STATISTISCHE AUSWERTUNG 7.1. Die Wortbildungsarten Graph 1 gibt Auskunft über die Vertretung der einzelnen Wortbildungsarten im Trend-Korpus. Wortbildungsarten Simplizia 1,5% Kurzwortbildung 13,5% Derivation

Mehr

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax Wörter alt, neu, einfach, komplex (1) Bullen, zu, Layoutlaie, recyceln, Dachhase, AG, Wegfahrsperre, mächlich, TFT, mobben, Karaoke, Service-Team, outsourcen, andenken, quackelhaft, schneesicher, Seniorenresidenz,

Mehr

Das Wort und die Wortbildung. Frühlingssemester 2012 Assist. Daumantas Katinas 14. Februar 2012

Das Wort und die Wortbildung. Frühlingssemester 2012 Assist. Daumantas Katinas 14. Februar 2012 Das Wort und die Wortbildung Frühlingssemester 2012 Assist. Daumantas Katinas 14. Februar 2012 Übersicht Definitionen Das Wort Die Motivation des Wortes Untersuchungsebenen der Wörter Wortbildung Wortbildungsarten

Mehr

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion.

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion. PS Lexikologie Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion Sitzung 10 1 PS Lexikologie Bisher haben wir hauptsächlich die Zusammensetzung

Mehr

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10 Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung

Mehr

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität Nicole Plümer Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität Eine Untersuchung zu den in der deutschen und französischen Mediensprache PETER LANG Europäischer Verlag-.der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Inhalt. 0 Einleitung... 8 Inhalt 0 Einleitung... 8 1 Die Adverbien des Deutschen und des Polnischen... 11 1.2 Die Wortart Adverb... 11 1.2.1 Zum Terminus Wortart... 11 1.2.2 Zum Terminus Wortbildung... 12 1.2.3 Zum Terminus Morphem...

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung Syntax und Morphologie Einführungskurs 2. Vorlesung Grundbegriffe der Morphologie Gliederung Überblick über die traditionelle Sprachtypologie Der Wortbegriff Morpheme als Einheiten der Wortstruktur Morphemklassifikation

Mehr

ADJEKTIVE IN DER PRESSE

ADJEKTIVE IN DER PRESSE ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA ADJEKTIVE IN DER PRESSE BAKALÁŘSKÁ PRÁCE Jana Kocandová Specializace v pedagogice, obor Německý jazyk se zaměřením na vzdělávání

Mehr

Masarykova univerzita

Masarykova univerzita Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce 2011 Veronika Hošková Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky,

Mehr

Das deutsche Adjektiv

Das deutsche Adjektiv IGOR TROST Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis VORWORT XIII TEIL I: SEMANTIK, GRAMMATIK UND KOMPARATION

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1 Morphologie II Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln Morphologie II 1 Terminologie Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit: Haus, auf, rot. Silbe: Silben

Mehr

MASARYKOVA UNIVERZITA v BRNĚ FILOZOFICKÁ FAKULTA DIPLOMOVÁ PRÁCE

MASARYKOVA UNIVERZITA v BRNĚ FILOZOFICKÁ FAKULTA DIPLOMOVÁ PRÁCE MASARYKOVA UNIVERZITA v BRNĚ FILOZOFICKÁ FAKULTA DIPLOMOVÁ PRÁCE Neuere Wortbildungsmodelle im Substantiv- und Adjektivbereich in deutschen publizistischen Texten der Gegenwart Ústav germanistiky, nordistiky

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs. Vorlesung Syntax und Morphologie Einführungskurs. Vorlesung Wortbildung WBK und Wortgruppe (I) Zwei Arten der Verknüpfung von Zeichen: Syntaktische Verbindung als Wortgruppe oder Satz Wortbildungskonstruktion (WBK)

Mehr

UNIVERSITÄT VAASA. Philosophische Fakultät. Deutsche Sprache und Literatur

UNIVERSITÄT VAASA. Philosophische Fakultät. Deutsche Sprache und Literatur UNIVERSITÄT VAASA Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und Literatur Riikka-Maija Juvela Substantivische Komposita und explizite Derivation der Substantive in zwei Artikeln des Magazins traction Magisterarbeit

Mehr

Masarykova Univerzita Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky

Masarykova Univerzita Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Masarykova Univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bc. Markéta Dovrtělová Problematik der Übersetzung von nominalen Komposita in Texten aus dem Bereich der deutschen

Mehr

Deutsche Lexikologie Das Wort und die Wortbildung

Deutsche Lexikologie Das Wort und die Wortbildung Übersicht Definitionen Das Wort Die Motivation des Wortes Untersuchungsebenen der Wörter Wortbildung Wortbildungsarten Wortbildungsanalyse Literatur Definition(en) Keine einheitliche Definition des Wortes?

Mehr

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1 Morphologie III Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion Morphologie III 1 Speicherung im Lexikon Im Lexikon sind freie Morpheme (Haus, rot, nur), aber auch sogenannte

Mehr

Das Kurzwort im Deutschen

Das Kurzwort im Deutschen Dorothea Kobler-Trül Das Kurzwort im Deutschen Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung Max Niemeyer Verlag Tübingen 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der in dieser Arbeit verwendeten

Mehr

Grammatik des modernen Chinesisch

Grammatik des modernen Chinesisch Grammatik des modernen Chinesisch von Manfred und Shuxin Reichardt Verlag Enzyklopädie Leipzig Vorbemerkungen 11 Abkürzungen und Symbole 14 1 Wortklassen im Chinesischen 15 1.1. Vollwörter und Hilfswörter

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Substantivische Komposita in dem deutschen Vertrag dargestellt an einer konkreten Vertragsart. Matlaková Michaela

Substantivische Komposita in dem deutschen Vertrag dargestellt an einer konkreten Vertragsart. Matlaková Michaela Substantivische Komposita in dem deutschen Vertrag dargestellt an einer konkreten Vertragsart Matlaková Michaela Bachelorarbeit 2015 ABSTRACT Die vorgelegte Bachelorarbeit ist der Problematik der substantivischen

Mehr

ADJEKTIVISCHE DERIVATE IM LICHTE DER INHALTSBEZOGENEN WORTBILDUNGSLEHRE VON L. WEISGERBER

ADJEKTIVISCHE DERIVATE IM LICHTE DER INHALTSBEZOGENEN WORTBILDUNGSLEHRE VON L. WEISGERBER Publicationes Universitatis Miskolcinensis, Sectio Philosophica Tomus XVIII., Fasc. 3. (2014), pp. 145 150. ADJEKTIVISCHE DERIVATE IM LICHTE DER INHALTSBEZOGENEN WORTBILDUNGSLEHRE VON L. WEISGERBER IRINA

Mehr

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Hans-Rüdiger Fluck Unter Mitarbeit von Jü Jianhua, Wang Fang, Yuan Jie Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen... 17

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen... 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen... 15 Verzeichnis der Tabellen... 17 1 Einleitung... 19 1.1 Anlage und Zielsetzung der Arbeit... 19 1.2 Gliederung der Arbeit... 20 Theoretische Grundkonzepte:

Mehr

Die denominalen Verben des Französischen

Die denominalen Verben des Französischen Pädagogik Anonym Die denominalen Verben des Französischen Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition...2 2.1 Nullsuffigierung (implizite Derivation)...5 2.2 Explizite Derivation...7

Mehr

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Indische Grammatiker Pānini, 5. Jhd. v. Chr. Wortstruktur: Basen und Affixe Einteilung

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

MASARYKOVA UNIVERZITA. Filozofická fakulta. Bakalářská práce

MASARYKOVA UNIVERZITA. Filozofická fakulta. Bakalářská práce MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta Bakalářská práce BRNO 2007 Jana Kourková 1 MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky německý jazyk a literatura

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Die desubstantivischen ornativen Verben im Deutschen und Spanischen:

Die desubstantivischen ornativen Verben im Deutschen und Spanischen: Universiteit Gent Faculteit Letteren en Wijsbegeerte Taal- en Letterkunde: Duits Spaans Academiejaar 2011 2012 Die desubstantivischen ornativen Verben im Deutschen und Spanischen: Ein Kapitel aus der kontrastiv

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

UNIVERSITÄT VAASA Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und Literatur

UNIVERSITÄT VAASA Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und Literatur UNIVERSITÄT VAASA Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und Literatur Susanne Blomqvist Deutsche Präfixverben mit zer- und ihre schwedischen Äquivalente im zweisprachigen Wörterbuch Magisterarbeit Vaasa

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

aber sekundäre Art der Wortbildung ist eine spezifisch anthroponyroische Bildung, die wir als Parasystembildung bezeichnen. Die Parasystembildung der

aber sekundäre Art der Wortbildung ist eine spezifisch anthroponyroische Bildung, die wir als Parasystembildung bezeichnen. Die Parasystembildung der RESUME Diese Publikation befaßt sich mit der Bildung und der Beschaffenheit der gebildeten anthroponymischen Bohemica. Als Bohemica bezeichnet man die ältesten historisch belegten, durch Personennamen

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

1. Das Konzept des Lexikons: Die Anfänge bei Ferdinand de Saussure und in der Strukturalistischen Linguistik

1. Das Konzept des Lexikons: Die Anfänge bei Ferdinand de Saussure und in der Strukturalistischen Linguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Seminar: Das Lexikon in der Generativen Grammatik Semester: SS 07 Leitung: Dr. Römer, Prof. Dr. Gallmann Referenten: Iris Dielenhein, Anja Mildner 1. Das

Mehr

Morphologie und Wortbildung (II)

Morphologie und Wortbildung (II) 1 1. Morphologie und Wortbildung V Strukturen des Deutschen 3. Sitzung Morphologie und Wortbildung (II) - Morphologie: Formenlehre - Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit unabhängig von der Selbständigkeit

Mehr

in der deutschen Sprache Eine theoretische Forschungsarbeit Vorgelegt von Sawsan Kasim Neaama Al-Badri

in der deutschen Sprache Eine theoretische Forschungsarbeit Vorgelegt von Sawsan Kasim Neaama Al-Badri Eine theoretische Forschungsarbeit Vorgelegt von Sawsan Kasim Neaama Al-Badri 1. Einleitung 1.1. Ziele und Problemstellung der Arbeit Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bildung neuer Wörter

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Seminar: Wortarten Dozent: Prof. Dr. Öhlschläger Referent: Erik Heinig Literatur: Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Eisenberg, Peter: Das Wort, Grundriß der deutschen Grammatik. Metzler.2004 Eisenberg,

Mehr