Übungsblatt Meßtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsblatt Meßtechnik"

Transkript

1 Übungsblatt Meßtechnik Themen: Alle: Grundlagen, Einheiten, Fehler / Linearitätsfehler, Fehler / Arten, Meßwertangabe / Meßprotokoll, Verhalten von Meßsystemen / Fragenkatalog, Statistische Fehler / Mittelwert, Histogramm, Ausgleichsgerade zur Linearisierung, Bodediagramm, Ausgleichsrechnung, Fehlerfortpflanzung, Korrelationskoeffizient, Autokorrelation, Kreuzkorrelation, Parallelstruktur, Kettenstruktur, Kreisstruktur, Wechselstrommessung / Formfaktor, Mittelwert bei einer Meßzeit ungleich der Periodenlänge, Meßbereicherweiterung eines Spannungsmessers, Meßbereicherweiterung eines Strommessers, Leistungsmessung, Messung bei Wechselstromgrößen, Widerstandsmessung, Wechselstrommeßbrücke, Aktiver Schirm, Integrierer, Operationsverstärker, Phasenselektive Gleichrichtung, Analog-Digital-Umsetzung, AD-Wandler (ADC), Oszilloskop, Trigger, Oszilloskop, Tastkopf, Oszilloskop, Schirmbild Aufgabe 1 Was ist das wesentliche Merkmal einer Messung? Wie könnte der Vorgang des Messens noch bezeichnet werden? Aufgabe 2 Warum ist es sinnvoll, einheitliche Einheitensysteme zu verwenden? Welches sind die Basisgrößen und -einheiten des SI? Wie sind die abgeleiteten Einheiten des SI mit den Basiseinheiten verknüpft? Aufgabe 3 Was ist ein Linearitätsfehler? Wie kann er angegeben werden und auf welche Größe wird er bezogen? Aufgabe 4 Welche Arten von Meßfehlern gibt es? Unterscheiden Sie die Meßfehler nach charakteristischen Merkmalen Aufgabe 5 Welche Angaben sollte ein Meßwert in einem Meßprotokoll enthalten, insbesondere wenn ihm spürbare Meßunsicherheiten anhaften? Welche Angaben sind wichtig? R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 1 von 14

2 Aufgabe 6 Erläutern Sie mit eigenen Worten folgende Begriffe: Statische Kennlinie eines Meßgerätes Dynamisches Verhalten eines Meßgerätes Bodediagramm Aufgabe 7 Zurm Mittelwert: Ein Mensch, der von Statistik hört, denkt dabei nur an Mittelwert. Er glaubt nicht dran und ist dagegen, ein Beispiel soll es gleich belegen: Ein Jäger auf der Entenjagt hat einen ersten Schuß gewagt. Der Schuß, zu hastig aus dem Rohr, lag eine gute Handbreit vor. Der zweite Schuß mit lautem Krach lag eine gute Handbreit nach. Der Jäger spricht ganz unbeschwert voll Glauben an den Mittelwert: Statistisch ist die Ente tot. Doch wär' er klug und nähme Schrot - dies sei gesagt, ihn zu bekehren - es würde seine Chancen mehren: Der Schuß geht ab, die Ente stürzt, weil Streuung ihr das Leben kürzt. Im Eugen Roth'schen Stil von Prof. P.H.List, Marburg Es liegen folgende Meßwerte einer als konstant angesehenen Meßgröße vor, die durch Wiederholungsmessungen ermittelt wurden: i x(i) 4,6 4,4 4,6 4,9 5,0 4,3 4,4 4,7 4,6 4,5 Tragen Sie die Meßwerte in folgendem Histogramm auf: R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 2 von 14

3 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 Meßwerte x 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 Wie ist das Raster auf der x-achse zu deuten? Berechnen Sie den Mittelwert und die Standardabweichung und tragen Sie Mittelwert, sowie 1x,2x und 3x +/- Standardabweichung in das Diagramm ein. Berechnen Sie die Summe der linearen Fehler. Diskutieren Sie das Ergebnis. Aufgabe 8 Ein Wegsensor habe folgende Kennlinie zwischen der Meßgröße x e (=Weg in mm) und Anzeigegröße x a (=el. Spannung in Volt) im Meßbereich x e=1mm..7mm (im Bild dick gezeichnet): x a (x e ) = 0, 2 V mm 2 x m V m x + 2V R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 3 von 14

4 8 7 Anzeigegröße xa in Volt Messgröße xe in mm 1. Berechnen Sie die Steigung und den Nullversatz einer Ersatzgerade im Sinne der kleinsten Fehlerquadrate innerhalb des Meßbereichs. 2. Wie groß ist der betragsmäßig maximale relative Fehler (bezogen auf den Anzeigebereich)? 3. Ist die Anzeige des Sensors eindeutig und ist eine Linearisierung in dem angegebenen Meßbereich überhaupt sinnvoll? R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 4 von 14

5 Aufgabe 9 Ein Meßverstärker besitze nachfolgend dargestellten Frequenzgang (Betragsteil eines Bodediagrammes). Aufgetragen ist der Betrag der Wechselspannungsverstärkung in db über der Frequenz f in Hertz: h 10h 100h 1.0Kh 10Kh 100Kh 1.0Mh 10Mh 100Mh 1. Wie groß ist die Gleichspannungsverstärkung (asymptotische Betrachtung)? 2. Wie groß ist die Grenzfrequenz (3dB-Wert)? 3. Bei welcher Frequenz ist der Betrag der Verstärkung gleich "1"? Aufgabe 10 Berechnen Sie eine Ausgleichsparabel, die nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate "möglichst gut" durch die folgende Punkteschar läuft: i x y 1 0,00-2,00 2 2,30 28,26 3 4,40 120,24 4 6,80 217,56 Berechnen Sie die Parameter a..c der Parabel y(x) = a $ x 2 + b $ x + c, R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 5 von 14

6 wobei angenommen sei, daß die x-werte fehlerfrei gemessen wurden und die y-werte fehlerbehaftet seien. Tragen Sie die Meßpunkte und den qualitativen Verlauf der Ausgleichsparabel in ein Diagramm ein. Tragen Sie in das Diagramm die Fehler ein. Wie läge die Parabel, wenn nur drei Meßpunkte ermittelt worden wären? Verifizieren Sie dies durch die Berechnung mit den Meßpunkten 1, 2 und 4 anhand der Formeln für die Parabel nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate. Aufgabe 11 Der elektrische Widerstand eines Strompfades sei durch Strom- Spannungsmessung mittels des ohmschen Gestzes zu bestimmen. Die Meßgrößen Strom (I) und Spannung (U) sind "verrauscht". Die statistischen Kennwerte einer Meßfolge ergaben: U = 0, 25V I = 4, 8mA s U = 35mV s I = 200 A Wie groß ist der wahrscheinlichste Wert für den Widerstand und wie groß ist sein Vertrauensbereich (±3s)? Aufgabe 12 Es wurden drei Meßgrößen jeweils gleichzeitig beobachtet: X, Y1 und Y2. Dabei sei angenommen, daß Y1 und Y2 jeweils von X abhängig sind. Folgende Meßwertetabelle ergab sich: X-Werte -4,00-3,00-2,80-1,00 1,00 2,40 3,10 Y1-Werte -3,84-1,96-1,09 0,47 3,32 4,51 4,41 Y2-Werte -3,09 3,53 1,35 6,01 10,10 10,02 5,72 1. Leiten Sie die Bestimmungsgleichungen für die Geradenkoeffizienten (Polynom 1.Grades) her, wobei zwei Fälle angenommen seien: im Fall 1 sei X fehlerfrei gemessen und Y fehlerbehaftet und im Fall 2 sei Y fehlerfrei gemessen und X fehlerbehaftet. 2. Ermitteln Sie jeweils für Y1=f(X) und Y2=f(X) die Ausgleichsgeraden für die zwei Fälle aus Aufgabe 1. Es ergeben sich dann für die Diagramme {X,Y1} und {X,Y2} je zwei Geraden, die wie eine Schere auseinanderklaffen. Zeichnen Sie die Meßpunkte und die Ausgleichsgeraden in ein Diagramm ein. 3. Ermitteln Sie für die zwei Fälle {X,Y1} und {X,Y2} die Korrelationskoeffizienten r. Welche Größe, Y1 oder Y2, besitzt eine stärkere statistische Verwandtschaft zu X? R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 6 von 14

7 Aufgabe 13 Welche folgende(n) Aussagen treffen für die Autokorrelation (AKF) zu? (Markieren Sie jede Antwort min Ja oder nein) [ ] Ja [ ] Nein: Der Verlauf der AKF entspricht der erzeugenden Zeitfunktion. [ ] Ja [ ] Nein: Der Verlauf der AKF besitzt die gleiche Periodizität wie die erzeugende Zeitfunktion. [ ] Ja [ ] Nein: Aus dem Verlauf der AKF läßt sich die Phase des erzeugenden Signals bestimmen. [ ] Ja [ ] Nein: Rausch-Signale erzeugen keine AKF, d.h. Rxx(τ)=0 für alle τ. [ ] Ja [ ] Nein: Die AKF ist eine gerade Funktion, d.h. Rxx(τ)=Rxx(-τ). [ ] Ja [ ] Nein: Die AKF kann nur aus zwei verschiedenen Signalen erzeugt werden. Aufgabe 14 Skizzieren Sie den prinzipiellen Aufbau eines Kreuzkorrelators. Wie kann die Verzögerung τ realisiert werden? Aufgabe 15 Wie muß eine Parallelstruktur beschaffen sein, daß äußere Störeinflüsse auf die Messung unterdrückt werden? (Bitte ganz allgemein beantworten) Aufgabe 16 Wie ermittelt sich die Empfindlichkeit einer Meßkette (ggf. in einem Arbeitspunkt)? (Markieren Sie jede Antwort mit Ja oder Nein) [ ] Ja [ ] Nein: Die Gesamtempfindlichkeit ist die algebraische Summe der Empfindlichkeiten der einzelnen Meßglieder. [ ] Ja [ ] Nein: Die Gesamtempfindlichkeit ist das Produkt der Empfindlichkeiten der einzelnen Meßglieder. [ ] Ja [ ] Nein: Das logarithmische Maß der Gesamtempfindlichkeit ist das Produkt der Empfindlichkeiten der einzelnen Meßglieder. [ ] Ja [ ] Nein: Das logarithmische Maß der Gesamtempfindlichkeit ist die algebraische Summe der Logarithmen der Empfindlichkeiten der einzelnen Meßglieder. R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 7 von 14

8 Aufgabe 17 Eine Kreisstruktur mit der Meßgröße x, der Anzeige y und den linearen Blöcken a=primärsensor, b=sekundärmeßwandler, c=stellglied, d=regler, habe folgendes Bild: x(t) a c b d y(t) 1. Geben Sie den Kennlinienbeiwert y/x als Größe der Parameter a..d an. 2. Wie groß muß d gewählt werden um vollständige Kompensation zu erreichen? Aufgabe 18 Sie sollen den Effektivwert des Stromes in einem Wechselstromkreis bestimmen, in dem ein Dimmer eingebaut ist. Der Dimmer arbeitet mit einer Phasenanschnittssteuerung, d.h. mittels gesteuerten Thyristoren wird jede Stromhalbwelle der Amplitude î und der Dauer T/2 zunächst gesperrt und erst nach einer einstellbaren Zeit T1 (T1 < T/2) ideal durchgeschaltet. Sie führen die Messung mit zwei Instrumenten durch: idealer Effektivwertmesser, der das Meßergebnis nach der Definitionsgleichung des Effektivwertes über eine Periode T bestimmt, z.b. ein elektronischer Effektivwertmesser. ein Drehspulinstrument mit idealem Gleichrichter, welches den gleitenden Gleichrichtmittelwert bildet. Zur Vereinfachung wird angenommen, daß die Messung exakt über ein ganzzahliges Vielfaches einer Periode T erfolgt. Welche Ergebnisse bekommen Sie mit den beiden Instrumenten in Abhängigkeit von î und T1/T angezeigt? Welches Ergenis ist mit einem höheren Fehler behaftet, wenn in beiden Fällen die Meßwerke selbst als ideal gelten? Aufgabe 19 Sie messen den Mittelwert einer sinusförmigen Wechselspannung der Amplitude û und der Perodendauer T streng nach der Definitionsgleichung Die Meßzeit (Integrationszeit) betrage r $ T mit r = 0, 5..1, 5. Geben Sie den absoluten Fehler des Mittelwertes in Abhängigkeit von r an. Aufgabe 20 Ein Meßwerk zur Spannungsmessung habe einen Widerstand von R M = 500 k bei einem Meßbereich von mV. R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 8 von 14

9 1. Wie groß ist der Strom durch das Meßwerk bei Vollausschlag? 2. Der Meßbereich soll auf 0..20V erweitert werden. Erweitern Sie die Meßschatung und dimensionieren Sie diese. Wie groß ist der Strom durch die Meßleitungen bei 20V? Wie groß ist der Strom durch das Meßwerk bei 20V? 3. Wie groß ist der Widerstand des Meßgerätes mit erweitertem Spannungsmeßbereich? Aufgabe 21 Ein Meßwerk zur Spannungsmessung habe einen Widerstand von R M = 700 k bei einem Meßbereich von mV. Es soll zur Strommessung verwendet werden, d.h. die Skalierung erfolgt in einer Stromeinheit. 1. Welcher Strom bewirkt einen Vollausschlag? 2. Erweitern Sie die Schaltung in geeigneter Weise zum Messen von Strömen von 0..5A. Aufgabe 22 Welche Meßstrategie liefert die zeitlich gemittelte Wirkleistung, die in einem Verbraucher unbekannter Bauart durch zeitlich veränderlichen Strom, bzw. Spannung umgesetzt wird? (Markieren Sie jede Antwort mit Ja oder Nein) [ ] Ja [ ] Nein: Messen der Effektivwerte von Strom und Spannung. Die Multiplikation liefert die Wirkleistung [ ] Ja [ ] Nein: Messen der zeitlichen Mittelwerte von Spannung und Strom. Die Multiplikation liefert die Wirkleistung [ ] Ja [ ] Nein: Messen des Produktes der Momentangröße u(t)*i(t) mit anschließender zeitlicher Mittelung [ ] Ja [ ] Nein: Messen des zeitlichen Mittelwertes des Stromes. Quadrieren und multiplizieren mit dem Verbraucherwiderstand liefert die Wirkleistung. Aufgabe 23 Sie messen eine sinusförmige Wechselspannung u(t) mit einem Drehspulinstrument mit Vollweggleichrichtung. Welche Größe wird dabei konkret erfaßt (Markieren Sie jede Antwort mit Ja oder Nein): [ ] Ja [ ] Nein: der Mittelwert von u(t) [ ] Ja [ ] Nein: der Spitzenwert von u(t) [ ] Ja [ ] Nein: der Gleichrichtmittelwert von u(t) [ ] Ja [ ] Nein: der Gleichanteil von u(t) [ ] Ja [ ] Nein: der Amplitudenwert dividiert durch 2-1/2 [ ] Ja [ ] Nein: der Effektivwert von u(t) R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 9 von 14

10 [ ] Ja [ ] Nein: der Gleichrichtspitzenwert von u(t) Aufgabe 24 Was kennzeichnet eine Vierdrahtmessung? (Markieren Sie jede Antwort mit Ja oder Nein): [ ] Ja [ ] Nein: Ein unbekannter Meßwiderstand wird mit zwei Meßgeräten mit je 2 Anschlußleitungen gemessen. Das Meßergebnis wird dadurch deutlich verbessert. [ ] Ja [ ] Nein: Der bekannte Meßstrom und der Spannungsabgriff werden bis unmittelbar an den unbekannten Widerstand über getrennte Leitungen geführt. Es sind dann jeweils 2 getrennte Leitungen erforderlich. Spannungsabfälle über den Meßleitungen beeinflussen das Meßergebnis jetzt nicht mehr. [ ] Ja [ ] Nein: Zur Reduzierung der Widerstände der Meßleitungen werden zusätzlich zu den 2 Leitungen 2 weitere parallel geschaltet und damit wird das Meßergebnis verbessert. Aufgabe 25 Gegeben ist folgende Brücke nach Maxwell-Wien zur Bestimmung einer unbekannten Spule L2, R2. R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 10 von 14

11 Die Brückendiagonalspannung wird mit einem Wechselspannungsmeßgerät mit einem Innenwiderstand von 100Ω gemessen. Die festen Widerstände R1 und R4 seien beide R=1kΩ. Sie haben bei einer Meßfrequenz von 14kHz mittels exaktem Nullabgleich für R3=770kΩ und für C3=235nF ermittelt. 1. Leiten Sie aus den Impedanzverhältnissen die Abgleichbedingung für diese Brücke her. 2. Wie groß sind die Spulenparameter R2 und L2? Geht in das Meßergebnis die Frequenz mit ein und wenn ja, wie? Aufgabe Erläutern Sie die Funktionsweise der "aktiven Schirmung" mithilfe eines Operationsverstärkers in Elektrometer-Schaltung (vgl. Begleittext zur Vorlesung). 2. Wo findet diese Technik ihren Einsatz und auf was ist in der praktischen Ausführung zu achten? Aufgabe 27 Skizzieren Sie das Schaltbild eines Integrierers, aufgebaut mittels eines idealen Operationsverstärkers in invertierender Schaltung. Leiten Sie die Gleichung ua(t) in Abhängigkeit von ue(t) her. Wie verläuft die Ausgangsgröße bei einer Eingangsspannung mit ue(t) = 0 t < t 1 5V t m t 1 Aufgabe Skizzieren Sie die Schaltung eines Instrumentenverstärkers (Elektrometerdifferenzverstärkers), wie er mitttels Operationsverstärkern aufgebaut wird. 2. Erläutern Sie die Funktionsweise der Schaltung. 3. Zeigen Sie die Vorteile der Schaltung auf. Aufgabe 29 Ein phasenselektiver Gleichrichter (PSG), bestehend aus einem Multiplizierer und einem Komparator, zur Erzeugung eines Referenzsignals, hat folgenden Aufbau: R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 11 von 14

12 S in Komparator S ref S mess Multiplizierer S psg Der Komparator erzeugt aus einem Eingangssignal Sin ein Referenzsignal Sref: S ref = +1 S in m 0 1 S in < 0 Der Multiplizierer bildet das phasenselektive Signal S psg = S ref * S mess, wobei Smess das Meßsignal aus einer Wechselstrombrücke ist und Sref aus der Brückenspeisung gewonnen wird. 1. Ergänzen Sie das Prinzipschaltbild um eine Wechselstrommeßbrücke, bestehend aus einem linken (R1,R2) und einem rechten Brückenzweig (R3,R4) wobei R4 veränderlich sei. Im abgeglichenen Zustand gelte R1=R2=R3=R4=R. Die Brücke wird aus einem Generator mit u 0(t) = û 0 sin(ωt) gespeist. Das Meßsignal soll die Brückendiagonalspannung S mess = u D = u links-u rechts sein. 2. Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf der Brückenspeisespannung, des Referenzsignals, des Meßsignals und des phasenselektiv gleichgerichteten Signals für die drei Fälle R4=R, R4>R und R4<R. Um zu einem "quasi"-gleichspannungswert zu gelangen, der von R4 abhängig ist, muß das PSG-Signal aufbereitet werden. Wie würden Sie diese Aufbereitung schaltungstechnisch lösen und welche Kriterien würden Sie berücksichtigen? 3. Untersuchen Sie anhand der qualitativen Verläufe (ähnlich Frage 2) den Verlauf der PSG-Signals, wenn dem Meßsignal Smess ein Gleichanteil beliebiger Polarität überlagert ist. Dies kann z.b. durch einen "Offsetfehler" beim Abgreifen und Verstärken der Brückendiagonalspannung entstehen. Welche Folgen hätte dies für die Aufbereitung des PSG-Signals gemäß Frage 2? Aufgabe Welche Kriterien ergeben sich für die Abtastrate (Abtastfrequenz) eines Signals? Was spricht gegen eine zu langsame Abtastung, was gegen eine zu schnelle Abtastung? 2. Wie wirkt sich eine zu geringe Quantisierung des Signals bei der Wandlung aus? Welche Kriterien sind für die Quantisierungsstufen zu beachten? Aufgabe 31 Erläutern Sie die Vor- und Nachteile der Wandlertypen Flashconverter, Dual-Slope-ADC, und ADC nach dem Wägeverfahren. R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 12 von 14

13 Aufgabe 32 [ ] Ja [ ] Nein: Der Trigger startet die Strahlablenkung zu einem definierten Spannungswert des ausgewählten Meßsignals. [ ] Ja [ ] Nein: Der Trigger startet die Strahlablenkung zu einem definierten Spannungswert bei vorgegebener Flanke des ausgewählten Meßsignals. [ ] Ja [ ] Nein: Der Trigger stellt die Zeitbasis des Oszilloskops so ein, daß sich scheinbar ein stehendes Bild bei periodischen Signalen ergibt. [ ] Ja [ ] Nein: Der Trigger (=Auslöser) löst die Vertikalablenkung für die Aufzeichnung aus. Aufgabe 33 Was wird als "Abgleichen eines Tastkopfes" bezeichnet? [ ] Ja [ ] Nein: Der Eingangswiderstand des Tastkopfes wird mittels veränderlicher Kapazität an den Wellenwiderstand der verwendeten Kabel angepaßt. [ ] Ja [ ] Nein: Der Eingangswiderstand des Tastkopfes wird mittels veränderlicher Kapazität an den Eingangswiderstand des Oszilloskops angepaßt. [ ] Ja [ ] Nein: Ein veränderlicher Kondensator parallel zum Teilerwiderstand im Tastkopf wird zur Kompensation der Eingangskapazität des Oszilloskops eingestellt. Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf der Anzeige auf dem Oszilloskop bei unter-, richtig- und überangepaßtem Tastkopf, wenn das Meßsignal einen idealen Rechteckverlauf hat. Aufgabe 34 An einem analogen Oszilloskop sind folgende Einstellungenvorgenommen worden: AC-Kopplung Startpunkt für den Schrieb am linken Bildrand Vertikaler Nullpunkt in der Schirmmitte Tastkopf mit Teiler 1:10 Zeitbasis: 0,5ms/DIV Vertikalempfindlichkeit: 0,2V/DIV Triggerpegel: 0V, negative Flanke Auf dieses Oszilloskop werde folgendes periodisches Signal gegeben: R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 13 von 14

14 8 0 Skizzieren Sie das Schirmbild und tragen Sie Maximal-, Minimalwerte ein: R. Hönl - FHF - Übung messtechnik-uebungs-sammlung_alle.lwp - 20 Oktober Seite 14 von 14

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012 Dokument erstellt von: mailto:snooozer@gmx.de Aufgaben Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Index k 1 2 3 4 5

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 1 OSI Schichtenmodell Systeme der Nachrichtentechnik werden häufig mittels des OSI-Referenzmodells charakterisiert. a) Benennen Sie die Schichten des OSI-Referenzmodells!

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Seite Inhalt 2 Einleitung 2 Vorbereitung 2 1. Statische Messung 3 2. Dynamische Messung 5 3. Einpuls-Mittelpunktschaltung 7 azit 8 Anhang Seite 1 Einleitung Bei

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Messinstrumente für Strom und Spannung

Messinstrumente für Strom und Spannung HOCHSCHULE FÜ ECHNK UND WSCHAF DESDEN (FH) University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Messinstrumente für Strom und Spannung Versuchsanleitung

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden 1.8.07 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern (Eigen- und Fremdleitung, Donatoren

Mehr

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Die Bedienelemente eines Oszilloskops Oszilloskop Hameg HM 303-6 Grundsätzliche Bedienelemente Die Bedienelemente eines Oszilloskops (1) Bildschirm 8x10 DIV (2) [Power] Netzschalter (3) [Intens] Helligkeit (4) [Focus] Schärfe XY-Betrieb (1)

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr