Buchführungsergebnisse. der Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 2005/2006 Stand 4/2007. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchführungsergebnisse. der Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 2005/2006 Stand 4/2007. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft"

Transkript

1 Buchführungsergebnisse der Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 2005/2006 Stand 4/2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

2 Impressum Herausgeber: Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Dresden Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Agrarökonomie, Ländlicher Raum Mike Schirrmacher Telefon: 0341 / Telefax: 0341 / Mike.Schirrmacher@smul.sachsen.de (Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informationstechnik Lichtenwalde Internet: Redaktionsschluss: April 2007 Titelbild: Auflagenhöhe: Druck: Bestelladresse: Eckhardt / (Die Redaktion dankt für die Bereitstellung des Fotos) 1000 Exemplare Reprogress GmbH Chemnitzer Str. 48b; Dresden Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Hammerweg 30, Dresden Telefon: 0351 / oder Telefax: 0351 / Rechtshinweis Alle Rechte, auch die der Übersetzung sowie des Nachdruckes und jede Art der phonetischen Wiedergabe, auch auszugsweise, bleiben vorbehalten. Rechtsansprüche sind aus vorliegendem Material nicht ableitbar. Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.

3 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite I A n a l y s e t e i l Wirtschaftliche Situation der analysierten Betriebe Wirtschaftliche Entwicklung seit 1992/93 Wirtschaftliche Situation im Jahr 2005/06 V V VI II T a b e l l e n t e i l Verzeichnis der Tabellen Vergleich der Rechtsformen - Gesamt 2 - Oberstes Viertel 6 - Unterstes Viertel 10 - Natürliche Personen nach Wirtsch. Betriebsgröße (EGE) 14 Natürliche Personen Einzelunternehmen im Haupterwerb Betriebsformen - Gesamt 20 Ackerbaubetriebe - Oberstes und unterstes Viertel und Betriebstypen 24 - Getreidebetriebe nach LF-Gruppen 28 Futterbaubetriebe - Oberstes und unterstes Viertel und Betriebstypen 32 - LF-Gruppen 36 - Milchviehbetriebe nach Bestandsgröße Milchkühe 40 Verbundbetriebe - Oberstes und unterstes Viertel und Milchviehverbundbetriebe 44 - Betriebstypen und Veredlungsbetriebe gesamt 48 Pferdebetriebe - Oberstes und unterstes Viertel 52 Personengesellschaften Betriebsformen - Gesamt 56 Ackerbaubetriebe - Oberstes und unterstes Viertel und Betriebstypen 60 - Getreidebaubetriebe nach LF-Gruppen 64 Futterbaubetriebe - Oberstes und unterstes Viertel und Betriebstypen 68 - LF-Gruppen 72 - Milchviehbetriebe nach Bestandsgröße Milchkühe 76 Verbundbetriebe - Oberstes und unterstes Viertel und Betriebstypen 80 I

4 Seite Juristische Personen Betriebsformen - Gesamt 86 Ackerbaubetriebe - Oberstes und unterstes Viertel und Betriebstypen 90 - LF-Gruppen 94 Futterbaubetriebe - Oberstes und unterstes Viertel und Betriebstypen 98 - LF-Gruppen 102 Futterbau / Verbundbetriebe - Spez. Milchvieh- und Milchviehverbundbetriebe nach Bestandsgröße in Stück und nach Viehbesatz insgesamt (VE / 100 ha LF) 106 Verbundbetriebe - Oberstes und unterstes Viertel Betriebstypen LF-Gruppen 118 Gartenbaubetriebe Natürliche Personen - Oberstes und unterstes Viertel Betriebstypen 127 Wirtschaftsgebiete (WG) Einzelunternehmen im Haupterwerb Ackerbaubetriebe - WG 1-3: Gesamt und spez. Getreidebaubetriebe WG 2: LF-Gruppen 136 Futterbaubetriebe - WG 1-3: Gesamt und spez. Milchviehbetriebe WG 3: Spez. Milchviehbetriebe untergliedert nach Bestandsgröße Milchkühe und nach LF-Gruppen 144 Verbundbetriebe - WG 1-3: Gesamt und Milchviehverbundbetriebe 148 Futterbau / Verbundbetriebe - WG 1-3: Gemeinsame Gruppe spez. Milchvieh- und Milchviehverbundbetriebe 152 Personengesellschaften Ackerbaubetriebe - WG 2: Gesamt und spez. Getreidebaubetriebe 156 Futterbau / Verbundbetriebe - WG 2-3: Spez. Milchvieh- und Milchviehverbundbetriebe 160 Juristische Personen Ackerbaubetriebe - WG 1-2: Gesamt und spez. Getreidebaubetriebe 164 Futterbaubetriebe - WG 1-3: Gesamt und spez. Milchviehbetriebe 168 Verbundbetriebe - WG 1-3: Gesamt und Milchviehverbundbetriebe 172 Futterbau / Verbundbetriebe - WG 1-3: Gemeinsame Gruppe spez. Milchvieh- und Milchviehverbundbetriebe 176 II

5 Seite Identische Betriebe (2003/04, 2004/05, 2005/06, dreijähriger Durchschnitt) Einzelunternehmen Haupterwerb - Gesamt Ackerbaubetriebe Futterbaubetriebe Verbundbetriebe 194 Personengesellschaften - Gesamt Ackerbaubetriebe Futterbaubetriebe Verbundbetriebe 210 Natürliche Personen - Gesamt Ackerbaubetriebe Futterbaubetriebe Verbundbetriebe 226 Juristische Personen - - Gesamt Ackerbaubetriebe Futterbaubetriebe Verbundbetriebe 242 Gartenbau Natürliche Personen - Gesamt 246 Alle Rechts- und Betriebsformen - Gesamt 249 Alle Rechtsformen - Ackerbaubetriebe 253 Spez. Getreidebaubetriebe Futterbaubetriebe 261 Spez. Milchviehbetriebe Verbundbetriebe 269 Milchviehverbundbetriebe 273 III

6 III E r l ä u t e r u n g e n Seite Methodische Hinweise 277 Auswertungsmethodik und Kennzahlenermittlung 277 Gruppierung 277 Struktur der analysierten Betriebe 278 Erläuterung der EU-Betriebssystematik 278 Erfolgsgrößen der Unternehmensrentabilität 279 Übersicht zur EU-Betriebssystematik 280 Übersichtskarte der Wirtschaftsgebiete und Ämter für Landwirtschaft 282 Begriffsdefinitionen 283 Bearbeiter: Herr Dipl.-Ing. agr. M. Schirrmacher Frau Dipl. -Ing. (FH) A. Kroll Frau Math.-Techn. Ass. B. Reichenbach Frau Dipl.-Betriebswirt U. Wolf Frau Dipl.-Ing. EDV E. Holler IV

7 I A n a l y s e t e i l Wirtschaftliche Entwicklung seit 1992/93 Wirtschaftliche Situation der analysierten Betriebe Im Folgenden soll die wirtschaftliche Entwicklung der analysierten Betriebe in der Zeit von 1992/93 bis 2005/06 an den Kennzahlen Betriebliche Erträge und Aufwendungen (Abbildung 1) sowie Ordentliches Ergebnis plus Personalaufwand je Arbeitskraft (Abbildung 2) dargestellt werden. Diese Kennzahlen wurden für alle Landwirtschaftsbetriebe insgesamt unabhängig von der Rechts- und Betriebsform ermittelt. Sie sollen bei allen rechtsformspezifischen Besonderheiten den generellen Entwicklungstrend in diesem Zeitraum aufzeigen. Abbildung 1: Entwicklung der betrieblichen Erträge und Aufwendungen von 1992/93 bis 2005/06 (alle Betriebe) T r e n d E U R /h a L F / / / / / / / / / / / / / /0 6 B e tr i e b l i c h e E r tr ä g e B e tr i e b l i c h e A u fw e n d u n g e n Quelle: Buchführungsergebnisse des Landes Sachsen Die generelle Entwicklungstendenz bei den betrieblichen Erträgen ist im betrachteten Zeitraum aufsteigend. Es sind allerdings Schwankungen zwischen den einzelnen Jahren festzustellen, die im Wesentlichen auf witterungsbedingte Einflüsse, z. B. nässebedingte Ernteeinbußen im Wirtschaftsjahr 2002/03 zurückzuführen sind. Die Entwicklung der betrieblichen Aufwendungen ist gleichfalls aufsteigend, doch passt sie sich an die Entwicklung der Erträge an. Das bedeutet, dass die Betriebe auf ungünstige Erntejahre oder schlechte Marktbedingungen mit Reduzierungen ihrer Aufwendungen reagieren und unternehmerisches Handeln deutlich zum Ausdruck kommt. Die Trendlinien in der Abbildung 1 zeigen, dass in der betrachteten Zeit der Abstand zwischen finanziellen Erträgen und Aufwendungen größer und damit die Wirtschaftlichkeit der Betriebe besser wird. In der Abbildung 2 wird die Entwicklung der Rentabilität im Zeitraum 1992/93 bis 2005/06 mit der Kennzahl Nachhaltig verfügbares Einkommen (Ordentliches Ergebnis plus Personalaufwand je Arbeitskraft) dargestellt, einer Kennzahl, die den Vergleich zwischen Rechts- und Betriebsformen ermöglicht. Die Einkommenssituation der Betriebe hat sich im betrachteten Zeitraum generell verbessert. Das Niveau des nachhaltig verfügbaren Einkommens konnte bis zum Jahr 2005/06 um EUR / Arbeitskraft erhöht werden. V

8 Abbildung 2: Entwicklung des nachhaltig verfügbaren Einkommens (Ordentliches Ergebnis plus Personalaufwand je Arbeitskraft) von 1992/93 bis 2005/06 (alle Betriebe) T r e n d E U R / A K / / / / / / / / / / / / / / 0 6 Quelle: Buchführungsergebnisse des Landes Sachsen Wirtschaftliche Situation im Jahr 2005/06 O r d e n t lic h e s E r g e b n is + P e r s o n a la u f w a n d je A r b e it s k r a f t Das Wirtschaftsjahr 2005/06 im Überblick Die wirtschaftliche Lage der sächsischen Landwirtschaft hat sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2005/06 gegenüber dem außerordentlich guten Wirtschaftsjahr 2004/05 zwar verschlechtert, ihre Entwicklung über mehrere Jahre hinweg betrachtet zeigt sich aber stabil. Gründe für die schlechteren Ergebnisse sind hauptsächlich die geringeren Ernteerträge 2005, anhaltende Erzeugerpreisrückgänge bei Milch und Getreide und höhere Aufwendungen für Treib- und Schmierstoffe. Positiv auf die Ertragslage der Landwirtschaftsbetriebe wirkten demgegenüber gestiegene Erlöse für Schweine, Rinder und Kartoffeln sowie erneut gesunkene Aufwendungen für Futtermittel. Durch weitere Milchleistungssteigerungen in den Milchvieh haltenden Betrieben konnten die Erlösschmälerungen aufgrund des geringeren Milchpreises zu einem großen Teil ausgeglichen werden. So entwickelte sich die Einkommenssituation in Betrieben mit unterschiedlicher Produktionsausrichtung gegenläufig. Während sich die Einkommen in den Ackerbaubetrieben drastisch verschlechterten, gab es Verbesserungen im arbeitsintensiven Bereich Futterbau u. a. auch durch die wirksam gewordene Umschichtung der Betriebsprämien zu Gunsten der Grünlandstandorte. Das Einkommensniveau zwischen Acker- und Futterbau hat sich angenähert die Betriebsprämien kommen den Futterbaubetrieben mehr zu Gute als die bisherigen gekoppelten Prämienzahlungen. Das Wirtschaftsjahr 2005/06 kann insgesamt unter Beachtung der jährlich stattfindenden Schwankungen als ein durchschnittliches Jahr gewertet werden auch wenn die sehr guten Vorjahresergebnisse nicht erreicht werden konnten. Die wirtschaftliche Situation der Betriebsformen Die Einkommenssituation der Landwirtschaftsbetriebe nach Betriebsformen (Acker- und Futterbau bzw. Verbund), auch im Vergleich zum Vorjahr, wird anhand der Kennzahl des nachhaltig verfügbaren Einkommens in der Abbildung 3 dargestellt. Ackerbau Im Ackerbau kam es zu einer wesentlichen Verschlechterung der Einkommenssituation. Mit der Ernte 2005 wurden naturale Erträge auf durchschnittlichem Niveau erzielt, was einen Rückgang gegenüber dem Rekordertragsniveau des Vorjahres bedeutete. Der in den Ackerbaubetrieben erreichte Getreideertrag lag bei 66 dt/ha LF und damit 9 dt/ha LF bzw. 12 % unter dem Vorjahreswerten. Die stärksten Ertragseinbrüche waren bei der Sommergerste und Triticale festzustellen. Sie lagen bei -20 %. Die Kartoffelerträge verblieben demgegenüber auf Vorjahresniveau. Aufgrund der nach wie vor übersättigten Märkte im Zeitraum 2005/06, resultierend aus der Rekordernte 2004 und noch immer vollen Lager, sanken alle Preise für Marktfrüchte, außer für Kartoffeln. Die Getreidepreise gaben in den Ackerbaubetrieben durchschnittlich um 0,27 EUR/dt bzw. 3 % nach. Der stärkste Preisrückgang war bei der Sommergerste mit knapp -1 EUR/dt bzw. -9 % festzustellen. Der erzielte Preis für Kartoffeln konnte nahezu verdoppelt werden. Er lag bei knapp 9 EUR/dt im Vergleich zu 5,11 EUR/dt im Vorjahr. Der aus den geringeren Erträgen und niedrigeren Preisen resultierende Rückgang der Umsatzerlöse in der Pflanzenproduktion in Höhe von 60 EUR/ha LF bzw. 8 % konnte nur z. T. durch höhere Umsatzerlöse aus der VI

9 Schweineproduktion und aus Nebenbetrieben ausgeglichen werden, so dass sich die Umsatzerlöse insgesamt in Folge dessen um knapp 44 EUR/ha LF bzw. 5 % verringerten. An Zulagen und Zuschüssen erhielten die Betriebe 46 EUR/ha LF bzw. 11 % weniger als im Vorjahr. Im Vergleich zu den Futterbau- und Verbundbetrieben ist das Förder- und Ausgleichsniveau der Ackerbaubetriebe mit 376 EUR/ha LF das Geringste. Die Futterbaubetriebe wiesen über 100 EUR/ha LF mehr Zulagen und Zuschüsse aus. Der Rückgang ist zum größten Teil darauf zurückzuführen, dass die Betriebsprämie nicht das Niveau der weggefallenen produktgebundenen Zahlungen und Prämien für Flächenstilllegung des Vorjahres erreichte, was sich wiederum z. T. mit dem geringeren Grünlandanteil der Ackerbaubetriebe begründen lässt. Weiterhin mussten die Betriebe den nahezu Wegfall der Gasölbeihilfe verkraften. Neben den sich stark reduzierten finanziellen Unternehmenserträgen verblieb der Unternehmensaufwand vor Steuern auf Vorjahresniveau. Die höheren Materialaufwendungen, hauptsächlich durch einen höheren Treib- und Schmierstoffaufwand verursacht, wurden durch geringere Personal- und Unterhaltungsaufwendungen ausgeglichen. Somit verringerten sich das nachhaltig verfügbare Einkommen um EUR/Arbeitskraft bzw. enorme 25 % auf EUR/Arbeitskraft, was zwar nach wie vor über dem sächsischen Durchschnitt lag (+23 %), doch den Abstand zu den Futterbau- und Verbundbetrieben deutlich verringerte. Die Ackerbaubetriebe der Rechtsform Einzelunternehmen im Haupterwerb mussten den stärksten Einkommensrückgang verkraften. In einem Jahr mit durchschnittlichem Ertragsniveau erreichten die bisher profitablen Ackerbaubetriebe keine Eigenkapitalverzinsung, sie betrug noch im Vorjahr über 12 %. Die relative Faktorentlohnung sank unter 100 %, also konnten selbst die Ackerbaubetriebe ihre Produktionsfaktoren nicht mehr in ausreichendem Maße entlohnen. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor scheinen sich für den Ackerbau die Bedingungen im Kampf um eine ausreichende Wirtschaftlichkeit durch die EU-Agrarreform und die damit verbundene Entkopplung der Direktzahlungen bei ungünstiger Ertrags- und Marktlage verschlechtert zu haben. Der Betriebszweig Ackerbau allein ist kein Garant mehr für gute bis sehr gute Betriebsergebnisse. Ein effektives Kostenmanagement und die Suche nach alternativen bzw. effektiven Vermarktungsmöglichkeiten gewinnen eine immer größere Bedeutung. Futterbau Im Gegensatz zu den Ackerbaubetrieben konnten die Futterbaubetriebe ihr nachhaltig verfügbares Einkommen zwar nur knapp aber doch um 1 % auf EUR/Arbeitskraft verbessern. Zwar mussten auch in diesen Betrieben Umsatzerlöseinbrüche in der Pflanzenproduktion verkraftet werden, doch konnten diese z. T. durch höhere Umsatzerlöse aus der Schlachtrinderproduktion ausgeglichen werden, so dass die Umsatzerlöse insgesamt auf dem Vorjahresniveau verblieben. Der erzielte Milchpreis ging bei den spezialisierten Milchviehbetrieben stärker zurück als bei den Milchvieh haltenden Verbundbetrieben. Er reduzierte sich um 0,77 EUR/dt Milch bzw. 3 %. Die Milchleistungssteigerung von durchschnittlich 140 kg/kuh reichte nicht aus, den Preisrückgang auszugleichen, die Umsatzerlöse Milch gingen um 46 EUR/ha LF zurück. Trotz der stark reduzierten Gasölbeihilfe erhielten die Futterbaubetriebe 491 EUR/ha LF Zulagen und Zuschüsse, was 35 EUR/ha LF mehr als der Vorjahreswert war. Dies resultierte allein daraus, dass das Betriebsprämienniveau höher als die entfallenen produktgekoppelten Zahlungen und Prämien für Flächenstilllegung war, was zu einem großen Teil aus dem höheren Grünlandanteil in diesen Betrieben resultiert. Vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit wirkten sich die geringeren Futtermittelpreise und damit geringeren Aufwendungen für Futtermittel aus. Sie gingen um 32 EUR/ha LF zurück und glichen die erhöhten Aufwendungen für Energie und Treib- und Schmierstoffe aus. Somit gelang es den Futterbaubetrieben, trotz der geringeren Erträge und Preise im Pflanzenbau und den geringeren Milchpreisen, ihre Wirtschaftlichkeit leicht zu verbessern, was im Wesentlichen für die Betriebe mit der Rechtsform einer Juristischen Person zutrifft. Verbundbetriebe Da in den Verbundbetrieben der Anteil der Wertschöpfung aus dem Ackerbau höher ist als in den Futterbaubetrieben, führten die Verluste in diesem Betriebszweig zu einer Einkommensverschlechterung von EUR/Arbeitskraft bzw. 9 %. Die Verbundbetriebe realisierten ein nachhaltig verfügbares Einkommen in Höhe von EUR/Arbeitskraft, was etwas über dem Niveau der Futterbaubetriebe aber deutlich unter dem Niveau der Ackerbaubetriebe lag. Im Gegensatz zu den Acker- und Futterbaubetrieben resultierte der Rückgang der Umsatzerlöse in der Pflanzenproduktion nicht aus dem Getreide-, sondern aus dem Ölsaatenverkauf. Die Umsatzerlöse Getreide verblieben sogar auf Vorjahresniveau, da noch aus der vorherigen Ernte stammende Lagerbestände aufgelöst bzw. für die eigene Futterproduktion bestimmtes Getreide verkauft wurde. Die Verbundbetriebe schafften sogar eine Erhöhung ihrer Umsatzerlöse insgesamt durch Steigerungen in der Tierproduktion. Es wurden höhere Erlöse in der Milch-, Schlachtrinder- und auch Schweineproduktion erzielt. VII

10 Die Milchleistung konnte um 300 kg auf kg/kuh gesteigert werden, womit dem Milchpreisrückgang erfolgreich entgegengewirkt wurde. Das Niveau der Zulagen und Zuschüsse verringerte sich bei den Verbundbetrieben durch die EU-Agrarreform und die reduzierte Gasölbeihilfe um 32 EUR/ha LF bzw. 7 % auf 428 EUR/ha LF, so dass der positive Effekt der höheren Umsatzerlöse nicht Ergebnis verbessernd zum Tragen kam. Die Verbundbetriebe konnten das Vorjahresniveau ihrer betrieblichen Aufwendungen halten, so dass die hauptsächlichen Ursachen der Einkommensverschlechterung die geringeren Zulagen und Zuschüsse sowie negative Bestandsänderungen, die mit dem Verkauf des eingelagerten Getreides einhergehen, waren. Es wurden in diesen Betrieben keine Eigenkapitalbildung und somit auch keine Eigenkapitalverzinsung erreicht. Die relative Faktorentlohnung lag bei 91 %, was der niedrigste Wert im Betriebsformvergleich im Bereich Landwirtschaft war. Gartenbau Die Einkommenssituation der Gartenbaubetriebe hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. In diesen Betrieben wurde ein nachhaltig verfügbares Einkommen in Höhe von EUR/Arbeitskraft erzielt, was um 660 EUR/Arbeitskraft bzw. 4 % über dem Vorjahresniveau lag. Den Gartenbaubetrieben gelang es, ihre Umsatzerlöse um 8 % zu steigern und das im Wesentlichen im Zierpflanzenbau. Demgegenüber verfügten sie über 36 % weniger an Zulagen und Zuschüssen als im Jahr zuvor. Dieser Rückgang resultierte hauptsächlich aus der reduzierten Gasölbeihilfe und geringeren Investitionszuschüssen, also geringeren aufwandsbezogenen Zahlungen. Trotz höherer Materialaufwendungen, am stärksten haben sich Düngemittel und Treib- und Schmierstoffe verteuert, und der geringeren Zulagen und Zuschüsse, reichten die höheren Umsatzerlöse aus, den Gewinn (+10 %) und das Ordentliche Ergebnis noch deutlicher (+15 %) zu verbessern. Das höhere Ordentliche Ergebnis resultierte aus hohen zeitraumfremden Aufwendungen, um die der Gewinn bei der Berechnung des Ordentlichen Ergebnisses bereinigt wurde. Die wirtschaftliche Situation der Gartenbaubetriebe ist trotz ihrer verbesserten Wirtschaftlichkeit als nach wie vor sehr bedenklich einzuschätzen. Es ist keine Kapitalverzinsung vorhanden und die Faktorentlohnung liegt bei nur 85 %. Die Gartenbaubetriebe verzehrten aufgrund der angespannten Situation in hohem Maße ihr Eigenkapital. Dass im Gartenbau sehr gute wirtschaftliche Ergebnisse möglich sind, zeigt der Vergleich mit den erfolgreicheren Betrieben (Oberstes Viertel nach Ordentlichem Ergebnis + Personalaufwand). Diese Betriebe schafften eine Verzinsung ihres Gesamtkapitals in Höhe von 8,5 % und ihre Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden konnten sie mit 121 % mehr als vollständig entlohnen. Abbildung 3: Entwicklung des nachhaltig verfügbaren Einkommens von 2004/2005 zu 2005/2006 in den Betriebsformen (unabhängig von der Rechtsform) in EUR / Arbeitskraft / / E U R / A K % % % + 4 % A c k e r b a u F u t t e r b a u V e r b u n d G a r t e n b a u Quelle: Buchführungsergebnisse des Landes Sachsen VIII

11 II T a b e l l e n t e i l

12

13 Vergleich der Rechtsformen Gesamt Oberstes Viertel Unterstes Viertel Natürliche Personen nach Wirtschaftlicher Betriebsgröße (EGE)

14 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb Nebenerwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Faktorausstattung 1000 Wirtschaftliche Betriebsgröße ¹ EGE / Betrieb Landw. genutzte Fläche (LF) ha / Betrieb 537,8 159,0 37,5 376, , dar. zugepachtete LF (Netto) ha / Betrieb 463,3 116,3 22,0 333, , Ackerfläche % LF 81,9 79,8 54,1 83,3 82, Dauergrünland % LF 17,8 19,9 45,9 16,4 17, Ertragsmesszahl EMZ / a Arbeitskräfte insgesamt AK / Betrieb 11,93 2,49 0,66 6,34 32, dar. Familienarbeitskräfte FAK / Betrieb 1,65 0,64 2, Nicht entlohnte Arbeitskräfte nak / Betrieb 1,50 0,64 2, AK-Besatz AK / 100 ha LF 2,22 1,57 1,75 1,68 2, Lohnansatz / Betrieb Produktionsstruktur 1151 Ackerfläche (Anfang des Jahres) ha AF / Betrieb 441,2 125,0 21,2 320, , dar. Getreide (ohne Körnermais) % AF 52,9 57,6 70,6 54,1 51, dar. Ölfrüchte, Hülsenfr., Faserpflanzen % AF 13,7 14,5 7,3 12,1 13, dar. Winterraps % AF 10,8 11,2 3,9 9,6 10, dar. Kartoffeln % AF 1,0 0,4 0,2 0,6 1, dar. Zuckerrüben % AF 2,0 2,6 1,7 3,0 1, dar. Silomais % AF 10,3 6,2 0,0 8,6 11, dar. sonst. Ackerfutter % AF 5,3 5,8 2,6 4,6 5, dar. Stilllegungsfläche % AF 8,2 8,2 9,3 7,3 8, dar. nachwachs. Rohstoffe % AF 4,4 4,8 2,2 4,8 4, Viehbesatz VE / 100 ha LF 64,0 52,6 46,9 53,8 67, dar. Rinder VE / 100 ha LF 50,4 39,5 37,6 44,4 53, dar. Milchkühe VE / 100 ha LF 29,0 19,7 2,5 27,0 31, dar. Mutter- und Ammenkühe VE / 100 ha LF 1,9 4,1 21,4 1,5 1, dar. Jung- und Mastvieh VE / 100 ha LF 13,9 10,9 9,1 11,7 14, dar. Schweine VE / 100 ha LF 12,0 8,3 2,8 7,0 13, dar. Mastschweine und Läufer VE / 100 ha LF 8,0 6,2 2,1 4,7 8, dar. Zuchtsauen VE / 100 ha LF 1,4 0,7 0,3 1,0 1, dar. Schafe VE / 100 ha LF 0,6 1,5 1,2 1,0 0, dar. Pferde (einschl. Pensionspferde) VE / 100 ha LF 0,2 0,5 4,4 0,3 0, Rauhfutterverzehrer GV / Betrieb 275,7 66,4 16,2 171,9 730,0 Erträge, Leistungen, Preise 1411 Getreide (ohne Körnermais) dt / ha dar. Weizen dt / ha dar. Wintergerste dt / ha dar. Sommergerste dt / ha dar. Roggen dt / ha dar. Triticale dt / ha Raps dt / ha Kartoffeln dt / ha Zuckerrüben dt / ha Milchleistung (4 % Fett) kg / Kuh Lebend geborene Ferkel Ferkel / Sau Getreideerlös insges.(netto; o. Körnermais) / dt 9,67 9,17 8,73 9,54 9, Weizenerlös (netto) / dt 9,88 9,33 8,68 9,82 10, Wintergersteerlös (netto) / dt 9,29 9,02 8,75 9,39 9, Sommergersteerlös (netto) / dt 11,07 10,05 9,48 10,57 11, Roggenerlös (netto) / dt 8,26 8,08 8,44 8, Triticaleerlös (netto) / dt 8,39 7,81 7,50 8,31 8, Rapserlös (netto) / dt 20,68 20,50 21,85 21,55 20, Kartoffelerlös (netto) / dt 7,69 12,16 20,75 7,02 7, Zuckerrübenerlös (netto) / dt 4,77 4,88 4,26 4,72 4, Milcherlös (netto bei 4 % Fett) / dt 28,23 27,60 28,19 27,97 28,33 ¹ (Standarddeckungsbeitrag Betrieb insgesamt + Betriebsprämienzuschlag) /

15 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Blatt 2 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb Nebenerwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Bilanz 2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) / Betrieb Summe Aktiva (Bilanzvermögen) / ha LF Sachanlagen gesamt / ha LF dar. Boden / ha LF dar. Gebäude, baul. Anlagen / ha LF dar. techn. Anlagen u. Maschinen / ha LF dar. andere Anlagen insges. / ha LF dar. Anlagen im Bau, Anzahlungen / ha LF Finanzanlagen / ha LF dar. Anteile an verbund. Untern. / ha LF dar. Beteiligungen / ha LF Tiervermögen / ha LF dar. Rinder / ha LF dar. Schweine / ha LF Umlaufvermögen (ohne Tiere) / ha LF dav. Vorräte / ha LF dar. Feldinventar / ha LF dav. Finanzumlaufvermögen / ha LF dar. Ford. aus Lief. u. Leist. / ha LF dar. Bank, Kasse / ha LF Eigenkapital ( + 50% Sonderposten) / ha LF dar. Geschäftsguth., gez. Kapital / ha LF dar. bil. entlastetes Eigenkapital / ha LF Sonderposten mit Rücklageanteil / ha LF Rückstellungen / ha LF Verbindlichkeiten / ha LF dar. geg. Kreditinstituten / ha LF dar. aus Lieferungen u. Leistungen / ha LF Anlagenintensität % Veralterungsgrad abnutzbares Anlagenverm. % Fremdkapitaldeckung II % Investitionen, Finanzierung 8300 Bruttoinvestitionen / ha LF Zugang Boden / ha LF Zugang Wirtschaftsgeb.u.baul. Anl. / ha LF Zugang Anlagen im Bau, Anzahlung / ha LF Zugang techn. Anlagen u. Masch. / ha LF Veränderung Tiervermögen / ha LF Nettoinvestitionen / ha LF Nettoinvestitionen / AK Veränderung Sachanlageverm. (o. Boden) % Nettoverbindlichkeiten / ha LF Veränd. Nettoverbindlichkeiten / ha LF Tilg.von Verbindlk.ges.(incl.Verm.auseinand.) / ha LF Veränd. Finanzumlaufvermögen / ha LF Veränderung Sonder-AfA / ha LF

16 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Blatt 3 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb Nebenerwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Gewinn- und Verlustrechnung Ertrag 4010 Umsatzerlöse / ha LF dar. landwirtschaftl. Pflanzenprod. / ha LF dar. Getreide (ohne Körnermais) / ha LF dar. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. / ha LF dar. Kartoffeln / ha LF dar. Zuckerrüben / ha LF dar. nachwachs. Rohstoffe / ha LF dar. Tierproduktion / ha LF dar. Rinder / ha LF dar. Milch / ha LF dar. Schweine / ha LF dar. Geflügel, Eier / ha LF dar. Obst, Weinbau / ha LF dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. / ha LF dar. Lohnarbeit, Masch.miete / ha LF Bestandsveränderungen / ha LF Sonst. betr. Erträge / ha LF dar. Zulagen u. Zuschüsse / ha LF dar. betriebsbezogene Zahlungen / ha LF dar. Prämien für Flächenstill. / ha LF dar. entkoppelte Betriebsprämie / ha LF dar. Ausgleichszulage / ha LF dar. für umweltger. Agrarprod. / ha LF dar. sonstige Zuschüsse / ha LF dar. produktbezogene Zahlungen / ha LF dar. Beihilfen pflanzl. Prod. / ha LF dar. Prämien Tierprod. / ha LF dar. aufwandsbezogene Zahlungen / ha LF dar. Agrardieselerstattung / ha LF dar. Investitionszuschüsse / ha LF dar. Mieten u. Pachten / ha LF dar. zeitraumzugehörige Ust. / ha LF dar. zeitraumfremde Erträge / ha LF Aufwand 5100 Materialaufwand / ha LF dar. Pflanzenproduktion / ha LF dar. Saat- u. Pflanzgut / ha LF dar. Düngemittel / ha LF dar. Pflanzenschutz / ha LF dar. Tierproduktion / ha LF dar. Tierzukauf / ha LF dar. Futtermittelzukauf / ha LF dar. Tierarzt / ha LF dar. Besamung / ha LF dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. / ha LF dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. / ha LF dar. sonst. Materialaufwand / ha LF dar. Heizmat., Strom / ha LF dar. Wasser, Abwasser / ha LF dar. Treib- u. Schmierstoffe / ha LF dar. Lohnarbeit, Masch.miete / ha LF

17 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Blatt 4 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb Nebenerwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Aufwand 5500 Personalaufwand (ohne BUV) / ha LF Personalaufwand (ohne BUV) / AK Betriebswirtschaftliche AfA / ha LF dar. Wirtschaftsgeb. u. baul. Anl. / ha LF dar. Maschinen u. Geräte / ha LF dar. Betriebsvorrichtungen / ha LF Sonst. betriebl. Aufwand / ha LF dar. Unterhaltung / ha LF dar. Gebäude u. baul. Anlagen / ha LF dar. techn. Anl., Masch.,Fuhrp. / ha LF dar. Betriebsversicherung / ha LF dar. betriebliche Unfallversicherung / ha LF dar. Pachten / ha LF Pachtpreis / ha Pachtfläche / ha dar. zeitraumzugehörige Vorsteuer / ha LF dar. zeitraumfremder Aufwand / ha LF Unternehmensergebnis 6000 Betriebsergebnis / ha LF Betriebliche Erträge / ha LF Betriebliche Aufwendungen / ha LF Finanzergebnis / ha LF dar. Zinsaufwand / ha LF Außerordentliches Ergebnis / ha LF Steuern vom Einkommen u. Ertrag / ha LF Sonstige Steuern / ha LF Unternehmensertrag / ha LF Unternehmensaufwand vor Steuern / ha LF Rentabilität 9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern / Betrieb Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern / ha LF Ordentliches Ergebnis / Betrieb Ordentliches Ergebnis / ha LF Gewinn + Personalaufwand (ohne BUV) / AK Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) / AK Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) / ha LF Betriebseinkommen / ha LF Relative Faktorentlohnung % 93,0 82,0 12,8 107,3 93, Ordentliche Rentabilitätsrate % 1,1-1,3-44,2 4,8 1, Gesamtkapitalrentabilität % 1,6 0,5-6,2 4,4 1, Eigenkapitalrentabilität (ohne Boden) % 0,3-5,5-24,6 8,6 0,6 Liquidität / Stabilität 9601 Liquidität 1. Grades % Cashflow I / ha LF Cashflow III (zur Neufinanzierung verfügbar) / ha LF Kapitaldienst / ha LF Langfristige Kapitaldienstgrenze / ha LF Mittelfristige Kapitaldienstgrenze / ha LF Kurzfristige Kapitaldienstgrenze / ha LF Ausschöpf. d. langfr. Kapitaldienstgr. % Ausschöpf. d. mittelfr. Kapitaldienstgr. % Ausschöpf. d. kurzfr. Kapitaldienstgr. % Eigenkapitalquote % Eigenkapitalveränderung / ha LF Eigenkapitalveränderung, bereinigt / ha LF Eigenkapitalveränderung, bereinigt / AK Unternehmerfamilie 9502 Gesamteinkommen / Betrieb Verfügbares Einkommen / Betrieb Entnahmen Lebenshaltung / Betrieb Nettoentnahmen / nak

18 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Oberstes Viertel nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK" Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Faktorausstattung 1000 Wirtschaftliche Betriebsgröße ¹ EGE / Betrieb Landw. genutzte Fläche (LF) ha / Betrieb 579,6 227,8 418, , dar. zugepachtete LF (Netto) ha / Betrieb 480,3 162,5 371, , Ackerfläche % LF 86,7 85,6 91,4 86, Dauergrünland % LF 13,1 14,3 8,5 13, Ertragsmesszahl EMZ / a Arbeitskräfte insgesamt AK / Betrieb 9,69 2,54 4,84 28, dar. Familienarbeitskräfte FAK / Betrieb 1,57 2, Nicht entlohnte Arbeitskräfte nak / Betrieb 1,47 2, AK-Besatz AK / 100 ha LF 1,67 1,11 1,15 2, Lohnansatz / Betrieb Produktionsstruktur 1151 Ackerfläche (Anfang des Jahres) ha AF / Betrieb 506,4 190,7 412, , dar. Getreide (ohne Körnermais) % AF 52,8 58,0 54,6 50, dar. Ölfrüchte, Hülsenfr., Faserpflanzen % AF 14,9 15,5 13,5 14, dar. Winterraps % AF 11,6 12,3 10,7 11, dar. Kartoffeln % AF 0,9 0,5 0,9 1, dar. Zuckerrüben % AF 2,8 3,3 3,6 2, dar. Silomais % AF 9,6 5,7 5,2 11, dar. sonst. Ackerfutter % AF 4,0 3,4 2,2 4, dar. Stilllegungsfläche % AF 7,9 7,6 7,4 8, dar. nachwachs. Rohstoffe % AF 4,4 5,2 5,4 3, Viehbesatz VE / 100 ha LF 60,6 44,1 40,3 72, dar. Rinder VE / 100 ha LF 45,1 31,1 30,6 53, dar. Milchkühe VE / 100 ha LF 27,0 16,7 18,2 32, dar. Mutter- und Ammenkühe VE / 100 ha LF 1,3 2,4 1,4 1, dar. Jung- und Mastvieh VE / 100 ha LF 12,7 8,4 8,7 14, dar. Schweine VE / 100 ha LF 14,6 10,2 9,0 18, dar. Mastschweine und Läufer VE / 100 ha LF 11,1 8,9 8,5 13, dar. Zuchtsauen VE / 100 ha LF 1,3 0,4 0,2 1, dar. Schafe VE / 100 ha LF 0,3 1,1 0,5 0, dar. Pferde (einschl. Pensionspferde) VE / 100 ha LF 0,1 0,2 0,1 0, Rauhfutterverzehrer GV / Betrieb 264,4 74,4 130,6 760,7 Erträge, Leistungen, Preise 1411 Getreide (ohne Körnermais) dt / ha dar. Weizen dt / ha dar. Wintergerste dt / ha dar. Sommergerste dt / ha dar. Roggen dt / ha dar. Triticale dt / ha Raps dt / ha Kartoffeln dt / ha Zuckerrüben dt / ha Milchleistung (4 % Fett) kg / Kuh Lebend geborene Ferkel Ferkel / Sau Getreideerlös insges.(netto; o. Körnermais) / dt 9,78 9,20 9,97 9, Weizenerlös (netto) / dt 10,05 9,42 10,18 10, Wintergersteerlös (netto) / dt 9,42 9,09 9,63 9, Sommergersteerlös (netto) / dt 11,28 10,00 11,86 11, Roggenerlös (netto) / dt 8,58 8,16 9,88 8, Triticaleerlös (netto) / dt 8,35 7,74 8,40 8, Rapserlös (netto) / dt 21,16 20,06 22,79 21, Kartoffelerlös (netto) / dt 7,93 14,52 7,85 7, Zuckerrübenerlös (netto) / dt 4,81 5,01 4,76 4, Milcherlös (netto bei 4 % Fett) / dt 28,49 27,41 28,50 28,52 ¹ (Standarddeckungsbeitrag Betrieb insgesamt + Betriebsprämienzuschlag) /

19 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Oberstes Viertel nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK" Blatt 2 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Bilanz 2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) / Betrieb Summe Aktiva (Bilanzvermögen) / ha LF Sachanlagen gesamt / ha LF dar. Boden / ha LF dar. Gebäude, baul. Anlagen / ha LF dar. techn. Anlagen u. Maschinen / ha LF dar. andere Anlagen insges. / ha LF dar. Anlagen im Bau, Anzahlungen / ha LF Finanzanlagen / ha LF dar. Anteile an verbund. Untern. / ha LF dar. Beteiligungen / ha LF Tiervermögen / ha LF dar. Rinder / ha LF dar. Schweine / ha LF Umlaufvermögen (ohne Tiere) / ha LF dav. Vorräte / ha LF dar. Feldinventar / ha LF dav. Finanzumlaufvermögen / ha LF dar. Ford. aus Lief. u. Leist. / ha LF dar. Bank, Kasse / ha LF Eigenkapital ( + 50% Sonderposten) / ha LF dar. Geschäftsguth., gez. Kapital / ha LF dar. bil. entlastetes Eigenkapital / ha LF Sonderposten mit Rücklageanteil / ha LF Rückstellungen / ha LF Verbindlichkeiten / ha LF dar. geg. Kreditinstituten / ha LF dar. aus Lieferungen u. Leistungen / ha LF Anlagenintensität % Veralterungsgrad abnutzbares Anlagenverm. % Fremdkapitaldeckung II % Investitionen, Finanzierung 8300 Bruttoinvestitionen / ha LF Zugang Boden / ha LF Zugang Wirtschaftsgeb.u.baul. Anl. / ha LF Zugang Anlagen im Bau, Anzahlung / ha LF Zugang techn. Anlagen u. Masch. / ha LF Veränderung Tiervermögen / ha LF Nettoinvestitionen / ha LF Nettoinvestitionen / AK Veränderung Sachanlageverm. (o. Boden) % Nettoverbindlichkeiten / ha LF Veränd. Nettoverbindlichkeiten / ha LF Tilg.von Verbindlk.ges.(incl.Verm.auseinand.) / ha LF Veränd. Finanzumlaufvermögen / ha LF Veränderung Sonder-AfA / ha LF

20 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Oberstes Viertel nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK" Blatt 3 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Gewinn- und Verlustrechnung Ertrag 4010 Umsatzerlöse / ha LF dar. landwirtschaftl. Pflanzenprod. / ha LF dar. Getreide (ohne Körnermais) / ha LF dar. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. / ha LF dar. Kartoffeln / ha LF dar. Zuckerrüben / ha LF dar. nachwachs. Rohstoffe / ha LF dar. Tierproduktion / ha LF dar. Rinder / ha LF dar. Milch / ha LF dar. Schweine / ha LF dar. Geflügel, Eier / ha LF dar. Obst, Weinbau / ha LF dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. / ha LF dar. Lohnarbeit, Masch.miete / ha LF Bestandsveränderungen / ha LF Sonst. betr. Erträge / ha LF dar. Zulagen u. Zuschüsse / ha LF dar. betriebsbezogene Zahlungen / ha LF dar. Prämien für Flächenstill. / ha LF dar. entkoppelte Betriebsprämie / ha LF dar. Ausgleichszulage / ha LF dar. für umweltger. Agrarprod. / ha LF dar. sonstige Zuschüsse / ha LF dar. produktbezogene Zahlungen / ha LF dar. Beihilfen pflanzl. Prod. / ha LF dar. Prämien Tierprod. / ha LF dar. aufwandsbezogene Zahlungen / ha LF dar. Agrardieselerstattung / ha LF dar. Investitionszuschüsse / ha LF dar. Mieten u. Pachten / ha LF dar. zeitraumzugehörige Ust. / ha LF dar. zeitraumfremde Erträge / ha LF Aufwand 5100 Materialaufwand / ha LF dar. Pflanzenproduktion / ha LF dar. Saat- u. Pflanzgut / ha LF dar. Düngemittel / ha LF dar. Pflanzenschutz / ha LF dar. Tierproduktion / ha LF dar. Tierzukauf / ha LF dar. Futtermittelzukauf / ha LF dar. Tierarzt / ha LF dar. Besamung / ha LF dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. / ha LF dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. / ha LF dar. sonst. Materialaufwand / ha LF dar. Heizmat., Strom / ha LF dar. Wasser, Abwasser / ha LF dar. Treib- u. Schmierstoffe / ha LF dar. Lohnarbeit, Masch.miete / ha LF

21 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Oberstes Viertel nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK" Blatt 4 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Aufwand 5500 Personalaufwand (ohne BUV) / ha LF Personalaufwand (ohne BUV) / AK Betriebswirtschaftliche AfA / ha LF dar. Wirtschaftsgeb. u. baul. Anl. / ha LF dar. Maschinen u. Geräte / ha LF dar. Betriebsvorrichtungen / ha LF Sonst. betriebl. Aufwand / ha LF dar. Unterhaltung / ha LF dar. Gebäude u. baul. Anlagen / ha LF dar. techn. Anl., Masch.,Fuhrp. / ha LF dar. Betriebsversicherung / ha LF dar. betriebliche Unfallversicherung / ha LF dar. Pachten / ha LF Pachtpreis / ha Pachtfläche / ha dar. zeitraumzugehörige Vorsteuer / ha LF dar. zeitraumfremder Aufwand / ha LF Unternehmensergebnis 6000 Betriebsergebnis / ha LF Betriebliche Erträge / ha LF Betriebliche Aufwendungen / ha LF Finanzergebnis / ha LF dar. Zinsaufwand / ha LF Außerordentliches Ergebnis / ha LF Steuern vom Einkommen u. Ertrag / ha LF Sonstige Steuern / ha LF Unternehmensertrag / ha LF Unternehmensaufwand vor Steuern / ha LF Rentabilität 9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern / Betrieb Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern / ha LF Ordentliches Ergebnis / Betrieb Ordentliches Ergebnis / ha LF Gewinn + Personalaufwand (ohne BUV) / AK Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) / AK Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) / ha LF Betriebseinkommen / ha LF Relative Faktorentlohnung % 117,9 122,7 137,0 112, Ordentliche Rentabilitätsrate % 9,3 11,1 13,3 7, Gesamtkapitalrentabilität % 6,4 6,3 10,4 5, Eigenkapitalrentabilität (ohne Boden) % 11,6 15,1 24,2 8,8 Liquidität / Stabilität 9601 Liquidität 1. Grades % Cashflow I / ha LF Cashflow III (zur Neufinanzierung verfügbar) / ha LF Kapitaldienst / ha LF Langfristige Kapitaldienstgrenze / ha LF Mittelfristige Kapitaldienstgrenze / ha LF Kurzfristige Kapitaldienstgrenze / ha LF Ausschöpf. d. langfr. Kapitaldienstgr. % Ausschöpf. d. mittelfr. Kapitaldienstgr. % Ausschöpf. d. kurzfr. Kapitaldienstgr. % Eigenkapitalquote % Eigenkapitalveränderung / ha LF Eigenkapitalveränderung, bereinigt / ha LF Eigenkapitalveränderung, bereinigt / AK Unternehmerfamilie 9502 Gesamteinkommen / Betrieb Verfügbares Einkommen / Betrieb Entnahmen Lebenshaltung / Betrieb Nettoentnahmen / nak

22 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Unterstes Viertel nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK" Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb Nebenerwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Faktorausstattung 1000 Wirtschaftliche Betriebsgröße ¹ EGE / Betrieb Landw. genutzte Fläche (LF) ha / Betrieb 195,6 112,3 30,2 287, , dar. zugepachtete LF (Netto) ha / Betrieb 161,2 81,1 12,8 254, , Ackerfläche % LF 77,4 75,2 76,6 78,1 79, Dauergrünland % LF 22,3 24,7 23,4 21,9 20, Ertragsmesszahl EMZ / a Arbeitskräfte insgesamt AK / Betrieb 3,92 1,97 0,51 5,53 29, dar. Familienarbeitskräfte FAK / Betrieb 1,51 0,50 2, Nicht entlohnte Arbeitskräfte nak / Betrieb 1,40 0,50 2, AK-Besatz AK / 100 ha LF 2,00 1,75 1,69 1,92 2, Lohnansatz / Betrieb Produktionsstruktur 1151 Ackerfläche (Anfang des Jahres) ha AF / Betrieb 153,1 85,0 24,1 225,7 944, dar. Getreide (ohne Körnermais) % AF 56,1 60,0 87,7 55,3 52, dar. Ölfrüchte, Hülsenfr., Faserpflanzen % AF 13,7 12,9 4,3 11,9 14, dar. Winterraps % AF 10,5 9,9 4,3 8,7 11, dar. Kartoffeln % AF 1,1 0,5 0,0 1,0 1, dar. Zuckerrüben % AF 1,7 2,0 2,5 1,4 1, dar. Silomais % AF 7,5 5,1 0,0 12,1 10, dar. sonst. Ackerfutter % AF 6,3 6,6 0,1 4,9 4, dar. Stilllegungsfläche % AF 8,0 8,0 5,5 8,4 8, dar. nachwachs. Rohstoffe % AF 4,4 4,5 0,0 5,3 4, Viehbesatz VE / 100 ha LF 59,8 54,1 13,6 53,2 64, dar. Rinder VE / 100 ha LF 44,7 41,8 11,5 47,7 50, dar. Milchkühe VE / 100 ha LF 21,2 17,7 0,0 28,4 27, dar. Mutter- und Ammenkühe VE / 100 ha LF 4,3 7,1 1,7 1,5 1, dar. Jung- und Mastvieh VE / 100 ha LF 12,8 11,4 7,6 12,6 14, dar. Schweine VE / 100 ha LF 13,1 9,3 1,0 0,2 13, dar. Mastschweine und Läufer VE / 100 ha LF 9,2 5,6 1,0 0,2 8, dar. Zuchtsauen VE / 100 ha LF 1,1 1,2 0,0 0,0 1, dar. Schafe VE / 100 ha LF 0,9 1,2 1,1 4,4 0, dar. Pferde (einschl. Pensionspferde) VE / 100 ha LF 0,6 1,3 0,0 0,7 0, Rauhfutterverzehrer GV / Betrieb 90,4 49,8 3,8 151,8 604,4 Erträge, Leistungen, Preise 1411 Getreide (ohne Körnermais) dt / ha dar. Weizen dt / ha dar. Wintergerste dt / ha dar. Sommergerste dt / ha dar. Roggen dt / ha dar. Triticale dt / ha Raps dt / ha Kartoffeln dt / ha Zuckerrüben dt / ha Milchleistung (4 % Fett) kg / Kuh Lebend geborene Ferkel Ferkel / Sau Getreideerlös insges.(netto; o. Körnermais) / dt 8,98 9,25 8,61 9,27 9, Weizenerlös (netto) / dt 9,01 9,47 8,87 9,33 9, Wintergersteerlös (netto) / dt 8,75 8,88 8,28 9,05 9, Sommergersteerlös (netto) / dt 10,30 10,02 6,84 10,72 11, Roggenerlös (netto) / dt 7,71 7,84 9,26 7, Triticaleerlös (netto) / dt 8,21 7,83 7,82 8, Rapserlös (netto) / dt 20,50 20,55 17,32 20,77 20, Kartoffelerlös (netto) / dt 10,77 7,31 6,23 6, Zuckerrübenerlös (netto) / dt 4,96 4,59 4,52 5,06 4, Milcherlös (netto bei 4 % Fett) / dt 28,09 27,36 27,36 28,27 ¹ (Standarddeckungsbeitrag Betrieb insgesamt + Betriebsprämienzuschlag) /

23 Landwirtschaft Rechtsformen Vergleich der Rechtsformen Unterstes Viertel nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK" Blatt 2 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzeluntern. Einzeluntern. Personen- Juristische zahl einheit gesamt Haupterwerb Nebenerwerb gesellsch. Personen 0001 Betriebe Anzahl Bilanz 2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) / Betrieb Summe Aktiva (Bilanzvermögen) / ha LF Sachanlagen gesamt / ha LF dar. Boden / ha LF dar. Gebäude, baul. Anlagen / ha LF dar. techn. Anlagen u. Maschinen / ha LF dar. andere Anlagen insges. / ha LF dar. Anlagen im Bau, Anzahlungen / ha LF Finanzanlagen / ha LF dar. Anteile an verbund. Untern. / ha LF dar. Beteiligungen / ha LF Tiervermögen / ha LF dar. Rinder / ha LF dar. Schweine / ha LF Umlaufvermögen (ohne Tiere) / ha LF dav. Vorräte / ha LF dar. Feldinventar / ha LF dav. Finanzumlaufvermögen / ha LF dar. Ford. aus Lief. u. Leist. / ha LF dar. Bank, Kasse / ha LF Eigenkapital ( + 50% Sonderposten) / ha LF dar. Geschäftsguth., gez. Kapital / ha LF dar. bil. entlastetes Eigenkapital / ha LF Sonderposten mit Rücklageanteil / ha LF Rückstellungen / ha LF Verbindlichkeiten / ha LF dar. geg. Kreditinstituten / ha LF dar. aus Lieferungen u. Leistungen / ha LF Anlagenintensität % Veralterungsgrad abnutzbares Anlagenverm. % Fremdkapitaldeckung II % Investitionen, Finanzierung 8300 Bruttoinvestitionen / ha LF Zugang Boden / ha LF Zugang Wirtschaftsgeb.u.baul. Anl. / ha LF Zugang Anlagen im Bau, Anzahlung / ha LF Zugang techn. Anlagen u. Masch. / ha LF Veränderung Tiervermögen / ha LF Nettoinvestitionen / ha LF Nettoinvestitionen / AK Veränderung Sachanlageverm. (o. Boden) % Nettoverbindlichkeiten / ha LF Veränd. Nettoverbindlichkeiten / ha LF Tilg.von Verbindlk.ges.(incl.Verm.auseinand.) / ha LF Veränd. Finanzumlaufvermögen / ha LF Veränderung Sonder-AfA / ha LF

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Buchführungsergebnisse

FACHINFORMATIONEN. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Buchführungsergebnisse Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern 2010/11 FACHINFORMATIONEN Impressum Herausgeber: Bearbeiter:

Mehr

Buchführungsergebnisse

Buchführungsergebnisse Buc chführungsergebnisse spezia alisierter Schaf fbetriebe der ostdeutschen Bunde esländer; Wirtschaftsjahrr 2011/2012 1 spezialisierter Schafbetriebe der ostdeutschen Bundesländer Wirtschaftsjahr 2011/2012

Mehr

Buchführungsergebnisse Schäfer

Buchführungsergebnisse Schäfer Buchführungsergebnisse Schäfer Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 9/2008 Auswertung der Buchführungsergebnisse von spezialisierten Schafbetrieben Wirtschaftsjahr 2005/2006

Mehr

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Sächsische

Mehr

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Bilanz Aktiva 07/01-06/02

Bilanz Aktiva 07/01-06/02 Bilanz Aktiva 07/01-06/02 Code Geschäftsjahr Vorjahr Veränderung 1 2 3 4 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenst. 1. Milchlieferrecht 1010 46.535,40 52.847,13-6.311,73 Summe aus I 1019 46.535,40

Mehr

Buchführungsergebnisse

Buchführungsergebnisse Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Buchführungsergebnisse von Veredlungsbetrieben in den ostdeutschen Bundesländern 2011/12 FACHINFORMATIONEN Impressum Herausgeber: Bearbeiter: Landesanstalt

Mehr

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./ Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./29.11. 2007 Entwicklung der Produktionsfaktoren (Altmark) Produktionsfaktoren Merkmal Einheit 2000/01~28

Mehr

Bezeichnung des Kennwerts

Bezeichnung des Kennwerts 1 Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag 9000 + Gewinn 2959 5 8000 + Steuern vom Einkommen und Ertrag -1 2939 5 7800 = Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag Gewinn (vor Steuern vom Einkommen

Mehr

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013 ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013 ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer Wirtschaftsjahr 2012/2013 Beteiligte Landesanstalten: Landesamt

Mehr

Öko-Buchführungsergebnisse Ostdeutsche Bundesländer - 2007/2008

Öko-Buchführungsergebnisse Ostdeutsche Bundesländer - 2007/2008 Öko-Buchführungsergebnisse Ostdeutsche Bundesländer - 2007/2008 Gemeinsamer Bericht zur Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe der ostdeutschen Bundesländer Wirtschaftsjahr 2011/2012

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe der ostdeutschen Bundesländer Wirtschaftsjahr 2011/2012 Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe der ostdeutschen Bundesländer Wirtschaftsjahr 2011/2012 Impressum Redaktion: (beteiligte Institutionen) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse landund forstwirtschaftlicher

Mehr

www.thueringen.de/th9/tll Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14

www.thueringen.de/th9/tll Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14 www.thueringen.de/th9/tll Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14 Impressum Herausgeber: Autoren: Fotos: Thüringer Landesanstalt

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2010/11

Wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2010/11 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2010/11 - Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich - Thüringer Ministerium

Mehr

Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion. Anlage 2

Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion. Anlage 2 Anlage 2 Gliederung der Kosten- und Leistungsarten abgeleitet aus dem BML-Jahresabschluß (Begriffskatalog 1994) Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion Winterweizen, Dinkel Absatz

Mehr

Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Unternehmen in Sachsen- Anhalt - Schwerpunkt Ackerbau

Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Unternehmen in Sachsen- Anhalt - Schwerpunkt Ackerbau Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Unternehmen in Sachsen- Anhalt - Schwerpunkt Ackerbau Dr. habil. Roland Richter Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Bernburg Dezernat 13 Struktur der

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU

LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU 0111 0880 Die Kennzahlen für die Auswertung der Gartenbaubetriebe sind analog der Landwirtschaft aufgebaut. Die meisten Kennzahlen beziehen sich jedoch auf die Grundfläche Gartenbau

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Arbeitskreis Betriebsvergleich. Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und. Abschlussbericht. Erstellt vom Ökoring

Arbeitskreis Betriebsvergleich. Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und. Abschlussbericht. Erstellt vom Ökoring Arbeitskreis Betriebsvergleich Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und Abschlussbericht Erstellt vom Ökoring Gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau im Rahmen des Forschungsund Entwicklungsvorhaben

Mehr

10000 Gesamt 15 Differenz zum EUR/Betrieb Gewinn 15.111 47.379 2.822 2.177 12.970 10.207-21 210 4.952 15.132 179 941 5.210 3.

10000 Gesamt 15 Differenz zum EUR/Betrieb Gewinn 15.111 47.379 2.822 2.177 12.970 10.207-21 210 4.952 15.132 179 941 5.210 3. Branchenvergleich ökologisch wirtschaftende Betriebe in Niedersachsen - Schleswig-Holstein - Hessen (Quelle LAND-DATA) 10000 Gesamt 0 Anzahl Betriebe 4 4 4 4 4 16 19 18 17 15 10000 Gesamt 1 landwirtschaftlich

Mehr

Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten aus Öko- Betrieben (Testbetriebe)

Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten aus Öko- Betrieben (Testbetriebe) Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten aus Öko- Betrieben (Testbetriebe) Thomas Annen Abstract: Since 2003, the federal research institutes in Sachsen, Thu ringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gemeinkosten in Thüringer Landwirtschaftsbetrieben 2006/07 bis 2010/11

Gemeinkosten in Thüringer Landwirtschaftsbetrieben 2006/07 bis 2010/11 7 9 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Gemeinkosten in Thüringer Landwirtschaftsbetrieben 2006/07 bis 2010/11 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Besuchen

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF - Ergebnisse der LZ 2010... 2 wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Bilanz der Übungs-GmbH (in T ) A k t i v a GJ VJ

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Sächsischer Fleischrindtag

Sächsischer Fleischrindtag Sächsischer Fleischrindtag Meißen, 24. September 2011 17.10.2011 LfULG, Ref.24,Heber 1 Entwicklung der Rindfleischerzeugung in Sachsen - ein positiver Beitrag Gedanken Trennung Hobby und erwerbsmäßig betriebene

Mehr

Liquidität vor Rentabilität

Liquidität vor Rentabilität Betriebswirtschaftliche Faustregel nicht nur in Krisenzeiten http://de.euabc.com/word/25 Nr.: 1 Gliederung Kennzahlen für die Analyse landwirtschaftlicher Unternehmen Rentabilitätsorientierte Kennzahlen

Mehr

Änderung der Berechnung des Betriebsleiterzuschlages für den Lohnansatz von Landwirtschaftsbetrieben.

Änderung der Berechnung des Betriebsleiterzuschlages für den Lohnansatz von Landwirtschaftsbetrieben. Änderung der Berechnung des Betriebsleiterzuschlages für den Lohnansatz von Landwirtschaftsbetrieben www.thueringen.de/de/tll Beteiligte Einrichtungen Martin Herold, Angelika Marschler, Gudrun Herold Thüringer

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200. SB k TAF 12.4 5 Situation Lernsituation 61 Budgetierung: Soll-Ist-Vergleich und Branchenvergleich von Kennzahlen Nachdem bei der Bergischen Metall GmbH die zeitliche Abgrenzung durchgeführt und alle Bewertungsentscheidungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Geisenheimer Unternehmensanalyse

Geisenheimer Unternehmensanalyse Hochschule Geisenheim Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Geisenheimer Unternehmensanalyse Materialband 5b - WJ 2002/03 bis WJ 2012/13» Baden «Maximilian Iselborn, M. Sc. Geisenheim, Januar

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Investitionsförderung landwirtschaftlicher

Investitionsförderung landwirtschaftlicher Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) Hinweise und Erläuterungen zum Betriebsrating www.thueringen.de/th9/tll Impressum Herausgeber: Bearbeiter: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Betriebswirtschaftliche Überlegungen zu Kauf und Pacht von landwirtschaftlichen Nutzflächen Auswertung der Betriebsstatistik Sachsen-Anhalt

Betriebswirtschaftliche Überlegungen zu Kauf und Pacht von landwirtschaftlichen Nutzflächen Auswertung der Betriebsstatistik Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fortbildung für die öffentlich bestellten und vereidigten landwirtschaftlichen Sachverständigen 19.03.2008 SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Definition der Kennzahlen zur Testbetriebsauswertung. Nummer. Definition

Definition der Kennzahlen zur Testbetriebsauswertung. Nummer. Definition Nummer Definition 1030 Landwirtschaftlich genutzte Fläche in ha LF Summe aus landwirtschaftlicher Ackerfläche, Dauergrünland, landwirtschaftliche Dauerkulturfläche, Grundfläche Gartengewächse, weinbaulich

Mehr

Kauf und Pacht von landwirtschaftlichen Nutzflächen Analyse von Statistiken des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Manfred Sievers

Kauf und Pacht von landwirtschaftlichen Nutzflächen Analyse von Statistiken des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Manfred Sievers Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fortbildung für die öffentlich bestellten und vereidigten landwirtschaftlichen Sachverständigen 17.03.2010 SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Agrarinvestitionsförderungsprogramm

Agrarinvestitionsförderungsprogramm Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Agrarinvestitionsförderungsprogramm Thüringen (AFP 2007) Hinweise und Erläuterungen zum Betriebsrating - 3. Auflage - Themenblatt-Nr.: 51.07.600 Bearbeiter: Dr.

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gemeinnützigkeit und Organschaft im Jahresabschluss 13.05.2011 1 Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH KGM Krankenhaus Gebäudemanagement GmbH 51 % KSG Krankenhaus

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

1 Einordnung des Benchmarkings in bestehende Verfahren der LfL

1 Einordnung des Benchmarkings in bestehende Verfahren der LfL Inhalt 1 Einordnung des Benchmarkings in bestehende Verfahren der LfL 2 Vorstellung des Kennzahlen gestützten Benchmarking-Modells der LfL A. Funktionsweise des Benchmarking Modells Kennzahlenauswahl und

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Geschäftsbericht zum

Geschäftsbericht zum Geschäftsbericht zum 31.12.213 Vermögenssituation Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz 213 SASA SpA-AG Seite 1 / 6 GESCHÄFTSBERICHT ZUM 31/12/213 Im Sinne des G.V.D. Nr. 127/1991 in geltender Fassung Vermögenssituation

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bericht Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten Umwelt und

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben Aktuelle Fragen des Risikomanagements in Landwirtschaftsbetrieben Dr. J. Strümpfel; Dr. I. Matthes Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bernburg, den 18. November 2010 Akteure für das Risikomanagement

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Gruppenübersicht 24 -Vorauswertung Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 6.270.589,26 7.040.147,22 B. Umlaufvermögen I. Forderungen

Mehr

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW F. Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse Das Ministerium für Inneres, Sport und Integration fordert auch Kennzahlen als weitere Information für die Beurteilung der kommunalen Haushalte an. Die entsprechenden

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB SANDRA WEIMER BERATUNGSDIENST FÜR MILCHVIEHHALTUNG UND FUTTERBAU BIBERACH/SIGMARINGEN E.V. 20.11.2014 GLIEDERUNG 1. RISIKEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse Das Ministerium für Inneres, Sport und Integration fordert zukünftig auch Kennzahlen als weitere Information für die Beurteilung der kommunalen Haushalte an. Die entsprechenden

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14 - Anlagenteil -

Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14 - Anlagenteil - www.thueringen.de/th9/tll Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14 - Anlagenteil - Impressum Herausgeber: Autoren: Fotos:

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Bericht zur wirtschaftlichen Lage der landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen im Wirtschaftsjahr 2013/14

Bericht zur wirtschaftlichen Lage der landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen im Wirtschaftsjahr 2013/14 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bericht zur wirtschaftlichen Lage der landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen im Wirtschaftsjahr 2013/14 Auswertung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2.1 Aufgaben der GuV Die GuV gehört, wie die Bilanz, zum Jahresabschluss eines Unternehmens. Ihre Aufgabe besteht darin, den erzielten Erfolg (Gewinn oder Verlust) aufzuzeigen.

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2014 bis zum 30. September 2014 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

KE Seite 1 / 10 Lehrer

KE Seite 1 / 10 Lehrer KE Seite 1 / 10 Lernfeld 14 Einzelhandelsprozesse auswerten und steuern Lernsituation Kennzahlen zur Beurteilung unternehmerischen Erfolgs berechnen und analysieren Situation Sie sind Auszubildende/r zum

Mehr

Mustermann. Musterstrasse 44444 Musterdorf

Mustermann. Musterstrasse 44444 Musterdorf Finanzierungsplan Name: Straße Ort: Mustermann Musterstrasse 44444 Musterdorf FP 1 Förderungsmaßnahme 1) AFP-Althofsanierung Finanzierungsbed. (Brutto incl. Mwst in ) Finanzierungsmittel in 2 Landkauf

Mehr

Inhalt. Personengesellschaften 6 Sonderbilanzen 6. Juristische Personen 6 Steuern vom Einkommen und Ertrag 6 Gewinn-/Verlustabführung 6

Inhalt. Personengesellschaften 6 Sonderbilanzen 6. Juristische Personen 6 Steuern vom Einkommen und Ertrag 6 Gewinn-/Verlustabführung 6 Inhalt Einleitung 5 Vom Jahresabschluss zur betriebswirtschaftlichen Analyse 5 Alle Rechtsformen 5 Anlagevermögen Zuaktivierung von Großreparaturen 5 Tiervermögen 6 Feldinventar 6 Mehrwertsteuer-Verbuchung

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00 entgeltlich

Mehr

Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto

Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto CB-0115-A09-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 4 Lösungsformular Seite 5 Lösung Schritt

Mehr

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2015 AKTIVSEITE PASSIVSEITE Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Inhalt Vorgehensweise bei der Auswertung Vergleich über die 3 Jahre Erfolgsgruppen (+25% und -25%) Milchvieh mit Grünland und Ackerbau Fazit Beratungsempfehlungen Betriebe

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Betriebe in Sachsen

Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Betriebe in Sachsen Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Betriebe in Sachsen Sächsisches Platzhalter Bereich Zweitlogos Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Presse-Schlagzeilen:

Mehr

Angaben in ha LN/LF insgesamt Ackerfläche Dauergrünland Obstanlagen Rebland sonstige LF

Angaben in ha LN/LF insgesamt Ackerfläche Dauergrünland Obstanlagen Rebland sonstige LF Zahlenmaterial zu allen relevanten Aspekten stellen mehrere staatliche Stellen in großer Detailfülle, z.t. bis auf Gemeindeebene und in der Entwicklung von 1949 bis 2005, zur Verfügung: das Statistische

Mehr

Bewertung landwirtschaftlicher Unternehmen

Bewertung landwirtschaftlicher Unternehmen Bewertung landwirtschaftlicher Unternehmen HLBS Hauptverbandstagung 03.Mai 2017, Leipzig Frank Rixen öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger www.gutachterring.de Der GutachterRing Schleswig-Holstein

Mehr

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Ulm, 2. Juni 2015 Der 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB in der bisherigen

Mehr

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Inhalt Seite Betriebsangaben 2 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Kennziffern, Betriebsentwicklung 6 Ergebnisse Kostenstellen, Vergleichszahlen

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr