Veröffentlichungsverzeichnis Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungsverzeichnis Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock"

Transkript

1 Veröffentlichungsverzeichnis Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock Stand: September 2017 A. Monographien 1) Strafrechtlicher Parteiverrat und berufsrechtliches Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, Anwaltverlag Bonn 2009 (zugleich Dissertation Köln 2008), ISBN , 479 S. Besprochen von Kilian, AnwBl 2009, 59. Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit ist abrufbar unter Die Dissertation wurde am 23. Januar 2009 durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln mit dem CBH-Promotionspreis 2009 ausgezeichnet. Der anlässlich der Preisverleihung gehaltene Vortrag mit dem Titel Strafrechtlicher Parteiverrat und berufsrechtliches Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen ist veröffentlicht in: Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft, Fakultätsspiegel Wintersemester 2008/2009, 2009, S ) Das Berufsrecht der Rentenberater, Bundesverband der Rechtsberater für betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten e.v. Köln 2013, ISBN , 68 S. (gemeinsam mit Martin Henssler). Inhaltsverzeichnis: B. Lehrbücher 1) Bürgerliches Vermögensrecht: Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2012, ISBN (UTB), 348 S. (gemeinsam mit Clemens Höpfner). Inhaltsverzeichnis: 2) Bürgerliches Vermögensrecht: Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts mit Fällen und Lösungen, 2. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2015, ISBN (UTB), 372 S. (gemeinsam mit Clemens Höpfner). Inhaltsverzeichnis: 3) Bürgerliches Vermögensrecht: Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts mit Fällen und Lösungen, 3. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2017, ISBN , eisbn , 368 S. (gemeinsam mit Clemens Höpfner). Inhaltsverzeichnis: C. Herausgegebene Werke 1) Martin Henssler/Christian Deckenbrock/Christian Esch, Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz für Architekten und Bauingenieure: rechtliche Grundlagen für die Praxis; erweiterte Beratungsfelder und Praxistipps, Verlag Dashöfer Hamburg 2008, ISBN , 57 S. Inhaltsverzeichnis: 2) Martin Henssler/Christian Deckenbrock/Christian Esch, Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz für Architekten und Bauingenieure: rechtliche Grundlagen für die Praxis; erweiterte Beratungsfelder und

2 2 Praxistipps, 2., überarbeitete Auflage, Verlag Dashöfer Hamburg 2010, ISBN , 47 S. Inhaltsverzeichnis: 3) Christian Deckenbrock/Martin Henssler, Rechtsdienstleistungsgesetz, Rechtsdienstleistungsverordnung und Einführungsgesetz zum RDG, 4. völlig neubearbeitete Auflage, Verlag C.H.Beck München 2015, ISBN , XXIV und 718 S. Inhaltsverzeichnis: Besprochen unter anderem von Draf, DStR 2015, VIX; Kilian, AnwBl 2015, 149; Knöfel, NJW 2015, ) Daniel Effer-Uhe/Adam Sagan/Christian Deckenbrock/Clemens Höpfner/Matthias Kilian/Alexander Morell/Angie Schneider/Bernd Scholl/Daniel Ulber, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2014, Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht, Richard Boorberg Verlag Stuttgart 2016, ISBN , 479 S. D. Beiträge zu Sammelwerken 1) Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz, in: Martin Henssler/Christian Deckenbrock/Christian Esch, Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz für Architekten und Bauingenieure: rechtliche Grundlagen für die Praxis; erweiterte Beratungsfelder und Praxistipps, Verlag Dashöfer Hamburg 2008, ISBN , S (gemeinsam mit Martin Henssler). 2) Dialog mit Legislative und Judikate: Das Institut in Gesetzgebung und Rechtsprechung, in: Martin Henssler/Hanns Prütting, Anwaltschaft und Wissenschaft im Dialog: 20 Jahre Institut für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln, Anwaltverlag Bonn 2009, ISBN , S ) Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz, in: Martin Henssler/Christian Deckenbrock/Christian Esch, Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz für Architekten und Bauingenieure: rechtliche Grundlagen für die Praxis; erweiterte Beratungsfelder und Praxistipps, 2., überarbeitete Auflage, Verlag Dashöfer Hamburg 2010, ISBN , S (gemeinsam mit Martin Henssler). 4) Die Berufsausübungsgemeinschaft im Berufsrecht, in: Martin Henssler/Michael Streck, Handbuch Sozietätsrecht, 2. neu bearbeitete Auflage, Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln 2011, ISBN , Teil M, S ) Die berufliche Zusammenarbeit von Rechtsanwälten, in: Anne-Christin Mittwoch/Verena Klappstein/Andreas Botthof/Stephan Bühner/Pia Figge/Fabian Schirmer/Alexander Stöhr/Reinmar Wolff, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2015, Netzwerke im Privatrecht, Richard Boorberg Verlag Stuttgart 2016, ISBN , S ) Das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Konzeption und Einbindung in die Gesamtstruktur der BRAO, in: Bundesverband der Unternehmensjuristen e.v. (BUJ), Die Neuregelung des Rechts der Syndikusanwälte in Theorie und Praxis, dfv Association Services GmbH Frankfurt am Main 2017, ISBN , S (gemeinsam mit Martin Henssler). E. Kommentierungen 1) Kommentierung der 112a 112f BRAO; 215 BRAO, in: Martin Henssler/Hanns Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO mit EuRAG, Eignungsprüfungsverordnung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, Rechtsdienstleistungsgesetz, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz und CCBE- Berufsregeln, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Verlag C.H. Beck München 2010, ISBN , S und ) Kommentierung der BGB, in: Dorothea Prütting, Fachanwaltskommentar Medizinrecht, 2. Auflage, Verlag Luchterhand Köln 2012, ISBN , S

3 3 3) Kommentierung der 112a 112g BRAO; 215 BRAO, in: Martin Henssler/Hanns Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO mit EuRAG, Eignungsprüfungsverordnung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, Rechtsdienstleistungsgesetz, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz und CCBE- Berufsregeln, 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Verlag C.H. Beck München 2014, ISBN , S und ) Kommentierung der BGB, in: Dorothea Prütting, Fachanwaltskommentar Medizinrecht, 3. Auflage, Verlag Luchterhand Köln 2014, ISBN , S ) Kommentierung der 1, 4 RDG; 1, 5 RDGEG sowie (gemeinsam mit Martin Henssler) der 2, 5 RDG, in: Christian Deckenbrock/Martin Henssler, Rechtsdienstleistungsgesetz, Rechtsdienstleistungsverordnung und Einführungsgesetz zum RDG, 4. völlig neubearbeitete Auflage, Verlag C.H.Beck München 2015, ISBN , S , (gemeinsam mit Martin Henssler), , (gemeinsam mit Martin Henssler), und ) Kommentierung der 173, 175, 176 BGB, in: Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer, Beck scher Online- Großkommentar. 7) Kommentierung der BGB, in: Dorothea Prütting, Fachanwaltskommentar Medizinrecht, 4. Auflage, Verlag Luchterhand Köln 2016, ISBN , S F. Aufsätze 1) Interessenkonflikte bei Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten unter dem besonderen Aspekt der beruflichen Verschwiegenheitspflicht, in: BB 2002, S Der Beitrag wurde am 3.September 2002 mit dem Stiftungspreis 2002 (1. Platz) der Stiftung Hessischer Wirtschaftsprüfer und vereidigter Buchprüfer, Frankfurt am Main, ausgezeichnet. 2) Probleme bei der vorläufigen Vollstreckbarkeit landgerichtlicher Berufungsurteile nach der ZPO- Reform?, in: ProzRB 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 3) Klagerücknahme vor Zustellung Einige Tipps zum neuen 269 Abs. 3 S. 3 ZPO, in: ProzRB 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 4) Streitwert bei einseitiger Erledigungserklärung, in: JurBüro 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 5) Nachträgliche Gesamtstrafenbildung unter Einbeziehung einer Verwarnung mit Strafvorbehalt, in: NStZ 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 6) Haftung des Eintretenden für Altschulden Prozessuale Fragen rund um 130 HGB (analog), in: ProzRB 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 7) Niedrige Beweisgebühren nach einseitiger Erledigungserklärung, in: ProzRB 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 8) Einverständliche Ehescheidung und anwaltlicher Parteiverrat ein auflösbares Spannungsverhältnis?, in: MDR 2003, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 9) Kostenerstattung nach 269 Abs. 3 S. 3 ZPO bei Klagerücknahme vor Zustellung?, in: JurBüro 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 10) Titelumschreibung analog 729 ZPO auf den eintretenden Gesellschafter?, in: Rpfleger 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 11) Heilung durch sachliche Einlassung bei 172 Abs. 1 StPO?, in: StraFo 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch).

4 4 12) Terra incognita Wegfall der Interventionswirkung aufgrund Verkürzung von Rechtsmittelfristen?, in: JR 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 13) Geltungserhaltende Reduktion bei 475 Abs. 3 BGB?, in: ZGS 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 14) Das Ende der übereinstimmenden Erledigungserklärung bei Erledigung vor Rechtshängigkeit?, in: ProzRB 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 15) Fünf neue prozessuale Probleme beim Wegfall der Geschäftsgrundlage ( 313 BGB), in: ProzRB 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 16) Geliebtentestament und Dirnenlohn?, in: ZFE 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 17) Kostenentscheidung beim Unterliegen mehrerer Kläger, in: JurBüro 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 18) Kaufrecht: Rücktritt und Minderung trotz erfolgreicher Nacherfüllung?, in: VuR 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 19) Das neue Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: Entschädigungsansprüche des In-Anspruch- Genommenen analog 8 Abs. 5 S. 4 GPSG?, in: StoffR 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 20) JuMoG Aktuelle Änderungen bei der Klagerücknahme gem. 269 Abs. 3 S. 3 ZPO, in: MDR 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 21) Schlichtungsverfahren ( 15a EGZPO) vergessen? Reaktionsmöglichkeiten des Anwalts, in: ProzRB 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 22) Der (Teil-)Vergütungsanspruch des Rechtsanwalts im Falle vorzeitiger Mandatsbeendigung im Normgefüge des 628 BGB, in: NJW 2005, S. 1 6 (gemeinsam mit Martin Henssler). 23) Vergütungsrechtliche Folgen der vorzeitigen Beendigung von Anwaltsverträgen, in: ZAP 2005, S = Fach 24, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 24) Berufsgerichtliche Verfahren gegen mehrfach qualifizierte Berufsträger Insolvenzverwaltung durch Wirtschaftsprüfer, in: NJW 2005, S (gemeinsam mit Andreas M. Fleckner). 25) Aktuelle Probleme rund um 269 Abs. 3 S. 3 ZPO, in: ProzRB 2005, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 26) Kostenerstattung bei Beauftragung mehrerer Rechtsanwälte, in: MDR 2005, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 27) Verschwiegenheitspflichten des Insolvenzverwalters?, in: ZIP 2005, S (gemeinsam mit Andreas M. Fleckner). 28) Echo zu Hartung, ZRP 2005, 153, in: ZRP 2006, S ) Novellierung der Ausführungsgesetze zu 15a EGZPO, in: MDR 2006, S (gemeinsam mit Roman Jordans). 30) Der Streithelfer als Kosten- und Vorschussschuldner bei Beweisanträgen, in: NZBau 2006, S (gemeinsam mit Benjamin Berding). 31) Gerichtlicher Vergleich Unanwendbarkeit des 127a BGB im Verfahren nach 278 Abs. 6 ZPO?, in: MDR 2006, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 32) Materiell-rechtliche Kostenerstattungsansprüche bei unberechtigter Inanspruchnahme?, in: MietRB 2007, S (Teil I) und S (Teil II) (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch).

5 5 33) Das Rätsel Anwaltskooperation Rechtsfragen der kooperativen Zusammenarbeit von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, in: DB 2007, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 34) Die Beschädigung des Sicherungsguts durch den Käufer beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt, in: WM 2007, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 35) Neue Regeln für den deutschen Rechtsberatungsmarkt Überlegungen zum Rechtsdienstleistungsgesetz vom , in: DB 2008, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 36) Neue anwaltliche Betätigungsverbote bei Interessenkonflikten, in: NJW 2008, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 37) Sozietät und Bürogemeinschaft berufsrechtlich gebotene Gleichbehandlung?, in: NJW 2008, S ) Tätigkeitsverbote bei nichtanwaltlicher Vorbefassung: Neue Regeln für die 45, 46 BRAO durch 3 BORA?, in: AnwBl 2009, S ) Interessenkollision und gemeinschaftliche Berufsausübung was gilt?: Die Konkretisierung des Verbots der Vertretung widerstreitender Interessen ( 43a Abs. 4 BRAO) in der Berufsordnung ( 3 BORA), in: AnwBl 2009, S ) Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Rechtsverteidigungskosten bei unberechtigter Geltendmachung vertraglicher Ansprüche, in: NJW 2009, S ) Neue Entwicklungen bei der obligatorischen Streitschlichtung nach 15a EGZPO, in: MDR 2009, S (gemeinsam mit Roman Jordans). 42) Tätigkeitsverbote des Anwalts: Rechtsfolgen beim Verstoß: Straf-, berufs-, prozess- und zivilrechtliche Fragen bei Interessenkollision und Inkompatibilität, in: AnwBl 2010, S ) Kanzlei und Zweigstelle, in: NJW 2010, S ) Tatsachenentscheidung und Regelverstoß (Fehl-)Entscheidungen von Schiedsrichtern und ihre Überprüfbarkeit im Feld- und Hallenhockey, in: SpuRt 2011, S ) 5. Satzungsversammlung: Chance für die überfällige Modernisierung der BORA: Mit dem Blick auf die 4. Satzungsversammlung Lehren für die Zukunft ziehen, in: AnwBl 2011, S ) Das neue Mediationsgesetz: Mediation ist und bleibt Anwaltssache!, in: DB 2012, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 47) Auch der Sozietätswechsler steht unter dem Schutz von Art. 12 GG!: AGH München klärt Reichweite des Verbots der Vertretung widerstreitender Interessen ( 3 Abs. 3 BORA), in: AnwBl 2012, S ) Die Anwaltssozietät eine GbR wie jede andere?: BGH stellt klar: grundsätzlich keine privilegierte Haftung für Anwälte, in: AnwBl 2012, S ) Die Renaissance der objektiven Interessenbestimmung beim Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen?, in: NJW 2012, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 50) Die endgültige Gleichstellung von Kanzlei und Zweigstelle?: BGH zum Anwaltsbriefbogen bei Errichtung einer oder mehrerer Zweigstellen, in: AnwBl 2013, S ) Video Umpire Decision Erfahrungen mit dem Videobeweis im Feldhockey, in: SpuRt 2013, S ) Die obligatorische Streitschlichtung nach 15a EGZPO: Eine aktuelle Bestandsaufnahme, in: MDR 2013, S (gemeinsam mit Roman Jordans).

6 6 53) Das Berufsrecht der Rentenberater, in: DB 2013, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 54) Das allgemeine Berufsrecht der Berufsausübungsgemeinschaft: Überlegungen zur überfälligen Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts, in: AnwBl 2014, S ) Die Haftung des Scheinsozius, in: ZIP 2014, S (gemeinsam mit Thomas Meyer). 56) Schadensregulierung durch Versicherungsmakler neue Konkurrenz für die Anwaltschaft?, in: DB 2014, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 57) Tätigkeitsverbote wegen nichtanwaltlicher Vorbefassung und ihre Sozietätserstreckung, in: NJW 2015, S ) Fachanwalt werden ohne Prüfung: Die Verdrängung des anwaltlichen Berufsrechts durch das Wettbewerbsrecht, in: BerlAnwBl 2015, S ) Ungelöste Fragen in verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen: Auswirkungen des 2009 geänderten Verfahrensrechts ein Appell an den Gesetzgeber zur Überprüfung, in: AnwBl 2015, S ) Der Referentenentwurf zum Syndikusanwalt: ein Bürokratiemonster : Aus Eckpunkten wird Gesetzentwurf: viel Licht aber auch ein wenig Schatten, in: AnwBl 2015, S ) Komplizierter Rechtsschutz bei der Zulassung zur Anwaltschaft beim BGH: Prozessualer Wirrwarr im mehrstufigen Wahlverfahren, in: AnwBl 2015, S ) Die Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte: Von der Doppelberufstheorie zur Doppelzulassung, in: DB 2016, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 63) Die vorsichtige Öffnung des Kreises der sozietätsfähigen Berufe: Startschuss für die überfällige Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts, in: AnwBl 2016, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 64) Grenzenlose Reichweite des anwaltlichen Berufsrechts?: BGH erstreckt Berufspflichten auch auf den anwaltlichen Insolvenzverwalter, in: AnwBl 2016, S ) Keine Zulassungspflicht für Alt-Syndici mit gültigem Befreiungsbescheid, in: NJW 2016, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 66) Anwaltsgesellschaften in Österreich und Deutschland: Rechtsvergleichende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, in: juridikum 2016, S (gemeinsam mit Elisabeth Reiner). 67) Aktuelle Entwicklungen bei der obligatorischen außergerichtlichen Streitschlichtung nach 15a EGZPO, in: MDR 2017, S (gemeinsam mit Roman Jordans). 68) Die kleine BRAO-Novelle im Überblick, in: NJW 2017, S ) Law Clinics als Rechtsdienstleister: Voraussetzungen und Grenzen des RDG, in: AnwBl 2017, S G. Didaktische Beiträge 1) Amtliche Überschriften und 33 ZPO, in: JA 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 2) Grundfälle zu Widerspruchs- und Klagefrist im Verwaltungsprozess, in: Jura 2003, S (gemeinsam mit Stefan Patzer).

7 7 3) Die Streitgenossenschaft im Verwaltungsprozess, in: JA 2003, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 4) Die Erledigung in der Hauptsache im Verwaltungsprozess, in: JuS 2004, S (Teil 1), S (Teil 2) und S (Teil 3) (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 5) Auswirkungen der obligatorischen Streitschlichtung nach 15a EGZPO auf den Zivilprozess, in: JA 2004, S (gemeinsam mit Roman Jordans). 6) Die Novellierung des 269 III 3 ZPO, in: JA 2005, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 7) (Original-)Referendarexamensklausur Zivilrecht: Dienstvertragsrecht und Personengesellschaftsrecht, in: JuS 2010, S (gemeinsam mit Martin Henssler und Thomas Meyer). 8) Übungsklausur ZR: Der umtriebige Geschäftsmann, in: Jura 2010, S (gemeinsam mit Thomas Meyer). H. Anmerkungen 1) BGH, Beschluss vom VII ZB 8/03 (Rechtsmittelfrist und Beweiskraft von Telekomabrechnungen), in: ProzRB 2003, S. 353 (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 2) OLG Düsseldorf, Beschluss vom W 12/03 (Schweigen keine konkludente Erledigungserklärung), in: ProzRB 2003, S. 354 (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 3) LG Bad Kreuznach, Beschluss vom T 4/ (Klagerücknahme vor Zustellung), in: ProzRB 2004, S. 6 7 (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 4) OLG Saarbrücken, Beschluss vom WF 17/03 (Klagerücknahme: keine Unverzüglichkeit bei einem Monat Warten), in: ProzRB 2004, S. 7 8 (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 5) OLG Dresden, Beschluss vom W 781/03 (Versagung von PKH bei fehlender Aussicht auf Realisierung des Titels), in: ProzRB 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 6) BGH, Beschl. vom VIII ZB 72/03 (Kostenentscheidung gemäß 269 Abs. 3 Satz 3 ZPO bei Rücknahme der Klage vor Zustellung), in: MDR 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 7) BGH, Beschluss vom VII ZB 72/03 (Kostenentscheidung bei Klagerücknahme vor Zustellung), in: ProzRB 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 8) OLG München, Beschluss vom W 2840/03 (Kostenentscheidung bei Klagerücknahme vor Zustellung), in: ProzRB 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 9) OLG Schleswig, Beschluss vom U 47/03 (Streitwert bei einseitiger Erledigung), in: ProzRB 2004, S. 210 (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 10) BGH, Beschluss vom VII ZB 55/02 (Kostenentscheidung bei Klagerücknahme vor Zustellung), in: ProzRB 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 11) LG Berlin, Urteil vom S 354/03 (Kostenfeststellungsklage bei Erledigung vor Rechtshängigkeit), in: ProzRB 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 12) BGH, Beschluss vom V ZB 59/03 (Kosten der Säumnis nach Klagerücknahme), in: ProzRB 2004, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 13) BGH, Urteil vom IX ZR 132/03 (Anwaltshaftung gegenüber Dritten), in: WuB IV A. 675 BGB 2.05 (gemeinsam mit Martin Henssler). 14) BGH, Beschluss vom III ZB 43/04 (Erledigung im Mahnverfahren), in: ProzRB 2005, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch).

8 8 15) BGH, Urteil vom VI ZR 336/03 (Unzulässigkeit einer ohne Einigungsversuch im Rahmen obligatorischer Streitschlichtung erhobenen Klage), in: AnwBl 2005, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 16) ArbG Hamburg, Urteil vom Ca 41/04 (Klageantrag bei Vertragsanpassung im Rahmen einer gestörten Geschäftsgrundlage), in: ProzRB 2005, S. 86 (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 17) OLG Koblenz, Beschluss vom W 521/ 04 (Nichtbetreiben des selbständigen Beweisverfahrens durch den Antragsteller), in: ProzRB 2005, S. 90 (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 18) BGH, Beschluss vom XII ZB 146/04 ( Klagerücknahme und PKH-Verfahren), in: ProzRB 2005, S ) BGH, Urteil vom V ZR 47/04 (Entbehrlichkeit des Streitschlichtungsverfahrens bei Klageerweiterung), in: ProzRB 2005, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 20) BGH, Beschluss vom VII ZB 1/04 (Rücknahme des Antrags auf Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens), in: ProzRB 2005, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 21) BGH, Urteil vom I ZR 213/01 (Zur Werbung einer Bank für die Übernahme von Testamentsvollstreckungen), in: EWiR 3 UWG 3/2005, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 22) BGH, Urteil vom XI ZR 41/04 (Erlaubnispflicht für die Rechtsberatung durch eine juristische Person), in: WuB VIII D. Art. 1 1 RBerG 4.05 (gemeinsam mit Andreas M. Fleckner) 23) BGH, Beschluss vom VII ZB 39/05 (Kosten bei Rücknahme des Antrags auf Durchführung des streitigen Verfahrens), in: ProzRB 2005, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 24) BGH, Beschluss vom IV ZB 6/05 (Grenzen der Kostenentscheidungen nach 269 Abs. 2 S. 2 Halbs. 2, Abs. 3 ZPO), in: ProzRB 2005, S (gemeinsam mit Wolfgang Dötsch). 25) BGH, Beschluss vom IX ZB 48/04 (Zuziehung von Fachleuten durch den Insolvenzverwalter), in: EWiR 5 InsVV 1/05, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 26) BGH, Urteil vom XI ZR 88/04 (Wirksamkeit einer Treuhandvollmacht bei fehlender Erlaubnis nach dem RBerG; Duldungsvollmacht), in: WuB VIII D. Art. 1 1 RBerG 7.05 (gemeinsam mit Martin Henssler). 27) LG Köln, Urteil vom O 417/05 (Zulässigkeit einer sog. Gegenverfügung), in: ProzRB 2005, S ) BGH, Urteil vom XI ZR 185/05 (Anlegerhaftung bei Objektfinanzierungen in Immobilienfonds), in: WuB VIII D. Art. 1 1 RBerG 4.07 (gemeinsam mit Martin Henssler). 29) BGH, Urteil vom VIII ZR 230/07 (Rechtsscheinhaftung eines Mitglieds einer anwaltlichen Scheinsozietät), in: WuB IV A. 675 BGB 3.08 (gemeinsam mit Martin Henssler). 30) OLG Köln, Urteil vom U 177/07 (Prozessvertretung vor dem OLG durch eine Aktiengesellschaft; Angebot zur Vornahme einer Gesellschaftsgründung als Ankündigung einer Rechtsbesorgung), in: EWiR 59l BRAO 1/2008, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 31) BGH, Beschluss vom IV ZR 343/07 (Beiordnung einer Rechtsanwaltssozietät im Rahmen der Bewilligung von Prozesskostenhilfe), in: EWiR 121 ZPO 1/08, S ) BGH, Urteil vom IX ZR 18/07 (Vertragsschluss mit einer interprofessionellen Sozietät nach Anerkennung der Rechtsfähigkeit der GbR), in: EWiR 164 BGB 1/09, S ) BGH, Urteil vom IX ZB 85/08 (Auskunftspflicht des Facharztes für Psychiatrie über privatärztliche Honorarforderungen im Insolvenzverfahren), in: EWiR 290 InsO 1/09, S (gemeinsam mit Andreas M. Fleckner).

9 9 34) BGH, Urteil vom IX ZR 12/09 (Haftung des mit der Auftragsbearbeitung befassten Partners für vor seinem Eintritt in die PartG begangene Fehler), in: EWiR 8 PartGG 1/10, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 35) BGH, Urteil vom IX ZR 114/09 (Steuerberatervertrag: Jederzeitige Kündbarkeit trotz Vereinbarung dauerhaft fester Bezüge für einen Teilbereich der Tätigkeit), in: EWiR 627 BGB 1/10, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 36) BGH, Urteil vom VI ZR 133/10 (Verlust des Vergütungsanspruchs bei zahnärztlichem Behandlungsvertrag wegen vertragswidrigen Verhaltens), in: LMK 2011, (gemeinsam mit Martin Henssler). 37) BGH, Urteil vom IX ZR 170/10 (Vergütung des Anwalts nach Kündigung des Mandatsvertrags), in: EWiR 627 BGB 1/11, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 38) BGH, Urteil vom IX ZR 1/11 (Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen ein landesrechtliches kommunales Vertretungsverbot), in: WuB VIII B. 45 BRAO 1.12 (gemeinsam mit Martin Henssler). 39) BGH, Urteil vom VI ZR 143/11 (Einziehung von Schadensersatzforderungen durch Mietwagenunternehmen), in: EWiR 5 RDG 1/12, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 40) BGH, Urteil vom I ZR 54/10 (Beratung eines Finanzdienstleistungsunternehmens nach 5 Abs. 1 RDG), in: WuB VIII E. 5 RDG 1.12 (gemeinsam mit Martin Henssler). 41) BGH, Urteil vom AnwZ (Brfg) ZR 37/11 (Scheinsozietät), in: EWiR 43b BRAO 1/12, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 42) BGH, Beschluss vom IV ZB 3/12 (Erstattung von Mehrkosten für einen zweiten Rechtsanwalt), in: NJW 2012, S ) BGH, Urteil vom I ZR 146/12 (Anwaltswerbung auch zugelassen am OLG keine Irreführung), in: NJW 2013, S ) BAG, Urteil vom AZR 354/10 (Zugang der Kündigung bei minderjährigen Auszubildenden Unverzüglichkeit der Zurückweisung), in: RdA 2013, S ) BGH, Urteil vom IX ZR 322/12 (Anwaltliche Interessenkollision bei Scheidungsmandaten), in: KammerForum (Mitteilungen der Rechtsanwaltskammer Köln) 2013, S ) BGH, Urteil vom IX ZR 51/13 (Vergütungsanspruch eines Rechtsanwalts nach Mandatskündigung), in: NJW 2014, S ) KG, Beschluss vom W 94/12 (Keine Umwandlung einer klassischen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs-GmbH in KG), in: EWiR 2014, S ) Bundesoberschiedsgericht des Deutschen Hockey-Bundes e.v., Beschluss vom /2015 (Kein Einspruch bei Regelverstoß eines Schiedsrichters), in: SpuRt 2016, S ) BGH, Beschluss vom XII ZB 106/15 (Verstoß gegen Tätigkeitsverbot bei Übernahme eines Betreueramtes), in: AnwBl 2016, S ) EuGH, Urteil vom C-342/14 (Grenzüberschreitende Hilfeleistung in Steuersachen ohne physische Präsenz im Inland), in: NJW 2016, S ) BGH, Urteil vom IX ZR 241/14 (Nichtigkeit des Anwaltsvertrages bei Interessenkollision), in: AnwBl 2016, S ) BGH, Urteil vom IX ZR 252/15 (Zur Schutzwirkung eines anwaltlichen Beratungsvertrags zu Gunsten eines Vertreters des Mandanten), in: EWiR 2016, S

10 10 53) BGH, Versäumnisurteil vom II ZR 314/15 (Rechtsscheinhaftung eines zu Unrecht in das Handelsregister eingetragenen Gesellschafters nach Formwechsel einer GmbH in eine GbR), in: EWiR 2017, S (gemeinsam mit Thomas Meyer). 54) LG Karlsruhe, Urteil vom O 219/16 (Interessenkollision nach Kanzleiwechsel), in: BRAK-Mitt. 2017, S ) BGH, Urteil vom AnwZ (Brfg) 31/14 (Gleichzeitige Benennung als Fachanwalt und Spezialist für ein Fachgebiet [hier: Erbrecht] auf dem Briefkopf), ZAP 2017, S = Fach 24, S ) BGH, Urteil vom AnwZ (Brfg) 45/15 (Präventive gerichtliche Überprüfung einer Werbemaßnahme), NJW 2017, S ) BGH, Urteil vom IX ZR 165/16 (Vergütungsanspruch des Revisionsanwalts trotz Mandatsniederlegung), JZ 2017, S I. Berichte 1) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2007, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 2) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2008, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 3) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2009, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 4) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2010, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 5) 1. BRBZ-Rechtsberatungskongress zur betrieblichen Altersversorgung 2010, in: NZA 2010, S ) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2011, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 7) 2. BRBZ-Rechtsberatungskongress zur betrieblichen Altersversorgung 2011, in: NZA 2011, S ) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2012, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 9) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2013, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 10) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2014, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 11) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2015, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 12) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2016, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 13) ZAP-Gesetzgebungsreport, in: ZAP 2017, S (gemeinsam mit Martin Henssler). 14) ZAP-Berufsrechtsreport, in: ZAP 2017, S (gemeinsam mit David Markworth). J. Nichtjuristische Veröffentlichungen (kleine Auswahl) 1) Regeln für Hallenhockey 2005/06, Sindelfingen 2005, ISBN X, 82 S. 2) Regeln für Feldhockey 2006, Sindelfingen 2006, ISBN , 82 S. 3) Regeln für Feldhockey 2007/08, Sindelfingen 2007, ISBN , 86 S. 4) Regeln für Hallenhockey 2007/08, Sindelfingen 2007, ISBN , 86 S. 5) Tatsachenentscheidung und Regelverstoß, in: Deutsche Hockey Zeitung, Heft 4/2009, S

11 11 6) Spielordnung 2013, Sindelfingen 2013, ISBN , 88 S. 7) Spielordnung 2015, Sindelfingen 2015, ISBN , 92 S. K. Sonstiges 1) Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Der Prozess-Rechts-Berater (ProzRB) (bis 2005). 2) Telefoninterview zu BGH, Urteil vom AnwZ (P) 1/2009, in: NJW Audio-CD 11/2010, Nr. 30 (Regelungskompetenz der Satzungsversammlung der Anwaltskammer über die Anforderungen an eine Zweigstelle). 3) Die Sperre eines Unschuldigen als Fehler im System, in: NJW-aktuell Heft 14/2012, S ) Anwaltliche Schockwerbung: Kalter Stahl und nackte Haut, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter (Veröffentlichung vom ). 5) Leverkusens Phantomtor gegen Hoffenheim: Wiederholungsspiel äußerst unwahrscheinlich, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter (Veröffentlichung vom ). 6) Anwaltliche Vertretung in Scheidungssachen: Wenn zwei sich streiten, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter (Veröffentlichung vom ). 7) Anwaltsempfehlung der HUK-Coburg: Versicherung darf Kunden Vorteile versprechen, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter rechtsschutzversicherung-anwalt-wahl-anreize/ (Veröffentlichung vom ). 8) Freie Anwaltswahl ein heiliges Gut? BGH: Rechtsschutzversicherer darf Anwaltswahl beeinflussen, in: Anwaltsblatt Karriere 1/2014, S. 6. 9) BGH zu Grenzen der Anwaltswerbung: Wer Spezialist ist, darf sich auch so nennen, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter (Veröffentlichung vom ). 10) EuGH zur Beweislastumkehr im Verbrauchsgüterkauf: De-Facto -Haltbarkeitsgarantie, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter verbraucherschutz-beweislast-mangel/ (Veröffentlichung vom ). 11) Anwaltswerbung im Wandel der Zeit, in: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, Ausgabe 2015/2016, S ) AGH Hamm gibt klagefreudigem Anwalt Recht: Der Anspruch auf Akteneinsicht erlischt nicht durch Erfüllung, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter (Veröffentlichung vom ). 13) BGH zu berufsrechtlichem Aufsichtsverfahren: Schweigepflicht gilt auch ohne Vorbehalt, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter schweigepflicht-vorstand-rechtsanwaltskammer-vorbehalt-widerspruch/ (Veröffentlichung vom ). 14) Das aktuelle Stichwort: Der Syndikusrechtsanwalt, in: Der Aufsichtsrat 2016, S. 59.

12 12 15) Regierungsentwurf zum anwaltlichen Berufsrecht: Ein wenig streitbelastetes Reförmchen, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter (Veröffentlichung vom ). 16) Schiedsrichterfehler im Sport: Entscheidend ist nur auf'm Platz, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter (Veröffentlichung vom ). 17) Nach dem Videobeweis-Fehler: Welche Chancen hätte Kölns Protest?, in: Legal Tribune Online, abrufbar unter (Veröffentlichung vom ).

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vorwort. 5. Inhaltsüberblick. 7. Inhaltsverzeichnis. 9

Inhaltsverzeichnis: Vorwort. 5. Inhaltsüberblick. 7. Inhaltsverzeichnis. 9 Inhaltsverzeichnis: Vorwort. 5 Inhaltsüberblick. 7 Inhaltsverzeichnis. 9 Einleitung. 19 Kapitel 1: Praktische Relevanz der Untersuchung. 19 Kapitel 2: Verhältnis zwischen Berufs- und Wettbewerbsrecht.

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2011 / 2012

Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2011 / 2012 Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2011 / 2012 Statistical Yearbook of the Lawyers Profession herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Matthias Kilian Universität zu Köln, Rechtswissenschaftliche Fakultät

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. AnwZ (Brfg) 44/15. vom. 22. September in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. AnwZ (Brfg) 44/15. vom. 22. September in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS AnwZ (Brfg) 44/15 vom 22. September 2015 in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache wegen Überlassung eines anwaltsgerichtlichen Beschlusses - 2 - Der Bundesgerichtshof, Senat

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen

Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen Wibke Schramm Köln DeutscherAnwaltVerlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Abschnitt: Die Vertretung widerstreitender Interessen durch den Rechtsanwalt...

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Diercks-Harms Referendarausbildung Recht Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen von Dr.

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Die Anwaltsstation nach neuem Recht

Die Anwaltsstation nach neuem Recht Die Anwaltsstation nach neuem Recht Ein Lehrbuch Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Volker Römermann Rechtsanwalt in Hannover Lehrbeauftragter an der Universität Hannover Dr. Wolfgang Härtung Rechtsanwalt

Mehr

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Kommentar Bearbeitet von Wilhelm E. Feuerich, Dr. Dag Weyland, Rüdiger Brüggemann, Ralf Kilimann, Imke Reelsen, Elisabeth Reinhard, Elisabeth Schwärzer, Monika Träger,

Mehr

Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen

Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Bauingenieurwesen Thema: Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen - Teil 1 - Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Diplom-Ingenieur

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni 2006. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni 2006. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 44/04 BESCHLUSS vom 13. Juni 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Berufsrechtliche Rechtsprechung

Berufsrechtliche Rechtsprechung IV Inhalt BRAK-Mitt. 3/2012 Berufsrechtliche Rechtsprechung Anwaltsgerichtliche Rechtsprechung BGH 28.10.2011 AnwZ (B) 30/11 Verlust der Zulassung nach schwerem Parteiverrat (LS) 125 Hess. AGH 12.12.2011

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL AnwZ (Brfg) 35/11 Verkündet am: 23. April 2012 Boppel Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Examensvorbereitung Zivilverfahrensrecht. Dozentenkurs im Juli 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Abschnitt Nr. 3

Examensvorbereitung Zivilverfahrensrecht. Dozentenkurs im Juli 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Abschnitt Nr. 3 Examensvorbereitung Zivilverfahrensrecht Dozentenkurs im Juli 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Abschnitt Nr. 3 3. Abschnitt 3.1 Die Prozesspartei - Parteilehre - Parteifähigkeit 3.2 Der Mehrparteienprozess

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Anwaltsverein Karlsruhe e. V. Hans-Thoma-Str. 7, Karlsruhe

Anwaltsverein Karlsruhe e. V. Hans-Thoma-Str. 7, Karlsruhe Anwaltsverein Karlsruhe e. V. Hans-Thoma-Str. 7, 76133 Karlsruhe Der Anwaltsverein Karlsruhe lädt ein zum Praktiker-Seminar Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung Berufsunfähigkeitsversicherung Krankentagegeldversicherung

Mehr

Rechtsformwahl der Freien Berufe

Rechtsformwahl der Freien Berufe Prof. Dr. Volker Römermann, Dr. Achim Zimmermann Rechtsformwahl der Freien Berufe Gesetzliche Bedingungen, Vor- und Nachteile TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten.

Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten. Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten. www.justiz.nrw.de Das Bild von der Rechtsanwaltschaft, das manche Bürgerin und mancher Bürger hat, ist häufig von Film- oder Pressedarstellungen der

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

vvw Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung Versicherungswissenschaft in Berlin von Dr. Jùrgen Jaskolla Heft26

vvw Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung Versicherungswissenschaft in Berlin von Dr. Jùrgen Jaskolla Heft26 Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe desvereins zur Fòrderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universitàt Berlin, der Humboldt-Universitàt zu Berlin und dertechnischen Universitàt

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Kapitalgesellschaften I. Die Aktiengesellschaft (AG) 1. Überblick 2. Die Anfechtungsklage a) Zulässigkeit der Anfechtungsklage b) Die Anfechtungsbefugnis c) Anfechtungsgründe und Teilanfechtung

Mehr

Deutsche Anwälte. Geschichte der deutschen Anwaltschaft Entwicklungen in West und Ost. Felix Busse. Duncker & Humblot * Berlin.

Deutsche Anwälte. Geschichte der deutschen Anwaltschaft Entwicklungen in West und Ost. Felix Busse. Duncker & Humblot * Berlin. Deutsche Anwälte Geschichte der deutschen Anwaltschaft 1945-2009 Entwicklungen in West und Ost von Felix Busse Rechtsanwalt in Troisdorf Duncker & Humblot * Berlin Seite Geleitwort 5 Vorwort des Verfassers

Mehr

Institut für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln

Institut für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln Institut für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln Neuerwerbsliste 2. Quartal 2014 Die Bestände der Bibliothek des Instituts für Anwaltsrecht sind recherchierbar über: http://kug.ub.uni-koeln.de Die

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Berufs- und Fachanwaltsordnung

Berufs- und Fachanwaltsordnung Berufs- und Fachanwaltsordnung ommentar von Dr. Wolfgang Hartung, Dr. Heike Lörcher, Dr. Jörg Nerlich, Dr. Volker Römermann, Hartmut Scharmer 4. Auflage Berufs- und Fachanwaltsordnung Hartung / Lörcher

Mehr

Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte. Gestaltung des Arbeitsvertrags

Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte. Gestaltung des Arbeitsvertrags Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Gestaltung des Arbeitsvertrags 1 Gestaltung von Arbeitsverträgen - Allgemeines Freie Gestaltung des Arbeitsvertrages, 105 GewO Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 7 ABR 60/03

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 7 ABR 60/03 Bundesarbeitsgericht Beschl. v. 25.08.2004, Az.: 7 ABR 60/03 Ein Arbeitgeber muss doppelt zahlen Arbeitgeber sind verpflichtet, die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden Kosten zu tragen. Dazu

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Der Planer als Rechtsberater: Beratungspflichten und rechte des Planers nach RDG

Der Planer als Rechtsberater: Beratungspflichten und rechte des Planers nach RDG Der Planer als Rechtsberater: Beratungspflichten und rechte des Planers nach RDG RA Prof. Dr. Werner Langen Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kapellmann und Partner Rechtsanwälte 5. GUEP Planertag

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Gang der Untersuchung 19 Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25 1. Abschnitt: Allgemeine Pflichten des Insolvenzverwalters 33 1. Kapitel: des Insolvenzverwalters

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

Vollmacht Die große Unbekannte

Vollmacht Die große Unbekannte Vollmacht Die große Unbekannte Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 14. Juli 2016 Überblick Vorsorgevollmacht und Vorsorgeverhältnis Vorsorgevollmacht und Betreuung Vorsorgevollmacht als Vertrauensakt Vergütung,

Mehr

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Herausgegeben von Prof. Dr. Helga Oberloskamp Bearbeitet von Markus Band, München; Hans-Otto Burschel, Schenklengsfeld; Martin Filzek, Husum;

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2015 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 9zr161_09 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZR 161/09 BGB 675; HGB 130

DNotI. Dokumentnummer: 9zr161_09 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZR 161/09 BGB 675; HGB 130 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr161_09 letzte Aktualisierung: 15.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 161/09 BGB 675; HGB 130 Einbringung einer Einzel-Rechtsanwaltskanzlei in GbR; keine Haftung

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider. Urteilsanmerkungen. Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider. Urteilsanmerkungen. Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Urteilsanmerkungen 71. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 3. März 2008 (II ZR 124/06)

Mehr

Anwaltswerbung Anwaltshaftung

Anwaltswerbung Anwaltshaftung Philipp Honisch Anwaltswerbung Anwaltshaftung Qualitätssicherung im System anwaltlicher Werbung mit Spezialkenntnissen und haftungsrechtliche Folgen eines solchen Verhaltens Tectum Verlag Philipp Honisch

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4 Abkürzungsverzeichnis XX Einleitung 1 1. Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4 A. Aufgabe und Vorteile des Mahnverfahrens 4 B. Überblick über Stationen und Ablauf des Mahnverfahrens 5 I. Zulässigkeitsvoraussetzungen

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 227/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Titel: (Rentenversicherung - Befreiung von der Versicherungspflicht - angestellter steuerberatender Rechtsanwalt in einer Steuerkanzlei)

Titel: (Rentenversicherung - Befreiung von der Versicherungspflicht - angestellter steuerberatender Rechtsanwalt in einer Steuerkanzlei) SG München, Urteil v. 11.12.2014 S 15 R 1890/14 Titel: (Rentenversicherung - Befreiung von der Versicherungspflicht - angestellter steuerberatender Rechtsanwalt in einer Steuerkanzlei) Normenketten: 6

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 182/02 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. November 2004 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ:

Mehr

II. Besondere theoretische Kenntnisse

II. Besondere theoretische Kenntnisse 2. Mindestdauer und Art der Tätigkeit... 123 34 3. Anwendbarkeit der Fachanwaltsordnung auf verkammerte Rechtsbeistände... 128 35 II. Besondere theoretische Kenntnisse... 130 36 1. Die Anforderungen in

Mehr

Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG

Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG Engels/Kaiser/Kotz Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG Praxishandbuch zum anwaltlichen Vergütungsrecht 33. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Juni 2012 Rechtsstand Mai 2012 Herausgegeben

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Abnahme von Bauleistungen

Die Abnahme von Bauleistungen Die Abnahme von Bauleistungen Vorbereitung, Durchführung und Rechtsfolgen bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B Von Dr,Thomas Hildebrandt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Hamburg

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Februar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Februar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZB 8/09 BESCHLUSS vom 22. Februar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BRAO 155 Abs. 4, 5 Satz 1 Wegen des eindeutigen, einer Auslegung nicht zugänglichen

Mehr

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht 25.11.2011 Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht 25.11.2011 Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Klausur im Lösungsübersicht Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Allgemeine Hinweise Grundlage: alte Examensklausur NRW, angepasst und aktualisiert Herausforderung: unumgängliche Inzidentprüfung betr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis 23 Literaturverzeichnis 25 1 Einleitung und Stellenwert der Rechtsschutzversicherung 27 A. Einleitung 27 B. Historischer Rückblick 28 C. Zahlen und Fakten 28 D. Meinungsverschiedenheiten

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen der Handwerksorganisationen

Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen der Handwerksorganisationen Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen der Handwerksorganisationen von Ministerialdirektor Dr. Joachim Kormann Oberregierungsrätin Dr. Ute Schinner-Stör Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Einführung

Mehr

1. Justizmodernisierungsgesetz, gemeinsam mit Ulrich Sommer, Kommentar

1. Justizmodernisierungsgesetz, gemeinsam mit Ulrich Sommer, Kommentar I. Bücher Henssler/Strohn, Kommentar zum Gesellschaftsrecht, Kommentierung zum PartGG von Hirtz, 1. Auflage, Beck Verlag Eichele/Hirtz/Oberheim, Handbuch Berufung im Zivilprozess, 3. Auflage, Luchterhand

Mehr

Inhaltsübersicht. Rechtsanwalt - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Rechtsanwalt - Allgemeines Rechtsanwalt - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Rechtliche Grundlagen 3. Die Basis: der Anwaltsvertrag 4. Die wesentlichen Pflichten des Anwalts 5. Die wesentlichen Pflichten des Mandanten

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Kommentar von Martin Henssler, Prof. Dr. Hanns Prütting, Felix Busse, Dr. Christian Deckenbrock, Dr. Martin Diller, Thomas Dittmann, Dr. Wolfgang Hartung, Dr. Matthias

Mehr

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Von Richter am Amtsgericht Frank Frind, Hamburg, Richter am Amtsgericht Dr. Thorsten Graeber, Potsdam, Richter am Amtsgericht Ulrich Schmerbach, Göttingen,

Mehr

Informationsblatt für Verbraucher

Informationsblatt für Verbraucher Informationsblatt für Verbraucher nach Maßgabe des 312a BGB, Art 246 EGBGB, 246a EGBGB i.v.m. der DL-InfoV Ihre Vertragspartner: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 196/500/122 Die 1 sind Mitglieder

Mehr

Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD BT-Drs. 18/5201

Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD BT-Drs. 18/5201 Juristische Fakultät Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD BT-Drs. 18/5201 Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Anwaltsrecht, Familienrecht und Rechtssoziologie Mit dem Gesetzentwurf

Mehr

Newsletter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf

Newsletter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Newsletter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf 01/2008 04.01.2008 (Sollte die E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.) Wir wünschen allen Kammermitgliedern, ihren Mitarbeitern und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF I ZB 16/04 BESCHLUSS vom 25. November 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja Umsatzsteuererstattung ZPO 91; UStG 3 Abs. 9a Macht ein Rechtsanwalt gegen

Mehr

Haftung, Arbeitsvertrag und vieles mehr Handlungsleitfaden des BUJ

Haftung, Arbeitsvertrag und vieles mehr Handlungsleitfaden des BUJ BUJ Unternehmensjuristen-Kongress 2016 29.01.2016 Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte: Haftung, Arbeitsvertrag und vieles mehr Handlungsleitfaden des BUJ Rechtsanwalt Andreas Dietzel Siemens

Mehr

Der strafrechtliche Parteiverrat ( 356 StGB)

Der strafrechtliche Parteiverrat ( 356 StGB) Privatdozent Dr. Joachim Kretschmer Der strafrechtliche Parteiverrat ( 356 StGB) Eine Analyse der Norm im individualrechtlichen Verständnis Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 Erster Teil:

Mehr

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats Auswahl eines geeigneten Verwalters und Procedere des Verwalterwechsels Oliver Dr. Elzer Grundlagen Verwalter

Mehr

Kürzel Telefon Telefax Datum R 03/2016 Pe/CM 030/ /

Kürzel Telefon Telefax  Datum R 03/2016 Pe/CM 030/ / Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Referat RB 1 Mohrenstraße 37 10117 Berlin Per E-Mail: poststelle@bmjv.bund.de; kaul-ra@bmjv.bund.de Kürzel Telefon Telefax E-Mail Datum R 03/2016

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Verhandeln und Vergleichen im Zivilprozess

Verhandeln und Vergleichen im Zivilprozess Verhandeln und Vergleichen im Zivilprozess Taktik und Strategien für Rechtsanwälte und Richter von Prof. Dr. Walther Gottwald Richter am Oberlandesgericht Celle a. D. und Wolf-Dieter Treuer Vors. Richter

Mehr