Configurable Embedded Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Configurable Embedded Systems"

Transkript

1 Configurable Embedded Systems Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2017 Technische Informatik (Master), Semester 2 Termin 9,

2 Seite 2 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Inhaltsverzeichnis Themen und Termine Design Flow Herausforderungen im HLS Flow Umgang mit Vivado HLS Synthese von Algorithmen Zusammenfassung

3 Seite 3 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Themen und Termine - Seminaristischer Unterricht Seminaristischer Unterricht (SU) im Raum B-325, montags 10:00-11:30 Uhr Nr. Datum Themen Organisatorisches & Einführung Zynq SoC Plattform Zynq Design Flow AXI Infrastruktur und GPIO AXI, GPIO und Interrupts Entwurf eigener IP Blöcke, VGA Schnittstelle HW / SW Co-Design und Partitionierung High-Level Synthese (1) High-Level Synthese (2) Integrierte Logikanalyse, Profiling und Entwurfsqualität Speicher im FPGA Weihnachten Neujahr Linux auf dem Zynq Anwendungsgebiete und Ausblick Klausur Klausurrückgabe und Besprechung

4 Seite 4 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Design Flow Vivado HLS Design Flow Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

5 Seite 5 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Design Flow Algorithmus- und Schnittstellensynthese in Vivado HLS Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

6 Seite 6 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Design Flow Algorithmussynthese umfasst drei Stufen 1. Extraktion von Datenpfad und Steuerung 2. Scheduling und Binding 3. Optimierungen Extraktion von Datenpfad und Steuerung Datenpfad: Schaltungsteil, der Operationen auf Daten durchführt Steuerung: Schaltung der die Verarbeitung des Datenflusses koordiniert beide Teile abhängig von Algorithmus C / C++ / System C Code wird analysiert und die erforderliche Funktionalität interpretiert Extraktion von logischen und arithmetischen Operationen, Verzweigungen, bedingten Anweisungen, Schleifen, etc.

7 Seite 7 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Design Flow Scheduling und Binding Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

8 Seite 8 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Design Flow Scheduling und Binding Scheduling Übersetzung der aus dem C-Code interpretierten RTL-Anweisungen in einen Satz von Operationen Operationen haben feste Dauer in Form von Taktzyklen Ergebnis abhängig von Taktfrequenz, Taktunsicherheit, Zieltechnologie und Benutzerdirektiven Binding Verknüpfen der geplanten Operationen mit den physischen Ressourcen der Zieltechnologie Merke Hardware-Architektur ist nicht durch den C-Quellcode spezifiert durch Direktiven können verschiedene Architekturvariationen aus dem Quellcode erzeugt werden

9 Seite 9 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Design Flow Taktunsicherheit Hilfmittel zur Berücksichtigung realer Schwankungen im Taktsignal Timing Analyser verwendet diese Information zur Bestimmung des Worst Case für die Clock Arrival Time für jeden Timing Check definiert Setup- und Hold-Marge für das Synthesewerkzeug, in der das Timing auf jeden Fall erfüllt werden sollte Quelle: Xilinx User Guide Vivado High-Level Synthesis (Xilinx UG902)

10 Seite 10 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Design Flow Implementierungsmetriken in Vivado HLS Ressourcen / Fläche Durchsatz Taktfrequenz Latenz Leistungsbedarf I/O-Anforderungen Standardmäßig findet bei Vivado HLS eine Optimierung hinsichtlich Ressourcen / Fläche statt impliziert Time-Sharing von Hardware führt im Allgemeinen zu erhöhter Latenz und reduziertem Durchsatz

11 Seite 11 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Herausforderungen im HLS Flow Analogie: Schildkröte und Hase Schildkröte Hase liefert optimale exakte Implementierung zu einer vollständig spezifizierten Zielsetzung (bezogen auf Funktion und Timing) Perfektion braucht Zeit z.b. beanspruchen die letzten 10% der Qualität 90% der Zeit erreicht nur 90% Qualität liefert Lösung nahe an spezifizierter Zielsetzung aber 10x schneller macht nach einem Entwurf kein Nickerchen...

12 Seite 12 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Herausforderungen im HLS Flow Das Design Race P Leistung hey, es funktioniert! verspätet gut genug Box Designraum fundierte Vermutung 90% bestmöglich 1 / Performance

13 Seite 13 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Herausforderungen im HLS Flow Warum der Hase gewinnt In echten Designprojekten... ist das genaue Ziel anfangs nicht immer bekannt kann das Ziel mit dem ersten Schuss sowieso nicht getroffen werden ist gut genug wirklich gut genug ist die Einhaltung des Zeitplanes alles

14 Seite 14 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Herausforderungen im HLS Flow Design-Paradigma: Funktion-zu-IP, nicht Programm-zu-Hardware! Design-Objekt ist ein Hardware-IP Zu bedenken: Entwickler immer noch selbst verantwortlich (Müll rein, Müll raus) Funktionalität als Algorithmus angeben (in C) Struktur als Pragmas angeben (über C hinaus) Optimierungs-Constraints festlegen (über C hinaus) Bit- und Cycle-Level-Design und deren Optimierung kann den Werkzeugen überlassen werden

15 Seite 15 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Umgang mit Vivado HLS Überblick über den Vivado HLS Syntheseprozess Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

16 Seite 16 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Umgang mit Vivado HLS Projektstruktur eines Beispielprojekts Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

17 Seite 17 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Umgang mit Vivado HLS Beispiel Top-Level Funktion VOID find_average_of_best_x (INT *average, INT samples[8], INT X) { // body of function (statements, sub-function calls, etc.) } Eingabeargumente und Rückgabewert der Top-Level C/C++ Funktion werden in RTL-Datenports synthetisiert zusätzlich existieren Block-Level Protokolle und zugehörige Ports zum Datenaustausch Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

18 Seite 18 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Umgang mit Vivado HLS Port-Schnittstellenprotokolle Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

19 Seite 19 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Umgang mit Vivado HLS Ergänzte Schnittstelle mit Schnittstellenprotokoll und zugehörigen Ports Schnittstellenprotokoll definiert die Art der Austauschvorgänge, die über diesen Port stattfinden Wahl des Protokolls über entsprechende Direktiven Block-Level Protokolle noch nicht enthalten Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

20 Seite 20 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Umgang mit Vivado HLS Schnittstellen und Protokolle auf Block-Level Mechanismus zur Steuerung auf Subsystem-Ebene Block-Level Protokolle arbeiten unabhängig von Protokollen auf Port-Ebene immer enthalten: ap clk und ap rst (interne Operation immer synchron) Block-Level Signale sind im ap ctrl hs-protokoll zusammengefasst AXI4-Lite Bus Interface auf Block-Level Ebene möglich Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

21 Seite 21 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Umgang mit Vivado HLS Ergänzte Schnittstelle mit Block-Level Protokoll Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

22 Seite 22 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Umgang mit Vivado HLS ap ctrl hs-protokoll Quelle: Xilinx User Guide Vivado High-Level Synthesis (Xilinx UG902)

23 Seite 23 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Datentypen fundamentaler Einfluss auf synthetisierte Hardware lange Wortbreiten führen zu komplexeren Implementierungen hinsichtlich PL-Ressourcen Pipelining Einfügen von Registern in eine Schaltung zur Minimierung des kritischen Pfades (längster kombinatorischer Logikpfad zwischen getakteten Elementen) Datenflussoptimierung Optimierung in der Algorithmus-Umsetzung Analyse des Inhalts und der Abhängigkeiten von Funktionen Viele Möglichkeiten des manuellen Eingreifens Lektüre von UG902

24 Seite 24 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Datenabhängigkeiten zwischen Operationen jeder Algorithmus umfasst Anzahl von funktionalen Operationen implizite Datenabhängigkeit zwischen Operationen direkte Synthese des Algorithmus kann zu Satz von Operationen führen, die aufgrund der Datenabhängigkeit logisch gleichzeitig erfolgen müssen alle Operationen gehören zur selben Processing Stage Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

25 Seite 25 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Durchsatz und Latenz vor dem Pipelining Verarbeitungsdauer von Op1, Op2, Op3 bestimmt Datendurchsatz Eingabe-zu-Ausgabe Latenz entspricht Summe der Latenzen der drei Operationen abstrakt können Op1, Op2, Op3 Logik in einem kombinatorischen oder getakteten Pfad sein Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

26 Seite 26 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Partitionierung von Operationen in separate Stufen über Pipelining Ergänzung von Registerstufen zur Speicherung der Zwischenergebnisse Datenabhängigkeit zwischen Operationen wird dadurch aufgehoben Eingabe-zu-Ausgabe Latenz nimmt durch Speicherung insgesamt zu aber: Datenabtastrate kann wegen kürzeren Stufen erhöht werden Erhöhung des Datendurchsatzes Erhöhung der maximal unterstützten Taktfrequenz (bei zuvor kombinatorischem Logikpfad) Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

27 Seite 27 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Durchsatz und Latenz nach dem Pipelining Op1, Op2, Op3 können als jeweils separate Verarbeitungsstufe gleichzeitig ausgeführt werden einzelne Verarbeitungsstufen sind kürzer Durchsatz um Faktor 3 gestiegen Quelle: Crocket et al: The Zynq Book

28 Seite 28 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Schleifen in Vivado HLS Schleifenoptimierungen durch Direktiven steuerbar standardmäßig werden Schleifen rolled (vgl. Optimierung hinsichtlich Ressourcen / Fläche) wiederholende Operationen werden dann durch selbes Stück Hardware realisiert unrolled 2 Iterationen (unroll by 2) 4 Iterationen

29 Seite 29 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Weitere Optionen zur Opimierung von Schleifen Loop Unroll (vollständig und teilweise) Loop Merge Loop Flatten Iterationen 2 Iterationen 2x (2 Iterationen) (merged)

30 Seite 30 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Arrays in Vivado HLS Beeinflussung von Speichernutzung durch Mapping, Reshaping,... Adresse Daten

31 Seite 31 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Design by Exploration Referenz Algorithmus und Testbench Algorithmus für Synthese Co-Simulation & Validierung HLS und Analyse Pragmas RTL Backend gut genug? ja RTL nein nach dem Backend noch nicht gut genug?

32 Seite 32 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Synthese von Algorithmen Abschließende Gedanken Was Vivado nicht kann aus einem vollständigen C-Programm Hardware machen einen Hardware-Entwickler aus einem Programmierer machen Wo die Vorteile von Vivado für einen Hardware-Entwickler liegen Algorithmenentwicklung / Debugging / Validierung in Software Steuerung über Pragmas (kein RTL Hacking, Feintuning auf Gatterbene) schnelle Analyse und Visualisierung Unterstützung von flexiblen Datentypen eingebaute, ausgefeilte IP-Schnittstellen Integration mit dem Rest von Vivado und Zynq

33 Seite 33 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Zusammenfassung Heute haben Sie gelernt... wie Sie in Vivado HLS das Syntheseergebnis beeinflussen können dass Vivado nicht automatisch ein C-Programm zur Hardware macht

34 Seite 34 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Ausblick auf nächste Stunde In der nächsten Stunde widmen wir uns... der integrierten Logikanalyse dem Profiling zur Performance-Analyse Methoden zur Schätzung der Entwurfsqualität

35 Seite 35 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Hinweise zum Selbststudium Zur Vertiefung wird empfohlen... The Zynq Book (Crockett, Elliot, Enderwitz, Stewart; Open Source Book) Chapter 15: Vivado HLS: A Closer Look Introduction to FPGA Design with Vivado HLS (Xilinx UG998) Vivado Design Suite User Guide - HLS (Xilinx UG902)

36 Seite 36 High-Level Synthese Configurable Embedded Systems Wintersemester 2017 Kritik Nun sind Sie dran: Kritik: Was funktioniert gut / was schlecht? Anregungen Wünsche Verbesserungsvorschläge in Bezug auf Inhalt und Organisation der Vorlesung Diese Folien sind keine Powerpoints. Alle Unterlagen wurden mit LAT E X erstellt.

Rechnergestützter VLSI-Entwurf

Rechnergestützter VLSI-Entwurf Schaltungssynthese Dipl.-Ing. e-mail: rgerndt@iam.de Seite SYN/1 Motivation Vereinfachung des Systementwurfes Weniger Fehler durch abstrakte Beschreibung Portierbarkeit der Schaltung (PLD, CPLD, FPGA,

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 5 - ALU Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Die HaPra-CPU Eine kleine Übersicht VHDL Projekt-Organisation Entwurf

Mehr

Entwicklung eines Lehrpraktikums auf Basis der Zynq-Plattform

Entwicklung eines Lehrpraktikums auf Basis der Zynq-Plattform Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Projektarbeit im Rahmen des Hauptseminars Ludger Irsig Dresden, 11.02.2015 Gliederung

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung

Mehr

1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. R. Bartholomä, Prof. F. Kesel, Prof. T. Greiner Fachhochschule Pforzheim, Tiefenbronnerstraße 65, 75175 Pforzheim

1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. R. Bartholomä, Prof. F. Kesel, Prof. T. Greiner Fachhochschule Pforzheim, Tiefenbronnerstraße 65, 75175 Pforzheim Methoden, Werkzeuge und Architekturen zum Entwurf und zur Realisierung von Signal- und Bildverarbeitungsalgorithmen für die Umsetzung in R. Bartholomä, Prof. F. Kesel, Prof. T. Greiner Fachhochschule Pforzheim,

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Prof. Dr.-.-Ing.. Frank Kesel Fachhochschule Pforzheim Übersicht Vom Algorithmus zum Chip High-Level Synthese Anwendungsbeispiel

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

CoreSight-Zugang auf dem ZedBoard. Alex Bereza

CoreSight-Zugang auf dem ZedBoard. Alex Bereza Alex Bereza Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Das 3. CoreSight 4. Trace-Pakete 5. Implementierung des IP-Cores 6. Fazit 7. Quellen Folie Nr. 2 von 26 1. Aufgabenstellung ARM-Prozessor des verfügt

Mehr

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14 VHDL Einführung 2 Marc Reichenbach Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14 1 / 37 Gliederung Simulation und Testbench Design-Richtlinien 2 / 37 Simulation und Testbench vor

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris VHDL VHDL Akronym für Very High-Speed Integrated Circuit Hardware Description Language

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2016

Technische Informatik 1 - HS 2016 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2016 Lösungsvorschläge für Übung 8 Datum: 8. 9. 12. 2016 1 Instruktionsparallelität VLIW Gegeben

Mehr

Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar

Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar Jorge Meza jorge.meza@tu-ilmenau.de Zusebau R2082, Tel: -4128 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated

Mehr

IHS2 Seminar CFG. Steffen Ostendorff Zusebau, R2078, Tel: -1788

IHS2 Seminar CFG. Steffen Ostendorff Zusebau, R2078, Tel: -1788 CFG Steffen Ostendorff Zusebau, R2078, Tel: -1788 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated HW/SW Systems Group 2. Januar 2012 Self-Organization 05 January 2012 1 Wiederholung CFG 2. Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorlesung VHDL, HW/SW-Codesign"

Inhaltsverzeichnis Vorlesung VHDL, HW/SW-Codesign Inhaltsverzeichnis Vorlesung VHDL, HW/SW-Codesign" 1 Einführung... 1-1 2 VHDL Grundlagen... 2-1 2.1 Allgemeines... 2-1 2.2 Aufbau eines VHDL-Modells...2-7 VHDL Design-Einheiten Überblick...2-10 Programmerstellung...

Mehr

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015 Digitaltechnik Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015 Seite 2 Einführung Digitaltechnik Wintersemester 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 VHDL Synthese Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 VHDL Synthese 1/36 2009-11-02 Inhalt Begriff Arten Kombinatorische

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Embedded System Design

Embedded System Design TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Synthese Eingebetteter Systeme. 9 Synthese: Grundlagen

Synthese Eingebetteter Systeme. 9 Synthese: Grundlagen 12 Synthese Eingebetteter Systeme Sommersemester 2011 9 Synthese: Grundlagen Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund 2011/05/13 Synthese: Grundlagen Überblick: Synthese High-Level-Synthese Werkzeugfluss

Mehr

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 1 Termin 10, Donnerstag, 18.06.2015 Seite 2 Binär-Codes Grundlagen digitaler

Mehr

OpenMP - Threading- Spracherweiterung für C/C++ Matthias Klein, Michael Pötz Systemprogrammierung 15. Juni 2009

OpenMP - Threading- Spracherweiterung für C/C++ Matthias Klein, Michael Pötz Systemprogrammierung 15. Juni 2009 - Threading- Spracherweiterung für C/C++ Matthias Klein, Michael Pötz Systemprogrammierung 15. Juni 2009 Grundlagen der Parallelen Programmierung Hardware Threads vs. Prozesse Kritische Abschnitte Lange

Mehr

Modellierung einer Fahrspurführung für eine ARM-MPSoC Plattform mit FPGA-Ressourcen

Modellierung einer Fahrspurführung für eine ARM-MPSoC Plattform mit FPGA-Ressourcen Modellierung einer Fahrspurführung für eine Erik Andresen 24.05.2012 1 / 30 Inhalt Einleitung Inhalt 1 Überblick zu FAUST-SoC 2 3 4 2 / 30 Inhalt Einleitung FAUST: Fahrerassistenz- und Autonome Systeme.

Mehr

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Der Staubsauger könnte ein Mikrofon eingebaut haben, welches sämtliche Geräusche im Raum aufnimmt und via Stromkabel an einen Geheimdienst weiterleitet Die

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03 WS2002/03 PROJEKT WÜRFEL von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann Übersicht Übersicht 1. Spezifikation 2. Designflow 3. Architektur 4. Zufallszahlen mit LFSR 5. Synchronisationsschaltung

Mehr

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03 WS2002/03 PROJEKT WÜRFEL von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann Übersicht Übersicht 1. Spezifikation 2. Designflow 3. Architektur 4. Zufallszahlen mit LFSR 5. Synchronisationsschaltung

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware.

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware. Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA Implementierung eines -Stacks in Hardware Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Überblick 1. Allgemein 2. MAC 3. IP

Mehr

Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab

Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab Inhalt Kryptographie - Aufgaben VHDL - Konzepte Beispiel: 16 bit XOR Kryptographie - Aufgaben Geheimhaltung Integrität Authentifizierung Verbindlichkeit

Mehr

HW/SW Codesign 5 - Performance

HW/SW Codesign 5 - Performance HW/SW Codesign 5 - Performance Martin Lechner e1026059 Computer Technology /29 Inhalt Was bedeutet Performance? Methoden zur Steigerung der Performance Einfluss der Kommunikation Hardware vs. Software

Mehr

Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller

Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller RTOS Design, Timinganalyse und Test mit Core Simulation und Hardware Debugger Entscheidende Fragen für oder gegen RTOS Lohnt sich der Einsatz eines RTOS auch

Mehr

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. HLS-Systeme 1. LegUP 2. Vivado HLS 3. Leap

Mehr

High Level Synthese von Datenpfaden mit optimierten Rekonfigurationskosten

High Level Synthese von Datenpfaden mit optimierten Rekonfigurationskosten Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Stiftungslehrstuhl Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik High Level Synthese von

Mehr

Was sind die Vor- und Nachteile von asynchronen bzw. synchronen Resets?

Was sind die Vor- und Nachteile von asynchronen bzw. synchronen Resets? 1 Linting Guidelines Was sind die Vor- und Nachteile von asynchronen bzw. synchronen Resets? Weshalb dürfen kombinatorische Schleifen nicht auftreten und wie können sie vermieden werden? Was ist beim Treiben

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Transformationale Entwurfsraum-Exploration für den Entwurf eingebetteter Systeme

Transformationale Entwurfsraum-Exploration für den Entwurf eingebetteter Systeme Transformationale Entwurfsraum-Exploration für den Entwurf eingebetteter Systeme Dissertation der Fakultät für Informatik der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

EHP Einführung Projekt A

EHP Einführung Projekt A Volker Dörsing EHP Einführung Projekt A email: doersing@uni-jena.de praktische Übung www: http://users.minet.uni-jena.de/~ehp-head Vorbereitung, Durchführung, Kolloquium Infos zur Veranstaltung, Versuchsanleitung

Mehr

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems 07. Juli 2008 Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Name (Nachname, Vorname) Matrikelnummer Unterschrift Prüfung Bitte ankreuzen Anzahl abgegebene Zusatzblätter:

Mehr

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Belegarbeit High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Max

Mehr

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Robert Schelkle Universität Karlsruhe (TH) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur 24. März 2009 Robert Schelkle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Einführende Bemerkungen 11 Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung 12 1. Grundbegriffe 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Information und Nachricht 1.1.1 Information 1.1.2 Nachricht

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 Wolfgang Heenes 6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 26.05.2010 Aufgabe 1: Entwurf der Steuerung eines Verkaufsautomaten Folge Spezifikation für

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen

Mehr

Maschinenorientierte Programmierung

Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 10, 08.12.2015 Maschinenorientierte Programmierung Seite 2 Timer- und Counter-Programmierung Maschinenorientierte

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte

Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte Thomas Röfer Begriff des Algorithmus Algorithmenaufbau Programmiersprachliche Grundkonzepte Interative und rekursive Algorithmen Rückblick Aufbau und Funktionsweise

Mehr

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7 Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Frank Erdrich Semester AI 7 Inhalt Einleitung Echtzeit und Echtzeitsysteme Echtzeitprogrammierung Real-Time Operating System Keil RTOS RTX Zusammenfassung

Mehr

Zeon PDF Driver Trial

Zeon PDF Driver Trial FPGA Praktikum WS2000/2001 1.Woche: Organisation Synthetisierbares VHDL 1. Organisation des Praktikums Das Praktikum Zuordnung: 4 SWS PT3 (P5, P6) Treffen: Mittwochs, 14:00 c.t. Raum 308 Georg-Voigt-Straße

Mehr

Getaktete Schaltungen

Getaktete Schaltungen Getaktete Schaltung DST SS23 - Flipflops und getaktete Schaltung P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite Sequtielle Logik Zum Speichern des Zustands eines Systems sind Speicherelemte notwdig Abhängig vom Zustand

Mehr

Portierung eines geeigneten LZ-basierten Kompressors auf LegUp-HLS

Portierung eines geeigneten LZ-basierten Kompressors auf LegUp-HLS Kolloquium zur Projektarbeit des Moduls ET-INF-D-900 Portierung eines geeigneten LZ-basierten Kompressors auf LegUp-HLS Jens Voß jens.voss@mailbox.tu-dresden.de Dresden, 11.02.2015 Kolloquium - Projektarbeit

Mehr

IHS2 Praktikum. Zusatzfolien. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Praktikum Zusatzfolien 2012 Self-Organization 20 April 2012 1

IHS2 Praktikum. Zusatzfolien. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Praktikum Zusatzfolien 2012 Self-Organization 20 April 2012 1 IHS2 Praktikum Zusatzfolien Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel 2012 Self-Organization 20 April 2012 1 Projektaufgabe des Seminars Grafische Bildausgabe an einem Monitor Erzeugen der Steuersignale

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Platzierung und Verdrahtung massiv-paralleler FPGA-Designs am Beispiel eines Many-Core- Prozessors

Platzierung und Verdrahtung massiv-paralleler FPGA-Designs am Beispiel eines Many-Core- Prozessors Vortrag zum Beleg Platzierung und Verdrahtung massiv-paralleler FPGA-Designs am Beispiel eines Many-Core- Prozessors Michael Lange Dresden, Gliederung 1 Aufgabenstellung 2 Voraussetzungen 3 Aufbau eines

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Projektarbeiten WiSe 13/14

Projektarbeiten WiSe 13/14 Projektarbeiten WiSe 13/14 Fynn Schwiegelshohn, Muhammed Al Kadi, Max Ferger Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik (ESIT) Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

Universelle Speicherschnittstelle für große externe Speicher

Universelle Speicherschnittstelle für große externe Speicher Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Universelle Speicherschnittstelle für große Marco Zulkowski Marco.Zulkowski@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

16 Latches und Flipflops (Bistabile Kippstufen)

16 Latches und Flipflops (Bistabile Kippstufen) 6 Latches und Flipflops (Bistabile Kippstufen) Latches und Flipflops dienen als Speicherelemente in sequentiellen Schaltungen. Latches werden durch Pegel gesteuert (Zustandssteuerung). Bei der VHDL-Synthese

Mehr

Logische Bausteine. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 31

Logische Bausteine. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 31 Logische Bausteine Sequentielle Schaltungen Shlt Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 31 Sequentielle Schaltungen n Eingänge m Ausgänge n Eingänge m Ausgänge Zustand Ausgänge hängen nur

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords 4.0 Proinformatik III Objektorientierte Programmierung Michael Kölling University of Kent Canterbury, UK Selbstbestimmtes Lernen Vorlesung Tutorium Übungen Buch Web-Seite Üben, üben, üben! Format Vorlesung:

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 5.2 Endliche Automaten 129 5.1.6 Kippstufen Flip-Flops werden auch als bistabile Kippstufen bezeichnet. Bistabil meint, dass beide Kippwerte, also 0 und 1 stabil sind. Diese Bezeichnung legt nahe, dass

Mehr

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung 1/17 2010-04-14 Inhalt Entwurfsebenen und -sichten

Mehr

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V. 1. Versuch Programmierbare Logik 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 Am Beispiel des GAL16V8 und eines GAL Development Systems werden die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von programmierbare Logikbausteine

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren 1 und der Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2015 27. Oktober 2015 B. Nebel Info I 3 / 21 Der Vergleichsoperatoren

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Entwicklung

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Klausur. Betriebssysteme SS 2007 Matrikelnummer: 9999999 Klausur FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Betriebssysteme SS 2007 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik I Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2013/14 Organisatorisches Vorlesung: Übungsbetreuung: Übungen: Programmiertutorium: Alexander Wolff (E29) Krzysztof Fleszar (E13)

Mehr

Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz. Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz. Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz Einführung Grundlagen Vorgehensweise Beispiel Zusammenfassung Übersicht 2 Einführung Szenario & Probleme Hinzufügen einer neuen Funktion zu einer Komponente Erfordert

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski 05.03.205 05.03.205 Was ist ChipVORX? 05.03.205 3 Typische Testaufgaben

Mehr

I Grundlagen der parallelen Programmierung 1

I Grundlagen der parallelen Programmierung 1 vii I Grundlagen der parallelen Programmierung 1 1 Einführung...... 3 1.1 Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung..... 4 1.2 Anwendungsbereiche...... 5 1.3 Parallelität in der Hardware..... 5 1.3.1

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS Virtualisierungs Support für PikeOS Design eines Virtual Machine Monitors auf Basis eines Mikrokernels Tobias Stumpf SYSGO AG, Am Pfaenstein 14, 55270 Klein-Winternheim HS Furtwangen, Fakultät Computer

Mehr

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion) Auch hier wieder Aus voriger Wahrheitstabelle lässt sich mechanisch eine kombinatorische Schaltung generieren, die wir im Folgenden mit dem Control Symbol abstrakt darstellen. Instruction[31 26] (also:

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines

Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines Verteidigungsvortrag zur Studienarbeit Ludger Irsig Fraunhofer IIS/EAS Digitale Kameras allgemein

Mehr

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Foliensatz Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli

Mehr

Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten

Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten up FPGA Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten Gemeinsamer Ausgangspunkt für Software- und Hardwareentwicklung Osnabrück, 06.02.2014, Wanja Schöpfer Agenda 1 Einleitung 2 Modellbasierte

Mehr

Praktikum: Paralleles Programmieren für Geowissenschaftler

Praktikum: Paralleles Programmieren für Geowissenschaftler Praktikum: Paralleles Programmieren für Geowissenschaftler Prof. Thomas Ludwig, Hermann Lenhart, Ulrich Körner, Nathanael Hübbe hermann.lenhart@zmaw.de OpenMP Einführung I: Allgemeine Einführung Prozesse

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen 1. Einführung 1.1 Embedded Systeme Embedded Systeme besitzen / benutzen einen Mikrocontroller Embedded Systeme erfüllen meist eine

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Konvergenz der Rechenplattformen Processing System Memory Interfaces 7 Series Programmable

Mehr