Pawel Kaczmarczyk: Arbeitsmigration und der polnische Arbeitsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pawel Kaczmarczyk: Arbeitsmigration und der polnische Arbeitsmarkt"

Transkript

1 Pawel Kaczmarczyk: Arbeitsmigration und der polnische Arbeitsmarkt Working Paper für die Studie Die Zukunft des Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells

2 Arbeitsmigration und der polnische Arbeitsmarkt von Paweł Kaczmarczyk 2 Einführung Die Migrationsströme ins Ausland haben in der polnischen Öffentlichkeit lange Zeit keine Rolle gespielt. Erst mit dem Beitritt Polens in die Europäische Union ist das Thema auf die vordersten Seiten der Tagespresse gerückt. Immer wieder ist von der großen Flucht oder von der Wanderung der Massen zu lesen, von Millionen Polen, die ihr Heimatland auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen. Aus der Sicht des Migrationsforschers entsprechen viele dieser Darstellungen jedoch nicht den Fakten. Denn erstens suggerieren die Berichte, Migration sei kein typisches Phänomen unserer Zeit. Zweitens wird häufig unterstellt, dass die Migranten ihr Heimatland für immer verlassen. In diesem Text sollen die in der Öffentlichkeit kursierenden Informationen verifiziert werden: das Ausmaß und die Struktur der Migration, aber auch die Folgen für das Auswanderungsland selbst. Dies ist auch deshalb wichtig, weil die veröffentlichte Meinung Einfluss auf politische Entscheidungsträger und damit auf die Migrationspolitik ausübt. 1. Der polnische Arbeitsmarkt während der Transformation Anfang der neunziger Jahre wandelte sich der polnische Arbeitsmarkt fundamental. Diese Zeit der Transformation kann in folgende Phasen unterteilt werden: Zu Beginn der Transformation (1989 bis 1994/1995) sank die Zahl der Beschäftigten drastisch, wodurch die Arbeitslosenquote stieg. Die Ursache dafür lag vor allem in der Offenlegung der Arbeitslosigkeit, die in den noch nicht restrukturierten staatlichen Betrieben versteckt worden war. 1 Paweł Kaczmarczyk ist Professor an der Universität Warschau/ Institut für Migrationsforschung. Der folgende Text basiert auf: Kaczmarczyk 2008, Kaczmarczyk und Okólski 2008a, Kaczmarczyk und Okólski 2008b, Fihel, Kaczmarczyk und Okólski

3 In den Jahren 1995 bis 1998 stieg die Zahl der Erwerbstätigen bei gleichzeitigem Absinken der Arbeitslosenquote (die Erwerbsquote sank allerdings ebenfalls), vor allem aufgrund der wachsenden Prosperität der kleinen und mittleren Unternehmen. In der Zeit von 1998 bis 1999 und erneut von 2001 bis 2002 brach der Arbeitsmarkt zusammen. Der erste Kollaps hatte mit der so genannten russischen Krise zu tun und betraf viele ost- und mitteleuropäische Länder; die stärksten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wurden jedoch in Polen registriert. Die zweite ökonomische Krise in den Jahren 2001 und 2002 betraf ausschließlich Polen, und zwar besonders das verarbeitende Gewerbe: In diesem Sektor sank die Zahl der Beschäftigten um 21 Prozent. Allerdings verlief die Krise regional deutlich unterschiedlich. Ab dem Jahr 2003 verbesserte sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt langsam. Andererseits zeigten sich gerade in dieser Zeit viele Defizite des polnischen Arbeitsmarktes. Die großen Schwankungen bei der Zahl der Erwerbstätigen, die selbst in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs zu beobachten sind, können nicht ausschließlich auf den Marktmechanismus von Angebot und Nachfrage zurückgeführt werden. Vielmehr handelt es sich um strukturelle Probleme des Arbeitsmarktes. Abb Arbeitslosigkeit, Erwerbstätigkeit sowie die Erwerbsquote in den Jahren , IV. Quartal (Personen im Alter von 15 Jahren und älter) współczynnik aktywności zawodowej wskaźnik zatrudnienia stopa bezrobocia 0.0 Quelle: Kaczmarczyk und Napierała Die derzeit gute Situation auf dem Arbeitsmarkt hat ihre Ursache in der guten konjunkturellen Lage. Dennoch bleiben strukturelle Defizite sichtbar: So lag die Arbeitslosigkeit in Polen im April 2008 zwar nur noch bei um die 11 Prozent, jedoch erhöhte sich die Erwerbsquote nicht dementspre- 3

4 chend, was vor allem daran liegt, dass sehr viele Menschen zum Beispiel Frührentner dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Die strukturellen Probleme auf dem Arbeitsmarkt lassen sich wie folgt zusammenfassen: Polen hat eine der niedrigsten Erwerbsquoten in Europa. Das Land leidet allgemein unter einer vergleichsweise hohen Arbeitslosigkeit, die auch im Aufschwung auf einem relativ hohen Niveau bleibt. Unter den Arbeitslosen sind viele Langzeitarbeitslose. Die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch, selbst wenn die Jugendlichen über Schul- und Hochschulabschlüsse verfügen (im Jahr 2005 betrug die Arbeitslosenquote der unter 24- Jährigen 34,6 Prozent). Ebenso sind überdurchschnittlich viele Ältere arbeitslos. Vor allem gering Qualifizierte sind von der Arbeitslosigkeit betroffen (im Jahr 2005 hatten 65 Prozent der Arbeitslosen eine geringe Qualifikation oder ein niedriges Bildungsniveau). Für die Position auf dem Arbeitsmarkt spielt das Geschlecht eine zentrale Rolle. Folgende Faktoren führen zu Ungleichheiten auf dem polnischen Arbeitsmarkt (Das Wirtschaftsministerium 2006, Liwiński und Sztanderska 2007): ein niedriges Humankapitalniveau vor allem bei Personen über 35 Jahren; ein mismatch zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, speziell innerhalb einzelner Regionen; ein mismatch zwischen Angebot und Nachfrage im Bildungsbereich; ein niedrige Mobilität auf dem Arbeitsmarkt (siehe Abbildung 29); eine gering ausgeprägte aktive Arbeitsmarktpolitik. Nach dem Beitritt in die Europäische Union hat Polen die strukturellen Probleme des einheimischen Arbeitsmarktes exportiert, indem viele vor allem jüngere Arbeitskräfte ausgewandert sind. Paradoxerweise hat die Auswanderung die vielen Probleme des polnischen Arbeitsmarktes nicht gelöst, sondern erst offen gelegt und sogar vertieft. 4

5 2. Polen auf der Migrationslandkarte Europas die Migration aus Polen und nach Polen 2.1. Ausmaß und Struktur der Auswanderung Polen gehört zu den klassischen Auswanderungsländern. Bereits im 19. Jahrhundert wanderten aus Polen so viele Menschen aus wie aus keinem anderen europäischen Land. Diese Tendenz setzt sich bis heute fort: Die Auswanderung ist zu einer Dauerauswanderung geworden. Seit dem 19. und 20. Jahrhundert hat sie vor allem ökonomische Ursachen. Die Veränderungen nach 1989 hatten enorme Auswirkung auf die Mobilität der Menschen. Doch anders als viele westliche Forscher vorausgesagt hatten, führte die erhöhte Mobilität weniger zu einer dauerhaften Massenauswanderung, sondern eher zu einer Veränderung der Form und der Struktur der Migration. Beispielsweise hat die zeitlich begrenzte Arbeitsmigration, die mehrere Wochen oder Monate andauert, stark zugenommen. Nach den amtlichen Statistiken sind in den Jahren 1990 bis 2003 rund Menschen aus Polen ausgewandert. Diese Zahl ist jedoch statistisch zweifelhaft. 3 Sowohl bei der Volkszählung im Jahr 1988 als auch im Mikrozensus 1995 wurde die Zahl der zu dem jeweiligen Zeitpunkt ausgewanderten Polen auf rund geschätzt. Das waren rund zwei Prozent der Gesamtbevölkerung. Auch andere Statistiken bestätigen diese Schätzungen. 3 Personen werden dann offiziell als Auswanderer erfasst, wenn sie sich auf Dauer im Ausland niederlassen und sich dafür im Einwohnermeldeamt abmelden. 5

6 Abbildung 2.1. Gemeldete Polen, die sich mehr als zwei Monate im Ausland aufhalten (in Tausend), Arbeitskräfteerhebung (BAEL), Quelle: Kepinska 2007 auf der Basis der Arbeitskräfteerhebung (BAEL) Für die erste Phase der Transformation (1989 bis 1995) belegen die Daten der Arbeitskräfteerhebung (BAEL) einen stetigen Rückgang der Migration. Dies änderte sich bereits Ende der neunziger Jahre: Aus der Abbildung 2.1 geht hervor, dass die Massenmigration nicht erst nach dem EU-Beitritt im Jahr 2004 eingesetzt hat, sondern in den Jahren 1998 und Diese Entwicklung ging vor allem auf die oben erwähnte Verschlechterung der Situation auf dem polnischen Arbeitsmarkt zurück. Zweifellos hat sich der Trend zur Auswanderung jedoch mit dem Beitritt Polens in die EU noch verstärkt: Im Jahr 2004 befanden sich zu einem gegebenen Zeitpunkt durchschnittlich Polen für mehr als zwei Monate im Ausland rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr und 50 Prozent mehr als noch im Jahr Keine Auskunft geben die Daten der Arbeitskräfteerhebung (BAEL) hingegen über Saisonarbeiter, die für weniger als zwei Monate im Ausland beschäftigt waren. Dabei war die Saisonarbeit der wichtigste Migrationsgrund, bis es nach dem 1. Mai 2004 zur Massenauswanderung nach Großbritannien und Irland kam. Doch aus Statistiken der Einwanderungsländer lässt sich ablesen, welche Staaten unmittelbar vor dem EU-Beitritt die größte Anziehung ausübten: die Vereinigten Staaten und Deutschland. Im Jahr 2000 hielten sich in den USA rund Polen auf, in Deutschland 6

7 etwa Es folgten Großbritannien (76.700), Italien (27.200), Spanien (25.300), sowie Österreich (22.500) (Fihel, Kaczmarczyk und Okólski 2007). Mit der Osterweiterung 2004 sind zehn neue Länder der EU beigetreten; im Jahr 2007 kamen Rumänien und Bulgarien hinzu. Obwohl die Freizügigkeit eines der Kernelemente des europäischen Binnenmarktes darstellt, wurde bereits während der Beitrittsverhandlungen deutlich, dass die alten Mitglieder ihre Arbeitsmärkte nur ungern vollständig öffnen wollten. Sie vertraten den Standpunkt, die Öffnung würde zusätzliche Konkurrenz für die einheimischen Beschäftigten bedeuten und könnte zu erhöhter Arbeitslosigkeit und Lohndumping führen (Kaczmarczyk 2006). Im Ergebnis haben mehr oder weniger alle Mitgliedsländer der EU-15 Einschränkungen der Freizügigkeit beschlossen. Es lassen sich drei Gruppen unterscheiden: Länder, die ihre Arbeitsmärkte von Beginn an geöffnet haben (Irland, Schweden und Großbritannien) 4 ; Länder, die sich zwar für die Regelung ausgesprochen haben, jedoch schon während der ersten 2 bis 4 Jahre auf die Einschränkung verzichtet haben; Länder, die vorhaben, ihre Arbeitsmärkte bis zum 1. Mai 2009 oder darüber hinaus abzuschotten (vor allem Deutschland und Österreich). Die nach dem 1. Mai 2004 eingesetzte Migrationsdynamik zeigt die Abbildung 2.1. Erst im zweiten und dritten Quartal 2007 nahm die Auswanderung wieder leicht ab. Die enorme Dynamik der polnischen Migration lässt sich auch anhand der Zahlen des polnischen Statistikamtes darstellen. Demnach befanden sich Ende 2006 rund Polen im Ausland rund mehr als noch ein Jahr zuvor. Diese Daten werden auch durch die Statistiken der Zielländer bestätigt. Das britische Workers Registration Scheme zeigt, dass die Polen im Zeitraum 2004 bis 2007 rund 66 Prozent der Einwanderer aus den neuen Mitgliedsländern in das Vereinigte Königreich ausmachten. Während dieser Zeit wurden polnische Antragsteller für die Arbeitsregistrierung verzeichnet. 4 Trotz der Öffnung der Arbeitsmärkte wurde der Zugang zu den sozialen Sicherungssystemen eingeschränkt. 7

8 Abb Antragsteller für die Arbeitsregistrierung, (III. Quartal) II 2004 III 2004 IV 2004 I 2005 II 2005 III 2005 IV 2005 I 2006 II 2006 III 2006 IV 2006 I 2007 II 2007 III 2007 Czechy Estonia Węgry Łotwa Litwa Polska Słowacja Quelle: Home Office Großbritannien 2007 Auch die irischen Daten bestätigen diese Dynamik. Im Zeitraum zwischen dem 1. Mai 2004 und Ende März 2007 haben rund polnische Zuwanderer eine Versicherungsnummer erhalten. Zum Vergleich: Personen aus den Baltischen Staaten beantragten Versicherungsnummern (Grabowska-Lusińska 2007). Polnische Arbeitsmigranten stellen auch hier 56 Prozent aller Migranten aus den neuen Mitgliedsländern. Die deutschen Statistiken zeigen eine stabile Zahl polnischer Einwohner (vgl. Kaczmarczyk 2007). Dabei muss berücksichtigt werden, dass in Deutschland die Saisonarbeit eine zentrale Rolle spielt. Vor dem polnischen EU-Beitritt lag die Zahl der Saisonarbeiter bei rund Seither sinkt sie kontinuierlich: Im Jahr 2005 gab es , im Jahr 2006 nur noch Saisonarbeiter. Allerdings nahm die Zahl im Jahr 2007 wieder leicht zu. Diese Zahlen zeigen, dass die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland trotz der beschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit unverändert hoch ist. 5 5 Deutschland führt unangefochten, wenn es um die Formulare E 101 zur Ausübung von Dienstleistungen im Ausland angeht. Allein im ersten Halbjahr 2006 wurden rund Arbeitserlaubnisse für Deutschland ausgestellt (in dem gesamten Zeitraum 2004 bis 2006 waren es fast ). Für Frankreich betrugen die entsprechenden Zahlen und

9 Sehr interessant ist die Situation in den skandinavischen Ländern und hier vor allem in Norwegen; Noch im Jahr 2003 wurde die Zahl polnischer Migranten auf etwa 2000 geschätzt. Anfang 2007 arbeiteten dort bereits polnische Migranten, und zum Ende des Jahres wuchs die Zahl sogar auf an. Im Falle Schwedens sind die Zahlen deutlich niedriger, wobei die Dynamik vergleichbar ist (Vgl. Kaczmarczyk und Okólski 2008). Insgesamt jedoch ist die genaue statistische Ermittlung der Migrationsbewegung unzureichend. Das liegt vor allem daran, dass die Migrationsströme zeitlich sehr variieren und von den Behörden daher nicht immer registriert werden. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, die Migrationsbewegungen aus struktureller Perspektive zu betrachten: 1) Charakter der Migration: Nach wie vor stellt die Arbeitsmigration also das Einreisen zur Erwerbszwecken das Hauptmotiv der Auswanderung dar. 2) Aufenthaltsdauer: Die Dauer der Auslandsaufenthalte ist einer der kontroversen Punkte in der Migrationsdebatte. Laut der Arbeitskräfteerhebung (BAEL) für das Jahr 2000 hatten damals 55 bis 65 Prozent der polnischen Migranten ihr Heimatland für weniger als 12 Monate verlassen. Seitdem hat sich die Zahl der kurzen Aufenthalte ungefähr verdoppelt. Nun scheint der Trend allerdings wieder in die andere Richtung zu gehen, ist die Zahl der längeren Auslandsaufenthalte doch in den Jahren 2004 und 2005 wieder angestiegen. Viele Untersuchungen zeigen, dass aus geplanten kürzeren Aufenthalten schnell ein längerer Verbleib werden kann (Garrapich und Osipovic 2007, Ryan 2008). Eine verlässliche Beurteilung der Situation bedarf eines längeren Untersuchungszeitraums und kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht letztgültig beantwortet werden. Denn die ökonomische und soziale Situation in Heimat- und Zielland kann sowohl zu einer Verkürzung als auch zur Verlängerung des Auslandsaufenthaltes führen; die Stichworte lauten Lohnveränderungen, Währungsschwankungen und Situation auf den beiden Arbeitsmärkten. 3) Zielländer: Wie gezeigt hat die Mehrzahl der Länder der EU-15 ihre Arbeitsmärkte nur mit Einschränkungen geöffnet. Genau deshalb veränderte sich die Struktur der Zielländer nach 2004 kaum; die Veränderungen haben einen eher evolutionären Charakter, wie die Einwanderung nach Großbritannien und Irland zeigt. Ein Beleg dafür ist die nach wie vor hohe Zahl der Saisonarbeiter in Deutschland. Allerdings verschiebt sich das Gewicht der Zielländer allmählich. Deutschland verliert seine dominante Rolle zugunsten Großbritanniens und Irlands (allerdings nur relativ, weil neue Zielländer hinzugekommen sind, und nicht absolut). Auch gewinnen südeuropäische Länder an Bedeutung. 9

10 Abb Polnische Einwohner, die sich länger als zwei Monate im Ausland aufhalten (in Tausend). Nach Zielländern, , II. Quartal Quelle: Kepinska 2007, basierend auf der Arbeitskräfteerhebung (BAEL) Seit dem Ende der neunziger Jahre hat die Zahl der Zielländer stark zugenommen. Insgesamt wuchs der Anteil polnischer Migranten in Großbritannien, Irland und Schweden von 10 auf 47 Prozent. Dieser Zuwachs ist vor allem auf Kosten der drei klassischen Hauptzielländer Deutschland, USA und Italien verlaufen. Hier sank die Zahl von 63 auf 35 Prozent. Zudem kommen immer neue Länder hinzu (skandinavische und südeuropäische Länder sowie die Niederlande). Die polnischen Arbeitnehmer passen sich also problemlos auf dem europäischen Arbeitsmarkt an. Großbritannien ist zum Hauptzielland geworden. Die Abbildung 2.3 zeigt zwei wichtige Trends: Zum einen hat die Einwanderung sowohl nach Großbritannien als auch nach Irland nach dem 1. Mai 2004 eine enorme Dynamik erfahren; zum anderen hat allerdings die Zunahme der Arbeitsmigration nach Großbritannien nicht zwangläufig die Einwanderung in die klassischen Zielländer verringert. Im Gegenteil sind die Einwanderungszahlen nach Deutschland und in die Vereinigten Staaten konstant geblieben. Somit hat die Osterweiterung diese Migrationsströme nicht gebremst, sondern vielmehr neue Arbeitsmärkte eröffnet. 10

11 Über die Einwanderung nach Großbritannien gibt es verlässliche Daten: Laut dem international passenger survey sind im Jahr 2003 rund Polen eingereist, im nächsten Jahr lag sie schon bei und 2006 betrug sie In den Jahren 2002 und 2003 befand sich Polen nicht einmal unter den 10 wichtigsten Herkunftsländern aller Migranten in Großbritannien, in den Jahren 2004 und 2005 belegte das Land bereits den vordersten Platz. Von insgesamt zugeteilten Sozialversicherungsnummern wurden in dem Jahr 2006/2007 insgesamt an polnische Arbeitnehmer vergeben. Diese Daten belegen, wie stark in Großbritannien das Interesse an polnischen Arbeitskräften ist. Und sie zeigen, wie sehr sich die Migrantenstruktur in Großbritannien verändert hat. Britische Schätzungen gehen davon aus, dass sich 2007 insgesamt Polen in ihrem Land befanden (Kaczmarczyk und Okólski 2008). 4) Qualifikationsgrad der Migranten: Polnische Auswanderer sind üblicherweise jünger als 35 Jahre. Diese Faustregel gilt allerdings nicht für die erste Transformationsphase, in der vor allem Personen zu Arbeitszwecken ins Ausland gingen, die kurz vor dem Ende ihrer beruflichen Laufbahn standen. Erst nach dem EU-Beitritt wanderten verstärkt junge Menschen aus, die zum Teil erst den polnischen Arbeitsmarkt betreten. Eine weitere Faustregel traf für die Anfangsphase der Transformation nicht zu, dass nämlich überwiegend gut ausgebildete Polen ins Ausland gehen. Anfang der neunziger Jahre wanderten vor allem gering qualifizierte Menschen aus die so genannten Wendeverlierer. Dabei können Bildungsunterschiede auch nach Zielländern variieren: So lag der Anteil von Hochqualifizierten in Großbritannien in den Jahren 1997 bis 2002 bei 25 Prozent, während er in Deutschland bei nur 11 Prozent lag (NSP 2002). Seit dem 1. Mai 2004 sind die sehr gut ausgebildeten Arbeitsmigranten überrepräsentiert, vor allem in der Altersgruppe von 25 bis 29 Jahren. Interessante Ergebnisse liefert ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien. Dies sind die beiden Ländern, in denen die meisten polnischen Arbeitsmigranten leben (vgl. Abb. 2.5). 11

12 Abb 2.5. Bildungskoeffizient der polnischen Migranten in Deutschland und Großbritannien Niemcy Wielka Brytania ogółem kraj zachodniopomorskie wielkopolskie dolnośląskie 3,5 2,5 1,5 0,5 kujawsko-pomorskie lubelskie lubuskie ogółem kraj zachodniopomorskie wielkopolskie dolnośląskie 3,5 2,5 1,5 0,5 kujawsko-pomorskie lubelskie lubuskie warmińsko-mazurskie -0,5-1,5 łódzkie warmińsko-mazurskie -0,5-1,5 łódzkie świętokrzyskie małopolskie świętokrzyskie małopolskie śląskie mazowieckie śląskie mazowieckie pomorskie podlaskie opolskie podkarpackie pomorskie podlaskie opolskie podkarpackie Przed akcesją Po akcesji Przed akcesją Po akcesji Quelle: Kaczmarczyk ) Sektorale Verteilung in den Zielländern: Unabhängig von ihrem jeweiligen Qualifikationsniveau landen die polnischen Arbeitsmigranten vorwiegend in niedrigqualifizierten Arbeitsbereichen, die für Migranten überhaupt typisch sind: Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Hotelwesen, haushaltsnahe Dienstleistungen (Kaczmarczyk 2001, Grzymała-Kazłowska 2001, Kaczmarczyk und Łukowski 2004). Dies liegt vor allem an der spezifischen Nachfrage in den hochentwickelten Ländern, in denen ein großer Teil der Migrantenbevölkerung traditionell über eine niedrige Qualifikation verfügt. Alle hier präsentierten Daten belegen die oben aufgestellte These, dass die Migration aus Polen sehr vielfältig geworden ist. Zurzeit kann man von zwei Hauptgruppen von Migranten sprechen: Die Angehörigen der einen Gruppe stammen aus den ärmlichen Regionen Polens, sie sind niedrig qualifiziert, verfügen bereits über mehrere Arbeitsaufenthalte im Ausland und wählen meistens klassische Zielländer wie Deutschland aus. Der zweiten Gruppe gehören jüngere Polen mit einer besseren Bildung an, die aus mittleren und großen Städten kommen. In den meisten Fällen verfügen sie über keinerlei berufliche Erfahrungen. Sie entscheiden sich zumeist für die neuen Zielländer wie Großbritannien Einwanderung nach Polen Obwohl Polen seit der Transformation eine führende Rolle in der Region spielt, konnte es für Arbeitskräfte aus den übrigen mittel-und osteuropäischen Ländern nie Anziehungskraft entwickeln. 12

13 Es ist schwierig, die Zahl der Migranten zu schätzen, die sich in Polen befinden. Laut der 2002 durchgeführten Volkszählung lebten in Polen offiziell etwa Ausländer, wovon eine zeitlich begrenzte Aufenthaltsgenehmigung hatten (NSP 2002). Auch andere Analysen belegen, dass die Einwanderung nach Polen eine eher geringe Rolle spielt. Untersuchungen über illegale Beschäftigung gehen allerdings von bis Personen aus. Auch die Einwanderer in Polen lassen sich in zwei Gruppen unterscheiden: Sie kommen einerseits aus Westeuropa und den Vereinigten Staaten, andererseits aus den ehemaligen Republiken der Sowjetunion. Aus den Melderegistern geht hervor, dass die meisten Zuwanderer aus Deutschland kommen (21 Prozent), gefolgt von der Ukraine (9 Prozent). Wenn man sich allerdings nur die zeitlich befristeten Aufenthalten anschaut, zeigt sich ein anderes Bild: Hier machen die Ukrainer die größte Gruppe aus (28 Prozent), gefolgt von den Deutschen (8 Prozent). Die meisten Arbeitsmigranten leben in den großen Städten vor allem in Warschau. 3. Wirtschaftliche Folgen der Migration 3.1. Folgen der Auswanderung Die Folgen der Auswanderung werden üblicherweise auf drei Ebenen analysiert: Demografie, Geldtransfers ins Heimatland und die Folgen für den Arbeitsmarkt. Wie erwähnt gehen die amtlichen Statistiken davon aus, dass seit dem 1.Mai 2004 rund zwei Millionen Menschen aus Polen ausgewandert sind. Dies macht einen Bevölkerungsanteil von 5,1 Prozent aus. Was die Geldtransfers ins Herkunftsland angeht, gehört Polen nicht zu den führenden Nationen. Erhebungen der Weltbank zeigen, dass die Transfers im Jahr 2004 bei 2,7 Milliarden Dollar lagen, im Jahr 2005 belief sich die Summe auf 3,5 Milliarden und 2006 auf 4,4 Milliarden Dollar. Damit erhöhte sich der jährliche Gesamtbetrag zwischen 2004 und 2006 um 60 Prozent. Volkswirtschaftlich betrachtet spielen diese Rücküberweisungen für ein verhältnismäßig großes Land wie Polen nur eine geringe Rolle. So betrug der Anteil der Transfers am polnischen Bruttoinlandsprodukt rund 1,5 Prozent. Dagegen spielen die Transfers für die Migranten selbst oder für ihre Familien natürlich eine wichtige Rolle (Kaczmarczyk 2004, Jonczy 2005). Nach Umfragen der Universität Warschau werden die Ersparnisse für die Renovierung beziehungsweise den Kauf von Immobilien ausgegeben (25 Prozent); viele Arbeitsmigranten kaufen sich davon ein Fahrzeug (40 Prozent); und ein großer Teil der Befragten gab an, die Ersparnisse hauptsächlich für die eigene Bildung oder die Bildung ihrer Kinder auszugeben (30 Prozent). 13

14 Die Arbeitsmigration wirkt sich vor allem auf den einheimischen Arbeitsmarkt aus. Abbildung 3.1 illustriert die am häufigsten genannte Hypothese über den Einfluss der Arbeitsmigration auf den Arbeitsmarkt. Abb Migrationsgrad und die Arbeitslosigkeitsquote, nach Arbeitskräfteerhebung (BAEL ) Quelle: Kaczmarczyk Die Abbildung zeigt, dass der Grad der Migration lange tendenziell parallel zur Arbeitslosenquote verlief. Diese Korrelation wurde nach dem EU-Beitritt jedoch schwächer; seither sinkt die Arbeitslosigkeit bei gleichzeitiger Zunahme der Abwanderung. Das könnte darauf hindeuten, dass die Arbeitslosigkeit aufgrund der Auswanderung sinkt - und würde die These vom Export der Arbeitslosigkeit stützen. Darüber hinaus hat die Arbeitsmigration weitere Folgen: Zum einen steigt die Zahl der unbesetzten Arbeitsstellen, was nicht nur in Polen, sondern in allen neuen Beitrittsländern zu beobachten war, besonders in den baltischen Staaten. Statistiken der polnischen Nationalbank belegen, dass im Jahr 2007 immerhin 35 Prozent der Unternehmen in der Baubranche einen akuten Arbeitskräftemangel geäußert haben. Umfragen bei Unternehmen zeigen zudem, dass der Arbeitskräftemangel in den vergangenen zwei Jahren das wichtigste Problem zahlreicher Firmen auch in anderen Branchen darstellte (vgl. NBP 2007, KPMG 2007, KPMG 2008). Bei nicht wenigen stand sogar die Existenz auf dem Spiel. 14

15 Dass der Arbeitskräftemangel sich auch auf die Erhöhung der Löhne auswirkt, konnte vor allem in den baltischen Staaten beobachtet werden. In Polen betraf dies in erster Linie die Baubranche sowie die Dienstleistungsunternehmen (Weltbank 2007, Kaczmarczyk und Okólski 2008). Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass die Arbeitsmigration zum einen zu einer Senkung der Arbeitslosigkeit und zum anderen zu einem Arbeitskräftemangel auf dem einheimischen Arbeitsmarkt geführt hat. Allerdings gibt es für die gegenwärtige Situation auf dem Arbeitsmarkt weitere Erklärungsvariablen: Erstens kann die gesunkene Arbeitslosigkeit auch auf die gute konjunkturelle Lage zurückgeführt werden. Länder wie Tschechien oder Ungarn haben ähnlich positive Entwicklungen verzeichnet, ohne dass sie von einer ähnlichen Massenemigration betroffen waren wie Polen. Zweitens geht ein Teil der positiven Entwicklungen auf das frühe Ausscheiden vieler Erwerbspersonen aus dem Arbeitsmarkt zurück. Und drittens stellt sich das Phänomen der Massenmigration im Verhältnis zu den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt als relativ klein dar. Abb Migration und die Struktur auf dem polnischen Arbeitsmarkt, Migranci Bezrobotni Bezrobotni i migranci Pracujący Bierni zawodowo /Q2 1993/Q4 1994/Q2 1994/Q4 1995/Q2 1995/Q4 1996/Q2 1996/Q4 1997/Q2 1997/Q4 1998/Q2 1998/Q4 1999/Q2 1999/Q4 2000/Q2 2000/Q4 2001/Q2 2001/Q4 2002/Q2 2002/Q4 2003/Q2 2003/Q4 2004/Q2 2004/Q4 2005/Q2 2005/Q4 2006/Q2 2006/Q4 2007/Q2 Pracujący i bierni zawodowo Quelle: Eigene Bearbeitung, basierend auf Kaczmarczyk und Tyrowicz Die Abbildung 3.2 scheint diese These zu bestätigen. Seit Beginn der Transformation sinkt die Erwerbsquote kontinuierlich, sie ist mittlerweile sogar die niedrigste in der EU. Somit kann die ge- 15

16 sunkene Arbeitslosigkeit durchaus auch ein künstlicher Effekt sein, der durch das frühe Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt hervorgerufen wird. Eine weitere Erklärung für das Zurückgehen der Arbeitslosigkeit ist die schlechte Anpassung an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes im demografischen und regionalen Kontext aber auch auf Grund der geforderten Qualifikationen. Beispielsweise kann der Arbeitskräftemangel in der Baubranche nicht ausschließlich auf die Auswanderung zurückgeführt werden, vielmehr muss auch die Bildungsreform des Jahres 1999 berücksichtigt werden, die zu einer deutlichen Reduzierung der Ausbildungsberufe geführt hat (Kaczmarczyk und Okólski 2008a). Auch wenn die These vom Export der Arbeitslosigkeit wegen ihrer Einfachheit sehr verlockend ist, gibt es Argumente, die dagegen sprechen, vor allem mit Blick auf die jüngste Migrationswelle. So zeigen Umfragen unter Menschen, die das Land zu Arbeitszwecken verlassen haben, dass 50 Prozent von ihnen zum Zeitpunkt der Ausreise einen Arbeitsplatz besaßen. Insgesamt kann festgehalten werden, dass heute Menschen das Land verlassen, die beruflich aktiv sind, aber Schwierigkeiten haben, in Polen eine gute Arbeit mit entsprechender Bezahlung zu finden. Eine tiefer gehende Analyse der Arbeitsmigration aus Polen zeigt, dass das Phänomen unabhängig von der medialen Darstellung sowohl positive wie auch negative Effekte hat. Die größten negativen Effekte: Arbeitsmigration kann zu einem Arbeitskräftemangel führen. Dieses Problem verstärkt sich vor allem dann, wenn ein strukturelles Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt es unmöglich macht, die Lücke schnell zu schließen. Die beschriebenen Effekte zeigen sich meistens in bestimmten Branchen oder regionalen Arbeitsmärkten. Der Druck, die Löhne zu erhöhen, kann zu einem Wettbewerbsnachteil für Unternehmen führen oder sogar zu Inflation. Neben höheren Löhnen müssen Unternehmen zunehmend auch andere Anreize für ihre Arbeitnehmer schaffen (Fortbildungen, verschiedene Formen der Rekrutierung, usw.), die mit zusätzlichen Kosten verbunden sind. Auf lange Sicht kann ein solches Vorgehen allerdings positive Auswirkungen haben sowohl für das Unternehmen, als auch für den Arbeitnehmer. Arbeitsmigration stellt vor allem für entwickelte Länder wie Polen eine Gefahr dar, weil zumeist die am besten qualifizierten Arbeitskräfte das Land verlassen. Dabei leidet Polen 16

17 nicht nur unter dem klassischen brain drain, sondern unter einem regelrechten brain waste (Kaczmarczyk und Okólski 2006). Die Migration hat aber auch viele positive Effekte: Die Arbeitslosigkeit im Lande sinkt; das Lohnniveau erhöht sich. Dadurch entwickelt sich der Arbeitsmarkt zunehmend von einem unternehmerfreundlichen Markt zu einem arbeitnehmerfreundlichen Markt, was zu einem gleichberechtigten System zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern führen und so die Effektivität des Arbeitsmarktes insgesamt erhöhen kann. Ein großer Teil der Arbeitsmigration ist zeitlich begrenzt und kann mittelfristig zu einer Erhöhung des Humankapitals in Polen führen: Die Arbeitsmigranten können im Herkunftsland nach ihrer Rückkehr oft mit Erfolg wieder eingesetzt werden. Ein Merkmal des polnischen Arbeitsmarktes ist die geringe Mobilität der Arbeitnehmer. Dies führt zu krassen regionalen Unterschieden bei der Arbeitslosigkeit. Vielleicht können die Erfahrungen der äußerst mobilen Migranten dazu beitragen, die Mobilität unter den Polen zu erhöhen. Wenn die Arbeitsmigration ein Problem für den polnischen Arbeitsmarkt darstellt, dann ist die Rückkehr der Migranten eine positive Entwicklung. Dabei muss berücksichtigt werden, dass eine Rückkehr nicht automatisch einen erfolgreichen Eintritt in den polnischen Arbeitsmarkt bedeutet. Außerdem können die Rückkehrer ein Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt auslösen. Die wohl wichtigste Folge ist jedoch, dass durch die Migrationsströme die Chancen auf notwendige Reformen am Arbeitsmarkt steigen ein Phänomen, das in vielen Ländern Südeuropas beobachtet werden konnte. Ist der Arbeitsmarkt von hoher Arbeitslosigkeit und strukturellen Defiziten betroffen, fällt es äußerst schwer, Reformen durchzusetzen. Ein entspannter Arbeitsmarkt kann Raum schaffen für notwendige Reformen. 4. Anforderungen an eine Migrations- und Arbeitsmarktpolitik Die Entwicklungen der vergangenen Jahre stellen Polen vor komplett neue Herausforderungen. Durch den Arbeitskräftemangel erhöht sich zunehmend der Druck, Arbeitskräfte aus dem Ausland zuzulassen. Auch wenn die Arbeitsmigration nach Polen immer noch eine geringe Rolle spielt die Tendenz ist steigend. 17

18 Die Situation in Polen kann nicht separat von der Entwicklung weltweit oder in anderen europäischen Staaten betrachtet werden. Zahlreiche Länder mit einer langen Migrationsgeschichte scheinen ihre ehemals liberale Doktrin mit Einschränkungen zu versehen (sogar urliberale Länder wie die Niederlande). Grundsätzlich wird die Einwanderung von Niedrigqualifizierten zugunsten von Hochqualifizierten eingeschränkt. Die polnische Migrationspolitik sollte zwei miteinander zusammenhängende Aspekte berücksichtigen: die Auswanderung und das Anwerben von Arbeitskräften aus dem Ausland. Weil zum jetzigen Zeitpunkt vor allem die Auswanderung eine große Rolle spielt, sollten Maßnahmen getroffen werden, die diesem Prozess entgegenwirken. Allerdings gibt es dafür nur wenige beispielhafte erfolgreiche Maßnahmen aus anderen Ländern. Jedoch weist Okólski (2008) darauf hin, dass es nicht darum geht, ob die Menschen zurückkommen, sondern wann und wie viele. Seine These lautet, dass im Vergleich zu den Auswanderungswellen in früheren Jahren ein geringer Prozentsatz der nach dem EU-Beitritt ausgewanderten Massen zurückkehren wird. Denn viele Migranten richten sich in dem neuen Land fest ein. Auch scheinen die familiären Bindungen nicht mehr so stark zu sein wie früher. Konkrete Aussagen über die Zahl der Rückkehrer sind jedoch schwer zu treffen, mit großer Wahrscheinlichkeit wird die sozioökonomische Situation in Polen und im Zielland dafür ausschlaggebend sein. Die polnische Regierung unternimmt bereits Maßnahmen, die Migranten zu einer Rückkehr bewegen sollen. Dazu gehören vor allem steuerliche Erleichterungen. Das Hauptproblem der polnischen Migrationspolitik besteht aber darin, dass keine grundsätzliche Strategie existiert. Viele der bereits vorhandenen Instrumente sind direkt aus anderen EU-Ländern übernommen oder werden ad hoc entwickelt. Die größte Herausforderung, vor der Polen derzeit steht, ist die Erarbeitung einer positiven Migrationsstrategie, der derzeit jedoch die EU im Wege steht. Das auf EU-Ebene vorherrschende, als kolonial und humanitaristisch zu bezeichnende Migrationsmodell (Duszczyk 2008) entspricht den Erfahrungen der EU-15, jedoch nicht den polnischen Gegebenheiten. Diese Länder haben die Phase der Masseneinwanderung bereits hinter sich, in ihren Gesellschaften gibt es bereits einen hohen Migrantenanteil. Das wiederum hat zu bestimmten sozialen Verwerfungen und der prinzipiellen Einschränkung der Einwanderung geführt. Die gegenwärtige Migrationspolitik der EU setzt stark auf Grenzüberwachung, die nicht unbedingt dem polnischen Interesse entspricht. Anders als die westlichen Mitgliedstaaten besitzt Polen keinen Zugang zu billigen Arbeitskräften (die billigen Arbeitskräfte für den Westen werden aus den Staaten Mittel- und Osteuropas rekrutiert). Diese Erscheinung birgt ein Problem. Die ökonomische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zeigt, dass sich Polen durchaus zu einem Land mit einem positiven Einwanderungssaldo entwickeln 18

19 könnte. Wahrscheinlich müsste der zusätzliche Bedarf an Arbeitskräften durch die Angehörigen von Drittstaaten gedeckt werden. Dies wiederum würde zu einer Kollision mit der europäischen Migrationsdoktrin führen, die derzeit auf die Mittelmeer-Region beschränkt und damit für Polen eher irrelevant ist. Eine bedeutende Einschränkung der polnischen Migrationspolitik stellt das mangelnde Wissen über Migrations- und Arbeitsmarktprozesse dar. Notwendig ist deshalb ein Monitoringsystem, mit dem die Entwicklungen kontinuierlich begleitet werden. Ein solches Monitoring könnte helfen, adäquate Maßnahmen zu ergreifen. Viele Migrationsexperten haben darauf hingewiesen, dass die Migrationspolitik eng an die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik gekoppelt werden muss. Zwar stellt der Arbeitsmarkt die wichtigste Komponente dar, eine effektive Migrationspolitik kann aber ohne geeignete Integrationsmaßnahmen nicht gelingen. Einen unerwünschten und schädlichen Effekt hat in diesem Zusammenhang die illegale Migration, gegen sie muss mit restriktiven Maßnahmen vorgegangen werden. Zudem bedarf es Instrumente, die einen Übergang in die Legalität ermöglichen. Die bisherigen Aktivitäten in diese Richtung offenbaren eine mangelnde Sachkenntnis über die Migrationsproblematik sowie die Lebenswirklichkeit vieler Migranten. Lokale Verwaltungen, die für Integrationsmaßnahmen zuständig sind, handeln häufig zu spät oder vollkommen an den tatsächlichen Problemen vorbei. Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis sich diese Situation erkennbar verbessert. Die polnische Migrationspolitik befindet sich derzeit an einem Scheideweg: Gelingt es, ein kohärentes System mit effektiven Lösungsansätzen zu entwickeln, können die Kosten der Transformation in ein Einwanderungsland deutlich reduziert werden. Aus dem Polnischen von Katarina Niewiedzial 19

20 Bibliografie: Labor Migration from the New EU Member States, World Bank EU8 Quarterly Economic Report, World Bank, Warszawa Labor Markets in EU8+2: From the Shortage of Jobs to the Shortage of Skilled Workers, World Bank EU8+2 Regular Economic Report, World Bank, Warszawa Duszczyk M., Wyzwania polskiej polityki migracyjnej a doświadczenia międzynarodowe, in: Kaczmarczyk P. i M.Okólski (red.), Polityka migracyjna jako instrument promocji i ograniczania bezrobocia, Warszawa Eade J., Drinkwater S., Garapich M., Polscy migranci w Londynie klasa społeczna i etniczność, CRONEM, University of Surrey, Guildford Fihel A., Kaczmarczyk P. i M.Okólski, Migracje nowych Europejczyków, Warszawa Grabowska-Lusińska I. i A. śylicz (red.), Czy polski rynek pracy potrzebuje cudzoziemców?, Warszawa Raport z wyników Narodowego Spisu Powszechnego Ludności i Mieszkań 2002, Warszawa: Główny Urząd Statystyczny Accession Monitoring Report, Home Office and Department for Work and Pensions, Home Office London (verschiedene Jahre). Jaźwińska, E., Okólski, M. (red.), Ludzie na huśtawce. Migracje między peryferiami Polski i Zachodu, Wydawnictwo Naukowe Scholar, Warszawa Jończy R., Wpływ procesów migracyjnych ludności autochtonicznej na rynek pracy (i dysharmonię rozwoju) w województwie opolskim, Wojewódzki Urząd Pracy, Opole Kaczmarczyk P., Future Westward Outflow from Candidate Countries the Case of Poland, w: Górny A., Ruspini P. (red.), East-West Revisited: Migration in the New Europe, London Kaczmarczyk P., Migracje zarobkowe Polaków w dobie przemian, Warszawa

21 Kaczmarczyk P., (red.). Współczesne migracje Polaków aspekty regionalne i lokalne, Warszawa Kaczmarczyk P. i J. Napierała, Analiza sytuacji na polskim rynku pracy, materiał niepublikowany przygotowany w ramach projektu MPLM Kaczmarczyk P. i M.Okólski, Economic impacts of migration on Poland and Baltic states, FAFO Oslo 2008a. Kaczmarczyk P. i M.Okólski (red., Polityka migracyjna jako instrument promocji i ograniczania bezrobocia, Warszawa 2008b. Kaczmarczyk P., Okólski M., From net emigration to net immigration. Socio-economic aspects of international population movements in Poland, in: Rotte R., Stein P. (red.), Migration Policy and the Economy: International Experiences, München Kaczmarczyk P., Okólski M., Migracje specjalistów wysokiej klasy w kontekście członkostwa Unii Europejskiej, UKiE, Warszawa Kaczmarczyk, P., Łukowski, W., (red.). Polscy pracownicy na rynku Unii Europejskiej, Warszawa Kępińska E., Recent trends in international migration. The 2007 SOPEMI report for Poland, CMR Working Papers Liwiński J., Sztanderska U., Analiza sytuacji na wybranych powiatowych rynkach pracy oraz stworzenie metodologii badania lokalnego rynku pracy w Polsce, Warszawa: MpiPS Polska Raport o stanie gospodarki, Warszawa: Ministerstwo Gospodarki Wstępna informacja o kondycji sektora przedsiębiorstw ze szczególnym uwzględnieniem stanu koniunktury w I kw. 2007, Narodowy Bank Polski. Departament Analiz Makroekonomicznych I Strukturalnych, Warszawa Okólski M., Migracje zagraniczne w Polsce w latach Zarys problematyki badawczej, Studia Demograficzne, 3(117)

22 Sakson, B., Wpływ "niewidzialnych" migracji zagranicznych lat osiemdziesiątych na struktury demograficzne Polski, Warszawa

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2012

Verkäufe von Agrarland in Polen 2012 Verkäufe von Agrarland in Polen 212 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im privaten Verkauf Vom Amt für Statistik in Polen liegen für das Jahr 212 die aktuellen Bodenpreise im privaten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Mythos Schiurlaub Muss Österreich auf seinen (Winter)Volkssport verzichten?

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Migration in der Bundesrepublik

Migration in der Bundesrepublik Migration in der Bundesrepublik im Rahmen des Seminars Stadt - Jugend - Migration Oktober 2008 Erika Schulze Mobilität und Migration in Vergangenheit und Gegenwart Seit es Menschen gibt, gibt es auch Wanderungen

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China,

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr