Bedingungsloses Grundeinkommen Chance für gelebte Emanzipation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedingungsloses Grundeinkommen Chance für gelebte Emanzipation"

Transkript

1 Bedingungsloses Grundeinkommen Chance für gelebte Emanzipation Ingrid Hohenleitner Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Universität Hamburg (UHH) Workshop Frauensicht auf das bedingungslose Grundeinkommen Nordelbisches Frauenwerk in Hamburg am 23. Oktober 2010

2 Agenda A) Krise der Arbeitsgesellschaft B) Krise des heutigen Sozialsystems C) Das BGE als Alternative 1) Definition und Konzept 2) Finanzierung 3) Auswirkungen D) Fazit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 2

3 A) Krise der Arbeitsgesellschaft Erwerbsarbeit Technischer Fortschritt & Produktivitätssteigerungen => Unterbietungskonkurrenz Not und Stigmatisierung der Erwerbslosen => steigende Konzessionsbereitschaft Zunahme prekärer Beschäftigung prekäres Leben mit und ohne Erwerbsarbeit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 3

4 A) Krise der Arbeitsgesellschaft Gesellschaftlich notwendige Arbeit Arbeit am Menschen (Pflege, Erziehung, Sozialarbeit, ) geringe Produktivität mangelnde Kaufkraft nicht existenzsichernde Löhne Preise zu hoch für (potenzielle) Nachfrager Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 4

5 A) Krise der Arbeitsgesellschaft Situation von Frauen überproportional betroffen: prekäre Arbeitsbedingungen schlechtere Aufstiegschancen aufgrund von Teilzeit-Arbeit und Zeiten ohne Erwerbstätigkeit Unterbewertung von Tätigkeiten jenseits der Erwerbsarbeit ( Nicht-Erwerbsarbeit ) Mehrfachbelastung durch schwere Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit erhöhtes Armutsrisiko für Alleinerziehende und Rentnerinnen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 5

6 Agenda A) Krise der Arbeitsgesellschaft B) Krise des heutigen Sozialsystems C) Das BGE als Alternative 1) Definition und Konzept 2) Finanzierung 3) Auswirkungen D) Fazit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 6

7 B) Krise des heutigen Sozialsystems Sozialversicherung basiert auf: Alleinernährer-Modell lebenslanger Erwerbstätigkeit in einer sv-pflichtigen Beschäftigung als Regelfall insb. Frauen: unzureichende Berücksichtigung von Nicht-Erwerbsarbeit auf abgeleitete Ansprüche über Ehepartner angewiesen innerfamiliäre Abhängigkeiten erhöhtes Armutsrisiko (Rentnerinnen, Alleinerz.) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 7

8 B) Krise des heutigen Sozialsystems Sozialversicherung Entwicklung: immer weniger Beitragszahler => sinkende Einnahmen => steigende Abgaben sinkende Leistungen keine nachhaltige Finanzierung Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 8

9 B) Krise des heutigen Sozialsystems Sozialversicherung Lohnersatzleistungen der SV sinken immer weiter auf GS-Niveau und darunter problematische Umverteilungswirkung Lebensstandardsicherung verfehlt immer mehr Menschen angewiesen auf ergänzende Sozialleistungen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 9

10 B) Krise des heutigen Sozialsystems Sozialversicherung Lösungsmöglichkeiten: steuerfinanzierte Umverteilung Bürgerversicherung breitere und stabilere Finanzierungsbasis Individualabsicherung statt Familienversicherung volle Berücksichtigung von Nicht-Erwerbsarbeit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 10

11 B) Krise des heutigen Sozialsystems Grundsicherung Hartz IV basierend auf Bedarfsgemeinschaften Überprüfung von mögl. eheähnlichen Lebensgemeinschaften Druck auf unter 25-Jährige zum Verbleib in elterlicher Wohnung keine eigenständige Absicherung für Familienmitglieder (in einer BG) massive innerfamiliäre Abhängigkeiten Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 11

12 B) Krise des heutigen Sozialsystems Grundsicherung Hartz IV neue Dimension der Arbeitspflicht: jede nicht-sittenwidrige Arbeit ist zumutbar Prüfung der Arbeitswilligkeit durch (unsinnige) Beschäftigungsmaßnahmen Entzug des physischen Existenzminimums für Arbeitsunwillige per Gesetz unwürdige Gängelung und Entmündigung => verhindert verantwortliches Handeln Inkaufnahme von Armut Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 12

13 B) Krise des heutigen Sozialsystems Grundsicherung Hartz IV Arbeitspflicht für Erwerbslose Beschäftigungsmaßnahmen ( Ein-Euro-Jobs u.a.) führen zu: Verdrängung regulärer Arbeit durch Beschäftigungsmaßnahmen Verdrängungseffekte durch Überqualifizierte in unterwertiger Beschäftigung Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 13

14 B) Krise des heutigen Sozialsystems Grundsicherung Hartz IV Lösungsmöglichkeiten: Individualanspruch kein Zwang zur Gegenleistung / insb. keine Arbeitspflicht Abschaffung von Sanktionen Existenzsicherung unabhängig von Arbeits- und Lebensformen Gesinnung und (Wohl-)Verhalten Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 14

15 Agenda A) Krise der Arbeitsgesellschaft B) Krise des heutigen Sozialsystems C) Das BGE als Alternative 1) Definition und Konzept 2) Finanzierung 3) Auswirkungen D) Fazit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 15

16 C) Das BGE als Alternative 1) Definition Universaltransfer an alle Mitglieder einer Gesellschaft: bedingungslos (unabhängig von Bedürftigkeit und Erwerbstätigkeit) individueller Rechtsanspruch (unabhängig von Lebensform, Familienstand u.ä.) existenzsichernd (gesellschaftliche Teilhabe ermöglichend) kein Arbeitszwang (keine Prüfung der Arbeitswilligkeit, kein faktischer Arbeitszwang) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 16

17 C) Das BGE als Alternative 1) Konzept Institutionelle Einbindung BGE ersetzt heutige Sozialtransfers bis zu seiner Höhe (z.b. Alg I/II, Kindergeld, BAföG) Einkommen ab dem ersten Euro versteuerbar Vereinfachung des (Steuer- und) Transfersystems Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 17

18 Agenda A) Krise der Arbeitsgesellschaft B) Krise des heutigen Sozialsystems C) Das BGE als Alternative 1) Definition und Konzept 2) Finanzierung 3) Auswirkungen D) Fazit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 18

19 C) Das BGE als Alternative 2) Finanzierungsalternativen Einkommensteuer Konsum- / Mehrwertsteuer GE-Abgabe Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 19

20 C) Das BGE als Alternative 2) Finanzierung Beispiel Flat Tax und negative Einkommensteuer: Flat Tax = konstanter Einkommensteuersatz negative Einkommensteuer = GE in Kombination mit einer Flat Tax Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 20

21 2) Finanzierungsalternativen Bsp. Flat Tax und negative Einkommensteuer Bsp.: GE = 800, Steuersatz = 60 % Netto- Eink brutto = netto Nettoeinkommen Transfergrenze bei Bruttoeinkommen < : Netto-Empfänger Bruttoeinkommen > : Netto-Zahler Brutto-Eink. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 21

22 2) Finanzierungsalternativen Bsp. Flat Tax und negative Einkommensteuer Effektive Steuerlast: durch GE geringer und progressiv Bsp.: GE = 800, Steuersatz = 60 % Bruttoeinkommen Steuersatz brutto 60% 60% 60% 60% 60% ESt. brutto /. Grundeinkommen ESt. netto Nettoeinkommen Steuerlast netto - 20% 0% 20% 33% 44% Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 22

23 Agenda A) Krise der Arbeitsgesellschaft B) Krise des Sozialsystems C) Das BGE als Alternative 1) Konzept & Intention 2) Finanzierung 3) Auswirkungen D) Fazit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 23

24 3) Auswirkungen Soziale Sicherheit Bedingungslosigkeit => keine bürokratischen Hürden einzig wirksame Armutsvermeidung in einer arbeitsteiligen Gesellschaft, in der man ohne Einkommen nicht leben kann Befreiung von lähmender Existenzangst und Fremdbestimmung Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 24

25 3) Auswirkungen Erweiterter Arbeitsbegriff schafft Freiräume für Tätigkeiten jenseits der Erwerbsarbeit: Familienarbeit, solidarische Ökonomie, Muße -> kreatives Potenzial! ermöglicht, honoriert & anerkennt bislang nicht bezahlte, gesellschaftlich notwendige Tätigkeiten: Ehrenamt, Kindererziehung, Pflege Angehöriger u.v.m. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 25

26 3) Auswirkungen Erwerbsarbeit Exit-Option: Freiheit nein zu sagen stärkt die Verhandlungsmacht der abhängig Beschäftigten schafft repressionsfreien Arbeitsmarkt -> insb. bei schwerer und derzeit niedrig entlohnter Arbeit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 26

27 3) Auswirkungen Arbeitsangebot (Arbeitnehmer) freiere Erwerbsentscheidung und Berufswahl => Sinn der Arbeit und intrinsische Motivation gewinnen an Bedeutung Arbeitsangebot steigt für selbstbestimmte, angenehme und sinnvolle Arbeit Arbeitsangebot sinkt für stupide, sinnlose und unangenehme Arbeit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 27

28 3) Auswirkungen Lohnstruktur beliebte und angenehme Arbeiten werden tendenziell niedriger entlohnt unangenehme Arbeiten werden tendenziell höher entlohnt Innovationsanreize & Produktivitätsfortschritte Aussterben einzelner unangenehmer Arbeiten wirkt Lohnspreizung entgegen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 28

29 3) Auswirkungen Arbeitsumverteilung BGE fördert Teilzeitarbeit & Arbeitszeitverkürzung verteilt vorhandene bezahlte Arbeit auf mehr Menschen Befreit von ökonomischen Zwängen, die einer geschlechtergerechteren Aufteilung von Familienarbeit entgegen wirken ermöglicht flexiblere individuelle Lebensplanung Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 29

30 Agenda A) Krise der Arbeitsgesellschaft B) Krise des Sozialsystems C) Das BGE als Alternative 1) Konzept & Intention 2) Finanzierung 3) Auswirkungen D) Fazit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 30

31 D) Fazit BGE kann nicht alle Probleme lösen bietet aber die notwendige finanzielle Basis zur Befreiung aus einer (ungewollten) Rolle als Hausfrau aus einer (ungewollten) Rolle als Allein-Ernährer von ökonomischem Zwang zur Vermarktung der eigenen Arbeitskraft (zu jedweden Bedingungen) verbessert die Chancen auf gelebte Emanzipation Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 31

32 Websites zum Thema [Netzwerk Grundeinkommen] [Basic Income Earth Network] [Basic Income Studies] Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 32

33 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) gemeinnützige GmbH Heimhuder Straße Hamburg Tel +49 (40) Fax +49 (40) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 33

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Pressekonferenz zur HWWI-Studie Bundespressekonferenz Berlin,

Mehr

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge Soziale Sicherung I Sommersemester 2007 12. Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 7.4

Mehr

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen Fachgespräch Grundeinkommen Evangelische Akademie Meißen, 6.12.07 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter der Professur für Labour Economics

Mehr

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Dr. Thomas Loer Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung In der Arbeitsgesellschaft: Arbeitsleistung

Mehr

Grundsicherung und Grundeinkommen

Grundsicherung und Grundeinkommen Grundsicherung und Grundeinkommen Workshop Alg II Grundsicherung Grundeinkommen: Wir verbinden gesellschaftliche Teilhabe mit sozialer Sicherung? Grüner Zukunftskongress, 2.9.2006, Berlin Dr. Wolfgang

Mehr

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive Gabriele Winker TU Hamburg-Harburg Feministisches Institut Hamburg Anliegen Werben für die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommen

Mehr

SOLIDARISCHES BÜRGERGELD

SOLIDARISCHES BÜRGERGELD Mindesteinkommen SOLIDARISCHES Flat Tax Bedingungsloses Grundeinkommen nega>ve Einkommensteuer BÜRGERGELD Gesundheitsprämie Grundrente Kombilohn Konsumsteuer Bedingungsloses Grundeinkommen Konsumsteuer

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen

Bedingungsloses Grundeinkommen Bedingungsloses Grundeinkommen Vorbemerkungen Idee des BGE Hartz IV Arbeitskritik Prämissen des BGE Einwände Modelle Bewertung Durchsetzung 1 Vorbemerkungen Das BGE ist nicht neu Neoliberale Konzepte zum

Mehr

das solidarische bürgergeld

das solidarische bürgergeld das solidarische bürgergeld dieter althaus 1 Dieter Althaus thüringer ministerpräsident a. D. das solidarische bürgergeld Sicherheit und Freiheit Vertrauen und Eigenverantwortung Solidarität und Subsidiarität

Mehr

Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit

Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit 07. Juli 2016 Berlin Armutskongress. Zeit zu(m) Handeln Solveig Schuster, Bundesvorsitzende Verband alleinerziehender

Mehr

Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn?

Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn? oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn? Ronald Blaschke Sprecher Netzwerk Grundeinkommen www.grundeinkommen.de www.archiv-grundeinkommen.de Thesen: 1. Arbeitszeit-Verkürzung oder

Mehr

Drei ausgearbeitete Modelle für die Schweiz 2500 Fr. für Erwachsene und die Hälfte, 1250 Fr., für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre

Drei ausgearbeitete Modelle für die Schweiz 2500 Fr. für Erwachsene und die Hälfte, 1250 Fr., für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre Drei ausgearbeitete Modelle für die Schweiz Für die Schweiz wurden drei ganzheitliche Grundeinkommensmodelle (also Auszahlungsmodus und Finanzierung/Steuerreform umfassend) entwickelt. Den drei Modellen

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen

Bedingungsloses Grundeinkommen Jörg Haas Bedingungsloses Grundeinkommen Eine volkswirtschaftliche Analyse verschiedener Ansätze Diplomica Verlag INHALTSÜBERSICHT 1 Einleitung...5 2 Bedingungsloses Grundeinkommen...9 3 Die Sozialversicherung

Mehr

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung)

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung) Sozialpolitik II Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung) Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Gliederung

Mehr

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011 Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011 1 Wege in die Armut Kann sich eine Gesellschaft Minijobs leisten? 2 3 Inhalt und Historie Minijob = geringfügig

Mehr

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Prof. Dr. Clarissa Rudolph, HS Regensburg Dipl.-Pol. Ortrun Brand, Universität Marburg 22. Februar

Mehr

Veränderungen der Arbeitsgesellschaft Auswege aus der Armut? Alternativen zum Ende des Sozialen

Veränderungen der Arbeitsgesellschaft Auswege aus der Armut? Alternativen zum Ende des Sozialen Veränderungen der Arbeitsgesellschaft Auswege aus der Armut? Alternativen zum Ende des Sozialen 9./10./11. Juni 2006 Veranstalter: BAG-SHI e.v. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung,

Mehr

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Beitrag von Irene Becker zum 3. Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung und der AG Verteilungsgerechtigkeit der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Die Rentenbeiträge werden steigen

Die Rentenbeiträge werden steigen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesetzliche Rentenversicherung 15.11.2016 Lesezeit 4 Min Die Rentenbeiträge werden steigen Aufgrund des demografischen Wandels müssen die Beitragszahler

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten Jutta Kühl, Referentin für feministische Politik Bundestagsfraktion DIE LINKE Veranstaltung Prekarisierung der Lebens- und Arbeitswelt Arbeitnehmerkammer Bremen

Mehr

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick Dr. Wilhelm Adamy Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick Konferenz der Katholischen Jugendsozialarbeit 04. 05. Juni 2013, Berlin 1. Überblick Jugendliche unter 25 Jahren 3,4 Mio. sozialversichert

Mehr

Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung

Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung Diakonisches Werk Hamburg Stärkung der Rechtsposition von Leistungsberechtigten im SGB II Hamburg, 4.

Mehr

Beschluss der 30.Landesmitgliederversammlung (LMV) in Augsburg vom 20. bis 22. April 2012

Beschluss der 30.Landesmitgliederversammlung (LMV) in Augsburg vom 20. bis 22. April 2012 Beschluss der 30.Landesmitgliederversammlung (LMV) in Augsburg vom 20. bis 22. April 2012 Bedingungslos leben, bedingungslos teilhaben: Für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens Armut und

Mehr

Fachtagung Rheine. 23. Juni 2016

Fachtagung Rheine. 23. Juni 2016 Fachtagung Rheine 23. Juni 2016 Fachtagung Rheine Inhalte: Alleinerziehende Unterschiede zu anderen Lebensformen? Unterstützende Strukturen in den Unternehmen Unterstützende Strukturen in der Kommune Fachtagung

Mehr

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen der in und bei der Partei DIE LINKE. Von Stefan Wolf Sprecher DIE LINKE. Gliederung Wie soll das BGE ausgestaltet werden? Das BGE als Teil eines emanzipatorischen

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand: Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie 15.05.2009 in Hannover Stand: 15.05.2009 Überblick: Anzahl Alleinerziehender und Transferbezug I Umfang

Mehr

Jedes bedingungslose Grundeinkommen finanziert sich durch die Senkung der bedingten Einkommen

Jedes bedingungslose Grundeinkommen finanziert sich durch die Senkung der bedingten Einkommen Jedes bedingungslose Grundeinkommen finanziert sich durch die Senkung der bedingten Einkommen Stefan Bürk, 21.10.2014 (Überarbeitet) Beim bedingungslosen Grundeinkommen geht es um große Zahlen. Daher vorher

Mehr

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege Silke Niewohner Die Stimme der pflegenden Angehörigen in Deutschland Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse vom überparteilichen Runden Tisch der Frauen zum Thema:

Zusammenfassung der Ergebnisse vom überparteilichen Runden Tisch der Frauen zum Thema: Zusammenfassung der Ergebnisse vom überparteilichen Runden Tisch der Frauen zum Thema: Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE): Traum oder Alptraum für Frauen? - Frauenpolitische Sichtweisen - Wann: 22.

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz - - Ein Blick in die Schweiz - Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit Wirtschaftswachstum Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung

Mehr

Einkommen für alle es wird Zeit

Einkommen für alle es wird Zeit A7 Globalalternative zum Leitantrag zu TOP 6 Antragssteller: Grüne Jugend Dortmund, Grüne Jugend Bochum und Wattenscheid 5 Einkommen für alle es wird Zeit Grundeinkommen und der Weg dorthin 10 15 20 25

Mehr

R ü c k s c h R i t t i n s ac h e n G l e i c h b e R e c h t i G u n G?

R ü c k s c h R i t t i n s ac h e n G l e i c h b e R e c h t i G u n G? Care-Arbeit Das bedingungslose Grundeinkommen polarisiert Feministinnen und Gleichstellungsbefürworter: Die einen fürchten das Grundeinkommen als Quasilohn der Care-Arbeit und verbinden damit die Rückkehr

Mehr

Gemeinsame Erklärung des Bundesvorstands und Landesvorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gemeinsame Erklärung des Bundesvorstands und Landesvorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesvorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Grundsicherung statt Ausgrenzung Passend zum neuen Jahr ist die Debatte um die Agenda 2010 neu entbrannt und steht einmal mehr die HARTZ-IV Gesetzgebung im Fokus

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Eine Studie des HWWI in Kooperation mit der HSBA im Auftrag der Handelskammer Hamburg

Mehr

KINDER BRAUCHEN MEHR!

KINDER BRAUCHEN MEHR! KINDER BRAUCHEN MEHR! Konzept für eine Kindergrundsicherung Stand 02/2010 Gliederung I. Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG II. Kritik am aktuellen System der Familienförderung III. Kinder brauchen mehr! IV.

Mehr

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung Vorstand Christoph Ehlscheid, IG Metall Vorstand Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung Delegiertenversammlung der Verwaltungsstellen Friedrichshafen-Oberschwaben und Singen Friedrichshafen,

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS)

Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) Norman Wagner Arbeiterkammer Wien 12.03.2011 Zentrale Herausforderungen Lücken im sozialen Netz Atypisierung der Erwerbsarbeit Individualisierung der Lebensformen

Mehr

Man kann Probleme nicht mit dem gleichen Denkansatzlösen, der sie geschaffen hat. Albert Einstein

Man kann Probleme nicht mit dem gleichen Denkansatzlösen, der sie geschaffen hat. Albert Einstein Man kann Probleme nicht mit dem gleichen Denkansatzlösen, der sie geschaffen hat. Albert Einstein Bedingungsloses Grundeinkommen! Finanzierung mit Konsumabgabe unsozial? Die Konsumsteuer ist heute als

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen. Finanzierung und Realisierung nach dem Ulmer Transfergrenzen-Modell

Das bedingungslose Grundeinkommen. Finanzierung und Realisierung nach dem Ulmer Transfergrenzen-Modell 1 Das bedingungslose Grundeinkommen. Finanzierung und Realisierung nach dem Ulmer Transfergrenzen-Modell Ein garantiertes Grundeinkommen ist bezahlbar und politisch sinnvoll Kurzfassung (Version 1) von

Mehr

STELLUNGNAHME 16/4326 A04. der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

STELLUNGNAHME 16/4326 A04. der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) 16 Stellungnahme STELLUNGNAHME 16/4326 A04 der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) zur Anhörung von Sachverständigen des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am

Mehr

Finanzierung aus Einkommensteuern

Finanzierung aus Einkommensteuern Finanzierung aus Einkommensteuern Aus welchen Einnahmen und Einsparungen kann ein Grundeinkommen finanziert werden? Einnahmen: - Steuern und Abgaben auf Einkommen (oder auf Verbrauch, Vermögen,...) Mit

Mehr

Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung?

Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung? Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung? Jahrestagung des LIA.nrw Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" Köln, 01.10.2015

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Ein Recht auf Existenzsicherung und Teilhabe für eine Neue Grüne Grundsicherung

Ein Recht auf Existenzsicherung und Teilhabe für eine Neue Grüne Grundsicherung Ein Recht auf Existenzsicherung und Teilhabe für eine Neue Grüne Grundsicherung Arbeitskreis Grundsicherung/Grundeinkommen Bündnis 90/Die Grünen Berlin Januar 2007 1.) Einleitung Paradigmenwechsel unserer

Mehr

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum?

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum? 5. Arbeitslosenversicherung Lit. Breyer/Buchholz (2007), Kap. 7 OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum? 1. Private Versicherung überüssig, weil staatliche

Mehr

Viel haben, viel zahlen

Viel haben, viel zahlen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen egal,

Mehr

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Jens Schumacher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin, 24.11.2014 www.bmub.bund.de 1 Aufbau

Mehr

Solidarisches Bürgergeld

Solidarisches Bürgergeld Dieter Althaus, Thüringer Ministerpräsident Seite Solidarisches Bürgergeld Seite»ungerechtElitegeschichte allerdings hat das Einfache oft Schlagseite FDP purpolitische SchaumschlägereiReichtum für wenige

Mehr

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 4. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 4. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen Sozialpolitik II Wintersemester 2007/08 4. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Gliederung 5. Bürgergeld/

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie

Mehr

Einleitung zum vorliegenden Konzept

Einleitung zum vorliegenden Konzept Einleitung zum vorliegenden Konzept Das Bedingungslose und Existenz sichernde Grundeinkommen ist in der Linkspartei.PDS ein relativ junger Diskussionsgegenstand, nicht aber in der linken Debatte. Bereits

Mehr

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Fachtag FRAU & BERUF Kiel, 26. November 2015 Torsten Lietzmann Teil 1: Sozialrechtliche Grundlagen 2 Rechtliche Regelung geringfügiger

Mehr

GELEITWORT VON FRIEDHELM HENGSBACH SJ... 11 DANKSAGUNG... 15 A. EINFÜHRUNG... 17

GELEITWORT VON FRIEDHELM HENGSBACH SJ... 11 DANKSAGUNG... 15 A. EINFÜHRUNG... 17 INHALT GELEITWORT VON FRIEDHELM HENGSBACH SJ... 11 DANKSAGUNG... 15 A. EINFÜHRUNG... 17 Vorwort...17 A.a. Problematik und Kontextualisierung des Forschungsvorhabens..21 A.b. Zielstellung und Aufbau der

Mehr

Kurz-Statistiken Umfrage 'Fragebogen zum bedingungslosen Grundeinkommen für die Parteien im Aachener Stadtrat' Ergebnisse.

Kurz-Statistiken Umfrage 'Fragebogen zum bedingungslosen Grundeinkommen für die Parteien im Aachener Stadtrat' Ergebnisse. Ergebnisse Umfrage 455451 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 8 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 8 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 21 Feld-Zusammenfassung für A1(SQ001) Hat sich Ihre

Mehr

Wie weiter mit Hartz IV? Bewertung und Weiterentwicklung

Wie weiter mit Hartz IV? Bewertung und Weiterentwicklung Friedrich-Ebert-Stiftung Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik Kay Senius 12. Januar 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016

Entschließung des Bundesrates Alleinerziehende besser unterstützen Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016 Bundesrat Drucksache 291/16 31.05.16 Antrag des Landes Berlin Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016 An den Präsidenten

Mehr

1. Definition BGE. 2. Kosten eines BGE

1. Definition BGE. 2. Kosten eines BGE Das bedingungslose Grundeinkommen. Finanzierung und Realisierung nach dem Ulmer Transfergrenzen-Modell Ein garantiertes Grundeinkommen ist bezahlbar und politisch sinnvoll Kurzfassung (Version 2) von Helmut

Mehr

Grundeinkommen Ideengeschichte, Begriffe, Modelle, Debatten Rostock, Ronald Blaschke

Grundeinkommen Ideengeschichte, Begriffe, Modelle, Debatten Rostock, Ronald Blaschke Grundeinkommen Ideengeschichte, Begriffe, Modelle, Debatten Rostock, 02.12. 2008 Ronald Blaschke Rblaschke@aol.com Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1 "Alle Menschen sind frei und gleich

Mehr

Schwerpunktthema Reform der Eingliederungshilfe. inclusion international Bericht vom 15. Weltkongress in Berlin

Schwerpunktthema Reform der Eingliederungshilfe. inclusion international Bericht vom 15. Weltkongress in Berlin Magazin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung 03.2010 7,00 Euro ISSN 1434-2715 www.bag-ub.de/impulse inclusion international Bericht vom 15. Weltkongress in Berlin Eingliederung

Mehr

Das neue Arbeitslosengeld II (Alg II)

Das neue Arbeitslosengeld II (Alg II) Das neue Arbeitslosengeld II (Alg II) Arbeitslosenhilfe gibt es nur bis Ende 2004 und was dann? Mehr als zwei Millionen Menschen beziehen Arbeitslosenhilfe. Das ist inzwischen die wichtigste Leistung der

Mehr

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Warum Deutschland einen gesetzlichen

Mehr

Abbruch oder Neubau -der Sozialstaat in der großen Krise

Abbruch oder Neubau -der Sozialstaat in der großen Krise Dr. Wilhelm Adamy Abbruch oder Neubau -der Sozialstaat in der großen Krise Tagung der IG Metall, Bezirk Hannover am 4. Februar 2010 Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Überblick 1. Arbeitsmarkt im Sog der Finanzkrise

Mehr

MEHR FREIHEIT DURCH GRUNDEINKOMMEN NETZWERK GRUNDEINKOMMEN

MEHR FREIHEIT DURCH GRUNDEINKOMMEN NETZWERK GRUNDEINKOMMEN MEHR FREIHEIT DURCH GRUNDEINKOMMEN NETZWERK GRUNDEINKOMMEN EIN BAUSTEIN Mehr als eine Viertelmillion Menschen aus ganz Europa hat 2013 eine Europäische Bürgerinitiative mit der Forderung nach einem bedingungslosen

Mehr

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Gesetzestext 30 30 Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die erwerbstätig sind, ist von dem um die Absetzbeträge nach 11 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 bereinigten monatlichen Einkommen

Mehr

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann 1 Minijob für Mama Karriere für Papa? 2 Arbeitslinie: Neuverteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit Neue Wege der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern Männer und Frauen sind gleichgestellt? (Verteilung

Mehr

Vorlage Nr. 046/2012

Vorlage Nr. 046/2012 Vorlage Nr. 046/ Fb 5/Bk Rees, den 03.05. Öffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Als Mitteilung 15.05. Hartz IV : Erfahrungsbericht

Mehr

Auch Jahre nach der Einführung der Hartz-Reformen stehen diese immer noch im Blickpunkt der Kritik.

Auch Jahre nach der Einführung der Hartz-Reformen stehen diese immer noch im Blickpunkt der Kritik. Menschenwürdig? Auch Jahre nach der Einführung der Hartz-Reformen stehen diese immer noch im Blickpunkt der Kritik. So hielt z.b. der 14. Senat des Bundessozialgerichts die Regelung, wonach die Regelleistung

Mehr

Befragung von Alleinerziehenden. Kindern unter 15 Jahren und Bezug von ALG II

Befragung von Alleinerziehenden. Kindern unter 15 Jahren und Bezug von ALG II Befragung von Alleinerziehenden Eltern mit Kindern unter 15 Jahren und Bezug von ALG II Agenda 1. Hintergrundinformationen 2. Warum diese Studie? 3. Ablauf der Studie 4. Datenschutz 5. Themenbereiche 6.

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung Familie

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung Familie Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 12. Vorlesung Familie Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 10. Familie 10.1. Definition

Mehr

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme Bedarfsgemeinschaft 98802//0000018 Anlage zum Bescheid vom 15.07.2016 Vertreter der Bedarfsgemeinschaft: Müller, Hans Berechnung der Leistungen für Juli 2016 bis Juni 2017: Höhe der monatlichen Bedarfe

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin Armutsgefährdungsquoten nach Migrationshintergrund,

Mehr

AUFSTOCKER-FAMILIEN IN BREMEN

AUFSTOCKER-FAMILIEN IN BREMEN AUFSTOCKER-FAMILIEN IN BREMEN KEIN AUSSTIEG IN SICHT? Dr. (des.) Anne Schröter FRAGEN UND ANTWORTEN Wen betrifft das? Welche Ursachen? Welche Strategien entwickeln Familien für einen Ausstieg? Wozu haben

Mehr

Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland

Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland Prof. Dr. Clemens Fuest Universität zu Köln Basis: C. Fuest und A. Peichl (2007): Kalte Progression in Deutschland:

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Workshop der Konrad-Adenauer- Stiftung zur Arbeitsmarktpolitik Neue Wege der Betreuung langzeitarbeitsloser Menschen

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: 023.322; 420.75 Datum: 18.10.2013 S i t z u n g s v o r l a g e für die Sitzung am: TOP: Status: Schul- und Sozialausschuss 13.11.2013

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover Die im Schatten stehen, sieht man nicht Armut und Ausgrenzung in Deutschland Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde 17.11.2015 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr

10 Jahre Agenda 2010

10 Jahre Agenda 2010 10 Jahre Agenda 2010 Bilanz und Alternativen Gliederung Die Agenda 2010 die Rede und ihre Ideologie Maßnahmen und Folgen der Agenda 2010 Arbeitsmarkt Soziale Sicherung von Erwerbslosen Gesundheit Rente

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte IG Metall Junge Beschäftigte gewinnen! FB Mitgliedern Kampagnen - FB Sozialpolitik

Mehr

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen Alleinerziehende Land Bremen 2012 28.000 Stadt Bremen Bremerhaven 23.000 5.000 Mütter 25.000 Väter 3.000 mit minderjährigen

Mehr

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Prof. Dr. Gerhard Bäcker IAQ der Universität Duisburg-Essen 23. Osnabrücker Sozialkonferenz 09.11.2013 I Vorgeschichte ab Mitte der 1990er Jahre auch

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung. Geringfügigkeit liegt vor,

Mehr

Aktivierendes Grundeinkommen für mehr Beschäftigung von Geringqualifizierten

Aktivierendes Grundeinkommen für mehr Beschäftigung von Geringqualifizierten Aktivierendes Grundeinkommen für mehr Beschäftigung von Geringqualifizierten Diskussionsbeitrag des Bundes Katholischer Unternehmer e.v. zum Niedriglohnsektor und einem integrierten Steuer-Transfer-System

Mehr

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002 Aktivierende Sozialhilfe Konferenz Sachverständigenrat & ifo Institut für Wirtschaftsforschung Deutsche Bundesbank 28. 3. 23 Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin

Mehr

2 Dieter Althaus. 1. Die Situation

2 Dieter Althaus. 1. Die Situation 2 Dieter Althaus 1. Die Situation Die Massenarbeitslosigkeit, die steigende Zahl der nicht mehr existenzsichernden Einkommen und der demografische Wandel haben unseren Sozialstaat bis kurz vor den Kollaps

Mehr

Kinderarmut in Deutschland. Stand: 21.05.2008

Kinderarmut in Deutschland. Stand: 21.05.2008 Kinderarmut in Deutschland Stand: 21.05.2008 Bestandsaufnahme: Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, 2005, in Tausend 315 305 11254 2361 17,34 % 414 495 507 325 Kinder und Jugendliche

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr