Das Flüssigbodenverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Flüssigbodenverfahren"

Transkript

1 Das Flüssigbodenverfahren 1 Das Flüssigbodenverfahren Inhalt der Arbeit der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V.

2 Das Flüssigbodenverfahren 2 Wie begann die Entwicklung des Flüssigbodenverfahrens? F & E, Theorie Fachwissen Entwickler des Flüssigbodenverfahrens Anwendung der F & E Ergebnisse Praxis Umsetzungsstärke

3 Das Flüssigbodenverfahren 3 Was ist Flüssigboden? Grundsätzliches 1. Ein neues Verfahren zur Aufbereitung und Nutzung beliebigen Aushubbodens ohne später Fremdkörper unter der Straße zu erzeugen 2. Ein Verfüllmaterial für verschiedenste Anwendungen in den Bereichen Infrastruktur und Geotechnik

4 Charakteristik zeitweise fließfähig kohäsiv-friktional rückverfestigend durch stabile Wasserbindungen nach Rückverfestigung bodenartige Eigenschaften oder gezielt geänderte Eigenschaften selbstverdichtend Was ist Flüssigboden? keine starren Fremdstrukturen keine umweltschädlichen Zusatzstoffe relaxierend und so ohne Tunneleffekt stark Wärme abführend bei entsprechender Rezeptur Das Flüssigbodenverfahren 4

5 Das Flüssigbodenverfahren 5 Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Herstellung Bodenaushub Kalk Nur bei Bedarf! B-CE Compound Wasser RSS Dosiereinheit Trockenmischung

6 Das Flüssigbodenverfahren 6 Umsetzung der Besonderheiten des Herstellungsprozesses mit der benötigten Technik Formen der Herstellung Stationäre Herstellung in einer zentralen Anlage mit großer Kapazität z.b m³/h Quelle: -PROV- Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbh - mobile Baustellenherstellung in einer Kompaktanlage für kleinere Kapazität z.b m³/h

7 Das Flüssigbodenverfahren 7 Was ist Flüssigboden? Umweltrecht Baustelle Verfüllgut Aushub Entsorgung? Flüssigboden Herstellung Die Umwelt schonen und daraus Nutzen ziehen!

8 Das Flüssigbodenverfahren 8 Umweltrechtliche Bedeutung Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz seit dem in Kraft

9 Das Flüssigbodenverfahren 9 Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit Ein unlösbarer Widerspruch? Das Flüssigbodenverfahren ist ein Kreislaufverfahren im Sinne der Kette Boden Flüssigboden Boden Es bietet die Möglichkeit, die Umwelt zu schonen, signifikante technische und qualitative Vorteile zu nutzen und dennoch daraus wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen, wenn sein Einsatz gezielt im Rahmen einer Planung oder eines technischen Nebenangebotes vorgedacht wurde!

10 Das Flüssigbodenverfahren 10 Was ist Flüssigboden? Entwicklung entwickelt durch das Forschungsinstitut für Flüssigboden GmbH vor ca. 16 Jahren beginnend im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit nat. und int. Partnern, z. B.: - Hochschule Regensburg - TU Dresden - RWTH, Aachen - Ruhruni, Bochum - SP Technisches Forschungsinstitut Schweden - FFI Fernwärme Forschungsinstitut, Hannover - Staatliche Technische Erdöluniversität, Ufa

11 Das Flüssigbodenverfahren 11 RAL Gütegemeinschaft KIBAG Strassen- Flüssigboden und Tiefbau e. V. Flüssigboden nach RAL GZ 507 zwei Einsatzrichtungen Erhaltung wichtiger Eigenschaften des Aushubbodens möglich Gezielte Veränderung von Eigenschaften ebenfalls möglich verhält sich bauphysikalisch vergleichbar mit dem Umgebungsboden gleiches Konsolidierungsverhalten gleiche Tragfähigkeit keine Differenzsetzungen daher keine Risse in der Straße Vermeidung von Fremdkörpern im Boden Elastizitätsverhalten Biege- und Längszugfestigkeit Scherfestigkeit Kohäsion Schwingungsdämpfung Dichte Wasserdurchlässigkeit Relaxationsfähigkeit als Basis dauerhafter Reibkräfte Wärmespeicherung, -ableitung, und -dämmung usw.

12 Das Flüssigbodenverfahren 12 Hauptziel für Flüssigboden nach RAL GZ 507 Erhaltung der bodentypischen Eigenschaften zur Vermeidung von Setzungen, Rohr- und Straßenschäden Klassische Bauweise Verfüllbereich mit: bodenfremdem Verhalten Verfüllbereich mit: bodenartigem Verhalten s. ZTVA 97 StB bis hin zu Schadensanalysen durch Zeller und Kottmann, Stuttgart

13 Das Flüssigbodenverfahren 13 Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllmaterialien Regelung über RAL Güte- und Prüfbestimmungen Systematik der zeitweise fließfähigen selbstverdichtenden Verfüllmaterialien Quelle: Wikipedia - Flüssigboden Erste Regelung über FGSV Hinweisblatt

14 Das Flüssigbodenverfahren 14 RAL Güte- und Prüfbestimmungen Nr. 1 Erfahrungen aus dem Kanalbau führten zu dieser ersten Form: Mit Gründung der RAL Gütegemeinschaft FB durch hauptsächlich Auftraggeber, Planer und Baugrundgutachter am begann die Erarbeitung der ersten Güte- und Prüfbestimmungen, die im August 2009 Gültigkeit erhielten. Der technische Stand ist daher 5 6 Jahre alt, bei einem innovativen Verfahren eine riesige Zeitspanne Die Entwicklung ging weiter und so entstand Bedarf auch an der Weiterentwicklung der Güteund Prüfbestimmungen, die derzeit auch erfolgt Quelle: RAL Güte- und Prüfbestimmungen Flüssigboden nach RAL Gütezeichen 507

15 Das Flüssigbodenverfahren 15 Doch was ist der RAL? - RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V beschlossen Industrie und Regierung des Deutschen Reiches, technische Lieferbedingungen zu vereinheitlichen und zu präzisieren. Sie legten die individuellen Güteanforderungen für Produkte und Dienstleistungen fest und regelten, dass ihre Einhaltung überwacht wird. Es wurde der Reichsauschuss für Lieferbedingungen seither RAL genannt gegründet. RAL (RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.) ist bis heute für die Anerkennung der RAL Gütezeichen zuständig. Damit war der Grundstein für das System der RAL Gütesicherung gelegt. Dieses strikte System unterscheidet RAL Gütezeichen nach wie vor von allen anderen Kennzeichnungen. Sie sind seit nunmehr 86 Jahren Ausweise für Neutralität und Verlässlichkeit. RAL Gütezeichen stehen somit für Verbraucherschutz in fast allen Lebensbereichen.

16 Das Flüssigbodenverfahren 16 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. RAL ist die unabhängige Institution, die für die Schaffung der RAL Gütezeichen zuständig ist. Für die Vergabe sind die RAL Gütegemeinschaften verantwortlich. In diesen von RAL anerkannten Gütegemeinschaften haben sich besonders qualitätsbewusste Dienstleister und Hersteller zusammengeschlossen. Nur solche Unternehmen erhalten das Recht zur Führung des RAL Gütezeichens, die sich freiwillig den strengen RAL Güte- und Prüfbestimmungen unterwerfen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch die regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung sichergestellt. Derzeit existieren mehr als 160 RAL Gütezeichen für tausende Produkte und Dienstleistungen. Sie werden von über 130 RAL Gütegemeinschaften vergeben, denen mehr als Mitgliedsunternehmen aus allen Branchen der Wirtschaft im In- und Ausland angehören.

17 Das Flüssigbodenverfahren 17 Wie entstand die RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V.? Initiiert nicht von Herstellern, sondern von Auftraggebern, Planern und Gutachtern als deren Vertreter. Eine Vorreiterrolle kommt hierbei der Stadt Göttingen, insbesondere den Herren Fiedler und Schneider, zu. usw.

18 Das Flüssigbodenverfahren 18 Warum entstand die RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V.?

19 Das Flüssigbodenverfahren 19 Warum entstand die RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V.?

20 Das Flüssigbodenverfahren 20 Gütesicherung von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Ziel der Gütesicherung Vermeidung von Bau- und Folgeschäden bei Berücksichtigung der Besonderheiten des Flüssigbodens als kohäsiv, friktional rückverfestigendes Material Folgen der Nachverdichtung im Zwickelbereich Schwindungen hydraulisch abbindender Materialien Folgen der Nachverdichtung im Schachtbereich

21 Das Flüssigbodenverfahren 21 Zentrale Aufgaben des RAL Gütezeichens 507 Formulierung klarer technische Anforderungen vor dem Hintergrund wissenschaftlich begründeter bodenmechanischer und bauphysikalischer Erkenntnisse Die GPB bilden die Basis objektivierter, sicher prüfbarer Kriterien als Grundlage langlebiger Netze, Straßen, Hochwasserschutzmaßnahmen und weiterer Anwendungen, die schrittweise entwickelt wurden und unter Einflussnahme unserer Gütegemeinschaft noch entwickelt sowie weiterentwickelt werden

22 Das Flüssigbodenverfahren 22 Aktiver Partner bei der Lösung gesellschaftspolitischer Aufgaben Stadtentwicklung/Städte der Zukunft: Lösungsansätze für zukünftige Infrastruktursysteme: o Komplexe Trassen statt einzelner Leitungen o Einsatz langlebiger Verfahren und Bauweisen o Neue Betreiberkonzepte mit anderen Kostenstrukturen o Reduzierung des oberirdischen Verkehrs o Beispiele: F&E Projekte wie DEUS 21, MUNIS u.a. o Facharbeitskreis gegründet

23 Das Flüssigbodenverfahren 23 RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. Aktivitäten und aktueller Stand Facharbeitskreise wurden gegründet für: o Fernwärme o Hochwasserschutz, Deichbau o Umwelt, Kreislaufwirtschaft o Stadtentwicklung o Erdverlegte Hoch- und Höchstspannungskabel o Aus- und Weiterbildung Im Zuge bereits realisierter und weiterer Projekte aus F&E und Praxis sollen schrittweise technische Merkblätter erarbeitet werden, die Sie bei Bedarf für den konkreten Einsatzfall abrufen können.

24 Das Flüssigbodenverfahren 24 RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. Aktivitäten und aktueller Stand Verleihung RAL-Gütezeichen 507 o Vergabe an mehrere Unternehmen nach erfolgter Prüfung im Alten Rathaus in Göttingen und anlässlich der Mitgliederversammlung unserer RAL Gütegemeinschaft im Herbst 2011 in Markkleeberg o weitere Prüfungen und, damit einhergehend, laufend zunehmende Anzahl weiterer Gütezeicheninhaber mit Veröffentlichungen in der Presse Erarbeitung einer zeitgemäßen Internetpräsenz und deren erfolgter Freischaltung im Herbst 2011

25 Das Flüssigbodenverfahren 25 RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. Aktivitäten und aktueller Stand Systematische Öffentlichkeitsarbeit: o Gewinnung eines Pressesprechers der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. o laufende Mitgliederinformationen / Newsletter o Pressemitteilungen o Presseartikel o Web-Präsenz

26 Das Flüssigbodenverfahren 26 RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. Wachstumsstrategie Aufbau von Facharbeitskreisen unter Einbeziehung von: o Universitäten und Hochschulen zur Unterstützung der Grundlagen- und angewandten Forschung, zum Teil in Kooperation mit der Industrie, Ausbildung auf Hochschulebene o Politik: Unterstützung und Förderung bei der Lösung gesellschaftspolitisch drängender Fragen durch unsere Gütegemeinschaft in Zusammenarbeit mit Vertretern von Legislative und Exekutive

27 Das Flüssigbodenverfahren 27 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen Unter Einbaubedingungen schwindungsfreies Material ermöglicht eine dauerhaft gute Rohrbettung Somit Entlastung des Rohres Grundlage für eine lange, schadensfreie Nutzung des Rohres und gute Wärmeableitung und guter Wärmeübergänge

28 Das Flüssigbodenverfahren 28 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Anwendungen im Ingenieurbau: Stütz- und Dichtwandbau Deponiebau z. B. Einkapselung kontaminierter Bereiche Kerndichtungen für Dämme, Trogbauweise usw.

29 Das Flüssigbodenverfahren 29 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bahnanwendungen: Einsatz von Flüssigboden zur Erzielung hoher Tragfähigkeiten bei gleichzeitig nutzbarer Schwingungsentkopplung und Lösbarkeit

30 Das Flüssigbodenverfahren 30 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Anwendungen im Tunnelbau: Tragschichten Hohlraumverfüllung Leitungsumverlegung Wasserprobleme Schwingungsentkopplung usw. Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen

31 Das Flüssigbodenverfahren 31 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Umgang mit kontaminierten Böden: Immobilisierung von kontaminierten Böden mit verschiedenen Arten von Kontaminationen am Beispiel von stark kontaminierten Schlämmen und Schlacken hier: Luxemburg Arcelor/Mital Esch Belval Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen As 3+ Cu 2+ Cr 3+ Ni 2+ Mg 2+ Zn 2+ Pb 2+ Cd 2+ Pb 2+ Regenwasser Mg 2+ As 3+ Cr 3+ H 2 H 2 O O Cu 2+ As 3+ H 2 O H 2 O Zn 2+ H 2 O Pb 2+ Ni 2+ H 2 O Kein Schadstoffaustrag ins Grundwasser Cd 2+

32 Das Flüssigbodenverfahren 32 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Dämme und Deiche: Bau von Dämmen, Böschungen und Deichen sowie Stabilisierung und Erneuerung bestehender Anlagen im Bereich Küsten- und Hochwasserschutz Hier: Oderdeiche Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen

33 Das Flüssigbodenverfahren 33 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Wasserbau / Hafenanlagen o Hinterfüllung von Auswaschungen hinter Spundwänden o Verfüllung unter Meeresspiegel o Vermeidung von Grundbruch o Restabilisierung alter Mauern

34 Das Flüssigbodenverfahren 34 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Untergrundstabilisierung und alternative Gründungskonzepte: Herstellung von stabilen Untergründen auf und aus herkömmlich ungeeignetem Material Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen

35 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Schutz von Bauwerken vor dynamischen Lasten aus dem Straßenverkehr infolge hoher Absorption von Schwingungsenergie mittels Flüssigboden Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen Das Flüssigbodenverfahren 35

36 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Schwingungsentkopplung und -dämpfung: Schutz von Material, Gebäuden und Menschen vor den Folgen dynamischer Lasteinwirkungen z.b. beim Straßenbahnbau Das Flüssigbodenverfahren 36

37 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Denkmalschutzanwendungen: z.b. Schutz alter, denkmalgeschützter Bausubstanz durch den Einsatz von Flüssigboden vor Schwingungen und Wasser Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen Das Flüssigbodenverfahren 37

38 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL GZ 507 Neue Technologien wie z.b. die schwimmende Verlegung im Grundwasser mittels speziell eingestelltem Flüssigboden auf der Grundlage einer gesonderten Nachweisführung und Planung Bedarf an Nachweisen zur Sicherung der Gebrauchstauglichkeit z.b. Nachweis der dauerhaft sicheren Schwindungsfreiheit und der nötigen Relaxationsfähigkeit des eingesetzten Flüssigbodens als Grundlage der dauerhaften Lagesicherheit des Rohres unter statischen und dynamischen Lasten. Das Flüssigbodenverfahren 38

39 Das Flüssigbodenverfahren 39 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Alternative Verbaulösungen: z.b. bei Nutzung von Flüssigboden ist eine Umstellung von Spundwand auf Plattenverbau möglich (Nachweisführung nötig) Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen

40 Das Flüssigbodenverfahren 40 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Taktbauweise statt langer offener Gräben: kurze getaktete Bauweise, ermöglicht durch gezielt eingestellte und technologisch relevante Eigenschaften von Flüssigboden (Ist in einer angepassten Form auch bei Erdkabeln möglich!) Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen

41 Das Flüssigbodenverfahren 41 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Dazu gehören auch neue technische Lösungen mit hoher Wirtschaftlichkeit und als Grundlage einer hohen Qualität beim Bauen

42 Das Flüssigbodenverfahren 42 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 getaktete Technologie, Grundlage hoher Leistung: 1. Aushub 2. Verbau setzen 3. Rohr in RVH legen 4. Schott setzen 5. Verfüllung mit Flüssigboden bis UK Straße 6. Verfüllung mit Straßenunterbau 7. Umsetzen von Schott, RVH und Verbaubox Weitere Neuerungen in Kombination mit Flüssigboden hier mit Saugbaggertechnik zur Sicherung hoher Bauleistung auch bei Querungen und gehäuften unterirdischen Hindernissen Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen

43 Das Flüssigbodenverfahren 43 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 London Clay als Ausgangsmaterial für Flüssigboden Stark humin belasteter Boden als Ausgangsmaterial für Flüssigboden Blauton als Ausgangsmaterial für Flüssigboden Wiederverwendung aller relevanten Bodenarten zur Herstellung von Flüssigboden als Möglichkeit der Erfüllung der umweltrechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen

44 Erfahrungen mit Flüssigboden Möglichkeiten des Einsatzes von Flüssigboden nach RAL-GZ 507 für Versorgungsleitungen Medium Problem Lösung Hoch- und Höchstspannung Elektro-Leitungen geben Wärme an die Umgebung ab Gezielte Optimierung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Ziel höherer Übertragungsleistungen und Lebensdauer Fernwärmeleitungen Gasleitungen Trinkwasser LWL usw. Benötigen Reibkräfte mit definierten Oberund Untergrenzen Längsläufigkeit von Gas Erwärmung infolge Klimaänderungen Lage im Bereich der Frosteindringtiefe Gezielte Einstellung der Reibkräfte über die Optimierung der Relaxation Herstellung erhöhter Adhäsion Nutzung der Möglichkeit, Flüssigboden dämmend einstellen zu können Wahl einer entsprechend geeigneten Rezeptur und ihrer Bestandteile Komplexe Trassen als Ergebnis der Energiewende: Vorteile für Stadtwerke bis Abwasserbetriebe : Anwendungen für kommunale Verund Entsorger im Bereich aller Versorgungsleitungen von Gas über TW bis ELT, LWL oder Fernwärme aber auch Regen- und Schmutzwasser Das Flüssigbodenverfahren 44

45 Das Flüssigbodenverfahren 45 Erfahrungen mit Flüssigboden Fernwärme Qualitätssicherung und Nachweisführung Dauerhafte Reibkräfte mit definierter Ober- und Untergrenze am Fernwärmerohr Grundlage für eine lange, schadensfreie Nutzung des Rohres

46 Das Flüssigbodenverfahren 46 Erfahrungen mit Flüssigboden Gasleitungen Neue Problemlösungen mit Flüssigboden Relaxationseigenschaften verhindern Längsläufigkeit von Gas und damit gefährliche Unfälle Nachgewiesene chemische Beständigkeit und damit Geruchswirkung der Odoriermittel bei Einsatz von Flüssigboden (s. F&E Aktivitäten der EnBeWe und des FiFB auf Basis von Versuchen mit RSS Flüssigboden )

47 Das Flüssigbodenverfahren 47 Erfahrungen mit Flüssigboden Lichtwellenleiter Probleme bei konventioneller Bauweise: Quelle: Vortrag Wolfgang Schmidt, Februar 2011, Alcatel - Lucent Quelle: -PROV- Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbh - Frostsichere Rezeptur mit der erforderlichen Lösbarkeit für offene Gräbern bis Microtreching (s. F&E Projekt HS Biberach mit RSS Flüssigboden )

48 Das Flüssigbodenverfahren 48 Was hat Flüssigboden nach RAL-GZ 507 mit Kabeln und Energiewende zu tun? Erfahrungen mit Erdkabeln

49 Das Flüssigbodenverfahren 49 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen Objekt: Frankfurt Kelsterbach 380 kv GIL Trasse Ergebnisse aus der Praxis: Optimale Wärmeabfuhr Optimale Wärmeübergänge Funktionssicherheit Gewährleistung der Funktionalität auch bei hohen Temperaturen im Sommer positive Erfahrungen mit Umweltauswirkungen

50 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen Folgen der Energiewende Bau von neuen Höchstspannungstrassen mit Bedarf an guter Wärmeabführung Vermeidung einer Reduzierung der Übertragungsleistung selbst in warmen Jahreszeiten Probleme mit Anwohnern und Bauern ausschließen Quelle: Archiv RSS Flüssigboden Baustellen Das Flüssigbodenverfahren 50

51 Das Flüssigbodenverfahren 51 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen - Vorteile hohlraumfreie Verfüllung ausreichende Tragfähigkeit, trotz geringer Überdeckung kurze Bauzeit Kosteneinsparung durch Verwendung des Aushubs Herstellung mobil und fortlaufend neben der Trasse inkl. Einbau

52 Das Flüssigbodenverfahren 52 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen Keine Austrocknung (Referenzen seit 2006) gute Wärmeabfuhr Festgelegte Mindestwerte entsprechend Anforderungen Auf Basis von Groß- und Laborversuchen

53 Das Flüssigbodenverfahren 53 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen Herlasgrün-Umspannwerk (110 kv) Verfüllung schwer bis nicht erreichbarer Bereiche rund um Elektroleitungen Sicherung der notwendigen Wärmeabfuhr bei den zu verlegenden Elektroleitungen

54 Das Flüssigbodenverfahren 54 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen Stuttgart-Katharinen- Hospital (110 kv) Bauraumfreimachung durch zentrale Medienverlegung Durch den Verkauf von Grundstücksflächen besteht die Forderung, diese in einen medienfreien Zustand zu versetzen.

55 Das Flüssigbodenverfahren 55 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen Rheinfelden (Evonik): praktisches Projekt mit Suche nach technologischen und technischen Reserven über techn. NA durch den Unternehmer gewonnen mit dem Ergebnis einer Kostenreduzierung und einer Bauzeitverkürzung

56 Das Flüssigbodenverfahren 56 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen Osterrath: F&E Projekt mit Amprion Untersuchung des Systems Kabel Flüssigboden und der Auswirkungen auf die Flora der Umgebung Ergebnisse schlechteste Ergebnisse wurden bei Bettung aus Sand ermittelt Thermisch stabilisierter RSS Flüssigboden erreichte gleiche Ergebnisse wie Spezialbaustoffe die ebenfalls getestet wurden

57 Das Flüssigbodenverfahren 57 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen

58 Das Flüssigbodenverfahren 58 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507

59 Das Flüssigbodenverfahren 59 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507

60 Das Flüssigbodenverfahren 60 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507

61 Das Flüssigbodenverfahren 61 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507

62 Das Flüssigbodenverfahren 62 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507

63 Das Flüssigbodenverfahren 63 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507

64 Das Flüssigbodenverfahren 64 Erfahrungen mit Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Bau von Hoch- und Höchstspannungstrassen Optimale Kabelbettung in Flüssigboden ohne Ringspalten Langzeitsichere Schwindungsfreiheit Grundlage für gute Wärmeübergänge und Wärmeabfuhr Ringspaltbildung bei hydraulischen Materialien infolge von Schwindung Behinderung der Wärmeabführung

65 Das Flüssigbodenverfahren 65 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Ziel 1: Vermeidung von Bau- und Folgeschäden

66 Das Flüssigbodenverfahren 66 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Ziel 2: Nutzung der Möglichkeiten & Sondereigenschaften des Flüssigbodenverfahrens z.b. für gute Bettung und Wärmeabfuhr Durchwurzelungsschutz Immobilisierung Technologische Eignung z.b. für die Verfüllung per Betonpumpe Einbau im Winter

67 Das Flüssigbodenverfahren 67 Grundlage der Gütesicherung RAL Güte- und Prüfbestimmungen Flüssigboden nach RAL Gütezeichen 507 und Fachplanungsleistungen

68 Das Flüssigbodenverfahren 68 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Mehrstufige Gütesicherung bei Flüssigbodenanwendungen im Verantwortungsbereich des AG s und seines Planers entsprechend der Anforderungen des RAL-GZ 507 Qualifikation der Beteiligten RAL geprüfter Gütesicherungsbeauftragter (GSB) FB nach Weiterbildung und Prüfung Erstprüfung der ausführenden Firmen, getrennt nach Herstellung und Einbau von Flüssigboden (erfolgt durch die RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden) für die Projektarbeit Vorleistungen für die Gütesicherung müssen bereits in der Planungsphase erfolgen

69 Das Flüssigbodenverfahren 69 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Mehrstufige Gütesicherung bei Flüssigbodenanwendungen im Verantwortungsbereich des AG s und seines Planers entsprechend der Anforderungen des RAL-GZ 507 Eigenüberwachung unter Einsatz eines RAL qualifizierten GSB Fremdüberwachung unter Einsatz eines RAL qualifizierten GSB und einer für Flüssigbodenprüfungen geeigneten (Ausrüstung, Qualifikation und Erfahrungen) und durch die RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden autorisierten Prüfstelle Kontrollprüfungen bei Bedarf festgelegt durch den AG

70 Das Flüssigbodenverfahren 70 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Mehrstufige Gütesicherung bei Flüssigbodenanwendungen im Verantwortungsbereich des AG s und seines Planers entsprechend der Anforderungen des RAL-GZ 507 am Beispiel erdverlegter Höchstspannungskabel und anderer Anwendungen. Bei Erdkabeln beginnt die Gütesicherung mit: dem Nachweis guter Wärmeübergänge dem Nachweis passender Wärmeleitfähigkeit der Erfassung der Bodenkennwerte der Abstimmung des Gesamtsystems in Bezug auf den Wärmestrom und die Vermeidung einer Wärmespeicherwirkung dem Langzeitnachweis der erfolgreichen thermischen Stabilisierung des Flüssigbodens

71 Das Flüssigbodenverfahren 71 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Nachweis der Schwindungsfreiheit und damit der Sicherung eines vollflächigen Wärmeüberganges zwischen Leiter und RSS Flüssigboden durch die Prüfung der Reibkraftentwicklung über die Zeit Nachweis einer hohen, übertragbaren Wärmeleistung (s. Fouriersches Gesetz), da diese, analog zur Wärmeleitfähigkeit und bestehenden Temperaturdifferenz proportional zur übertragenden Fläche des Leiters steht und diese Fläche nur bei dauerhaft ringspaltfreiem Bettungsmaterial zur Verfügung steht

72 Das Flüssigbodenverfahren 72 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit des Bettungsmaterials durch thermische Stabilisierung des RSS Flüssigboden und Messung des Lambda Wertes bei zunehmender Temperatur Nachweis der Einstellbarkeit dieses Parameters bei RSS Flüssigboden mittels Rezepturänderungen, da der Wert für Lambda ebenfalls proportional in die Berechnung der maximal übertragbaren Wärmeleistung nach Fourier eingeht

73 Das Flüssigbodenverfahren 73 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Prüfung der bodenmechanischen Vorgaben Beispiel der Messung des Materialverhaltens bei Lasteinwirkung nach DIN Quelle: Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, Hochschule Regensburg, RAL Schulungen

74 Das Flüssigbodenverfahren 74 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 technologisch wichtige Messungen am Bsp. einer Auftriebsmessung als Nachweis für fremdspannungsfrei eingebaute Rohre

75 Das Flüssigbodenverfahren 75 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Messung projekt- und anwendungsspezifisch benötigter Eigenschaften am Bsp. des Dämpfungs- und Absorptionsverhaltens oder anderer Parameter Bodenprobe [B]

76 Das Flüssigbodenverfahren 76 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Ausführungsebene Sicherung der Einhaltung der allg. Grundregeln für: die Herstellung den Transport und den Einbau des Flüssigbodens

77 Das Flüssigbodenverfahren 77 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Zusammenfassung Gütesicherung aktive Gütesicherung beim Einsatz von Flüssigboden o beginnt mit dem Baugrundgutachten o und der Ermittlung der Parameter des anstehenden Bodens o als Grundlage der bodenmechanischen Sollwerte für den Flüssigbodeneinsatz V: Baugrundgutachter

78 Das Flüssigbodenverfahren 78 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Zusammenfassung Gütesicherung Gütesicherung von Flüssigboden setzt sich fort in der Planungsphase und reicht von der: o Festlegung der Sollwerte und Toleranzen für den vorgesehenen Flüssigboden über die o Absicherung der Kalkulierbarkeit neuer technologischer und technischer Lösungen bis hin zur o Absicherung der praktischen Gütesicherung und o Begleitung sowie Dokumentation während der Bauphase V: Planer und Fachplaner

79 Das Flüssigbodenverfahren 79 Gütesicherung Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Zusammenfassung Gütesicherung Die Gütesicherung sollte ein fester Regelkreislauf von Planung bis Ausführung sein. Dies bedeutet: o Planung, Durchführung, Dokumentation, Begleitung und Überwachung als Teil der Gütesicherung für den Einsatz von Flüssigboden zu nutzen und eine o abschließende Auswertung der Ergebnisse mit allen Beteiligten zwecks Nutzung der Erfahrungen der Baustellen organisieren Schaffung eines Regelkreislaufes der Gütesicherung V: Planer und Fachplaner

80 Das Flüssigbodenverfahren 80 Zusammenfassung 1. Umweltvorteile kein Abtransport von Aushub von der Baustelle nötig Nutzung der anstehenden Aushubböden geringere Transportwege kein zusätzliches Verfüllmaterial Reduzierung der CO 2 Emission Beitrag zur Verhinderung von Klima- und Umweltproblemen lediglich Nutzung von mineralischen Zusätzen

81 Das Flüssigbodenverfahren 81 sehr gute Bettung und Wärmeableitung einfacher Einbau pumpbar gesteuert refixierend keine Verdichtung nötig keine Setzungen Zusammenfassung 2. Materialverhalten keine Beschädigung der Einbauten keine Belastung durch Erschütterung, Lärm und Staub bodenähnliche bis -gleiche Eigenschaften einzelne Eigenschaften gezielt veränderbar

82 Das Flüssigbodenverfahren 82 Zusammenfassung 3. Planung & Kosten Reduzierung der Aushubmengen, Bauzeit und des Platzbedarfes mit neuen Lösungen hohe Qualität möglich völlig neue Technologien nutzbar neue Kostenstrukturen bei Bau und Betrieb bereits für kleinere Bauvorhaben rentabel längere Lebensdauer für Kabel, Rohre, Straßen anwohnerfreundliches Bauen Erfüllung aller gesetzlichen Umweltvorgaben Fachplanungsleistungen helfen bei der Reduzierung von Bau- und Folgekosten

83 Das Flüssigbodenverfahren 83 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Olaf Stolzenburg Obmann Güteausschuss RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.v. LOGIC Logistic Engineering GmbH Beratende Ingenieure Fachplaner für Flüssigboden und komplexe unterirdische Infrastruktursysteme Wurzner Straße 139 D Leipzig Deutschland Tel. +49 (0)341/ info@logic-engineering.de

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber Flüssigboden Ralf Lieber Gliederung Einführung Flüssigboden Flüssigboden bei Krieger Flüssigboden aus Erdboden Aktuelle Baumaßnahme Ausblick Was ist Flüssigboden? zeitweise fließfähiges selbstverdichtendes

Mehr

Flüssigboden nach RAL-GZ 507

Flüssigboden nach RAL-GZ 507 Flüssigboden nach RAL-GZ 507 eine Untergruppe der zeitweise fließfähigen Verfüllmaterialien Einführung in die Geschichte des Flüssigbodenverfahrens Das Flüssigbodenverfahren 1 Was ist Flüssigboden wirklich?

Mehr

Der Einsatz von Flüssigboden, entsprechend der Anforderungen des RAL Gütezeichens 507 im Straßenbau

Der Einsatz von Flüssigboden, entsprechend der Anforderungen des RAL Gütezeichens 507 im Straßenbau Der Einsatz von Flüssigboden, entsprechend der Anforderungen des RAL Gütezeichens 507 im Straßenbau (Die unkaputtbare Straße mit Flüssigboden nach RAL GZ 507) Dipl. Ing. (TU) Olaf Stolzenburg Forschungsinstitut

Mehr

LOGIC Logistic Engineering GmbH. Warum Fachplanung für Flüssigboden?

LOGIC Logistic Engineering GmbH. Warum Fachplanung für Flüssigboden? Fachplanung Flüssigboden Fachplanung für Auftraggeber, Baufirmen und Planungsbüros zur sicheren und erfolgreichen Anwendung des Flüssigbodenverfahrens entsprechend der Anforderungen des RAL Gütezeichens

Mehr

... für sichere Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

... für sichere Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. ... für sichere Befestigungen Gütegemeinschaft Rohrbefestigung Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. Inhalt: 3... für sichere Befestigungen 3 Das richtige Produkt 4 Herstellerangaben was braucht man

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Qualitätssicherung auf der Baustelle Dr.-Ing. Paul Uwe Budau Qualitätssicherung auf der Baustelle Bei der Betoninstandsetzung Betonmarketing Ost Dr.-Ing. Paul Uwe Budau g Stellvertretender Bundesvorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung

Mehr

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? Mischbindemittel für Bodenverbesserung

Mehr

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Inhalt VDI 4610 Blatt 1 (Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste) Motivation

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

BUDAPLAN -H0. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen

BUDAPLAN -H0. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen 2 Wenn er liegt, dann liegt er... 3 Rumpelfallen ade Das Verkehrsaufkommen auf Deutschlands Straßen wächst rasant. Endlose Fahrzeugschlangen und immer schwerere

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Otmar Hersel Beton Marketing

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - Berlin, den 01.10.2013 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Einleitung Verwertung von Bioabfällen Bioabfallverordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen Zentrum für Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologien Hessen Ziele des Landes Hessen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Auf- und Ausbau der wissenschaftlichen Kompetenz Aufbau von Fertigung

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014 Elutionskriterien zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Wasserbausteinen im Rahmen der Novellierung der TLW Lars Düster*, Dierk-Steffen Wahrendorf, Corinna Brinkmann, Jürgen Pelzer, Thomas Ternes

Mehr

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Normgerechter ABBRUCH der RÜCKBAU AU USBILDUNGSKUR RS A A B B B I T T E E N N 18., Sanieren 19. und oder 20.6.2008 Ab b ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Werkvertragsnorm ÖNORM B 2251 1 ÖNORM B 2251 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT

Zukunft Bau KURZBERICHT Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Langfassung Titel: Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599 - IQS 18599 Anlass/ Ausgangslage

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

Sicherheit Inspektion und Wartung

Sicherheit Inspektion und Wartung Referat Sicherheit Inspektion und Wartung von Sportgeräten Was bedeutet für uns Sicherheit? Wie wird Sicherheit gewährleistet? Sicherheit bezeichnet einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Pilzproduktion unter Einsatz von Regen- und Produktionsabwasser? Der Verband Schweizer Pilzproduzenten Gegründet: 1938

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen aktuelle Entwicklungen Zweibrücken, den 21. April 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Einleitung Neue Ausrichtung auf

Mehr

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Dipl.-Ing. Steffen Tost BAUGRUND DRESDEN, Ingenieurgesellschaft mbh Dipl.-Ing. Wolfgang Vogel Deutsche

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Optimierung Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Walter Feeß Heinrich Feeß GmbH & Co. KG Heinkelstraße 2 73230 Kirchheim Teck T.: 07021 9859-8 @: info@feess.de I.: www.feess.de

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND Ein Praxis-Modellprojekt für die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft Startersymposium, 21. Mai 2014, Königstein i. T. INHALT Motivation für BIMiD Das BIMiD-Haus

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West Franz Fegelin RA Gerhard Tillinger GESTRATA BAUSEMINAR 2009 ein kurzer Rückblick Potenzial 1.500.000 t/a ALSAG Normensituation Verarbeitung Vergleich

Mehr

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte Das Elektromobilitätscoaching Ein Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist für viele Flottenbetreiber aufgrund der Komplexität u.a. in Bezug auf tatsächliche Reichweiten,

Mehr

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Inhalt und Überblick Superinsulating Materials (SIM) Was gehört dazu und wie funktionieren sie? Stand der Entwicklung

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Allgemeine Fachbegriffe

Allgemeine Fachbegriffe Allgemeine Fachbegriffe Einleitung Sie beabsichtigen, das Dachgeschoss auszubauen, Ihr bestehendes Wohngebäude um einen Anbau zu erweitern, die vorhandene Bausubstanz zu sanieren oder Sie wollen sich ein

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Geotechnik Umfang V/Ü/P (ECTS) - 2/1/0 (3) 2/1/0 2/1/0-2*/0/0 - Diplom Vertiefung Geotechnik

Mehr

Anforderungen an den Träger einer regelmäßigen Güteüberwachung i.s.d. Bioabfallverordnung. 1 Einleitung... 1

Anforderungen an den Träger einer regelmäßigen Güteüberwachung i.s.d. Bioabfallverordnung. 1 Einleitung... 1 Anlage (Hinweise zum Vollzug der novellierten BioAbfV (2012)) 7. Januar 2014 Anforderungen an den Träger einer regelmäßigen Güteüberwachung i.s.d. Bioabfallverordnung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Sachsen Dipl.-Ing. E. Bielitz, Inhalt 1. Was ist das Problem? 2. Überlegungen zur Positionsbestimmung 3. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft Vom 18. Mai 2004 Az.: 25-8980.11/3 Vorbemerkung Ziel der Verwaltungsvorschrift ist die Regelung

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Die Technik des Umweltschutzes

Die Technik des Umweltschutzes Die Technik des Umweltschutzes Sammlung, Sortierung, Entsorgung SORTIERINSELN BAUSTELLEN-LOGISTIK ÖKOTECHNA befasst sich mit der umweltorientierten Abwicklung von Bauabläufen. Dazu gehört auch die Einrichtung

Mehr

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 1 Grundlagen (1) Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt müssen Mitglied oder Pro- Forma-Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Mehr

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Umsetzung von geeigneten Bauweisen für Verkehrsflächen - Qualitätsüberwachung von Substraten - vegetationstechnische- und bautechnische Prüf- und Nachweismöglichkeiten Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)

Mehr

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Für Mensch & Umwelt Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Bundesimmissionschutzverrdnung

Mehr

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG EINSATZ DES MODULO-SYSTEMS UNTER BODENPLATTEN ALS BESTANDTEIL VON RADONSCHUTZMASSNAHMEN KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG Roberto CECCHINATO Geoplast S.p.a., Italien Dresden, den 24. September 2013 Der

Mehr

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (wolfertz@vdi.de) Einführung Befähigte Person, what, where and who? Zusammenarbeitende Organisationen, who

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Inhalt und Überblick Projekt Ziele der Messungen Aufbauten Messkonzept Messungen am Gebäude Temperaturprofile Feuchteprofile

Mehr

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden.

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden. Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden. 1 FB5-0 11/98 UP Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden. 1.) Europäische Normenreihe ENV 1627 1630 2.) Nationale Umsetzung Deutsche Normen + Richtlinien 3.)

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Weiterentwicklung eines automatischen Probenehmers für die Qualitätssicherung von heterogenen Ersatzbrennstoffen

Weiterentwicklung eines automatischen Probenehmers für die Qualitätssicherung von heterogenen Ersatzbrennstoffen Weiterentwicklung eines automatischen Probenehmers für die Qualitätssicherung von heterogenen Ersatzbrennstoffen Master -Thesis Ann Katrin Steinhoff, Münster, 20.03.2013 Agenda Hintergrund Untersuchungskampagne

Mehr

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Gerhard Spatzierer Ausgangssituation Bau meiner Kläranlage kostet viel Geld! Alles gelöst? Betrieb! Instandhaltung! Wer? Personal

Mehr

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden zu TOP 3: Gemeinsames Verständnis der Kategorien A - D Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden Zu TOP 5: Identifikation der notwendigen Informationen, um die

Mehr

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Frostsicherung und Tragfähigkeit Frostsicherung und Tragfähigkeit Thomas Plehm 1 Gliederung 1. Frostsicherung Frostzonenkarte auf statistischer Grundlage Mehr- oder Minderdicken für frostsicheren Oberbau Bauweisen auf F1 Boden 2. Tragfähigkeit

Mehr

INDUSTRIEVERBUND MEDIZINTECHNIK

INDUSTRIEVERBUND MEDIZINTECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P R O D U K T I O N S T E C H N I K U N D A U T O M AT I S I E R U N G I PA INDUSTRIEVERBUND MEDIZINTECHNIK BRANCHENSPEZIFISCHES VORGEHEN ZUR R E I N I G U N G S - U N D R E I N

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzungen siehe Kriteriensteckbrief für Neubauvorhaben BNB_BN_ Beschreibung siehe Kriteriensteckbrief für Neubauvorhaben BNB_BN_ Analog zur Vorgehensweise bei Neubauvorhaben soll über

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22 Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22. September 2008 (GVBl. I, S. 891 ff), geändert durch Verordnung vom

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: Projekt Zuhause im Quartier Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: 1 Verbundprojekt der Firmen vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH (Projektmanagement) Bremer Pflegedienst GmbH IPP Bremen,

Mehr

Erläuterungen zum Verfahren V3

Erläuterungen zum Verfahren V3 Erläuterungen zum Umgang mit positiv bewerteten Gesteinskörnungen, die auf den Listen der Geprüften, AKR-unbedenklichen Vorkommen von groben Gesteinskörnungen für den Einsatz in Fahrbahndecken aus Beton

Mehr

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Tagung am 17.07.2009 Christian Schiebel: Die Umsetzung der EnEV in Bayern 1 EnEV 2009 - Ausnahmen und Befreiungen

Mehr

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen am Beispiel Flachdach Umweltschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Merkblatt Qualitätsnachweis

Merkblatt Qualitätsnachweis Merkblatt Qualitätsnachweis 0 Merkblatt zum Qualitätsnachweis 2 Merkblatt zum Nachweis eines Qualitätssicherungssystems eines Beraters oder einer Beraterin Um die Qualität von geförderten Beratungen zu

Mehr

WASSER BERLIN 2015 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. Dipl.-Ing. D.T. Böhme

WASSER BERLIN 2015 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. Dipl.-Ing. D.T. Böhme KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN Dipl.-Ing. D.T. Böhme 1 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE Hergestellt mit der effizienten Schnellbrandtechnologie Klimaneutral von der

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Güteschutz Grundstücksentwässerung

Güteschutz Grundstücksentwässerung Güteschutz Grundstücksentwässerung RAL-GZ 968 Antrag auf Mitgliedschaft und Gütezeichenvergabe Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis: Seite 3: Auswahl der Prüforganisation Seite 4 : Antrag für Betriebe, gemäß

Mehr

Auf dem Boden bleiben. und Geld sparen. Schon in den Jahren 1960 / 1970 / 1980 bekannt als SSM (Stabilisierte - Sand - Mischung).

Auf dem Boden bleiben. und Geld sparen. Schon in den Jahren 1960 / 1970 / 1980 bekannt als SSM (Stabilisierte - Sand - Mischung). Auf dem Boden bleiben und Geld sparen Flüssigboden oder Bodenmörtel Schon in den Jahren 1960 / 1970 / 1980 bekannt als SSM (Stabilisierte - Sand - Mischung). Schon in den 1990 in Weimar als WBM zur Marktreife

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung Einführung Irene Dahlmann Gliederung Was ist bodenkundliche Baubegleitung? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Warum gewinnt die bodenkundliche

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren 1 Inhalt 1.Warum neue SIA Normen? 2.Gesetzliche Grundlagen 3.Produktnormen 4.Neue SIA 329 und 331 2 1. Warum neue SIA Normen? 3 CEN Normenexplosion

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg 1 Inhalte 1. Vorstellung Klimaschutzmanager 2. Arbeitsplan 2. Halbjahr 216 3. Entwicklung der Verbräuche ausgewählter energetisch sanierter Gebäude der Stadt Merseburg

Mehr

Alternative Übertragungstechnologien am Beispiel GIL und HTLS

Alternative Übertragungstechnologien am Beispiel GIL und HTLS Alternative Übertragungstechnologien am Beispiel GIL und HTLS Robin Dornauf Abteilung Netzausbau Jena, 04.12.2015 www.bundesnetzagentur.de Bundesnetzagentur Regulierungsbehörde für die Bereiche Elektrizität,

Mehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen Regionale Netzwerke Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Dr. Solveigh Janssen Region Hannover, Projektkoordinatorin

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV André Schumann (LUNG MV) Stand der HWRM-Planung in M-V o HWRM-Planung ist ein fortlaufender Prozess o durch die Aktualisierung im

Mehr

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim Jürgen Bierlein Ltg. ZSVA Wir stellen uns Vor 11.1 VZ-Stellen auf 12 Mitarbeiter Ca. 45.000 StE im Jahr Betriebszeit von 6.00-21.00h Rufbereitschaft am

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch FlowVision GmbH Im Erlet 6 90518 Altdorf Tel. +49 (0 91 87) 92293-0 Fax +49 (0 91 87) 92293-29 E-Mail: norbert.gliedstein@flowvision-gmbh.de Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind

Mehr

Zertifizierter SHK-Fachbetrieb. Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice

Zertifizierter SHK-Fachbetrieb. Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice Zertifizierter SHK-Fachbetrieb Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice 1. Das Unternehmen und GaSiTec-Partner Michael Obereisenbuchner Die Firma Michael Obereisenbuchner in Gräfelfing ist seit 1987 (Firmengründung

Mehr

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013 EE-ENERGIA ENGIADINA Dämmen gut alles gut? 21. März 2013 Kuster + Partner AG Harald Seibert, Thomas Kuster INHALTE Kuster + Partner AG Ziele einer Gebäudesanierung Vorbereitung Planung der Gebäudehülle

Mehr