50 Jahre evangelischer Kindergarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50 Jahre evangelischer Kindergarten"

Transkript

1 50 Jahre evangelischer Kindergarten 50. Geburtstag feiert dieses Jahr der evangelische Kindergarten Malsch. Geplant wurde er 1964 von der erst acht Jahre zuvor gegründeten Melanchthongemeinde unter Leitung von Pfarrer Georg Dörsam. Anstoß für den zweiten Kindergarten im Ort gab, dass es für die damaligen geburtenstarken Jahrgänge in Malsch viel zu wenig Betreuungsplätze im von der Kommune getragenen Konrad-Reichert-Kindergarten gab. So waren dort laut der Chronik damals Wartezeiten für einen Kindergartenplatz von drei Jahren die Regel. Um Abhilfe zu schaffen, bot die politische Gemeinde der evangelischen Kirchengemeinde für den Bau eines Kindergartens kostenlos das Gelände in der Bernhardusstraße an. Nach dem Richtfest am 17. September 1965 wurde der Kindergarten am 8. Mai 1966 von Pfarrer Heinz Webel, der Kindergartenleiterin Ursula Linn und dem Bürgermeister Franz Hirth feierlich eröffnet. Betreut wurden in der neuen Einrichtung zunächst 90 Kinder in drei Gruppen. Da der Ansturm auf den neuen Kindergarten sehr groß war und die Anzahl der angemeldeten Mädchen und Jungs die vorgeschriebene Höchstzahl weit überschritt, wurden zunächst nur Kinder aufgenommen, die in den Jahren 1959 bis 1962 geboren wurden. Betreut wurden laut dem Pfarrer der Melanchthongemeinde, Claudius Zeller, von Beginn an auch katholische Kinder, deren Anzahl häufig die der evangelischen Mädchen und Jungs überschritt. Um zusätzliche Kindergartenplätze anbieten zu können, wurde 1986 in einem Ausweichraum eine vierte Gruppe eingerichtet. Auf Grund von gesetzlichen Vorgaben musste diese im Sommer 1988 aufgegeben werden, woraufhin es nur noch drei Gruppen mit jeweils 22 Kindern gab. Während es laut Chronik bereits dem 1964 amtierenden Kirchengemeinderat klar war, dass der Unterhalt eines Kindergartens die finanziellen Möglichkeiten der kleinen Kirchengemeinde übersteigt, verschuldete sich die Melanchthongemeinde laut Zeller durch den Betrieb mehr und mehr. Aus diesem Grund wurde der Kindergarten 1989 von der Kommune gekauft, während die Trägerschaft bei der evangelischen Kirchengemeinde verblieb. Geplant wurden damals auch ein Anbau für zwei Gruppen sowie ein Turnraum im Obergeschoss. Feierlich eingeweiht wurden diese am 4. und 5. Mai 1991 beim Fest zum 25. Geburtstag des Kindergartens. Während sich die angebotenen Betreuungszeiten laut Pfarrer Claudius Zeller stets an den gesellschaftlichen Entwicklungen und der jeweiligen Nachfrage ausrichteten, wurde damals auch eine Frühgruppe für den Zeitraum von sieben bis 13 Uhr eingerichtet. Seit Januar 2003 gibt es in der Einrichtung auch eine Ganztagesgruppe von sieben bis Uhr, für die auch Mittagessen angeboten wird. Da das Flachdach des Kindergartens undicht war, wurde ab dem Jahr 1999 mit dessen Sanierung begonnen. Weil das Dach während der Arbeiten nicht komplett abgedeckt wurde, stand das Gebäude nach einem starken Regen komplett unter Wasser. Im Zuge der Sanierung wurde die Fassade des Kindergartens neu gestaltet und ein neuer Personalraum im Obergeschoss eingerichtet. Anschließend wurde der Außenspielbereich unter anderem mit einer Matschspielanlage neu angelegt. Seit dem Jahr 2008 wird auch die dazu eigens umgebaute vormalige Wohnung im Obergeschoss des Gebäudes vom evangelischen Kindergarten als Besprechungs- und Nebenraum für einige Gruppen genutzt.

2 Von den zuvor insgesamt fünf Kindergartengruppen wurde ein Jahr später eine in eine Krippengruppe für Mädchen und Jungs im Alter zwischen ein und drei Jahren umgewandelt. Etabliert hat sich laut Kindergartenleiterin Cathrin Lutz der vor rund 15 Jahren initiierte Waldtag. So fahren die Schulanfänger sowie vier- bis fünfjährigen Kinder jede Woche abwechselnd mit Erziehern zu einem Waldgrundstück in Waldprechtsweier, um dort die Natur zu erleben. Während die Mädchen und Jungs etwa den Erntedankgottesdienst im Kindergarten gestalten, werden ihnen auch Geschichten von Jesus erzählt, die von den Kindern sodann auch gerne gespielt werden. Gefeiert wird der 50. Geburtstag des evangelischen Kindergartens Malsch am kommenden Sonntag, 26. Juni. Beginn ist um 14 Uhr mit einem Gottesdienst in der benachbarten katholischen Sankt-Bernhard- Kirche. Ab 15 Uhr gibt es im Kindergarten anschließend einen Tag der offenen Tür mit vielen Angeboten für die gesamte Familie. Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfalle- FAX Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die (Telekom und Vodafone), (Telefonica/O2) beziehungsweise E-Plus / Achtung neue Nummer ohne Vorwahl Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon (ohne Vorwahl). Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe)

3 Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer den diensthabenden Arzt erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Auskunft zur Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, Apotheke am Marktplatz Busenbach, Marktpaltz 4, Tel Neue Apotheke Ottersdorf, Rutenstrasse 8, Tel Sonntag, Olypia-Apotheke Durmersheim, Raiffeisenplatz 4B, Tel Sibylla-Apotheke, Badener-Tor-Str. 16, Ettlingen, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) / Dr. Huemerlehner/Schwinge, Fliederweg 3, Rastatt, Tel (Großtiere) Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert.

4 Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon mit Rollstuhlfahrdienst Rollstuhl-Shuttle KA Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirco Wenz - Büro Telefon Störungsmeldestelle Telefon nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon , Zentrale in Ettlingen Tel EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe

5 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, Malsch Telefon Internet : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Amtseinführung von Rektorin Gabriela Heck Offiziell in ihr Amt als Schulleiterin der Mahlbergschule eingeführt wurde in einer Feierstunde Gabriela Heck. Wie berichtet, hatte sie am 23. Oktober die Nachfolge des langjährigen Schulleiters Rolf Balzer übernommen und im Mai die Urkunde als Rektorin der Völkersbacher Grundschule erhalten. Bei der Amtseinführung ging Schulrat Frank Herm auf die Berufsstationen von Heck ein. Mit Liedern der Beatles gab er darüber einen Überblick und erklärte, dass es wohl so manche Hard Day s Night gebraucht habe, um die vielen Aus- und Fortbildungen immer wieder mit der Note sehr gut zu schaffen. Neben ihrem überdurchschnittlichen Engagement hob er ihre Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen hervor. Lob und Anerkennung für den beruflichen Werdegang von Heck sprach in seinen Glückwünschen auch Bürgermeister Elmar Himmel aus. Dabei betonte er, dass er sicher sei, dass die Schulleitung der Mahlbergschule in gute Hände übergeben wurde. Überzeugt davon, dass die neue Schulleiterin diese gut führen wird, zeigte sich in seinem Grußwort auch der stellvertretende Ortsvorsteher Albert Ochs. Nach ihrem Abitur hatte Heck zunächst eine Ausbildung zur Bankkauffrau und Weiterbildung zur Sparkassenfachwirtin absolviert. Nach der Geburt ihrer Tochter nahm sie eine berufliche Auszeit und begann 2004 sodann ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, das sie 2010 nach dem Vorbereitungsdienst an der Grund- und Werkrealschule Rastatt-Niederbühl mit der zweiten Staatsprüfung abschloss. Anschließend arbeitete sie als Lehrerin an der Johann-Peter-Hebel-Schule Rastatt, wo sie von 2012 bis 2015 auch Konrektorin war. Ein ökumenisches Grußwort überbrachten Pastoralreferent Daniel Meicher und Pfarrer Andreas Heitmann- Kühlewein. Neben der stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden Manuela Görgen und Anja Born vom

6 örtlichen Personalrat gratulierten die Schulleiter der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule und Johann-Peter- Hebel-Schule Trudbert Wipfler und Birgit Maetschke mit den Konrektoren Sylvia Wenzel-Lück und Susanne Haas. Einen Willkommensgruß, in dem sie auf die gute Zusammenarbeit eingingen, überbrachte das Lehrerkollegium. Musikalisch gestaltet wurde die Feier, zu der Lehrerin Christine Puhl die rund 70 Gäste begrüßte, vom Schülerchor, den Kindern der dritten und vierten Klasse sowie der von Isabell Liebich vom Musikverein Harmonie betreuten Bläsergruppe. Herzlichsten Dank für die Glückwünsche und die Darbietungen sprach Rektorin Gabriela Heck aus, die anschließend zu einem Empfang einlud. Mit Blick auf die Zukunft meinte die 46-Jährige, dass die Schulwelt nicht stehen bleibe und man deshalb nicht nur am Althergebrachten festhalten dürfe, sondern auch für Neues aufgeschlossen sein müsse, wenn man erfolgreich bleiben wolle. Zitiert wurde von Heck dabei der ehemalige Bundespräsident Gustav Heinemann, der sagte. Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte. Ihre Überlegungen dazu fasste sie in der Feststellung Bewährtes erhalten Neues gestalten zusammen. Dazu führte die Rektorin aus, dass es auch darauf ankomme, die richtige Balance zwischen beidem zu finden und dies die Richtschnur ihrer künftigen Arbeit und ihres Handelns an der Mahlbergschule sein werde. Aus dem Technischen Ausschuss Sitzung vom 7. Juni 2016 (II) Sachstandsbericht zur Sanierung der Frauenalber Straße Über den Fortschritt bei der Sanierung der Frauenalber Straße in Völkersbach informierte Bruno Fischer vom Ingenieurbüro Fuhr und Müller. Nachdem die Arbeiten an der Wasser- und Abwasserversorgung abgeschlossen wurden, wurde mit dem Straßenbau begonnen. Wir liegen eine gute Woche voraus, erklärte er über den derzeitigen Vorsprung der Arbeiten gegenüber dem Bauzeitenplan. Festgestellt wurde mittlerweile, dass Versorgungsleitungen etwa für die Straßenbeleuchtung und Strom höher liegen, als bei der Planung erwartet wurde. Während diese Leitungen laut Fischer 90 Zentimeter unter der Straßenoberfläche und somit unter dem für den Verkehr von Fahrzeugen der Müllabfuhr und Feuerwehr benötigten Schotterbelag verlaufen müssten, wiesen sie teilweise lediglich eine Tiefe von 50 Zentimetern auf. Da die Leitungen im Auftrag der Netze BW verlegt worden waren, vertrat Fischer die Auffassung, dass diese auch die Kosten für das notwendige Tieferlegen übernehmen müsste, was von dem Unternehmen jedoch abgelehnt werde. Veranschlagt werden für das Tieferlegen der Leitungen rund Euro. Sf

7 Vergabe der Jahresvertragsarbeiten 2016 und 2017 Einstimmig beschlossen wurde vom Technischen Ausschuss die Vergabe der Jahresreparaturarbeiten für 2016 und Von sechs angeschriebenen Firmen hatten vier ein Angebot für die Straßen-, Wege- und Kanalarbeiten sowie Rohrverlegearbeiten für Wasser abgegeben. Beauftragt wurde eine Firma aus Baden- Baden, die bei beiden Positionen die günstigste Anbieterin war. Während sie die Straßen- und Kanalarbeiten mit Euro anbot, setzte sie für das Verlegen von Wasserrohren rund Euro an. Vergeben wurde der Auftrag ab Juli für die Dauer von einem Jahr. Sf Information über die Wasserverluste Über den erfreulichen Rückgang der Wasserverluste in der Gemeinde informierten den Technischen Ausschuss Rechnungsamtsleiter Harald Becker und Wassermeister Mirko Wenz. Nachdem es in den Vorjahren teilweise noch Verluste von über 20 Prozent der gesamten Wassermenge gegeben hatte, waren es 2015 noch 14,7 Prozent. Deutlich reduziert wurde der Anteil durch einen Mitte 2015 vom Wassermeister entdeckten und behobenen Wasserrohrbruch am Einlauf des Hochbehälters am Freibad. Um Wasserverluste feststellen zu können, war am Auslauf dieses Hochbehälters in der Niederzone Malsch ein Wasserzähler eingebaut worden. Überprüft werden kann damit, ob der Verbrauch nachts gegen den Wert Null sinkt und somit fest steht, dass es keinen Verlust durch einen Rohrbruch gibt. Während andernfalls eine zeitnahe Suche des Leitungsbruchs ermöglicht wird, wurde das Leitungsnetz zudem von einer Leckortungsfirma überprüft. Um die Wasserverluste weiter zu verringern, soll ein System zur Voreingrenzung und Überwachung der Wasserzonen beschafft werden. Installiert werden dazu auf Hydranten sogenannte Akkustiklogger, die Fließgeräusche aus Wasserrohrbrüchen aufnehmen, die sodann ausgewertet werden können. sf

8 A m t s b l a t t Nr. 25 Donnerstag, den Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Herrn Leo Doczkal, Neudorfstr. 8 zur Vollendung seines 80. Lebensjahres Frau Margot Schmidt, Franz-Belzer-Str. 22 zur Vollendung ihres 85. Lebensjahres Frau Irma Greulich, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 95. Lebensjahres

9 Am konnte Herr Bürgermeister Himmel dem Jubilar Herrn Karl Hielscher, Kreutzerstr. 6a zum 90. Geburtstag gratulieren und alles Gute wünschen. Gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die der Gemeinde. Am konnte Herr Bürgermeisterstellvertreter Bechler der Jubilarin Frau Elisabeth Walter, Amtfeldstr. 19 zum 100. Geburtstag gratulieren und alles Gute wünschen. Gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die der Gemeinde. Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT konnte Herr Bürgermeisterstellvertreter Bechler am 15. Juni 2016 den Eheleuten Renate und Edmund Mahovsky, Karl-Deubel-Str. 25 und am 16. Juni 2016 den Eheleuten Maria und Franz Kunschner, Friedrich-Ebert-Str. 46 gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen.

10 Kunst im Rathaus Ausstellung im Rathaus Einladung zur Vernissage am 03. Juni 2016 um Uhr im Rathaus Malsch Acryl & Objekte Edeltraud Roske & Thomas Roske Die Ausstellung können Sie während der Sprechzeiten Mo Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr im Rathaus besuchen. 31. Malscher Ferienprogramm fertiggestellt Insgesamt 52 Veranstalter und 75 Veranstaltungen ACHTUNG: Anmeldung nur noch bis Freitag, 24. Juni 2016 möglich Es ist soweit das Programmheft kann im Rathaus Malsch und in den Ortsverwaltungen abgeholt werden. Auch in diesem Jahr steht das Ferienprogramm im Internet zur Verfügung und ihr könnt euch unter und Freizeit/Kinder und Jugendliche/Ferienprogramm eure Veranstaltungen heraussuchen und online anmelden. Wie dies alles funktioniert, steht auf unserer Internetseite. Beim Ferienprogramm 2016 warten spannende Angebote mit Sport, Spiel, Entspannung, Theater, Musik, Kreativität und Handwerk auf euch. Dank gilt den zahlreichen örtlichen Vereinen, Gruppierungen, Institutionen und Inserenten sowie engagierten Privatpersonen für die Bereitschaft, das Malscher Ferienprogramm auch in diesem Jahr wieder mitzugestalten und zu unterstützen. Bevor ihr euch nun auf die Suche nach euren Veranstaltungsfavoriten macht, solltet ihr euch zusammen mit euren Eltern zuerst die Wichtigen Informationen genau durchlesen. Es sind einige Neuerungen dabei. Die Anmeldungen, egal ob Online oder per Formular, sollten bis Freitag, 24. Juni 2016 im Rathaus Malsch sowie bei den Ortsverwaltungen eingegangen sein. Später eingehende Anmeldungen können erst zum Schluss berücksichtigt werden. Die Teilnahme zu den einzelnen Veranstaltungen wird durch einen Zufallsgenerator zugeordnet. Viel Spaß bei der Auswahl und viel Glück bei der Auslosung! Bei Fragen einfach an das Rathaus Malsch, Sylvia Kühn, Tel.: oder Sabrina Heinrich, Tel.: , wenden.

11 Freiwillige Feuerwehr Malsch Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Gesamtwehr Aktive: Montag Uhr Objektübung (19.00 Uhr) FwDV 3 Aktive: GGZ Mittwoch Uhr FwDV 500 Abteilung Malsch Jugend: Mittwoch Uhr Technik, Spiele Interessierte Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren sind jederzeit willkommen. Altersmannschaft: Donnerstag Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2016 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2016 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2016 Dienstabende jeden Montag ab Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 303, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeit der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. Nr (Frau Gerstner) oder (Frau Duft). Am Freitag, 24. Juni 2016 ist die Grundbucheinsichtsstelle geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.

12 Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, um Uhr im Rathaus Malsch, Sitzungssaal, statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über die Bildung von Haushaltsresten aus Mitteln des Vermögenshaushalts 2015 und Übertragung nach Beratung und Beschlussfassung über überplanmäßigen Ausgabe bei den Betriebskostenzuschüssen kirchlicher Kindergärten 4. Beratung und Beschlussfassung über die Anpassung der Elternbeiträge für die Betreuungsangebote an Kindergärten und Schulen 5. Zusätzliches Betreuungspersonal in der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule ab dem Schuljahr 2016/ Neubau Jugend- und Familienzentrum mit Kindertagesstätte: Vergabe der Tiefbauarbeiten und der Baufeldvorbereitung 7. Anschaffung des Ratsinformationssystems und Endgeräten 8. Entscheidung über die Ausbauvariante des 2. Bauabschnittes Hans-Thoma-Schule mit Vergabe der Entwurfsplanung 9. Bekanntgaben 10. Anfragen der Gemeinderäte Fraktionssitzungen: CDU: Do., Uhr, Jagdstube Kastner Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Durmersheim (B36, DB) Landkreis Rastatt V o r l ä u f i g e B e s i t z e i n w e i s u n g vom 20. Juni Das Landratsamt Rastatt -untere Flurbereinigungsbehörde- ordnet hiermit für das gesamte Flurbereinigungsgebiet der Flurbereinigung Durmersheim (B36, DB) die vorläufige Besitzeinweisung an.

13 Hierzu ergehen Überleitungsbestimmungen. Darin werden insbesondere der tatsächliche Übergang des Besitzes und die Nutzung der neuen Flurstücke geregelt. 1.1 Als Zeitpunkt der vorläufigen Besitzeinweisung wird der 1. August 2016 festgesetzt. Er gilt auch als Stichtag für die Gleichwertigkeit der Grundstücke. 1.2 Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. 2. Hinweise 2.1 Die neue Feldeinteilung ist in Karten und Nachweisen enthalten. Diese sowie die Überleitungsbestimmungen liegen vom ersten Tag dieser Bekanntmachung an einen Monat lang im Rathaus in Durmersheim zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Auf Antrag wird die neue Feldeinteilung an Ort und Stelle erläutert. Vom bis werden Beauftragte des Landratsamtes -untere Flurbereinigungsbehörde- im Rathaus in Durmersheim anwesend sein, um Auskünfte zu erteilen. am Montag von und von Uhr, am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von und von Uhr und am Freitag von Uhr. Zusätzlich kann diese Anordnung mit Überleitungsbestimmungen und Karten auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren ( eingesehen werden. 2.2 Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse müssen innerhalb von 3 Monaten nach Erlass dieser vorläufigen Besitzeinweisung beim Landratsamt Rastatt -untere Flurbereinigungsbehörde-, Am Schloßplatz 5, Rastatt gestellt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 2.3 Die Beteiligten können zwar bis zur Bekanntmachung der rechtlichen Ausführung des Flurbereinigungsplans nach 61 oder 63 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) noch über die alten (eingebrachten) Grundstücke grundbuchmäßig verfügen; an die Stelle der alten Grundstücke treten aber in rechtlicher Hinsicht demnächst die neuen Grundstücke. Es sollte deshalb von grundbuchmäßigen Änderungen abgesehen werden. Wenn trotzdem über ein Grundstück verfügt werden muss, sollte vorher das Landratsamt Rastatt -untere Flurbereinigungsbehörde- über die beabsichtigte Rechtsänderung unterrichtet werden. 2.4 Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplans, besonders gegen die Zuteilung der neuen Grundstücke (Landabfindung), können die Beteiligten erst später in dem Anhörungstermin über die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans vorbringen. Zu diesem Termin wird jeder Teilnehmer besonders eingeladen. 3. Begründung 3.1 Die Voraussetzungen des 65 Abs. 1 FlurbG in der Fassung vom (BGBl. I S.546) liegen vor. Die Grenzen der neuen Grundstücke sind in die Örtlichkeit übertragen, die endgültigen Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung zu dem festgesetzten Zeitpunkt ist notwendig, um die neuen Grundstücke noch in diesem Frühjahr in Besitz, Verwaltung und Nutzung der Empfänger übergeben zu können und dadurch die ordnungsgemäße Bestellung der Abfindungsgrundstücke zu ermöglichen. 3.2 Die sofortige Vollziehung musste nach 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBl. I S. 686) angeordnet werden, da durch einen längeren Aufschub der Besitzeinweisung für einen großen Teil der Beteiligten und für die Teilnehmergemeinschaft erhebliche Nachteile entstehen würden. Durch den Bau von Wegen sind viele der eingebrachten Grundstücke unwirtschaftlich durchschnitten und andere ganz oder teilweise durch die Baumaßnahmen in Anspruch genommen worden. Jede Verzögerung würde einen Zeitverlust von mindestens einem Jahr bedeuten, da der Besitzübergang wirtschaftlich sinnvoll nur im August nach der Getreideernte stattfinden kann. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt daher im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Rastatt -untere Flurbereinigungsbehörde-, Postfach 1863, Rastatt (Sitz: Am Schlossplatz 5) einlegen. Auch wenn der Widerspruch schriftlich erhoben wird, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt -untere Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung.

14 gez. Mario Würtz Leitender Fachbeamter Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Gemeinde Malsch Landkreis Karlsruhe Lieferung von Mittagsverpflegung für die Hans-Thoma-Schule Gesamtschule in Malsch (Cook & Chill-Speisen) Zirka 1776 Mahlzeiten pro Woche Ausführungszeit: Schuljahr 2016/2017 Angebotsfrist: , 09:00 Uhr Bindefrist: Die Vergabeunterlagen sind bei der Gemeinde Malsch, Hauptamt, Hauptstraße 71, Malsch, anzufordern. Die Angebote sind schriftlich in einem verschlossenen und mit Kennzettel versehenen Umschlag bei der Gemeinde Malsch, Hauptamt, Hauptstraße 71, Malsch, einzureichen. Elektronische Abgabe von Angeboten ist nicht zugelassen. Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: Die mit dem Angebot einzureichende Unterlagen und weitere Informationen finden Sie unter Gemeinde Malsch, Hauptstraße 71, Malsch, Tel für Rückfragen Wir suchen ab September 2016 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 4 Stunden pro Woche für unseren Kindergarten Zauberwald in Waldprechtsweier. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit verfügen - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen

15 - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 30. Juni 2016 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr / Helferfest der Gemeinde Malsch als Dank für die ehrenamtlichen Helfer in der Flüchtlingsarbeit Vergangenen Freitag folgten viele ehrenamtliche Helfer der Flüchtlingshilfe Malsch der Einladung von Bürgermeister Himmel zu einem gemütlichen Grillfest. Als Anerkennung für das vielfältig geleistete Engagement in der Flüchtlingshilfe wurden die Ehrenamtlichen nicht nur mit warmen Worten vom Bürgermeister, sondern auch mit Salaten, Grillgut, Getränken, Kaffee und Kuchen verwöhnt. In entspannter Atmosphäre bot sich dabei die Gelegenheit zum Austausch und sogar das Wetter hatte ein Einsehen und schenkte uns abendliche Sonnenstrahlen. Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung - vielen Dank! Die Willkommensinitiative Bereich Öffentlichkeitsarbeit

16 Bücherangebot Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malscher Sortiment vor. Fast 1000 Jahre Historische Schlaglichter aus der Gemeinde Malsch Für 9,50 Unsere Klassiker : Malscher Leben für 38,00 Euro Das Buch betrachtet das typische Malscher Jahr mit seinen Prägungen durch die Landwirtschaft, dem Festhalten der Handwerkstätigkeit sowie der Darstellung des schulischen und kulturellen Lebens. Teilweise enthält das Buch Ergänzungen zu dem was Lore Ernst in der Geschichte des Dorfes Malsch zu Sitten und Brauchtum aufgezeichnet hat, teils um die Darstellung weiterer Manifestationen des Malscher Daseins : um die Mundart, den Umbruch in der Gesamtstruktur der Gemeinde, das Vereinsleben und anderes mehr. Das Buch soll in seinen vielerlei Facetten ein Abbild des Malscher Lebens sein, dem Tun und Treiben seiner Einwohner vom Ursprung der Gemeinde an bis ca Viele Bilder und Zeitungsartikel ergänzen die Berichte und Erzählungen. Malscher Antlitz für 25,00 Euro Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Malscher Geschichten für 25,00 Euro Malscher Geschichten - ein heimatkundliches Lesebuch. Anhand von fundierten Materialien, Berichten, Briefen und Zitaten wird die sich verändernde Gesellschaftsstruktur von Malsch eindrucksvoll festgehalten. Das Buch ist Zeuge der Lebensweisheiten, des Humors, der Lebenserfahrung, der Philosophie, der Mentalität und Heimatverbundenheit der Malscher Bürgerinnen und Bürger. Den altmalscher Geschlechtern ist eine ausführliche Darstellung gewidmet, in welcher sie ihre Abstammung in einer direkten Blut- oder Stammlinie aufgezeichnet finden. So mancher Mitbürger wird an beinahe in Vergessenheit geratene Ahnen und besondere Ereignisse in dessen Leben erinnert Rad- und Wanderkarten aus der Region Untenstehende Karten können Sie im Rathaus Malsch zu je 6,50 am Empfang erwerben. Radwander- und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Süd im Maßstab 1: Radwander- und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Nord im Maßstab 1: Wanderkarte Albtal :Karlsruhe, Ettlingen und Bad Herrenalb im Maßstab 1: Wanderkarte Oberes Murgtal : Baiersbronn und Freudenstadt im Maßstab 1: Wanderkarte Unteres Murgtal Baden-Baden im Maßstab 1: Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen

17 Alle bis zum beantragten Reisepässe und bis zum beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Freibad Bitte beachten Sie die neue Rufnummer: Auch in diesem Jahr bietet Ihnen Ihr Bad Erholung, Spiel und Spaß am Wasser und gute Laune. Die freie Wassergymnastik mit bekannten Utensilien wie Poolnudeln und Wasserhanteln bleibt weiterhin in unserem Angebot und findet in diesem Jahr dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Alle die Lust und Zeit haben sind hierzu herzlich eingeladen. Die Öffnungszeiten: Montag Freitag : Samstag Sonntag : Feiertags : Badeschluss: 10:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung bei der das Bad schon um 18:00 Uhr geschlossen wird. Weitere Informationen über das Bad erhalten Sie im Internet unter Wir freuen uns auf Euch! Jahreskarten für das Freibad Malsch Für die Badesaison 2015 ergeben sich folgende Preise: Erwachsene 65,00 Jugendliche / Ermäßigte 30,00 Familien mit Kindern 90,00 Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden.

18 Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr von Uhr Freitag von Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis, reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Hobbybäckereibedarf: Streudeko, Zucker-Aufleger, Oblaten-Aufleger, Brotbackmischungen, Fondantmasse und Backformenverleih Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Kostenlose Sprechtage zum Thema Alter und Pflege am 4. Juli und 18. Juli 2016 im Malscher Rathaus Die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe beraten kostenlos und neutral zu allen Themen rund um Alter und Pflege. Am Montag, den 4. Juli sowie am 18. Juli 2016 wird Frau Bonzanin vom Pflegestützpunkt am Standort Ettlingen, wieder nach Malsch kommen und dort vormittags im Rathaus von 09:00 12:00 Uhr Beratung anbieten. Sie bekommen Informationen zu sämtlichen Angeboten im

19 Versorgungsgebiet, Auskünfte über gesetzliche und kommunale Leistungen im Bereich Pflege und häusliche Versorgung sowie Material zu aktuellen Themen. Quelle: prspics/piqza.de Die Unterstützungsangebote im südlichen Landkreis sind vielfältig und der Pflegestützpunkt hilft bei der Auswahl für Sie passender Angebote. Der Pflegestützpunkt möchte Betroffene und Angehörige dazu ermutigen, sich frühzeitig zu informieren. Schon bevor Pflegebedürftigkeit eintritt, ist es sinnvoll, sich beraten zu lassen, etwa zu Themen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Frau Sabrina Heinrich, Rathaus Malsch, Tel: Fundamt Schlüsselbund mit schwarzem Mäppchen und rotem Anhänger, Fundort Waldprechtsstaße 2 ( Fahrrad) Schlüssel Einzelner Schlüssel Schlüsselbund mehreren Schlüssel und 2 Autoschlüssel Abzuholen beim Fundamt und Fahrräder beim Bauhof unter vorheriger telefonischer Vereinbarung; Tel Straßenverkehrsamt Adolf-Bechler-Straße wird zur Einbahnstraße zwischen Adolf- Kolping-Straße und Bernhardusstraße. Die Zufahrt vom Hänfig in die Bernhardusstraße wurde für den Autoverkehr für die Dauer der Baumaßnahme gesperrt. Für die Dauer der Baumaßnahme Erweiterung und Umbau der Hans-Thoma-Schule In der Hans-Thoma-Schule beginnen die Bauarbeiten ab dem Damit dort ein geregelter Baustellenverkehr stattfinden kann, ist in der Zeit der Bauphase die Adolf- Bechler-Straße eine Einbahnstraße. Diese beginnt an der Zufahrt der Adolf-Kolping-Straße zur Adolf- Bechler-Straße und endet an der Ecke Bernhardusstraße. Wir bitten um Ihr Verständnis. Goethestraße Die Sperrung der Einfahrt in die Goethestraße vom Fischweier aus die Durchfahrt zur Bernhardusstraße ist gewährleistet das Parkverbot in der Friedrich-Ebert-Straße bleibt noch bestehen. Die Bushaltestelle Am Fischweier muss für diese Zeit in die Bernhardusstr. 2a (Linie 110 Schülerbeförderung) verlegt werden. Aufgrund dieser Verlegung besteht ab sofort in der Friedrich-Ebert-Straße ein einseitiges Halteverbot von Montag bis Freitag von 7.00 bis Uhr. Die Gemeinde Malsch bittet um Verständnis und Beachtung.

20 Teilsperrung der Kreuzung Goethestraße/Adolf-Kolping-Straße Die sehr umfassenden Baumaßnahmen in der Goethestraßen gehen stetig voran. Wie im Gemeindeanzeiger avisiert erfolgte nun die Teilsperrung der Kreuzung Goethestraße/Adolf-Kolping-Straße. Die Baumaßnahmen können auch erforderlich machen, dass eine Vollsperrung der Kreuzung erfolgen kann. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer die hier geltenden Umleitungsregelungen für den Straßenverkehr zwingend zu beachten. Ferner muss auch die geänderte Verkehrszeichenbeschilderung (im Rahmen der Baumaßnahmen) berücksichtigt werden. Das Straßenverkehrsamt Malsch bittet um Ihr Verständnis. Vollsperrung in Völkersbach beim Dorfwiesenfest: Im Zusammenhang mit der Eröffnung des Dorfwiesenfestes in Völkersbach soll wieder, wie im letzten Jahr, eine Traktorparade am Samstag, den in der Zeit von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr stattfinden. Die Aufstellung der Traktoren erfolgt auf dem Festplatz. Anschließend verläuft die Parade über die Schwarzwaldhochstraße, Brunnenstraße, Allmendstraße, Bergfeldstraße, Albtalstraße, Schwarzwaldhochstraße und endet beim Klosterhof. Während des o. g. Zeitraumes wird die gesamte Umzugsstrecke für den Straßenverkehr voll gesperrt bzw. sind Behinderungen und längere Standzeiten zu erwarten. Die Umleitung erfolgt überörtlich über das Moosalbtal und Freiolsheim. Nach Beendigung der Traktorparade werden die Sperren wieder aufgehoben. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Herrn Martin Morlock (Gemeinde Malsch, Tel , Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr undfreitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: Uhr

21 Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 18 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr Schadstoffmobil im Juli im Landkreis unterwegs Abgabe von giftigen und umweltschädlichen Abfällen in haushaltsüblichen Mengen Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe gibt bekannt, dass die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung in der Zeit vom 6. bis 23. Juli stattfindet. Bei der Schadstoffsammlung können alle privaten Haushalte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Die Termine für die einzelnen Städte und Gemeinden sind in den jeweiligen Abfuhrkalendern 2016 abgedruckt oder können im Internet unter unter der Rubrik Aktuelles/Termine/Schadstoffmobil abgerufen werden. Bei der Abgabe ist vor allem darauf zu achten, dass die Schadstoffe möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Originalverpackung bleiben sollen. Unterschiedliche Schadstoffe dürfen auch nicht miteinander vermischt und Flüssigkeiten nur in geschlossenen und dichten Behältern abgeben werden. Keinesfalls dürfen defekte Behälter oder einfache Plastiktüten verwendet werden. Des Weiteren wird darum gebeten, die Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle abzustellen, weil dies eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt darstellt, sondern sie direkt dem Personal des Schadstoffmobils zu übergeben. Alle Fragen zur mobilen Schadstoffsammlung werden über das Servicetelefon des Abfallwirtschaftsbetriebes unter der kostenfreien Rufnummer 0800/ beantwortet. Biete kostenlos Kirschbäumchen ; Apfelbäumchen mit Blumentopf Tel Kois für den Gartenteich ca. 50 cm groß Tel Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den

22 Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Maier Tel Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Juni August 2016 Dienstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Öffnungszeit Ortsverwaltung Am Freitag, ist die Ortsverwaltung in Völkersbach nur bis Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung. Sprechzeiten Ortsverwaltung Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Urlaubsvertretung des Ortsvorstehers Wegen des Urlaubs von Ortsvorsteher Koch wird er vom bis von Ortschaftsrat Albert Ochs vertreten. Wir bitten um Beachtung.

23 Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach bis gelten folgende Zeiten jeweils von Dienstag bis Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr Die restlichen Termine für 2016 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach, Albtalstr. 37 Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse offener Treff mit Bastelangebot Mittwoch Uhr 1. Klasse - 5. Klasse offener Treff mit Bastelangebot Telefon Angebot ab der 5. Klasse Datum Tag Alter Angebot Samstag Uhr ab 5. Klasse Kosmetik selber machen Vollsperrung in Völkersbach beim Dorfwiesenfest: Im Zusammenhang mit der Eröffnung des Dorfwiesenfestes in Völkersbach soll wieder, wie im letzten Jahr, eine Traktorparade am Samstag, den in der Zeit von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr stattfinden. Die Aufstellung der Traktoren erfolgt auf dem Festplatz. Anschließend verläuft die Parade über die Schwarzwaldhochstraße, Brunnenstraße, Allmendstraße, Bergfeldstraße, Albtalstraße, Schwarzwaldhochstraße und endet beim Klosterhof. Während des o. g. Zeitraumes wird die gesamte Umzugsstrecke für den Straßenverkehr voll gesperrt bzw. sind Behinderungen und längere Standzeiten zu erwarten. Die Umleitung erfolgt überörtlich über das Moosalbtal und Freiolsheim. Nach Beendigung der Traktorparade werden die Sperren wieder aufgehoben. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Herrn Martin Morlock (Gemeinde Malsch, Tel , martin.morlock@malsch.de). Bücherangebot Sie suchen nach einem zu allen Anlässen geeigneten Buchgeschenk? Der Heimatverein kann mit seinen Publikationen gerne Ihre Wünsche erfüllen. Völkersbacher Geschichte und Geschichten für 25,00 Euro Das Werk beinhaltet auf 255 Seiten Beiträge zur Geschichte des Dorfes Völkersbach, lädt zur Wanderung durch die Natur und Entdeckungen ein, was hier blüht und sich in den Lüften bewegt, vermittelt Kostproben Völkersbacher Mundart und ruft mit Einblicken in die Lebens- und Arbeitswelt unserer Vorfahren Erinnerungen wach an Zeiten Wie s friha gwäna isch

24 Völkersbacher Kochbuch Pfiffige Mahlzeiten von einst für Euro Rezepte und Tipps zur Zubereitung von Suppen, Beilagen, Fleischlosem und Deftigen, von Süßem und Köstlichkeiten aus dem Backofen sind im Völkersbacher Kochbuch niedergeschrieben worden, um Oma s Kochkünste an die kommenden Generationen weiterzugeben. Völkersbacher Familienbuch für 19,50 Euro Das Buch enthält die Namen von Völkersbacher Familienangehörigen, deren Geburts-, Heirats- und Sterbedaten, entnommen aus den Kirchenbüchern nachfolgend ab dem Jahre 1642 bis Für angehende Ahnenforscher ein unverzichtbarer Einstieg in die Suche nach den Wurzeln ihrer Herkunft. Ferner können wir Ihnen empfehlen: Die Geschichte des Dorfes Völkersbach für 15,00 Euro Eine 1983 erschienene umfassende 1. Chronik des Völkersbacher Leopold Koch, verstorben 2013 in Ettlingen. Buchbestellungen nimmt der Heimatverein Völkersbach unter Tel /524 oder unter der Adresse mail@guenterdaum.de entgegen. Die Bücher sind auch in der Ortsverwaltung Völkersbach erhältlich. Ortsteil Waldprechtsweier Telefon ; Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Grünabfallplatz bis September Mittwoch Freitag Samstag von Uhr von Uhr von Uhr Altersjubiläen Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns automatisch an das Badische Tageblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröffentlicht werden, sofern wir vorher von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Telefon-Nr ) in Verbindung zu setzen. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig.

25 Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Kindergärten Infomittag am Dienstag den im Kindergarten-Konrad-Reichert Eine Reise durch das Zahlenland. Im Kiga Konrad-Reichert ist seit 4 Wochen das Zahlenland eingezogen. Die Eltern konnten an diesem Mittag aktiv das Zahlenland erleben. Es wurde der Zahlenweg mit verschiedenen Bewegungsarten erforscht, die Zahlengärtchen gelegt, gesungen und einige praktische Übungen durchgeführt. Die Eltern waren mit Begeisterung dabei und staunten, wie spielerisch die Zahlen an die Kinder herangeführt werden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für den schönen Nachmittag! Das Team des Kindergarten Konrad-Reichert Ein Kindergarten im EM-Fieber- Sommerfeste im Kindergarten Konrad-Reichert Am Mittwoch und Donnerstag der vorvergangenen Woche feierten jeweils zwei Gruppen des katholischen Kindergartens Konrad Reichert ihre Sommerfeste. Ganz nach dem Motto Fußball Europameisterschaft kamen viele Kinder und auch Eltern in Trikots und mit Fanartikeln ausgestattet. Nach herzlicher Begrüßung durch die Leiterin, Jutta Bohnert, startete das Sommerfest mit einem fröhlichen Mit-Mach-Lied dem Körperteilblues. Danach wurde es sportlich. Die Kinder konnten mit ihren Eltern an verschiedenen Stationen Fußball spielen, 11 Meter schießen, ein Hüpftraining absolvieren und Ihren Tipp für den Europameister 2016 abgeben als Preise winken zwei von allen Familien unterschriebene Fußbälle.

26 Außerdem gab es ein sportliches Familienfotoshooting organisiert durch die Erzieherinnen des Kindergartens. In fröhlicher und geselliger Runde konnte man sich das internationale Fingerfood-Buffet schmecken lassen, das von Eltern und Erzieher gespendet wurde. Höhepunkt der Feste war das Abschlusslied: voller Begeisterung sagen die Kinder Ein Hoch auf unseren KiGa, das eigens für das Sommerfest von den Erzieherinnen umgeschriebene Auf uns von Andreas Bourani. Alle haben einen unvergesslichen Nachmittag zusammen verbracht und dank der vielen helfenden Hände war das gemeinsame Aufräumen schnell geschafft. Wir feiern 50 Jahre Mit einem Tag der offenen Tür am Sonntag, den Uhr Festgottesdienst in der Kirche St. Bernhard Uhr Tag der offenen Tür im Evang. Kindergarten mit Angeboten für die ganze Familie und Getränken, Kaffee und Kuchen. 17:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss Wir freuen uns auf Sie!

27 Am 31. Mai 2016 durften die Wackelzähne (Schulanfänger) mit dem Bus nach Malsch fahren und die JP- Hebel-Schule besuchen. Natürlich war das mehr als aufregend, denn unterwegs gab es viel zu sehen und zu bestaunen. Die größte Freude war aber, größere Kinder aus Sulzbach, die schon in der Schule sind, während der 10er Pause zu treffen und mit ihnen zu spielen. Nach der Pause wurden die Kinder von Frau Albrecht in einer zweiten Klasse begrüßt. Dort durften sie am Unterricht teilnehmen und sogar als Akteure eines Stehgreifspieles agieren. Selbstbewusst und offen nahmen unsere Kinder am Geschehen teil. Danke, dass wir kommen durften und sogar das Büro von Frau Maetschke, das Lehrerzimmer und die Räumlichkeiten vom Hort anschauen durften.

28 Eine Woche später, am 9. Juni waren wir schon wieder unterwegs zu Peter Rubels Garten. Wie immer hatte er uns viel zu zeigen und zu erzählen. Am meisten beindruckt waren die Kinder aber von einer weißen Taube, die zur Friedenstaube erklärt wurde. Sie war nämlich bereits in den Fängen eines Raubvogels, der sie fallen ließ, weil er von einer Schar Vögeln verfolgt wurde. Herr Rubel suchte sie, fand sie verletzt und pflegte sie wieder gesund. In Beisein der Kinder schenkte er ihr wieder die Freiheit, mit der sie zunächst scheinbar nichts anzufangen wusste. Sie flog auf das Dach der Garage und beobachtete die Kinder. Sie saß noch als wir längst den Rückweg antraten. Vielen Dank, dass wir immer willkommen sind und viel lernen können. Es muss nicht immer Sonne pur sein: Das Keschdenest macht trotzdem Sommerfest. Auch feuchte Wege und umgestürzte Bäume konnten uns nicht bremsen. Mit Kind und Kegel plus Kinderwagen fanden wir den Weg zum Sportgelände des FV Sulzbach. Viele Erwachsene sprachen von Urlaubsgefühl wegen des einmaligen Panoramas und die Kinder sahen ihre Abenteuerlust fernab vom Straßenverkehr befriedigt. Das Wetter erlaubte uns trockenen Hauptes am Ziel anzukommen. Bei Wiener, Getränken, Kaffee und Kuchen ließen wir es uns gut gehen. Nach dem Auskundschaften der Umgebung und ausgiebigem Fußball spielen, wurden Gesellschaftsspiele und Spiele mit dem Fallschirm angeboten. Es war ein gelungener Ausflug. Danke an die Elternbeiräte und Eltern, die tatkräftig organisierten und nicht zuletzt ein dickes Dankeschön an den FV Sulzbach, der uns den Ausflug durch die Nutzung ihres Festzeltes ermöglichte. Schulen in Malsch

29 Hungriger Vogel gefunden Am fand Justus Schmidt aus der Klasse 4b einen Jungvogel nahe des Waldes in der Nähe vom Malscher Freibad. Er wusste, dass er den Vogel in Ruhe lassen musste, und dass dieser nur auf seine Mutter wartete. Doch auch nach dem Tennistraining saß der Vogel hungrig zwitschernd im Gras. Justus fuhr nach Hause, doch es ließ ihm keine Ruhe und er überredete seine Mutter, nochmals zu schauen, ob die Mutter des Vogels ihn inzwischen abgeholt oder gefüttert habe. Und siehe da: immer noch war der Vogel allein und die nächste Fahrt ging, den Vogel in der Tenniskleidung warm haltend, in Richtung Zoohandlung, um Futter, Käfig, Know How und Polsterung einzukaufen. Zuhause wurde er gefüttert und versorgt. Mit einer Pinzette wird der Vogel nun von Justus und seiner Familie großgezogen, und während des Unterrichts sitzt das Vögelchen fröhlich zwitschernd im Sekretariat und wartet auf seine nächste Fütterung. Er wächst, kann schon springen und schon ca. 20 cm fliegen.

30 Prayer christlich-muslimische Glaubensfeier der Hans-Thoma-Schule Malsch Am Freitag, den 10. Juni fand in der Bühnsporthalle Malsch eine, von der Fachschaft Religion initiierte und vorbereitete christlich-muslimische Glaubensfeier mit dem Namen Prayer statt. Unter dem Motto So wie ich bin, komme ich zu dir sollte die Fülle und Vielfalt unserer Welt, sowie das Miteinander der verschiedenen Religionen Wertschätzung erfahren. Theologisch begleitet wurde die Feier vom christlichen Pastoralreferenten Daniel Meicher sowie vom islamischen Theologen und Islamwissenschaftler Fatih Sahan, der auch Landeskoordinator der DITIB Baden ist. Die Feier selbst wurde ausgestaltet von den Schülerinnen und Schülern der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule mit Ganztagesgrundschule. Die Jungen und Mädchen unterschiedlichster Klassenstufen trugen Fürbitten und Gedanken zum Thema Glauben und Leben in unserer vielfältigen Welt vor. Klassenweise gestaltete Holztafeln illustrierten die Wünsche und Hoffnungen der jungen Menschen. Auch die Schülerinnen und Schüler unserer Vorbereitungsklasse brachten sich mit einer Holztafel ein, sie drückten hier vor allem den Wunsch nach Frieden aus. Es wurde gemeinsam gesungen, geklatscht und am Ende durfte noch an einem von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 vorbereiteten Büffet geschlemmt werden. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser schönen Feier beigetragen haben.

31 Letzte Chance für eine Kindheit- Auftaktveranstaltung zur neuen UNICEF-Kampagne Heute startete die neue UNICEF Kampagne, welche eine sichere und geschützte Kindheit für jedes Kind in den Focus nimmt. Auch Kinder in Kriegsgebieten wie Syrien brauchen Schutz und haben das Recht auf Geborgenheit, Familie und Bildung! Die Karlsruhe UNICEF Gruppe mit JuniorBotschafter der Waldhausschule Malsch hat gemeinsam mit dem international bekannten Magier Ralf Gagel eine große, inklusive Veranstaltung in sonderpädagogischen Kompetenzzentrum der Erich-Kästner-Schule auf die Füße gestellt. Über 300 Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter fanden sich in der Turnhalle ein und zeigten auf mitgebrachten Riesen-Papierluftballons, was sie sich für die Kinder in Kriegsgebieten wünschen. Mit dabei waren auch Kinder aus den Inklusionsklassen, die Veranstaltung wurde von einem Gebärdendolmetscher für gehörlose Kinder übersetzt. Bereits beim Betreten der Halle wurden alle von den JuniorBotschaftern der Waldhausschule mit kleinen Armbändchen empfangen, auf denen zu lesen war: Flüchtlingskinder brauchen unsere Hilfe! Nach der Begrüßung durch Sonderschulrektor Jup Langel erzählte Ursula Grass, die Leiterin von UNICEF Karlsruhe und der Waldhausschule, von der Situation der Kinder in Kriegsgebieten. Schnell verstanden alle jungen Zuhörer, wie fragil die Kindheit ist, als der von U. Grass gezeigte Ballon losgelassen wurde und davon flog. Mit großer Begeisterung und tosendem Beifall folgten die Kinder der lustigen und spannenden Mitmach- Vorstellung von Ralf Gagel, der es wieder schaffte, die kleinen Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Doch nicht nur die Kinder freuten sich über die Aktion. Mit großer Freude nahm Ursula Grass zusammen mit UNICEF-Pate Ede Becker die durch die Einnahmen für die Vorstellung gesammelten Gelder entgegen: 1400! Damit können 3500 Schulhefte für syrische Kinder in Flüchtlingslagern zur Verfügung gestellt werden!

32 Betreuungsangebote in den Malscher Schulen Betreuungsangebote in den Malscher Schulen Damit Eltern Beruf und Familie besser vereinbaren können, gibt es in Malsch vielfältige Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder, wie einen Schülerhort für Grundschulkinder in der Johann-Peter- Hebel-Schule in Malsch und in der Mahlbergschule in Völkersbach. Weiterhin bieten wir die Betreuung der Grundschulkinder in der Verlässlichen Grundschule, an allen Schulen sowie die ergänzende gemeindliche Betreuung in der Grundstufe der Hans-Thoma-Schule an. Auf der Homepage von Malsch unter finden Sie die genauen Betreuungszeiten der angebotenen Betreuungsmöglichkeiten, wie auch die Betreuungszeiten der Ferienbetreuung. Ferienbetreuung Zirkusworkshop Zirkus BINGO Veranstalter: Gemeinde Malsch Termin: 22. bis Alter: 7 bis 11 Jahren Teilnehmeranzahl max.: 50 Kinder Teilnehmergebühr: 98 inkl. Mittagessen Treffpunkt: Am Bühnsee Hallo Kinder!! Einmal selbst als Artist in einem echten Zirkus auftreten! Eigentlich ist die Idee genial. Ein Zirkus mit richtigem Zirkuszelt mit allem was dazugehört. Endlich kann der alte Traum vom Zirkus, von wirbelnden Akrobaten, verblüffenden Zaubereien, sensationellen Balancierkünsten und aberwitzigen Clowns in Erfüllung gehen. Ihr habt die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen eines Zirkus zu werfen. Ihr werdet von professionellen Artisten und Zirkusprofis unter fachkundiger und kindgerechter Anleitung spielerisch trainiert. Ihr lernt jonglieren mit Bällen und Tüchern, ihr übt Fakir-, Rolla-Rolla- und Hulla-Hoop-Nummern ein. Natürlich dürfen Clowns, Vertikalseil, Diabolo-Spiele, Trapez und Tellerdrehen beim Mitmachzirkus nicht fehlen. Am Freitagnachmittag, um Uhr heißt es dann Manege frei! Ihr zeigt euren Familien und euren Freunden bei einer großen Abschlussvorstellung, was ihr im Workshop alles gelernt habt. Jedes Kind erhält nach der Abschlussvorstellung eine Teilnehmerurkunde. Habt ihr Lust darauf Zirkusluft zu schnuppern und in kurzer Zeit selbst Artist zu werden?

33 Dann meldet euch bis spätestens 29. Juli 2016 an. Anmeldeformulare bekommt ihr in den Malscher Grundschulen, im Jugendhaus Villa oder bei Frau Ursprung im Rathaus Malsch. Schulen im Umkreis Albertus-Magnus-Gymnasium Erster Platz beim Karlsruher Schul-Robotik-Cup Nachdem die seit mittlerweile anderthalb Jahren bestehende Fischertechnik-AG des Albertus-Magnus- Gymnasiums bereits letztes Jahr erfolgreich an dem damals neu ins Leben gerufenen Karlsruher Schul- Robotik-Cup teilnahm, konnten die Ergebnisse in diesem Jahr noch deutlich verbessert werden. Der diesjährig am 4. Juni ausgetragene Wettbewerb fand in der Aula des Bismarckgymnasiums Karlsruhe statt, wo auch alle Wettbewerbsläufe durchgeführt und auf Großleinwand übertragen wurden. Deutlich früher allerdings trafen sich bereits die meisten antretenden Teams, um die bis kurz vor den Wettbewerb noch nicht voll funktionstüchtigen Roboter zum Fahren zu bringen. Dieser Einsatz zahlte sich auch für das AMG- Team aus: In den vier durchgeführten Wettbewerbsläufen steigerte sich die Punktausbeute des autonom einparkenden Miniatur-Autos Peter Park ständig, sodass im letzten Lauf sogar die maximale Punktzahl mit perfektem Spurfolgen, Wenden, Parken und Blinken erreicht werden konnte. Nach der endgültigen Auswertung stand dann fest, dass mit 785 Punkten knapp der erste Platz vor dem im letzten Jahr siegreichen Team gesichert werden konnte. Bewährt hat sich dabei eine Mischform aus Fischertechnik-Bauteilen und dem davon grundsätzlich unabhängigen Mikrocontroller-System Tinkerforge, das die Auswertung von Sensoren und das Einleiten von entsprechenden Aktionen übernahm. Erst durch die Verwendung eines solchen Ansteuerungsmoduls wurde es möglich, die benötigte Software in einer konventionellen Programmiersprache zu entwickeln. Auch abseits der Wettkämpfe in den beiden Disziplinen Einparkroboter und Spurfolge-/ Sammelroboter bot der 2. Karlsruher Schul-Robotik-Cup ein spannendes Programm: In der Mittagspause traten so etwa die deutschlandweit erfolgreichen Fußballroboter des Scheffelgymnasiums Lahr und der Klosterschule Offenburg gegeneinander an, während die als Sponsor vor Ort repräsentierte Firma Fischertechnik eine autonome Fertigungsstraße und einen aus Fischertechnik gebauten 3D-Drucker ausstellte. Die Schüler danken dem AG-Sponsor, dem Lions-Club Karlsruhe Turmberg, dem Initiator und Organisator des Wettbewerbs, Dirk Fox, und der Firma Fischertechnik, die den Wettbewerb sowohl ideell als auch finanziell unterstützte und als Preise nicht nur für die AMG-AG wertvolle Baukästen stiftete. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter und ein Video des letzten Wertungslaufes auf Youtube. Gemeinsam in Frieden leben Preisverleihung des 63. Europäischen Wettbewerbes in der Aula des EG Mit der Begrüßung der Schulleiterin Andrea Meßmer und einer grandiosen Trommelvorführung der Klasse 5a, unter der Leitung des Musiklehrers Herrn Scheider, begann am Mittwoch den die Preisverleihung des 63.Europäischen Wettbewerbs in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums. Unzählige Schülerinnen und Schüler aus den Ettlinger Schulen fieberten ihren Preisen entgegen, betrachteten die besten Arbeiten des Wettbewerbs im Aulavorraum und hörten aufmerksam zu, als der Oberbürgermeister Johannes Arnold über die Rolle Europas sprach. Sein Augenmerk legte er auf den Titel des Wettbewerbs Gemeinsam in Frieden leben und die Tatsache, dass in der heutigen Zeit das Wort gemeinsam von essentieller Bedeutung ist. So kümmerten sich viele Menschen mehr um ihr eigenes Wohl und wollten zwar in Frieden leben, würden dabei aber vergessen, dass dies nicht ohne Zusammenarbeit und Zusammenhalt geschehen könne. Gerade in diesen für Europa schwierigen Zeiten sei es besonders schön, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema auseinandersetzten. Die Bundespreisträgerinnen Sunniva Klein, Laura Lierz, Leyla und Derya Tavas führten dazu passend und live ihren Song Frieden auf. Das Publikum klatschte begeistert im Rhythmus mit. In diesem Jahr gab es tolle Preise für die über hundert Preisträger der Ettlinger Schulen. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler erhielten witzige Tischtennischläger mit Smileys darauf, die älteren praktische

34 Handyladegeräte für unterwegs. Die Stimmung im Saal war ausgelassen und harmonisch, die Preisträger wurden mit anhaltendem Applaus bedacht. Die zahlreichen Landes- und Bundespreisträger sowie die Bundespreisnominierten des EG, die von den Kunstlehrerinnen Frau Wetter und Frau Weber betreut worden waren, füllten bei der Preisverleihung wieder einmal die ganze Bühne. Zum Abschluss erhielten alle betreuenden Lehrkräfte Geschenke von der Stadt und der Sparkasse als Dank für ihre Arbeit und ihr Engagement. Das Coffeeshop-Team des EG lud anschließend mit einem fantastischen Kuchenbuffet und anderen leckeren heißen und kalten Snacks die Schülerinnen und Schüler aller Ettlinger Schulen zu einem kulinarischen Beisammensein ein und rundete die Preisverleihung perfekt ab. Ein besonderer Dank gilt außerdem Joahnnes Kohm (9. Klasse), der mit seinem technischen Know-how die vielen multimedialen Beiträge möglich machte. Wirtschaft macht Schule Am 12. Mai besuchten Frau Astrid Bettzüge (PrivatBanking) und Herr Heinz Gebhardt (Prokurist, Vorstandsassistent und Abteilungsleiter) von der Volksbank Ettlingen den vierstündigen Gemeinschaftskundekurs der Jahrgangsstufe 1 des Eichendorff-Gymnasiums. Thema der Veranstaltung war zum einen Die Rolle der Banken im Wirtschaftskreislauf und zum anderen Die Ursachen der Finanzkrise Frau Bettzüge nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf einen Streifzug durch die Aufgaben von Banken und die Funktionsweise des Bankensystems in Deutschland. In einem zweiten Block wurden dann die zentrale Stellung der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie die sich aus den Entscheidungen der EZB ergebenden Herausforderungen für die Geschäftsbanken erläutert. Beispielhaft seien an dieser Stelle Anleihenkäufe und negativer Einlagenzinssatz genannt. Herr Gebhardt klärte die Zuhörer dann über die Voraussetzungen und die Akteure auf, die maßgeblich am Ausbruch der Finanzkrise 2007 beteiligt waren. Es wurde deutlich gemacht, dass ein ganzes Ursachenbündel (z.b. lockere Geldpolitik, geringe Regulierung, zahlreiche Finanzinnovationen wie CDO oder CDS) Auslöser der Krise war. Tolle Vorträge und rege Beteiligung des vierstündigen Gemeinschaftskundekurses von Herrn Biedermann sorgten dafür, dass die 90 Minuten viel zu schnell vergingen. Wir freuen uns, wenn auch in Zukunft die Kooperationspartner des EG diese Form der Unterrichtsbegleitung anbieten und bedanken uns bei der Volksbank Ettlingen für die Vorträge und die zur Verfügung gestellten Materialien. Treffen der Generationen - die 9. Klassen der WLRS im Franz-Kast-Haus - AWO Albtal Am bin ich mit meiner MUM-Klasse ins Franz-Kast-Haus, einem Seniorenhaus in Ettlingen gegangen, das zur AWO gehört, weil wir im Unterricht momentan das Thema Älter werden behandeln. An jenem Tag waren wir eine sehr kleine Gruppe, die aus Sonia, Michelle, Frau Steiner und mir bestand, da der Rest entweder krank war, oder im Krankenhaus lag. Wo genau das Seniorenhaus lag, wusste ich nicht. Zwar kannte ich es vom Sehen, aber richtig einordnen konnte ich es nicht. Wie es in einem Altenheim aussieht, wusste ich natürlich aus Filmen und Büchern, aber sonst war ich noch nie in einem, da alle meine Omas noch Zuhause leben. Zu allererst trafen wir im Versorgungszentrum ein und wurden von einer netten Frau empfangen, die Altenpflegerin ist. Sie brachte uns in ein Zimmer, in dem ein großer Tisch mit Stühlen und Getränken stand. Wir nahmen Platz und die Frau teilte uns zwei Kataloge aus. Einen, in dem die AWO erklärt ist und einen, in dem der Beruf des Altenpflegers näher beschrieben wird. Als erstes erklärte sie uns, was wir alles machen würden im Laufe des Vormittags. Dann ging sie mit uns den AWO-Katalog durch. Dort sind die Standorte, Leiter, Einrichtungen und Dienstleistungen erklärt. Nachdem das vorbei war, erzählte sie schnell noch ein paar Dinge über den körperlich anspruchsvollen Beruf Altenpfleger. Schließlich führte sie uns durch das Haus. Es besteht aus einer Teilzeitstation, auf der die älteren Leute nur zeitweise z.b. für zwei Monate kommen, weil sich niemand um sie kümmern kann, einer vollstationären Station, einer Demenz-Station und einer Tagesstätte, Senta. Auf einer der Stationen wohnte sogar eine Katze. Auf allen Stationen sahen die Alten sehr zufrieden aus, sie aßen, saßen zusammen oder lasen Zeitung. In jeder der Stationen gab es einen Gemeinschaftsraum und eine kleine Küche. Auf der Demenzstation war es doch ziemlich gruselig. Die Menschen liefen mechanisch, still und mit leeren Augen durch die Gegend. Sie nahmen nichts mehr wahr. Die Station ist deswegen auch gut gesichert und die Tür mit einem Code abgesperrt. Auf den einzelnen Zimmertüren waren Symbole, z.b. ein Eiffelturm, etwas, das die Menschen mit sich in Verbindung bringen, damit sie ihr Zimmer wiederfinden können. Eine Frau lief die

35 ganze Zeit immer nur geradeaus, eine andere verfolgte uns. Es war eine schockierende aber auch interessante Erfahrung. Zwischendurch gingen wir auf eine Dachterrasse, von der aus man über Ettlingen sehen kann. Danach gingen wir noch einmal in das Zimmer vom Anfang und stellten Fragen zur Demenz. Später, gegen 11:00 Uhr machten wir uns ohne die Frau auf den Weg zur Seniorengymnastik. Die Senioren saßen alle in einem Stuhlkreis, manche auf Stühlen, andere im Rollstuhl und machten mit einer Frau, die den Kurs leitet, Übungen. Wir setzten uns dazu und machten mit. Es waren vor allem Übungen für Schultern, Beine und Gelenke. In einer Pause verteilten wir Getränke an die Senioren und sammelten diese auch wieder ein. Zum Schluss fingen die Senioren an Lieder zu singen, was ziemlich unterhaltsam war. Nachdem die Senioren weggebracht wurden, aßen wir zu Mittag. Es gab Spaghetti mit einer Soße und Käse. Die Frau und zwei Pfleger setzten sich zu uns und erzählten von ihrem Beruf. Danach sind wir gegangen. Ich könnte mir vorstellen Altenpfleger zu werden, da es ein körperlicher Job ist und auch Geduld und starke Nerven benötigt. Den Ausflug fand ich okay, vor allem weil wir eine relativ kleine Gruppe waren. Ich hätte es besser gefunden, wenn wir mehr mit den Senioren machen hätten können. Am spannendsten fand ich die Demenz-Station. Ann Sofie Kuska, 9b Ein großes Dankeschön an die AWO Albtal für den freundlichen Empfang und die Einblicke! Musikschule Ettlingen Sonntag 10. Juli, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen PianoForte Ein Streifzug durch die Klaviermusik, gespielt von jungen Pianisten der Musikschule Eintritt frei Sonntag, 26. Juni 2016, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Klavier ab vier Ein unterhaltsames Vorspiel mit Klavierschülern im Vor- und Grundschulalter. Die Moderation übernimmt Heike Bleckmann, die Konzeption teilen sich Heike Bleckmann und Christiane Lange. Der Eintritt ist freil Gerne steht Ihnen die Verwaltung der Musikschule auch telefonisch (07243/ ) und per Mail Sonntag, 03. Juli, Uhr, Saal der Musikschule Ettlingen CHORKONZERT Komm mit, o Schöne(r), komm mit mir zum Tanze... Liebes- und andere Lieder von Schumann, Brahms, Gibb und Graham

36 Jugendchor und Solisten der Musikschule Thomas Turek, Klavier Leitung: Stefan Fritz Karten zu EUR 7,00 (erm. EUR 2,00) bei: Stadtinformation im Schloss, Musikschule Ettlingen und an der Abendkasse Senioren Seniorenausflug der Gemeinde am Sonntag den Volksschauspiele Ötigheim Les Miserables Les Miserables - Erinnerung an die Abfahrtszeiten Abfahrtszeiten: 12:10 Uhr Waldprechtsweier Haltestelle 12:20 Uhr Völkersbach Brunnen 12:25 Uhr Völkersbach Lamm 12:40 Uhr Malsch Volksbank 12:45 Uhr Hans-Thoma-Schule 12:50 Uhr Bahnhof 13:00 Uhr Sulzbach Die Vorstellung beginnt um Uhr. Mit Pause dauert die Aufführung ca. drei Stunden. Danach fahren wir wieder zurück nach Malsch. Wir wünschen schon heute allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen angenehmen und abwechslungsreichen sommerlichen Nachmittag. Änderung bei den Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Aufgrund der Änderung des Bundesmeldegesetzes dürfen ab 01. November 2015 bei Altersjubiläen ab dem 80. Lebensjahr nur die runden und halbrunden Geburtstage (also 80., 85., 90., 95. Geburtstag), ab 100 Jahren jährlich sowie die Ehejubiläen ohne Angabe des Geburtsnamens von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wird die Veröffentlichung von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per sylvia.kuehn@malsch.de vorgenommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an Sylvia Kühn, Tel wenden.

37 Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten. Frau Sylvia Kühn Hauptstr Malsch Gemeinde Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2015/2016 Altersjubilar ab 80. Lebensjahr standesamtliche Trauung Geburtsdatum Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt

38 behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Juni und Juli 2016 Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! Achtung: ein Zusatztermin am ! Inhalt identisch. Thailändisch essen - aber echt! Weitere Köstlichkeiten der Thaiküche Sophit Bullinger In diesem Kochkurs haben Sie die Gelegenheit, die echte thailändische Küche von einer thailändischen Köchin zu erlernen. Es wird alles frisch und mit den typischen Zutaten gekocht - eben echt thailändisch. Die zubereiteten Speisen werden anschließend natürlich gemeinsam mit Genuss gegessen. An diesem Abend werden folgende Gerichte zubereitet: Gefüllte Hähnchenflügel // Wantan-Suppe (Wantanfüllung mit Hackfleisch) // Grüner Curry mit Putenbrust. Kosten für Lebensmittel (ca. 15 ) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Gekochter Jasminreis und Mineralwasser stehen zur freien Verfügung bereit. Bitte mitbringen: Entsprechende Behältnisse zum mit nach Hause nehmen. 1. Kurs: Freitag, , 2. Kurs: Freitag, , Jeweils Uhr, Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule, Küche, 17,60,1 Termin GESUNDHEIT Yogakurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Beate Hertel Donnerstags, 20:15-21:45 Uhr 10 Termine, 83,20, Malsch, Werkstatt, des Familienzentrums Kunterbunt Malsch, Adenauer Ring Die

39 Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, Uhr HIER IST NOCH EIN PLATZ FREI! 10Termine 76,00 Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier 19:45-21:15 Uhr Neuer Kurs ab Dienstags, Bitte beachten: 14-tägiger Kurs-Rhythmus!, 10 Termine, 76,00 Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Vera Berendt-Walde Mittwochs, Kurs 1:18:30-20:00 Uhr Kurs 2: 20:15-21:45 Uhr Donnerstags Kurs 1: Uhr, Kurs 2 : Einsteiger mit Vorkenntnissen: Uhr Jeweils 10Termine 76,00 Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Wirbelsäulengymnastikkurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Caroline Steinbach Donnerstags Sommer-Kurs 1: Uhr Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle

40 Pilates Edith Jacob Ein gesunder Körper besitzt einen starken Halt von innen. Die Pilates-Übungen sind das Ganzkörper- Training zur Stärkung der tief liegenden, kleinen Muskelgruppen und des so genannten "Powerhouse". Dabei handelt es sich um die in der Körpermitte liegende Stützmuskulatur rund um die Wirbelsäule sowie die Muskeln des Beckenbodens und der tiefen Rumpfmuskulatur. Bewusste Atmung und fließende Bewegungen schonen die Gelenke. Die Übungen (insgesamt gibt es rund 500) wechseln ab zwischen Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Malsch, Kindergarten St. Martin Dienstags Kurs 1 Fortgeschrittene: Uhr und Kurs 2 Anfänger: Uhr Jeweils 6 Termine Zumba Whendy Berger Zumba ist ein Fitnessprogramm, bei dem Workout und Tanz nach lateinamerikanischen Rhythmen sich auf eine sehr motivierende Art ergänzen. Zumba verbindet Elemente von Aerobic, Intervalltraining sowie Krafttraining, um bestmögliche Ergebnisse in Bezug auf Kalorienverbrennung, Ausdauer, Formung und Straffung der Figur zu erreichen. Mitzubringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe und unbedingt ein Getränk!!! Donnerstags9:30-10:30 Uhr Malsch TV, Gymnastikhalle Fitness ALL IN ONE Knörr/ Gesine Klemm Andrea ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags/ 20:00-21:00 Uhr, TV Gymnastikhalle Malsch, 72 ( TV Mitglieder 52,80), 12 Termin Fit am Morgen Petra Hofmann- Walther Funktionelle Gymnastik, Bauch, Beine, Po Freitags, ab , 9:00-10:00 Uhr, 12Termine, 72,00, Malsch TV, Gymnastikhalle SPRACHENSCHULE

41 Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Außenstelle kontaktieren! Spanisch Anfänger Französisch für Anfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse ZENTRALES FORUM Anmeldung zu diesen Kursen bitte direkt bei der Geschäftsstelle unter: karlsruhe-land.de oder 0721/ Wegen Hochwasser wurde der Termin auf Sonntag, , verlegt, es besteht noch Teiolnahmemöglichkeit! Kanutour auf dem Altrhein von Bad Bellingen bis Grißheim Einsteiger/innen (Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren - bei Kindern unter 13 Jahren nur mit volljähriger Begleitperson!) Black Forest Magic Feldberg/Freib. Outdoor- und Schneesportschule Aufgrund seiner Strömung ist der Altrhein ab Bad Bellingen für Kanu-Einsteiger/innen gut geeignet. Leichte Stromschnellen, eine leichte Strömung und die schöne Flusslandschaft lassen diesen Tag zu einem kleinen Abenteuer werden. Vor der Kanutour erfolgt eine Einweisung durch erfahrene Guides, die Ihnen während der Fahrt durch Rat und Tat zur Seite stehen. Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 14 oder im Internet unter Teilnahmevoraussetzungen: Nur Schwimmer/innen! Pro Kind unter 13 Jahren muss eine erwachsene Begleitperson über 18 Jahren angemeldet sein! Sonntag, , 12:45-16:45 Uhr, 1 Termin 35 (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren: 29 ) inkl. komplettes Leihmaterial Bad Bellingen, Sportplatz (Anfahrt erfolgt individuell!) Auf den Spuren der Maulbronner Mönche - auch mit dem Pferdewagen Exkursion Ihr Tag im UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn beginnt mit einer Sonderführung durch die Klosteranlage. Nach diesen faszinierenden Eindrücken einstigen Klosterlebens freuen Sie sich auf ein stärkendes Mittagsmahl, bei dem Sie auch mittelalterliche Tischsitten kennenlernen. Danach genießen Sie bei einer Fahrt mit dem Pferdewagen die bezaubernde Landschaft um ehemalige Klosterweinberge. Wieder zurück in Maulbronn, erfahren Sie bei einem Spaziergang zum historischen "Schafhof" und im dortigen Museum noch viel Interessantes, Spannendes und Wissenswertes rund um die Klostergeschichte. Auf dem "Scheuelberghof", der ehemaligen Weinbaugrangie des Klosters Maulbronn, findet der Tag seinen Ausklang bei einer Weinprobe und einem Winzervesper. Anmeldung erforderlich! Die Anfahrt erfolgt individuell. Treffpunkt und Beginn der Veranstaltung um 09:30 Uhr am Parkplatz hinter dem "Tiefen See" in Maulbronn. Samstag, , 09:30-19:00 Uhr, 1 Termin70. Die Gebühr enthält die ganztägige Reiseleitung, die Führungen, ein Mittagessen, die Fahrt mit dem Pferdewagen sowie Weinprobe und Winzervesper. Treffpunkt: Maulbronn, Parkplatz hinter dem "Tiefen See" Sommer-Konzerte 2016 auf der Ravensburg in Sulzfeld/ Kraichgau

42 Ravensburgkonzert Bad Rappenauer Kammerorchester Sonntag, , 19:30-21:30 Uhr, 1 Termin 8 (Abendkasse 10 ) Sulzfeld, Ravensburg Ravensburgkonzert Tandaradei mit badischem Folk Sonntag, , 19:30-21:30 Uhr, 1 Termin 8 (Abendkasse 10 ) Sulzfeld, Ravensburg Bei schlechter Witterung finden die Konzerte in der Kapelle auf der Ravensburg statt. Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schonund Diätkost. Informationen bei der AWO, AWO Albtal ggmbh - Versorgungszentrum - Franz-Kast-Haus, Karlsruher Str Ettlingen, Kurse, Veranstaltungen, Vorträge Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Im AWO Zentrum Haus der Familie Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr. 15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus Süd entfernt. Kursangebot Haus der Familie ab sofort online. Das Haus der Familie präsentiert sein Kursangebot ab sofort online unter Ob Pekip oder Yoga, Englisch-Kurse und Gymnastik - Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, sich jederzeit online über Kurse zu informieren und anzumelden. Die Informationen rund um Kurse, Seminare und Workshops sind aktuell und umfangreich. Der Aufbau und die Struktur der Homepage wurde gemeinsam mit der Elternschule in Bruchsal realisiert, mit dem Ziel, den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Interessenten gerecht zu werden. Wichtiges Kriterien war dabei, die Informationen und das Angebot übersichtlich und strukturiert zu präsentieren. Da viele Kunden und Interessenten zu Generation Internet gehören, war es den Verantwortlichen wichtig, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Weiterhin steht das Team vom Haus der Familie persönlich und telefonisch zur Verfügung, um über Kurse und Kursinhalte zu informieren und Anmeldungen entgegen zu nehmen. Unterstützt wird die Einführung der neuen Homepage von einem Flyer, der an zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet und in allen AWO-Einrichtungen zu finden sein wird. Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Wir bieten: Adresse und Kontakt: Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v., Epernayer Straße 34, Ettlingen - Vermittlung einer qualifizierten Tagesmutter für die Betreuung Ihrer Kinder - Finanzielle Beratung zu den Landeszuschüssen für Eltern in der Kindertagespflege

43 - Fachliche Beratung in allen Belangen der Kindertagespflege für Tagespflegepersonen, Eltern und Firmen - Ausbildung von qualifizierten Kindertagespflegepersonen Telefon info@tev-ettlingen.de Internet: Bürozeiten Mo. - Fr. 09:00-12:00 Uhr Di. 13:00-17:00 Uhr auch AB, wir rufen zurück! Ansprechperson ist für Sie in Malsch Frau Elke Maushart. Sie ist donnerstags monatlich von bis Uhr im Rathaus Malsch anzutreffen. Die aktuellen Termine sind auf der Homepage der Gemeinde Malsch zu finden. Geborgenheit auf Zeit Sie suchen eine neue berufliche Perspektive und haben Freude am Umgang mit Kindern? Werden Sie Tagesmutter, Tagesvater oder Kinderfrau! Wir qualifizieren Sie. Sie suchen eine liebevolle Betreuung für Ihr Kind? Kindertagespflege, das ist verantwortungsvolle Betreuung Ihres Kindes durch qualifizierte und vom Jugendamt geprüfte Tagesmütter, Tagesväter und Kinderfrauen/Kinderbetreuer/innen. Wir beraten Sie gern und kostenfrei. Ihr direkter Ansprechpartner: Der TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Epernayer Str. 34, Ettlingen, Die Sprechstunden vor Ort und viele weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: Kindertagespflege familiär gut betreut Neuer Kurs startet am Die qualifizierte Kindertagespflege ist besonders für kleine Kinder bis zum dritten Lebensjahr eine gleichrangige Betreuungsform neben der Kindertageseinrichtung. Die Kindertagespflege ist eine Pflichtaufgabe der öffentlichen Jugendhilfe. Der Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. nimmt diese Aufgabe im Auftrag des Kreisjugendamtes wahr. Die Grundlage für eine hohe Qualität in der Betreuung ist die fundierte Aus- und Weiterbildung unserer Tagesmütter. Seit 2011 müssen mindestens 160 Unterrichtseinheiten für den Start als Tagesmutter nachgewiesen werden. Gern informieren und beraten wir Sie, wenn Sie sich für den Beruf der Tagespflegeperson interessieren. Kontakt: www. tev-ettlingen.de Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel

44 Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Liebe Eltern, Hat sich Ihre bisherige Lebenssituation verändert und Sie haben Nachwuchs bekommen? Die ersten Monate nach der Geburt eines Kindes können trotz aller Freude ganz schön anstrengend sein. Das Baby schreit, das Geschwisterkind fühlt sich vernachlässigt und der Partner hat keinen Urlaub mehr. Selbst gut vorbereitete Mütter können an ihre Grenzen kommen, wenn sie keine passende Unterstützung haben. Sind Sie in einer ähnlichen Lage mit Neugeborenem? Dann rufen Sie bei wellcome Ettlingen an. Das Diakonische Werk vermittelt Ihnen die Unterstützung einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin. Die wellcome- Ehrenamtliche kommt etwa zweimal pro Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen nach Hause. Sie passt auf das Baby auf, während Sie Zeit für sich haben, geht mit dem Kind spazieren, spielt mit Geschwisterkindern oder begleitet Sie zum Kinderarzt und vieles mehr. Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde und eine einmalige Vermittlungsgebühr von 10 Euro. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern-sprechen Sie uns an! Für nähere Informationen und Interesse nehmen Sie Kontakt auf zum Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Str. 31, Tel: , Ansprechpartnerin: Frau Mirjam Mann ettlingen@wellcome-online.de Beratungsangebote Familien- und Lebensberatung Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten und familiären Belastungen, Mediation. Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB mit Beratungsbescheinigung. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare bis zum 3.Lebensjahr des Kindes, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, unterstützende Hilfsangebote, Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen. Kuren und Erholung Beratung und Hilfe bei der Antragstellung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren in Zusammenarbeit mit dem Müttergenesungswerk. Zudem Freizeitangebote Ferien ohne Kofferpacken für ältere Menschen. Beratung für ältere Menschen Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfe bei der Antragsstellung, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Rechtliche Betreuung Wir übernehmen rechtliche Betreuungen als hauptamtliche Vereinsbetreuer des Diakonievereins und beraten Angehörige und /oder ehrenamtliche Betreuer zu Fragen des Betreuungsrechts. Wir beraten insbesondere zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen.

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Preisverleihung Europäischer Wettbewerb

Preisverleihung Europäischer Wettbewerb Preisverleihung Europäischer Wettbewerb Europawettbewerb: Alle Preisträger mit (von links dahinter) der Kunstlehrerin der Hans-Thoma-Schule, Friedegund Neugeborn, der Konrektorin der Hans-Thoma-Schule,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

25 Jahre Glasbachtaler Musikanten

25 Jahre Glasbachtaler Musikanten 25 Jahre Glasbachtaler Musikanten 25. Jubiläum haben in diesem Jahr die Glasbachtaler Musikanten. Spontan initiiert worden war die Musikgruppe nach einem Auftritt des Musikvereins Sulzbach bei einem Fest

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Ehrenordnung Stand: 26.10.2011 Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Seite 1 Inhaltsverzeichnis : Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Ehrungen:

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download 2. Auflage Patientenverfügung Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Code im Buch für kostenlosen Download Die Betreuungsverfügung 19 Die Verfügung/Vollmacht sollte so aufbewahrt werden, dass sie bei

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Verbindliche Eltern-Erklärung bei Beanspruchung eines 45-Stunden-Platzes in einer Kindertageseinrichtung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr

Mehr

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Abschrift Landratsamt Rottweil Flurneuordnungs- und Vermessungsamt Flurbereinigung Oberndorf-Hochmössingen Landkreis Rottweil Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n Az.: B 10.2.1 vom 25.07.2014

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1,2,4 und 5 des

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. 4. August 2016 1. Informationsschreiben zur offenen Ganztagsschule (OGTS) 2016/2017 Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. Um mich kurz vorzustellen:

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass RMV-JahresAbo zum Frankfurt Pass Die Jahreskarte zum Frankfurt Pass jetzt auch als eticket im Abonnement Inhaber des Frankfurt Passes haben jetzt zusätzlich zum Barkauf die Möglichkeit, ihre Jahreskarte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg Bezirk Obb-Ost Rathausstraße 6 82544 Egling An die Elternvertreter, SchulleiterInnen, Lehrkräfte und Eltern der Realschulen im Bezirk Oberbayern-Ost Ansprechpartner: Telefon: 08176-997979 Telefax: 08176-999164

Mehr

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt.

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt. Stadt Stühlingen Az. 056.6 Landkreis Waldshut Richtlinien über Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeigungen vom 18.02.1997 und der Änderungen vom 16.06.1997, 14.02.2000, 23.03.2006,

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Anlage a) Öffentliche Bekanntmachung Die Ausführungsanordnung der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33.44, 50606 Köln, für das Flurbereinigungsverfahren Sankt Augustin-Grünes C wird hiermit öffentlich bekannt

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg www.lgl-bw.de Häufige Fragen Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, geordnet nach Stichworten. Sollten Sie darüber hinaus Informationen

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Lassen Sie sich bestens behandeln: mit dem AOK-HausarztProgramm. Die große Mehrheit

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen 113 6. Einheit 6. Einheit Persönliches Budget Teil 1 a) Einstieg - Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. - Gemeinsam wird an die letzte Einheit erinnert. - Der Kursleiter gibt einen Überblick über die

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Sonderausgabe Nr. 14 vom 28. Oktober 2004 Inhalt Seite Bekanntmachung Forstamt 2 Einladung Kreistag

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr