Frohe Osterfeiertage. Vulkan Echo. Ich wünsche allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen frohe und erholsame Ostern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Osterfeiertage. Vulkan Echo. Ich wünsche allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen frohe und erholsame Ostern."

Transkript

1 Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 47 Samstag, den 31. März 2018 Ausgabe 13/2018 Ich wünsche allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen frohe und erholsame Ostern. Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen Alfred Steimers Frohe Osterfeiertage

2 Ulmen Ausgabe 13/2018 Polizei Notruf: Polizeiinspektion Cochem:... Tel.: , FAX Polizeiinspektion Zell:...Tel.: , FAX Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...Tel.: Notfallnummer zur Kartensperrung: Feuer und Rettungsdienst Notruf Ärztlicher Notdienst Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Im Raum Lutzerath... Tel (ohne Vorwahl/kostenlos) Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler - Bereitschaftsdienstzentrale Cochem Marienkrankenhaus Cochem Avallonstraße 32, Cochem Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen- Manderscheid... Tel.: (ohne Vorwahl/kostenlos) Versorgung der Orte: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz und Auderath - Bereitschaftsdienstzentrale Daun Krankenhaus Maria Hilf Daun Maria-Hilf-Straße 2, Daun Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von bis Uhr, Samstag früh bis Montag früh Uhr, Mittwochnachmittag von bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienst der Apotheken im Land Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gültige Rufnummern eingerichtet aus demdeutschen Festnetz PLZ (0,14 /Min.) (zum Beispiel: für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz PLZ (Gebühr anbieterabhängig) not- & bereitschaftsdienste Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden:... Tel.: Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:... Tel.: Störungen bzgl. Kabel - TV für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH... Tel für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier... Tel Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Unternehmen der evm-gruppe...tel Notrufnummer bei Stromstörungen Westnetz GmbH, Rauschermühle, Saffig Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, Ulmen, Tel Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel Hinweis: Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen gegenseitig. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Bezirk Eifel:...Handy Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Tel. Zentrale (Bürgerbüro): Fax: Internet: info@ulmen.de Öffnungszeiten: montags-donnerstags: freitags: 08:30-12:30 Uhr & 14:00-16:00 Uhr 08:30-13:00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich: tägl. ab 08:00 Uhr donnerstags: bis 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

3 Ulmen Ausgabe 13/2018 Verbandsgemeinde Ulmen Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Jugendamts Cochem-Zell Die Sprechstunde des Kreisjugendamts Cochem-Zell fällt am Montag, den (Ostermontag) aus. Die nächste Sprechstunde findet dann wieder am Montag, den von Uhr im Zimmer 108 der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen statt. Gerne können Sie vorab einen Termin mit Frau Moritz unter vereinbaren. Wir beraten Sie vertraulich in Fragen der Partnerschaft, Trennung/ Scheidung, Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen Möglichkeiten der Unterstützung auf. Ich Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in... Ort, Straße bevollmächtige hiermit Herrn/Frau... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft... Ort, Straße ausgewiesen durch... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.... Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel /409-0) Farbe macht gute Laune!!! Verbandsgemeindeverwaltung - Bürgerbüro - Verbandsgemeindeverwaltung Marktplatz 1, Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/ Hinweis: Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem 7. April 2018 wieder geöffnet, und zwar von bis Uhr. Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag Uhr Montag- Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros: Sie können: - sich an-, ab- und ummelden - Fundsachen abliefern oder abholen - Ihren Hund an- und abmelden - Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen - Antragsformulare abgeben Sie können beantragen: - Personalausweise und Pässe - Kinderreisepässe - zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung, - polizeiliche Führungszeugnisse - Auskunft Gewerbezentralregister Sie erhalten - Meldebescheinigungen - Untersuchungsberechtigungsscheine - Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften - allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr - Info-Material Sie erhalten Antragsformulare für - Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklärung - Lohnsteuerermäßigung - Wohngeld Sie können - Privatanzeigen für unser Vulkanecho aufgeben - Restmüllsäcke zum Preise von 4,00 Euro bei uns erwerben Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Ulmen Sitzungsdatum: Dienstag, den Beginn: 16:00 Uhr Ende: 17:38 Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, Ulmen Anwesend waren: Vorsitzender: Herr Bürgermeister Alfred Steimers Die Beigeordneten: Herr Karl-Josef Fischer, Herr Heinz-Werner Hendges Die Mitglieder des Verbandsgemeinderates: SPD: Herr Lothar Friedrich, Herr Albert Klein, Herr Christian Laux, Herr Bernhard Rodenkirch, Herr Frank Steimers, Herr Florian Streuke, Herr Günther Wagner CDU: Herr Ralf Dannert, Herr Jürgen Donner, Frau Sarah Dorfner, Herr Walter Hammes, Frau Sandra Hendges-Steffen, bis einschließlich TOP 3, Herr Friedhelm Justen, Herr Thomas Kerpen, Herr Alois Keßeler, Herr Klaus Kutscheid, Frau Roswitha Lescher, Herr Thorsten Lescher, Herr Alfred Pantenburg, Herr Andreas Peifer, Frau Bettina Pellio, Herr Uwe Schaaf, Herr Laurenz Schneiders FWG der Verbandsgemeinde Ulmen e. V.: Herr Richard Benz, Herr Rudolf Schneiders, Frau Edeltrud Schuhmacher, Herr Werner Traßer Ortsbürgermeister/in bzw. Ortsvorsteher und deren Vertreter: Herr Walter Brauns, Herr Paul Haubrichs, Herr Gerhard Müller, Herr Helmut Römer, Herr Otto Schneiders, Herr Karl-Peter Uebereck, Herr Günter Welter, Frau Beatrix Lauxen Protokollführer: Herr Michael Schneider von der Verwaltung: Frau Tanja Schug, Herr Markus Schweisel, Herr Gerhard Stranz Gäste: Frau Katharina Bersch, zu TOP 2; Herr Kevin Rühle, Rheinzeitung Cochem-Zell; Frau Luß, zu TOP 1; Herr Künster, zu TOP 1; Herr Rektor Dominik Philippsen, zu TOP 1

4 Ulmen Ausgabe 13/2018 Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Frau Marita Benz Herr Peter Jahnen, Ortsbürgermeister Urschmitt Herr Paul Laux, Ortsbürgermeister Auderath Herr Wilfried Linden, Ortsbürgermeister Schmitt Herr Klaus Mohr, Beigeordneter Herr Willi Rademacher, Ortsbürgermeister Büchel Herr Wolfgang Schmitz, Ortsbürgermeister Wollmerath Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese um folgenden Punkt erweitert: TOP 6: Auftragsvergabe zur Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung des TLF 4000 Abstimmungsergebnis: -einstimmig- Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Vorstellung des Projektes MINT 2. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Mitgliedschaft in der GesundLand GmbH 3. Beratung und Beschlussfassung zur Schaffung einer Stelle Klimaschutzmanager/in 4. Einrichtung von Erst-Helfer-Systemen (EHS) / First-Responder-Systemen 5. Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Auftragsvergabe zur Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung des TLF Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 8. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Vorstellung des Projektes MINT Sachverhalt: Zum kommenden Schuljahr 2018/2019 wird mit der Profilklasse MINT ein neues Angebot an der Realschule plus Vulkaneifel in Ulmen/Lutzerath eingeführt. Herr Dominik Philippsen, Rektor der Realschule plus Vulkaneifel, wird das Projekt in der Sitzung vorstellen und auch für Fragen zur Verfügung stehen. Kenntnisnahme: Der Rat nimmt die Informationen zum Projekt MINT zur Kenntnis. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die weitere Mitgliedschaft in der GesundLand GmbH Sachverhalt: Die Verbandsgemeinde Ulmen ist mit 15 % Gesellschafter der GesundLand GmbH. Die Ortsgemeinde Bad Bertrich ist mit 10 % an der GmbH beteiligt. Gemäß 17 des Gesellschaftervertrages besteht die Möglichkeit innerhalb von 3 Monaten nach Beginn eines Geschäftsjahres mit Wirkung zu dessen Ende durch eingeschriebenen Brief gegenüber dem Aufsichtsratsvorsitzenden den Austritt aus der Gesellschaft zu erklären. Dieses Austrittsrecht kann frühestens zum wahrgenommen werden. Derzeit finden Gespräche insbesondere mit der VG Wittlich-Land und Ortsgemeinde Bad Bertrich statt, wie die weitere Zusammenarbeit gestaltet werden soll. Aufgrund dessen, dass nur noch 8 Gemeinden der VG Wittlich- Land mit der GesundLand GmbH weiter arbeiten wollen und die Ortsgemeinde Bad Bertrich beabsichtigt die Touristikagentur Bad Bertrich GmbH aufzulösen und die Aufgaben an GesundLand zu übertragen, müssen die Beteiligungen neu berechnet werden. Je nach dem werden sich auch die Gesellschafteranteile entsprechend ändern. In der Sitzung wird über den aktuellen Sachstand der Gespräche informiert. Die Zusammenarbeit mit der GesundLand GmbH gestaltet sich durchweg positiv. Aus diesem Grunde sollte die Beteiligung nicht gekündigt werden. Es wird hier davon ausgegangen, dass sich die Konditionen für die Verbandsgemeinde Ulmen nicht wesentlich verändern. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Gesellschafterbeiträge sind jährlich im Haushalt vorzusehen. Beschluss: Der Verbandsgemeinderat beschließt die Zusammenarbeit mit der GesundLand GmbH fortzuführen und den Vertrag nicht zu kündigen. Abstimmungsergebnis: Ja 28, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zur Schaffung einer Stelle Klimaschutzmanager/in Sachverhalt: Der Landkreis Cochem-Zell wurde als einer von bundesweit 22 Landkreisen und Kommunen in das Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz aufgenommen. Übergeordnete Ziele des Masterplans sind die Reduktion der Treibhausgase um 95% und der Endenergie um 50% bis zum Jahr 2050, bezogen auf das Jahr Dabei sollen langfristig ökologische und ökonomische Maßnahmen zur - Ausschöpfung der Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Energiesparen, zur Suffizienz und zur Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstiles, - zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere aus regionalen Quellen und - zur Schließung von Stoffkreisläufen umgesetzt werden. Zur Erreichung der Ziele wurde im ersten Jahr ( ) ein Konzept (Masterplan) erstellt. Das Konzept wurde aus Masterplanforen als zentrale Formate der Akteursbeteiligung sowie verschiedenen Arbeits- und Präsentationsterminen einer Steuergruppe sowie dem Masterplanbeirat entwickelt. Am wurde der Masterplan als neues Klimaschutzkonzept einstimmig vom Kreistag beschlossen. Die Verbandsgemeinde Ulmen möchte den Landkreis bei seinen Bemühungen zur Umsetzung des Masterplans unterstützen. Der Klimaschutz stellt zugleich eine Herausforderung und Chance dar. Häufig geht mit CO2- Einsparungen auch eine Entlastung des kommunalen Haushalts einher. Die Verbandsgemeinde Ulmen ist mit der flächendeckenden Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung gegangen. Doch wo genau liegen weitere Einsparungspotenziale für die Gemeinden? Welche Klimaschutzmaßnahmen sind im kommunalen Kontext geeignet und förderfähig? Wie können entsprechende Fördergelder beantragt werden? Wie können Kommunen die Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen überwinden? Wie können wir die Bürgerinnen und Bürger besser für dieses Thema sensibilisieren? Um diese Fragen besser beantworten zu können, soll eine neue Stelle Klimaschutzmanager/in bei der Verbandsgemeindeverwaltung geschaffen werden. Der/Die Klimaschutzmanager/in ist zentraler Ansprechpartner für klimaspezifische, klimapolitische und energiespezifische Fragstellungen der Gemeinden und der Bürgerinnen und Bürger. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag öffentlicher Dienst. An jährlichen Personalkosten (Entgelt und Nebenkosten) fallen somit ca. je nach Berufserfahrung ca Euro an. Die Stelle wird mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für die Dauer von drei Jahren durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 65% der zuwendungsfähigen Ausgaben (ca Euro) gefördert. Der Landkreis wird die Verbandsgemeinde bei der Antragsstellung unterstützen. Das abzuschließende Arbeitsverhältnis soll zunächst auf die Dauer des Förderzeitraumes von drei Jahren befristet werden. Daneben kann eine investive Maßnahme (Gesamtkosten max Euro) aus dem Masterplan mit 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Weder im Haushaltsplan noch im Stellenplan ist die Schaffung der Stelle des Klimaschutzmanagers vorgesehen. Bei einer Zustimmung durch den Verbandsgemeinderat müssen die erforderlichen haushalts- und stellenplanmäßigen Voraussetzungen noch geschaffen werden. Beschlussvorschlag: Der Verbandsgemeinderat beschließt die Schaffung einer Planstelle Klimaschutzmanager/in zur Umsetzung des Masterplans. Die Verwaltung wird beauftragt, die haushalts- und stellenplanmäßigen Voraussetzungen zu schaffen und beim zuständigen Projektträger Jülich Forschungszentrum GmbH, Berlin, eine Förderung für die Stelle des Klimaschutzmanagement zu beantragen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 auszuschreiben. Vor der endgültigen Stellenbesetzung sind die zuständigen Gremien nach den gesetzlichen Bestimmungen zu beteiligen. Abweichender Beschluss: Der Verbandsgemeinderat beschließt, den Tagesordnungspunkt zu vertagen. Abstimmungsergebnis: Ja 28, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Einrichtung von Erst-Helfer-Systemen (EHS) / First-Responder- Systemen Sachverhalt: Mit Schreiben vom beantragte der Kreisverband Cochem-Zell e.v. des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) die Einrichtung von Ersthelfersystemen (First-Responder-Systemen) im DRK Ortsverein Ulmen. Diesem Ortsverein gehören Ersthelfer aus Büchel und Ulmen an. Diese Ersthelfergruppen sind freiwillig und unabhängig vom gesetzlichen Regel-Rettungsdienst zu sehen. Auf den Einsatz der Ersthelfergruppe besteht kein Rechtanspruch. In der Regel bilden mindestens drei Ersthelfer die Ersthelfergruppe, damit im Einsatzfall mindestens zwei Ersthelfer zur Verfügung stehen. Für die Einrichtung dieses Systems ist ein Beschluss des Verbandsgemeinderates im Sinne des 17 Brand- und Katastrophenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LBKG) erforderlich. Hiernach setzen die kommunalen Aufgabenträger zur Erfüllung ihrer Aufgaben in der allgemeinen Hilfe neben der Feuerwehr, soweit sie es für erforderlich halten, andere öffentliche und private Hilfsorganisationen, insbesondere den Arbeiter-Samariter-Bund, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, das Deutsche Rote Kreuz, die

5 Ulmen Ausgabe 13/2018 Johanniter-Unfall-Hilfe, den Malteser Hilfsdienst und das Technische Hilfswerk ein, wenn sich diese Organisationen allgemein zur Mitwirkung bereit erklärt haben. Ziele / Aufgaben dieses Konzeptes sind: - Verkürzung der therapiefreien Zeit bis zum Eintreffen des im Einsatzfall immer zeitgleich mit alarmierten Regel-Rettungsdienstes, dabei nimmt der Kampf gegen den plötzlichen Herztod einen hohen Stellenwert ein. Wahrzunehmende Aufgaben der Ersthelfer: - Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen - Einleitung weiterführender Maßnahmen (z.b. Früh Defibrillation) - sonstige Erste-Hilfe-Maßnahmen - ggfls. Rückmeldung an die Rettungsleitstelle - ggfls. Einweisung eintreffender Rettungsmittel - Unterstützung der weiteren Versorgung durch den Rettungs- bzw. Sanitätsdienst Voraussetzung der Ersthelfer: - mindestens 18 Jahre alt - mehrjährige Erfahrung im aktiven Dienst, Rettungsdienst, Gesundheitswesen o.ä. - psychisch und physisch belastbar - Zustimmung der zuständigen Leitungskraft des Bereichsleiters und Kreisbereichsleiters beim DRK - 80-stündige Ausbildung gemäß den Vorgaben des Mdi RLP oder Fachausbildung Rettungsdienst - jährliches Training Alarmierung: Erfolgt über bei den Ersthelfern vorhandene Funkmeldeempfänger durch die Leitstelle in Koblenz. Die Leitstelle entscheidet, ob alarmiert wird. In dem vorliegenden Antrag des DRK wird bestätigt, dass die eingesetzten Helfer die vom Mdi RLP empfohlene Qualifikation erfüllen sowie die materielle Ausstattung ( Nofalltasche mit AED, Beatmungsbeutel usw.) in jeder Einheit vorhanden ist. Auch die persönliche Schutzausrüstung (Einsatzkleidung) sei bei jedem Helfer vorhanden. Fahrzeuge werden nicht benötigt bzw. es werden ggfls. eigene Fahrzeuge genutzt. Folgekosten für zu ersetzendes Einsatzmaterial entstehen ebenfalls nicht. Jeder Helfer ist grundsätzlich beim Einsatz über die bekannte Unfall- und Haftpflichtversicherung des DRK versichert und über die Unfallkasse des Bundes. Darüber hinaus haftet der Aufgabenträger (die Verbandsgemeinde Ulmen) für Schäden, die ein Helfer einem dritten schuldhaft zufügt. Hierfür wäre eine entsprechende Haftpflichtversicherung abzuschließen. Sollte dem Antrag zugestimmt werden, würde sodann eine Beauftragung durch den Bürgermeister erfolgen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Entsprechende Haushaltsmittel Beiträge zur Haftpflichtversicherung stehen unter dem Produkt Feuerwehr im Rahmen der gegenseitigen Deckungsfähigkeit zur Verfügung. Beschluss: Nach Beratung beschließt der Verbandsgemeinderat, der Bildung des Erst- Helfer-Systems im Bereich des DRK Ortsvereines Ulmen zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Ja 28, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 5: Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Sachverhalt: In der Sitzung am hat die Gesellschafterversammlung der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2016 in der vorliegenden Form anzuerkennen, den Jahresgewinn auf neue Rechnung vorzutragen und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für das Jahr 2016 Entlastung zu erteilen. Nach 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeindeverwaltung dem Gemeinde-/ Stadtrat mit dem geprüften Jahresabschluss einschl. Lagebericht einen Bericht über die Beteiligung der Gemeinde/Stadt an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechtes, an denen sie mit mindestens 5 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, vorzulegen. Kenntnisnahme: Der Verbandsgemeinderat nimmt Kenntnis vom Jahresabschluss einschl. Lagebericht sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh für das Geschäftsjahr TOP 6: Auftragsvergabe zur Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung des TLF 4000 Sachverhalt: Mit Beschluss des Verbandsgemeinderates vom wurde im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit u.a. der Auftrag zur Herstellung des Aufbaus für den TLF 4000 an die Fa. Magirus GmbH aus Ulm vergeben, die Herstellung des Aufbaus findet derzeit statt (auf angeliefertes Fahrgestellt MAN). Die Beschaffung der feuerwehrtechnischen Beladung hat noch zeitnah zu erfolgen, da bei der Herstellung des Aufbaus die genauen Bemaßungen aller Beladungsteile benötigt werden, um diese entsprechend - an die tatsächlichen Beladungsteile angepasst - herzustellen. Bei der Angebotsanfrage für die Beladung wurde für die Strahlrohre das Fabrikat AWG vorgegeben, um die Handhabung mit der auf dem LFKatS bereits vorhanden AWG-Ausstattung zu gewährleisten. Es wurden 3 Unternehmen zur schriftlichen Angebotsabgabe aufgefordert, eingereicht wurden 3 Angebote. Gesamtwirtschaftlich günstigster Bieter ist die Fa. Magirus GmbH, Graf- Arco-Str. 30, Ulm mit einem Angebotspreis von ,38 brutto. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Entsprechende Haushaltsmittel in Höhe von ,00 stehen im Haushalt der Verbandsgemeinde Ulmen bei der Buchungsstelle zur Verfügung. Beschluss: Der Auftrag zur Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung wird an den gesamtwirtschaftlich günstigsten Bieter, die Firma Magirus GmbH aus Ulm mit einer Auftragssumme in Höhe von ,38 brutto vergeben. Abstimmungsergebnis: Ja 28, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 7: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Es wurde über die Umbesetzungen im Haus informiert. Nicht öffentlicher Teil TOP 8: Mitteilungen Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. LAG Vulkaneifel 2. Förderaufruf für ehrenamtliche Bürgerprojekte! Bis zum 2. Mai 2018 können Vorschläge für ehrenamtliche Bürgerprojekte eingereicht werden! In 2018 haben wir erneut die Möglichkeit auch kleine, gemeinnützige Projekte zu fördern und damit vor allem ehrenamtliche Initiativen in unserer Region zu unterstützen. Und so funktioniert es: 1. Formlose Interessensbekundung bei der LAG-Geschäftsstelle mit einer Projektidee und Projektbeschreibung (Wer macht was? Wer ist der konkrete Projektträger? Welche Kosten entstehen? Wann erfolgt die Umsetzung?) 2. Bewertung des Projektes durch die LAG und gegebenenfalls Anerkennung. 3. Nach Durchführung des Projektes Abgabe einer Projektdokumentation und des Kostennachweises bei der LAG-Geschäftsstelle. 4. Auszahlung der Mittel durch die LAG-Geschäftsstelle. Was kann gefördert werden? - Grundvoraussetzung ist, dass mit dem Bürgerprojekt ein gemeinnütziges Anliegen umgesetzt wird. - Entscheidend für die positive Bewertung einer Projektidee ist, wie gut sie die Handlungsfelder der Lokalen integrierten ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) unterstützt. - Förderfähig sind ausschließlich Sachkosten, keine Arbeitsleistungen. Was kann nicht gefördert werden? - Kommunale Pflichtaufgaben (z.b. Ausrüstung Feuerwehr, Erfüllung Verkehrssicherungspflicht). - Für den Vereinszweck unabdingbare Gegenstände (z.b. Fußbälle, Notenblätter, Spielgeräte). - Festivitäten, wenn sie alleiniger Gegenstand der Förderung sind (z.b. Grillfeste, Vereinsfeste). Wer darf einen Förderantrag stellen? - Gemeinnützige Organisationen, Vereine, Interessenverbände oder auch lose Zusammenschlüsse von Einzelpersonen. - Keine Beteiligung von parteipolitischen Initiativen, kommunalen Körperschaften und Unternehmen möglich. Welche Förderung gibt es? - Maximal kann ein Projekt mit gefördert werden. - Es handelt sich bei der Förderung um eine Festbetragsförderung; die Förderung darf die Höhe der Investitionskosten nicht übersteigen. - Die Förderung wird nach Einreichung von Rechnungen ausgezahlt. Die Rechnungen müssen bis spätestens bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht werden.

6 Ulmen Ausgabe 13/2018 Wichtige Eckdaten zum 2. Aufruf Ehrenamtliche Bürgerprojekte bürgerportal Service rund um die Uhr Weitere Informationen finden Sie unter Bitte beachten Sie, dass nur fristgerecht eingereichte Interessensbekundungen in die Auswahl der ehrenamtlichen Bürgerprojekte einbezogen werden können! Mit der Maßnahme darf noch nicht begonnen worden sein! Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der LAG Vulkaneifel bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel gerne zur Verfügung! Markus Kowall (LAG Vulkaneifel) c/o Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Straße Daun Tel.: markus.kowall@vulkaneifel.de Die öffentlichen Verwaltungen des Landkreises Cochem- Zell und der vier Verbandsgemeinden Kaisersesch, Cochem, Zell und Ulmen haben für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen rund um die Uhr geöffnet. Mit dem Bürgerportal Cochem-Zell können Sie ausgewählte Verwaltungsdienstleistungen mit wenigen Mausklicks online unter erledigen. Hier werden Sie regelmäßig über neue Serviceangebote des Bürgerportals Cochem-Zell informiert. Das Besondere: Sie, als Nutzer des Portals, müssen zukünftig nicht mehr wissen, ob für die Bearbeitung eines Antrags die Kreisverwaltung oder die Verwaltung der jeweiligen Verbandsgemeinde zuständig sind, im Bürgerportal stehen die entsprechenden Dienstleistungen verwaltungsübergreifend zur Verfügung. Dieser Ansatz steigert den Nutzen für alle Anwender. Sie können Anträge einfach und digital stellen, die Verwaltung bearbeitet die Anliegen schnell und unter Beachtung des Datenschutzes. Das Angebot des Bürgerportals wird durch die weiteren Komponenten Servicekonto sowie epayment abgerundet. Nutzen Sie das Bürgerportal und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Anregungen per egov@ulmen.de mit. Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Alfred Steimers, Bürgermeiste Ulmen, Marktplatz 1r Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

7 Ulmen Ausgabe 13/2018

8 Ulmen Ausgabe 13/2018 am am Wir gratulieren zum 90. Geburtstag Frau Luzia Dreis, Ulmen zum 95. Geburtstag Frau Mathilde Moosmann, Auderath 60 Na Klar Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen Tagesfahrt nach Frankfurt Wie versprochen bieten wir eine Tagesfahrt nach Frankfurt Main an. Termin: Donnerstag, Das genaue Programm wird noch ausgearbeitet. Bei Interesse, bitte bei Inge Krämer (Tel.: ) melden. Mitteilungen aus dem gesundland VulkanEifEl Erfolgreicher Deskline-Infotag der Regionen GesundLand Vulkaneifel und Bitburger Land Zu einem Deskline-Infotag, zu dem das GesundLand Vulkaneifel Anfang März gemeinsam mit der Touristinformation Bitburger Land eingeladen hatte, sind 15 Gastgeber nach Daun gekommen. Auf dem Programm standen die einzelnen webbasierten Module, mit der Gastgeber zum einen ihre Unterkunftsdaten pflegen, zum anderen aber auch wie Leistungsträger Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten in das System einstellen bzw. bearbeiten können. In einer kleinen Zusammenfassung stellten die beiden Deskline-Expertinnen Steffi Wagner und Petra Krause den anwesenden Teilnehmern die Handhabung der verschiedenen Bereiche vor. Mit praxisbezogenen Beispielen konnten die Eingaben innerhalb eines Testbetriebes veranschaulicht und Fragen der teilnehmenden Gastgeber beantwortet werden. Gemeinsam wurden in der Runde auch einige fiktive Termine bearbeitet. Dabei zeigten die beiden Referentinnen, wie einfach es ist, eine Veranstaltung in Deskline zu erfassen bzw. Daten einer Sehenswürdigkeit oder Infrastruktur zu bearbeiten. Wer an dem Deskline-Infotag nicht teilnehmen konnte, sich aber trotzdem für die Erfassung der Daten in den einzelnen Modulen interessiert, kann sich gerne beim GesundLand Vulkaneifel melden. Ansprechpartnerin ist Petra Krause unter der Telefonnummer +49 (0) oder per krause@gesundland-vulkaneifel.de. Bei ausreichender wird im Herbst erneut ein Info-Tag angeboten. In diesem Fall erhalten Sie weitere Informationen im Tourismusnetzwerk des GesundLand Vulkaneifel. Geänderte Öffnungszeiten der GesundLand Tourist Informationen Das GesundLand Vulkaneifel weist darauf hin, dass in den GesundLand Tourist Informationen Daun, Manderscheid und Bad Bertrich an Ostern andere Öffnungszeiten gelten: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich Karfreitag geschlossen Karsamstag Uhr Ostersonntag Uhr Ostermontag geschlossen GesundLand Tourist Information Daun Karfreitag Uhr Karsamstag Uhr Ostersonntag Uhr Ostermontag Uhr GesundLand Tourist Information Manderscheid Karfreitag geschlossen Karsamstag Uhr Ostersonntag Uhr Ostermontag Uhr Führungen auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll Erleben Sie eine anregende Führung mit den GesundLand Landschaftsmentoren und Entspannungscoaches auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll. Seien Sie aufmerksam. Riechen, schmecken, erfühlen und genießen Sie - ohne einen Gedanken an etwas anderes zu verschwenden. Das Innehalten und bewusste Spüren, das Sich-Einlassen, auf das, was gerade da ist, verschafft Beruhigung und Entspannung. Wann? 08. und , Uhr Treffpunkt? Parkplatz Heidsmühle, Manderscheid (Mosenbergstr. 22) Kosten? 5,- EUR pro Person (4,- EUR mit Kurkarte) Dauer? Ca. 2,5 Stunden (3-4 Kilometer) Anmeldung? Nicht erforderlich Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Ostersonntag schon etwas vor? Start der Sonntagsreihe Die geheimnisvollen 13 - zwölf Maare und ein Kratersee So um 11:00 Uhr Dauer ca. 1,5 Std. Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt innerhalb des Maartrichters. In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. Preis: 5,-, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: oder , karl-weiler@t-online.de Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost. An diesem Sonntag startet der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel die besondere Sonntagsreihe Die geheimnisvollen 13: Zwölf Maare und ein Kratersee. Jeden Sonntag vom 01.April bis zum 28. Oktober stellen erfahrene Gästeführer ein anderes Maar der Vulkaneifel vor. Dies ist auch für Einheimische eine wunderbare Gelegenheit, diese Naturschönheiten direkt vor der Haustür noch besser kennenzulernen ist sich Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geopark Vulkaneifel sicher. Die Führungen starten immer um 11:00 Uhr und dauern ca. 1,5 bis 2 Stunden, mal ein Rundweg ums Maar, mal eine Wanderung zum Maar. Die Strecken liegen zwischen 3 und 8 km. Der Preis beträgt 5 pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. So dramatisch und wild die Entstehung der Maare war, so still und geheimnisvoll erscheinen uns heute die 12 wassergefüllten Maare als geruhsame Augen der Eifel. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um diese stillen Zeugen des Kampfs der Elemente. Was hat es mit der geheimnisvollen Nummer 13 auf sich? Das und viele weitere Geschichten erfahren Gäste und Einheimische auf den Führungen der besonderen Sonntagsreihe. Nähere Informationen, unter anderem zu den Treffpunkten der Führungen erhalten Interessierte auf der Internetseite sowie in der Naturerlebnisbroschüre des Natur- und Geopark Vulkaneifel. Diese ist kostenfrei bei den Touristinformationen und beim Natur- und Geopark Vulkaneifel erhältlich, Mainzer Straße 25, Daun (Postanschrift), Freiherr-vom-Stein-Straße 15a (Geschäftsstelle), Telefon: 06592/ (Martina Müller), geopark@vulkaneifel.de. Clara-Viebig-Pavillon Lesungen Freitags Uhr Autobiographisches, Unbekanntes, Novellen alles rund um Clara Viebig Lassen Sie sich überraschen! Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21

9 Ulmen Ausgabe 13/2018

10 Ulmen Ausgabe 13/2018 aus den gemeinden Alflen Bürozeiten des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) Tel.: Fax: ortsgemeinde.alflen@web.de Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: ; Mobil: ; Fax: Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Alflen Sitzungsdatum: Mittwoch, den Beginn: 19:00 Uhr Ende: Ort: 20:35 Uhr Schulgebäude (Erdgeschoss), Schulstraße 14, Alflen Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Rudolf Schneiders 1. Beigeordneter Herr Berthold Schäfer Beigeordnete(r) Herr Michael Pörling Ratsmitglieder: Herr Dirk Hieronimus, Herr Hans-Werner Hillesheim, Herr Paul Kruff, Herr Friedhelm Lautner, Herr Udo Lorenz, Herr Timo Pierczinski, Herr Hans-Georg Pötz, Herr Erwin Theobald Protokollführer Herr Stefan Thomas von der Verwaltung Herr Bürgermeister Alfred Steimers Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Herr Hans Hilpisch, Herr Alfred Pantenburg Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese um folgenden Punkt erweitert: TOP 8: Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zum Anbau an ein bestehendes Wohnhaus Abstimmungsergebnis: -einstimmig- Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2018 und Anlagen 2. Übertragung von Haushaltsmitteln für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED von 2017 nach Beratung und Beschlussfassung über die Erneuerung der Dacheindeckung des Buswartehauses (Raiffeisenstraße) 4. Beratung und Beschlussfassung über die Instandsetzung der Friedhofsmauer 5. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung einer Dorferneuerungsmaßnahme (Umbaumaßnahme Schulgebäude) 6. Bauvoranfrage - Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zur Errichtung eines Weidezaunes 7. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle 8. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zum Anbau an ein bestehendes Wohnhaus 9. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 10. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2018 und Anlagen Sachverhalt: Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 wurde dem Gemeinderat bereits übersandt. Er wurde vorab zwei Wochen zur Einsicht und der Möglichkeit Vorschläge einzureichen öffentlich ausgelegt. Es wurden keine Vorschläge eingereicht. Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen wie folgt vor: Festgesetzt werden: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf EUR 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1) auf EUR Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist eine Kreditaufnahme i. H. v EUR erforderlich. 1) ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung Beschluss: Über die eingereichten Vorschläge wurde wie folgt entschieden: Es wurden keine Vorschläge eingereicht. Anschließend beschließt der Gemeinderat die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2018 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 Das Ratsmitglied Paul Kruff hat gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. TOP 2: Übertragung von Haushaltsmitteln für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED von 2017 nach 2018 Sachverhalt: Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED erfolgte erst im Januar und Februar des Jahres Die nötigen Haushaltsmittel hierfür hat der Rat schon mit dem Haushaltsplan 2017 beschlossen. Folgende Mittel werden in das Haushaltsjahr 2018 übertragen: Umrüstung A Zuschuss RWE E Zuschuss aus K III E Kreditermächtigung E Haushaltsrechtliche Beurteilung: Übertragene Mittel werden in den Haushaltsplan 2018 übernommen. Beschluss: Der Ortsgemeinderat Alflen stimmt der Übertragung der Haushaltsmittel zu. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Erneuerung der Dacheindeckung des Buswartehauses (Raiffeisenstraße) Sachverhalt: Das Dach des Buswartehauses in der Raiffeisenstraße ist undicht und muss dringend saniert werden. Eine Kostenschätzung für die erforderlichen Erneuerungsmaßnahmen beläuft sich auf ca ,00 einschl. Baunebenkosten. Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen hat die Maßnahme beschränkt ausgeschrieben und bei drei Firmen ein Angebot angefordert. Die Submission fand am statt. 2 Firmen haben ein Angebot abgegeben. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung schlägt die Vergabestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen vor, den Auftrag an die wirtschaftlich mindestbietende Firma Alois Stoll aus Ulmen zu einer Auftragssumme in Höhe von brutto 3.477,28 zu vergeben. Weitere Angebote (Angebotssumme brutto): 2. Platzierung: 7.382,64 Der Vergabevermerk wurde den Mitgliedern des Gemeinderates als nichtöffentliche Anlage anhand gegeben. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2018 sind bei der Buchungsstelle Mittel in Höhe von 6.000,00 eingestellt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die wirtschaftlich mindestbietende Firma Alois Stoll aus Ulmen zu einer Auftragssumme in Höhe von brutto 3.477,28 zu vergeben. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Instandsetzung der Friedhofsmauer Sachverhalt: Die Bruchsteinmauer unterhalb der Urnengräber am Friedhof in Alflen ist stark geschädigt. Einzelne Bruchsteine im Bereich der Rollschicht oberhalb des Pfarrweges haben sich bereits gelöst, dadurch ist die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben. Die Kosten für eine Substanzerhaltung der

11 Ulmen Ausgabe 13/2018 Friedhofsmauer wurde von der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung auf rund geschätzt. In Anbetracht der Summe wird von Seiten der Verbandsgemeindeverwaltung die Stellung eines I-Stock Antrages empfohlen. Die jetzigen Schadstellen müssen jedoch im Zuge der Verkehrssicherungspflicht behoben werden. Die Kosten hierfür werden auf max geschätzt, hierfür müssen entsprechende Angebote eingeholt werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2018 stehen unter der BSt Mittel in Höhe von 1.000,00 für die Verkehrssicherung bereit. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die Verbandsgemeindeverwaltung mit der Stellung eines I-Stock Antrages für die Substanzerhaltung zu beauftragen. Für die dringend erforderlichen Ausbesserungsarbeiten der Schadstellen wird die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen mit der Ausschreibung und Bauleitung beauftragt. Die Auftragserteilung kann im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel (1.000,00 ) direkt durch den Ortsbürgermeister erfolgen. Sollte sich nach Einholung entsprechender Angebote eine höhere Auftragssumme ergeben, wird der Ortsbürgermeister im Benehmen mit seinen Beigeordneten ermächtigt, den Auftrag an den gesamtwirtschaftlich günstigsten Bieter zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung einer Dorferneuerungsmaßnahme (Umbaumaßnahme Schulgebäude) Sachverhalt: Die Ortsgemeinde Alflen beabsichtigt, das derzeit leerstehende Schulgebäude für eine geplante Umnutzung herzurichten bzw. umzubauen. In dem Gebäude soll zukünftig der gemeindliche Kindergarten sowie ein Dorfgemeinschaftsraum und das Gemeindebüro mit barrierefreiem Zugang untergebracht werden. Für den Teilbereich Dorfgemeinschaftsraum/Gemeindebüro und barrierefreier Zugang soll ein Antrag auf Förderung im Rahmen der Dorferneuerung für das Jahr 2019 gestellt werden. Bereits anlässlich eines Termines in Alflen wurden entsprechende Planvorentwürfe den Vertretern der ADD Trier vorgestellt. In der Zwischenzeit wurden die Planungen weiter vorangetrieben und sollen nunmehr nach Vorliegen der entsprechenden Bewilligungen umgesetzt werden. Im Erdgeschoss soll ein Teilbereich des ehem. Schulgebäudes als Dorfgemeinschaftsraum und Gemeindebüro mit behindertengerechter WC-Anlage ausgebaut und ein Durchbruch zur Mehrzweckhalle als barrierefreier Zugang hergestellt werden. Die Gesamtkosten für diese Teilmaßnahme wurden mit ,00 ermittelt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushaltsplan 2018 ist ein Anlaufbetrag für die Gesamtmaßnahme unter Buchungsstelle eingestellt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, für den Umbau des ehem. Schulgebäudes (Teilbereich Umnutzung als Dorfgemeinschaftsraum, Gemeindebüro, behindertengerechte WC-Anlage, barrierefreier Zugang) einen Antrag auf Förderung aus dem Dorferneuerungsprogramm 2019 zu stellen. Vor einer Bewilligung des Zuschusses kann mit der Maßnahme nicht begonnen werden. Da die Umnutzung für den Teilbereich Kindergarten möglichst zeitnah eingeleitet werden soll, soll bei der Beantragung des Zuschusses aus Mitteln der Dorferneuerung gleichzeitig die Zustimmung zu einem vorzeitigen Maßnahmebeginn gestellt werden, da die technische Ausführung der Ausbaumaßnahmen nicht getrennt werden kann. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 6: Bauvoranfrage - Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zur Errichtung eines Weidezaunes Sachverhalt: Es ist beabsichtigt, das Grundstück in der Gemarkung Alflen, Flur 17 Flurstück Nr. 56 mit einem Weidezaun einzufrieden, um dort zwei Alpakas zu halten. Eine entsprechende Bauvoranfrage liegt vor. Der Knotengitterzaun soll eine Höhe von 1,80 m bis 2,0 m erhalten. Es handelt sich um ein Vorhaben im Außenbereich im Sinne des 35 BauGB. Nach 35 Abs. 1 BauGB ist ein Vorhaben im Außenbereich nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und einer der Privilegierungstatbestände des 35 Abs. 1 BauGB erfüllt ist, z.b. wenn das Vorhaben einem land- oder forstwirtschaftlichem Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt. Ob eine Privilegierung vorliegt, wird von der Kreisverwaltung Cochem-Zell als zuständiger Baugenehmigungsbehörde geprüft. Nach 36 BauGB ist über die Zulässigkeit von Vorhaben nach den 31, 33 bis 35 BauGB im bauaufsichtlichen Verfahren im Einvernehmen mit der Gemeinde zu entscheiden. Dabei gilt das Einvernehmen als erteilt, wenn es nicht binnen einer Frist von zwei Monaten nach Eingang des Ersuchens (hier bis spätestens ) verweigert wird. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der Bauvoranfrage zur Errichtung eines Weidezaunes und beschließt nach Beratung, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 7: Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle Sachverhalt: Es ist beabsichtigt, eine landwirtschaftliche Lagerhalle mit ca. 750 m 2 Nutzfläche auf dem Grundstück in der Gemarkung Alflen, Flur 10 Flurstück Nr. 77 zu errichten. Ein entsprechender Bauantrag liegt vor. Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ulmen weist für das Grundstück landwirtschaftliche Flächen aus. Es handelt sich um ein Vorhaben im Außenbereich im Sinne des 35 BauGB. Nach 35 Abs. 1 BauGB ist ein Vorhaben im Außenbereich nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und einer der Privilegierungstatbestände des 35 Abs. 1 BauGB erfüllt ist, z.b. wenn das Vorhaben einem land- oder forstwirtschaftlichem Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt. Ob eine Privilegierung vorliegt, wird von der Kreisverwaltung Cochem-Zell als zuständiger Baugenehmigungsbehörde geprüft. Nach 36 BauGB ist über die Zulässigkeit von Vorhaben nach den 31, 33 bis 35 BauGB im bauaufsichtlichen Verfahren im Einvernehmen mit der Gemeinde zu entscheiden. Dabei gilt das Einvernehmen als erteilt, wenn es nicht binnen einer Frist von zwei Monaten nach Eingang des Ersuchens (hier bis spätestens ) verweigert wird. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von dem Bauantrag zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle und beschließt nach Beratung, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 Das Ratsmitglied Erwin Theobald hat gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. TOP 8: Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zum Anbau an ein bestehendes Wohnhaus Sachverhalt: Es ist beabsichtigt, das bestehende Wohnhaus auf dem Grundstück in der Gemarkung Alflen, Flur 14 Flurstück Nr. 65/2 durch Anbau eines Hobbyraumes zu erweitern; ein entsprechender Bauantrag liegt vor. Das Grundstück befindet sich innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des 34 Baugesetzbuch (BauGB). Im unbeplanten Innenbereich ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. Über die Zulässigkeit von Vorhaben nach 34 BauGB wird gemäß 36 BauGB im bauaufsichtlichen Verfahren von der Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde entschieden. Dabei gilt das Einvernehmen als erteilt, wenn es nicht binnen einer Frist von zwei Monaten nach Eingang des Ersuchens (hier bis spätestens ) verweigert wird. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von dem vorliegenden Bauantrag und beschließt nach eingehender Beratung, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 9: Mitteilungen Ortsbürgermeister Schneiders informierte über folgende Punkte: 1. Fortschreibung Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ulmen Schreiben VGV Ulmen vom Zuwendung zur Förderung der Forstwirtschaft Widerspruch gegen teilweise Rückforderung von Zuwendungen 3. Mitzeichnung Bauleitplanung der Stadt Ulmen Änderung Bebauungsplan Wochenendgebiet Meiserich 4. Instandsetzungsarbeiten K6 5. Grenzmarkierungen bei Kantine Stein 6. Personelle Veränderungen bei der VGV Ulmen 7. Vorstellung Sanierungsmanager Kreisverwaltung 8. Veranstaltung GStB am in Daun (Thema Holzvermarktung) 9. Sendung im Deutschlandfunk am von Uhr bis Uhr Nicht öffentlicher Teil TOP 10: Mitteilungen Der Rat wurde über verschiedene Angelegenheiten informiert.

12 Ulmen Ausgabe 13/2018 AUderAth Brennholzverlosung Die Brennholzverlosung erfolgt am Mittwoch, den um Uhr im Bürgerhaus. Wer Brennholzbedarf angemeldet hat, diesen Termin aber nicht wahrnehmen kann, beauftragt bitte eine Ersatzperson, die für ihn das Los zieht! Wer Holz im Gemeindewald aufarbeiten möchte, muss im Besitz eines Sachkundenachweises für den Umgang mit der Motorsäge sein. Die in der Unterweisung hierzu vermittelten Kenntnisse und Inhalte sind bei der Arbeit anzuwenden! Dies bezieht sich auf die Arbeitstechniken sowie auf Art und Zustand des Werkzeuges und der Sicherheitskleidung. Die Motorsäge darf ausschließlich mit Sonderkraftstoff und biologisch abbaubarem Kettenöl betrieben werden. Paul Michael Kruff, Revierförster BAd Bertrich Bürgermeistersprechstunde Gesprächstermine können ab sofort individuell vereinbart werden. Dazu bitte ich Sie um eine kurze an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de. Bitte geben Sie kurz Name, Telefonnummer, Terminwunsch und Anliegen an. Ich melde mich zeitnah zurück. Sofern Sie nicht über einen Internetzugang verfügen, können die Mitarbeiterinnen der Tourist Information (Telefon ) Ihre Angaben aufnehmen und an mich weiterleiten (keine direkte Terminvereinbarung!). Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Hauptu. Finanzauschusses Bad Bertrich Sitzungsdatum: Dienstag, den Beginn: 19:03 Uhr Ende: 20:10 Uhr Ort: Kurfürstenstr. 32, Bad Bertrich Anwesend waren: Vorsitzende Frau Beatrix Lauxen Beigeordnete (als beratende Mitglieder) Herr Christian Arnold Mitglieder/Stellvertreter: Frau Angelika Simon als Beigeordnete und zugleich als stellv. Mitglied für Karl-Josef Ilgen, Herr Wilhelm Bußmann, Herr Friedhelm Justen, Frau Nicole Latter Stellv. Mitglied für Michael Franzen, Herr Volker Laux, Herr Martin Probst, Frau Svjetlana Volic Protokollführer Herr Hans-Jürgen Hammes Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Herr Michael Franzen, Herr Klaus-Jürgen Hellhake, Herr Karl-Josef Ilgen, Frau Marie-Louise Kälker-Prakke Stellv. Mitglied für Klaus-Jürgen Hellhake Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung über die Beitragskalkulation zur Berechnung des Fremdenverkehrsbeitrages für das Jahr Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 3. Beitragsangelegenheit 4. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung über die Beitragskalkulation zur Berechnung des Fremdenverkehrsbeitrages für das Jahr 2016 Sachverhalt: Für die Ermittlung des jährlichen Fremdenverkehrsbeitrages bedarf es einer Beitragskalkulation. Zu dieser Kalkulation ist nach der Vorberatung im Haupt- und Finanzausschuss auch noch ein Gemeinderatsbeschluss erforderlich. Die Beitragskalkulation für das Beitragsjahr 2016 ist als Anlage beigefügt. Beschlussvorschlag: Nach eingehender Beratung beschließt der Haupt- und Finanzausschuss, dem Gemeinderat vorzuschlagen, die Beitragskalkulation für das Jahr 2016 in der vorliegenden Form zu beschließen. Abweichender Beschluss: Nach eingehender Beratung beschließt der Haupt- und Finanzausschuss, dem Gemeinderat vorzuschlagen, die Beitragskalkulation für das Jahr 2016 wie in der Sitzung abgeändert, zu beschließen. Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Mitteilungen Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Nicht öffentlicher Teil TOP 3: Beitragsangelegenheit Der Haupt- und Finanzausschuss hat über eine Beitragsangelegenheit beraten und beschlossen. TOP 4: Mitteilungen Der Haupt- und Finanzausschuss wurde über verschiedene Angelegenheiten informiert. Öffentliche Bekanntmachung Tourismusbeitrag 2017 in der Ortsgemeinde Bad Bertrich hier: Erklärung über den Umsatz 2015 zur Festsetzung des Tourismusbeitrages 2017 Die nach 2 Abs. 1 der Tourismusbeitragssatzung vom Beitragspflichtigen in der Ortsgemeinde Bad Bertrich, haben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die Umsatzerklärungen des Jahres 2015 zur Berechnung des Tourismusbeitrages 2017 zu übersenden. Gemäß 7 Abs. 1, Satz 3 der Tourismusbeitragssatzung sind alle Beitragspflichtigen verpflichtet, entsprechende Erklärungen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen einzureichen. Die Erklärung ist vorzulegen bis zum 16. April Eine Erklärung ist nicht abzugeben, wenn bereits mit einer anderen Erklärung der Umsatz für das Jahr 2015 mitgeteilt wurde. Zur Abgabe der Erklärung kann nachfolgender Vordruck (Seite 13/14) verwendet werden Ulmen, den Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen im Auftrag der Ortsgemeinde Bad Bertrich Ortsvorsteher von Kennfus: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern oder mobil unter sowie im Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter BeUren Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel.: oder Kpuebereck@aol.com Büchel Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 Tel , Fax filz Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: Lesen Sie bitte weiter auf Seite 15

13 Ulmen Ausgabe 13/2018

14 Ulmen Ausgabe 13/2018

15 Ulmen Ausgabe 13/2018 Brennholzverlosung Die Brennholzverlosung erfolgt am Donnerstag, den um Uhr im Gemeindehaus. Wer Brennholzbedarf angemeldet hat, diesen Termin aber nicht wahrnehmen kann, beauftragt bitte eine Ersatzperson, die für ihn das Los zieht! Wer Holz im Gemeindewald aufarbeiten möchte, muss im Besitz eines Sachkundenachweises für den Umgang mit der Motorsäge sein. Die in der Unterweisung hierzu vermittelten Kenntnisse und Inhalte sind bei der Arbeit anzuwenden! Dies bezieht sich auf die Arbeitstechniken sowie auf Art und Zustand des Werkzeuges und der Sicherheitskleidung. Die Motorsäge darf ausschließlich mit Sonderkraftstoff und biologisch abbaubarem Kettenöl betrieben werden. Paul Michael Kruff, Revierförster gevenich Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter oder sowie per an walterbrauns@gmx.de vornehmen. Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gevenich Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 19:00 Uhr Ende: 23:15 Uhr Ort: Feuerwehrhaus, Hauptstr. 35, Gevenich Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Walter Brauns 1. Beigeordneter Herr Karl-Josef Fischer Beigeordnete(r) Herr Bernhard Heep ab TOP 1 Ratsmitglieder: Herr Bernhard Allar, Herr Ralf Dannert, Herr Mario Eberhard, Herr Joachim Franzen, Herr Walter Heep, Herr Günther Keßeler, Herr Johannes Keßeler, Herr Walter Müller, Herr Alfons Schneiders, Herr Rainer Theobald Protokollführer Herr Ulrich Esper Gäste Herr Härig zu TOP 1, Herr Lambert zu TOP 1, Herr Schmitz zu TOP 2 Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einrichtung eines Hotspots 2. Beratung und Beschlussfassung über die Möglichkeit einer Waldverpachtung zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Gemeindewaldes 3. Entfernung eines Baumes Auf der Gasse 4. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 5. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Einrichtung eines Hotspots Sachverhalt: Die RWE Deutschland AG bietet in Kooperation mit Freifunk die Einrichtung eines öffentlichen WLAN-Netzes in Kommunen an. Voraussetzung ist, dass sowohl ein DSL als auch ein Stromanschluss vorhanden ist. Sofern ein privater DSL-Anschluss für das Vorhaben zur Verfügung gestellt werden kann, wird lediglich ein speziell konfigurierter Freifunk- Router benötigt, der direkt von der RWE AG bzw. von Freifunk bezogen werden kann. In der beigefügten Anlage sind die unterschiedlichen Router beschrieben. Zu Testzwecken kann seitens der Verwaltung ein Gerät (Modell WR1043) kurzfristig zur Verfügung gestellt werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Anschaffung des Routers (ca. 105 ) kann im Rahmen der bestehenden HH-Mittel bzw. im Rahmen der Gesamtdeckung durchgeführt werden. Beschlussvorschlag: Der Ortsgemeinderat beschließt, einen öffentlichen Hotspot in Kooperation mit RWE und Freifunk einzurichten. Ortsbürgermeister Brauns wird beauftragt, den erforderlichen Router anzuschaffen. Abweichender Beschluss: Die Gemeinde erklärt grundsätzlich Bereitschaft den Ort mit dem System Freifunk zu vernetzen. Ein Arbeitskreis aus dem Gemeinderat wird einen konkreten Vorschlag auf die Gemeindebedürfnisse ausarbeiten und in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen vorstellen. Abstimmungsergebnis: Ja 13, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Möglichkeit einer Waldverpachtung zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Gemeindewaldes Sachverhalt: Im Rahmen der zukünftigen Holzvermarktung möchte sich die Ortsgemeinde Gevenich vorab über die Möglichkeit der Verpachtung des Gemeindewaldes zur nachhaltigen Holzbewirtschaftung informieren. In Rheinland-Pfalz gelten rechtliche Rahmenbedingungen zur Beförsterung des Gemeindewaldes. Diese Aufgaben werden zurzeit durch staatliche Institutionen, dem Forstamt Zell, wahrgenommen. In einem Schreiben des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten zur Frage der Waldpacht von Gemeindewald an Forstdienstleistungsunternehmen vom wurde mitgeteilt, dass einer Verpachtung nichts im Wege stehen dürfte, wenn die öffentlichen Pflichten nach dem Landeswaldgesetz von dem Pächter sachgerecht erfüllt werden. Das Gesetz unterscheidet zwischen Revierdienst und Revierleitung ( 28 LwaldG). Die Revierleitung, die Ausübung der verantwortlichen Leitung eines Revieres, kann nur von einem Bediensteten mit der Befähigung für den gehobenen Forstdienst ausgeübt werden. Vorgaben für den Revierdienst sieht das Landeswaldgesetz nicht vor. Der Pächter hat, wie von allen Waldbesitzern, die Einhaltung der Grundprinzipien der Forstwirtschaft, die in 4 ff. dargelegt sind, einzuhalten. Nachfolgende Anlagen sind als Informationsblätter beigefügt: - Waldbewirtschaftung Gemeinden - Udo & Michael Schmitz - Waldpacht Kenntnisnahme: Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen zur Verpachtung von Gemeindewald und der gesetzlichen Aufgabenwahrnehmung Kenntnis. TOP 3: Entfernung eines Baumes Auf der Gasse Sachverhalt: Der Eigentümer des Grundstückes Gemarkung Gevenich, Flur 12 Nr. 90/6 beantragt mit Schreiben vom , die Eiche, die im Grenzbereich zu seinem Grundstück steht, zu fällen. Als Gründe führt er folgende Punkte an: der Baum sei zu groß geworden, sodass er im Wandel der Jahreszeiten einen beachtlichen Schatten wirft. die Äste ragen weit über die Grundstücksgrenze und verschmutzen das Grundstück. das Wurzelwerk des Baumes würde dem Boden das ganze Wasser entziehen, so dass auf seinem Grundstück so gut wie kein Wachstum möglich ist. dass durch die Wurzeln der zweite Kanalanschluss von der Straße Auf der Gasse her beschädigt wird. das bei einem Sturm der Baum umstürzen könnte. Seitens der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Herrn Andreas Klinger, bestehen keine Bedenken gegen die Entfernung des Baumes. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Für eine evtl. Entfernung des Baumes stehen unter der Buchungsstelle Haushaltsmittel zur Verfügung. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt das Begehren des Antragstellers zur Kenntnis und beschließt dem Antrag auf Entfernung der Eiche zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 TOP 4: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Verteilung der Fischereipacht 2018 aus dem Fischereibezirk Erdenbach : auf die Ortsgemeinde Gevenich entfallen 5, Es wurde über die Aktion gelbe Schleifen des Vereins informiert. 3. Förderung von barrierefreien Maßnahmen in den Modellregionen Reisen für Alle Die Ortsgemeinde Gevenich liegt in einer von zehn Modellregionen Barrierefreier Tourismus Rheinland-Pfalz, die das Wirtschaftsministerium in den Jahren 2015/2016 ermittelt hat. Damit hat die Gemeinde und die in ihr ansässigen Gastgeber exklusiven Zugriff

16 Ulmen Ausgabe 13/2018 auf Fördermöglichkeiten des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, kurz EFRE, für öffentliche Investitionen in barrierefreie touristische Infrastrukturen und Attraktionen sowie einzelbetriebliche Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit in gewerblichen touristischen Unternehmen. Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten und Chancen, die sich aus diesem Förderprogramm mit einem Fördersatz von bis zu 85 % der förderfähigen Kosten für Investitionen in die Barrierefreiheit öffentlicher touristischer Infrastruktur bieten, sind zu finden unter rlp.de/de/themen/wirtschaftszweige/tourismus/. Es soll geprüft werden, ob für die Bücherei/das Heimatmuseum im Aahle Backes, Hauptstraße 21, ein behindertengerechter Aufgang geschaffen werden kann. Ebenso soll geprüft werden, ob der Einbau einer behindertengerechten Toilette im ehemaligen Raibagebäude, Hauptstraße 22, gefördert werden kann. 4. Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Gevenich hat den Ortsgemeinderat wieder zum bereits traditionellen Dorfpokalschießen am ab 13:00 Uhr eingeladen. Im vergangenen Jahr belegte der Gemeinderat Platz Das Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls auf dem Sportplatz wurde gem. 170 Abs. 2 StPO eingestellt, weil ein Täter nicht ermittelt werden konnte. Die Ermittlungen werden jedoch wieder aufgenommen, wenn sich in der Folgezeit Anhaltspunkte für einen konkreten Täter ergeben. 6. Der Kaufvertrag über den Erwerb des Gebäudes der Raiffeisenbank zwischen der Ortsgemeinde Gevenich und der Raiffeisenbank Eifeltor eg ist unterschrieben. In der nächsten Sitzung muss nun über die weitere Verwendung des Gebäudes entschieden werden. 7. Die Wohnung im Kindergarten ist geräumt. Um sie erneut vermieten zu können, ist eine Renovierung erforderlich. Aus diesem Grund soll am um 10:00 Uhr ein Ortstermin stattfinden. 8. Dankurkunde für Wahlhelfer Der Vorsitzende überreichte einem anwesenden Wahlhelfer, der bei der Bundestagswahl am eingesetzt war, eine Dankesurkunde der Bundesrepublik Deutschland. 9. Gastfamilien gesucht Der Verein aubiko e. V., Verein für Austausch, Bildung und Kommunikation, sucht nette Gastfamilien für Austauschschüler/innen aus Taiwan und Kolumbien. Aufenthaltszeit Kolumbianer: 13. April bis 7. Juli der September bis Dezember 2018, Aufenthaltszeit Taiwanesen: September 2018 bis Juli 2019 Möchten Sie selbst eine/ Schüler/in aufnehmen und einen unvergesslichen interkulturellen Austausch erleben? Oder kennen Sie vielleicht interessierte Familien oder jemanden, der uns bei der Suche unterstützen würde? Dann melden Sie sich bitte bei aubiko e. V., Stückenstraße 74,22081 Hamburg, Tel.: , Mobil: , schueleraustausch@aubiko.de, Homepage: Nicht öffentlicher Teil TOP 5: Mitteilungen Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Brennholz für Selbstwerber Die diesjährige Brennholzversteigerung erfolgt am Dienstag um 19:00 Uhr im neuen Bürgerhaus. Da die Polter unterschiedliche Größen haben, sollten diese vorher besichtigt werden: Distrikt: Abt.: Holz-Nr n: Altforst 07a Preusbaum Hochbehälter 13a Gamprich Gasleitung i.r. L16 Sonderlos Kronenholz 14a Gamprich Gasleitung 17a Breiter Weg 19b Breiter Weg Sonderlos Reste Stammholz 19b Lutzerather Tor 24a Lutzerather Tor/Erdchesbruch (Befeuerung) Sonderlos Reste Stammholz 22b/24a Die Aufarbeitungsfrist endet am Neukunden bringen bitte ihren Motorsägenschein (Kopie) mit, für die Aufarbeitung im Wald ist ein Sachkundenachweis erforderlich. Ferner darf nur noch Bio-Kettenöl und Sonderkraftstoff verwendet werden. Brauns, Ortsbürgermeister Herzog, Revierförster gillenbeuren Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel oder paul.haubrichs@gmx.de Jagdgenossenschaft Gillenbeuren Einladung Am Donnerstag, den findet um Uhr im Gemeindesaal in Gillenbeuren die Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Gillenbeuren statt, zu der wir hiermit alle Jagdgenossen einladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Kassenwartes 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4. Aufstellen und Beschließen des Haushaltsplanes Verwendung des Reinerlöses 6. Verschiedenes gez. Der Vorstand Kliding Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel Homepage: kliding@myquix.de lutzerath Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von bis Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr. Rathaus Alte Schule, Trierer Straße 36 Tel , Fax Handy , ortsgemeinde-lutzerath@freenet.de In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Öffentliche Bekanntmachung Tourismusbeitrag 2017 in der Ortsgemeinde Lutzerath hier: Erklärung über den Umsatz 2015 zur Festsetzung des Tourismusbeitrages 2017 Die nach 2 Abs. 1 der Tourismusbeitragssatzung vom Beitragspflichtigen in der Ortsgemeinde Lutzerath, haben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die Umsatzerklärungen des Jahres 2015 zur Berechnung des Tourismusbeitrages 2017 zu übersenden. Gemäß 7 Abs. 1, Satz 3 der Tourismusbeitragssatzung sind alle Beitragspflichtigen verpflichtet, entsprechende Erklärungen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen einzureichen. Die Erklärung ist vorzulegen bis zum 16. April Eine Erklärung ist nicht abzugeben, wenn bereits mit einer anderen Erklärung der Umsatz für das Jahr 2015 mitgeteilt wurde. Zur Abgabe der Erklärung kann nachfolgender Vordruck verwendet werden Ulmen, den Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen im Auftrag der Ortsgemeinde Lutzerath

17 Ulmen Ausgabe 13/2018

18 Ulmen Ausgabe 13/2018

19 Ulmen Ausgabe 13/2018 Pilgerbank für Klausenpilger gestiftet Die Inhaber Katrin und Karl-Rudolf der Fa. Müller-Naturstein u. Grabmale haben die vorgesehene Fläche am Pfarrhaus in Lutzerath mit einer Bank aus Basaltstein gestaltet. Zur stetigen Erinnerung an die jährliche Wallfahrt nach Klausen, aber auch zur Motivation der Pilgerschar die bis heute die seit dem Jahr 1633 gestiftete Wallfahrt nach Klausen fortführen. Dieses Versprechen wurde damals anlässlich der in ganz Europa grassierenden Pest gegeben. Die Pilger sprechen am Samstagmorgen (Samstag vor dem Pfingstsamstag) in der Lutzerather Pfarrkirche ein Morgengebet. Danach gehen die Pilger singend und betend über Hasborn und Wittlich bis nach Klausen, um in der Gnadenkapelle eine Pilgerkerze auf zu stellen und alle persönlichen Anliegen vor die Muttergottes zu bringen und um deren Fürsprache zu bitten. Am nächsten Tag dem Sonntag geht es nach einem Gottesdienst den beschwerlichen Fußweg zurück. Für das Teilstück Wittlich- Hasborn wird auf dem Heimweg ein Bus eingesetzt. In Lutzerath am Steinernen Kreuz auf dem Kehr werden die Pilger dann von Angehörigen und Freunden abgeholt und zum Schlusssegen in der Kirche begleitet. Im Namen der Ortsgemeinde bedanke ich mich herzlich bei den Spendern, aber auch bei allen die immer wieder zur Erhaltung des Jahrhunderte alten Versprechens beitragen. Günter Welter, Ortsbürgermeister Ulmen Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen finden dienstags von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an , per Fax an oder per an buergermeister@stadtulmen.de wenden. Ulmener Bauernmarkt Auf dem Alten Postplatz Jeden Samstag von Uhr Obst, Gemüse, Südfrüchte, Eier, Geflügel, Nudeln, Honig, Käse und Salami Urschmitt Sprechstunde des Ortsbürgermeisters mittwochs von bis Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel ; info@urschmitt.de, Homepage: www. urschmitt.de Traktor-TÜV Die Hauptuntersuchung (TÜV) für Traktoren findet am Samstag, dem um Uhr am Bürgerhaus Ursmadia statt. Umwelttag 2018 Auch in diesem Jahr führte die Freiwillige Feuerwehr Urschmitt zusammen mit der Ortsgemeinde am Samstag, dem den Umwelttag durch. Nach Aufteilung der Teilnehmer in vier Gruppen wurden mehrere Anhänger mit wild entsorgtem Müll entlang der L 106 und dem Blinzer Weg eingesammelt. Durch die anderen Gruppen wurden die Straßeneinläufe geleert, sowie die Hydranten und Wasserschieber eingefettet. Nach Beendigung der Arbeiten sorgte das Mittagessen mit dem dazugehörigen Getränk bzw. Limo für die Kinder für einen gelungenen Abschluss. Nochmals vielen Dank an alle Helfer. schmitt Abwesenheitsvertretung In der Zeit vom bis voraussichtlich werde ich durch den 1. Beigeordneten, Herrn Andreas Peifer (Tel /270), vertreten. Wilfried Linden, Ortsbürgermeister

20 Ulmen Ausgabe 13/2018 Anliegern und der Gemeindeverwaltung teilweise ignoriert werden. Es ist doch eigentlich selbstverständlich, dass der/die Verursacher den Schmutz - der beim Verlassen der Feldflur nicht immer zu vermeiden ist - entfernen und ihrer Bürgerpflicht nachkommen. 10 Minuten für die Sauberkeit der Wege investieren, und man hinterlässt dann einen ordentlichen Eindruck. Ich bitte um Beachtung Danken möchte ich allen die eine besondere Sorgfalt beim Pflügen walten lassen. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister wollmerath Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: wagenhausen Sprechstunde mit dem Ortsbürgermeister nach tel. Vereinbarung Tel.: , hwhendges@gmail.com weiler Vertretung In der Zeit vom 30. März bis zum 7. April 2018, werde ich vom Beigeordneten Hermann Josef Wilhelmi vertreten. Tel.: 0173/ Mit freundlichen Grüßen Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Umwelttag Am Freitag dem 13. April 2018 findet der diesjährige Umwelttag statt. 16:00 Uhr Reinigung der Sinkkästen Gemeinderat Uhr Umwelttag Freiwillige Teilnehmer Treffpunkt: am Bürgerhaus Freiwillige sind ab 16:00 Uhr willkommen, um unsere Bereiche von Unrat zu befreien. Bitte einige Fahrmöglichkeiten mitbringen. Die Sinkkästen der Straßeneinläufe werden mit Unterstützung des Gemeinderates geleert. Gegen Hunger und Durst haben wir einige Mittel parat. Auch die Ortsvereine werden um Mithilfe gebeten. Ich hoffe auf gutes Wetter und zahlreiche Beteiligung. Euer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Wirtschaftswege Bankette an den Wirtschaftswegen schützen und nützen Bankette müssen geschützt werden, denn sie geben den Wirtschaftswegen Halt und sind gleichzeitig wertvoller Lebensraum für Kleintiere und Pflanzen; deshalb werden sie auch gepflegt. Dies ist aber nur möglich, wenn sie erhalten bleiben und nicht beseitigt oder gar umgepflügt werden. Leider muss - nicht nur in Weiler - festgestellt werden, dass Wirtschaftswege teilweise umgepflügt werden, so dass diese Wege kaum noch befahrbar sind. Auch wird bei Bitumen- und Schotterwegen bis an die Befestigung gepflügt, so dass diese Wege ihren natürlichen Halt verlieren. Hierzu wird trotz Ansprache betreffender Bewirtschafter die Situation nicht besser! Verschmutzung von Wirtschaftswegen. Es wird vermehrt Beschwerde geführt, dass grobe Verschmutzungen von Wirtschaftswegen nicht gesäubert werden, und Hinweise von andere behörden Vermessungs- und Katasteramt Osteifel-Hunsrück Der Kundenservice der Dienststellen des Vermessungs- und Katasteramtes Osteifel-Hunsrück in Mayen, Am Wasserturm 5a sowie in Simmern, Hüllstraße 7-9 und im Gebäude der Kreisverwaltung Ahrweiler in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wilhelmstraße kann am Donnerstag, den 5. April 2018 aufgrund von Wartungsarbeiten an den Datenbanken nur eine eingeschränkte Serviceleistung vorhalten. Die Datenübermittlung aus dem Liegenschaftskataster (Einsichtnahme, Auskunftserteilung sowie die Auszugserstellung) ist nicht in dem gewohnten Umfang möglich. Anträge auf Liegenschaftsvermessungen oder Erstellung von Auszügen aus dem Liegenschaftskataster können zu den bekannten Öffnungszeiten wie gewohnt gestellt werden! Polizei Cochem Unfallflucht in Ulmen Am Mittwoch, den in der Zeit von 14:30 und 15:30 Uhr, wurde in Ulmen auf dem Parkplatz des Campingplatzes am Jungfernweiher ein Pkw beschädigt. Der dort in genannter Zeit abgestellte, dunkel-braune Audi TT Roadster, wurde vermutlich durch ein daneben ein- oder ausparkendes Fahrzeug gestreift und beschädigt. Die Polizei Cochem erbittet Zeugenhinweise. Telefon: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ADD verfügt ein Sammlungsverbot gegen den Verein Johanneshilfswerk international e.v. in Rheinland-Pfalz Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - landesweite Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz - hat dem Verein Johanneshilfswerk international e.v. mit Sitz in Berlin sofort vollziehbar untersagt, Spendensammlungen sowie öffentliche Spendenaufrufe in Rheinland-Pfalz durchzuführen. Das Sammlungsverbot ist noch nicht rechtskräftig. Johanneshilfswerk international e.v. ruft, unter anderem mittels seiner Internetseiten, zu Geldspenden auf und wirbt um fördernde Mitglieder. Trotz mehrfachen Aufforderungen ist der Verein seinen gesetzlichen Auskunftspflichten im sammlungsrechtlichen Verfahren nicht nachgekommen, sodass keine Gewähr für eine einwandfreie und zweckentsprechende Verwendung der Sammlungserträge gegeben ist. Die ADD bittet die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz um sofortige Mitteilung, sollten Spendensammlungen und insbesondere Bankeinzüge für Förderbeiträge im Namen des Vereins Johanneshilfswerk international e.v. mit Sitz in Berlin in Rheinland-Pfalz bekannt werden.

21 Ulmen Ausgabe 13/2018 sonstige mitteilungen Rentenberatung Erich Michels Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Wehrholzstr. 13a, Ulmen Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund für den Landkreis Cochem-Zell, Erich Michels, berät in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung. Versicherte erhalten kostenlos Rat und Auskunft, können ihr Rentenkonto klären und Rentenantrag stellen. Terminvereinbarung unter Telefon oder erich. michels@t-online.de LAGZ RLP e.v. Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Cochem-Zell Alle Kindertagestätten im Kreis Cochem-Zell sind eingeladen mit den Vorschulkindern das Thema Zuckerfreier Vormittag zu erarbeiten. Wir freuen uns über Impulse und Anregungen in Form von Collagen, Rezepten, Geschichten, Bastelarbeiten, Liedern etc. Als Dankeschön laden wir zu einer Zahngeisterführung mit Räuberessen auf die Reichsburg Cochem ein. Bei zahlreicher Teilnahme entscheidet das Glückslos. Achtung: Alle Kindertagesstätten die bei der Aktion mitmachen möchten itten wir um sofortige Anmeldung! Der Wettbewerb wird von der Sparkasse Mittelmosel EMH unterstützt! LAGZ Rlp. e.v. Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Cochem-Zell; Ravenéstr ; Cochem; Telefon jugendzahnpflegecochem-zell@t.online.de; Moselbad Cochem Ostern steht vor der Tür Verschenken Sie doch mal Spaß und Gesundheit mit Gutscheinen für das Moselbad Cochem. Sie suchen noch ein Geschenk zur 1. Hl. Kommunion oder Konfirmation? Gutscheine von den Schwimmbädern der Verbandsgemeinde Cochem - immer eine schöne Geschenkidee! Gutscheine erhalten Sie an der Kasse im Moselbad Cochem. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch zur Verfügung. Unsere Öffnungszeiten in den Osterferien: : Hallen-Wellen-Erlebnisbad montags Uhr dienstags u. donnerstags Uhr mittwochs und freitags Uhr Wochenende/Karfreitag/ Ostermontag Uhr Kinderland montags Uhr dienstags - freitags Uhr Wochenende/Karfreitag/ Ostermontag Uhr Sauna Gemischte Sauna donnerstags u. freitags Uhr samstags Uhr Karfreitag/Sonntag/ Ostermontag Uhr Damen-Sauna mittwochs Uhr Bade- bzw. Saunaschluss ist immer eine halbe Stunde vor Betriebsschluss. Moselbad Cochem, Moritzburger Str. 1, Cochem Telefon: 02671/ Fax: 02671/ Internet: info@moselbad.de Seniorenhaus Regina Protmann Vorsorgen - mit Vollmacht Wozu benötige ich eine Vorsorgevollmacht? Herzliche Einladung zu einem Vortrag zum Thema: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Am: 11. April 2018 um 18:30 Uhr Im: Seniorenhaus Regina Protmann (Saal), Ermlandweg 1, Daun. Die frühzeitige Überlegung verhindert im Falle einer plötzlichen Notwendigkeit besonders in den Bereichen Gesundheitsfürsorge, finanzielle Angelegenheiten und Aufenthaltsbestimmung plötzliche und unerwartete Entscheidungen. Die Vorsorgevollmacht ist somit für jeden, besonders für jüngere Menschen, von Bedeutung. Die Patientenverfügung ist eine Möglichkeit vorab die Einwilligung zu bestimmten medizinischen Maßnahmen zu geben oder diese zu versagen, z.b. bei Maßnahmen, die den Sterbevorgang ohne Aussicht auf Besserung verlängern. Die Fragen: - Was ist, wenn ich keine Vorsorge getroffen habe? - Wen soll ich bevollmächtigen? - Was ist eine Betreuungsverfügung? - Was darf ich vom Bevollmächtigten erwarten? wird der Notar Dr. Martin Eimer in einem einführenden Vortrag thematisieren, mit der anschließenden Möglichkeit zu weiteren Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. schulen Schulen Grundschule Lutzerath... Tel.: Schulstr. 2...Fax: rgs.vulkaneifel@t-online.de Burg-Grundschule Ulmen...Tel.: Bahnhofstr Fax: Buero@Burg-Grundschule.de Grundschule Büchel... Tel.: Schulstr gs-buechel@freenet.de Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath... Tel Schulstr Fax: 02677/ info@rsplus-vulkaneifel.de Schulstandort Ulmen...Tel Am Jungferweiher 2...Fax: info@rsplus-vulkaneifel.de Ganztagsschulen: Realschule plus Vulkaneifel Lutzerath-Ulmen & Grundschule Lutzerath In unserem Ganztagsschulbetrieb bieten wir zum für das Schuljahr 2018/ Plätze für ein Freiwilliges soziales Jahr an. Das bieten Sie: - Sie sind möglichst mindestens 18 Jahre alt - pädagogisches Geschick, Geduld und Freude im Umgang mit jungen Menschen - Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit - Ideenreichtum und Selbstständigkeit Das bieten wir: - interessanter, abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit sehr gutem und kollegialem Betriebsklima - mehrere unterstützende Seminare und Schulungen - Vergütung entsprechend gesetzl. Grundlage - ggfls. Bonuspunkte für die Bewerbung um einen Studienplatz - einen sehr guten Einblick in den Lehrerberuf - Anerkennung des FSJ als Praxisjahr für die Fachhochschulreife nach Klasse 12 Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. (Auch gerne per unter: rgs.vulkaneifel@t-online.de oder info@rsplus-vulkaneifel.de) Grundschule Lutzerath & Realschule plus Vulkaneifel Lutzerath-Ulmen z. Hd. Herr Schmittgen/ Herr Philippsen Schulstraße 2, Lutzerath

22 Ulmen Ausgabe 13/2018 Grundschule Büchel Zeitung ist zum Lesen - und zum Sitzen - da! Wir, die 14 Kinder der Klasse 4 von der Grundschule Büchel haben uns in den letzten 2 Wochen im Deutschunterricht mit der Rhein-Zeitung beschäftigt. Jeden Tag lasen wir verschiedene Artikel und wir lernten den Aufbau einer Zeitung kennen. Als am Mittwoch das Wetter so schön war, wollten wir die Sonne genießen, aber auch etwas Sinnvolles mit der Zeitung machen. So starteten wir den spektakulären Versuch herauszufinden, eine wie große Fläche des Schulhofs wir wohl mit allen Blättern der Zeitung dieses Tages füllen könnten. Leider machte uns der ganz leichte Wind einen Strich durch die Rechnung. Dann fiel unserer Lehrerin ein, dass es den Künstler Christo gab, der unter anderem Bauwerke mit verschiedenen Materialien verhüllt hat. Und schon wurde eine neue Idee in die Tat umgesetzt: Unsere Baumbank und der Baumstamm wurden in eifriger Teamarbeit komplett mit Zeitung verpackt. Das sah am Ende richtig klasse aus und wir waren von unserem Machwerk begeistert. Obwohl wir in der letzten Pause leider die ganze Zeitung wieder abreißen mussten, da Regen vorhergesagt war, hat uns allen die Aktion viel Spaß gemacht! Grundschule Lutzerath AOK spendet Kühlakkus und Pflaster Täglich gibt es kleinere Wunden oder Beulen zu versorgen. Damit dies auch mit Kühlakkus und Pflaster erfolgen kann, spendete Frau Daniela Keulen von der AOK Cochem der Grundschule Lutzerath 20 Akkus mit Schutzbeutel und viele Pflaster. Herzlichen Dank kirchen Kloster Maria Martental Karsamstag Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Osternachtsfeier Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn Uhr Auferstehungsfeier mit Firmlingen Uhr Frühmesse, Uhr Hochamt Uhr Andacht in den Anliegen der Kranken mit anschl. Einzelsegnung Uhr Abendmesse Ostermontag Uhr Frühmesse, Uhr Hochamt Uhr Andacht, Uhr Abendmesse Dienstag Uhr Rosenkranz, Uhr Pilgermesse Donnerstag Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe für Verstorbene der Woche der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch Herz-Jesu-Freitag Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit Uhr Herz-Jesu-Amt, Messbundmesse Samstag Uhr Vorabendmesse Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit - Weißer Sonntag Uhr Frühmesse, Uhr Hochamt Ab Uhr Beichtgelegenheit bis Uhr und nach der Hl. Messe solange Bedarf ist Uhr Eucharistische Andacht und Barmherzigkeitsrosenkranz Uhr Abendmesse Pfarreiengemeinschaft Ulmen Gottesdienste Karsamstag, 31. März 20:30 Uhr Alflen, Feier der Osternacht 20:30 Faid, Feier der Osternacht 20:30 Urschmitt, Feier der Osternacht 21:00 Uhr Waldfrieden, Feier der Osternacht Ostersonntag, 1. April 06:30 Uhr Kennfus, Auferstehungsfeier, mit Taufe 09:00 Uhr Wollmerath, Hochamt 09:00 Uhr Gillenbeuren, Hochamt 10:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt 10:30 Uhr Beuren, Hochamt 10:30 Uhr Büchel, Hochamt 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt 11:00 Uhr Lutzerath, Hochamt 14:30 Uhr Alflen, Hl. Messe in polnischer Sprache 18:00 Uhr Gevenich, Hochamt 18:00 Uhr Waldfrieden, Hochamt Ostermontag, 2. April 10:00 Uhr Faid, Feier der Ersten Heiligen Kommunion 10:00 Uhr Driesch, Hochamt 10:00 Uhr Weiler, Hochamt 10:30 Uhr Auderath, Hochamt 10:30 Uhr St. Martin Ulmen, Hochamt 18:00 Uhr Kliding, Abendmesse 18:00 Uhr Wadfrieden, Abendmesse Angebote in St. Martin Ulmen Montag, 2. April Kapelle 10:30 Uhr Hochamt Dienstag, 3. April Schwesternkonvent 07:00 Uhr Laudes Donnerstag, 5. April TAF Wehrholz 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Kapelle 18:00 Uhr Hl. Messe (mit Anbetung) Pfarrei St. Johannes der Täufer Alflen Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung des Freundeskreis Pfarrkirche Alflen findet am Montag, 9. April im Pfarrhaus Alflen um Uhr statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl von 2 Kassenprüfer 6. Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind auch Nichtmitglieder recht herzlich eingeladen.

23 Ulmen Ausgabe 13/2018 Im vergangenen Jahr nahmen an dem Kreuzweg in Ulmen mehrere hundert Frauen, Männer und vor allem auch Kinder und auch der emeritierte Trierer Weihbischof Leo Schwarz teil. Trierpilger treffen sich Auch in diesem Jahr führt die St. Matthias-Pilgergemeinschaft Ulmen wieder eine Fußwallfahrt zum Grab des Heiligen Apostel Matthias nach Trier durch. Die Wallfahrt findet in diesem Jahr vom 4. bis 6. Mai statt. Schon zum 24. Mal machen sich Pilgerinnen und Pilger seit dem Wiederaufleben der Gemeinschaft auf den Weg, um bei Rosenkranzgebet, meditativen Texten und Gesängen, aber auch in der Gemeinschaft ein Stück des irdischen Pilgerweges zusammen zu gehen und zu erleben. Zu einem letzten und wichtigen Pilgertreffen vor der Wallfahrt sind alle angemeldeten Pilgerinnen und Pilger, die in diesem Jahr aktiv an der Fußwallfahrt teilzunehmen, am Donnerstag, 5. April um Uhr in den Pfarrsaal in der Cochemer Straße in Ulmen eingeladen. Um Uhr besteht für alle noch die Gelegenheit, an einer Heiligen Messe in der Kapelle St. Martin im Eifel-Maar-Park in Ulmen teilzunehmen. Die Teilnahme an diesem Treffen ist sehr wichtig, um die Unterkünfte in Himmerod und Kordel zu vergeben, die Bereitstellung der Verpflegung und anderes mehr für unterwegs zu planen und zu organisieren sowiesoweit nicht schon geschehen - die erforderlichen, finanziellen Eigenbeiträge einzuzahlen. Auch das Thema Vorbereitung auf die Wallfahrt wird angesprochen. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass keine weiteren Anmeldungen mehr entgegen genommen werden können, da die Unterkunftskapazitäten in Himmerod und Kordel restlos ausgeschöpft sind. Für weitere Rückfragen steht aber der Brudermeister der Pilgergemeinschaft Volker Dunkel (Tel.: ) zur Verfügung. KÖB Lutzerath Osterferien An Karfreitag und Ostersonntag bleibt unsere Bücherei geschlossen. Wir wünschen Ihnen allen frohe Feiertage. Das Bücherei-Team Pilgergemeinschaft St. Matthias Ulmen Familien- und Kinderkreuzweg in Ulmen Am Karfreitag, 30. März, findet um Uhr in Ulmen ein Familienund Kinderkreuzweg statt, zu dem vor allem die Kommunionkinder diesen Jahres aus allen Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Ulmen zur Teilnahme eingeladen sind. Der Kreuzweg beginnt vor der Pfarrkirche in Ulmen und endet an der Kapelle am Antoniuskreuz. Die Kommunionkinder aus Alflen, Auderath und Ulmen spielen unterwegs in eigens hergestellten Kostümen und mit einstudierten Texten in kindgerechter Sprache die Szenen der 14 Stationen des Kreuzweges Jesu nach. Die Vorbereitung und textliche Gestaltung hat Inge Dietzen aus Ulmen übernommen. Im Anschluss an den Kreuzweg besteht noch die Möglichkeit für alle teilnehmen Gläubigen, sich bei Gebäck sowie warmen und kalten Getränken zu stärken. (wp) Ev. Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath Gottesdienstnachrichten vom bis Karfreitag, Uhr Gottesdienst in Blankenrath und Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell Ostersonntag, Uhr Osternachtsfeier in der Paulus-Kirche in Zell mit anschließendem Osterfrühstück im Gemeinderaum Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blankenrath und Kindergottesdienst Ostermontag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell Sonntag Uhr Gottesdienst in Blankenrath Uhr Gottesdienst in Zell Treffen in Zell Dienstag, , Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeinderaum Freitag, , Uhr Seniorenkreis im Gemeinderaum

24 Ulmen Ausgabe 13/2018 Ev. Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste: Karfreitag, 30. März Uhr Evangelische Kirche Cochem Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Georgskapelle Karden Gottesdienst mit Abendmahl Karsamstag, 31. März Uhr Gemeindehaus Cochem Oster-WonWay Ostersonntag, 1. April Uhr Evangelische Kirche Cochem Oster-Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Mitbring-Brunch Ostermontag, 2. April Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Emmausgang mit anschließendem Gottesdienst mit Abendmahl Veranstaltungen: Ostersonntag, 1. April Uhr Seniorenzentrum St. Hedwig, Cochem Gottesdienst Freitag, 6. April Gemeindehaus Cochem Präsenz-Zeit Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem Kreuz und Quer entnehmen. Wer den Gemeindebrief Kreuz und Quer nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel Internet: Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch Uhr religionsgemeinschaften Jehovas Zeugen, Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 31. März bis 6. April 2018: Samstag, 31. März 2018: Gedenktag für alle Am Samstag den 31. März 2018 jährt sich ein bedeutendes Datum: der Todestag Jesu. Jehovas Zeugen laden jeden dazu ein, sich gemeinsam daran zu erinnern. Jesus selbst forderte seine Nachfolger gemäß dem Lukasevangelium im Rahmen des berühmten Abendmahls auf: Feiert dieses Mahl immer wieder, und denkt daran, was ich für euch getan habe (Lukas 22,19, Hoffnung für alle). Jehovas Zeugen laden jedes Jahr dazu ein, das Abendmahl mit ihnen gemeinsam zu feiern. Es findet genau an dem Datum statt, an dem es Jesus vor fast 2000 Jahren das letzte Mal abhielt. Dieses Jahr fällt dieser Tag auf Samstag, den 31. März 2018 (Gedenkfeier um 20 Uhr im Königreichssall in Zell). Der Eintritt ist immer frei; es finden keine Geldsammlungen statt. Sonntag, 1. April 2018: 10:00 Uhr, biblischer Vortrag Thema: Stützt sich deine Hoffnung auf die Wissenschaft oder auf die Bibel? 10:40 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: Siehst du den Unterschied? Freitag, 6. April 2018: 19:00 Uhr, Schätze aus Gottes Wort Wöchentliches Bibellesen: Matthäus 26 20:05 Uhr, Unser Leben als Christ Thema: Jesu vollbringt sein erstes Wunder. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Jehovas Zeugen Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 31. März bis 5. April 2018 Gedenktag für alle Am Samstag den 31. März 2018 jährt sich ein bedeutendes Datum: der Todestag Jesu. Jehovas Zeugen laden jeden dazu ein, sich gemeinsam daran zu erinnern. Jesus selbst forderte seine Nachfolger gemäß dem Lukasevangelium im Rahmen des berühmten Abendmahls auf: Feiert dieses Mahl immer wieder, und denkt daran, was ich für euch getan habe (Lukas 22,19, Hoffnung für alle). Jehovas Zeugen laden jedes Jahr dazu ein, das Abendmahl mit ihnen gemeinsam zu feiern. Es findet genau an dem Datum statt, an dem es Jesus vor fast 2000 Jahren das letzte Mal abhielt. Dieses Jahr fällt dieser Tag auf Samstag, den 31. März 2018 Daun Steinborn, Am Brünnchen 14, Uhr. Mehr Informationen kann man im Video In Erinnerung an Jesu Tod auf der Webseite erhalten. Samstag, 31. März Uhr Die Feier zum Gedenken an Jesu Tod Sonntag, den 1. April Uhr Biblischer Vortrag Thema: Sicherheit in einer unruhigen Welt Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Siehst du den Unterschied? Donnerstag, 5. April Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Das Passah und das Abendmahl Gemeinsamkeiten und Unterschiede Uhr Unser Leben als Christ Thema: Werde Jehovas Freund: Das Lösegeld Uhr Versammlungsbibelstudium Jesus der Weg, die Wahrheit, das Leben Thema: Kap. 15, Jesus vollbringt sein erstes Wunder Wöchentliches Bibellesen: Matthäus 26 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Auderath Ostermesse mit Kranzniederlegung Am Ostermontag, dem findet um 10:30 Uhr eine Ostermesse mit anschliessender Kranzniederlegung für die verstorbenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Auderath statt. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme in Uniform. Im Anschluss hieran sind alle Feuerwehrkameraden zum Frühstück ins Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Der Vorstand Freiwillige Feuerwehr Kennfus Fahrt nach Rüdesheim Wie auf der Jahreshauptversammlung bereits angekündigt, planen wir in diesem Jahr nach langer Zeit wieder eine Vereinsfahrt. Diese führt uns nach Rüdesheim am Rhein. Wir verlassen unser schönes Kennfus gegen die Mittagszeit mit dem Bus direkt in Richtung Endziel. In Rüdesheim angekommen, erwartet uns ein lockeres Tagesprogramm. Nachdem wir im Hotel eingecheckt haben, besichtigen wir die örtliche Kult-Weindestillerie Asbach, getreu dem Motto Wenn einem so viel Gutes widerfährt, das ist schon ein Asbach Uralt wert. Na ja, mir werden sehen Abends werden wir dann bei einem gemeinsamen Abendessen prüfen, ob uns wirklich so viel Gutes widerfahren ist. Den Abend lassen wir dann in den zahlreichen Kneipen und Lokalen in Rüdesheim ausklingen. Morgens geht es nach dem Frühstück hoch hinaus zum Niederwalddenkmal. Anschließend besteht noch die Möglichkeit in Rüdesheim etwas zu verweilen. Eventuell werden wir noch den einen oder anderen Programmpunkt einbauen, bevor es dann am späten Nachmittag zur Rückfahrt geht. Nach der Ankunft in Kennfus, können wir dann die Eindrücke der Tour dann nochmals gemeinsam aufarbeiten und auch die anderen Vereinsmitglieder dran teilhaben lassen, die leider nicht mitfahren konnten. Den Rahmen dazu bietet unser Feuerwehrhaus, wo uns ein Abendessen mit diversen Getränken (für alle Vereinsmitglieder kostenlos) und bestimmt ausgelassener Stimmung erwartet. Termin: Freitag, Samstag, Eigenanteil pro Person: 30,00 Euro (Einzelzimmerzuschläge zahlt jeder selbst) Was ist im Preis enthalten: Bustransfer mit Verpflegung, Übernachtung im Hotel mit Frühstück, Führung in der Asbach Weindestillerie, Abendessen, Besuch des Niederwalddenkmal, das ein oder andere Ründschen an Getränken Wer kann mit? Alle aktiven und inaktiven Vereinsmitglieder

25 Ulmen Ausgabe 13/2018 Anmeldeschluss: bei Oliver, Tel oder Marco, Tel , direkte Bar-Zahlung des Eigenanteils Änderungen im Ablauf sind noch möglich. Da wir nur für einen bestimmten Zeitraum Zimmerkontingente im Hotel blocken können, ist diese frühe Anmeldung notwendig. Die Fahrt findet auf jeden Fall statt, egal wie viele Personen sich anmelden! Es wäre super, wenn viele alte/neue aktive oder inaktive Vereinsmitglieder mitfahren. Genauere Infos folgen dann noch. Gruß, der Vorstand Freiwillige Feuerwehr Weiler Hallo Kameraden, am 7. April 2018 wollen wir unsere jährliche Wandertour starten. Wir treffen uns um 10:30 Uhr am Räumchje und wollen von da aus mit dem Auto nach Ellenz. Es sollten sich ein paar freiwillige finden lassen, die uns dahin fahren können. Von dort aus gehen wir durch die Weinberge nach Dohr. Für Verpflegung wird wie immer ausreichend gesorgt sein! Außerdem findet unsere erste Übung in diesem Jahr am 5. April 2018 statt. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Vereine & Verbände SG Auderath / Alflen Rückblick SG Bucholz II : SG Auderath/Alflen 1:4 (1:3) Tore: L. Prämassing, L. Barbara, J.N. Barbara, S. Steilen Vorschau Donnerstag, :30 Uhr in Ernst SV Bruttig Fankel : SG Auderath/Alflen Ostermontag, :30 Uhr in Auderath SG Auderath/Alflen : Morshausen/Beulich II 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Jahresbericht der einzelnen Abteilungen 7. Verschiedenes Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung aller Mitglieder. Frauengymnastikgruppe Büchel Planungen für das Jahr 2018 mit zeitnaher Anmeldung Samstag, Fahrt mit Fa. Kochems nach Aachen. Dort findet dann der Europamarkt der Handwerker statt. An über 300 Ständen wird Handwerk, Kunst und Design aus Holz, Keramik, Textil, Stein und Metall in der schönen Altstadt präsentiert. Auf der Heimfahrt Einkehr auf dem Gröner Hof in Loogh zum gemeinsamen Abendessen. Anmeldungen bitte so schnell wie möglich an Anne oder Gertrude Am Freitag ist ein Besuch bei den Weibsbildern im Baumarkt Röhrig mit dem Thema: Botox to go bei uns kriegst du dein Fett weg geplant. Anne hat 50 Karten reservieren lassen. Anmeldung bei Anne verbindlich und zeitnah, die Karten zum Preis von ca. 16,- müssen direkt bezahlt werden. 2 Tages-Fahrt von Sonntag, bis Montag, mit der Fa. Kochemszum Weihnachtsmarkt nach Michelstadt und Heidelberg zum Preis von 99,-. Nähere Info und Anmeldungen bitte so schnell wie möglich an Anne o. Gertrude Weitere Aktivitäten für das laufende Jahr Rückengymnastik- Kurs mit Alisa Läuft seit Mittwoch, den von Uhr. Fit ab 50 mit Elke: Beginn: Dienstag, den um Uhr Am Sportfest Unterstützung mit Kuchentheke. Mittwoch, den Grillen auf dem Sportplatz Am Mittwoch, den Wanderung zur Erna nach Faid mit gemeinsamem Essen und auf allgemeinen Wunsch wieder mit Schrottwichteln. Don Bosco & Heimatverein Kennfus e.v. Jahreshauptversammlung Wir laden alle Vereinsmitglieder recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, um 19:30 Uhr in das Gasthaus Anneliese Zander ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahlen des Vorstands 7. Ausflug Fahrt Renovierung Heiligenhäuschen 10. Vorbesprechung St. Martin / Karnevalseröffnung am Verschiedenes Im Anschluss an die Versammlung laden wir alle Mitglieder zu einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde ein. Wir freuen uns möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen! Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Kassenbericht SV Beurener Höhe 1923 e.v. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am um Uhr im Vereinslokal Pütz statt. Männergesangverein Eifelgruß Büchel Liebe Sänger, unsere nächste Chorprobe findet am Karfreitag, dem bereits um 19:00 Uhr im Proberaum des Kirchenchores statt. Es wird um vollzähliges Erscheinen gebeten, weil wir uns auf die Auftritte in den nächste Wochen vorbereiten. SG Eifelhöhe 1. Mannschaft SG Neuerkirch - SG Eifelhöhe I Einen wichtigen Auswärtsdreier landete die 1. Mannschaft am vergangenen Sonntag mit einem 2:1 Sieg in Biebern. Im 1. Abschnitt glich das Aufeinandertreffen einem zögerlichen Abtasten, wobei Hendrik Braun schon in der 1. Spielminute die Führung hätte erzielen können. Die SG Neuerkirch scheiterte kurz vor der Pause am Aluminium, sodass es torlos in die Pause ging. Nach der Pause brachte Michael Hees unsere Mannschaft per Strafstoß in Führung, die Gastgeber glichen aber nur 2 Minuten später aus. Durch ein Eigentor ging die 1. Mannschaft wieder in Führung, und diese hielt auch bis zum Ende, wenn auch etwas glücklich, wurde jedoch dadurch nicht minder der Dreier bejubelt. Nachholspiel: SG Eifelhöhe I - TSV Emmelshausen II 2:3 (0:2) Das Nachholspiel gegen die TSV Emmelshausen II wurde mit 2:3 verloren. Nach sehr guten Chancen zu Beginn der Partie in Führung zu gehen kam der Gast aus dem Hunsrück besser ins Spiel und ging durch 2 Tore vor der Pause in Führung. Martin Riehl konnte per Elfmeter und einem sehenswerten Treffer den Ausgleich für unsere Mannschaft herstellen, und das Spiel schien sich zu unseren Gunsten zu drehen. Durch eine Unachtsamkeit in der Abwehr ging Emmelshausen wieder in Führung und rettete den Vorsprung mit etwas Glück und Geschick über die Zeit.

26 Ulmen Ausgabe 13/2018 Meisterschaft A-Klasse Vorschau: Sonntag, um 14:45 Uhr in Büchel SG Eifelhöhe I SG Buchholz 2. Mannschaft FC Burgen II SG Eifelhöhe II Die 2. Mannschaft gewann in Burgen ebenfalls ihr Auswärtsspiel mit 2:1. Den Rückstand zur Halbzeit drehten Peter Benz und Roman Sieling im 2. Abschnitt zum Sieg. Meisterschaft C-Klasse Vorschau: Sonntag, um 12:30 Uhr in Büchel SG Eifelhöhe II SG Buchholz II Nachholspiele: Samstag, um 16:30 Uhr in St. Aldegund SG Bremm II SG Eifelhöhe II Montag, um 14:30 Uhr in Faid SG Eifelhöhe II SG Erbachtal/Ney II SV Büchel 1927 e.v. Vorschau FSG Eifelhöhe Damen: Damenfußball 1. Mannschaft Bezirksliga Mitte Endlich beginnt die Rückrunde wieder! Wir spielen am Gründonnerstag das Frauen-Derby gegen Cochem. Anpfiff ist um Uhr in Gevenich. Die Mannschaft freut sich hier sehr auf zahlreiche Zuschauerunterstützung! An Ostermontag steht das nächste Nachholspiel an, dann geht s um Uhr in Gevenich gegen den FC Urbar. Auch hier freuen sich die Mädels auf tatkräftige Zuschauerunterstützung. Rückblick 2. Mannschaft Kreisklasse FSG Eifelhöhe II - SV Niederwerth 1:2 (1:1) Das Tor schoss Lena Brodam, jedoch könnte man das Unentschieden nicht über die Zeit bringen. In den nächsten Spielen hat man nochmal die Gelegenheit, Punkte zu sammeln, um nicht ganz den Anschluss zu verpassen. St. Hubertus Schützenbruderschaft Gevenich e.v. Dorfpokalschießen 2018 So auch am Sonntag (Palmsonntag), den Dorfpokalmeister wollten auch dieses Jahr 9 Mannschaften weden. Nach Eröffnung des Wettkampfes entwickelte sich ein harter aber fairer Wettkampf. Aus diesen ging schließlich der Gemeinderat als Sieger hervor. Ergebnis: 1. Gemeinderat 239,6 Ringe 2. Freiwillige Feuerwehr 238,9 Ringe 3. Schützenverein(keine aktiven Schützen) 235,4 Ringe 4. Jagdgenossenschaft 227,6 Ringe 5. Geländewagen-Freunde 224,4 Ringe 6. Musikverein 220,2 Ringe 7. Junggesellenverein 213,4 Ringe 8. Möhnenverein 212,7 Ringe 9. Turnverein Fortuna 204,8 Ringe Bester Einzelschütze wurde Werner Brauns mit 50,5 Ringen Gleichzeitig wurden verschiedene Vereinspokale ausgeschossen. Bürgermeister Ehrlich Pokal Oliver Wilczynski 83 Ringe Bürgermeister Steimers Pokal Josef Waldorf 98 Ringe VG-Ulmen Pokal Timo Waldorf 100 Ringe Ewald-Jahnen-Pokal Peter Heinzen 95,6 Ringe Karl-Fischer-Pokal Timo Waldorf 92 Ringe Die Pokale wurden abwechselnd durch den 2. Beigeordneten der VG- Ulmen Herrn Hendges und den Ortsbügermeister Walter Brauns übergeben. Musikverein Gevenich e.v. Nächste Proben: Freitag, 06. April um 20:00 Uhr; Freitag, 13. April um 20:00 Uhr Freitag, 20. April um 20:00 Uhr; Freitag, 27. April um 20:00 Uhr; Nächste Auftritte: Sonntag, 8. April um 09:30 Uhr - in Urschmitt, Abholen der Kommunionkinder; Einladung zur Mitgliederversammlung der Seniorenkapelle am Freitag, 13. April 2018 um 20:00 Uhr im Probelokal Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Aussprache 3. Wahl eines Wahlleiters 4. Neuwahl - eines 1. Vorsitzenden - eines Stellvertretenden Vorsitzenden 5. Termine/Vorhaben Verschiedenes Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung müssen bis zum 3. April 2018 schriftlich beim Geschäftsführer eingereicht werden. auf dem Schießstand Die Preisträger v.l.n.r.: H.W. Reiser, Peter Heinzen Josef Waldorf, Oliver Wilczynski, Herr Hendges, Walter Brauns und Timo Waldorf. Wie jedes Jahr am Palmsonntag führt der Gevenicher Schützenverein das Dorfpokalschießen durch. VdK-Ortsverband Gevenich-Weiler Mitgliederversammlung Der Ortsvorsitzende Hans-Peter Naß konnte viele Mitglieder und den Kreisvorsitzenden Andreas Peifer zur Mitgliederversammlung im Gasthaus Schmitz in Weiler begrüßen. Nach dem Totengedenken erfolgte der Kassenbericht, die Kassenprüfer berichteten von einer ordnungsgemäß geführten Kasse und der Kassiererin Rosi Thomas und dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Bei der durchgeführten Neuwahl wurden folgende Personen gewählt: Wiederwahl 1. Vorsitzender: Hans-Peter Naß Wiederwahl Stellvertreter: Hermann Josef Wilhelmi Wiederwahl Kassiererin: Rosi Thomas Schriftführer: Bruno Keßeler Beisitzer: Wiederwahl Marita Keip, neu: Michael Schmitz, Michael Heinzen und Rolf Sawinski Wiederwahl Revisoren: Marlene Lengert und Helmut Raabe Andreas Peifer bedankte sich für die sehr gute Vereinsarbeit im Ortsverband, der derzeit 125 Mitglieder zählt und wünscht dem Vorstand weiterhin gute Zusammenarbeit. Nun ehrte der Kreisvorsitzende folgende Mitglieder für ihre Treue zum Verband und überreichte Urkunden und Nadeln an: Andreas Kesseler und Bernhard Thomas für 20 Jahre; in Abwesenheit für 20 Jahre: Michael Fischer und Marianne Kesseler und für 10 Jahre: Heinz-Werner Berenz, Werner Reichert und Brigitte Wilhelmi. Es schloss sich ein interessantes Referat zum Thema Barrierefreies Bauen und Wohnen an.

27 Ulmen Ausgabe 13/2018 Für dieses Jahr ist wieder eine gemeinsame Tagesfahrt mit dem Ortsverband Faid in der Planung, die Mitglieder erhalten zeitgerecht Informationen. Anschließend ließen die VdK-er die Versammlung mit einem gemeinsamen Abendessen in gemütlicher Runde ausklingen. vlnr.: Hans-Peter Naß, Andreas Peifer, Bernhard Thomas und Andreas Kesseler Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt Termine Liebe Sängerinnen und Sänger, bitte notiert folgende Termine: Sonntag, , Uhr: Ostermesse in Gillenbeuren Freitag, , Uhr: Messe in Driesch Sonntag, , Uhr: Seniorentag in Gillenbeuren, Gemeindesaal Samstag, , 14:00 Uhr: Familienwanderung in Ellscheid (Antoniusweg) Sonntag, , 11:00 Uhr: Musikalische Gestaltung der Messe in Martental Zum Einsingen treffen wir uns jeweils 45 Minuten vor Beginn der Messe in der Kirche. Frauengemeinschaft Kliding Liebe Frauen, am 16. Februar war unsere diesjährige Versammlung. Hier haben wir auch unsere Tagesfahrt besprochen. Unsere Tour in diesem Jahr findet am 16. Juni 2018 statt. Hier eine Kurzfassung des Programms: Wir starten um 09:30 Uhr an der Bushaltestelle Kliding nach Polch. Hier werden wir den Tag bei einem gemütlichen Frühstück (Büffet) beginnen. Weiter geht es um ca Uhr nach Münstermaifeld. Dort werden wir das Heimatmuseum besichtigen, anschließend können wir den Ort erkunden. Um ca Uhr fahren wir nach Münstermaifeld- Mörz. Hier haben wir Gelegenheit, uns bei Kaffee und Kuchen zu stärken, bevor wir um etwa :30 Uhr nach Treis- Karden fahren, wo wir den Abend bei einem leckeren Abendessen ausklingen lassen. Damit wir besser planen können, möchte ich euch bitten, sich schon jetzt verbindlich anzumelden, wie immer bei Nadine unter Anmeldeschluss ist der 3. Juni TC Lutzerather Höhe Herren schaffen erstmals den Aufstieg in die A-Klasse Anfang Februar erreichte uns eine sehr erfreuliche Nachricht, nachdem die vorläufigen Gruppeneinteilungen für die Medenrunde 2018 vom Tennisverband Rheinland bekannt gegeben wurden. Unsere Herrenmannschaft hat in der abgelaufenen Medenrunde als bester Zweitplatzierter aller sechs B-Klassen im Tennisverband Rheinland den Aufstieg in die A-Klasse geschafft. Im Tennisverband Rheinland bildet die Rheinlandliga die höchste Spielklasse, die niedrigste ist die D-Klasse. Erstmals in der Vereinsgeschichte des TCL schaffte somit eine Erwachsenenmannschaft den Sprung in die zweithöchste Spielklasse des Tennisverbands Rheinland. Das besondere in der A-Klasse ist, dass nunmehr an einem Spieltag nicht wie gewohnt vier Einzel und zwei Doppel, sondern sechs Einzel und drei Doppel zu spielen sind. Vor diesem Hintergrund konnte sich unsere Herrenmannschaft über drei neue Mannschaftskollegen vom TC Bad Bertrich freuen. Mit Niels Krämer, Erik Mayr und Marius Menten schlagen in der Medenrunde 2018 drei Herren aus unserem Nachbarverein für den TCL auf, die wir hiermit recht herzlich willkommen heißen! Blickt man nun erneut zurück auf das Jahr 2017, so stellt man fest, dass alle Erwachsenenmannschaften des TCL in 2017 (Herren, 1. Damen, 2. Damen) in die nächsthöhere Spielklasse aufgestiegen sind. Auch die Tatsache, dass unsere 1. Damenmannschaft in diesem Jahr in der dritthöchsten Spielklasse des Tennisverbands Rheinland (B-Klasse) antritt, stellt eine weitere Premiere in der Vereinsgeschichte des TCL dar und freut uns sehr. Seit Mitte März sind übrigens auf der Homepage des Tennisverband Rheinlands die Spielpläne und namentlichen Meldelisten der Medenrunde 2018 online. Frühjahrinstandsetzung der beiden Tennisplätze abgeschlossen Am vergangen Samstag ( ) setzten wir unsere beiden Tennisplätze für die kommende Freiluftsaison instand. Wir bedanken uns daher recht herzlich bei allen Helfern. Sollte das Wetter über Ostern freundlich ausfallen, werden die Tennisplätze bereits an diesem Wochenende bespielbar sein. Der Vorstand bittet jedoch darum, wie in jedem Jahr zu Beginn der Freiluftsaison beim Tennisspielen Vorsicht walten zu lassen und entstehende Unebenheiten sofort zu begradigen. Ansonsten wünschen wir viel Spaß bei den ersten Schlägen. Vorteil auf TC Lutzerather Höhe! Tennisplätze des TCL nach der Frühjahrsinstandsetzung VdK Ortsverband Lutzerath Einladung an alle Mitglieder Der Ortsverband Lutzerath lädt herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am um Uhr ins Hotel Maas in Lutzerath ein Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Totengedenken 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 1.Wahl eines Wahlleiters 2. Wahl des/ der Vorsitzenden 3.Wahl des/der Stellvertr. Vorsitzenden 4.Wahl des/der Kassierers(in) 5. Wahl des/der Schriftführers(in) 6. Wahl des/der Beisitzers(in) 7. Wahl des/der Kassenprüfers(in) 7. Verschiedenes Wegen der Wichtigkeit der Versammlung bittet der Vorstand, soweit möglich, an dieser Versammlung teilzunehmen. Bei Teilnahme erhält jedes Mitglied vom Ortsverband einen Verzehrbon im Wert von 5. Caritasgruppe der Pfarrei Lutzerath Liebe Seniorinnen und Senioren, der nächste Kaffeenachmittag findet wieder am Mittwoch, dem 04. April 2018 statt. Alle sind herzlichst eingeladen.

28 Ulmen Ausgabe 13/2018 Eifelverein Ulmen e.v. Erich Michels führt auch weiterhin den Eifelverein Ulmen Vorstandswahlen standen an - Eifelvereinshaus weist sehr gute Belegungszahlen aus Sehr gut besucht war die Mitgliederversammlung des Eifelverein Ulmen, die im vereinseigenen Eifelvereinshaus im Eifel-Maar-Park durchgeführt wurde. Nach einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Ulmener Ortsgruppe hielt Erich Michels eine Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr. Die Mitgliederzahl sei mit 432, davon 94 Jugendmitglieder, erneut leicht rückläufig. Neben zahlreichen Wanderungen habe der Verein auch eine ganze Reihe von Veranstaltungen durchgeführt. Hierbei erwähnte er das außerordentlich gut besuchte und erfolgreiche Appelfest, die Blutwurstwanderung und auch den traditionellen Bohnenball besonders. An insgesamt 21 durchgeführten Wanderungen und Wanderfahrten hätten erneut viele Wanderfreunde/innen aktiv teilgenommen. Erst vor wenigen Tagen sei der Wander- und Veranstaltungsplan für das laufende Jahr gedruckt und an alle Mitglieder verteilt worden. Er dankte allen Mitgliedern im Vorstand, den Wanderführern/innen und allen fleißigen Helfern/innen für ihre geleisteten Dienste in dem von ihm geführten Verein. Dass der Eifelverein Ulmen immer wieder sehr viel für die Jugend und den Vereinsnachwuchs tut, konnte Jugendwartin Silvia Dietzen berichten. Hier sei die Ostereierwanderung mit einem neuen Programmangebot, das Apfelgeleekochen mit vielen Müttern und Omas im Vorfeld des Appelfestes, das Kinderapfelfest in gemeinsamer Aktion mit der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen und die Weihnachts-Kreativwerkstatt besonders zu erwähnen. Sie gab allerdings auch bekannt, dass sie aus beruflichen Gründen ihr Amt im Herbst niederlegen musste. Nach dem ausführlichen Bericht der Kassiererin Silke Perling bescheinigte Kassenprüfer Wilfried Thomas ihr eine ausgezeichnete Arbeit und beantragte die Entlastung des gesamten Vorstandes, die einstimmig bei Enthaltung der betroffenen Vorstandsmitglieder erfolgte. Bei den Neuwahlen gab es einige Änderungen in der Zusammensetzung des Vorstandes für die kommenden vier Jahre. Das Amt des Vorsitzenden wird Erich Michels auch weiterhin ausüben. Zu seinem Vertreter wurde Uli Esper gewählt, der auch das Amt des Geschäftsführers übernimmt. Die Aufgaben der Kassenwartin übt Silke Perling auch weiter und Wilfried Puth bleibt in den Ämtern des Protokollführers und Medienwartes aktiv. Das Amt der Jugendwartin übernimmt erstmals Andrea Saxler und ihre Stellvertreterin ist Andrea Neumann. Neue Kulturwartin ist Inge Dietzen und die Aufgaben des Wegewartes nimmt weiterhin Peter Theisen kommissarisch wahr. Die Posten des Wanderwartes und des Naturschutzwartes konnten leider nicht besetzt werden. Zu Beisitzern wurden Heinz Michels, Rudolf Kutscheid, Werner Schaaf und Alois Weyers gewählt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig bei Enthaltung der jeweils Betroffenen. Am Ende der Versammlung konnte Vorsitzender Erich Michels auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurückblicken, vor allem auch was das Eifelvereinshaus und dessen Belegung angeht. Er teilte mit, das mehr als 2100 Übernachtungen im Jahr 2017 gebucht worden seien und das Haus vom Frühjahr bis Herbst nahezu an allen Wochenenden und in den Ferien komplett ausgebucht gewesen sei. Unser Haus hat inzwischen einen sehr guten Ruf und den wollen wir nicht nur halten, sondern weiterhin und stetig verbessern. Weiterhin gab er bekannt, welche hauptsächlichen Anschaffungen und größeren Investitionen für das laufende Jahr geplant seien, auch im Hinblick auf die vereinseigene Grillhütte, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum Eifelvereinshaus liegt. SV Fortuna Ulmen 1921 e.v. JSG Eifelhöhe Ulmen/Struth - D1: Endlich mal wieder ein Sieg! JSG Eifelhöhe - JSG Salmrohr 2:1 (1:1) Den Jungs der D1 sah man nach Abpfiff teilweise die Erleichterung an. Vielleicht war das ja ein Befreiungsschlag?! Erich Michels (links) und Uli Esper (Mitte) sind die Vorsitzenden des Eifelvereins Ulmen in den kommenden vier Jahren. Zum Match: Es war eigentlich klar, dass in diesem Spiel nur ein Sieg zählt. Bei einer weiteren Niederlage wäre der erste sichere Platz in der Tabelle bereits 7 Punkte entfernt gewesen; und deswegen war bei unseren Jungs auch eine immense Nervosität spürbar. Kein Ball fand den Mitspieler, alle Aktionen wurden zu hektisch ausgeführt; kurz zusammengefasst: Die erste Hälfte war gar nix! Nichts desto trotz gelang Adrian Zimmer bei einem der wenigen Entlastungsangriffe das überraschende 1:0. Dieses wurde postwendend durch Salmrohr in ein 1:1 umgemünzt. Anschließend hatten die Salmtaler weitere Hochkaräter zur Führung auf dem Schlappen, jedoch scheiterten sie an Jakob Burg oder der eigenen Schlampigkeit beim Abschluss. Zur Pause hätten die Gäste eigentlich wegen des Chancen + mit zwei Toren führen müssen! Nach der Halbzeit dann ein anderes Spiel, u.a. bewirkte die Hereinnahme von Tim Kutscheid, Emilian Maas und Matthias Diederich ein körperbetonteres Spiel. Nun hielten die Jungs in den Zweikämpfen engagierter dagegen und ließen ihre Gegenspieler nicht mehr laufen, sondern hakten einfach auch mal clever ein, um deren Schnellangriffe zu unterbinden. Kurz gesagt, die Jungs waren endlich on Fire. Tim Kutscheid schaffte dann nach einem Eckball einen feinen Abschluss. Ein Drehkick von ihm schlug im Winkel ein. Unhaltbar! Anschließend hielt man das Bollwerk zusammen; außer einem Ball, den Jakob noch an die Latte lenkte, geriet man nicht mehr wirklich in Gefahr. Insbesondere die letzten 3 Minuten waren dennoch eine nervenaufreibende Geschichte. Sieg! 3 Punkte, vielleicht findet man jetzt auch wieder zu einem technisch versierteren Spiel!? Vorschau Nun stehen die Ferien an. Die D1 verabschiedet sich am erst mal zum Holland-Cup, schnappt dort internationale Luft. In sechs Begegnungen in den Niederlanden will man sich für den Rest der Rückrunde einspielen und den Teamgeist stärken. Viel Spaß in Holland, dem Land, dass nicht an der WM teilnimmt. Ansonsten geht es am , 18:30 Uhr in Pantenburg gegen das Team Vulkaneifel/Steiningen weiter.

29 Ulmen Ausgabe 13/2018 Kursprogramm 2018 Kurse gehen auch nach Ostern weiter Kleinkinderturnen geht ab Mittwoch, den 11. April 2018 weiter. Nach 11 Übungsstunden endet der Kurs von Übungsleiterin Fabiana Bröcker am 20. Juni. Die Übungsstunde findet von 16:00-17:00 Uhr in der Halle der Realschule + in Ulmen statt. Fragen und Anmeldung hier beim Vorsitzenden: michael.bernard@fortuna-ulmen.de oder Tel: Workout für Frauen geht ab Montag, den 9. April 2018 in die nächste Runde. Er endet nach 10 Übungsstunden am 18. Juni (Pfingstmontag, der 21.5 findet der Kurs nicht statt). Der Kurs findet wie in 2017 von 20:30 21:30 Uhr in der Halle der Grundschule Ulmen statt. Übungsleiterin bleibt Daniela Klippel. Fragen und Anmeldung auch hier beim Vorsitzenden: michael.bernard@fortuna-ulmen.de oder Tel: Cross-Fit-Training wechselt erneut den Termin und findet nun freitags in der Halle der Grundschule Ulmen statt. Der Kurs beginnt am 13. April und endet nach 11 Abenden am 22. Juni Die Kursgebühr beträgt weiterhin 20,- für Mitglieder und 40,- für Nichtmitglieder. Anmeldung und Fragen hier bei Timo Schmitt Tel timo.schmitt@fortuna-ulmen.de Yoga Der Kurs findet auch dieses mal Freitags vom 17:30 19:00 Uhr statt. Er beginnt am 13. April und endet nach 11 Abenden am 22. Juni Leider ist der Kurs schon voll und wir können hier nur Wartelistenplätze anbieten. Daher haben wir uns entschieden einen 2. Kurs anzubieten. Freitags von 16:00-17:20 Uhr findet der Yoga-Feierabend Kurs statt. Anmeldungen hierfür nehmen wir gerne entgegen. Die Kursgebühr für Mitglieder beträgt ebenfalls 60,- und für Nichtmitglieder 80,-. Fragen und Anmeldung? Organisatorisches und Anmeldung: Michael Bernard michael. bernard@fortuna-ulmen.de oder Tel: Fragen zu Yoga: Daniela Klippel, danielaklippel@web.de Senioren II Siegloses Wochenende Am vergangenen Wochenende musste unsere Zweite gleich zweimal ran und unterlag jeweils. SG Dockweiler SV Ulmen II 6:2 (4:0) Bereits am Freitag waren wir zu Gast beim Tabellendritten der SG Dockweiler. Dort fanden wir zu keiner Zeit ins Spiel, die Heimelf dominierte das Geschehen und lag nach 60 Minuten vollkommen verdient mit 6:0 vorne. In der letzten halben Stunde schaltete Dockweiler merklich zurück und wir kamen durch Lukas Michels und Edelhelfer Julian Mohr zu zwei Ehrentreffern. SV Ulmen II FC Kirchweiler 2:3 (1:0) Zwei Tage später trafen wir dann auf der heimischen Kunstrasenanlage auf den Tabellenzweiten aus Kirchweiler. Der Start ins Spiel gelang der Elf um das neue Trainerduo Dirk Diederich/ Tobias Denkel bestens. Nach nicht einmal 5 Minuten traf Johannes Regnier ins Schwarze. In der Folge war Kirchweiler zwar spielbestimmend, aber unsere Defensive stand sicher und wenn mal ein Abschluss des Tabellenzweiten aufs Tor kam, reagierte Torwart Martin Wirtz gewohnt sicher. Erst nach Wiederanpfiff wurden die Gäste etwas dominanter. Nach gut einer Stunde landete ein Freistoß nach äußerst fragwürdigem Pfiff in unserem Tor. Daraufhin brachen wir komplett ein und Kirchweiler ließ zwei weitere Treffer binnen 10 Minuten folgen. Erst in der letzten Viertelstunde kämpften wir wieder gegen die drohende Niederlage. Patrick Wolf verwandelte 5 Minuten vor Schluss einen Foulelfmeter doch alle Bemühungen den Ausgleich zu erzielen blieben erfolglos. Fazit: Extrem bittere Niederlagen, vor allem gegen Kirchweiler wäre ein Punkt aufgrund der ersten Stunde verdient gewesen. Dennoch darf es nicht passieren, dass wir nach einem Gegentreffer so einbrechen. Gleichwohl muss auch gesagt werden, dass sowohl Dockweiler als auch Kirchweiler nicht als Maßstab für unsere junge Mannschaft angesehen werden dürfen. Das Durchschnittsalter betrug bei beiden Spielen gerade einmal 21 Jahre!! Vorschau: Am Samstag, den steht das Duell mit dem designierten Meister aus Kelberg an. Anpfiff ist um Uhr in Kelberg! Bereits am Mittwoch, den reist unsere Zweite nach Daun, um sich mit dem SC Rengen zu messen. Das Hinspiel konnte mit 4:1 gewonnen werden. Anstoß der Partie ist um 20 Uhr. Unsere Zweite hofft wie immer auf zahlreiche Unterstützung! Abteilung Damengymnastik Änderung der Übungszeiten Vor einigen Monaten mussten wir unsere Trainingszeiten verschieben. Nach den Osterferien (ab 9. April) können wir wieder zu unserer ursprünglichen Zeit zurückkehren. Montag Uhr in der kleinen Sporthalle der Grundschule Wie freuen uns auch über neue Gesichter in unserer Runde. Infos: Iris Steffestun, Tel Sozialverband VdK Rheinland- Pfalz - Ortsverband Ulmen Liebe Vereinsmitglieder, hiermit lädt Sie der Vorstand zur Jahreshauptversammlung am um Uhr in das Schützenhaus Ulmen recht herzlich ein. Für die übliche kostenfreie Verköstigung (Kaffee, Kuchen etc.) sorgen dankenswerter Weise fleißige Helferinnen und Helfer. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfbericht 6. Entlastung des Kassenführers und des Vorstandes 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Neuwahl des Vorstandes 9. Neuwahl von Kassenprüfern 10. Vortrag des Kreisvorsitzenden Andreas Peifer 11. Verschiedenes FzM Wollmerath Liebe Sportkameraden, am Ostersonntag können ab Uhr die neuen Trainingsanzüge anprobiert werden. Wir treffen uns hierzu im Bierkeller. Truckerclub Wollmerath Mitteilung! Am 28. April 2018 fahren wir nach Stadtkyll zum Lenz-Fan-Club Treffen, dies findet auf dem Betriebsgelände der Fa. Backes statt. Heinz-Werner und Sascha sind mit Ihren Renntrucks da und man kann mit denen ein paar heiße Runden drehen. Abfahrt ist am 28. April 2018, um 14:00 Uhr, vor dem Gemeindehaus in Wollmerath, mit einem Bus. An der Fahrt kann jeder teilnehmen der Lust hat, auch Nichtmitglieder. Seniorenverband BRH Cochem Wanderung Die nächste monatliche Wanderung der obigen Wandergruppe des Seniorenverbandes BRH Cochem führt uns am Mittwoch, den nach Lutzerath. Treffpunkt um Uhr am Hotel Maas, Trierer Strasse 30, Lutzerath. Wir wandern durch den Ort und über einen Wirtschaftsweg in Richtung Kennfus zur Drei Eichen Hütte. Hier biegen wir ab und steigen ins Tal des Üssbaches, dem wir bis zur Strotzbüscher Mühle folgen. Am weiteren Abschnitt des Bachlaufes müssen auf die L52 ausweichen, da es keinen Weg am Bach gibt. Vor der Brücke der L52 steigen wir am Straßbach zu den Lutzerather Ackerflächen auf. Über einen weiteren Wirtschaftsweg und einen alten Hohlweg erreichen wir den Ausgangspunkt. Bei gutem Essen und Getränken wollen wir die Wanderung ausklingen lassen. Streckenlänge: 11,6 km. Weitere Auskunft durch Wanderwart Werner Benz Tel oder Musikverein Immerath 1956 e.v. Schnuppernachmittag Wir suchen dich! Du willst ein Instrument erlernen oder spielst bereits eins? Dann bist du bei uns richtig! Um dir verschiedene Instrumente vorzustellen und dir Gelegenheit zu geben diese auch auszuprobieren, veranstalten wir einen Schnuppernachmittag am 7. April 2018 ab 15:00 Uhr im Gemeindesaal Immerath. Neben Kindern und Jugendlichen, sprechen wir hiermit auch besonders diejenigen an, die bereits ein Instrument beherrschen oder früher eins erlernt haben. Beim Instrumentenkauf und bei der Ausbildung unterstützt der Verein auch finanziell. Solltest du am verhindert sein, wir aber trotzdem dein Interesse geweckt haben, melde dich einfach unter MVImmerath@gmail. com oder jeden Freitag ab 20:00 Uhr bei der Probe im Gemeindesaal Immerath. Wir freuen uns darauf, mit dir zusammen traditionelle und moderne Musik zu präsentieren.

30 Ulmen Ausgabe 13/2018 Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.v. Wirbelsäulenerkrankungen Die Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.v. bietet am Donnerstag, den 5. April 2018 um Uhr das nächste kostenlose Beratungsgespräch im Mehrgenerationenhaus-Kinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr. 10 an. Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unterschiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern wie z.b. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Bandscheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. Es werden auch Patienten informiert, die noch nicht operiert sind und Probleme mit der Wirbelsäule haben. Die SHG bietet Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. Jeder Betroffene ist zu den Beratungsgesprächen herzlich willkommen. Anmeldung: Petra Göttges, Tel.: unsere Homepage: EPG Pfadfinderstamm Müllenbach-Laubach Osteraktionen, Mitgliederversammlung Osterhike 2018 Der diesjährige Osterhike wird uns zum alten Sportplatz nach Kaifenheim führen. Die Sippen planen ihre Wanderroute selbst und sorgen für die Verpflegung unterwegs. Start ist am Karfreitag nach dem Ostereierverkauf. Weitere Infos bei Tobias, Hans und den Sippenleitern. Hinweis: Am 7. April 2018 findet die 21. Mitgliederversammlung um Uhr im Gemeindehaus in Laubach statt. Tagesordnungspunkte sind: 1. Begrüßung durch den Stammesmeister 2. Überprüfung der Beschlussfähigkeit 3. Jahresbericht Rückblick 4. Kassenbericht 5. Berichte der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl der 2 Kassenprüfer 8. Jahresvorschau 9. Verschiedenes Es ist mir sehr wichtig, dass alle Pfadfinder, deren Eltern und natürlich alle interessierten Freunde bei dieser Mitgliederversammlung dabei sind. Hier gibt es Informationen, Anregungen, und Vorstellungen wie wir und vor allem was wir mit den Kindern und Jugendlichen, in diesem Jahr unternehmen wollen! Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Einladung an ehrenamtliche Unterstützer von Flüchtlingen Menschen, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge einsetzen, bewältigen große Herausforderungen. Ab April 2018 gibt es eine Gesprächsgruppe für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Hier ist Gelegenheit über belastende Erfahrungen, erfreuliche Erlebnisse oder schwierige Situationen, die im Kontakt mit Flüchtlingen entstanden sind, zu berichten. Im Austausch mit den anderen wird dann nach Lösungsansätzen gesucht. Anette Krämer, Ehrenamtskoordinatorin in der Flüchtlingshilfe beim Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., wird den Erfahrungsaustausch begleiten und - wenn nötig und gewünscht - fachliche Erläuterungen geben. Termine: 6 x im Jahr. Erster Termin: Mittwoch, um 19:00 Uhr in der Caritas-Geschäftsstelle Cochem, Herrenstraße 9. Der Veranstaltungsort kann sich zukünftig nach dem Wohnort der Teilnehmer richten. Bitte Anmeldung an: Anette Krämer, Ehrenamtskoordination Flüchtlingshilfe, Caritas-Geschäftsstelle Cochem, Herrenstr. 9, Cochem Telefon , am besten per anette.kraemer@caritascochem.de Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Bernkastel-Wittlich Das monatliche Treffen der MS-Selbsthilfegruppe (MS-SHG) Bernkastel-Wittlich für den Monat April 2018 findet am Montag dem 9. April 2018 von 14:00 bis 16:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Wittlich, Trierer Landstr. 11 statt. Im Anschluss an das monatliche Gruppentreffen findet von 16:00 bis 17:00 die Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwartes 4. Mitgliedsbeiträge 5. Aussprache zu Top Bericht des Kassenprüfers 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl des Vorstandes 9. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 3. April 2018 schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen werden. Bei Fragen steht der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Michael Eifel unter der Mobil Nr oder per m.eifel@gmx.net zur Verfügung. Sie finden uns im Internet unter Landfrauenverband Cochem-Zell Einladung an alle Ortsvertreterinnen für Samstag, den 14. April 2018 um Uhr nach Ellenz-Poltersdorf Hotel Vergißmeinnicht Programm: Begrüßung durch Martina Lenz, Vorsitzende des LFV Cochem-Zell Geschäftsbericht Gemeinsames Frühstücken Schlusswort Anmeldung bitte bis bei Martina Lenz, DLRG Jugend Cochem Einladung zur Jugendversammlung 2018 Liebe Vereinsmitglieder, zu unserer Mitgliederversammlung 2018 lade ich herzlich ein. Wir hoffen, viele von Euch begrüßen zu können. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder im Alter von 12 bis einschließlich 26 Jahren. Ort: Faid, Gasthaus Fritzen Zeit: Mittwoch, den , Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung, Grußworte, Ehrungen 2. Hinweise zur Geschäftsordnung/Tagesordnung 3. Bericht der Jugendleiterin 4. Wahlen 4.1 Wahl der/des 1. Jugendleiterin / -leiter 4.2 Wahl der/des 2. Jugendleiterin / -leiter 5. Sonstiges Die Einladung, wird in den nächsten Tagen auch auf unserer Home- Page ( eingestellt. Hinweis: Der Verein übernimmt die Kosten für ein halbes Hähnchen oder ein paar Würstchen. Damit das Gasthaus Fritzen einigermaßen planen kann, bitten wir um telefonische Anmeldung bis zum an Ida Thomas ( ) oder Simone Reuter (sheepfriend@aol.com) oder auch an unseren Trainingstagen. Anträge zur Tagesordnung bis zum schriftlich an Simone Reuter. Freundschaftsbund Mosel Schützen-Rundenwettkämpfe in der Kreisklasse beginnen im April Vor Beginn der Kreisdelegiertentagung treffen dich traditionell die Sportwarte der im Freundschaftsbund Mosel angeschlossenen Vereine, um u. a. die anstehenden Rundenwettkämpfe in der Kreisliga zu besprechen. Das Ergebnis der Sportleitertagung ergab folgende Meldungen: Die Wettkämpfe findet mit dem Luftgewehr (LG) Auflage, dem Kleinkalibergewehr (KK) Auflage, der Luftpistole (LP) freihand und Auflage statt. In der Disziplin LG treten SG Cochem, SG Zell I und /II, SB Klotten, SB Gevenich und SV Sosberg gegeneinander an. Mit dem KK treffen SG Zell I und II, SG Cochem, SB Gevenich, SB Klotten und SV Sosberg aufeinander. Die SB Burgen stellt zu beiden Disziplinen je einen Einzelschützen. Mit der LP werden SG Treis und SG Zell um die Plätze kämpfen. Begonnen werden die Wettkämpfe in Sosberg am 06. April 2018 ab Uhr mit den Disziplinen LG und LP. Die weiteren Termine werden an den Wettkampftagen festgelegt. DLRG Ortsgruppe Cochem Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Ort: Faid, Gasthaus Fritzen Zeit: Mittwoch, den , Uhr

31 Ulmen Ausgabe 13/2018 STEllEn Markt Wir expandieren weiter und suchen Sie als : Außendienstmonteur (m/w) Vollzeitstelle, auch für Quereinsteiger mit handwerklicher Berufserfahrung und nach Einarbeitung. ( (06573) Mo - Fr. von h Stellenbeschreibung unter : ww.astra-sbk.de CERT Anzeigenannahme:

32 Ulmen Ausgabe 13/2018 Liebe Vereinsmitglieder, zu unserer Mitgliederversammlung 2018 lade ich herzlich ein. Wir hoffen, viele von Euch begrüßen zu dürfen. Anträge zur Tagesordnung können etwa 2 Wochen vor dem Versammlungstermin schriftlich eingereicht werden. Stimmberechtigt sind Mitglieder, die am Versammlungstag das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben. Tagesordnung 1. Begrüßung,Grußworte 2. Totengedenken 3. Hinweise zur Geschäftsordnung/Tagesordnung 4. Bericht 4.1 Bericht des Vorsitzenden 4.2 Bericht des Leiters Ausbildung/Einsatz 4.3 Bericht Jugendleiterin 4.4 Bericht der Kassiererin 4.5 Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache und Entlastung 6. Wahlen 6.1 Wahl der/des 2. Vorsitzenden 6.2 Wahl des stellvertr. Leiters/Leiterin Ausbildung/Einsatz 6.3 Wahl der /des Schriftführerin / Schriftführers 6.4 Wahl eines Kassenprüfers 6.5 Wahl der Delegierten 7. Anträge 8. Ehrungen 9. Sonstiges Die Einladung wird in den nächsten Tagen auch auf unserer Homepage ( eingestellt. Hinweis: Der Verein übernimmt die Kosten für ein halbes Hähnchen oder ein paar Würstchen. Damit wir einigermaßen planen können, bitten wir um telefonische Anmeldung bis zum an Ida Thomas ( ) oder Simone Reuter (sheepfriend@aol.com), oder auch an unseren Trainingstagen. Natürlich auch über WhatsApp. Anträge zur Tagesordnung bis zum schriftlich an Simone Reuter (sheepfriend@aol.com) parteien CDU-Ortsverband Voreifel Der Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Voreifel, Karl-Josef Fischer, hat die Mitglieder für Donnerstag, um Uhr ins Bistro am Turm nach Büchel eingeladen. Tagesordnungspunkt ist die Info und Aussprache zur geplanten Fusion mit dem CDU-Ortsverband Lutzerather- Höhe. Ludolf Oster Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen Senioren Union Cochem-Zell: Helga Kellermeier / hkellerm@aol.com CDU-Gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges / hwhendges@gmail.com JU-Gemeindeverband Ulmen Alexander Kraft...alexander.kraft@ju-cochem-zell.de stellv. Tobias Pantenburg... tobias.pantenburg@ju-cochem-zell.de CDU-Ortsverband Ulmen/Auderath Klaus Mohr als Vorsitzender /1067 (Ulmen) Michael Kerpen als 1. Stellvertreter /799 (Ulmen) Inge Krämer als 2. Stellvertreterin /1706 (Auderath) Alfons Weber als Schriftführer /1045 (Auderath) FDP - Cochem-Zell Homepage: Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie suchen Rat oder möchten mitgestalten? Ihre Ansprechpartner der FDP sind: Jürgen Hoffmann FDP-Kreisvorsitzender Hauptstraße 17, Sosberg, Tel.: / , Juergen. Hoffmann@fdp-cochem-zell.de Dr. Hans-Georg Schuh Kreistagsmitglied Hesweilerstraße 1, Blankenrath, Tel.: / 93660, Fax: / , Dr.Georg-Schuh@fdp-cochem-zell.de Marco Weber Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Parlamentarischer Geschäftsführer und Agrarpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Industriepark 17, Wiebelsheim Tel.: / r.artelt@marcoweber-eifel.de Homepage: Carina Konrad Mitglied des Deutschen Bundestags, Agraringenieurin Industriepark 17, Wiebelsheim Tel.: / carina.konrad@bundestag.de Homepage: Junge Liberale Cochem-Zell Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle... Tel.: Kreisgeschäftsführerin Tina Schüller...Fax: post@cdu-cochem-zell.de Peter Bleser, Parl. Staatssekretär peter.bleser@bundestag.de Mitglied des Deutschen Bundestages:... Anke Beilstein Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages:... Dr. Werner Langen Mitglied des Europäischen Parlaments:... werner.langen@europarl.europa.eu Junge Union Cochem-Zell: Jens Münster...jens-muenster@web.de... Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb - heute schon an morgen denken! Bei Fragen und Anregungen sind wir unter oder per unter info@julis-coc.de erreichbar. SPD Cochem-Zell Die Abgeordneten Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit gestalten wollen: Mitglied des Landtages Benedikt Oster...Tel: buero@benedikt-oster.de Heike Raab Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien und Digitales cochem@heike-raab.de Website: Mitglied des Bundestages Andrea Nahles...Tel: / Andrea.Nahles@wk.bundestag.de Mitglied des Europäischen Parlamentes Norbert Neuser...Tel: / europabuero.neuser@t-online.de

33 Ulmen Ausgabe 13/2018 STEllEn Markt Verbandsgemeindewerke Traben-Trarbach Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindewerke Traben-Trarbach sind ein Eigenbetrieb der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach. Im Gebiet der Verbandsgemeinde Traben- Trarbach ist er für die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung zuständig. Fernerhin obliegt den Verbandsgemeindewerken die Betriebsführung der Moseltherme in Traben-Trarbach und des Freibades in Kröv. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01. Juli 2018, suchen wir einen Bautechniker (m/w) Fachrichtung Tiefbau. Ihre Aufgaben umfassen insbesondere folgende Tätigkeiten: - Koordination und Überwachung des Baus, der Unterhaltung, der Reparatur und Sanierung von Orts- und Verbindungssammlern, Kanalhausanschlussleitungen, Trinkwasserortsnetz und Wasserhausanschlussleitungen - Koordination und Überwachung des Baus von zusätzlichen Anschlussleitungen jeglicher Art - Koordination und Überwachung von Neubau und Betrieb von Kleinkläranlagen, Abwassersammelgruben und Abscheideanlagen - Mitarbeit bei der Planung und Koordination von Baumaßnahmen die in Eigenregie durchgeführt werden - Mitarbeit beim Aufbau, Fortführung und laufende Pflege des Gis-Systems - Überwachung und Aus- und Bewertung von Kanal-TV-Untersuchungen - Überwachung von Kanalsanierungsarbeiten - Einweisung und Überwachung von Fremdfirmen einschl. Kontrolle der Abrechnungsunterlagen - Erteilung von Plan- und Datenauskünften Folgende Qualifikationen sollten Sie aufweisen: - Abgeschlossene Ausbildung zum Bautechniker (m/w), Fachrichtung Tiefbau - Berufserfahrung im Bereich Tiefbau - Qualifizierung als zertifizierter Kanalsanierungsberater bzw. die Bereitschaft diese Qualifizierung zu erlangen - Sicherer Umgang mit CAD-Systemen - Erfahrung im Bereich der GNSS/GPS-Vermessung - Erfahrung im Bereich Gis-Systeme (Ingrada Fa. Softplan) - Sicherer Umgang mit MS-Office-Standardsoftware - Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise - Flexibilität und Belastbarkeit - Teamfähigkeit und freundlicher Umgang mit Kunden - Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung - Mindestens Führerschein Klasse B Wir bieten Ihnen ein interessantes, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem engagierten Team, das zu jedem Zeitpunkt die sichere Steuerung der Wasserversorgung, der Abwasserreinigung und der Bäder gewährleistet. Die Vergütung richtet sich Ihrer Qualifikation entsprechend nach dem Tarifvertrag TVöD - Kommunen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres möglichen Eintritt-Termins bis zum 06. April 2018 an: Verbandsgemeindewerke Traben-Trarbach, Werkleiter, Robert-Schuman-Straße 65, Kröv oder Verbandsgemeindeverwaltung Traben-Trarbach, Personalabteilung, Am Markt 3, Traben-Trarbach Ansprechpartner: Werkleiter Herr Hajo Neumes, Tel / Werkleiter@vgwtt.de Homepage: Hier finden Sie Ihren neuen Chef! In der Rubrik StEllEn Markt. >> C >> >> V >> Autorisierter Servicepartner Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen n Blick Pflegeversicherung? Hambucher Str Kaisersesch Tel Hauptstraße Büchel Tel Ihr Logenplatz über der Mosel Seniorenzentrum Mittelmosel Zell Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Tagespflege Service Wohnen Ambulanter Pflegedienst Betreuung demenziell veränderter Menschen Palliative Versorgung Tagespflege ab 0,- Euro Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns in Zell. Wir freuen uns auf Sie! Seniorenzentrum Mittelmosel Waldbornstraße Zell/Mosel Telefon:

34 Ulmen Ausgabe 13/2018 Arbeitsgemeinschaften/Ortsvereine: SPD Kreisverband Cochem-Zell...Tel: Ravenéstr. 24, Cochem info@spd-cochem-zell.de Website: Der Vorsitzende: Benedikt Oster Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz...Tel: info@spd-cochem-zell.de Website: www. spd-cochem-zell.de JUSOS - Die Jungsozialisten Kevin Pflaum... Tel: 0152 / jusos.cochemzell@gmail.com AG 60 plus Gerd Gansen... Tel: / elgansen@t-online.de SGK Benedikt Oster, MdL...Tel: buero@benedikt-oster.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack schuwerack.cochem@t-online.de SPD Ortsverein Vulkaneifel Mario Schoenemann... Tel.: / Dechant-Bungart-Straße 44, Ulmen... Tel.: schoeul@live.de Website: SPD Ortsverein Vulkaneifel Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Ulmen: Fax: Mail: corinna.rueffer.ma05@bundestag.de Landesverband Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 59-61, Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr DIE LINKE. Cochem-Zell Für Sie im Bundestag: Katrin Werner, Tel.: , katrin.werner@wk.bundestag.de, Alexander Ulrich, alexander.ulrich@bundestag.de, DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: DIE LINKE. Bund: DIE LINKE. im Bundestag: Kontakt: aktiv@co-zell.linksjugend-solid-rlp.de Die Linksjugend [ solid] im WWW: Linksjugend [ solid] Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender...Tel Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender...Tel Marita Benz... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Frank Steimers... Tel Florian Streuke... Tel Günther Wagner... Tel Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich, Fraktionsvorsitzender...Tel Mario Schoenemann, stv. Fraktionsvorsitzender... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Rudolf Steffes-tun... Tel Günther Wagner... Tel Homepage:... Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Cochem-Zell twitter: GrueneCochemZ Kreisvorstand: Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, Kaifenheim, Tel /4122 Joscha Pullich, Grubenstr. 76, Leienkaul,Tel: 02653/ Kassenwart Horst Pullich, In der Märtschelt 34, Cochem, Tel: 0163/ Kreistagsfraktion: Joscha Pullich, Leienkaul, Tel: 02653/ joscha.pullich@gruene-cochemzell.de Peter Minnebeck Kaifenheim, Tel / Peter.Minnebeck@gmx.de Landtagsabgeordnete Katharina Binz. MdL Kaiser-Friedrich-Straße 3, Mainz Tel.: / Fax: / Mail: katharina.binz@gruene.landtag.rlp.de Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer, MdB Wahlkreisbüro, Jüdemerstraße 16, Trier Tel: Alternative für Deutschland Liebe Interessierte der Alternative für Deutschland AfD im Kreis Cochem-Zell! Sie wollen uns kennen lernen? Sie wollen Politik aktiv mitgestalten? Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder möchten Mitglied werden? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Der Fraktionsvorsitzende der AFD im Kreistag und Kreisvorsitzender der AFD Cochem-Zell Martin Fischer; Illerich afd.kv.cochem-zell@gmx.de, Mobil: 0175/ Stellv. Vorsitzender der AFD Cochem-Zell Jörg Zirwes; Blankenrath connor34@t-online.de, Tel.: 0151/ AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Schusterstr Mainz Tel.: , Fax: info@alternative-rlp.de Junge Alternative Rheinland-Pfalz Wir sind die Jugendorganisation der Alternative für Deutschland Rheinland-Pfalz. Kontakt: Damian Lohr, damian.lohr@jungealternative.com Telefon: wählergruppen Freie Wählergruppe Büchel e.v. Die Freie Wählergruppe Büchel e.v. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel Rita Simon, Tel Friedhelm Gerhartz, 631

35 Ulmen Ausgabe 13/2018 ImmobiliEn Welt Großzügige 4,5 ZKBB, 140 m 2, Lutzerath, 2 Bäder, Parkett, Fliesen, EG, Terrasse, Garten, barrierefreier Zugang, Garage, Keller, ruhige, zentrale Lage, ggf. teilmöbliert, frei ab , ,- NK, Kaution 2 MM. Tel.: , ab , nach 16 Uhr Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage vom Karst Center. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der teleropa GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage des NORMA Lebensmittelfilialbetriebes. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 ERLEBNISREISEN MILLSTÄTTER SEE 7 TAGE 6x HP / ab 598,- TOSKANA 7 TAGE 1xÜF/5xHP / ab 559,- OSTSEE 5 TAGE 4xHP / ab 498,- KÖSSEN 7 TAGE 6x HP / ab 569,- COMER SEE 5 TAGE 4x HP / ab 385,- MERAN MANDELBLÜTE 5 TAGE 4x HP ab 375,- MINIKREUZFAHRT YORK 3 TAGE 2 x ÜF / / ab 249,- SCHWEIZER BERGWELT 5 TAGE 4xHP / / ab 499,- VENEDIG 5 TAGE 4xHP / ab 398,- RÜGEN 7 TAGE 6x HP ab 629,- NORDFRIESLAND 5 TAGE / ab 429,- KURZREISEN HOLLÄNDISCHE KÜSTE 3 TAGE 2x ÜF / ab 255,- SPESSART 3 TAGE 2x HP ab 298,- BODENSEE 4 TAGE 3x HP / ab 355,- LAGO MAGGIORE 5 TAGE 4x HP / ab ELSASS 3 TAGE 2x ÜF / ab 235,- LEIPZIG 4 TAGE 3X HP /15.06./ ab 298,- VOGTLAND 5 TAGE 4X HP / ab 298,- TATORT MÜNSTER 2 TAGE 1x HP / ab 209,- DÜSSELDORF Schifffahrt & Japanischem Feuerwerk 1X HP ab 219,- HARZ 4 TAGE 3x HP / ab 319,- FLANDERN 3 TAGE 2X ÜF /31.08./ ab 259,- ROMANTISCHE STRASSE 3 TAGE 2x HP /17.08./ ab 239,- SCHWARZWALD 5 TAGE 4x HP / ab STÄDTEREISEN (immer inkl. Stadtrundfahrt und ÜF) PARIS 2 TAGE /05.05./ ab 119,- 3 TAGE /29.04./ ab 189,- BERLIN 4 TAGE 05.04/31.05./16.08./ ab 249,- HAMBURG 3 TAGE 04.05/06.07./ ab 239,- LONDON 4 TAGE /31.05./ ab 365,- DRESDEN 4 TAGE /31.05./ ab 249,- PRAG 4 TAGE /28.06./ ab 289, Zustiegsmöglichkeiten in ihrer Nähe! buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie Hilfe Daheim - Ambulanter Pflegedienst Zell Grund- und Behandlungspflege Wundversorgung Betreuung demenziell veränderter Menschen Pflegeberatung Wir beraten Sie gerne auch bei Ihnen zu Hause. Rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Hilfe Daheim - Ambulanter Pflegedienst Barlstraße Zell Ambulanter Pflegedienst Melanie Kaspers zell@hilfe-daheim-rlp.de Pflegeberatung Sandra Mindermann s.mindermann@hilfe-daheim-rlp.de Wir sind für Sie da!

36 Ulmen Ausgabe 13/2018 FWG Cochem-Zell e.v. Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, Bullay, Tel Albert Jung, Kaisersesch, Tel Manfred Führ, Treis-Karden, Tel Bürger für Ulmen e.v. Die Wählergruppe Bürger für Ulmen e.v. (BFU e.v.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen unsere Vertreter im Stadtrat Ulmen als Ansprechpartner zur Verfügung: Karl Eckardt, 1. Beigeordneter, Tel Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel Peter Wallebohr, stv. Fraktionsvorsitzender, Tel Hubert Willems, Tel Frank Wallebohr, Tel Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie auch unsere Offenen Fraktionssitzungen! Die Termine werden im Vulkanecho veröffentlicht. ausschreibungen Anderer Behörden Stellenausschreibung Personalsachbearbeiter/in Die Verbandsgemeinde Kelberg sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n vollbeschäftigte/n Personalsachbearbeiter/in. Ihre Aufgabenschwerpunkte sind insbesondere - selbständige Bearbeitung von über 200 geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen - Mitarbeit bei allen anderen Aufgaben eines Personalbüros - Mithilfe bei der Organisation von Europa-, Bundestags-, Landtagsund Kommunalwahlen Die Aufgabenbereiche können in der Zukunft auch verändert werden. Sie erfüllen die Voraussetzungen für die Stelle, wenn Sie über eine erfolgreich abgeschlossene Verwaltungsausbildung, oder eine artverwandte Ausbildung und Erfahrung in einem der genannten Aufgabenbereiche mitbringen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich je nach Vorliegen der Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder des Beamtenrecht Rheinland-Pfalz. Wir bitten um Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (ohne Bewerbungsmappen) bis zum an Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg Dauner Str Kelberg oder per an rathaus@vgv-kelberg.de Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Straße Am Römerturm 2 PLZ, Ort Kaisersesch Telefon / Fax: / lena.euteneuer@vg.kaisersesch.de Internet b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Verund Entschlüsselung der Unterlagen Es werden elektronische Angebote akzeptiert mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel. mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel. d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Lindenstraße, Kaifenheim f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Heizung- und Lüftungsanlage Im Zuge der Sanierungsarbeiten an der Gemeindehalle in Kaifenheim sollen auch die Heizungs- und Lüftungsanlage überprüft und erneuert werden. Die Gemeinde Halle lässt sich durch 2 Faltwände in 3 einzelne Hallenbereiche gliedern. Den Sitzungssaal mit einer Größe von ca. 45 qm und den großen Hallenbereich in 2 Bereiche mit ca. 190 qm und 100 qm. Um diese Hallenbereiche separat beheizen zu können sollen der Sitzungssaal und der kleinere Hallenbereich mit Deckenlufterhitzern bestückt werden. Außerdem soll die Öl-Heizungsanlage inklusive der Öltanks gegen eine neue getauscht werden und die Warmwasseraufbereitung soll mit Hilfe von Durchlauferhitzern für den Bereich Küche sichergestellt werden. Dazu gehörten auch die Erneuerungen der Rohrleitungen im WC- und Küchenbereich, sowie der Austausch der Heizkörper. An der RLT-Anlage, welche für die Be- und Entlüftung und Beheizung der Gemeindehalle genutzt wird, soll eine Inspektion durchgeführt werden. Darunter fällt auch die Überprüfung der vorhandenen Regelung und die Reinigung des Heizkreisregisters und der Lüftungsgitter. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose ja, Angebote sind möglich: nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 17. KW 2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 26. KW 2018 j) Nebenangebote zugelassen k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt unter: n) Ablauf der Angebotsfrist am um 13:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle, siehe oben p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Eröffnungstermin am um 13:00 Uhr Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch, Am Römerturm 2, Raum: Wilde Endert A-UG-06, Kaisersesch Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und Bevollmächtigte r) geforderte Sicherheiten s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/ oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind t) Rechtsform der/anforderung an Bietergemeinschaften u) Nachweise zur Eignung Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich v) Ablauf der Bindefrist w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A) Kreisverwaltung Cochem -Kommunalaufsicht-, Endertplatz 2, Cochem Sonstiges..wir halten s am Laufen! ' Wir suchen einen Bautechniker für den Bereich Tiefbau. daun.de Verbandsgemeindeverwaltung Daun Leopoldstraße DAUN Frau Sophia Eich Tel Sophia.Eich@vgv.daun.de d. klas vgv daun

37 13/ Abiturienten der IGS Zell in der Stadthalle gefeiert Kürzlich erhielten 43 Abiturienten der IGS Zell ihre Allgemeine Hochschulreife. Damit hat der zweite Abiturjahrgang an dieser Schule erfolgreich sein Ziel erreicht. Die Abiturfeier in Zell wurde von Vertretern der Kommunalpolitik und der Wirtschaft in einer voll besetzten Stadthalle mit den Abiturienten, Eltern und Lehrern gefeiert. Für besondere Leistungen und außergewöhnliches soziales Engagement wurden Marius Becker, Nina Bleyer und Sophia Reis geehrt. Laura Schupp und Oliver Treis erreichten die besten Abiturnoten. Zu den Abiturienten der IGS Zell gehören: Zozan Acar, Cagla Akin, Niklas Bauer, Marius Becker, Nina Bleyer, Vincent Budinger, Annaig Burel, Eva Burkowsky, Alexa Drexler, Paula Görgen, Peter Görgen, Amelie Gossler, Theresia Hammes, Jan Hulshof, Tobias Klar, Florian Klaus, Sigmund Kochems, Enrico Leusch, Diana Loosen, Stefan Lux, Robyn Malestein, Lukas Mohr, Viktoria Mühl, Rebecca Pauly, Jasmin Polusik, Julia Regier, Sophia Reis, Kiara Roßwinkel, Christian Salzmann, Jan Scheer, Rabea Schlägel, Dennis Schmidt, Laura Schupp, Jason Stölb, Felix Stölben, Daniel Theisen, Lars Theisen, Luzy Thomas, Oliver Treis, Joleen Turner, Martin von Sikorski, Maike Wagner und Lars Zirwes. Den Abiturjahrgang betreuten als Tutoren Christine Scherl und Benjamin Werle sowie Markus Reinarz als Oberstufenleiter. Bürgerempfang anlässlich des Antrittsbesuchs von Bundespräsident Dr. Steinmeier Anlässlich des zweitägigen Rheinland- Pfalz-Besuches von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier lud dieser zu einem Bürgerempfang. Zum Abschluss des Besuchs trafen der Bundespräsident und seine Ehefrau mit Ehrenamtlichen des Landes zusammen. Mit dem Treffen im kulturwerk in Wissen endete zudem die Deutschlandreise Steinmeiers. Auch vier Cochem-Zeller folgten der Einladung und fühlten sich von der Aufwartung des ersten Mannes im Staat geehrt. Beeindruckt waren alle von der Bodenständigkeit und Offenheit des Bundespräsidenten, der sich auch Zeit für persönliche Gespräche nahm und damit seine Wertschätzung offen zeigte. Eingeladen waren: Elisabeth Wrobel, Landkern, Peter Schlaf, Kaifenheim, Günter Urwer, Binningen und Dr. Markus Rink, Alf. Auch Landrat Schnur freute sich mit den Geehrten und brachte dies in einem persönlichen Gratulationsschreiben zum Ausdruck. Durchstarten? Termine gibt s online! Geänderte Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Cochem-Zell über Ostern DIGITAL. GENIAL. BÜRGERPORTAL! Die Kreisverwaltung Cochem-Zell hat am Gründonnerstag, dem 29. März 2018, nur bis 16:00 Uhr geöffnet. Über die Osterfeiertage bleibt die Verwaltung geschlossen. Ab Dienstag, 03. April 2018, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis!

38 Aus Ihrer Kreisverwaltung Innovationswoche Eifel 2018 zu Gast bei Intro Projekt und System, GmbH & Co. KG und DAX MetallForm GmbH & Co. KG Herausforderungen und Chancen der digitalen Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung nimmt Einfluss darauf, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Wie werden sich Arbeitsmittel, Arbeitsaufgaben und erforderliche Kompetenzen wandeln? Wie kann man die Arbeitswelt von morgen im eigenen Unternehmen bestmöglich gestalten und dabei auch die Bedarfe der Mitarbeiter berücksichtigen? Die Kreisverwaltung Cochem-Zell lädt gemeinsam mit der DAX MetallForm GmbH & Co. KG und den Verbandsgemeinden im Rahmen der Innovationswoche Eifel 2018 eine Aktion der Zukunftsinitiative Eifel Handlungsfeld Wirtschaft - alle Unternehmerinnen und Unternehmer und sonstige Interessierte am Donnerstag 19. April 2018 um 17: 00 Uhr zu Intro Projekt und System, GmbH & Co. KG und DAX MetallForm GmbH & Co. KG, (Industriering 26, Cochem-Brauheck) ein, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Neben der Vorstellung des gastgebenden Unternehmens und einer Betriebsbesichtigung bietet Viola Hellge, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologie und Arbeit e. V. - einem arbeitswissenschaftlichen An-Institut der Technischen Universität Kaiserslautern - einen Überblick zu digitalisierten Arbeitssystemen und zeigt auf, mit welchen Veränderungen, Herausforderungen und Chancen in der digitalen Arbeitswelt zu rechnen ist. Um vorherige Anmeldung wird bis Freitag, 13. April 2018 bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Cochem-Zell unter Tel.: 02671/ oder wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de gebeten. Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz lädt in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Asyl der Kreisverwaltung Cochem-Zell alle Interessierten zu einem Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus am Samstag, 14. April 2018 von 9:30 17:00 Uhr in den Rieslingkeller der Kreisverwaltung, Endertplatz 2, in Cochem ein. Das Argumentationstraining bietet unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen und Manifestationen. Zudem werden sozialpsychologische, soziologische und politische Motive sowie Kontexte erläutert und Analysemethoden und Kommunikationstechniken eröffnet. Es soll zur argumentativen Zivilcourage ermutigen und dazu ermuntern, sich für Menschenrechte, Toleranz, Integration und gegen Diskriminierung, Gewalt, Rassismus und Extremismus einzusetzen. Es handelt sich hierbei um eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung bis zum 05. April 2018 gebeten. Weitere Informationen: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Koordinierungsstelle Asyl, Tel.:02671/ oder , Koordinierungsstelle@ cochem-zell.de Wie Integration gelingt Durch Speed-Dating eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle finden Um jungen Flüchtlingen einen ersten Kontakt mit Arbeitgebern aus der Region zu ermöglichen, lud die Koordinierende Stelle Asyl der Kreisverwaltung Cochem-Zell - zusammen mit dem Netzwerk Berufliche Bildung - zu einem Speed-Dating der besonderen Art ins Kapuzinerkloster Cochem ein. Rund 90 Flüchtlinge und 23 Arbeitgeber nutzten die Chance in einem kurzen Vorstellungsgespräch erste Eindrücke voneinander zu gewinnen. Durch dieses neue Konzept werden Arbeitgeber, die dringend Mitarbeiter bzw. Auszubildende suchen und arbeitssuchende Flüchtlinge zusammengebracht. Die Teilnehmer wurden intensiv von den Kooperationspartnern (Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bundes, Migrationsberatung des DRK) mithilfe der Vorstellung von Berufsbildern in den Räumen des Internationalen Bundes vorbereitet. Im Netzwerk Berufliche Bildung arbeiten Jobcenter, Agentur für Arbeit, IHK, HWK, Berufsschule, Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bund, Migrationsberatung des DRK, Bedarfsgemeinschaftscoach und die Kreisvolkshochschule eng mit dem Projekt KAUSA, der Koordinierungsstelle Asyl und der Bildungskoordinatorin der Kreisverwaltung zusammen. Gemeinsam wurde das Format des Speed-Dating entwickelt und bereits zum zweiten Mal in Cochem mit Unterstützung der Zukunftsallianz Cochem-Zell organisiert. Weitere Information: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Koordinierungsstelle Asyl, Tel.: 02671/ oder , Koordinierungsstelle@cochem-zell.de 2 Kreisnachrichten Cochem-Zell

39 Aus Ihrer Kreisverwaltung Neue Öffnungszeiten bei den Bauschuttdeponien ab dem 01. April 2018 Ab dem 01. April 2018 ändern sich die Öffnungszeiten bei den Bauschuttdeponien im Landkreis Cochem-Zell. Für die Bauschuttdeponie Faid wird bei der Anlieferung eine Mengenbegrenzung auf 2 cbm eingeführt. Bauschuttdeponie Mengenbegrenzung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Blankenrath* Tel.: 02671/ Bruttig-Fankel* Tel.: 02671/ bis 40 cbm geschlossen 09:00-13:00 geschlossen geschlossen 13:00-17:00 geschlossen bis 40 cbm geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 13:00-17:00 geschlossen Faid Tel.: 02671/ bis 2 cbm geschlossen 09:00-12:00 13:00-16:00 geschlossen 09:00-12:00 13:00-16:00 geschlossen 09:00-13:00 Klotten Tel.: 02671/ Lieg Tel.: 02671/ bis 40 cbm geschlossen 09:00-13:00 geschlossen 09:00-13:00 geschlossen 09:00-13:00 bis 40 cbm geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 09:00-13:00 Urschmitt Tel.: 02671/ bis 40 cbm 09:00-12:00 13:00-16:00 geschlossen 09:00-12:00 13:00-16:00 geschlossen 09:00-12:00 13:00-16:00 geschlossen Zell Tel.: 02671/ bis 40 cbm 09:00-13:00 geschlossen 09:00-13:00 geschlossen geschlossen 09:00-13:00 *In der Winterzeit vom 01. Dezember bis 28. Februar geschlossen. Eine Anlieferung außerhalb der Öffnungszeiten (z.b. größere Anlieferungen) ist grundsätzlich möglich. Die Mehrkosten werden dem Anlieferer in Rechnung gestellt. Bitte sprechen Sie frühzeitig die Terminwünsche mit Jörg Anger, Tel.: 02671/61-941, ab. Weitere Informationen zu den Abfallannahmestellen des Landkreises Cochem-Zell finden Sie online unter abfallwirtschaft in der Rubrik Abfallannahmestellen. Hoher Wasserverbrauch Die Kreiswerke Cochem-Zell -Wasserversorgung- informieren Alex Green / Fotolia.com Auch bei der Jahresverbrauchsabrechnung 2017 wurde festgestellt, dass bei einzelnen Abnehmern ein sehr hoher Wasserverbrauch gegenüber dem Vorjahr angefallen ist. Dieser Mehrverbrauch ist z. B. auf defekte Leitungen in der Hausinstallation, durch defekte Überlaufventile an Heizungen usw. zurückzuführen. Nach der allgemeinen Satzung des Landkreises Cochem-Zell zur Versorgung mit Trinkwasser ist der Grundstückseigentümer für die ordnungsgemäße Einrichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Hausinstallation verantwortlich. Die Hausinstallation beginnt am Hauptabsperrhahn an dem Wasserzähler. Der durch den Wasserzähler gemessene Durchfluss ist in voller Höhe zu zahlen, seitens der Versicherungen werden diese Wassergeldkosten nicht übernommen. Um die Abnehmer vor solch unliebsamen Überraschungen zu bewahren, geben die Kreiswerke folgende Tipps: Kontrollieren Sie selbst durch eigene Ablesung des Wasserzählers Ihren Wasserverbrauch in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich), Sollte ein Mehrverbrauch angefallen sein, versuchen Sie die Ursache herauszufinden und den Fehler zu beheben, Beauftragen Sie mit der Reparatur von Wasserversorgungsanlagen immer einen zugelassenen Handwerksbetrieb (Installateur). Kreisnachrichten Cochem-Zell 3

40 Aus Ihrer Kreisverwaltung Bello anmelden? Geht jetzt online! Alles rund um die Hundesteuer online erledigen Ab sofort können Sie über das Bürgerportal Cochem-Zell Ihren Hund schnell und einfach anmelden, abmelden, ummelden (wegen Umzug innerhalb der Verbandsgemeinde) oder einen Antrag auf Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung stellen. Einfach unter das Stichwort Hundesteuer eingeben, Wohnort ergänzen und Sie erhalten alle wichtigen Informationen sowie einen Link zum Online-Antrag. Hier müssen Sie lediglich Ihre persönlichen Daten und die Angaben zu Ihrem Hund eintragen und die Daten absenden. Bello anmelden? Geht jetzt online! DIGITAL. GENIAL. BÜRGERPORTAL! Jazz trifft Classic mit der Jazz-Combo Mark s Brothers (10101C) Das Programm der Combo Mark s Brothers ist umfangreich und sprengt sicherlich den Rahmen herkömmlicher Jazzensembles: Neben klassischen Swingstücken, Latinjazz- Literatur, Jazzrock und Funknummern bieten vor allem die zahlreichen Gesangstitel aus dem Bereich Soul und Pop ein vielfältiges Oeuvre anspruchsvolle instrumentale Arrangements werden im Wechsel mit den gesungenen Nummern präsentiert. Öffnungszeiten Abfallannahmestellen und Bauschuttdeponien über Ostern 2018 Annahmestelle Müllannahmestelle Cochem-Sehl Bauschuttdeponie Bruttig-Fankel Bauschuttdeponie Faid Annahmestelle Kaisersesch Bauschuttdeponie Klotten Bauschuttdeponie Lieg Bauschuttdeponie Urschmitt Samstag (Ostern) 31. März 2018 geschlossen geschlossen geöffnet 10:00-12:00 Uhr geöffnet 09:00-13:00 Uhr geöffnet 09:00-13:00 Uhr geschlossen geöffnet 09:00-13:00 Uhr Termin: Fr., Uhrzeit: Ort: Vinoforum Ernst Gebühr: 18 EUR incl. Begrüßungssekt KREISVOLKSHOCHSCHULE COCHEM-ZELL Anmeldung: 02671/61-462/ Bauschuttdeponie Zell Caritas Werkstätten (Elektroschrottsammelstelle) Cochem-Brauheck Zentraldeponie Eiterköpfe Ochtendung geöffnet 09:00-13:00 Uhr geöffnet 08:00-12:00 Uhr geschlossen 4 Kreisnachrichten Cochem-Zell

41 Aus Ihrer Kreisverwaltung Gebrauchsgüter- und Bodenbörse Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (z.b. Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien etc. Anmeldung bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Bürgerdienste, Tel.: 115, Fax: 02671/ oder per Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Gründen eine Rückmeldung (Tel.: 115) bei der Kreisverwaltung erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung. Biete: Gebrauchsgüter A 208: Sprudelmatte für Badewanne m. Motor u. Fernbedienung, Dohr, 02671/1276 A 209: Briefmarkensammlung im Briefmarkenringordner Jahr 1935,1945, Dohr, 02671/1276 A 210: ca Einmachgläser m. Deckel, Entsafter, Mikrowelle, Treppenschutzgitter, Camping WC, Altlay, 06543/3980 A 211: Amboss 150 kg, kleines Schmiedefeuer, Kaisersesch, 0151/ A 212: Alurichtlatte 5 m, Neef, 06542/22159 A 213: Untertisch Warmwasserspeichergerät, 100 m² Spannplatte, Werkstattgebläseheizung mit Ölbrenner, Kaisersesch 0175/ A 214: Elektrischer Fernsehsessel, Einbauspülmaschine, Neef, 02652/22259 A 215: Couchgarnitur, Einzelcouch, Schlafzimmer komplett, altes Bett 2,00 x 1,10 m, Lampen, Couchtisch mit Marmorplatte, Ofen/Holzherd, Nähmaschine versenkbar, Teppiche und Brücken, 0176/ A 216: Fahrräder/Rennrad, E-Rasenmäher, Haushaltswaage, 0176/ A 218: Schlegel Flaschen 0,75 l 31 OMM grün, 02672/7371 A 219: Wohnkombination, Couchtisch, Schreibtisch, Neef, 06542/22530 A 221: Wäschemangel für Privathaushalt Rollenlänge 85 cm, 0172/ A 222: Kommoden, Sekretär, Fernsehschrank, Regale, Bett Kiefer 0,90 x 2,00; Bett Kiefer 1,40 x2,00 m, Waschmaschine; 2 Wohnzimmerschränke altdeutsch; Deckenlampe 8-armig; Lampe Tiffany; Stehlampen; Beistelltische; Altlay, 0160/ A 223: versenkb. Nähmschine, Nussbaumholzgestell, Vollholz-Dreiecksschrank, TBH 55 x 80 x 70, Dohr, 02671/1276 A 224: 12 Euro-Paletten, 06545/1225 A 225: Bürodrehstuhl mit Armlehnen schwarz, Oberschenkeltrainer, 7-Gang Herrenfahrrad, Ohrensessel mit Fußhocker, Kinderstuhl verwandelbar, 60-Jahre Musikschrank (1,30 x 0,40 x 0,85m), Büchel,02678/ A 226: Luftentfeuchter, 02671/98009 A 227: Lagergefäße aus Steingut 200, 300, 400 und 500 l, Zell, 06542/41352 A 228: Couchgarnitur, beige 3-Sitzer und 2-Sitzer Sessel, Cochem-Cond 0151/ A 229: Doppelschleifer GDS 125, Ulmen, 02676/1460 A 230: Kinder Mountainbike 24 Zoll, Jugend Mountainbike 26 Zoll, 02653/ A 231: Holzspalter mit Ölpumpe, stehend, 14 t Spaltdruck, Spaltgutlänge: 108 cm; Zell-Kaimt, 06542/41677 A 232: Verschiedene Möbelstücke: Kleintisch, Garderobe, Fernsehschrank, Schuhschrank, Kleiderhaken und Spiegel, Landkern, 02653/3109 A 233: Marken-Einbau-Spülmaschine;, elektr. Fernsehsessel, Neef; 0157/ A 234: Jugend-Trekking-Rad, 26 Zoll; 02672/2765 A 235: Weiße Panele, ca. 17 qm, Brieden, 02672/8417 A 236: Gitarre mit Verstärker; Heimtrainer; 02653/7219 A 237: 2 Lattenroste, 2 x 1 m, elektr. einstellbar mit Fernbedienung, 02671/ A 238: Einbaukühlschrank; Valwig, 02671/5252 A 239: Trampolin, 100 cm Durchmesser, 02671/ A 242: Höhenverstellbares Laufgitter 100 x 100 x 80, Kinderreisebett mit Matratze u. Einhängeboden für Säuglinge, Wickel/Tragetuch, Ellenz-Poltersdorf, 02673/ A 243: Doppelschleifer, Ulmen, 02676/1460 A 244: Astkettensäge, Campingzelt mit 2 Schlafkabinen, Möbel, hist. Orgel, Schuhschrank Kiefer massiv, Schuhschrank rustikal massiv, Peterswald-Löffelscheid, 06545/1229 A 245: Stromaggregator, elektrische Gartenfräße mit Vor-und Rückwärtsgang, Moselkern, 02672/1458 A 246: 4 gepol. massiv buche Stühle, Polster dezent in multicolor. Korbstuhl mittelbraun mit Sitzkissen, Cochem Cond, 02671/ A 248: Couchgarnitur Rundecke 7-Sitzer und Funktionssessel mit 3 Funktionen, Lutzerath, 02677/636 A 249: Kinderschminktisch mit Hocker aus Kunststoff, 02672/8152 Suche: Boden: N 241: Mutterboden unbelastet (für Garten), Valwiger Berg, 02671/61941 Gebrauchsgüter: N 217: kleine elektrische Kaffeemühle, 02672/2917 Impressum der Kreisnachrichten Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, Endertplatz 2, Cochem, Redaktion: Büro Landrat, Pressestelle, Telefon: 02671/61-231, bzw. 734, Fax: 02671/61-250, pressestelle@cochem-zell.de Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Telefon: 06502/ od. -240, Fax: -250, Internet: info@wittich-foehren.de Kreisnachrichten Cochem-Zell 5

42 Kreisvolkshochschule Politik - Gesellschaft - Umwelt Jetzt klappt s - Sei Dein eigener Coach - Vortrag 10701C Leitung: Barbara Nau Termin: Di., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Achtsamkeitstag zur Entschleunigung, als Prävention zur Stressbewältigung 10702C Leitung: Barbara Nau Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr Ort: Seminarhaus Immerath Gebühr: 85 EUR Gebühr incl. Mittagsmahlzeit, Getränke und Skript Achtsamkeitsübungen und Meditation zur Stressbewältigung und mehr Lebensqualität 10703C Leitung: Barbara Nau Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 4 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 80 EUR monkey business / Fotolia Ideen zur Umgestaltung in ein freies und friedvolles Leben - Vortrag 10710C Leitung: Margit Wilhelmy Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Ganz in meinem Element - wie uns die Natur hilft, unserem inneren Rhythmus wieder zu vertrauen! - Vortrag 10713C Leitung: Christa Greis Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Digitale Fotografie Kultur - Gestalten 21102C Leitung: Heike Westhöfer Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 4 x 3 Ustd., Mo und Di Ort: KVHS Cochem Gebühr: 41 EUR ACP prod / Fotolia Gesundheit - Sport Yoga ist Atem, Bewegung und Leben 30146K Leitung: Christine Müller Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: Schulsporthalle Kaisersesch Gebühr: 54 EUR oder Beginn: Mi., (30149K) Uhrzeit: Uhr Dauer: Ort: Gebühr: 61 EUR 9 x 2 Ustd. Altenheim St. Josef Kaisersesch Rund um die Uhr buchen unter: www. kvhs-cochem-zell.de kvhs@cochem-zell.de Fax: 02671/ Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle: 02671/61 - Iris Fritzen 464 Stefanie Jobelius-Steuer 466 Anna Schmitz 462 Fabian Thomas (Integrationskurse) 465 Heike Westhöfer (Integrationskurse) 469 Leitung: Herbert Mertes 463 KVHS-Geschäftsstelle (Eingang Berufsbildende Schule) Ravenéstraße Cochem Hinweis: Die Kursgebühr wird bei weniger als 8 Anmeldungen auf die Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag abzubrechen. 6 Kreisnachrichten Cochem-Zell

43 Kreisvolkshochschule Yoga und Leben Dem Leben neue Inhalte geben 30105TK Leitung: Martha Schoenki Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Ort: Grund - und Realschule plus Treis-Karden oder Beginn: Mo., , (30106C) Uhrzeit: Uhr Ort: Cochem oder Beginn: Do., , (30107Z) Uhrzeit: Uhr Ort: Grundschule Zell oder Beginn: Do., , (30108Z) Uhrzeit: Uhr Ort: Grundschule Zell Dauer: 8 x 2 Ustd. Gebühr: 75 EUR WavebreakmediaMicro / Fotolia Yoga gegen Rückenschmerzen 30114K Leitung: Hilla Rieger Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr oder Beginn: Mo., , (30118K) Uhrzeit: Uhr oder Beginn: Di., , (30122K) Uhrzeit: Uhr oder Beginn: Di., , (30126K) Uhrzeit: Uhr Ort: Realschule plus und FOS Kaisersesch oder Beginn: Di., (30130K) Uhrzeit: Uhr Ort: Gemeindehaus Illerich Dauer: 9 x 2 Ustd. Gebühr: 85 EUR Atme Dich frei 30154C Leitung: Katrin Walter Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: Praxis Walter Dohr Gebühr: 56 EUR Mythos Hypnose - Zeit für Aufklärung 30162Z Leitung: Simone Püschel Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Ort: Integrierte Gesamtschule Zell Gebühr: 10 EUR Ziele erreichen mit Selbsthypnose 30164Z Leitung: Simone Püschel Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 2 x 4 Ustd. Ort: Integrierte Gesamtschule Zell Gebühr: 33 EUR Meditatives Trommeln mit Schamanentrommeln 30176Z Leitung: Barbara Nau Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr Ort: Seminarhaus Immerath Gebühr: 20 EUR Salsa-Latino-Aerobic für Fortgeschrittene 30230C Leitung: Agneta Olah Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 30 EUR Bauch - Beine - Po - intensiv 30232Z Leitung: Sarah Döpgen Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 1 Zstd. Ort: Integrierte Gesamtschule Zell Gebühr: 36 EUR STRONG by Zumba 30241Z Leitung: Manuela Friedrich Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 5 x 2 Ustd. Ort: Integrierte Gesamtschule Zell Gebühr: 28 EUR Vitalstoffreiche Vollwertkost im Frühling Wir backen vollwertige Brote und bereiten verschiedene Brotaufstriche und Rohkostsalate zu. Bitte mitbringen: Schürze, Küchentuch, Messer, Schneidebrett, Kunststoffbehälter C Leitung: Elke Schäff Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Ort: BBS Cochem Gebühr: 18 EUR + 5 EUR Lebensmittelumlage (an die Kursleiterin zu zahlen) Sprachen Deutsch für Leichtfortgeschrittene A C Leitung: Anna Hoffmann Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 68 EUR Wir suchen Kursleiter für den Standort Treis-Karden Kreisnachrichten Cochem-Zell 7

44 Kreisvolkshochschule Englisch für Fortgeschrittene A K Leitung: Maria Oster Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: Ort: Gebühr: 82 EUR 10 x 2 Ustd. Pommerbachschule Kaisersesch Englisch für Leichtfortgeschrittene am Vormittag A C Leitung: Victoria Müllenmeister Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 68 EUR Französisch für Fortgeschrittene - Niveau A2/B C Leitung: Sousan Sayeg Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 54 EUR Französisch für Anfänger A1/ C Leitung: Sousan Sayeg Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 54 EUR Cybrain / Fotolia Italienisch für Fortgeschrittene A C Leitung: Michaela Stöckl Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 41 EUR Italienisch für Fortgeschrittene Niveau B C Leitung: Michaela Stöckl Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 41 EUR Portugiesisch für Anfänger A1/ C Leitung: Viviane Marx Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 41 EUR Spanisch für Anfänger 42201Z Leitung: Kurt Hermanns Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: Integrierte Gesamtschule Zell Gebühr: 54 EUR Spanisch für Fortgeschrittene 42205Z Leitung: Kurt Hermanns Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: Integrierte Gesamtschule Zell Gebühr: 68 EUR Arbeit - Beruf - EDV Umgang mit Smartphone/iPhone und Tablet-PC/iPad einfach lernen 50364C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 3 x 4 Ustd., U-Tage: Mo. - Mi Ort: KVHS Cochem Gebühr: 49 EUR Spezial: Kinder u. Jugendliche Englisch für Kinder 60401C für Kinder von 5-7 Jahren Leitung: Olga Adams Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr oder: für Kinder von 8-10 Jahren (60402C) Uhrzeit: Uhr Dauer: 5 x 1 Zstd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 17 EUR Senioren - Akademie Erste Schritte am PC 70502C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 5 x 4 Ustd. U-Tage: Montag - Freitag Ort: KVHS Cochem Gebühr: 82 EUR Englisch für Leichtfortgeschrittene A1-A C Leitung: Lisa Möntenich Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 44 EUR 8 Kreisnachrichten Cochem-Zell

45 Ulmen Ausgabe 13/2018 Gut Bei hören welchen und sicher Symptomen unterwegs sollte Wer man als Autofahrer zum schlecht Arzt? hört, ist nicht nur für sich eine große Gefahr, Es empfiehlt sondern sich, vor bei allem allen länger auch für anhaltenden diejenigen, die Beschwerden ohne schützende Unregelmäßigkeiten Blechkarosse unterwegs des Verdau- sind. und Innerhalb ungstrakts von einen Sekundenbruchteilechen. erfasst unser Gehirn, aus Arzt aufzusu- welcher Der Facharzt Richtung für Untersuchungen ein Geräusch kommt, des Verdauungstrakts erklärt Marco ist Faltus, der Gastroenterologe. der Abteilung Audiologie des Lei- Hörgeräte-Herstellers Er wird mit Ihnen zusammen Phonak. entscheiden, ein welche Geräusch, Untersuchungen etwa der Kommt Ruf zur eines Abklärung Kindes, Ihrer von Beschwerden links, treffen gemacht die Schallwellen werden sollten. zuerst auf das linke Symptome, Trommelfell, die die und Durchführung wir können sofort einer Darmspiegelung angemessen reagieren. notwendig Im Laufe der Jahre lässt jedoch bei jedem Menschen das Gehör natürlicherweise nach. Dieser Prozess verläuft in der Regel schleichend und wird von den Betroffenen meist erst spät bemerkt, so Fal- Anzeige 90 x 70 mm tus. Das Risiko werde von vielen unterschätzt, ebenso wie die Begleiterscheinungen. Viele empfinden das Autofahren zunehmend als Anstrengung. Ein Grund dafür ist, dass bei nachlassendem Gehör ein hohes Maß an Konzentration nötig ist, um alles Wichtige Studie belegt hohen Nutzen der Darmkrebsvorsorge Die DACHS-Studie (Darmkrebs: Chancen der Verhütung durch Screening), in die mittlerweile fast 5000 Darmkrebspatienten und fast 5000 Kontrollpersonen ohne Darmkrebs aufgenommen wurden, ist eine der weltweit größten epidemiologischen Studien zu Darmkrebs. Mit den verfügbaren Daten konnte gezeigt werden, dass das Risiko, innerhalb von zehn Jahren nach einer Vorsorgekoloskopie an Darmkrebs zu erkranken, um rund 90 Prozent niedriger ist als bei Personen, die keine Vorsorge-Darmspiegelung in Anspruch genommen hatten. Die aktuellsten Auswertungen des Studienleiters Prof. Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg zeigen zudem, dass die Überlebensraten bei Patienten, deren Darmkrebs durch eine Vorsorge- Koloskopie entdeckt wurde, sehr wahrzunehmen. Musik, Gespräche mit dem Beifahrer oder unübersichtliche machen, sind zum Verkehrssituationen Beispiel: werden Sichtbares zu zusätzlichen Blut im Stuhl Herausforderungen. Auffällige Veränderungen der Was Stuhlgewohnheiten viele nicht wissen: wie Hörgeräte Beispiel sind heute Durchfall fast unsichtbar und Verstop- und zum technisch fung im so Wechsel ausgereift, dass sie das Anhaltende natürliche Schmerzen Hörvermögen im nahezu Bauchbereich wiederherstellen können. Sie Wenn passen Sie einen sich Test automatisch auf verstecktes Blut im Stuhl Geräuschkulissen gemacht haben unterschiedlichen an, und sodass dieser positiv der Nutzer war, keine muss manuellen Abklärung Einstellungen der Ursache mehr auf jeden vor- zur nehmen Fall eine muss. Darmspiegelung durchgeführt werden. das räumliche Hören, wie Sowohl es im Straßenverkehr wichtig ist, als auch das Verstehen in unruhiger Umgebung ist dadurch wieder möglich. Ganz neu sind Geräte, die höchst individuell an das Ohr des Trägers angepasst werden und alle anatomischen Besonderheiten berücksichtigen. Ein 3D-Drucker formt die winzigen Module, die beinahe komplett im Gehörgang verschwinden. Weitere Informationen finden Interessierte unter djd viel höher sind als die Überlebensraten von Patienten, deren Tumor erst aufgrund von Beschwerden diagnostiziert wurde. Beide Ergebnisse unterstreichen das hohe Potenzial der Darmkrebsvorsorge. Im Jahr 2002 wurde die Vorsorgekoloskopie als gesetzliche Leistung der Krankenkassen in Deutschland eingeführt. Bis 2005 hatten über 1,1 Mio. Menschen die präventive Untersuchung in Anspruch genommen. All diejenigen haben heute Anspruch auf eine zweite kostenlose Vorsorge-Darmspiegelung. Die Vorsorgedarmspiegelung hat in den ersten 10 Jahren rund Darmkrebsfälle verhütet und Menschen davor bewahrt, an diesem Krebs zu sterben, weil ein bereits vorhandener Tumor so früh erkannt wurde, dass er heilbar war. Quelle: pubmed/ Schwerhörigkeit früh erkennen Anzeige 90 x 90 mm Soziales Leben ist ohne Gehör kaum vorstellbar. Hören verbindet Menschen mit ihrer Umwelt. Über die Ohren kommunizieren wir mit dem Partner, unseren Kindern, che unseres Lebens und betreffen mittlerweile jeden sechsten Menschen in Deutschland. Der noch häufige Glaube, nur ältere Menschen seien betroffen, ist leider den Verwandten, Freunden und ein fataler Irrtum. Gerade durch Bekannten. Eine gut funktionierende Kommunikation macht Ihr des Gehörs in unserem täglichen die gestiegene Lärmbelastung Leben bedeutend leichter, angenehmer und schöner. Wir wissen sik, aber auch zu laute Dauermu- Leben Verkehrslärm, Diskomu- nicht, was es bedeutet, schlecht sikbeschallung via Walkman, Ipod oder gar nicht zu hören. Dabei etc. können zu erheblichen Hörminderungen schon in jungen Jah- geht die Bedeutung des Hörsinns weit über die bloße Vermittlung ren führen. Sehr häufig vollzieht einer Botschaft hinaus. Über die sich die Minderung unseres Hörvermögens, vergleichbar mit einer Ohren hören und erlernen wir unsere Sprache, erleben Konzerte Abnahme des Sehvermögens, als oder lauschen den Worten unserer Liebsten. schleichender Prozess. Da unser Aber auch die Alarm- oder Warnfunktion ist einmalig, denn unser Gehirn weniger unterschiedliche Hörimpulse erhält, verlernt es irreversibel seine Unterscheidungs- Gehör ist permanent aktiv, auch wenn wir schlafen. Rund um die fähigkeit. Beginnt ein Hörverlust, Uhr werden alle Umweltgeräusche aufgenommen und verarquenzen betroffen, bis sich dann so sind als erstes die hohen Frebeitet. Ob Handy, Telefon, Radio, im weiteren Verlauf das gesamte Fernsehen, Gesunder Straßenlärm Tee oder das hörbare Spektrum immer weiter Zwitschern von Vögeln. Das Gehör 27,5 versorgt Liter Tee uns hat ständig jeder mit Deut- Inkennen Die Deutsche und Behandeln Gesellschaft auch für von Er- verkleinert. Das rechtzeitige Erformationensche nach Angaben die wir als des mehr deutschen oder kleinsten nährung Hörschwächen empfiehlt gesunden bietet die Er- Teeverbandes angenehm empfinden. im Jahr einzige wachsenen, Möglichkeit täglich einer etwa Schwer- 1,5 Liter weniger Hörminderungen 2013 durchschnittlich verändern getrunken. daher hörig Flüssigkeit bis durch hin zum Getränke totalen zu Hör- sich 75,5 auch Prozent fundamental davon wurden alle Berei- als verlust zu nehmen. vorzubeugen. schwarzer und 24,5 Prozent als Die benötigte Menge kann bei grüner Tee aufgebrüht. Kräuter- Hitze, Fieber, Durchfall oder und Früchtetees sind dabei noch Ausdauersport auch höher liegen. nicht berücksichtigt, denn streng Ungezuckerte Kräuter- und genommen sind das keine Tees, Früchtetees sind neben Mineralwasser sondern nach gesetzlicher Definition eine gute Alternative, um teeähnliche Erzeugnisse. den Körper mit ausreichend Flüs- Ihnen fehlt in der Regel die sigkeit zu versorgen. anregende Wirkung des Koffeins. Möglicherweise kann Tee aber Echter Tee, egal ob schwarz auch noch viel mehr: Es gibt Hinweise oder grün, stammt vom selben darauf, dass beispielswei- Teestrauch Camellia sinensis. se der regelmäßige Konsum von Welche Sorte daraus wird, entscheidet grünem Tee das Risiko für Krebs, der Herstellungsprozess. Demenz oder Herz-Kreislaufer- Egal ob echter Tee oder teeähnliches krankungen senken könnte. Fortet Getränk: Tee verbreischer vermuten, dass die darin Gemütlichkeit und tut gut enthaltenen sekundären Pfl anzenstoffe, vor allem in der kalten Jahreszeit. und zwar die soge- Und Tee ist ein kalorienfreies Getränk, nannten Polyphenole, zu denen wenn er nicht mit Zucker auch die Flavonoide gehören, danannten gesüßt wird. bei eine wichtige Rolle spielen. Wichtige Information! Bei den vorliegenden Seiten handelt es sich um ein Muster. Die spätere Veröffentlichung in der Zeitung kann layouttechnisch sowie inhaltlich hiervon abweichen bzw. variieren. Anzeigenplatzierungen neben bestimmten Texten oder Fotos werden nicht gewährleistet.

46 Ulmen Ausgabe 13/2018 Eröffnungsangebot: 2-stündige geführte Tour inkl. Leihrad für 10! Infos unter: oder maareinfo@web.de Wir wünschen ein frohes Osterfest.

47 Ulmen Ausgabe DM-Fotodesign / pixelio.de Frohe Ostern wünsche ich allen Leserinnen und Lesern, Kunden, Geschäftspartnern und Freunden. Patrick Hommes Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: Fax: p.hommes@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

48 Ulmen Ausgabe 13/2018 Vielen Dank - Anzeige - ostermarkt Liebe Ulmener Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste von Nah und Fern, nachdem nun der neue Vorstand des Gewerbevereins Ulmen sein Amt angetreten hat, unterstützen wir die Stadt Ulmen bereits bei der Durchführung des Ostermarkts. Obwohl uns das Wetter und die neue Verkehrslage durch die Baustelle vor eine Herausforderung stellten, ist es uns gelungen, gemeinsam mit der Stadt Ulmen, den Vereinen und vielen freiwilligen, ehrenamtlichen Helfern einen schönen Ostermarkt zu gestalten. Aufgrund des Wetters stellte uns Frau Dorothee Müller-Renn (Brillen-Müller) für den Kuchenverkauf die ehemaligen Räume der Sparkasse zur Verfügung. Schnell wurde hier ein provisorisches Maarhexen Café für unsere Besucher eingerichtet. Wir bedanken uns ganz besonders bei Frau Dorothee Müller-Renn, allen Kuchenspendern, dem Dekorations-Trupp sowie allen freiwilligen Helfern und Marktbeschickern, die diese Veranstaltung zu einem schönen Erlebnis machten. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der P.W. Hieronimi GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Ihre kompetenten Profis für: - Maurerarbeiten - An- und Umbau - Betonierarbeiten - Natursteinarbeiten Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! - Verklinkerung - Baggerarbeiten Oster Bau GmbH & Co. KG Auf den Äckern Kaifenheim Tel.: info@oster-bau.de Gratulation des Gewerbevereins Ulmen e.v. zur Neueröffnung der Praxis mit integriertem Atelier Mal- und Heilpfade (v.l. n.r.: Schriftführerin Vanessa Schilberz, 1. Vorsitzender Klaus Huntscha, 2. Vorsitzender Matthias Schmitt, Inhaberin Malund Heilpfade Heike Gabler, Schatzmeisterin Marina Madl) Geschäftseröffnungen Eine der ersten Amtshandlungen des neu gewählten Vorstands des Gewerbevereins Ulmen waren gleich 3 Geschäftseröffnungen im monat märz. Als erstes eröffnete Marina Madl mit ihrem Dekorationsgeschäft Eifel-Zauber am alten Postplatz in Ulmen. Am vergangenen Wochenende eröffneten gleich 2 Betriebe. In Ulmen-Meiserich eröffnete die Praxis mit integriertem Atelier mal- und Heilpfade von Heike Gabler. Nur einen Tag später stellte sich das Unternehmen Elfenstübchen am maar - Stilvolles zum Dekorieren und Schenken von Nicole Schaaf vor. Der Vorstand des Gewerbevereins gratuliert im Namen aller Gewerbetreibenden und wünscht eine erfolgreiche Zukunft. Des Weiteren heißen wir 2 neue Mitglieder im Gewerbeverein herzlich Willkommen Klaus Huntscha, 1. Vorsitzender

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen.  Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 46 Samstag, den 28. Januar 2017 Ausgabe 4/2017 www.ulmen.de

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Karneval in Auderath 2015

Karneval in Auderath 2015 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 31. Januar 2015 Ausgabe 5/2015 Karneval in Auderath 2015 Prinz Niklas-Kilian I. von Handy und Sport und Prinzessin Chiara I.

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG)

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG) Vorlage Der Bürgermeister Fachbereich: zur Vorberatung an: öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 358/13 Hauptausschuss Finanzausschuss Stadtentwicklungs-, Bau- und Wirtschaftsausschuss Kultur-, Bildungs-

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Stadt Bexbach PROTOKOLL. Sitzung des Stadtrates

Stadt Bexbach PROTOKOLL. Sitzung des Stadtrates Stadt Bexbach Sitzungstermin: Dienstag, 05.11.2013 Sitzungsbeginn: 17:30 Uhr Sitzungsende: 18:15 Uhr Ort, Raum: Saarpfalz Park Bexbach PROTOKOLL Sitzung des Stadtrates Anwesende Vorsitz Thomas Leis Bürgermeister

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Waldalgesheim am Dienstag, 17.05.2016, 19.00 Uhr, in der Rattener Stube der Keltenhalle in Waldalgesheim. Anwesend: Ortsbürgermeister:

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20. Satzung des Vereins Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen Stand: 20. Juni 2014 Der Verein führt den Namen 1 Name und Sitz Lebensraum Demenzdorf

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 8.1 Gesellschafterbeschluss für die Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbh Quedlinburg - Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2008 - sowie Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v. Satzung Förderkreis Rainmühle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderkreis Rainmühle e.v. und hat seinen Sitz in 36151 Burghaun. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck,

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Arbeitsanleitung 069. Zuständigkeit für das Verfahren der öffentlichen Zustellung

Arbeitsanleitung 069. Zuständigkeit für das Verfahren der öffentlichen Zustellung Aktenzeichen: II-2080 Fachbereich: Grundsatzangelegen heiten Leistung OrgZ.: X20 Sachstand: Dezember 2014 Arbeitsanleitung 069 Zuständigkeit für das Verfahren der öffentlichen Zustellung Zuständig für

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen,

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz war bereits Thema in den Einwohnerversammlungen am 26. November 2009 und am 16. November 2010 sowie zuletzt

Mehr

Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der. VErbandsgEmEindE Ulmen. Jahrgang 45/127 Samstag, den 30. Juli 2016 Ausgabe 30/2016

Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der. VErbandsgEmEindE Ulmen. Jahrgang 45/127 Samstag, den 30. Juli 2016 Ausgabe 30/2016 Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 45/127 Samstag, den 30. Juli 2016 Ausgabe 30/2016

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes (vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) Die Stadt Rottweil und die Gemeinden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom 27.01.2011 1 Bezeichnung und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Bürgerhospitalstiftung. (2) Die Stiftung ist eine rechtsfähige kommunale

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Vereinbarung über ein Schlichtungsverfahren (Bund, VKA, ver.di)

Vereinbarung über ein Schlichtungsverfahren (Bund, VKA, ver.di) Vereinbarung über ein Schlichtungsverfahren (Bund, VKA, ver.di) 1 Anwendungsbereich (1) Diese Vereinbarung gilt für Tarifverhandlungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigung der kommunalen

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar am 26. Februar 2015 um 19:30 Uhr im Gruppenraum der Freiwilligen Feuerwehr in Hellschen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 07.05.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:35 Uhr Ort: Rathaus, Schulstr.

Mehr

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Darmstadt Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 9. Juli 2015, um 10:30 Uhr, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung der

Mehr

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v. Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen und führt dann den Namen Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.. Der Verein hat

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Ortsgemeinde Fluterschen

Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift 5/2014-2019 Seite 16 Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Dienstag, 20. Januar 2015 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Landgasthof Koch 19:05

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20h SGB V Antragsunterlagen für die Projektförderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen/ -verbände über eine Förderung

Mehr