WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km"

Transkript

1 5.5 WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km Auflageprojekt Sicherheitsbericht Version 2.2 / 03. November 2016 Aarau, Zeichnungsberechtigte Projektverantwortliche WSB Mathias Grünenfelder Direktor... Daniel Giger Leiter Infrastruktur... Projektverfasser Silvia Lehmann BÄR Bahnsicherung AG... V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 1/17

2 Impressum Auftraggeber WSB Wynental- und Suhrentalbahn AG Hintere Bahnhofstrasse 85 CH-5001 Aarau Tel Fax Auftragnehmer BÄR Bahnsicherung AG Luppmenstrasse 3 CH-8320 Fehraltorf Tel Fax Verfasser Silvia Lehmann silvia.lehmann@baer-ing.ch Verteiler BAV WSB BÄR Versionen V0.1 / Entwurf V0.6 / Vorabzug zum internen Review V1.0 / Vorabzug zur Vernehmlassung an WSB V1.0 / Vorabzug zur Vernehmlassung an WSB V2.1 / Abgabe zur SvPP V2.2 / Abgabe an WSB / Eingabe BAV Review KLE Freigegeben WSB / S. Schwaller Bezeichnung P / M:\Kunden\WSB\_Netzweit\P _5_BUe_Unterkulm_PGV\8-TechBericht+SiBe\03- Sicherheitsbericht\5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2.docx V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 2/17

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Referenzdokumente Definition des Projekts Projekt- und Verfahrenseinzelheiten Projekt-Reife Streckentyp Spezifikationsreife des Projekts Zulassung von Systemen Anwendungskategorien Signifikante Änderung Qualitätsmanagementbericht Sicherheitsmanagementbericht Phase Planung Phase Realisierung Sicherheitsplan Nachweis des korrekten Entwurfs Angewendete Grundlagen Abweichungen von hoheitlichen Vorschriften Abweichungen von RTE-Vorgaben Abweichungen von bahninternen Vorschriften Anpassung der Vorschriften Gefährdungsbeurteilung Zusammenfassung V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 3/17

4 1 Einleitung Der vorliegende Sicherheitsbericht lehnt sich in Inhalt und Struktur an die Richtlinie Nachweisführung Sicherungsanlagen (RL SA) an und dokumentiert die Resultate der Phasen Konzept bis Planung sowie die Planung der weiteren Arbeiten bis zur Inbetriebnahme. Zentrales Element des Sicherheitsberichts ist die Gefährdungsbeurteilung, in welcher die möglichen Gefährdungen im Eisenbahnverkehr (gem. AB zu Art 39.2 Ziff. 3/3.1 AB-EBV) analysiert und die getroffenen Massnahmen zur Minderung aufgezeigt werden. Im Nachweis des korrekten Entwurfs wird die Einhaltung der geltenden Vorschriften bestätigt oder es werden Abweichungen davon aufgezeigt und begründet. 1.1 Referenzdokumente Als Grundlage für den Sicherheitsbericht dienen der Technische Bericht (Ordnungs-Nr. 5.4) sowie die Beilagen und Pläne (Ordnungs-Nr ). 1.2 Definition des Projekts Das Projektziel und die betroffenen Systeme sowie die sicherheitsrelevanten Schnittstellen sind aus dem Technischen Bericht (Ordnungs-Nr. 5.4) ersichtlich. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 4/17

5 2 Projekt- und Verfahrenseinzelheiten 2.1 Projekt-Reife Das Konzept sieht folgendes Vorgehen für das SA-Projekt vor: Ein PGV ist notwendig und der SA-Anteil wird wie folgt eingebracht: gleichzeitig mit bzw. als Gesamtprojekt mittels Nachlieferung der SA-Dokumente als nachlaufendes SA-Teilprojekt Ein PGV ist nach Einschätzung des PL SA nicht notwendig, siehe Kap Streckentyp Der Projektperimeter liegt: im nicht-interoperablen Netz im interoperablen Hauptnetz im interoperablen Ergänzungsnetz 2.3 Spezifikationsreife des Projekts Das Projekt umfasst ausschliesslich bisher angewendete technische Funktionalitäten, Projektierungsmöglichkeiten, Betriebsprozesse und Produkteinsatzzwecke. 2.4 Zulassung von Systemen Für die Realisierung des vorliegenden Projekts werden, soweit zum heutigen Zeitpunkt voraussehbar, nur Produkte (d.h. Systeme, Schnittstellen und Funktionalitäten) eingesetzt, die über eine Zulassung in der Schweiz verfügen oder Produkte die langjährig bei der WSB eingeführt sind. Für allfällig nicht zugelassene oder nicht langjährige Produkte wird im SiNa oder in einem Typenzulassungsverfahren der Nachweis erbracht, dass stellwerktechnische Massnahmen für eine sichere Anwendung ergriffen werden. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 5/17

6 2.5 Anwendungskategorien Die Anwendungskategorie wird folgendermassen zugeteilt (RL-SA, Kap 8.2): Art des Vorhabens Sicherheitsrelevanz Keine Gering Hoch 1 Neubau, grosse Änderung K1 G1 H1 2 Änderung mit Einfluss K2 G2 H2 3 Änderung ohne Einfluss K3 G3 H3 Dies ergibt folgende PGV-Relevanz: Das Projekt ist PGV-pflichtig, mit vollständiger Nachweisführung. Das Projekt ist PGV-pflichtig, mit reduzierterer Nachweisführung: Ein PGV ist nach Einschätzung des Projektvorhabens aus SA-Sicht nicht notwendig. Es erfolgt eine bahninterne Nachweisführung. Ein PGV ist ausschliesslich aufgrund der Tangierung von Rechten Dritter notwendig. Begründung Das Projekt ist mit dem Neubau mehrerer Sicherungsanlagen sowie der umfangreichen Sanierung verschiedener bestehender Sicherungsanlagen verbunden. Die Anpassungen des vorliegenden Projektes werden daher in die Kategorie H1 eingestuft. 2.6 Signifikante Änderung Das Projekt enthält keine signifikanten Änderungen oder innovative Anteile und ist nicht von besonderer Komplexität. Ein Risikobewertungsbericht entfällt somit. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 6/17

7 3 Qualitätsmanagementbericht Alle an der Planung der Realisierung der Sicherungsanlage beteiligten Firmen besitzen eine der folgenden Arten, ihre QM-Massnahmen zu beschreiben: Firma (1) (2) (3) gültig bis Bemerkungen AAR bus+bahn / WSB ISO 9001:2015 (SQS) BÄR Bahnsicherung AG Juni 2018 ISO 9001:2008 (SQS) (1) die Firma besitzt ein QM-Zertifikat (2) die Firma besitzt eine gleichwertige Beschreibung ihrer Qualitätssicherung (3) die QM-Anforderungen wurden über vertragliche Bestimmungen definiert Das Qualitätsmanagement von beteiligten Firmen, die zum heutigen Zeitpunkt noch nicht bekannt sind, wird im Sicherheitsnachweis der Phase Realisierung dokumentiert. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 7/17

8 4 Sicherheitsmanagementbericht 4.1 Phase Planung Sicherheitsorganisation Die Verantwortung für die Belange der Sicherungsanlage in der Planungsphase wird von folgenden Fachleuten federführend wahrgenommen: Teilgebiet verantwortlich Projektverantwortung Projektgesamtverantwortung Alex Joss Kantonales Tiefbauamt Aargau Teilprojekt Sicherungsanlagen Severin Schwaller Wynental- und Suhrentalbahn AG Projektverfasser: Tiefbau-Planer Tiefbauamt Kanton Aargau, Aarau Wilhelm + Wahlen Bauingenieur AG, Aarau Sicherungsanlagen, Leittechnik, Fernsteuerung BÄR Bahnsicherung AG, Fehraltorf Silvia Lehmann Sachverständiger BÄR Bahnsicherung AG, Fehraltorf Jürg Suter V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 8/17

9 4.2 Phase Realisierung Sicherheitsorganisation In der Phase Realisierung sind aus heutiger Sicht pro Teilphase und Fachgebiet folgende Personen verantwortlich: Teilgebiet Projektleitung AAR bus+bahn Projektgesamtverantwortung Fachbauleitung Bahnübergänge Projektierung / Erstellung der Anlage Leittechnik, Fernsteuerung Bahnübergänge Neubau bestehende Bahnübergänge einbinden Werkprüfung Leittechnik, Fernsteuerung Bahnübergänge Neubau bestehende Bahnübergänge einbinden Sicherheitsnachweis Realisierung Leittechnik, Fernsteuerung Bahnübergänge Neubau bestehende Bahnübergänge einbinden SV-Prüfbericht Phase Realisierung verantwortlich Severin Schwaller offen, wird BAV nachgereicht offen, wird BAV nachgereicht offen, wird BAV nachgereicht offen, wird BAV nachgereicht V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 9/17

10 Prüfauftrag an den Sachverständigen für die Phase Realisierung Der Sachverständigenprüfbericht Realisierung ( Sicherheitsgutachten ) wird gemäss Kapitel RL SA und der Richtlinie Unabhängige Prüfstellen Eisenbahnen des BAV (RL UP-EB) erstellt und hat folgende Aufgaben zu erfüllen: Theoretische Prüfung / Begutachtung der Unterlagen: - Prüfung ob die Dokumentation vollständig und nachgeführt ist; - Kontrolle ob alle BAV-Auflagen der Plangenehmigungsverfügung umgesetzt sind; - Stichprobe ob Werkprüfprotokolle vorliegen. Praktische Prüfung / Begutachtung der Anlage: - Prüfung (anhand dem Gutachter vorliegenden Vorgaben) ob sicherheitsrelevanten Anforderungen der Phasen 1-5 umgesetzt sind; - Kontrolle der Unterlagen auf Übereinstimmung mit der realisierten Anlage; - Kontrolle der eingesetzten Systeme und Komponenten auf eine BAV-Zulassung bzw. auf Vorliegen der notwendigen SiNa; - stichprobenartige Prüfung der Funktionen und Ausfallauswirkungen. Dokumentation der Prüfarbeiten: - genaue Referenzierung aller geprüften Dokumente (mit Version/Datum); - Angabe in welcher Detaillierung die Prüfung erfolgte; - Festhalten aller Mängel und Pendenzen; mit der Bahn zusammen Freigabe zur Betriebsaufnahme ausstellen (sofern das BAV keine Betriebsbewilligung angeordnet hat). V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 10/17

11 4.3 Sicherheitsplan Folgende sicherheitsrelevanten Meilensteine sind aus heutiger Sicht vorgesehen: Zeitpunkt Meilenstein Tätigkeit momentan geplantes Datum T1 PGV-Eingabe PGV-Unterlagen sind erstellt Mai 2016 Freigabe / Genehmigung durch die Bahn Juni 2016 PGV-Unterlagen durch einen SV geprüft Juli 2016 Stellungnahme der Bahn erfolgt August 2016 T2 PGV-Verfügung PGV-Verfügung des BAV liegt "im Normalfall" vor Beginn der Montagearbeiten T2.1 Realisierung Validierung/Werkprüfung aller Systeme ist abgeschlossen Sicherheitsnachweis Gesamtsystem T3 Inbetriebnahme SV-Prüfung durch unabhängigen SV projektbezogene Weisungen/Schulung Betriebsaufnahme T3.1 Abschluss Abgabe der finalen Nachweisdokumente an das BAV August 2017 gemäss Terminplan übergeordnetes Projekt V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 11/17

12 5 Nachweis des korrekten Entwurfs 5.1 Angewendete Grundlagen Es wurden die zum Zeitpunkt der Ausarbeitung des Projekts gültigen Grundlagen angewendet. 5.2 Abweichungen von hoheitlichen Vorschriften Für das vorliegende Projekt ergeben sich keine Abweichungen von den hoheitlichen Vorschriften. 5.3 Abweichungen von RTE-Vorgaben Die WSB bewilligt intern folgende Abweichungen zu den RTE: Nr. Beschreibung 01 Vorgabe von der abgewichen werden soll In Unterkulm verkehren die Züge künftig von km bis km im Strassenbahnbetrieb. Bahnübergänge im Strassenbahnbetrieb sind gemäss R RTE mit dem Signal Strassenbahn (SSV 1.18) zu versehen. Zusätzlich sind die Bahnübergänge bei nicht schwachem Strassenverkehr mit Lichtsignalanlagen auszurüsten. Eine Kombination von Blinklichtsignalanlagen mit dem Signal Strassenbahn wird hiermit ausgeschlossen. Begründung Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden mehrere Bahnübergänge in Unterkulm saniert. Ein Teil dieser Bahnübergänge ist bisher mit Blinklichtsignalanlagen ausgestattet. In Abweichung zu der R RTE ist ein Ersatz der bestehenden Blinklichtsignalanlagen in Unterkulm durch die Tafel Strassenbahn nicht sinnvoll. Dies würde zu einer Verschlechterung der Sicherheit führen. Vielmehr bietet eine Signalisierung des Strassenbahnbereiches mit Eisenbahnsignalen mindestens die gleiche Sicherheit wie eine Signalisierung mit der Tafel Strassenbahn. Zur weiteren Information Die WSB hat am ein schriftliches Gesuch um Erteilung einer Ausnahmebewilligung beim BAV eingereicht. Das BAV hat am dieses Gesuch als gegenstandslos abgeschrieben, da der Sachverhalt nicht als eine Ausnahme von Art. 5 Abs. 2 EBV bewertet wird. 5.4 Abweichungen von bahninternen Vorschriften Es wird nicht von bahninternen Vorschriften abgewichen. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 12/17

13 5.5 Anpassung der Vorschriften Es ist keine Anpassung von Dienstvorschriften notwendig. Die historischen Fahrzeuge der WSB mit der Bremsreihe 70 fahren bisher mit einer maximalen Geschwindigkeit von 40 km/h im Bereich Unterkulm Nord - Unterkulm. Zur Reduktion der Distanzen zwischen den Bahnübergängen und den Deckungselementen, wird die Geschwindigkeit zwischen Unterkulm Nord (km ) und Unterkulm (km ) auf eine Geschwindigkeit von 35 km/h reduziert. Dies erfordert eine Anpassung der Streckentabellen der WSB für die Bremsreihe 70. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 13/17

14 6 Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungen durch Fahrten gegen Weichen in falscher Stellung, Flankenfahrten, Fahrten gegen stehende Schienenfahrzeuge, ungenügende Durchrutschwege, Folge- und Gegenfahrten wurden betrachtet. Da sie aber für das vorliegende Projekt keine Bedeutung haben, wird an dieser Stelle nicht näher auf sie eingegangen. Ungenügende Bremswege Mögliche Gefärdungen Massnahmen Kollisionen mit Personen oder Strassenfahrzeugen auf Bahnübergängen. Einhaltung der Bremswegdistanzen Beurteilung Die Bremswegdistanzen der Kontrolllichter zum jeweiligen Bahnübergang entsprechen den Vorschriften: Berechnungstabelle AB 49.3a Blatt Nr. 8 (Mani) AB-EBV Bei Deckung mittels Kontrolllicht liegt der Einsatzpunkt der Zwangsbremsung in Bremswegdistanz zum Bahnübergang und wird vom Zugbeeinflussungssystem ZSL 90 überwacht. Der Einsatzpunkt der Zwangsbremsung liegt in Bremswegdistanz zum Hauptsignal D das vor dem Bahnübergang liegt und wird wie bis anhin vom Zugbeeinflussungssystem ZSL 90 überwacht. Unberechtigte / zu schnelle Fahrten Mögliche Gefahrenquellen Massnahmen Beurteilung Eine zu schnelle Fahrt im Annäherungsbereich des Bahnübergangs verkürzt die Sicherheitszeit entsprechend der Geschwindigkeitsübertretung. Das Streckennetz der WSB ist mit dem Zugbeeinflussungssystem ZSL 90 ausgerüstet. Durch die Ausrüstung mit ZSL 90 ist die Gefährdung von unberechtigten oder zu schnellen Fahrten bei Fahrzeugen mit der entsprechenden funktionstüchtigen Ausrüstung sehr gering. Lokführer welche mit Fahrzeugen mit defekter ZSL 90 Ausrüstung verkehren halten sich an die Vorgaben im R Ziffer 10.3 AB- FDV der WSB. Lokführer welche mit Fahrzeugen mit Bremsreihe 70 % verkehren halten sich an die Vorgaben (Reduktion der v max ) im R Ziffer AB-FDV der WSB. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 14/17

15 Technische Störungen Mögliche Gefahrenquellen Massnahmen Beurteilung Ausfälle und Fehlfunktionen. Die Sicherungsanlage wird nach Prinzipschaltungen realisiert und geprüft und weist eine Typenzulassung auf. Die Anlagen entsprechend den hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit von Stellwerken. Ausfälle an den technischen Einrichtungen wirken sich behindernd aus auf die Bahn, ohne dass dadurch Sicherheitsrisiken entstehen. Gefährdungen auf Bahnübergängen Mögliche Gefahrenquellen Massnahmen Beurteilung Mögliche Gefahrenquellen Massnahmen Beurteilung Missachten der ordnungsgemäss funktionierenden Anlagen. Jeder Verkehrsteilnehmer muss von Gesetzes wegen bei der Annäherung an einen Bahnübergang und bei dessen Überquerung besondere Vorsicht walten lassen. Er hält sich an Vorschriften und das Strassenverkehrsgesetz. Das Missachten der ordnungsgemäss funktionierenden Anlage ist möglich. Dieses als vorsätzlich oder grobfahrlässig zu bewertende Verhalten zu verhindern ist aber nicht der Zweck dieser Einrichtung. Stehenbleiben eines defekten Strassenfahrzeuges auf dem Bahnübergang. Grundsätzlich ist es Fahrzeugführern nicht gestattet, sich auf einen Bahnübergang zu begeben, ohne sich vergewissert zu haben, dass sie ihr Fahrzeug dort nicht anhalten müssen. Beim Bahnübergang Kirchenfeldstrasse entgegnet man dieser Gefahr durch den Einbau einer Raumüberwachung. Dem Fahrzeuglenker bleibt bei einem Defekt genügend Zeit um das Fahrzeug zu verlassen, bis das Schienenfahrzeug auf dem Bahnübergang eintrifft. Die Räumung der Fahrzeugübergänge (Ausnahme Bahnübergang Kirchenfeldstrasse) ist gemäss Betrachtung nach R RTE Ziff nicht erschwert. Gefährdungen durch elektrischen Strom Mögliche Gefahrenquellen Massnahmen Beurteilung Beim Aufbau und während des Betriebs der Sicherungsanlage kann es zu Verletzungen der beteiligten Personen durch elektrischen Strom kommen. Die Elemente der Sicherungsanlage werden gemäss der D RTE Rückleitungs- und Erdungshandbuch geerdet. Die Gefährdung von beteiligtem Personal sowie nicht autorisierten Personen ist bei Einhaltung der erwähnten Massnahmen auf ein vertretbares Minimum reduziert. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 15/17

16 Gefährdungen während der Projektausführung Mögliche Gefahrenquellen Massnahmen Mitarbeitende, die mit dem Bau der neuen Sicherungsanlagebeauftragt sind, werden von Zug- oder Rangierbewegungen erfasst. Es werden nicht geprüfte Teile der Sicherungsanlage absichtlich oder versehentlich in Betrieb genommen. Es werden Firmen beauftragt, die Mitarbeitende einsetzen, welche mit den Gefahren der Eisenbahn vertraut sind. Entsprechend werden die Massnahmen gemäss R RTE eingehalten. Zudem werden die Arbeiten an in Betrieb stehenden Anlagengemäss bahninternem Sicherheitsdispositiv bzw. Eingriffmanagement durchgeführt. Die Werkprüfung sowie die Durchführung der Umschaltarbeiten und Inbetriebnahme, die Abnahme der Anlage und das Erstellen des SiGut erfolgen nach vorgegebenem Prozess. Beurteilung Die Wahrscheinlichkeit von Gefährdungen während der Projektausführung ist gering. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 16/17

17 7 Zusammenfassung Durch das vorliegende Projekt werden die massgebenden gesetzlichen Grundlagen, das Regelwerk Technik Eisenbahn (RTE) sowie die bahninternen Richtlinien bis auf die deklarierten Ausnahmen und Abweichungen eingehalten. Der Projekverfasser bewertet das technische, betriebliche und terminliche Risiko für die folgenden Bahnübergänge als gering: Bahnübergang 113 Fussgänger K242 Pfaffenbächlein, km Bahnübergänge bei der Zufahrt zur Parzelle 170/171, km Bahnübergang 117 Zufahrt Parz. 173/174, km Bahnübergang 117 Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176, km Bahnübergang 118 Kirchenfeldstrasse, km Für die bekannten Risiken wurden entsprechende Massnahmen zur Risikominimierung ergriffen. Die Sicherungsanlagen an dem neuen Kreisel werden gemäss dem Wunsch der beteiligten Parteien, Kanton, Gemeinde und Bahn geplant. Durch die beschriebene Lösung kann der Bahnübergang Böhlerstrasse nicht vollständig gesichert werden. Ausserdem trägt die Positionierung eines Schlagbaumes in der Mitte des Kreisels nicht zu einer Entlastung der Verkehrssituation in Unterkulm bei. Allerdings kann durch die neue Lösung das Risiko von Unfällen im Vergleich zur Ist-Situation deutlich verringert werden. Das verbleibende Risiko bewertet der Projektverfasser daher als akzeptabel. Insgesamt gesehen ermöglichen die geplanten Anlagen einen sichereren Bahnbetrieb als bisher und es ergibt sich gegenüber dem heutigen Zustand eine klare Verbesserung der Sicherheit. Die geplanten Anlagen ermöglichen einen Bahnbetrieb, der zu den gesetzlichen Grundlagen, insbesondere den AB-EBV konform ist. Eine Plangenehmigung kann aus Sicht des Projektverfassers erteilt werden. V16-05 // 5.5_WSB_Unterkulm_Sicherheitsbericht_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 17/17

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP» KTBS / FG Elektrotechnik Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»» Dienstag, 27.10.2015 09:00 15:30 Allresto, Bern FTg SA, 27.10.2015, Referat 2.1 / 2 Referat 2.1 Phase Planung Projekt auf IOP

Mehr

Fachtagung Eisenbahnfahrzeuge»

Fachtagung Eisenbahnfahrzeuge» Kommission Technik und Betrieb Schiene KTBS Fachgruppe Fahrzeuge Meterspur (FG Fz M) Fachgruppe Fahrzeug Normalspur (FG Fz N) Regelwerk Technik Eisenbahn RTE Fachtagung Eisenbahnfahrzeuge»» Mittwoch, 25.11.2015

Mehr

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für

Mehr

Sicherheitsnachweis Sicherungsanlagen Phase Realisierung

Sicherheitsnachweis Sicherungsanlagen Phase Realisierung Bahn-Logo einfügen D RTE 25100-V2 Sicherheitsnachweis Sicherungsanlagen Phase Realisierung Projekt Bahn: Ort: Bahn (Abk.) Bahn (vollständige Bezeichnung) Bahnhof / Strecke Objekt: Auftrag: Objekt Projekt

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Rolle des BAV Die Aufsichtsbehörde unterstützt

Mehr

EMC Solutions - the first choice

EMC Solutions - the first choice InnoTrans 2006 Herzlich willkommen bei dem unabhängigen Dienstleister für EMV im TechnologieZentrumDortmund Solutions - the first choice 1 Kurzvortrag Übersicht EMV Fahrzeugzulassung durch EBA Anforderungen

Mehr

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Teilegutachten Nr. 3695/05 vom T E I L E G U T A C H T E N

Teilegutachten Nr. 3695/05 vom T E I L E G U T A C H T E N T E I L E G U T A C H T E N über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Fahrzeugteilen gemäß 19 (3) Nr. 4 StVZO Art der Umrüstung Anbau eines s /Hersteller

Mehr

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge Vorgehensweise bei der Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge (Lagermenge < 3t) Anita Franzkowiak, München 1. Aufstellung Aufstellung einer öffentlichen oder nicht öffentlichen Erdgastankstelle

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 36 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 StRH V - FSW-1/15

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der Behörde im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gem. 19 i WHG und 12 VAwS Diese Information beschreibt

Mehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Arbeitsgebiet: Grundlagen EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 0008 Bestell-Nr. CE08-17.d Europäisch

Mehr

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh Verteiler TBG EBL + stv. EBL per email TBG Zugleiter Befehlsbuch TBG ÖBL Hr. Auth persönlich TBG Streckendienst Hr. Mayr persönlich TBG Signaldienst Hr. Reber persönlich DB Netz AG Bezirksleiter Betrieb

Mehr

Merkliste zur Qualitätssicherung im Kraftwerk Zolling

Merkliste zur Qualitätssicherung im Kraftwerk Zolling Merkliste zur Qualitätssicherung im Kraftwerk Zolling Sehr geehrter Lieferant, anbei erhalten Sie unsere Checkliste für die Sicherstellung unserer Qualitätsstandards. Bitte beachten Sie die Vorlage und

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Lenzburg Publikumsanlagen.

Lenzburg Publikumsanlagen. Lenzburg Publikumsanlagen. Andreas Wingeier, SBB Netzentwickler Kanton Aargau, 14. Mai 2014. Handlungsbedarf besteht. Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur weist Bahnhof Lenzburg als Handlungsfeld aus.

Mehr

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Seite 1 von 6 Projekt Bezeichnung Projekt Nr. durch Swissgrid auszufüllen durch Swissgrid auszufüllen Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Gesuchgegenstand ist ein zukünftiger

Mehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Arbeitsgebiet: Grundlagen Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 008 Bestell-Nr.

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das Anforderungen zum Auditoren-Pool für das der Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel e. V. (zbb) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einführung...3 Auditoren-Pool...4 Allgemeines... 4 Auswahl

Mehr

T E I L E G U T A C H T E N

T E I L E G U T A C H T E N Bereich Seite 1 von 5 T E I L E G U T A C H T E N Nr. TÜH -TB-2003-090.00 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßen Ein- oder Anbau von Fahrzeugteilen gemäß 19 Abs. 3 Nr.4 StVZO

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung, EBV) Änderung vom 12. November 2003 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Eisenbahnverordnung vom 23. November 1983 1 wird

Mehr

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV Juli 2004 Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV 734.27 Die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV) vom 7. November 2001 verlangt,

Mehr

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Stand: Rev. 7.0, 30.06.2009 Rev.-Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen 5 01.07.2002 Lenkungskreis und Arbeitsgruppe Durch LK

Mehr

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Symposium Hannover / K. Thorn Warum Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung?

Mehr

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE) VERTRAG über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE) Zwischen der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE), Aurich, vertreten durch

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

Rechtsanwaltskammer München

Rechtsanwaltskammer München Sicherheitsbestätigung und Bericht T-Systems. 03144.SW.09.2005 Rechtsanwaltskammer München Auftraggeber: DATEV eg Bestätigung für die Umsetzung von Sicherheitskonzepten gemäß 15 Abs. 2 Gesetz über Rahmenbedingungen

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

(Parkierungsreglement)

(Parkierungsreglement) Kanton St. Gallen Gemeinde Bad Ragaz Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund () genehmigt am 6. November 00 Unkostenbeitrag Fr. 6.-- Inhaltsverzeichnis Reglement über das Parkieren auf öffentlichem

Mehr

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-01 (Zusammenfassung 01)

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-01 (Zusammenfassung 01) 103 Seite 1 von 4 TEILEGUTACHTEN Nr. über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für den Änderungsumfang: Karosseriebausatz

Mehr

TEILEGUTACHTEN. Sonderräder und Reifen

TEILEGUTACHTEN. Sonderräder und Reifen Blatt: 1 von 4 TEILEGUTACHTEN über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das Teil / den Änderungsumfang Sonderräder

Mehr

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21 Versetzung von PV-Anlagen Fragestellung 1. Was gilt nach dem EEG 2009 bzw. dem EEG 2012 hinsichtlich des Inbetriebnahmezeitpunktes, des Vergütungsanspruchs und des Vergütungszeitraums

Mehr

4-Augen-prinzip: Prüfingenieure

4-Augen-prinzip: Prüfingenieure 4-Augen-prinzip: 04 03 05 02 06 07 01 01 UPlanNS St. Gallen TUZ 02 Kreisel Wankdorf, Stadt Bern 03 Dreirosenbrücke Basel 04 Neubau Personenunterführung Riedgrabenweg Zürich 05 N16 - D55 Viaduc de Chaluet

Mehr

Sicherheitsbestätigung und Bericht. T-Systems SE Zertifizierungsdiensteanbieter Deutsche Post Com GmbH Geschäftsfeld Signtrust

Sicherheitsbestätigung und Bericht. T-Systems SE Zertifizierungsdiensteanbieter Deutsche Post Com GmbH Geschäftsfeld Signtrust Sicherheitsbestätigung und Bericht T-Systems. 03183.SE.10.2006 Zertifizierungsdiensteanbieter Deutsche Post Com GmbH Geschäftsfeld Signtrust Bestätigung für die Umsetzung von Sicherheitskonzepten gemäß

Mehr

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt 1. Hessischer Brandschutztag Brandschutzkonzepte Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt Einleitung Erwartungen an das Brandschutzkonzept: - übersichtlich aufgebaut - klar strukturiert - widerspruchsfrei

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge Eisenbahn-Bundesamt bm~.'lno Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge zwischen den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung im Rahmen von Qualitätsmanagement oder Validierung ist bei einer Vielzahl von Unternehmen unabdingbare Voraussetzung für eine Lieferantenentscheidung.

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Dokument

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht 2. Tagung der Schweizerischen Aktuarvereinigung zum Verantwortlicher Aktuar am 30. Oktober 2007 Die Tätigkeit T des Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht des Abschlussprüfers Referent: Martin Frei, Präsident

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Checkliste Technische Dokumentation Produktname Teil 1: Allgemeines Qualitätsmanagement Nr. Vorgelegte Dokumentation Anmerkung 1 Managementhandbuch 2 Spezielle Prozessanweisungen, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen 3 Mitgeltende Formblätter

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b KFZ-Steuertabellen Befreiungen gem. 3 b Euro 3 Schlüsselnummern: 30, 31, 44, 47, 67, 69 Voraussetzung: erstmalige Zulassung vor dem 1.1.2001 Höhe 250,00 DM Otto DM Diesel aber: Befristung wirkt sich aber

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung

die Neuherausgabe der Richtlinie Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung DB Netz AG Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin gemäß Verteiler der Ril 482.8602 DB Netz AG I.NPB 4 Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Stephan Respondek Telefon 999 21465 Telefax 955 58248 stephan.respondek@deutschebahn.com

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Die Vollständigkeit der technischen Unterlagen

Die Vollständigkeit der technischen Unterlagen Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Radio Monitoring und Anlagen RA Sektion Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Die Vollständigkeit der technischen Unterlagen swisst.meeting, Fachtagung EMV

Mehr

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Die vorliegende Anleitung zur Qualitätssicherung stellt eine Umsetzung der in PS 220 beschriebenen Anforderungen in kleinen

Mehr

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 218 der WSB mit einem vom Dienstag, 02. November 2010

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 218 der WSB mit einem vom Dienstag, 02. November 2010 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Reg. Nr. 10110201 Schlussbericht

Mehr

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Baudirektion Tiefbauamt Vorschriften, Normen, Weisungen Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Allgemeine Technische Spezifikation (ATS) Version 1.2 / 30.12.2010 7T41_01_ATS_VNW_V01_2.doc

Mehr

openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de

openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de Anwendungshinweis Building Automation WAGO-I/O-PRO V2.3 openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de 2 Anwendungshinweis a500880_de 2016 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Das Interne Audit Teil III

Das Interne Audit Teil III Das Interne Audit Teil III 1 SQS Phasen eines Audits Planung Vorbereitung Durchführung Auswertung Berichterstattung Überwachung 2 SQS Auswertung in Matrix Auditart: Internes Prozessaudit Abteilung: Administration

Mehr

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV 0. Mai 05 V. de Referenz/Aktenzeichen: 5.5-00009 Richtlinie Zulassung von Triebfahrzeugführern

Mehr

Entwurf einer modellartigen Checkliste zur Umsetzung der DIN 2304

Entwurf einer modellartigen Checkliste zur Umsetzung der DIN 2304 Entwurf einer modellartigen Checkliste zur Umsetzung der DIN 2304 Umsetzung der DIN 2304 in die Praxis Workshop 27.10.2015 Fraunhofer IFAM Bremen Dipl.-Ing. Manfred Peschka MBA Inhalt Anforderungen an

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Medienkonferenz , Uhr, St.Gallen. Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn

Medienkonferenz , Uhr, St.Gallen. Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn Medienkonferenz 19.02.2015, 10.30 Uhr, St.Gallen Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn Begrüssung - Summary Durchmesserlinie mit Tunnel und den Teilprojekten ist finanziell auf Kurs; planerische

Mehr

Wohnbau Sintstraße Linz"

Wohnbau Sintstraße Linz An den GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz Eisenhandstraße 30 A-4021 Linz Teilnahmeantrag im Wohnbau Sintstraße Linz" Wir beantragen die Teilnahme am oben angeführten Wettbewerb im Bewerberkreis

Mehr

Mehr Sicherheit und Qualität am Bau durch das MINERGIE Qualitätssystem MQS.

Mehr Sicherheit und Qualität am Bau durch das MINERGIE Qualitätssystem MQS. Mehr Sicherheit und Qualität am Bau durch das MINERGIE Qualitätssystem MQS MINERGIE -Qualitätssystem MQS Projekt Qualitätssicherung Minergie Rolf Truninger, Geschäftsführer QualiCasa AG und Präsident der

Mehr

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalt Vorgabedokumente Matrix- oder Gruppenzertifizierung Anwendungsbereich Zertifizierungsprozess Planung, Berechnung Audit

Mehr

Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF

Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF Allgemeines Ein wesentlicher Punkt in der Prüfarbeit des KWF ist die Arbeitssicherheit. Grundsätzlich

Mehr

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung) 97 Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung) Vom 5. November 977 (Stand. März 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0.

Mehr

Richtlinien bei der Organisation eines Anlasses

Richtlinien bei der Organisation eines Anlasses Richtlinien bei der Organisation eines Anlasses Die Sicherheit und Regelung des Verkehrs beim Festanlass ist nicht nur eine Vorgabe der Behörde sondern ein Bedürfnis des Festbesuchers und der Bevölkerung.

Mehr

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security Der Inhalt Aufnahmekriterien für die UG-Video Security wurde durch die Technische Arbeitskommission Video Security (TAK-Video Security)

Mehr

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Vertrag über den Transport von Sterilgut 1 Vertrag über den Transport von Sterilgut Zwischen der Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau, Marie-Eberth-Straße 6, 86956 Schongau, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Thomas Lippmann -

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 38 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 StRH VI - StW-WW-1/14

Mehr

Typengenehmigung der Fahrzeuge innerhalb der EU

Typengenehmigung der Fahrzeuge innerhalb der EU Typengenehmigung der Fahrzeuge, Allgemeines Typengenehmigung der Fahrzeuge, Allgemeines Hintergrund und Zweck Schon seit langem gilt in der EU eine Richtlinie zur Typengenehmigung von Pkws und Motorrädern.

Mehr

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis Beratungsvertrag zwischen (Muster) - nachfolgend Auftraggeber genannt - und - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Vertragsgegenstand 2 Leistungen des Auftragnehmers 3 Vergütung 4 Aufwendungsersatz

Mehr

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt PRÜFBERICHT Betrifft Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen durch Beschichtungssysteme DIN EN ISO 12944-5 (07/98) Bauaufsichtliche Zulassung gem. Bauregelliste A, Teil 1, ÜHP Ausgabe - 2010/1, lfd. Nr. 4.9.1

Mehr

Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse. Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz

Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse. Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz CSM - Herausforderungen und Hindernisse > 1. Dezember 2011 > Folie 1 Inhalt Forderungen des Regelwerks

Mehr

Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen

Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen (RKV) Änderung vom 5. Februar 2016 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) verordnet:

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr