Numerische Modellierung MSc_KU_K2. praktischer LN (unbenotet)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Modellierung MSc_KU_K2. praktischer LN (unbenotet)"

Transkript

1 Numerische Modellierung MSc_KU_K2 praktischer LN (unbenotet)

2 Beispiel Energiebilanzmodell der Erde Fragestellungen: Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Wie entwickelt sich der Temperaturverlauf ausgehend Von verschiedenen Starttemperaturen? Ausgangspunkt: Strahlungsbilanz 0D

3

4 Strahlungshaushalt der Erde (IPCC, AR4)

5 Strahlungsbilanz die beteiligten Faktoren: Kurzwelliger Strahlungsinput - Solarstrahlung Kurzwelliger Strahlungsoutput - Reflexstrahlung (abh. v. Albedo) Langwelliger Strahlungsoutput - langwellige Ausstrahlung (abh. v. Temperatur T) - Gegenstrahlung (Transmissivität)

6

7 Energiebilanz der Erde vereinfacht kurzwellige Solarstrahlung Input kurzwellige Erdausstrahlung Output Erdalbedo langwellige Erdausstrahlung Output Transmissivität

8 Energiebilanz der Erde vereinfacht kurzwellige Solarstrahlung Input kurzwellige Erdausstrahlung Output Erdalbedo langwellige Erdausstrahlung Output Transmissivität Wie hängen kurzwellige und langwellige Strahlungsbilanz zusammen?

9 Energiebilanz der Erde vereinfacht kurzwellige Solarstrahlung Input kurzwellige Erdausstrahlung Output Erdalbedo T langwellige Erdausstrahlung Output Transmissivität Cw

10 Energiebilanz der Erde vereinfacht kurzwellige Solarstrahlung Input kurzwellige Erdausstrahlung Output Erdalbedo T langwellige Erdausstrahlung Output Transmissivität

11 Energiebilanz der Erde vereinfacht kurzwellige Solarstrahlung Input kurzwellige Erdausstrahlung Output Erdalbedo T langwellige Erdausstrahlung Output Transmissivität Cw strahlungsbilanz = strahlungsinput kurzwellig strahlungsoutput kurzwellig strahlungsoutput langwellig

12 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem: Strahlungsbilanz: strahlungsbilanz = strahlungsinput_kw strahlungsoutput_kw strahlungsoutput_lw strahlungsinput_kw/m² = für gesamte Ofl.?

13 Wieviel Einstrahlung Im Durchschnitt (über Tag/Nacht) pro Quadratmeter?

14 Wieviel Einstrahlung Im Durchschnitt (über Tag/Nacht) pro Quadratmeter?

15 Wieviel Einstrahlung Im Durchschnitt (über Tag/Nacht) pro Quadratmeter? 1367 W/m² 1367 W/m² bei senkrecht stehender Fläche

16 Wieviel Einstrahlung Im Durchschnitt (über Tag/Nacht) pro Quadratmeter? 1367 W/m² 1367 W/m² bei senkrecht stehender Fläche Gesamtfläche der senkrechten Einstrahlung: Kreisfläche Bezogen auf gesamte Erdoberfläche?

17 Wieviel Einstrahlung Im Durchschnitt (über Tag/Nacht) pro Quadratmeter? 1367 W/m² 1367 W/m² bei Senkrecht stehender Fläche Gesamtfläche der senkrechten Einstrahlung: Kreisfläche Bezogen auf gesamte Erdoberfläche?

18 Wieviel Einstrahlung Im Durchschnitt (über Tag/Nacht) pro Quadratmeter? 1367 W/m² 1367 W/m² bei Senkrecht stehender Fläche Gesamtfläche der senkrechten Einstrahlung: Kreisfläche Bezogen auf gesamte Erdoberfläche? AKreis = r² π AKugel = 4 r² π 1367 / 4 =

19 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem: Strahlungsbilanz: strahlungsbilanz = strahlungsinput_kw strahlungsoutput_kw strahlungsoutput_lw strahlungsinput_kw = strahlungsoutput_kw =? [W/m**2 = (J/sec)/m**2]

20 Berechnung mit Programmiersprache FORTRAN Text-Editor gedit Quelltext ebm-01.f90 Compiler gfortran -o ebm ebm-01.f90 executable./ebm

21 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem: Strahlungsbilanz: strahlungsbilanz = strahlungsinput_kw strahlungsoutput_kw strahlungsoutput_lw strahlungsinput_kw = [W/m**2 = (J/sec)/m**2] strahlungsoutput_kw = input_kw * albeo strahlungsoutput_lw =? [%]

22 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem: Strahlungsbilanz: strahlungsbilanz = strahlungsinput_kw strahlungsoutput_kw strahlungsoutput_lw strahlungsinput_kw = [W/m**2 = (J/sec)/m**2] strahlungsoutput_kw = input_kw * albeo [%] strahlungsoutput_lw = abhängig von: Erdtemperatur Transmissivität

23 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem: Strahlungsbilanz: strahlungsoutput_lw = abhängig von: Erdtemperatur Transmissivität (Josef)Stefan-(Ludwig)Boltzmann-Gesetz: output_lw = Emissionsgrad * sigma * T**4 Emissionsgrad = 0.95 [-] sigma (SB Konstante) = * 10 8 [W/m2 K4] T (Erdmitteltemperatur) = [K]

24 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem: Strahlungsbilanz: strahlungsoutput_lw = (Emissionsgrad * sigma * T**4) * Transmissivität Emissionsgrad = 0.95 [-] sigma (SB Konstante) = * 10 8 [W/m2 K4] T (Erdmitteltemperatur) = [K] (Annahme) Transmissivität der Atmosphäre = [-]

25 Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter?! kurzwelliger Strahlungsoutput strahlungsoutput_kw = strahlungsinput_kw * albedo! langwelliger Strahlungsoutput strahlungsoutput_lw = (sbkonstante * temperatur**4 * emissionsgrad) * transmissivitaet! strahlungsbilanz strahlungsbilanz = strahlungsinput_kw strahlungsoutput_kw strahlungsoutput_lw

26 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem Strahlungsbilanz: strahlungsoutput_kw = strahlungsinput_kw * albedo strahlungsoutput_lw = (sbkonstante * temperatur**4 * emissionsgrad) * transmissivitaet strahlungsbilanz = strahlungsinput_kw strahlungsoutput_kw strahlungsoutput_lw = [W/m**2] => positive Energiebilanz! => die Erde erwärmt sich durch den Überschuss an Strahlungsenergie! Berechnung der Erwärmung? Wieviel Grad / Energiezufuhr?

27 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem Wärmebilanz: Umwandlung der Nettostrahlung in Wärmeenergie: Abhängig von Wärmekapazität [J/(K*kg) -> J/(K*m²)] = Wärmeenergiezufuhr [J/(m²*sec)] / Temperaturänderung [K/sec] => Temperaturänderung = Wärmeenergiezufuhr / Wärmekapazität Wärmeenergie = Strahlungsbilanz Wärmekapazität [J/(K*m2] (bezogen auf m²!) (vgl: Wasser ~4196 J/(kg*K)) 1.0E7 (=10,000,000) nur Atmosphäre 2.0E8 mit Ozean-Deckschicht 50m tief (real 70m 30% Festland)

28 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem Wärmebilanz: Temperaturänderung = Wärmeenergiezufuhr / Wärmekapazität Temperaturänderung = [J/(sec*m2)] / 200,000,000 [J/(K*m2)] = +0, K/sec = Erwärmung durch Strahlungsüberschuss Konsequenzen für Strahlungshaushalt? Heißt das, die Erde erwärmt sich kontinuierlich?

29 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? temperatur = [K] strahlungsoutput_kw = strahlungsinput_kw * albedo strahlungsoutput_lw = (sbkonstante * temperatur**4 * emissionsgrad) * transmissivitaet strahlungsbilanz strahlungsinput_kw strahlungsoutput_kw = strahlungsoutput_lw temperaturänderung = strahlungsbilanz / waermekapazitaet temperatur = temperatur + temperaturaenderung = [K] [K/sec] = [K nach einer Sekunde]

30 Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Gesamtsystem Energiebilanz: Bei Ausgangstemperatur K erwärmt sich Erde um K/sec = K => nach einer Sekunde neue, höhere Temperatur => höherer strahlungsoutput_lw => in der nächsten Sekunde geringere Erwärmung etc. = negative Rückkopplung! bis Gleichgewichtszustand erreicht ist: strahlungsoutput_lw + strahlungsoutput_kw = strahlungsinput_kw strahlungsbilanz = 0

31 ebm-03.f90 program main implicit none real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: real(kind=8) :: solc! Variable für die Solarkonstante swin! Variable für kurzwelligen Strahlungsinput swout! Variable für kurzwelligen Strahlungsoutput albedo! Variable für Albedo lwout! Variable für langwelligen Output sbc! Stefan-Boltzmann-Konstante emgrad! Emmisionsgrad temp! Temperatur transmiss! Transmissivitaet rbalance! Strahlungsbilanz tdiff! Temperaturaenderung heatcap! Waermekapazitaet integer(kind=16) :: t,nt real(kind=8) :: tyear temp = d0 + 0.d0 tyear = 0.d0 open(unit=2,file="ebm.dat",status="replace") do tyear = tyear + 1.d0 / (60*60*24*365) solc = 1367.d0!write(*,"(a20,1f22.16,a)")"Solarkonstante =",solc," W/m**2 bei Einstrahlung" swin = solc / 4!write(*,"(a20,1f22.16,a)")"swin =",swin," W/m**2 durchschnittlich" albedo = 0.3d0 swout = swin * albedo!write(*,"(a20,1f22.16,a)")"swout =",swout," W/m**2 durchschnittlich" Schleife/Loop sbc = E-8 emgrad = 0.95d0!temp = d0 + 0.d0 transmiss = d0 lwout = sbc * temp**4 * emgrad * transmiss!write(*,"(a20,1f22.16,a)")"lwout =",lwout," W/m**2 durchschnittlich" rbalance = swin - swout - lwout!write(*,"(a20,1f22.16,a)")"rbalance =",rbalance," W/m**2 durchschnittlich" heatcap = 2.0E8 tdiff = rbalance / heatcap!write(*,"(a20,1f22.16,a)")"tdiff =",tdiff," K" temp = temp + tdiff!write(*,"(a5,f12.6,5x,a6,1f22.16,a)")"year =",tyear,"temp =",temp d0," K" write(2,*)tyear,temp d0 if(tyear>1.d0)exit enddo close(2) end program main

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Ein nulldimensionales Energiebilanzmodell

Ein nulldimensionales Energiebilanzmodell Ein nulldimensionales Energiebilanzmodell 2 Wir formulieren hier das denkbar einfachste Klimamodell, das die Erde als Punkt im Weltraum modelliert. Das Modell basiert auf der Strahlungsbilanz eines nulldimensionalen

Mehr

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetisches_spektrum

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c). Sonne Durchmesser 1.392.000 km Temperatur im Kern 15 10 6 C Oberflächentemperatur 5600 C Abgestrahlte Leistung 6,35 kw/cm² Abgestrahlte Gesamtleistung 3,8 10 26 W Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines

Mehr

Solar; unendliche Energie

Solar; unendliche Energie Solar; unendliche Energie Dr. Mohammad Djahanbakhsh Solarenergie Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung Strahlungsbilanz und geographische Verteilung von Christian Wolf Strahlungsgesetze Schwarzer Körper, Strahlungsgesetz von Planck Definition Schwarzer Körper: Ein Schwarzer Körper absorbiert alles Licht,

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Atmosphärische Prozesse

Atmosphärische Prozesse Atmosphärische Prozesse Aufbau, Dynamik und Bedeutung der Atmosphäre Atmosphäre: Lufthülle unserer Erde, bis ca. 1000 km, wird in einzelne Teilsphären unterteilt Troposphäre: Druck, Dichte und Temperatur

Mehr

Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert, R. Oldenbourg Verlag, München

Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert, R. Oldenbourg Verlag, München MANUEL KALLWEIT & FABIAN KINDERMANN Literaturempfehlung: Vorlesungsskript von Heidrun Kolinsky zu FORTRAN 90/95: http://www.rz.uni-bayreuth.de/lehre/fortran90/vorlesung/index.html Schmitt, Günter (1996):

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD WS 2015/16 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Peter Lemke. Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima

Peter Lemke. Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität

Mehr

Peter Lemke. Klimawandel als Herausforderung. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Klimawandel als Herausforderung. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Klimawandel als Herausforderung Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Inhalt 1.Was ist das Problem?

Mehr

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz 14. März 2014 I Lernziele Plancksche Strahlungsformel Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz Wiensches Verschiebungsgesetz II Physikalische Grundlagen

Mehr

J. Wärmeübertragung durch Strahlung Wärmestrahlung

J. Wärmeübertragung durch Strahlung Wärmestrahlung - 1 - J. Wärmeübertragung durch Strahlung Wärmestrahlung 1. Phänomenologie Optische Koeffizienten, Gesetze von Lambert u. Kirchhoff. Physik der Strahlung (Dualismus) 3. Thermodynamik der Strahlung Boltzmann

Mehr

Astronomische Klimafaktoren

Astronomische Klimafaktoren Astronomische Klimafaktoren Teaser Der menschliche Einfluss auf das Erdklima wird in den nächsten Jahrzehnten/Jahrhunderten mit großer Wahrscheinlichkeit eine Erhöhung der mittleren Atmosphärentemperatur

Mehr

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick Inhalt Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick Motivation Seit einigen Jahren große Aufmerksamkeit der Medien bezüglich globaler Erwärmung (Treibhauseffekt)

Mehr

ausgesendete Strahlungsleistung Emittanz E = Fläche

ausgesendete Strahlungsleistung Emittanz E = Fläche Alle warmen Körper senden Strahlung aus: Temperaturstrahlung. Glühbirne, Saunaofen. Mensch, Sonne,... Ausgesendete Strahlung abhängig von Temperatur Beschaffenheit des Materials Größe (Fläche) des Körpers

Mehr

Spezifische Wärmekapazität fester Körper

Spezifische Wärmekapazität fester Körper Version: 14. Oktober 2005 Spezifische Wärmekapazität fester Körper Stichworte Wärmemenge, spezifische Wärme, Schmelzwärme, Wärmekapazität, Wasserwert, Siedepunkt, innere Energie, Energiesatz, Hauptsätze

Mehr

Die Welt der Gänseblümchen - Daisyworld

Die Welt der Gänseblümchen - Daisyworld Die Welt der Gänseblümchen - Daisyworld nach Lovelock und Watson 8. April 2014 Verwendung von Material von Rolf Carstensen, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Universität Kiel und Informatikseite

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Frau Luna ist eine kühle Dame

Frau Luna ist eine kühle Dame Frau Luna ist eine kühle Dame Willis Eschenbach stellt sich die Frage, warum es auf dem Mond kälter ist als erwartet, trotz der im Vergleich zur Erde geringeren Albedo. Er kommt zu interessanten Ergebnissen.

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung: Im diesem Versuch untersuchen Sie die Plancksche Strahlung (=Wärmestrahlung = Temperaturstrahlung). Alle Körper, auch kalte, senden diese elektromagnetische Strahlung aus. Sie wird von der ständigen, ungeordneten

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern (Dr. Hartmut Ehmler) Einführung Die folgenden Überlegungen gelten ganz allgemein für Solarkocher, unabhängig ob es sich um einen Parabolkocher,

Mehr

Verdunstung von Wasser

Verdunstung von Wasser Verdunstung von Wasser Steuber Daniel, Haschek Sarina 30. Juni 013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 Grundlegende Modelle 3.1 Verdunstung durch die Energie der Sonne.................. 4. Verdunstung

Mehr

Prinzip Treibhauseffekt. Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Prinzip Treibhauseffekt. Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Grundlagen der Umwelttechnik 2. Klimaschutz Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Prinzip Treibhauseffekt Treibhausgase (THG) reflektieren kurzwellige Sonnenstrahlung als langwellige

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Strahlungsprozesse in der Atmosphäre

Strahlungsprozesse in der Atmosphäre Strahlungsprozesse in der Atmosphäre Motivation: Die solare Einstrahlung ist die Energiequelle für alle atmosphärischen Vorgänge (sowie für das Leben auf der Erde). Ausnahmen: Erdwärme, Radioaktivität.

Mehr

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013 Klausur zur Statistischen Physik SS 2013 Prof. Dr. M. Rohlfing Die folgenden Angaben bitte deutlich in Blockschrift ausfüllen: Name, Vorname: geb. am: in: Matrikel-Nr.: Übungsgruppenleiter: Aufgabe maximale

Mehr

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 21. September 2015 Mathematik Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Gleichungen x = 2x x 2 = x x 3 = 1 Ein Punkt ist genau dann zu geben,

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine Blockpraktikum Herbst 2007 Gruppe 2b 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Stirling-Kreisprozess............................. 2 1.2 Technische

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort SSYLB SS6 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8 Laborprotokoll SSY Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort Daniel Schrenk, Andreas Unterweger, ITS 4 SSYLB SS6 Daniel Schrenk,

Mehr

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Simulationsmodelle im Gebäudesektor Simulationsmodelle im Gebäudesektor Christoph Baldow 5. Juli 2012 Christoph Baldow Simulationsmodelle im Gebäudesektor 1 / 30 1 Motivation 2 Simulation im Gebäudesektor statische vs. dynamische Modelle

Mehr

Tagesmittel. Spalte A B C D E F G H I J. Tageswerte Datum. Datum Uhrzeit Luftfeuchte 8m [%] ur 30cm [ C] Lufttemperatu.

Tagesmittel. Spalte A B C D E F G H I J. Tageswerte Datum. Datum Uhrzeit Luftfeuchte 8m [%] ur 30cm [ C] Lufttemperatu. Erläuterungenn zu den Klimastationen Gut Frankenforst Rheinische Friedrich-Wilhelms- Geographisches Universität Bonn Institut Dr. Simone Giertz Meckenheimer Allee 166 53115 Bonn Tel.: 0228/73-5597 sgiertz@

Mehr

Lösung der Aufgaben. / Baum] = 405 [Baum]

Lösung der Aufgaben. / Baum] = 405 [Baum] Lösung der Aufgaben 1 Lösen Sie die Aufgabe in Abbildung 1A! 3000[Liter/Jahr]*,7[kg/Liter] = 8100 [kg CO / Jahr] 8100 [kg CO / Jahr] / 0 [kg CO / Baum] = 405 [Baum] Wie viel CO entsteht bei der Verbrennung

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz.

Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz. W1 Spezifische Wärmekapazität von festen Stoffen Stoffgebiet: Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz. Versuchsziel: Bestimmung der spezifischen

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Klimafragen, Kapitel 2 Strahlung, Energie und Jahreszeiten

Klimafragen, Kapitel 2 Strahlung, Energie und Jahreszeiten Klimafragen, Kapitel 2 Strahlung, Energie und Jahreszeiten 1) Wie entstehen die Jahreszeiten? Durch die Umrundung der Erde um die Sonne (Erdrevolution 365 Tage). Ferner durch die Schiefe der Ekliptik,

Mehr

Überlegungen zum 'Treibhauseffekt'

Überlegungen zum 'Treibhauseffekt' Überlegungen zum 'Treibhauseffekt' J.P. Blaser, ETH-Emeriten 30.Jan.2012 Was ist da zu überlegen? Jedes Kind - und somit alle Journalisten und Politiker - wissen doch genau was der Treibhauseffekt ist!?!

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Berechnung von Formfaktoren

Berechnung von Formfaktoren Berechnung von Formfaktoren Oliver Deussen Formfaktorberechnung 1 Formfaktor ist eine Funktion in Abhängigkeit der Geometrie ist unabhängig von reflektierenden oder emittierenden Eigenschaften (ρ) der

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom

Mehr

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h.

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h. Klimatechnik Umrechnungen 1 kj/s 1 KW 3600 kj/h 1 KW (3600) Mischung von Luft C C kj/kg kj/kg g/kg g/kg Im h, x Diagramm werden die zwei Luftzustände mit einer Linie verbunden. Der Mischpunkt liegt auf

Mehr

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG Ulrich Reuter Klimawandel Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG klimawandel.indd 3 17.10.2007 10:30:04 Uhr Inhalt Kurz und bündig......................... 7 Vorwort des Herausgebers..................

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

PALÄOKLIMA. Das Klima der Vergangenheit. Augusto Mangini Forschungsstelle Radiometrie Heidelberger Akademie der Wissenschaften

PALÄOKLIMA. Das Klima der Vergangenheit. Augusto Mangini Forschungsstelle Radiometrie Heidelberger Akademie der Wissenschaften PALÄOKLIMA Das Klima der Vergangenheit Augusto Mangini Forschungsstelle Radiometrie Heidelberger Akademie der Wissenschaften Temperaturschwankungen? Ursachen? Datierung Klimaarchive Information 1) Marine

Mehr

Robert Döpel und seine Ilmenauer Pionierarbeit zu Klima und Energie

Robert Döpel und seine Ilmenauer Pionierarbeit zu Klima und Energie Robert Döpel und seine Ilmenauer Pionierarbeit zu Klima und Energie heinrich.arnold@tu-ilmenau.de WEE 2015-04-22 Robert Döpel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Stuttgart 1935 * 1895 in Neustadt an

Mehr

Daisyworld. Peter Bützer. 1 Eine kurze Theorie. Inhalt

Daisyworld. Peter Bützer. 1 Eine kurze Theorie. Inhalt Daisyworld Peter Bützer Inhalt 1 Eine kurze Theorie... 1 2 Aufgabe... 2 3 Simulation, Lösung (Typ 3), Systemdynamik... 3 3.1 Annahmen... 3 3.2 Simulationsdiagramm... 3 3.3 Zeitdiagramm... 4 3.4 Dokumentation

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Unterricht Stichworte dieser Einheit: Albedo, Globale Verdunklung, Aerosole, Aerosoleffekte, Wolkenalbedo, Landnutzung, Entwaldung, Verlust Seeeis und Schnee Die

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Die globale Energiebilanz - Teil II

Die globale Energiebilanz - Teil II Die globale Energiebilanz - Teil II Kapitel 10 Zeitliche Veränderungen in der Energiebilanz Man kann einen Teil der zeitlichen Veränderungen im Aufbau der Atmosphäre direkt in Zusammenhang mit Änderungen

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Schüler modellieren den Treibhauseffekt: Unterrichtskonzept und Ergebnisse einer Erprobung in der Sekundarstufe II

Schüler modellieren den Treibhauseffekt: Unterrichtskonzept und Ergebnisse einer Erprobung in der Sekundarstufe II Physik und Didaktik in Schule und Hochschule PhyDid 2/8 (2009), S. 32-48 Schüler modellieren den Treibhauseffekt: Unterrichtskonzept und Ergebnisse einer Erprobung in der Sekundarstufe II Thorsten Bell,

Mehr

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C Temperaturmessung Stefans Familie hat sich eine digitale Wetterstation gekauft. Daran kann man neben der und der Wettervorhersage auch die Innen- und Außentemperatur ablesen. 1) Lies an der Wetterstation

Mehr

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert. Grundbegriffe der Thermodynamik Die Thermodynamik beschäftigt sich mit der Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur. Die Thermodynamik kann voraussagen,

Mehr

2.3. Das Vektorprodukt

2.3. Das Vektorprodukt 2.3. Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht stehende Vektoren zu bestimmen.

Mehr

Absorption thermischer Strahlung durch atmosphärische Gase

Absorption thermischer Strahlung durch atmosphärische Gase WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT FÜR DAS STAATSEXAMEN IM FACH PHYSIK Absorption thermischer Strahlung durch atmosphärische Gase - Experimente für den Physikunterricht vorgelegt von STEFAN SIRTL angefertigt bei

Mehr

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz Zur Erinnerung Stichworte aus der 9. orlesung: Wärmetransort durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung Planck sches Strahlungsgesetz Stefan-Boltzman-Gesetz Wiensches erschiebungsgesetz Hautsätze

Mehr

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen Trigonometrische Funktionen Luftvolumen Die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge eines Menschen kann durch die Funktion f mit f(t) = 1 2 sin(2 5 πt) modelliert werden, f(t) in Litern pro

Mehr

DOPPELPYRANOMETER TYPE 8104

DOPPELPYRANOMETER TYPE 8104 PHILIPP SCHENK GmbH Wien Jedleseerstraße 59 A-1210 Wien Tel.: (++43 1) 271 51 31 0 Fax: (++43 1) 271 51 31 12 E-mail: office@schenk.co.at Internet: http://www.schenk.co.at SEIT 1930 PH.SCHENK DAS MASS

Mehr

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Dieses Skript ist die allgemeine Basis eines Modells zur Simulation der ökonomischen Folgen technischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Die Strahlungsgesetze

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Themenbereich Kreisgleichung, Trigonometrische Funktionen vorhandene Ausarbeitungen TI-92 und Cabri (A0511a)

Themenbereich Kreisgleichung, Trigonometrische Funktionen vorhandene Ausarbeitungen TI-92 und Cabri (A0511a) BspNr: A0511 Ziele Fächerübergreifender Unterricht Verbindung mit Physik Modellbildung Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehrplanbezug (Österreich): Quelle: Franz Hauser Themenbereich Kreisgleichung,

Mehr

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung und die Zweifel an der Treibhausgasthese Teil 1 Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Temperaturdiagramme - der optische Eindruck und ein erster

Mehr

Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung

Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung 1. Ein Körper wird mit der Kraft 230 N eine Strecke von 120 Metern geschoben. a) Berechne die dafür notwendige Arbeit. Es handelt sich um eine waagerechte Strecke

Mehr

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Äquatoraufgabe. Der Äquator Humboldt Universität zu Berlin Datum: 06.01.09 Institut für Mathematik SE: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (Computerunterstützter Mathematikunterricht) Dozent: I. Lehmann Autor: A. Gielsdorf

Mehr

Radiation and Climate Change

Radiation and Climate Change IAC ETHZ Radiation and Climate Change Zusammenfassung Alexander Umbricht 3. Juni 2010 Erlinsbacherstrasse 62 5000 Aarau Switzerland Tel: +4162 823 61 66 a.umbricht@gmx.ch http://alexander.umbricht.li/

Mehr

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde!

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde! P V-Wert Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde! yes ist der young engineers support von igus, mit dem

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Lösungen und Bewertungsvorschläge zu den Aufgaben der 1. Runde 2008 Seite 1

Lösungen und Bewertungsvorschläge zu den Aufgaben der 1. Runde 2008 Seite 1 Lösungen und Bewertungsvorschläge zu den Aufgaben der 1. Runde 2008 Seite 1 Bewertungsvorschläge Gemäß den Gepflogenheiten bei den Internationalen ScienceOlympiaden sollte nur die Richtigkeit der Lösung

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back! Optische Methoden in der Messtechnik Gert Holler (OM_2 OM_7), Axel Pinz (OM_1) welcome back! 1 Übersicht Allgemeine Übersicht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische)

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Laborversuche zur Physik 1 I - 3. Bestimmung spezifischer Wärmen durch Kalorimetrie

Laborversuche zur Physik 1 I - 3. Bestimmung spezifischer Wärmen durch Kalorimetrie FB Physik Laborversuche zur Physik 1 I - 3 Kalorimetrie Reyher Bestimmung spezifischer Wärmen durch Kalorimetrie Ziele Messung der Schmelzwärme von Eis Messung der Verdampfungswärme von Wasser Messung

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Leistungstest und Wirkungsgradbestimmung

Leistungstest und Wirkungsgradbestimmung Leistungstest und Wirkungsgradbestimmung S-Line Kollektor am 16.10.2011 Dipl.-Ing. Stefan Brandt Der Wirkungsgrad eines Luftkollektors hängt im wesentlichen von 3 Faktoren ab: 1) Den technischen Eigenschaften

Mehr

Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05

Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05 Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05 Inhalt: 0. Einleitung und Motivation 1. Wer war George Hadley? 2. Die Allgemeine Zirkulation 3. Was ist die Hadley Zelle 4. Die

Mehr

Ruhr Universität Bochum Fakultät für Geowissenschaften Institut für Geographie

Ruhr Universität Bochum Fakultät für Geowissenschaften Institut für Geographie Ruhr Universität Bochum Fakultät für Geowissenschaften Institut für Geographie Bereitstellung und Analyse einer qualitätsgeprüften 36-jährigen Messreihe der Feuchte und der Globalstrahlung an der Klimastation

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr