Bözen Effingen Elfingen Hornussen Entwicklungskonzept (Phase 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bözen Effingen Elfingen Hornussen Entwicklungskonzept (Phase 1)"

Transkript

1 Dr. Hans Rudolf Arm Rathausgasse Diessenhofen a r m Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG Bözen Effingen Elfingen Hornussen Entwicklungskonzept (Phase 1) Entwicklungsansätze für die Gemeinde EFFINGEN Diessenhofen / Rapperswil-Jona, arm/we/jos

2 Dr. Hans Rudolf Arm Rathausgasse Diessenhofen Tel Bearbeitung: Hans Rudolf Arm a r m Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG Spinnereistrasse Rapperswil (SG) Tel Fax Bankstrasse Uster Tel Fax info@asaag.ch Bearbeitung: Patricia Wenk Jonas Schaufelberger 1612_BE03b_Denkansaetze_Effingen_def_ docx

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Ausgangslage Effingen in der Region Bevölkerung und Wohnen Wirtschaft und Arbeit Siedlung Versorgung Mobilität Landschaft Freizeit, Erholung, Kultur Öffentliche Finanzen Kernfähigkeiten und zentrale Herausforderungen 6 3. Varianten zur Positionierung Rahmenbedingungen Zunehmender Standortwettbewerb Nachhaltigkeit Regionale Kooperation Kernelemente Siedlungsentwicklung Kernelemente Landschaft Varianten zur Positionierung Variante 1: Nachhaltige Wohngemeinde mit dörflichem Charakter Variante 2: Moderne Landgemeinde mit naturnahem Erholungs- und Erlebnisraum Ansätze für Entwicklungsschwerpunkte Schlussbemerkungen Anhang Anhang 1: Verdichtete SWOT-Analyse und Grundfragen aus SWOT-Analyse Anhang 2: Stärken-/Schwächen-Portfolio und Normstrategien aus SWOT-Analyse 17 1

4 2

5 1. Einleitung Auf der Basis der SWOT-Analyse bzw. der Kernfähigkeiten und zentralen Herausforderungen werden Denkansätze für mögliche Schwerpunkte sowohl für die individuelle als auch für die gemeinsame Entwicklung der Gemeinden BEEH abgeleitet. Diese Ansätze sind Grundlage für eine spätere Erarbeitung der Strategie sowie von Umsetzungsmassnahmen. Die Denkansätze verfolgen das Ziel, die Vielfalt, die Wettbewerbsfähigkeit und die Solidarität des Gesamtraumes bzw. der Gemeinden BEEH zu stärken und für die Zukunft zu sichern. Dabei gehen wir von den folgenden Fragestellungen aus: - Wie können sich die Gemeinden BEEH grundsätzlich positionieren? - Welche Voraussetzungen bzw. welche Entwicklungsschwerpunkte sind wichtig, um diese Positionierung zu erreichen? Wir haben das folgende Vorgehen gewählt: - 1. Schritt: Für jede Gemeinde werden zwei Varianten zur Positionierung vorgestellt Schritt: Wir haben mögliche Entwicklungsschwerpunkte formuliert. Jede Gemeinde kann für die beiden Varianten jeweils ihre eigenen Schwerpunkte setzen. Die Denkansätze für mögliche Entwicklungsschwerpunkte werden sowohl für jede Gemeinde als auch für den Gesamtraum BEEH in einem eigenen Bericht präsentiert. Die fünf Berichte werden als Einheit in einem Ordner zusammengestellt. 3

6 2. Ausgangslage Nachstehend haben wir die in der Standortbestimmung 1 und in der SWOT-Analyse 2 ausführlich dargelegte Ausgangslage in einem kurzen Überblick zusammengefasst. Wir erachten diesen kurzen Blick zurück auf die Ausgangslage insofern als wichtig, weil in der späteren Phasen des Entwicklungskonzeptes erfahrungsgemäss meist weder die Standortbestimmung noch die SWOT-Analyse präsent sind. 2.1 Effingen in der Region - Effingen gehört zum Oberen Fricktal - Zugehörigkeit zum Planungsverband Fricktal Regio - Klassifikation als Kernraum Landschaftsentwicklung 3, als periurbaner ländlicher Raum bzw. ländliche Pendlergemeinden 4 und als ländliche Ruhezone 5 - Randlage im Fricktal, abseits der Entwicklungsschwerpunkte - Zugehörigkeit zur Strategischen Teilregion 4 von Fricktal Regio 6 - Effingen liegt zwischen den Metropolitanräumen Basel und Zürich 2.2 Bevölkerung und Wohnen - Effingen gehört bevölkerungsmässig zu den kleinsten Gemeinden im Fricktal - Hohe Attraktivität für Familien - Gesunde Altersdurchmischung - Unterdurchschnittliche Bevölkerungsentwicklung - Unterdurchschnittliches Bevölkerungswachstum bis Starke Zunahme der Senioren bis Gute Position beim frei verfügbaren Einkommen - Guter Ausbildungsstand, aber Defizit bei den Hochqualifizierten 2.3 Wirtschaft und Arbeit - Kleinkörnige, gewerbliche Unternehmensstruktur - Positive Arbeitsplatzentwicklung - Bedeutende Rolle der Landwirtschaft - Branchenstruktur mit unterdurchschnittlicher Wertschöpfung - Schlüsselbranchen: Landwirtschaft / Weinbau, Gesundheits-/Sozialwesen (Schulheim) Beurteilung: Landwirtschaft leicht unterdurchschnittlich, Gesundheits- und Sozialwesen leicht überdurchschnittlich. 1 Bericht Standortbestimmung asa/arm vom Bericht SWOT-Analyse asa/arm vom Raumkonzept Aargau 4 Bundesamt für Statistik: Nomenklaturen, Gemeindetypologie 5 ETH-Studio Basel 6 Die Strategische Teilregion 4 besteht aus Frick, Gipf-Oberfrick, Oeschgen, Wittnau, Wölflinswil, Oberhof, Ueken, Herznach, Hornussen, Elfingen, Effingen, Bözen und Zeihen. Quelle: Referat Hansueli Bühler an der Fricktalkonferenz vom

7 - Wirtschaftsstandort abseits der Entwicklungsachsen - Nähe zu attraktiven Arbeitsplatzgebieten 7, hohe Wegpendlerquote - Mangel an wissensintensiven und innovativen Branchen - Fazit: Ungenügendes wirtschaftliches Entwicklungspotential 2.4 Siedlung - Heterogenes Siedlungsbild - Attraktiver historischer Ortskern ohne Durchgangsverkehr, intakte Bausubstanz - Hohe Einfamilienhausdichte - Ausreichende Baulandreserven - Mangelnde Baulandverfügbarkeit - Hohes Verdichtungspotenzial - Beschränktes Flächenpotenzial für Gewerbebetriebe - Bau- und Nutzungsordnung überarbeiten 2.5 Versorgung - Kindergarten und Primarschule im Dorf, Oberstufe in Frick - Ungenügendes ausserfamiliäres Betreuungsangebot - Kein Grundangebot der täglichen Versorgung - Gute regionale Einkaufsmöglichkeiten - Schulheim mit Schwimmbad - Notfallversorgung gewährleistet - Gemeindeverwaltung teilweise zusammen mit Zeihen organisiert (z.b. Bau) - Auf technischer Ebene Kooperationen mit Nachbargemeinden - Mitglied des Vereins für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) - Fehlender Glasfaser-Anschluss 2.6 Mobilität - Gute Erreichbarkeit mit MIV und öv - Gut ausgebaute Kantonsstrassen, Fuss- und Radwege - Sichere Schulwege 2.7 Landschaft - Attraktiver Lebens- und Naherholungsraum mit vielfältigen Landschaftselementen 8 - Starke Zunahme des Rebbaus - Lärmbelastung durch Autobahn und Bahnlinie - Rückgang der Obst- und Hochstammkulturen 7 Brugg, Baden, Villigen, Aarau, Sisslerfeld 8 Typische Juralandschaft, geschützt im BLN 1108 Aargauer Tafeljura (BLN = Bundesinventar der schützenswerten Landschaften von nationaler Bedeutung) 5

8 - Überschwemmungs- und Erosionsrisiko - Potenzielles Tiefenlager für radioaktive Abfälle 2.8 Freizeit, Erholung, Kultur - Aktives Vereins- und Dorfleben - Sport- und Spielplätze vorhanden - Mitgliedsgemeinde des Jura-Parks - Ungenügendes Gastronomieangebot - Mit Ausnahme des Eierleset kaum überregionale Veranstaltungen - Nähe zu Kulturstandorten (Frick, Aarau, Baden etc.) - Fehlendes Naherholungskonzept 2.9 Öffentliche Finanzen - Nur bedingt wettbewerbsfähiger Steuerfuss - Steuerkraft pro Einwohner ist steigerungsfähig - Tiefer Anteil der Aktiensteuern an der Steuerkraft - Effingen bezieht Finanzausgleich - Überdurchschnittliche Investitionen pro Einwohner und Jahr 2.10 Kernfähigkeiten und zentrale Herausforderungen Kernfähigkeiten = Basis für die Wettbewerbsfähigkeit - Vielfältige Landschaft - Naherholungsraum - Attraktiver Wohnstandort - Erreichbarkeit MIV - Nähe zu attraktiven Arbeitsplatzgebieten - Schlüsselbranche Landwirtschaft und Weinbau 9 - Schlüsselbranche Gesundheits- und Sozialwesen (Schulheim) - Kindergarten und Primarschule im Dorf Zentrale Herausforderungen = Wichtige Faktoren für die positive Entwicklung - Stärkung der Wirtschaftskraft - Wissensintensive und innovative Branchen - Ausschöpfen des Naherholungspotenzials (Naherholungskonzept) - Siedlungsentwicklung; BNO-Revision - Bevölkerungsentwicklung - Demografische Entwicklung / Altersversorgung und -betreuung - Baulandverfügbarkeit - Reduktion der Lärmbelastung 9 Als Cluster Landwirtschaft und Weinbau, vgl. Bericht Standortbestimmung S. 144 und

9 3. Varianten zur Positionierung 3.1 Rahmenbedingungen Zunehmender Standortwettbewerb Das weiterhin dynamische Wachstum der urbanen Räume verstärkt die Konzentration von Bevölkerung und Wirtschaftskraft in den Metropolitanräumen und führt zu einer zunehmenden Funktionsteilung zwischen Kernstädten, Agglomerationsgemeinden und ländlichem Raum. Dadurch steigt der Wettbewerbsdruck auf die ländlichen Gemeinden Nachhaltigkeit Mit den globalen Herausforderungen im Energie-, Ressourcen- und Klimabereich erhält der Nachhaltigkeitsgedanke eine zunehmende Bedeutung. Nachhaltigkeitskonzepte wie die Energieregion oder die 2000-Watt-Gesellschaft zeigen den politischen Willen der Gemeinden BEEH Regionale Kooperation Die Anzahl überkommunaler Abkommen wird zunehmen. Kleine politische Einheiten werden sich aufgrund von gemeinsamen regionalen Herausforderungen zusammenschliessen und sich so als Subregionen im Standortwettbewerb positionieren. Konkret bedeutet dies z.b. eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit der Gemeinden BEEH oder - im grösseren Rahmen - als Strategische Teilregion 4 von Fricktal Regio Kernelemente Siedlungsentwicklung Der Gesamtraum BEEH positioniert sich als ländlicher Raum. Der Fokus liegt auf einem qualitativen Wachstum. Die Gemeinden BEEH achten auf eine massvolle Entwicklung und räumliche Aufwertung. Veränderungen werden behutsam vorgenommen, ohne sich negativ auswirkende Eingriffe in Siedlung und Landschaft. Der dörfliche Charakter des Raumes BEEH bzw. der vier Gemeinden wird bewahrt. Neubauten werden in die bestehenden Dorfstrukturen eigebettet Kernelemente Landschaft Die Landwirtschaft wird in ihrer wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Funktion erhalten bzw. gestärkt. BEEH positioniert sich als Naherholungsraum für die Basel - Unteres Fricktal Baden/Brugg. Die Reduktion der Lärmbelastung durch Autobahn und Bahn hat Priorität. Die Hochstamm-Obstbaumkulturen sind als landschaftsprägendes Element zu fördern, in Zusammenarbeit mit dem Jura-Park. 7

10 3.2 Varianten zur Positionierung Wir haben eine hohe Übereinstimmung der Stärken und Schwäche bzw. der Kernfähigkeiten und zentralen Herausforderungen der Gemeinden BEEH festgestellt. Der Hauptgrund liegt im gleichen räumlichen, geschichtlichen und wirtschaftlichen Kontext. Entsprechend unterscheidet sich die Positionierung der einzelnen Gemeinden nur geringfügig. Für die Positionierung von Effingen sehen wir zwei unterschiedliche Varianten. Sie bauen jeweils auf spezifischen Qualitäten der Gemeinde auf. Als Diskussionsinput sind sie in verkürzter und pointierter Weise formuliert. Ziel ist es, das Bild von zwei unterschiedlichen möglichen Ausrichtungen - als Ansätze für die Formulierung einer Vision - zu zeigen. Die zwei Varianten werden in einem weiteren Schritt durch Denkansätze für Entwicklungsschwerpunkte nach lokalen Gegebenheiten differenziert Variante 1: Nachhaltige Wohngemeinde mit dörflichem Charakter Die Gemeinde Effingen baut auf ihren ländlichen Charakter und die landwirtschaftliche Tradition. Sie entscheidet sich für eine Entwicklung als gehobener Wohnstandort. Die Prioritäten liegen auf der Wahrung und Weiterentwicklung der bestehenden Siedlungs- und Landschaftsqualitäten. Die Gemeinde setzt konsequent auf eine nachhaltige Entwicklung. Sie pflegt die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien, setzt sich für nachhaltiges Bauen ein und fördert aktiv die vielfältigen ökologischen Qualitäten der Kulturlandschaft. Sie erreicht dadurch einen modellhaften Charakter, den sie in der Vermarktung nach aussen aktiv nutzt. Die Bevölkerung schätzt das ländliche Wohnumfeld und die hohe Landschafts- und Freizeitqualität. Zum einen werden Familien angezogen, zum anderen fragen auch ältere Menschen den Standort nach. Sie suchen bewusst die Kombination von Arbeitsmöglichkeiten bzw. räumlicher Nähe zu den Zentren und dem ländlichen und dörflichen Flair von Effingen. Die Landwirtschaft behält ihren hohen Stellenwert in der Gemeinde und nimmt weiterhin ihre wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Funktion wahr. Mit innovativen Ideen und neuen Angeboten begegnen die Landwirte dem Strukturwandel. Sie setzen noch mehr als heute auf Nischenmärkte und Erwerbskombinationen. Die Siedlungsentwicklung konzentriert sich auf die Verdichtung bzw. Umnutzung im bestehenden Siedlungsgebiet. Die bestehende Bausubstanz wird den sich wandelnden Bedürfnissen angepasst, insbesondere hinsichtlich des altersgerechten Wohnens. Die Umnutzungsprojekte entsprechen höchsten energetischen und ökologischen Anforderungen. Die Gemeinde baut ihre Infrastruktur aus, um für Zuziehende attraktiv zu bleiben. Bedeutsam sind insbesondere gute Verkehrsverbindungen, aber auch eine ausgebaute soziale Infrastruktur für Familien oder ältere Menschen. 8

11 Das lokale Gewerbe kann seine Funktion halten. Die Entwicklungsmöglichkeiten von Gewerbenutzungen sind jedoch stark eingeschränkt. Aufgrund fehlender Flächen entstehen kaum neue Arbeitsplätze. Kurzbeurteilung sehr hohe Bedeutung sehr tiefe Bedeutung Variante 1 hat für unsere Gemeinde eine Variante 2: Moderne Landgemeinde mit naturnahem Erholungs- und Erlebnisraum Effingen hat das Image einer modernen Landgemeinde mit attraktiven Naherholungsmöglichkeiten vor der Haustür. Mit familienfreundlichen, umweltgerechten Erholungs- und Freizeitangeboten sowie besonderen - überregionalen - Anlässen wird die Gemeinde zu einem gesuchten Ort für die Naherholung. Mittels sanftem Tourismus wird das Naherholungs-Potenzial zur Steigerung der Wertschöpfung genutzt. Eine entsprechende Erschliessung der Naherholungs-Ziele ist zu gewährleisten. Gut qualifizierte und einkommensstarke Bevölkerungsgruppen aus den Metropolitanräumen Basel und Zürich und aus den regionalen Zentren schätzen Effingen als Wohnstandort sowie als Freizeit und Naherholungsraum. Zur Schaffung zusätzlicher Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten findet eine bauliche Entwicklung punktuell auch ausserhalb des Siedlungsgebietes statt. Die Siedlungsentwicklung fokussiert vorwiegend auf die innere Verdichtung. Einerseits durch qualitative Verdichtung im Ortszentrum, andererseits durch hochwertige Bauten auch am Siedlungsrand. Der Dorfkern behält dabei seinen spezifischen Charakter. Effingen achtet auf ein altersgerechtes Wohnraumangebot. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage und des beschränkten Angebotes findet ein Anstieg der Miet- und Immobilienpreise statt. Einzelne moderne, aber architektonisch hochwertige Bauten verändern das traditionelle Siedlungsbild. Aufgrund der neuen Positionierung siedeln sich verschiedene, kleinere und mittlere Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe im Event- und Gastronomiebereich an. Sie schaffen zusätzliche Arbeitsplätze in der Gemeinde. Infolge der veränderten Bevölkerungsstruktur entstehen neue Dienstleistungsangebote, etwa im Bereich der ausserfamiliären Kinderbetreuung, der Versorgung oder im Gesundheits-/Pflegebereich. Durch den damit verbundenen Aufschwung kann das lokale Gewerbe seine Stellung verbessern. Die Landwirtschaft behält ihren Stellenwert und nimmt weiterhin ihre wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Funktion wahr. Mit innovativen Ideen und neuen An- 9

12 geboten begegnen die Landwirte dem Strukturwandel. Sie setzen noch mehr als heute auf Nischenmärkte und Erwerbskombinationen. Die landwirtschaftlichen Nutzungen kommen jedoch unter Druck und geraten verstärkt in Konflikt mit anderen Nutzungsansprüchen. Kurzbeurteilung sehr hohe Bedeutung sehr tiefe Bedeutung Variante 2 hat für unsere Gemeinde eine 3.3 Ansätze für Entwicklungsschwerpunkte Erste Ansätze haben wir Ihnen bereits mit der SWOT-Analyse geliefert: - Die Grundfragen aus der verdichteten SWOT-Analyse (s. Anhang 1) - Normstrategien zum Stärken-/Schwächen-Portfolio (s. Anhang 2) Wir stellen Ihnen auf den nächsten beiden Seiten stichwortartig weitere mögliche Entwicklungsschwerpunkte für die beiden Positionierungs-Varianten vor. Sie können diese für jede Variante nach der Bedeutung bzw. Wichtigkeit und den lokalen Gegebenheiten für Ihre Gemeinde beurteilen. Ziel ist es, Ihnen erstens eine Entscheidungshilfe für eine der beiden Varianten und zweitens eine Basis für eine spätere Erarbeitung der Strategie sowie von Umsetzungsmassnahmen anzubieten. 10

13 Denkansätze für Entwicklungsschwerpunkte Variante 1 Variante 2 Beurteilen Sie wichtige Entwicklungsschwerpunkte für die beiden Varianten wichtig unwichtig wichtig unwichtig 1 Siedlung Ortskerne erhalten und evtl. aufwerten 1.2 Innere Verdichtung umsetzen 1.3 Baulandverfügbarkeit verbessern 1.4 Flächen für Gewerbe (KMU) sichern 1.5 Freiraumqualität sicherstellen 1.6 Lärmbelastung (Strasse / Bahn) reduzieren 2 Wohnen, Versorgung, Freizeit, Kultur Profilierung als Wohnstandort für Familien 2.2 Wohnformen für alle Alterskategorien fördern 2.3 Konzept Altersbetreuung ausarbeiten 2.4 Primarschule im Dorf bzw. im Raum BEEH halten 2.5 Ausserfamiliäre Kinderbetreuung sicherstellen 2.6 Tägliche Grundversorgung sicherstellen 2.7 Gastronomisches Angebot verbessern 2.8 Vereinsleben halten 2.9 Freizeitangebot verbessern 2.10 Überregionale Veranstaltungen anbieten 3 Wirtschaft und Arbeit Unternehmensbestand sichern 3.2 Schlüsselbranchen halten und ausbauen 3.3 Landwirtschaft als wichtiger Standortfaktor stärken 3.4 Gute Rahmenbedingungen für attraktive Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung schaffen 3.5 Wissensintensive und innovative Branchen ansiedeln 3.6 Erholungs- und Erlebnisraum als Basis für Wertschöpfung initiieren 3.7 Standortförderung verstärken 3.8 Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden verstärken 4 Landschaft, Tourismus Landschaft als Naturraum halten und aufwerten 4.2 Landschaftsbild erhalten 4.3 Potenzial Naherholungsraum ausschöpfen (Naherholungskonzept erstellen) 4.4 Synergien zwischen Landwirtschaft, Gewerbe und sanftem Tourismus nutzen 4.5 Gastronomisches Angebot verbessern 4.6 Wanderwegnetz ausbauen 4.7 Lärmbelastung (Strasse / Bahn) reduzieren 4.8 Überschwemmungs- und Erosionsrisiko minimieren 11

14 Denkansätze für Entwicklungsschwerpunkte Variante 1 Variante 2 Beurteilen Sie wichtige Entwicklungsschwerpunkte für die beiden Varianten wichtig unwichtig wichtig unwichtig 5 Mobilität Erreichbarkeit MIV und öv halten 5.2 Mobilität den Anforderungen des Naherholungsraumes anpassen (Naherholungskonzept) 5.3 Infrastruktur Veloverkehr ausbauen 5.4 öv-fahrpläne verbessern 5.5 Nachhaltige Mobilität fördern (ÖV, Velo, Fussverkehr) 5.6 Autobahnanschluss Effingen zu Vollanschluss ausbauen 10 6 Öffentliche Finanzen Finanzposition verbessern 6.2 Steuerkraft pro Einwohner verbessern 6.3 Anteil der Aktiensteuern verbessern 7 Nachhaltige Entwicklung Label Energiestadt anstreben 7.2 Beteiligung an der Energieregion Fricktal 7.3 Schonender Umgang mit Ressourcen 7.4 Steigerung der Energie-Effizienz Watt-Gesellschaft (als Wegweiser) anstreben 10 Nach Auskunft von Fricktal Regio lehnt das ASTRA den Vollausbau des Anschlusses ab. 12

15 4. Schlussbemerkungen Die vorliegenden Entwicklungsansätze bzw. der vorliegende Bericht sollen einen Input zur Diskussion innerhalb des Gemeinderates, aber auch innerhalb der Gemeinde Effingen liefern. Wir haben Ihnen jeweils zwei Varianten und Denkansätze für Entwicklungsschwerpunkte präsentiert. Die Varianten unterscheiden sich durch eine mehr oder weniger starke Entwicklungsdynamik und einen entsprechenden Entwicklungsaufwand. Zwischen den beiden Varianten bzw. den Entwicklungsschwerpunkten sind fliessende Übergänge möglich und eine Kombination ist zu erwarten. Die Herausforderung besteht darin, eine Entwicklung in Gang zu bringen, welche die Stärken von Effingen verstärkt und die Schwächen reduziert. Die Positionierung einer Gemeinde hat eine zweifache Wirkung: - Erstens stärkt sie die Identifikation der Bevölkerung mit der Gemeinde und fördert das Engagement, sich für das Gemeinwesen einzusetzen. - Zweitens vermittelt die Positionierung eine Botschaft nach aussen, an Nachbargemeinden, an die Region, an den Kanton, an mögliche Zuziehende oder an potenzielle Investoren. Die Positionierung bzw. die strategische Ausrichtung einer Gemeinde ist ein politischer Entscheid, der Abstützung und Akzeptanz in der Bevölkerung bedarf. Wir geben deshalb auch keine Empfehlung für die eine oder andere Variante oder für die möglichen Entwicklungsschwerpunkte ab. Wir erachten es indessen als wichtig, dass die Diskussionen darüber aktiv geführt und ein Entscheid im Gemeinderat herbeigeführt wird und werden. 13

16 5. Anhang Anhang 1: Anhang 2: Verdichtete SWOT-Analyse und Grundfragen aus SWOT-Analyse (Seiten aus der SWOT-Analyse asa/arm vom ) Stärken-/Schwächen-Portfolio und Normstrategien aus SWOT-Analyse (Seiten aus der SWOT-Analyse asa/arm vom ) 14

17 5.1 Anhang 1: Verdichtete SWOT-Analyse und Grundfragen aus SWOT-Analyse Mit der verdichteten SWOT-Analyse werden die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Gefahren der Gemeinde Effingen erfasst und einander in einer Matrix mit vier Quadranten gegenübergestellt: Stärken Schwächen - Landwirtschaft: Strukturwandel - Aktives Vereinsleben - Demografische Entwicklung - Branchenstruktur - Strukturschwache Gemeinde - Hohe Steuerfüsse, Anteil Aktiensteuern, Reorganisation des Finanzausgleichs - Hochwasser- und Erosionsgefahr - Rückgang der (Hochstamm)-Obstbaum- Kulturen - Verfügbarkeit von Bauland - Grundangebot tägliche Versorgung - ungenügende Erreichbarkeit der hausärztlichen Versorgung - Kein Glasfaser-Anschluss - Endlager für radioaktive Abfälle (Auswirkungen auf die Umwelt) - Mangelnder finanzieller Spielraum Gefahren - Vielfältige Landschaft - Potenzial als Naherholungsraum 1 - Historischer Dorfkern - Jura-Park - Attraktive Wohnstandorte; Trend zum Wohnen im Grünen - Kindergarten und Primarschule im Dorf - Schlüsselbranche 2 Landwirtschaft und Weinbau 4 - Schlüsselbranche 2 Gesundheits- und Sozialwesen (Schulheim) - Nähe zu attraktiven Arbeitsplatzgebieten - Fachkräfte mit Berufslehre - Finanzattraktivität nach RDI 3 - Einkommensverteilung: Kein Klumpenrisiko - Finanzposition (Benchmarks) - Erreichbarkeit mit MIV - Flächendeckende öv-erschliessung - Gute Erreichbarkeit der Zentren - Einkaufsmöglichkeiten in Frick/Brugg - Nähe zu attraktiven Kulturstandorten - Med. Notfallversorgung sichergestellt - sichere Schulwege - Naherholungskonzept; Wanderwegnetz, Helsana-Trails - Überkommunale Zusammenarbeit - Sicherheit - Wirtschaftliche Zusammenarbeit der Gemeinden BEEH - Bevölkerungszahl und entwicklung - Wissensintensive und innovative Branchen - Defizit an Hochqualifizierten (Fachhochschulund Hochschulabsolventen) - Innere Verdichtung - Gestaltung der Siedlungsränder - BNO: Revision - öv: Busangebot abends (Taktlücken); Reisezeit; komplizierter Fahrplan; Anschlüsse Brugg - Kombinierte Mobilität, Car-Sharing - Gastronomisches Angebot - Endlager für radioaktive Abfälle (finanziell betrachtet) - Ausserfamiliäre Betreuung Chancen 1 BLN Aargauer Tafeljura 2 Schlüsselbranchen haben einen bedeutenden Einfluss auf die längerfristige Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinden bzw. des Gesamtraumes BEEH. Sie wurden in der Standortbestimmung aufgrund folgender Kriterien identifiziert: Anzahl der Beschäftigten in einer Branche, Branchendynamik und Branchenbewertung. (s. Standortbestimmung vom , Kapitel ) 3 Regional Development Index, wird regelmässig durch die CS ermittelt. (s. Standortbestimmung vom , Kapitel ) 4 Als Cluster Landwirtschaft und Weinbau 15

18 Für die Strategie-Entwicklung ergeben sich die folgenden Grundfragen: - Quadrant Stärken - Chancen Wie und mit welcher Priorität realisieren wir die strategischen Vorteile? - Quadrant Stärken Gefahren Wie begegnen wir den Gefahren und verhelfen den Stärken zum Durchbruch? - Quadrant Schwächen - Chancen Wie beurteilen wir sind die Chancen dieser Faktoren für Effingen? Und: Ist es angezeigt, die Schwächen zu eliminieren? Wenn die Antwort positiv ausfällt: Welche Massnahmen setzen wir ein? - Quadrant Schwächen - Gefahren Wie stark werden unsere Ziele beeinflusst wenn wir die Schwäche nicht beseitigen? Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit des Eintritts der Gefahren? Je nach Antwort: Schwächen beseitigen oder keine Aktivitäten. Diese Fragen stellen bereits erste Denkansätze für die Entwicklung von Effingen dar. 16

19 5.2 Anhang 2: Stärken-/Schwächen-Portfolio und Normstrategien aus SWOT-Analyse Wir haben das Portfoliokonzept als 9-Felder-Matrix für die Darstellung der Stärken und Schwächen von Effingen adaptiert: hoch - Potenzial als Naherholungsraum (Wertschöpfung) - Tourismuskonzept Fricktal - Wirtschaftliches Entwicklungspotenzial - Innovative, wissensintensive Unternehmungen - Branchenstruktur - Wirtschaftliche Zusammenarbeit der Gemeinden BEEH - Wirtschaftsförderung Fricktal Regio - Verfügbarkeit von Bauland - Steuerfuss - Anteil Aktiensteuern - Verfügbare Einkommen nach RDI - Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden - Schlüsselbranche Landwirtschaft und Weinbau - Gemeindefinanzen - Tägliche Grundversorgung - (Hochstamm)-Obstbaumkulturen - öv-erschliessung - Strasseninfrastruktur - Spitex - Vielfältige Landschaft - Nähe zu attraktiven Arbeitsplatzgebieten - Attraktiver Wohnstandort - Historischer Dorfkern - Kindergarten und Primarschule im Dorf - Sichere Schulwege - Schlüsselbranche Gesundheits- und Sozialwesen (Schulheim) - Erreichbarkeit MIV - Baulandreserven Attraktivität (für Effingen bzw. für Kunden ) mittel tief - Verfügbarkeit von Hochqualifizierten - Gastronomisches Angebot - Wanderwegnetz - Lokales Kulturangebot - Ungenügende Erreichbarkeit der hausärztlichen Versorgung - Sicherheit - Erosionsgefahr / Hochwassergefahr - Endlager für radioaktive Abfälle - Verkehrszunahme MIV - Bevölkerungszahl und - entwicklung - Demografische Entwicklung - Fachkräfte - BNO-Revision - Siedlungsbild - Innere Verdichtung - Sport- und Spielplätze - Begegnungsräume - Siedlungsränder - Gute Erreichbarkeit der Zentren - Nähe zu attraktiven Kulturangeboten - Einkaufsmöglichkeiten in Frick/Brugg - Relativ hohe Immobilienpreise - öv: Reisezeit; unübersichtliches Angebot - öv: Busangebot abends und Anschlüsse Brugg - Kombinierte Mobilität - Langsamverkehr - Kein Glasfaser-Anschluss - Einkommensverteilung: Kein Klumpenrisiko - Jura-Park - Kleinteilige Unternehmensstruktur - Aktives Vereinsleben - Tiefe Arbeitslosigkeit - Tiefer Ausländeranteil - Altersbetreuung 1 - Ausserfamiliäre Betreuung tief mittel hoch Relativer Wettbewerbsvorteil (gegenüber Konkurrenzgemeinden und regionen) 1 Spitex, VAOF, Konzept Langzeitpflege und Betreuung im Oberen Fricktal 17

20 Normstrategien für BEEH Die Matrix-Felder werden in der strategischen Planung mit sogenannten Normstrategien belegt. Normstrategien sind verkürzte Denkansätze als Hilfestellung für die Strategieentwicklung. Wir haben Ansätze für Normstrategien für Gemeinden formuliert. Die eigentliche Strategie orientiert sich an den jeweiligen Zielsetzungen, Rahmenbedingungen sowie an den aktuellen internen und externen Gegebenheiten. hoch Investieren oder aufgeben Halten oder investieren Position halten oder verstärken Marktattraktivität mittel tief Selektive Strategie (je nach Zielsetzung) Aufgeben oder status quo belassen Selektive Strategie (je nach Zielsetzung) Status quo belassen Position halten (je nach Zielsetzung) Position halten (je nach Zielsetzung) tief mittel hoch Relativer Wettbewerbsvorteil 18

Unser Dorf. Gemeinde Kaisten Entwicklungskonzept. a r m. Umsetzungsplanung (Phase 3) / Schlussbericht zu den Massnahmen

Unser Dorf. Gemeinde Kaisten Entwicklungskonzept. a r m. Umsetzungsplanung (Phase 3) / Schlussbericht zu den Massnahmen Dr. Hans Rudolf Arm Rathausgasse 20 8253 Diessenhofen a r m Unser Dorf Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG Gemeinde Kaisten Entwicklungskonzept Umsetzungsplanung (Phase 3) / Schlussbericht

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Fricktal

Regionales Entwicklungskonzept Fricktal Regionales Entwicklungskonzept Fricktal Strategische Herausforderungen Ziele des REK Positionierung als international wettbewerbsfähige Region Integration der stärkeren und schwächeren Gemeinden Bedürfnisse

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Was heisst «Nachhaltige Entwicklung»? Was heisst «Nachhaltige Entwicklung» für den Bundesrat? Was bedeutet «Nachhaltige Entwicklung», wenn sie auf

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) 2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) Gemeindeführung/Verwaltung Positive Wahrnehmung der Gemeinde in der Bevölkerung K Transparente Politik durch einen kompetenten, vertrauenswürdigen Gemeinderat

Mehr

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee. 2003 Überarbeitet 2015 Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen Unsere Leitidee Felben-Wellhausen Ein wohnliches Dorf zum Leben und Arbeiten in einer aufstrebenden Region 1 Gemeindeentwicklung Bewahrung

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Autoreduziertes Wohnen

Autoreduziertes Wohnen Autoreduziertes Wohnen Situation und Chancen am Markt 07. Oktober 2015, Andreas Pfeiffer Autoreduziertes Wohnen Inhalt Ausgangslage Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Instrumente bei Implenia Projekterfahrungen

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen 30.06.2016 Carlo Degelo, Leiter Sektion Verkehrsplanung Abstimmung von Siedlung und Verkehr? oder

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Fusswegnetzplanung. Informationsveranstaltung "Fuss- und Radverkehr" Fricktal Regio Gemeindesaal Mumpf. 21. April 2015

Fusswegnetzplanung. Informationsveranstaltung Fuss- und Radverkehr Fricktal Regio Gemeindesaal Mumpf. 21. April 2015 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fusswegnetzplanung Informationsveranstaltung "Fuss- und Radverkehr" Fricktal Regio Gemeindesaal Mumpf 21. April 2015 Referenten: Götz Timcke Isabelle Zutter Fusswegnetzplanung

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann Studienverfasser & Finanzierung Oliver Tschudin, Ortsbildpfleger Abteilung Raumentwicklung BVU NEU: Samuel Flükiger, Fachberater Ortsbild, Siedlung und Städtebau

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Herzlich Willkommen Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Juni 2015 Moderation: Astrid Holler, Gerhard Vötsch, Landentwicklung Steiermark Pilotprojekt Stainz

Mehr

Wissenstransfer in der Raumplanung

Wissenstransfer in der Raumplanung Wissenstransfer in der Raumplanung Erfahrungen eines Praktikers mit der Lehre und Forschung in der Raumplanung Paul Pfister, dipl. Arch. ETH/Raumplaner ETH/NDS Erfahrungen mit der Lehre und Forschung Erfahrungen

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt. Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen

Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt. Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen Zentrum: Grössenordnungen (Agglo) Bevölkerung 2010 Arbeitsstätten 2008 Beschäftigte 2008 Wohnungsbestand

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision! Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat Kanton Basel-Stadt 11. Oktober 2013, ETH Zürich Wird die Schweiz zur Stadt? Lösungen

Mehr

Leitbild der Gemeinde Sins

Leitbild der Gemeinde Sins Leitbild der Gemeinde Sins Gültig ab Mai 2014 Stand Mai 2014 Leitbild der Gemeinde Sins Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Leitsätze 4 Leben in Sins 8 Region Sins 8 Gemeindeentwicklung 8 Marketing 8 Allgemeine

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Leitgedanken Gemeinde Magden

Leitgedanken Gemeinde Magden Leitgedanken Gemeinde Magden Entwicklung Wachstum Zonenplanung Wir sind für ein moderates Wachstum der Gemeinde. Die Zonenplanung soll auf dieses Ziel abgestimmt werden. Die Gemeinde Magden wahrt die Eigenständigkeit.

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM VORWORT DR. PETER KURZ DAS MODELL MANNHEIM ZIELE FÜR EINE MODERNE GROSSSTADT Mannheim etabliert sich als Stadt der Talente und der Bildung und gewinnt mehr Menschen für sich. Mannheim ist sich seiner Tradition

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? )

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? ) Stadt Velten, Diskursives Planungsverfahren Innenstadt Velten 1.Workshop Top 4, Kartenabfrage Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? ) Liste

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Studienreise ZBV

HERZLICH WILLKOMMEN. Studienreise ZBV HERZLICH WILLKOMMEN. Studienreise ZBV BADEN REGIO Baden Wettingen Spreitenbach Obersiggenthal Neuenhof Mellingen Würenlingen ca. 17 000 EW ca. 22 000 AP ca. 18 000 EW ca. 10 000 EW ca. 8 000 EW ca. 8 000

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4

Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4 Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4 1. Übersicht - Das Wichtigste zusammengefasst Der Wohnpark Zentrum Zeihen umfasst 4 Mehrfamilienhäuser und das Gebäude der Raiffeisenbank mit insgesamt 29 Wohnungen und

Mehr

Landschaft als Standortfaktor!? Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL

Landschaft als Standortfaktor!? Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL Landschaft als Standortfaktor!? Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL Inhalt Landschaft heute Landschaft ist ein Standortfaktor! Landschaftsschutz durch Standortmarketing? Warum das nicht

Mehr

Werner Müller, Gemeindeammann

Werner Müller, Gemeindeammann Damit wir uns eines Tages nicht wundern müssen, hat der Gemeinderat entschieden, ein Leitbild für unsere Gemeinde zu entwickeln. Die Zielsetzung bestand darin, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, da

Mehr

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Zukunftsforum Niedersachsen, Arbeitsperiode 2015/16 Vortrag von Erster Regionsrat Vorsitzender des Zukunftsforums Niedersachsen am 25.11.2015

Mehr

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien P Förderantragberatung SWOT-Analyse Einführung in die SWOT-Analyse 1 Definition Die SWOT-Analyse ist das gegenüberstellende Betrachten und Zusammenführen der (eigenen) Stärken (Strengths) Schwächen (Weaknesses),

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September 2010, Veranstaltungszentrum

Mehr

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau 1. Zielstellung 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung 3. Leitbildaufbau 1 1. Zielstellung Wie wird Hoyerswerda 2025 aussehen, wie werden wir in unserer Stadt leben? Wissen unsere Bürger, in welche Richtung

Mehr

IM GEERIG WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS «GEERIG» WOHNEN SIE DA, WO ES SICH GUT LEBEN LÄSST. Wohnen im GEERIG lässt keine Wünsche offen:

IM GEERIG WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS «GEERIG» WOHNEN SIE DA, WO ES SICH GUT LEBEN LÄSST. Wohnen im GEERIG lässt keine Wünsche offen: WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS «GEERIG» WOHNEN SIE DA, WO ES SICH GUT LEBEN LÄSST. Sie träumen von einer grosszügigen, modernen Wohnung mit direktem Anschluss an die Natur ebenso wie an die Stadt? Das Wohnund

Mehr

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Unterschiedliche Wertvorstellungen, persönliche Schwerpunkte, verschiedene Lösungsansätze und vieles mehr kommen in einer Behörde zusammen. Der Legislaturplan soll

Mehr

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG Gesundheitszentrum Unterengadin 1 Gesundheitszentrum Unterengadin Gesundheitszentrum Unterengadin Integrierte Versorgung in einer peripheren Region lic.rer.pol. Philipp Gunzinger Direktor Gesundheitszentrum

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LES 14-20: Erstellungsprozess Lokale Entwicklungsstrategie 14-20 Region LES 14-20: Erstellungsprozess 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch Leitbild Inhalt Seite Vorwort 2 Lebensraum 3 Bildung 4 Arbeiten 5 Gemeinschaft 6 Gesundheit 7 Tourismus 8 Dienste 9 1 Vorwort Geschätzte Haslerinnen Geschätzte

Mehr

Stadtentwicklung Brugg - Übersicht Strategien, Massnahmen und Umsetzung

Stadtentwicklung Brugg - Übersicht Strategien, Massnahmen und Umsetzung Stadtentwicklung Brugg - Übersicht Strategien, Massnahmen und Umsetzung Wohnstandort Strategie Swo1 Schaffung von Wohnraum und Förderung ausgewählter Wohnformen SWo2 Nr. Massnahme 1 Monitoring für Wohnungsbau

Mehr

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Hohebuch, 17.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg Programm FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt Demografischer

Mehr

Legislaturprogramm. 2012 bis 2016

Legislaturprogramm. 2012 bis 2016 GEMEINDE BOTTMINGEN Gemeinderat Legislaturprogramm 2012 bis 2016 Bottmingen, im Dezember 2012 2 Legislaturprogramm des Gemeinderats 2012 bis 2016 Im Jahr 2009 hat der Gemeinderat in Form eines Leitbilds

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

«Der Zukunft auf der Spur» die Zukunft gestalten

«Der Zukunft auf der Spur» die Zukunft gestalten «Der Zukunft auf der Spur» Blauen - die Zukunft gestalten heute Dorfentwicklungsplan Blauen Ziele, Strategie und Massnahmen Präsentation anlässlich GV «Promotion Laufental» 15. Mai 2013 Heute «Der die

Mehr

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Entwicklung einer zukünftigen Raumstruktur der Schweiz SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom

Mehr

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose 2030 Prof. Dr. Christian Buer Inhalt u Der Demografische Wandel in Zahlen u Struktur des Gastgewerbes in Deutschland u Attraktivität

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Perspektive für eine n a c h h a l t i g e Fa m i l i e n p o l i t i k. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Ausgangssituation Tatsache ist: Die fehlenden Geburten der letzten Jahre

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE RIEDHOLZ. Leitbild Riedholz

EINWOHNERGEMEINDE RIEDHOLZ. Leitbild Riedholz EINWOHNERGEMEINDE RIEDHOLZ Leitbild Riedholz Stand 28. April 2014 Einwohnergemeinde Riedholz Leitbild Riedholz Formaler Aufbau Zu jedem Themenbereich ist ein Leitsatz formuliert, welcher die Zielsetzung

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Nordschwarzwald: Spitzenregion der Präzisionstechnik und der nachhaltigen Werkstoffe

Nordschwarzwald: Spitzenregion der Präzisionstechnik und der nachhaltigen Werkstoffe Regionales Entwicklungskonzept Nordschwarzwald Bewerbungskonzept RegioWIN Nordschwarzwald: Spitzenregion der Präzisionstechnik und der nachhaltigen Werkstoffe Zusammenfassung Antragsteller und Kontaktdaten

Mehr

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Verkehr Inhalte 2 Verkehr - Raumbeobachtung (1/4) MIV-Verkehrsbeziehungen: ausgewählte

Mehr

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg.

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg. Technologieparks in Baden-Württemberg Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg. Mit der richtigen Philosophie zum Erfolg. In Baden-Württemberg prägen Mittelstand und unternehmerisches Denken,

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Gemeindeentwicklungskonzept Perl Gemeindeentwicklungskonzept Perl 28.09.2010 Bürgerbeteiligung - Auftakt 1 von 16 Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung 2 von 16 Gemeindeentwicklungskonzept 3 von 16 Gemeindeentwicklungskonzept

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) Carlo Degelo, Abteilung Verkehr, Leiter Sektion Verkehrsplanung 14. Januar 2016, Wildegg Leitplanken: das Planungsumfeld Raumkonzept

Mehr

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016 Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen als Herausforderung für die Raumplanung im Kanton Aargau Daniel Kolb, Leiter Abteilung Raumentwicklung / Kantonsplaner Forum Architektur, Wettingen, 22. April

Mehr

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven Multifunktionalität der Landnutzung und begrenzte Bodenverfügbarkeit Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven Erich Dallhammer, Bernd Schuh 06.09.2007 Ablauf der Präsentation und Bodenverfügbarkeit

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz ORTE ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH Dem Souverän verpflichtet Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz Prof. Heidi Berger Burger Institut für Raumentwicklung St. Pölten, 19. November

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept infraplan GmbH IEK_Harzgerode_Entwurf_26.09.14.doc 70 1 Leitbild Harzgerode: Gemeinsam eine lebenswerte und lebendige Stadt gestalten o Gute Wohn-/Lebensqualität für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen 8. 6. 2010 Workshop F. 1 28.05.2010 Stadtmitte Langenforth qualifizieren F. 2 28.05.2010 05.05.2010 17.2.2010 Ziele und Aufgaben Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Was lässt sich aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier lernen? Potsdam, 17.02.2016 Daniel Vallentin

Mehr

BÄTTIG & BUCHER IMMOBILIENTREUHAND AG

BÄTTIG & BUCHER IMMOBILIENTREUHAND AG DIETWIL FELDSTRASSE ERSTVERMIETUNG Dietwil (www.dietwil.ch) liegt zwischen der Reuss und dem Lindenberg, ist die südlichste Gemeinde des Freiamtes und befindet sich im Dreikantoneeck Aargau, Luzern und

Mehr