22. Februar 2018 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Februar 2018 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten"

Transkript

1 Bitte Nur beachten hier erhalten Sie die Sie heutige das Original Beilage 22. Februar 2018 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten

2 2 22. Februar Nr. 8 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe Notruf/Polizei Feuerwehr/Rettungsdienst (europäische Notrufnummer) ADAC-Notruf Karlsruhe / (täglich von 8.00 bis Uhr) Polizeiposten Weingarten Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt / (Überfall / Verkehrsunfall) Ärztliche Notfalldienste Rettungsleitstelle Karlsruhe (Krankentransport) DRK - Vermittlung Zahnärztlicher Notdienst (an allen Wochenenden und Feiertagen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeiner Notfalldienst: Augenärztlicher Notfalldienst:: 01806/ Notfallpraxis Karlsruhe (Erwachsene) neuer Standort: Städtisches Klinikum Karlsruhe, Franz-Lust-Str. 31 (gegenüber Haltestelle Knielinger Allee) Karlsruhe Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8-22 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Kinder- und Jugend-Notfallpraxis Karlsruhe Knielinger Allee 101, Karlsruhe; Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8-22 Uhr. Rufnummer des kinderärztlichen Notfalldienstes:01806/ Notfallpraxis Bretten an der Rechbergklinik, Virchowstr. 15, Bretten, Samstag, Sonntag, Feiertag 8-23 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Mittwoch Uhr. Notfallpraxis Bruchsal Fürst-von-Stirum-Klinik Bruchsal, Gutleutstraße 1-14 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 19 bis 24 Uhr Mittwoch von 13 bis 24 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 24 Uhr Apothekenbereitschaftsdienst Dienstbereite Apotheken: Nacht- und Wochenenddienst von Samstag, bis Freitag, Samstag, : St. Georg-Apotheke, Büchenauer Str. 28, Untergrombach, Tel /2056 Sonntag, : Apotheke St. Barbara, Sudetenstr. 20, Forst, Tel /12828 Montag, : Via-Apotheke im Saalbachcenter, Prinz-Wilhelm-Str. 8 B, Bruchsal, Tel / Dienstag, : Via-Apotheke, Kanalstr. 39, Weingarten, Tel /70770 Mittwoch, : Via-Apotheke, Friedrichstr. 27, Spöck, Tel /3497 Donnerstag, : Michaelsberg-Apotheke, Weingartener Str. 2, Untergrombach, Tel /3727 Freitag, : Apotheke am Rathaus, Rathausstr. 1 C, Blankenloch, Tel / Mittwochnachmittag: Via-Apotheke, Kanalstr. 39, Weingarten, Tel /70770 Weitere notdienstbereite Apotheken in der Umgebung von Weingarten können auch im Internet unter dem Apotheken- Notdienstportal der Landesapothekenkammer Baden-Württemberg unter abgerufen werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Städtisches Klinikum Karlsruhe, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Moltkestr. 120, Karlsruhe, Tel. 0721/ täglich von 20:00 Uhr bis Uhr des Folgetages sowie samstags, sonn- und feiertags von Uhr bis Uhr Tierärztlicher Notfalldienst Tierärztlicher Notdienst an Wochenenden und an Feiertagen für Karlsruhe und Umgebung: Zentrale Rufnummer Tel. 0721/ (automatische Ansage). Soziale Dienste Kirchliche Sozialstation Stutensee-Weingarten e.v. Ambulante Alten- und Krankenpflege, Familienpflege, Wundberatung: Betreuungs- und Angehörigengruppen, Schulungen und Anleitung (Termine nach Vereinbarung) Zentrale: Bahnhofstr. 11, Stutensee, (07244/94111), Pflegeberatung und -organisation, Tel Pflegeüberleitung Krankenhaus, Tel Pflegenotruf (24 Stunden), Tel Sozialpsychiatrischer Dienst, mit verschiedenen Gruppenangeboten Stutensee, Bahnhofstr. 24, Stutensee-Blankenloch, Tel.07252/ , stutensee@diakonie-laka.de, Termine oder Hausbesuche nach Vereinbarung Offene Sprechstunde der Psychologischen Beratungsstelle Jeweils am 4. Dienstag eines Monats zwischen 15:00 und Uhr Ort: Familienzentrum Allerdings, Bahnhofstraße 3, Weingarten Ansprechpartner: Frau Wüst, Frau Klöffer, Tel. 0721/ Mail: pb.karlsruhe@landratsamt-karlsruhe APL-Pflegeservice, Pflege-Hotline, rund um die Uhr, auch sonn- und feiertags SenioAKTIV mobile Pflege GmbH, Tel / Grund- und Behandlungspflege, Palliativpflege sowie kostenlose Beratung Angehöriger, Ansprechpartner: Herr Ruppelt oder Herr Rebholz Telefonseelsorge, rund um die Uhr, kostenfrei AWO-Sozialstation Weingarten Blumenstr. 9 in der Unteren Mühle Betreutes Wohnen mit Service, ambul. Alten- und Krankenpflege, Tagesbetreuung f. vergessl. und altersdemente Menschen, Pflegeberatung, hauswirtschaftl. Hilfen, Essen auf Rädern, Tel , Pflegedienstleitung Frau Gessler, mobil: 0162/ DRK Bereitschaftsdienst für alle Belange innerhalb des Aufgabenbereichs (rund um die Uhr) Tel Ein Angehöriger wird plötzlich aus der Klinik entlassen, oder ein Angehöriger wird stationär eingewiesen und der Ehepartner bleibt alleine zuhause - Sie brauchen kurzfristig einen Hausnotruf oder Mobilruf - Sie benötigen Informationen über die Aufschaltung von Rauchmeldern - Nutzung Menü-Service oder andere Fragen. Bürger helfen Bürgern e.v. Bürgergenossenschaft Weingarten Tel. Anfragen unter oder info@buergergenossenschaft-weingarten.de Krankentransporte Knoll, Tel / Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal Hildastr. 1, Bruchsal, Tel fs-bruchsal@bw-lv.de Öffnungszeiten: Mo. 9 Uhr - 12 Uhr und 14 Uhr - 18 Uhr; Di. 9 Uhr - 12 Uhr und 14 Uhr - 16:30 Uhr; Mi. 14 Uhr - 16:30 Uhr; Do. 9 Uhr - 13 Uhr und 14 Uhr - 16:30 Uhr; Fr. 9 Uhr - 12 Uhr; Gesprächstermine nach telefonischer Vereinbarung, außer: offene Sprechstunde Drogen: Mo. 15:30-18 Uhr und Do Uhr. Soziale Dienste Hospiz- und Palliativzentrum Arista, Pforzheimer Str. 33a-C, Ettlingen, Telefon / Fax Hospiz Telefon Arista Zusätzlich zu den Diensten vor Ort bieten wir eine jederzeit erreichbare, kostenfreie, neutrale Beratung und Information zu allen hospizlichen und palliativen Angeboten in der Region Karlsruhe. Telefonnummer , info@hospiz-telefon.de Frauenhäuser im Landkreis Karlsruhe Geschütztes Wohnen Telefon Beratungsstelle Libelle für Menschen, die Häusliche Gewalt erleben Telefon , Prinz-Wilhelm-Straße 3, Bruchsal Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe Schulden? Wir beraten Sie kostenfrei Telefon: 0721/ schuldnerberatung@landratsamt-karlsruhe.de Störungen Strom: 0800/ Netzdefekt Straßenbeleuchtung: 0171/ Gas: 0180/ Kabelfernsehnetz rund um die Uhr: 0180/ Wassermeister: 0171/ nur in Notfällen! Bauhofleiter: 0171/ nur in Notfällen!

3 Aktuelles aus Weingarten 22. Februar Nr. 8 Besuch beim Schuhmachermeister Welches Kind weiß heute noch,wie ein Schuhmacher arbeitet? Vertritt er doch ein Handwerk, das im Zeitalter von Kunststoffen und Fabrikfertigung nur noch Seltenheitswert hat. Die Erzieherinnen im Kindergarten Am Eisweiher fanden es darum eine gute Idee, einen Schuhmacher zu besuchen und fanden beim Weingartner Schuhmachermeister Frank Schneider ein offenes Ohr. An einem Vormittag der vorigen Woche strömten 14 Jungen und Mädchen neugierig und gespannt in seine Werkstatt. Schon im Eingangsbereich duftete es nach Leder. Frank Schneider begrüßte sie freundlich und erklärte zunächst, was ein Schuhmacher überhaupt macht. Vorwiegend Schuhe reparieren: Absätze erneuern oder Reißverschlüsse, abgerissene Zungen wieder annähen, aufgegangene Nähte wieder schließen und Ähnliches. Machen Sie auch neue Schuhe? wollte eine der Erzieherinnen wissen. Ja, aber in geringerem Umfang. Nach Maß angefertigt werden orthopädische Schuhe, die den größten Teil seines Geschäfts ausmachen. Dafür bekommt Schneider die Maße des Kunden vom Orthopädieschuhmacher übermittelt und stellt die passenden Schäfte her. Seine Mitarbeiterin Veronika Mehl zeigte den Kindern, wie auf der Nähmaschine ein Schaft genäht wird. Starke Nadeln und starke Kunststofffäden, die nach dem Verknoten abgeflammt werden, sind notwendig, um die gegerbten Häute durchzustechen und in die richtige Form zu bringen. Sehr anschaulich zeigte der Chef den Kindern dann die vielfältige Auswahl an Materialien: Da gab es weiches Hirschleder, glänzendes Leder von der Ziege, sehr festes und widerstandsfähiges Leder für Sohlen von einer Kuh, ein glattes braunes Leder vom Rind, sogar Exoten wie Haut vom Aal und vom Haifisch zeigte er ihnen und fasziniert strichen viele kleine Hände über die unterschiedlichen Häute. Kleine Löcher verzieren die Kappe eines wertvollen Schuhs. Veronika Mehl stanzt sie mit einer Ahle in das Leder. Viele Eigenschaften seien schon von Natur aus gegeben, sagte Schneider, durch das Gerben werden diese nur noch mehr betont. An einem anderen Arbeitsplatz stanzte Veronika Mehl Zierlöcher in die Kappe eines Schuhs. Es erfordert weniger Kraft als angenommen, aber eine scharfe, spitze Ahle. Sie legte das Lederstück auf eine Unterlage und klopfte mit dem Hammer auf den Stiel der Ahle. Jeder Schlag erzeugte ein kleines Loch und in kurzer Zeit war ein Muster entstanden. So entstehen im Zusammenwirken starker Maschinen und gekonnter feiner Handarbeit Produkte bester Qualität. Ein Stück Natur, haltbar und individuell. Flyer Karten Plakate Kalender Aufkleber Briefpapier Broschüren Gutscheine Wir haben ein Auge für den richtigen Druck! Werner-Siemens-Str Weingarten/Baden Fon: info@dg-druck.de info@turmbergrundschau.de Visitenkarten Druckvorstufe Digitaldruck Offsetdruck Weiterverarbeitung fair kompetent sympa th isch 3

4 4 22. Februar Nr. 8 Aktuelles aus Weingarten Aus der Wehrhauptversammlung 1. Bericht des Jugendleiters Manuel Gablenz Der erste Bericht auf der Wehrhauptversammlung der Weingartner Feuerwehr war traditionell der Bericht des Jugendleiters. Manuel Gablenz schilderte in seinem ersten Bericht im Amt eine positive Situation im Jugendbereich. Zehn Personen Thomas Zech, Joachim Walter, Steffen Hummel, Tobias Grünwedel, Michelle Essig, Theresa Büche, Magdalena Büche, Leander Schrimpf, Jörg Sakatsch und Manuel Für 20 Jahre geehrt: Thomas Spörnöder Gablenz - kümmern sich um derzeit 16 Jugendliche im Altersdurchschnitt von 15 Jahren. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung, zu der auch die Teilnahme an Wettkämpfen gehört, bringt sich die Jugendfeuerwehr ins gesellschaftliche Leben ein und widmet sich der Kameradschaft. Herausragende Termine waren und werden es auch in diesem Jahr wieder sein: die Teilnahme am Lebenslauf, an der Wehrhauptübung, Beteiligung am Weihnachtsmarkt und am Tag der Offenen Tür. Acht Jugendliche haben das Leistungsabzeichnen Jugendflamme 1 erworben, drei Jugendliche Joshua Hill, Theresa Büche und Leon Grützmacher wurden für mehr als 90%igen Besuch der Dienste gelobt. Nachdem Werner Russel, der bisherige Obmann der Altersabteilung, im vergangenen Jahr sein Amt zur Verfügung gestellt hatte, berichtete der kommissarische Sprecher Wolfgang Meuser über gelebte Kameradschaft. Anschließend wurde er einstimmig als Sprecher gewählt. 2. Bericht der Einsatzabteilung Zuerst berichtete Max Weiß aus dem Feuerwehrausschuss, einem Beratungs- und Kontrollgremium des Kommandos. Die Hauptthemen seien Personal, Gebäude, Fahrzeuge und der Tag der Offenen Tür. Es werde hart diskutiert, aber stets eine Lösung gefunden und Verlässlichkeit und Respekt im Umgang miteinander seien stets gegeben. Der erste stellv. Kommandant Christian Koch berichtete über Ausbildung und geleistete Dienste im Jahr Übungsdienste betrafen die Hauptbereiche Brand, Technische Hilfeleistung und Umwelt. Außerdem wurden Ausbildungen in den Bereichen Erste Hilfe, Maschinisten, Atemschutz und Absturzsicherung betrieben. Durch das gleichzeitige Angebot aller Themen bestand eine Wahlmöglichkeit je nach persönlichem Ausbildungsbedarf. Darüber hinaus wurden Gruppenführer- und Führungsdienste und Sportdienste geleistet. Die Wehrhauptübung war unter großer Beteiligung aller Mannschaften ein voller Erfolg und stieß auf große Resonanz in der Bevölkerung. Die Schlagkraft der Feuerwehr und des DRK Ortsvereins wurde dabei erneut eindrucksvoll demonstriert. Die Fortbildung durch Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen, einerseits notwendige Voraussetzung für eine Beförderung, andererseits unerlässlich, um den wachsenden Anforderungen im Feuerwehralltag gerecht zu werden, hat bei der Weingartner Wehr einen großen Stellenwert. Der Tag der Offenen Tür, der erste nach der langen Bauphase, war ein voller Erfolg und stieß bei der Bevölkerung auf sehr viel positive Resonanz. Der zweite stellv. Kommandant Christian Martin berichtete über 93 geleistete Einsätze, davon 39 im Bereich Brandlöschung und 42 als Technische Hilfeleistung. Die meisten Einsätze ereigneten sich zwischen 12 und 18 Uhr. 16 Personen konnten im vergangenen Jahr gerettet werden. Als markante Beispiele für Einsatzszenarien nannte er die Beseitigung einer Ölspur über mehrere Straßen im Ortsgebiet, Verkehrsunfälle auf der Autobahn, ein Unfall in der Weingartner Unterführung mit Stichwort Gaffer, die Überlandhilfe beim Großbrand von Acker- und Wiesenflächen in Bruchsal-Büchenau sowie zwei Tierrettungen. Der Kommandant Günther Sebold fasste in einem Überblick die wesentlichen Punkte nochmals zusammen. Mit Dr. rer. nat. Christian Adam sei nun auch ein Sachberater für Gefahrgut in ihren Reihen. Die Ausbildung der Wehr sei in allen Bereichen auf sehr hohem Niveau. Sieben Quereinsteiger im vergangenen Jahr hätten mittlerweile die Grundausbildung durchlaufen und verstärkten bereits die Tagesbereitschaft der Wehr. Stefan Schilli ist der neue hauptamtliche Gerätewart, den die Gemeinde Weingarten und die Gemeinde Walzbachtal zu je 50 Prozent beschäftigen. Das aktuelle Projekt zur Ersatz-Beschaffung des Gerätewagens Transport (GW-T) mit Rollcontainern, sei vom Gemeinderat im Januar genehmigt worden und bereits bestellt. 3. Wahl des Kommandos Vier Wahlgänge waren erforderlich, um das neue Kommando zu ermitteln, denn für alle drei Positionen lagen jeweils zwei Bewerbungen vor. Bürgermeister Eric Bänziger übernahm die Wahlleitung. Günther Sebold wurde als Kommandant im ersten Wahlgang bestätigt. Für das Amt des ersten Stellvertreters bewarben sich Christian Martin, Thomas Heinold, Christian Adam und Georg-Richard Ziegahn. Als im ersten Wahlgang keiner die erforderliche absolute Mehrheit erreichte, wurde ein zweiter Wahlgang notwendig, in dem sich Ziegahn durchsetzte. Die Wahl des zweiten Stellvertreters ging an Christian Adam. Drei von vier Ergebnissen fielen knapp aus, was Bänziger aber als ein Zeichen dafür wertete, dass alle Kandidaten für gut geeignet befunden und als Teil dieser großen Gemeinschaft gesehen wurden. Mehrere Bewerbungen um ein solch verantwortungsvolles Ehrenamt zeugten von einer bemerkenswert positiven Einstellung. 4. Neuzugänge, Beförderungen und Ehrungen Magdalena Büche, Theresa Büche, Florian Maier und Oliver Sebold rücken aus der Jugendfeuerwehr in die Aktive Wehr auf. Felix Bechtel, Maximilian Greilach und Tanja Langendörfer haben die Einsatzabteilung verlassen. Der Altersabteilung gehören 35 Mitglieder an, 66 der Einsatzabteilung und 18 der Jugendabteilung. Aufgrund absolvierter Lehrgänge wurden befördert: Marleen Essig, Moritz Hartmann, Janis Janzer, Malte Menold, Mathias Raak, Felix Weickum und Sven Lükermann zum Feuerwehrmann. Klaus Eberspächer und Manuel Gablenz wurden Hauptfeuerwehrmann und Patrick Grünewald Löschmeister. Bürgermeister Eric Bänziger nahm eine Reihe von Ehrungen vor für langjährige Zugehörigkeit zur Wehr. Die Ehrennadel in Bronze für 10jährige Zugehörigkeit erhielten Klaus Eberspächer, Adrian Hummel, René Hummel, Sven Lükermann, Falk Mehl, Christian Müller, Melanie Siegwart und Lucas Warmuth. Mit Silber für 20jährige Zugehörigkeit geehrt wurde Thomas Spörnöder. Eine Dankesurkunde für 50 Jahre erging an Dieter Breitenstein, der nicht allerdings anwesend sein konnte.

5 Aktuelles aus Weingarten 22. Februar Nr. 8 5 Fortsetzung von Seite 4 Der stellvertretende Kreisbrandmeister Werner Rüssel überreichte die Landesehrung für 25jährigen Dienst an Patrick Grünewald, Christian Koch und Nicole Russel und die Landesehrung für 40 Jahre an Harald Hardock. 5. Ansprache des Bürgermeisters Es sei kein einfacher Abend gewesen. Die Bewerbungen im Vorfeld der Wahlen hätten zeitweise für Unruhe in der Mannschaft gesorgt. Er rief dazu auf nun wieder gemeinsam konstruktiv mitzuarbeiten. Die Einsatz- und Leistungsbereitschaft sei weiter auf einem sehr hohen Niveau und die Zusammenarbeit mit dem DRK gewähre eine optimale Lösung im Einsatzfall. Ehrung für zehnjährigen Dienst in der Feuerwehr durch Bürgermeister Bänziger Sachbezogene Diskussionen erzielten konstruktive Lösungen. Das gute Miteinander sei die Basis für gute Leistungen, auch die neuen stellvertretenden Kommandanten werden dieses meistern. Der Altersmannschaft zollte der Bürgermeister ein Lob für ihre gelebte Kameradschaft und für ihr Interesse an den Tätigkeiten der aktiven Wehr. Der Jugend galt sein Lob für ihre Motivation. Zwischen Feuerwehr und Bauhof herrsche zwischenzeitlich eine gute Zusammenarbeit, auch mit der Verwaltung intensiviere sich die Kommunikation. Die Anwesenheit zahlreicher Gemeinderäte aus allen Fraktionen sehe er als Zeichen des Vertrauens und der Unterstützungsbereitschaft der Wehr. Die Feuerwehr genieße in der Bevölkerung ein hohes Ansehen und freue sich, wenn auch 2018 ein Tag der Offenen Tür für die Bevölkerung stattfände. für 25 und 40 Jahre geehrt: (von links) Patrick Grünewald, Nicole Russel, Harald Hardock, Christian Koch 6. Ansprachen des stellvertr. Kreisbrandmeisters und des Unterkreisführers Der stellvertretende Kreisbrandmeister Werner Rüssel stellte den ehrenamtlichen Dienst in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Es sei geschenkte Zeit, anderen Menschen zu helfen. Dem Wertewandel in der Gesellschaft hin zum Individualismus setze die Feuerwehr Gemeinschaftssinn und Verlässlichkeit im Dienst der Allgemeinheit entgegen. Unterkreisführer Christian Bauer überreichte noch die Sportabzeichen und wies auf die vorgesehenen Lehrgänge in 2018 hin mit den Themen Sprechfunk und Erste Hilfe. Er dankte Christian Martin und Christian Koch für die bisherige hervorragende Zusammenarbeit. (von links) Sprecher der Altersabteilung Wolfgang Meuser, Dr. Christian Adam, Georg-Richard Ziegahn, Günther Sebold Zweites Richtfest in der Mülberger Straße Projekt der Baugenossenschaft macht rasante Fortschritte Bürgermeister Eric Bänziger, Planer Torsten Hill, Bankvorstand Juan Baltrock, Vorstand Baugenossenschaft Klaus-Dieter Scholz, Aufsichtsratsvorsitzender Michael Weickum In nur fünf Monate dauernder Bauzeit seit dem ersten Spatenstich wurde der Rohbau des bereits zweiten von insgesamt fünf Häusern der Baugenossenschaft in der Mülberger Straße errichtet. In großen Schritten realisiert die Genossenschaft damit ihr Vorhaben, die nicht mehr sanierungsfähigen Mehrfamilienhäuser sukzessive durch Neubauten zu ersetzen. Es handele sich dabei um Häuser mit jeweils sechs Mietwohnungen, die bereits im Vorfeld alle an den Mann gebracht wurden, berichtete Klaus-Dieter Scholz, Vorstand der Baugenossenschaft. Das Gebäude, das aktuell errichtet werde, enthalte Zwei-Zimmer-Wohnungen, die weiteren Gebäude in der Mülbergerstraße werden mit Drei-Zimmer- Wohnungen (75 qm) ausgestattet sein. Scholz begrüßte alle am Bau Beteiligten, insbesondere Bankvorstand Juan Baltrock von der Volksbank Stutense-Weingarten, die das Vorhaben mit stabilen Zinsen über die Gesamtfinanzierungszeit unterstützen will. Die Häuser, geplant vom Planungsbüro Torsten Hill, zeichnen sich durch eine qualitativ hochwertige Ausstattung und niedrigen Energieverbrauch aus. Die Heizung wird mit einer Wärmepumpe betrieben. Mit dem Richtspruch durch den Zimmermeister war das Richtfest vollzogen.

6 6 22. Februar Nr. 8 Aktuelles aus Weingarten Ausverkauftes Haus bei der Premiere von Rumpelstilzchen Weingartener Theaterkiste zeigt ein zauberhaftes Märchen um Gier und Großmut Die Mäuschen helfen Helena in der Mühle. Die jüngsten Mitglieder der Theaterkiste sind in diesem Stück die heimlichen Stars. Er ist umgeben von Wachen, Dienerinnen, einer habgierigen Ministerin Ohnemoos (Emilia Fezzuoglio), dem eitlen und fiesen Kater Orlando (Simon Geißler) und der eifersüchtigen Gräfin Gertrud (Lissy Miksat), die sich zu gern als seine Herzensdame sehen würde. Aber Frau Ohnemoos will den Prinzen reich verheiraten, also lädt sie eine Schar von Bewerberinnen ein. Sechs Damen, eine dämlicher als die andere, kommen ins Schloss, aber Prinz Ludwig findet schlichtweg alle schauderhaft. Im typischen Stil der Theaterkiste kommt jetzt Farbe ins Spiel und Leben in die Bude. Abgefahrene Kostüme und ausgefeilte Typen, jede mit einer speziellen Macke, sind die Spezialität der Regisseurin Petra Frankrone. Zusammen mit ihrem Regie-Partner Klaus Spohrer, hat sie erneut ein Meisterwerk für Kinder auf die Bühne gebracht: bunt und lustig, knallig, aber auch verständlich. Die 200 kleinen und großen Zuschauer hatten reichlich zu lachen und waren mehr als begeistert. In Begleitung von Frau Ohnemoos kommt der Prinz an der Mühle vorbei, sieht Helena (Mara Wenglein) und verknallt sich auf der Stelle. Der Müller (Harald Wagner) ist sehr stolz auf seine Tochter. Er nennt sie ein echtes Goldkind und behauptet, sie könne Stroh zu Gold spinnen. Ein katastrophaler Fehler, denn die Ministerin lässt Helena daraufhin entführen und sperrt sie ein. Sie soll Stroh zu Gold spinnen. Nach dieser opulenten Vorgeschichte kommt jetzt Rumpelstilzchen (Michael Ziegelmeyer) ins Spiel. Atmosphärisch dicht und spannend gemacht, beginnt jetzt der abenteuerliche und bedrohliche Teil des Märchens. Wird er Helena helfen? Kann er tatsächlich Stroh zu Gold spinnen? Und was will er dafür? Das Stück war trotz der rund 120 Minuten Spielzeit so kurzweilig, so spannend und unterhaltsam, dass Der Winzer Klaus Holzmüller beim Schneiden der Reben Beim Besuch des Prinzen und seiner Ministerin in seiner Mühle äußert der Müller einen folgenschweren Satz Elf wuselige Mäuschen leben in der Mühle. Sie tanzen und huschen und vor allem helfen sie der Müllerstochter Helena. Die Mäuschen sind sechs bis 16 Jahre alt und sind die heimlichen Stars im Rumpelstilzchen, dem neuesten Märchenstück der Weingartner Theaterkiste. Der richtige Star, Prinz Ludwig (Hannes Knecht), wohnt im Schloss. den Kindern die Zeit wie im Flug verging. Gebannt fieberten sie mit Helena. Die Rollen waren großartig treffend besetzt und die schauspielerische Leistung der vorwiegend jugendlichen und heranwachsenden Akteure bemerkenswert. Natürlich musste Helena noch den Namen des Männleins erraten, aber aus einem altbackenen gruseligen Märchen war ein witziges und spritziges Stück geworden, das nicht nur mehr als lohnend anzuschauen ist, sondern obendrein noch eine echte Botschaft enthält. Weitere Aufführungen sind am 24. Und 25. Februar und am 3. März, jeweils um 15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Stubenmusik begeisterte das Publikum Erfolgreicher Start in die neue Veranstaltungsreihe des Bürger- und Heimatvereins Barbara und Roland Herrmann präsentierten bei ihrem Konzert auf der Veeh-Harfe ein breites Repertoire volkstümlicher und moderner Melodien. Fotos: bhv Mit einem kleinen Konzert der Stubenmusik-Gruppe Roland und Barbara Herrmann hat der Bürger- und Heimatvereins am vergangenen Sonntag seinen lockeren Veranstaltungsreigen, der für 2018 erstmals ins Leben gerufen wurde, eröffnet. Bereits der Start geriet zu einem unerwarteten Erfolg. Im propenvoll besetzten Künstlerzimmer präsentierten beide Hobbykünstler aus ihrem großen Repertoire eine Kostprobe bekannter Melodien auf der so genannten Veeh-Harfe. Dieses Zupfinstrument ist Ende der 1980er Jahre von dem Landwirt Hermann Veeh aus der Akkordzither entwickelt worden. Es handelt sich um ein barrierefreies Instrument, das auch von Musikern mit Handicaps leicht erlernt und bespielt werden kann. Schon die am Anfang des Konzerts vorgetragenen volkstümlichen Weisen regten die Zuhörer an, mitzusingen und dadurch ein besonderes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Selbstverständlich wurde auch das Badner-Lied intoniert und aus voller Inbrunst durch Gesang begleitet. Zum Repertoire gehörten daneben Shanties, wie Wir lieben die Stürme, die brausenden Wogen und Wo die Nordseewellen trecken an den Strand sowie im klassischen Teil eine Sonate von Mozart. Den

7 Aktuelles / Amtliche Bekanntmachungen 22. Februar Nr. 8 7 Fortsetzung von Seite 6 Abschluss des Auftritts bildeten dann moderne und einfühlsame Klänge wie Londonderry Air und Plaisier d amour. Vorsitzender Wolfgang Wehowsky dankte dem Künstlerpaar im Namen des Vorstands herzlich für sein Engagement, mit dem es sicherlich auch das Interesse für diese Form musikalischer Unterhaltung geweckt hat. Als kleine Anerkennung überreichte den beiden Akteuren ein Präsent aus der Weinmanufaktur. Wie Wehwosky in seiner Moderation der Veranstaltung ausführte, will der Bürger- und Heimatverein einzelne Öffnungstage des Heimatmuseums künftig mit Veranstaltungsterminen verknüpfen. Ziel ist es, dadurch noch mehr Besucher für seine heimatkundlichen Aktivitäten und Ausstellungen zu interessieren. Dies gilt insbesondere für die Funde zur Ur- und Frühgeschichte Weingartens sowie zur Naturkunde. Weiterhin sind auch der restaurierte Weinkeller mit der Original-Schnapsbrennerei sowie die vom Bau-Team des Vereins und der Druckermeisterin Ute Freiberger neu eingerichtete Gutenberg-Werkstatt mit der Kniehebelpresse des Grafikers Erwin Koch aus dem Ende des 19. Jahrhunderts Anziehungspunkte von besonderem Interesse. In Kürze ist geplant, die historischen Weingartener Heimatfilme an einem Sonntagnachmittag den Einwohnern zu präsen- Voll besetzt war das Künstlerzimmer im Heimatmuseum des Bürger- und Heimatvereins beim Start der neuen Veranstaltungsreihe. tieren. Auf dem Programm steht auch noch eine Bücherlesung des Mitglieds Thomas Adam aus seinem interessanten Buch Der Kraichgau sowie ein weiteres Konzert der Familie Herrmann auf der Veeh-Harfe. -rof- Gemeinde Weingarten (Baden) Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin Landkreis Karlsruhe Wegen Ablauf der Amtszeit des derzeitigen Stelleninhabers wird die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Weingarten (Baden) notwendig. Die Wahl findet statt am Sonntag, dem Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Entfällt auf keine/n Bewerber/in mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so findet eine Neuwahl statt, bei der neue Bewerber/innen zugelassen sind. Eine erforderlich werdende Neuwahl findet statt am Sonntag, dem Bei der Neuwahl entscheidet die höchste Stimmenzahl und bei Stimmengleichheit das Los. Die Amtszeit des/der gewählten Bürgermeisters /Bürgermeisterin beträgt 8 Jahre. Wahlberechtigt sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes sowie Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde mit Hauptwohnung wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Diese werden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen und können wählen. Der Bürgermeister ist berechtigt, vom Unionsbürger zur Feststellung seines Wahlrechts einen gültigen Identitätsausweis sowie eine Versicherung an Eides statt mit der Angabe seiner Staatsangehörigkeit zu verlangen. Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Erklärung hält das Bürgermeisteramt Weingarten (Baden), Marktplatz 2, Weingarten (Baden), Bürgerbüro, bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis zum Sonntag, beim Bürgermeisteramt Weingarten (Baden), Marktplatz 2, Weingarten (Baden eingehen. Weingarten (Baden), Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weingarten (Baden) Telefon Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil ist der Bürgermeister Produktion, Druck und Vertrieb: DG Druck GmbH, Werner-Siemens.Str Weingarten (Baden) Tel.: Verantwortlich für den Anzeigenteil ist Marco Mossa Anzeigenannahme: DG Druck GmbH, Werner-Siemens.Str Weingarten (Baden) Tel.: info@turmbergrundschau.de Bankverbindung: Volksbank Karlsruhe BIC: GENODE61KA1 IBAN: DE Abonnementpreis: Gedruckte Version 29,90 Euro E-Paper Version 24,10 Euro Kombi-Version 30,90 Euro jährliche Preise inkl. 7% MwSt., Einzelverkaufspreis: 0,70 Euro Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich Fritscher, Bürgermeisterstellvertreter Vorsitzender Gemeindewahlausschuss

8 8 22. Februar Nr. 8 Amtliche Bekanntmachungen Öffentlicher Teil Gemeinde Weingarten (Baden) E i n l a d u n g zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Weingarten (Baden) am Montag, den , 18:30Uhr im Bürgersaal des Rathauses Tagesordnung 1. Anfragen und Anregungen der Einwohner 2. Zusammensetzung des Gemeinderates; h i e r: Besetzung der Ausschüsse nach Fraktionsaustritt von Gemeinderat Werner Burst 3. Wahl des Feuerwehrkommandanten und seiner Stellvertreter; h i e r: Bestätigung der Wahl durch den Gemeinderat 4. Haushaltsplan 2018 und Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe 2018; h i e r: Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde 5. Annahme von Geld- und Sachspenden für den Zeitraum bis Sanierung Jöhlinger Straße; h i e r: Vergabe der vorbereitenden Maßnahmen 7. Umgestaltung Kirchstraße/ Kirchplatz 2. BA; h i e r: Vergabe der Straßen-, Wasserversorgungs- und Entwässerungsarbeiten 8. Bebauungsplan Nr. 67 "Gewerbegebiet Sandfeld" hier: Änderung Geltungsbereich und Frühzeitige Beteiligung 9. Antrag der Grünen Liste Weingarten vom ; h i e r: Kein Einsatz des krebserregenden und biodiversitätsschädlichen/- vernichtenden Herbizidwirkstoffs Glyphosat auf Flächen der Gemeinde Weingarten 10. Antrag der CDU Fraktion vom ; h i e r: Dokumentation der Frequentierung des Jugendzentrums Weingarten 11. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung des Gemeinderates gefassten Beschlüsse 12. Informationen des Bürgermeisters einschließlich der Beantwortung der Fragen aus vorangegangenen Sitzungen sowie Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte 13. Bekanntgabe der Niederschriften der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates vom und Weingarten (Baden), Eric Bänziger Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 Öffentliche Auslegung des Haushaltsplanes 2018 Das Landratsamt Karlsruhe hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Verfügung vom die genehmigungspflichtigen Bestandteile der vom Gemeinderat am beschlossenen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 genehmigt. Die Haushaltssatzung wird hiermit bekannt gemacht. GEMEINDE WEINGARTEN (BADEN) LANDKREIS KARLSRUHE Haushaltssatzung der Gemeinde Weingarten (Baden) für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom (GBl. S. 581) hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 330 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 340 v.h. der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v.h. Weingarten (Baden), den Eric Bänziger Bürgermeister Das Landratsamt Karlsruhe hat außerdem mit Verfügung vom für die Eigenbetriebe Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Bauhof die erforderlichen Genehmigungen im Rahmen der Wirtschaftspläne 2018 gem. 86 Abs. 4, 87 Abs. 2 und 89 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 12 Eigenbetriebsgesetz erteilt. Feststellung des Wirtschaftsplanes der Wasserversorgung Weingarten (Baden) für das Wirtschaftsjahr 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der geltenden Fassung in Verbindung mit 96 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der geltenden Fassung hat der Gemeinderat am den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 wie folgt festgestellt: 1. Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit a) den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je davon im Erfolgsplan im Vermögensplan b) dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von c) dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung in Höhe von

9 Amtliches / Informationen aus dem Rathaus 22. Februar Nr Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. Weingarten (Baden), den Eric Bänziger Bürgermeister Feststellung des Wirtschaftsplanes der Abwasserbeseitigung Weingarten (Baden) für das Wirtschaftsjahr 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der geltenden Fassung in Verbindung mit 96 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der geltenden Fassung hat der Gemeinderat am den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 wie folgt festgestellt: 1. Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit a) den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je davon im Erfolgsplan im Vermögensplan b) dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von c) dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung in Höhe von Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. Weingarten (Baden), den Eric Bänziger Bürgermeister Feststellung des Wirtschaftsplanes des Bauhofs Weingarten (Baden) für das Wirtschaftsjahr 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der geltenden Fassung in Verbindung mit 96 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der geltenden Fassung hat der Gemeinderat am den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 wie folgt festgestellt: 1. Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit a) den Einnahmen und Ausgaben in Höhevon je davon im Erfolgsplan im Vermögensplan b) dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von c) dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung in Höhe von Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. Weingarten (Baden), den Eric Bänziger Bürgermeister Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass der Haushaltsplan 2018 sowie die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Bauhof von Montag, bis einschließlich Dienstag, zur Einsichtnahme durch die Einwohner und Abgabepflichtigen während der Dienststunden im Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 5, öffentlich ausliegen. Weingarten (Baden), den Eric Bänziger Bürgermeister Informationen aus dem Rathaus Instandhaltungsarbeiten zwischen Bruchsal und Weingarten vom bis Bei der Deutschen Bahn hat die Instandhaltung und Modernisierung der Bahnhöfe und Strecken eine hohe Priorität. Um auch weiterhin den Zugverkehr auf der Strecke 4000 von Mannheim nach Basel bewältigen zu können, wurden in diesem Jahr ca. 14 Mio. Euro investiert um ca. 18 km Gleis zu erneuern. Der neu eingebaute Schotter muss nach einer Konsolidierungs-/Setzungsphase nochmals verdichtet werden, um anschließend die korrekte Gleislage herzustellen. Die technisch notwendigen Stopfarbeiten werden in der Zeit vom 06. März bis zum 17. März 2018 im Bereich zwischen den Bahnhöfen Bruchsal und Weingarten stattfinden. Die Arbeiten finden nicht rund um die Uhr statt, sondern erfolgen in Nachtschichten ohne akustische Warnung. Da es sich um eine Wanderbaustelle handelt wird die Lärmbelastung überwiegend punktuell sein. Durchgeführt werden die Arbeiten mit Stopfmaschinen. Vorbereitend ist aus Bahnwagen nochmals etwas Schotter abzuladen. Wir sind bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen durch den Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Da diese Arbeiten nachts stattfinden ist eine Durchführung ohne größere Beeinflussung des Bahnbetriebes möglich. Um sich rechtzeitig und umfassend über Bauarbeiten und Fahrplanänderungen informieren zu können, erhalten Sie bei den DB-Verkaufsstellen, am kostenlosen BahnBau-Telefon ( ), im Internet und an den DB-Automaten gerne Auskünfte für Ihre Reiseplanung. Weitere aktuelle Baustelleninfos gibt es zudem im Internet unter und für mobile Geräte unterwegs unter: bauarbeiten.bahn.de/mobil Ihre Deutsche Bahn Blutspenderehrung am 05. März 2018 Durch ihre zahlreichen freiwilligen Blutspenden haben viele Mitmenschen ein nachahmenswertes Beispiel gegeben und gleichzeitig den DRK-Blutspendedienst in seinen Bemühungen zur Rettung von Schwerkranken und Verletzten wesentlich unterstützt. Für dieses vorbildliche Engagement findet daher am Montag, , um 17:30 Uhr im Foyer des Turmzimmers im Rathaus eine Feierstunde mit Ehrungen für 10, 25, 50 und 100 maliges Blutspenden statt. Zu dieser Ehrung lade ich Sie herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Bürgermeister Landrat dankt Land Baden-Württemberg für Entgegenkommen bei den Planungskosten Wiederholt hatten sich die im Zuge der zweiten Ausbaustufe der S-Bahn Rhein- Neckar beteiligten Landkreise und Gemeinden dagegen gewehrt, dass die übermäßig stark gestiegenen Planungskosten allein von der kommunalen Seite zu finanzieren sein sollen. Nach einem Spitzengespräch von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und seinem Amtskollegen aus dem Rhein-Neckar-Kreis Stefan Dallinger mit dem Amtschef des Ministeriums für Verkehr Dr. Uwe Lahl im Mai vergangenen Jahres kam nun die frohe Kunde, wonach das Land Baden-Württemberg 75 Prozent derjenigen Planungsmehrkosten übernimmt, die über die bei Vertragsschluss vereinbarten 24% der Baukosten hinausgehen insgesamt deutlich über 10 Millionen Euro. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, der sich bei Ministerialdirektor

10 Februar Nr. 8 Informationen aus dem Rathaus Uwe Lahl für dieses positive Verhandlungsergebnis und das entgegenkommen des Landes ausdrücklich bedankte, informierte die Fraktionsvorsitzenden des Kreistags, dass im Landkreis Karlsruhe die noch nicht abgeschlossenen bzw. abgerechneten Maßnahmen an den Strecken Karlsruhe Mannheim und Bruchsal-Germersheim profitieren, was eine Entlastung von ca. 1,6 Mio EUR bedeute. Zuvor konnte bereits eine ähnliche Regelung im Realisierungsund Finanzierungsvertrag für die Teilstrecke Heidelberg - Bruchsal erzielt werden. Für das Land Baden-Württemberg bedeutet das eine Abkehr der bisherigen Haltung, wonach die Übernahme von Planungskosten aus systematischen Gründen und mit Hinweis auf die Zuständigkeit der Kommunen strikt abgelehnt wurde. Laut Dr. Uwe Lahl berücksichtigt das Land nun, dass die Planungskosten für keinen der Beteiligten vorhersehbar sehr stark gestiegen sind. Da das Land als Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs großes Interesse an der Umsetzung der Maßnahmen hat, komme es nun den Kommunen in besonderem Maß entgegen. Die Realisierung der 2. Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar ist mit dem Ausbau und teilweisen Neubau von 90 Stationen. Im Landkreis Karlsruhe werden die Haltepunkte Graben-Neudorf, Karlsdorf-Neuthard, Philippsburg, Waghäusel-Wiesental, Stutensee- Blankenloch, Ubstadt-Weiher, Bad Schönborn Süd, Bad Schönborn, Kronau, Bruchsal Gewerbliches Bildungszentrum, Untergrombach und Weingarten ausgebaut. Zum Streckenabschnitt Heidelberg-Bruchsal gehört auch ein neuer Haltepunkt Stettfeld-Weiher. Wie fülle ich einen Rentenantrag richtig aus? Wie viel Rente werde ich erhalten? Welche Zeiten zählen für die Rente? Bei Fragen wie diesen ist ein Termin mit Uwe Böhm, Brigitte Eichstedt-Lehmann, Rolf-Dieter Häge, Wolfgang Hebisch, Gerhard Herr, Elmar Metzger, Reiner Neumeister, Özal Özkan oder Roland Rieder, eine gute Wahl, einer oder einem der 120 ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -berater der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden Württemberg. Diese ergänzen das Beratungsnetz im Land und tragen maßgeblich mit dazu bei, dass im Ländle niemand lange Wege auf sich nehmen muss, um ortsnah eine kostenlose und fundierte Auskunft und Beratung zu den Themen Rente, Prävention und Rehabilitation zu erhalten. Durch regelmäßige intensive fachliche Schulungen werden die Versichertenberaterinnen und -berater auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Die DRV Baden-Württemberg berät alle im Land rentenversicherten Bürgerinnen und Bürger - unabhängig davon, bei welchem Rentenversicherungsträger sie versichert sind. Wann und wo die Beraterinnen und Berater Sprechstunden haben, erfahren Interessierte im Netz unter Dort findet man schnell und unkompliziert die nächstgelegenen Adressen, Beratungszeiten und Anfahrtsmöglichkeiten. Wer über keinen Internetanschluss verfügt, kann die Kontaktinformationen auch unter der Rufnummer erfahren. Treffpunkt 60 plus/minus Mittwoch, , Uhr, Gemeindebibliothek (Achtung geänderter Veranstaltungsort): Welche Risiken bestehen bei Bluthochdruck?. Referent: Prof. Dr. Kühn, Grötzingen. Donnerstag, , Uhr, Feuerwehrgerätehaus. Brandschutzschulung. Vorbeuung, richtiges Verhalten, Feuerlöschtraining usw. Die Teilnehmerzahlt ist auf 20 Personen beschränkt, daher bitte sofort anmelden bei Gabi Streit, Tel oder Willi Reichert, Tel Zu allen Veranstaltungen ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Sicherer länger zu Hause leben - Wohnberatung nicht nur für Seniorinnen und Senioren. Wenn Sie sich über das große Thema «Sicherer in den eigenen vier Wänden» beraten lassen wollen, wenden Sie sich direkt an Fritz Liebersbach unter der Telefon-Nr in Weingarten. Vorlesezeit am Donnerstag, um 16:30 Uhr Am nächsten Donnerstag findet um 16:30 Uhr eine Vorlesezeit statt. Kindergartenkinder und Geschichtenliebhaber sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Vorleserinnen der Gemeindebibliothek in die bunte Welt der Bücher einzutauchen, lustige Geschichten zu erleben, spannende Abenteuer zu bestehen oder Situationen aus dem Kinderalltag nachzuempfinden und dabei zu entdecken, dass Bücher zu Freunden werden können. Einfach vorbeikommen - Platz nehmen - zuhören! Am ersten Donnerstag im Monat um 16:30 Uhr ist bei uns Vorlesezeit Für Kinder, die es lieben sich vorlesen zu lassen oder ein Bilderbuch zu betrachten. Einfach vorbeikommen, Platz nehmen und zuhören. Wir freuen uns. Die nächsten Termine sind: Standesamtliche Nachrichten Geburt: : Alwin Moses ; Eltern: Irina und Stephan Westermann, Burgstr. 45; : Ariana Angelina ; Eltern: Vasilica und Mihai Vuc, Bahnhofstr. 122; Herzlichen Glückwunsch! Sterbefälle: : Simone Kienzler, Schillerstr. 1, 51 Jahre; : Elisabeth (Lissi) Metzger geb. Lamp, Goethestr. 21, 83 Jahre; : Willi Kärcher, Schubertstr. 8, 88 Jahre; : Rajka Toth geb. Gajic, Bruchsaler Str. 24, 69 Jahre; : Theophil Häcker, Blumenstr. 5, 88 Jahre; Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Wir gratulieren zum Geburtstag Jahre, Josef Bäcker, Dresdner Ring Jahre, Werner Stiller, Höhefeldstr Jahre, Helga Weiß, Uhlandstr Jahre, Reinhard Reichert, Auf der Setz 9 Sperrmüllbörse Folgendes wird kostenlos abgegeben: - Schreibtisch 70x120 cm, helles Holz, 3 Schubladen zu verschenken Wir bitten die Interessierten sich selbst mit den Anbietern in Verbindung zu setzen.

11 Öffnungszeiten 22. Februar Nr Bürgerbüro (Pass- u. Meldeamt, Sozial- u. Gewerbeamt) Montag - Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr darüber hinaus Montag - Donnerstag bis Uhr nach vorheriger Vereinbarung, Tel Ortsbauamt (Marktplatz 4) Dienstags: Uhr und Uhr Freitags: Uhr, Anfragen per Telefon sowie werden auch weiterhin an allen Arbeitstagen angenommen. Grundbucheinsichtsstelle, Zimmer B2 (Marktplatz 4) Dienstags Uhr und Uhr Rathaus (Standes-, Haupt-, Ordnungsamt, Gemeindekasse) Montag - Freitag: Uhr, Dienstag: Uhr gemeinde@weingarten-baden.de Amtsblatt: amtsblatt@weingarten-baden.de Homepage: Gemeinde Bibliothek Rathausplatz 4 / Tel / bibliothek@weingarten-baden.de Öffnungszeiten Vormittag Nachmittag Montag Dienstag 9:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Mittwoch 9:30 12:30 Uhr Donnerstag 9:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Freitag 9:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Samstag 9:30-12:30 Uhr Recyclinganlage Dörnig Winter-Öffnungszeiten vom bis Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr Uhr Freitag: 7.30 Uhr Uhr Samstag: 8.00 Uhr Uhr Annahme von Boden, Bauschutt und Grü nschnitt. Abgabe von Kiessand, Natursteinen, Recycling- und Naturbruch (0-45 mm) Pflastersplitt, Mutterboden. Walzbachbad - Tel.: Öffnungszeiten Walzbachbad: Frühschwimmen Allgemeine Badezeit Montag geschlossen nur Vereine Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Wassergymnastik Uhr Frauen, Mutter und Kind Uhr Donnerstag Uhr - Freitag Uhr Uhr Uhr Wassergymnastik Samstag Uhr Sonntag Uhr Badeschluss ist immer 30 Minuten vor Schließung. Sauna, Sanarium, Dampfbad Wintersaison Montag Uhr Gemeinschaft Dienstag Uhr Gemeinschaft Mittwoch Uhr Damen Donnerstag Uhr Damen Freitag Uhr Gemeinschaft Samstag Uhr Gemeinschaft Sonntag geschlossen Wertstoffhof der Gemeinde Weingarten Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 15:30 17:00 Uhr Samstag von 09:00 14:00 Uhr!! Achtung Änderungen!! Der Wertstoffhof nimmt gebührenfrei entgegen. Elektrogeräte Annahme von: Haushaltskleingeräten, Unterhaltungselektronik, Computer und Telekommunikationsgeräten, Elektrogeräte (ohne Batterie), Lampen (ohne Leuchtmittel). Keine Annahme von: Haushaltsgroßgeräten, Kühlschränke, Waschmaschinen, Nachtspeicheröfen. Bildschirme und TV-Geräte (Neu! Größe jedoch max. 50 x 50 cm. Annahme von: Röhrenbildschirmen, Fernsehgeräten, Computerbildschirmen, Flachbildschirmen. Elektroaltgeräte mit fest verbauter Batterie Annahme von: Tablets, Navigationsgeräten, Rasierapparaten, elektr. Zahnbürsten, andere Haushaltskleingeräte mit fest verbauten Batterien. Leuchtmittel Annahme von: Energiesparlampen, LED Lampen, Kompakt-Leuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren. Batterien Annahme von: Kleinen Batterien, Großen Batterien Altpapier Annahme von: Schreib-, Kopier- und Druckerpapier, Zeitungen und Zeitschriften,Prospekte, Bücher und Kataloge, Papierstreifen aus Aktenvernichtern. Keine Annahme von: Aktenordnern, Fotopapier, Tapeten, Backpapier, Hygienepapiere. Kartonagen, Pappe und Styropor Annahme von: Kartonagen, Pappschachteln, Wellpappe, Papprollen und Versandrohren, sowie sauberem Verpackungsstyropor Kartonage und Pappe Keine Annahme von: Verbunde, Pappgeschirr, Luftkissen. Metallschrott Annahme von: Eisen- und Stahlschrott, Buntmetalle (z.b. Kupfer oder Aluminium), Fahrräder, Heizkörper, Motoren (ohne Betriebsmittel). Keine Annahme von: Bauschaumkartuschen, Spraydosen, Gasflaschen, Feuerlöscher, Gehäuse von Nachtspeicheröfen. Altholz Annahme von: Unbehandelten Brettern und Holzschnitzel, Spanplatten, Holzmöbel, Paletten und Transportkisten, Innentüren und Zargen, Dielen und Parkett. Keine Annahme von: Imprägnierten Bauhölzern, Dachsparren oder Dachbalken, Holz aus dem Außenbereich, wie Gartenmöbel oder Zäune, Holzimitate wie Laminat, Möbel mit Stoffbezügen oder Flechtmöbel, Holztüren mit Glaseinsatz. Verwertbarer Bauschutt Annahme von: Fliesen, Keramik, Ziegel und Mauerwerk, Zier- oder Pflastersteine, ausgehärteter Beton. Keine Annahme von: Bauschutt mit Teer- und Bitumenhaftungen, Schamottesteine (z.b. aus Kaminen und Nachtspeicheröfen), Asbestzement, Putz, Mörtel auf Gipsbasis, Gemischte Baustellenabfälle (Folien, Styropor, Holzreste). Bei allen Anlieferungen auf dem Wertstoffhof ist zu beachten, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden. Die Anlieferung von vermischtem Material ist nicht zulässig, d.h. die Abfallarten müssen getrennt voneinander abgegeben werden. Ebenso werden nur Abfälle (wie oben beschrieben, kein Restmüll) von Privatkunden aus dem Landkreis Karlsruhe entgegengenommen. Bitte auch keine Abfallsäcke oder Ähnliches außerhalb der Öffnungszeiten vor dem Tor beim Wertstoffhof abstellen. Jugendtreff Weingarten Montag: Dienstag: geschlossen Uhr Kindertreff (6-11 Jahre) Uhr Mädchentreff (ab 6 Jahre) Uhr Teentreff (ab Jahre) Mittwoch: Uhr Teamsitzung Uhr Sprechzeit Uhr Projekttag Donnerstag: Schul-AG Uhr Jungentreff (6-12 Jahre) Uhr Teentreff (ab Jahre) Freitag: Samstag: Sonntag: Uhr Aktionstag (6-11 Jahre) Uhr Teentreff (ab 12 Jahre) geschlossen Uhr Teentreff (ab Jahre/14-tägig)

12 Februar Nr. 8 Aus dem Gemeinderat 1. Bauanträge und Bauvoranfragen 1.1 Neubau DHH Heglachweg 5 Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein Wohnhaus mit zwei Vollgeschossen und Satteldach, die Firsthöhe beträgt 6,17 m. Da die Festsetzungen des Bebauungsplans eingehalten sind, war das Bauvorhaben lediglich zur Kenntnis zu nehmen. 1.2 Neubau Carport Kraichbachweg 5 Das Wohnhaus wurde bereits errichtet. Durch die Errichtung des Carports wird die Grundflächenzahl um vier Quadratmeter überschritten. Der Ausschuss nahm das Bauvorhaben zur Kenntnis, versagte aber aufgrund der Überschreitung der Grundflächenzahl einstimmig das Einvernehmen. 1.3 Anbau eines Wintergartens und Neubau einer Garage, Burgstraße 51 Der Bauherr erhielt für die eingereichten Planungen eine Baufreigabe durch das Landratsamt. Einwendungen durch die Angrenzer lagen keine vor. Bei der Umsetzung des Bauvorhabens wurde von der Eigentümerin Burgstraße 49 festgestellt, dass die Ausführungen nicht den eingereichten Planunterlagen entsprechen. Mit ihrem Einspruch erwirkte sie die Einstellung des Baus und die Einreichung neuer Planunterlagen. Gegen diese erhob sie Einwendungen aufgrund der Gebäudehöhe und der Dachvorsprünge. Bei der Prüfung durch das Landratsamt wurde ein Höhenunterschied von 4 cm zu den ursprünglich genehmigten Planungen festgestellt. Nun forderte das Landratsamt die Gemeinde zu einer erneuten Stellungnahme auf. Die Angrenzerin war in öffentlicher Sitzung zugegen und erklärte, sie habe der ursprünglichen Planung zugestimmt. Die Errichtung der Dachvorsprünge sowie die Überschreitung der Gesamthöhe könne sie nicht akzeptieren. Bürgermeister Eric Bänziger erklärte, es gehe hier lediglich um die Gebäudehöhe und diese Überschreitung sei geringfügig, weshalb keine nachbarschutzrechtlichen Vorschriften verletzt werden. Die Mitglieder des AUT stimmten der ausgeführten Planung einstimmig zu. 1.4 Neubau eines EFH und Abbruch eines Futtersilos mit Nebengebäude, Sohl 1 Hierzu wurde über eine Bauvoranfrage bereits in der Sitzung vom 23. Januar 2017 positiv entschieden. Nun liegt der Bauantrag vor. Das zu errichtende Gebäude ist ein eingeschossiges Wohnhaus mit Satteldach und 4,76 m Firsthöhe. Die Genehmigung wurde ebenfalls einstimmig erteilt. 2. Anbringung von Schwellen an Einfahrten in einen verkehrsberuhigten Bereich In der Sitzung vom hatte der Ausschuss bereits beraten und die damalige Standortvorschläge der Verwaltung abgelehnt. Der Vorschlag hatte insgesamt 25 Schwellen beinhaltet und war nun auf Wunsch des Gremiums nach einer deutlichen Reduzierung auf 17 reduziert worden. Bürgermeister Bänziger trug vor, seitens vieler Anwohner sei der Wunsch an ihn herangetragen worden, Signale zu setzen: Hier beginnt ein verkehrsberuhigter Bereich. Es gehe darum, die Aufmerksamkeit der Autofahrer noch einmal gesondert zu wecken. Darum halte er es für Standard, an jeder Einfahrt in einen verkehrsberuhigten Bereich eine Schwelle anzubringen. Nur Werner Burst stimmte ihm zu. Mit der Vernunft der Autofahrer sei nicht zu rechnen. Schwellen machen aufmerksam! Für junge Familien sollte das Möglichste getan werden. Klaus Holzmüller (FDP) war ganz dagegen. Er verwies auf Kosten und schlechte Erfahrungen mit Schwellen. Außerdem sei es eine Benachteiligung derjenigen Bürger, die nicht in verkehrsberuhigten Bereichen wohnten. Fritz Küntzle (CDU) fand die Reduktion von 25 auf 17 nicht genug. Er hätte an fünf Schwellen gedacht, an wirklich sinnvollen, hochfrequentierten Stellen. So sah es auch sein Kollege Roland Felleisen. Auch Philipp Reichert (WBB) forderte die Anbringung nur an Schwerpunkten. Karlernst Hamsen Aus dem Ausschuss für Umwelt und Technik (Grüne) meinte, Schwellen um Aufmerksamkeit zu wecken, sei der falsche Ansatz. Der einzig sinnvolle Bereich sei bei der Schule, sonst wäre er grundsätzlich dagegen. Friederike Schmid (SPD) mahnte, es müsse gut überlegt sein, ob wirklich überall welche gebraucht würden. Hans-Martin Flinspach (WBB) führte das Beispiel Dresdner Ring an, wo an jeder Ausfahrt eine Schwelle anzubringen, einem Schildbürgerstreich gleichkäme. Außerdem seien oft die Anwohner selbst die Schnellfahrer. Schließlich forderte der Bürgermeister die Räte auf, konkret zu werden, und anhand der Karte die Stellen zu benennen, an denen eine Schwelle angebracht werden sollte und wo nicht. Am Schluss blieben vier Orte übrig, an denen Schwellen für sinnvoll befunden wurden: Im Forlenweg, Kindergarten Waldbrücke, in der Ernst-Vögele-Straße und zwei in der Friedrich-Wilhelm- Straße an der Schule. Acht Mitglieder des Gremiums stimmten diesem Vorschlag zu, Hamsen und Holzmüller stimmten dagegen. 5. Erneuerung der Brandmeldeanlage der Turmbergschule Die letzte Brandschutzbegehung ergab, dass die Brandmeldeanlage in der Turmbergschule nicht mehr ausreichend und nicht mehr zeitgemäß sei. So wird Amok-Alarm bisher nur über vereinzelt aufgestellte Telefone ausgelöst. In manchen Schulzimmern ist die Alarmanlage gar nicht zu hören. Die Anlage soll komplett erneuert werden und dazu wurde eine Ausschreibung vorgenommen. Der günstigste Bieter liegt mit rund ca unterhalb der Kostenschätzung. Der Ausschuss stimmte der Vergabe einstimmig zu. Der Einbau soll in den kommenden Ferienzeiten bis zum Ende der Sommerferien in der Gemeinschaftsschule erfolgen, die Erweiterung auf die Grundschule und Nebengebäude ist für 2019 geplant.

13 Kleinanzeigen / Gewerbeanzeigen 22. Februar Nr Immobilien Bauplatz für EFH in Weingarten gesucht Junges Paar mit Wunsch nach Familie sucht Platz zum Wohlfühlen. Tel Professionelle Jahresabrechnungen erstellen wir für Vermieter Wohnungseigentümergemeinschaften Kostenlose individuelle Beratung Kontaktaufnahme Mail: info@baumgartner-immo.de Kleinanzeigen Ein herzliches Dankeschön für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag. Adolf Schickl Diamantene Hochzeit Zum Anlass unserer Diamantenen Hochzeit möchten wir uns für die überwältigenden Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken. Maria & Josef Pangerl Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Für Infos und Preise schreiben Sie uns einfach eine an: info@turmbergrundschau.de oder rufen Sie uns an: / Sie wünschen eine ausführliche Beratung? Dann wenden Sie sich an unseren Anzeigenberater Gert Veitel: oder gert.veitel@dg-druck.de Anzeigenpreise private Kleinanzeigen Breite Höhe 90 mm 180 mm 20 mm 9,20 18,40 25 mm 11,50 23,00 30 mm 13,80 27,60 35 mm 16,10 32,20 40 mm 18,40 36,80 50 mm 23,00 46,00 60 mm 27,60 55,20 70 mm 32,20 64,40 80 mm 36,80 73,60 90 mm 41,40 82,80 gewerbliche Anzeigen Format Breite x Höhe Preis in 1 Seite 190 x ,40 1/2 hoch 90 x ,20 1/2 quer 190 x ,20 1/3 quer 190 x ,80 1/4 hoch 90 x ,80 1/4 quer 190 x 67,5 89,10 1/6 90 x 90 59,40-90 x 50 33,- Für farbige Anzeigen wird kein Aufpreis erhoben. Anzeigenberatung- und Annahme Telefon: / info@turmbergrundschau.de

14 Februar Nr. 8 Traueranzeigen Traueranzeigen Siehe Gott, ist mein Heil, ich bin voll Vertrauen. Denn Jah, der Herr ist meine Stärke, und mein Loblied er ist mir zum Heil geworden. Jesaja 12,2 Nach einem langen und erfüllten Leben ist unser Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa heimgegangen Theophil Häcker * In Dankbarkeit Ingrid Becker mit Familie Siegfried Häcker mit Familie Irmtraud Rickert mit Familie Hartmut Häcker Dorothea Martin mit Familie Friedgard Osenberg mit Familie Die Beerdigung findet am Freitag, um Uhr in Weingarten statt. Ich gehe zu denen, die mich lieben und warte auf die, die mich lieben. Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, gleitet über stille Seen, Felder und Wälder dem Licht entgegen. Joseph von Eichendorf Liebe Simone, wir sind tief traurig, dich verloren zu haben und froh über die Zeit, die du bei uns warst. Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer erfuhren wir vom plötzlichen Tod unserer Mitarbeiterin, Freundin und ehemaligen Kollegin, Simone Von Juli 2010 bis April 2017 arbeitete Simone Kienzler als Krankenschwester in der Kirchlichen Sozialstation Stutensee-Weingarten. Ihre Energie und große Lebensfreude, ihr ausgeprägtes Engagement für die Belange sowohl der ihr anvertrauten Patienten und Angehörigen als auch ihrer Teamkolleginnen und Kollegen machten sie für uns alle zu einer wichtigen Ansprechpartnerin. Wir haben in großem Vertrauen zusammen gearbeitet, viel Trauriges und Schönes erlebt, gemeinsam geweint, gefeiert und gelacht. Im Namen aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wünschen wir den Angehörigen viel Kraft und Gottes Segen in dieser schweren Zeit. Der Vorstand der Kirchlichen Sozialstation Stutensee-Weingarten e.v. Viel zu früh müssen wir Abschied nehmen von meiner lieben Frau, unserer geliebten Mutter, liebevollen Oma, Schwester, Schwägerin, Tante und Freundin. Edith Erna Schuh, geb. Rehhorn * Die Trauerfeier findet am Donnerstag, den um Uhr in der Aussegnungshalle am Friedhof in Weingarten statt. Die Urne wird später im engsten Familienkreis beigesetzt. Edith wünschte keine Trauerkleidung. In Liebe: Martin Daniel und Sandra mit Familien die Geschwister mit Familien Seit über 50 Jahren das Institut ihres Vertrauens in Weingarten SEBΩLD Bestattungen Erledigung sämtlicher Formalitäten. Ringstraße 95 /// Weingarten Telefon

15 Traueranzeigen 22. Februar Nr Traueranzeigen DANKSAGUNG Gerda Kleefeld geb. Hartmann Herzlich möchten wir uns bei allen bedanken, die unserer lieben Mutter, Oma und Schwiegermutter im Leben schätzen und ihre Verbundenheit auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank - Gemeinschaftspraxis Dr. Werner und Dr. Stehli - Pfarrerin Rauschdorf für ihre tröstenden Worte - Beerdigungsinstitut Sebold Familie Kleefeld und Belle Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um dich und sprach: Komm heim. Dankbar für die vielen gemeinsamen Jahre müssen wir nun Abschied nehmen von unserer über alles geliebten Mutter Erika Keller * In stiller Trauer: Siegfried, Birgit, Beate und Ulrike Die Trauerfeier fand im engsten Familienkreis statt.

16 Februar Nr. 8 Gewerbeanzeigen Gewerbeanzeigen Neu auf unserer Speisekarte: Kalbstafelspitz, Wurstsalat mit Röstkartoffeln, Tomatensuppe, Rote Beete Risotto, Gebackenes Kabeljaufilet. Wir freuen uns auf Ihre Reservierung! Jöhlinger Str. 164, Walzbachtal-Jöhlingen Tel: Tage der offenen Tür! Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Markisen zu Winterpreisen Besuchen Sie unseren neugestalteten Ausstellungsraum und besichtigen Sie unsere Werkstätten und Näherei! Ihr Hersteller von Hier! auch bei uns: Insektenschutz, Rollläden & mehr! Im kleinen Bruch Karlsruhe-Neureut Tel

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom 1.4/37.00 vom 20.12.2012 Präambel... 2 1 Feuerwehr Dormagen... 2 2 Freiwillige Feuerwehr. 2 3 Stadtbrandinspekteur... 3 4 Stellvertreter des Stadtbrandinspekteurs... 4 5 Personalauswahl Leiter Berufsfeuerwehr...

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren im Landkreis Karlsruhe Stand: Februar 2015

Betreutes Wohnen für Senioren im Landkreis Karlsruhe Stand: Februar 2015 Betreutes Wohnen für Senioren im Landkreis Karlsruhe Stand: Februar 2015 1. Betreutes Seniorenwohnen (separate Einrichtungen) Bad Schönborn Haus Kraichgaublick, Franz-Peter-Sigel-Str. 40, 76669 Bad Schönborn,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853 Gesetzentwurf der AfD-Fraktion Thema: Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Dresden, 11.04.2016 Dr. Frauke Petry, MdL und

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 19 Nr. 3 / 6. Februar 2015 Kommunalverwaltung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge S a t z u n g der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge bei der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen Chemnitz Plauen Zwickau e. V vom 06.11.2008 1 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 28.09.2015 Nr. 11 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 28. September 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 05 Donnerstag, 12. Februar 2015 Seite: 17 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Auslegung der Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltssicherungskonzepts

Mehr