Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Jens Gierke/ Die Sorgen des Feldherrn 4 Tom Jakobs. Jonas Scherer Unser Internet-Tipp 7.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Jens Gierke/ Die Sorgen des Feldherrn 4 Tom Jakobs. Jonas Scherer Unser Internet-Tipp 7."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Jens Gierke/ Die Sorgen des Feldherrn 4 Tom Jakobs Jonas Scherer Unser Internet-Tipp 7 Esther Hans/ 8 Anna Vilter Das Quadrat-Problem Hans Willkomm Mathequiz 13 Andreas Dixius/ Der Sierpinski-Prozess 14 Jonas Scherer Nachwort 19 Zum Titelbild: Knoten beschäftigen nicht nur Seeleute, sondern auch die Mathematiker. Ein paar Beispiele sollen die Schönheit solcher Knoten zeigen. Deshalb tauchen sie auch oft als Verzierung in Ornamenten auf.

2 Im Vorwort von unserem VIII. Mad Max möchten wir euch erstmal ein Zitat vom Mathematiklehrer R. Schneider präsentieren: Drei plus vier ist sieben, addiert ist ääh... sieben. (Kurz davor warf er der Klasse vor, die leichtesten Dinge nicht im Kopf rechnen zu können) Doch nun zu den Themen: Wir retten einen Feldherren und seine Mannschaft (Kreis-Sehnen-Problem), füllen Strecken mit Strecken, Quadrate mit Quadraten und Würfel mit Würfeln u.a. Natürlich haben wir auch Rätsel für euch. Mehr wollen wir noch nicht verraten. Euer Mathe-Team PS: Neue Mitglieder sind immer willkommen.

3 Ein Feldherr zog mit seinem Heer, genauer gesagt mit 10 Kohorten, in den Krieg. Ein gegnerisches Heer nahm ihn und sein Gefolge gefangen. Der König, zu dem er gebracht wurde, sagte zu ihm, dass er einen Teil der Männer freiließe. Dafür stellte er eine Bedingung: Ihr müsst mit dem Schwert Euren Schild fünfmal ritzen. Dabei entstehen auf dem Schild einzelne Bereiche. Die Anzahl der Bereiche, die Ihr schafft, ist gleich der Anzahl Eurer Männer, die ich frei lasse. Der arme Feldherr wollte so viele Männer wie möglich frei bekommen und bat um eine Nacht Bedenkzeit. Auf Pergament begann er mit seinen Überlegungen. 1. Sein erster Versuch ist nicht gerade das Beste für seine Mannen: 2. Der nächste Versuch lief schon besser! Er erkannte, dass durch Schneiden der ersten vier Sehnen mehr Bereiche entstehen, zehn Mann waren sicher frei:

4 3. Hastig zeichnete er neu: 14 Männer

5 4. Er hat die ideale Lösung gefunden! Nun bekommt er 16 Männer frei. Der Feldherr ist jedoch enttäuscht, dass er nur einen winzigen Teil des Heeres freibekommt, aber es gibt keine bessere Lösung. Der Kaiser war über die Leistung des Feldherrn sichtlich beeindruckt. Wenn Ihr mir noch eine Frage beantwortet, lasse ich eure restlichen Männer frei. Der Feldherr willigte ein, denn er wollte unbedingt sein ganzes Heer befreien. Wie viele Mannen kommen frei, wenn Ihr 8 Sehnen einritzen könntet? Der Feldherr wurde in ein Gemach gebracht und überlegte: Man erhält die höchste Anzahl an Bereichen, wenn jede neue Sehne alle anderen schneidet. Die erste Sehne liefert 2 Bereiche. Durch die zweite kommen 2, durch die dritte 3 Bereiche usw. hinzu.

6 Also hat man bei 5 Sehnen: N(s)= s =1+( s) =1+s*(s+1) 2 Hier verwendet er eine Formel, die erst sehr viel später dem berühmten Mathematiker Carl-Friedrich Gauß (der auf dem 10-Markschein) wieder einfiel. Bei 8 Sehnen macht das 37 Bereiche und ein gerettetes Heer. Mit diesem Artikel wollen wir euch anregen, im Internet etwas über Mathematik herauszufinden. Ganz besonders gefiel uns die Seite: www. Mathespass.de/kinder/index.htm. Man kann dort mehr oder weniger schwierige Knobelaufgaben machen, Zahlenraten (u.a. Ostfriesenabitur ), man kriegt gezeigt, wie man ohne Taschenrechner geschickt rechnen kann und vieles mehr. Viel Spaß!!!!

7 Mathematiker lieben Rätselfragen, bei denen die offensichtliche Antwort falsch ist. Ein sehr beliebtes Rätsel ist z.b. die Frage: Wie viele Quadrate sieht man in diesem Bild? Bei diesem Beispiel antwortet man schnell 9. Andere kommen auch auf 10, wenn sie das große Quadrat (siehe unten) dazuzählen. Aber in Wirklichkeit sind es noch mehr: 9 kleine 4 mittlere 1 großes

8 Wenn man lange nachdenkt, kann man auch auf diese Lösung kommen, aber wie ist es mit einem größerem Quadrat? Natürlich könnte man auch jetzt wieder nachzählen, aber wir haben uns gedacht, dass es auch einfacher gehen muss. Deshalb fangen wir noch einmal ganz klein an: Es ist auffällig, dass nur Quadratzahlen addiert werden.

9 = 1*1 + 2*2 + 3*3 + 4*4 = Das kann man für n Quadrate auch so schreiben: A= (n-1) 2 + n n = i 2 i =1 Da das aber z.b. für n= etwas viel Arbeit wäre, suchte der Mathematiker nach einer Formel. Zum Glück mussten wir das nicht machen, da wir in einem Mathematikbuch der Oberstufe diese Formel fanden: n i 2 = n n 1 2n 1 6 i =1 Ein paar Proben: 1.Beispiel: n=5 Nach Formel: = = =

10 von Hand : = = 55 2.Beispiel: n=10 Nach Formel: = 385 = = von Hand : = = 385 Ihr könnt (wenn ihr uns jetzt immer noch nicht glaubt) gerne noch weitere Proben machen! Doch alle, die jetzt gerne einen Beweis hätten können das mit Hilfe der vollständigen Induktion beweisen (fragt eure Mathelehrer).

11 Wir haben uns nun gedacht, dass das Prinzip auch in anderen Dimensionen funktionieren muss. Also gingen wir in die 1. Dimension. Hier lautet die Frage: Wie viele Strecken sind versteckt? 1 Strecke 1+2=3 Strecken n-teile 3 kurze 2 mittlere 1 lange 1+2+3=6 Strecken n Man könnte natürlich auch n 1 schreiben. Also: n A= i 1 i =1 Und weil das natürlich mit hohen Zahlen wie o.ä. Nicht gut zu rechnen ist haben wir mit Hilfe einer Idee des Mathematikers Gauß (fragt noch einmal euren Mathelehrer) folgende Formel aufgestellt: n A= i 1 = n n 1 2 i =1

12 n Natürlich Funktioniert das Prinzip i x (wobei x jeweils i =1 für die Dimension steht) z.b. auch in der 3. Dimension! Viel Spaß beim ausprobieren!!!!!!!!

13 Mathequiz Vor einiger Zeit machte die Uni Ulm auf kleinen, gelben Kärtchen Werbung für den Fachbereich Wirtschaftsmathematik ( Auf der Rückseite der Kärtchen gab es jeweils als Zugabe eine interessante Knobelaufgabe. Zwei davon wollen wir euch heute vorstellen, vielleicht hat ja jemand eine originelle Lösung, die wir dann im nächsten Heft abdrucken könnten. Problem 1: Du besitzt keine Uhr, aber zwei Zündschnüre. Von diesen ist bekannt, dass beide genau eine Stunde lang brennen, aber wahrscheinlich nicht homogen sind (also vielleicht anfangs schneller und später langsamer abbrennen). Wie kannst du allein durch Abbrennen beider Schnüre eine Zeitspanne von 45 Minuten abmessen? Problem 2: Eine junge Frau fährt auf einem kreisrunden See in einem Ruderboot, während eine furchteinflößende Gestalt sich am Ufer aufhält. Diese Gestalt kann viermal so schnell laufen, wie die Frau rudern kann. Sie ist allerdings sicher, dass sie, sobald sie das Ufer erreicht hat, schneller als ihr unheimlicher Kontrahent laufen kann. Welchen Ruderweg soll sie einschlagen, um sicher an Land zu gelangen? Genauer: Gibt es eine Strategie, die ihr gestattet, an irgendeiner Stelle des Ufers an Land zu gehen, an der sich die gefährliche Person in diesem Moment gerade nicht befindet?

14 +11 Bei einem unserer letzten Treffen schrieb Herr Willkomm folgende Zahlenreihe an die Tafel: 17,81,28,92,39 Er fragte uns, was uns dazu einfällt. Sebastian sagte, dass diesen Zahlen erst 1 hinzugefügt wurde und sie dann gespiegelt wurden. Tabelle: Zahl +1 Spiegeln Hier sieht man direkt, dass jeweils zwei Schritte durch eine Addition von 11 ersetzt werden könnten. +1 Uns interessierte natürlich sofort, ob es bei jeder Startzahl so ist. Als gute Mathematiker gingen wir systematisch vor, d.h. wir begannen bei 1-stelligen Zahlen. Hier sieht das ganze allerdings anders aus. Man könnte 1 addieren und es entsteht ein Zyklus: Zahl +1 Spiegeln

15 +11 Anschließend haben wir die zweistelligen Startzahlen untersucht: Zahl +1 Spiegeln a) Zyklus b) (siehe oben) c)

16 Zyklus Hier gilt offensichtlich wieder die 11er-Regel. Begründung für die Addition von 11, alle zwei Schritte: (Einerstelle um 1 erhöht) 47 (Einerstelle wird in Sicherheit gebracht) 48 (Zehnerstelle (!) der ursprünglichen Zahl wird um 1 erhöht) 84 (Nach dem Spiegeln erhalten wir die ursprüngliche Zahl mit erhöhter 1er- und 10er-Stelle = Addition von 11) Im ersten Beispiel erkennt man, dass man bei 99, und damit im 1er-Zyklus landet. Dies gilt für alle 2-

17 stelligen Zahlen: Irgendwann wird die 1er-Stelle zu 9. Die Zehnerstelle sei a. Dann geschieht mit der Zahl a9 folgendes: a9 (a+1)0 0(a+1) Man erhält eine 1-Stellige Zahl. Jetzt interessierte uns natürlich, ob man, wenn man mit 3-stelligen Zahlen beginnt, auch im 1er-Zyklus landet, und welche Zahl man hier alle zwei Schritte addiert. Zahl +1 Spiegeln Zyklus Hier liegt aber keine Addition von 11, sondern eine von 101 vor. +101

18 Die Begründung hierfür ist, wie bei den 2-Stelligen Zahlen ganz banal: (Die Einerstelle wird um 1 erhöht) 201 (Die Einerstelle wird in Sicherheit gebracht) 202 (Die 100er-Stelle (!) der ursprünglichen Zahl wird um 1 erhöht) 202 (Nach dem Spiegeln erhalten wir die ursprüngliche Zahl mit erhöhter 100er- und 1er-Stelle) Das Gleiche gilt bei 4-,5-,x-Stelligen Zahlen. Allgemein: 1-Stellig Zyklus 2-Stellig a9 (a+1) (einstellig) 3-Stellig ab9 (b+1)a (zweistellig)... Andreas Dixius & Jonas Scherer

19 Ganz zum Schluss wollen wir euch noch ein paar Zitate von H. Schneider präsentieren die gerade neu eingetroffen sind: 1) Er fasste zusammen: X 4 27 X =31 27 (Upps, wo ist das X?) 2) Er kürzte: 7X X 1 = (??? ) 3) And the best: = 9 50 ääh 1 50 (Hmm?) Bis zum nächsten Mal, ;-) Mathe-Team! euer

Vorwort Seite 3. Das Geheimnis Seite 4 der Hüte. Die Abschneideregel Seite 6. Das Problem mit Seite 15 der Brücke. Die 1,3,2-Regel Seite 17 der Zahl 7

Vorwort Seite 3. Das Geheimnis Seite 4 der Hüte. Die Abschneideregel Seite 6. Das Problem mit Seite 15 der Brücke. Die 1,3,2-Regel Seite 17 der Zahl 7 Vorwort Seite 3 Das Geheimnis Seite 4 der Hüte Die Abschneideregel Seite 6 Das Problem mit Seite 15 der Brücke Die 1,3,2-Regel Seite 17 der Zahl 7 Nichttransitive Seite 28 Glücksräder Witze Seite 34 Und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? zeitung für mathematik am mpg trier / heft 39 / januar 07 Inhaltsverzeichnis Seite Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? Die Summe mit dem größten Produkt Nur eine Zahl bleibt

Mehr

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Zahlentheorie I Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Modulo-Rechnen XI XII I X II IX III VIII IV Zahlentheorie I VII VI V Die

Mehr

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014 Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen Rauter Bianca (101038) Graz, am 10. Dezember 014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen von Zahlen - Beweise durch Muster

Mehr

Wir entdecken Rechenvorteile

Wir entdecken Rechenvorteile Wir entdecken Rechenvorteile 1 =1 1+3 =4 1+3+5 =9...... Wie wird es weitergehen? 1+3+5+...+... =625... Berechne. 1 1 6 6 11 11 16 16 2 2 3 3 4 4 5 5 Rechne mit dem Taschenrechner. Entdecke Rechenvorteile!

Mehr

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! S 1 Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen Dr. Heinrich Schneider, Wien M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! Die natürlichen Zahlen n 1, 2, 3, 4, 5, heißen natürliche Zahlen.

Mehr

Lösungen Klasse 3. Klasse 3

Lösungen Klasse 3. Klasse 3 Klasse 3 Lösungen Klasse 3 1. Welche der folgenden Figuren kann man zeichnen ohne dabei den Bleistift abzuheben und ohne eine bereits gezeichnete Linie erneut nachzufahren? (A) (B) (C) (D) (E) Lösung:

Mehr

Sachinformation Umkehrzahlen

Sachinformation Umkehrzahlen Sachinformation Umkehrzahlen Zu zweistelligen mit unterschiedlichen Ziffern werden durch Vertauschen der Ziffern auf der Zehner- und Einerstelle (z. B. 63 36) die Umkehrzahlen (in der Literatur findet

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 5 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink smathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinkmathelinksmathelinksmathelinksmathelin

mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink smathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinkmathelinksmathelinksmathelinksmathelin mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink smathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinkmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmatheli nksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathli

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Sozialpraktikumsbericht Katrin Hug Klasse 10a. Sozialpraktikumsbericht

Sozialpraktikumsbericht Katrin Hug Klasse 10a. Sozialpraktikumsbericht Sozialpraktikumsbericht Katrin Hug Klasse 10a Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd Entwicklungsspiele Datum der Abgabe: 01.Juli 2011 1 Vorstellung des Praktikumsplatzes Name des Praktikumsplatzes:

Mehr

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl. Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

Rechnen ohne Taschenrechner

Rechnen ohne Taschenrechner Helmut Lange Rechnen ohne Taschenrechner Verblüffende Rechentricks Vorwort Rechnen ohne Taschenrechner Vorwort Liebe Leser, es gibt durchaus alternative Strategien, sich Lerninhalte einzuprägen und Matheaufgaben

Mehr

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden Aufgabe Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Begründung : Zunächst schauen wir eine Abbildung an, in der die

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Rechnen bis 100

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Rechnen bis 100 Gut.Besser.FiT Klasse Das kann ich! Rechnen bis 00 Das kann ich! Rechnen bis 00 Klasse von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest rechnen üben, damit du richtig fit

Mehr

Kopfrechnen (Dezember 2010)

Kopfrechnen (Dezember 2010) Kopfrechnen (Dezember 2010) Folgend sind einige Tipps und Tricks für ein sicheres, schnelles Kopfrechnen zusammengestellt. Neben den aufgeführten Tricks existieren aber noch viele weitere Methoden. Sollte

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion Robert Klinzmann 3. Mai 00 Reihen / Partialsummen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Das Prinzip der vollständigen Induktion 3 3 Herleitung der Gauß schen

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade 9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade (5.5.011) Hinweise: * Gib auf jedem Blatt deinen Namen und deine Schule an! * Löse jede Aufgabe auf einem eigenen Blatt! (Blattnummer von 1 bis 8) * Führe Begründungen,

Mehr

Hochbegabungsförderung in der Praxis

Hochbegabungsförderung in der Praxis Hochbegabungsförderung in der Praxis (Sommerakademien, Pull-Out-Kurse, Unterricht) Beispiele aus Mathematik Hildegard Urban-Woldron Gymnasium Sacre Coeur Pressbaum, KPH Wien/Krems, AECC Physik Übersicht

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen S 1 Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen Irmgard Letzner, Berlin M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen Ein Würfelspiel für 2 Spieler Materialien r 2 Würfel

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld Westfählische Wilhelms-Universität Eulersche Graphen Autor: 21. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Das Königsberger Brückenproblem 1 2 Eulertouren und Eulersche Graphen 2 3 Auffinden eines eulerschen Zyklus

Mehr

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar.

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar. Rechengesetze 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar. (a) 7 (12+?) = 84+28 = 112 (b) 6 (12?) = 144 Literatur: Materialien Mathematik M49, Weiterentwicklung der Unterrichtskultur

Mehr

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1 1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1.1 Etwas Logik Wir nennen eine Formel oder einen Satz der Alltagssprache eine Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Die Formeln 2 = 3, 2 4, 5 5 sind

Mehr

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen Inhalt. Wiederholung von Inhalten des 3. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Wettlauf zwischen Hase und Igel (Würfelspiel).... 9 Kannst du noch schriftlich addieren?............ Kannst

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Folgen und Reihen. 1. Folgen 1. Folgen Aufgabe 1.1. Sie kennen alle die Intelligenztests, bei welchen man zu einer gegebenen Folge von Zahlen die nächsten herausfinden soll. Wie lauten die nächsten drei Zahlen bei den folgenden Beispielen?

Mehr

Demo für

Demo für SUMMENZEICHEN Regeln und Anwendungen Gebrauchs des Summenzeichens mit Aufgaben aus vielen Bereichen für Angela Datei Nr. 4 Stand:. Oktober INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo für 4 Summenzeichen

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6 8

Mehr

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen 3 Punkte Beispiele Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen 1. Der gegebene Stern hat 9 Strahlen. Nur ein Ausschnitt weist diese Anzahl an Strahlen auf: (D) 2. Damit die

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe?

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe? Aufgabe 1: Das Stanzblech: Löcher In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe? Bei dieser Aufgabe kann rückwärts gearbeitet

Mehr

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit Subjekt und Prädikat. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden. Die

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

74 Mathe trainieren. 4. Klasse 74 Mathe trainieren 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Einmaleins....................................1 Rechnen bis 1 000....................... 3 Zahlen entdecken und rechnen bis 10 000....................................

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der

Mehr

Übersicht zur Knobelstraße 2012 Projekt: Problemlösen WS 12/13

Übersicht zur Knobelstraße 2012 Projekt: Problemlösen WS 12/13 Vorlagen und Anmerkungen Übersicht zur Knobelstraße 2012 Projekt: Problemlösen WS 12/13 Fachbereich Mathematik Nach Vorlage von Isabell Bausch Marius Müller WS 12/13 Stand: 18.12.2012 30.11.2012 Projekt:

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 26

Beispiellösungen zu Blatt 26 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 26 Zeige: Zieht man von einer Zahl, die aus einer geraden Anzahl von

Mehr

Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen

Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen 2 Mathematik Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen 1 Einführung Vergleiche auch die Tipps zum Verfassen von Sachtexten! In deiner neuen Schule und vielleicht schon im Probeunterricht wird

Mehr

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014 Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und nicht nur berühren;

Mehr

10 Das Anstoß-Problem

10 Das Anstoß-Problem 10 Das Anstoß-Problem 101 Einleitung Wieder so ein unangenehmes Silvester, an dem man sich um Mitternacht so schrecklich viel für das neue Jahr vornimmt Aber die Vorhaben des alten Jahres sind ja noch

Mehr

Rätselcache Rund um Schonach für die Gemeinde Schonach. Startpunkt. Hier sind die Koordinaten Eures Ausgangspunktes, des Haus des Gastes in Schonach!

Rätselcache Rund um Schonach für die Gemeinde Schonach. Startpunkt. Hier sind die Koordinaten Eures Ausgangspunktes, des Haus des Gastes in Schonach! Rätselcache Rund um Schonach für die Gemeinde Schonach Startpunkt Hier sind die Koordinaten Eures Ausgangspunktes, des Haus des Gastes in Schonach! Mit diesen Koordinaten findet Ihr also am Ende des Caches

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 11 Grundlasen 1. Was ist Mathematik? 13 2. Seit wann gibt es Mathematik? 15 3. Welches ist das erste Mathematikbuch? 17 4. Was ist ein Punkt? 19 5. Was ist ein Beweis? 20 6. Was sind Axiome?

Mehr

Natürliche Zahlen, Summen und Summenformeln

Natürliche Zahlen, Summen und Summenformeln Vorlesung Natürliche Zahlen, Summen und Summenformeln.1 Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen sind diejenigen Zahlen mit denen wir zählen 0,1,,3,... Es gibt unendlich viele und wir schreiben kurz

Mehr

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 2. Du siehst hier drei Streichhölzer. Aus diesen 3 mach 4! Du darfst kein Streichholz dazugeben.

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6. Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den 7.9.01 Vorkurs Mathematik WS 01/13 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 6 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Aufgaben mit Lösungen

Aufgaben mit Lösungen 3. LGH-Mathematik Adventskalender für Klassen 7-8 Aufgaben mit Lösungen haben die Aufgaben und Lösungen vorbereitet. Leitung: Dr. Olga Lomonosova und Dr. Albert Oganian Schuljahr 2010/2011 1. Dezember

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe Verlieb Dich mit Myprintcard Die 36 Fragen der Liebe Worum geht s? Sich zu verlieben, das ist eines der schönsten Dinge im Leben! Aber wie genau funktioniert es und welche emotionalen Faktoren tragen dazu

Mehr

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst.

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst. Übungsblatt 2 - Varianz, Standardabweichung, Kovarianz Das zweite Übungsblatt umfasst die Themen Varianz, Standardabweichung und Kovarianz. Hinter den Aufgaben steht wie gewohnt in Klammern die durchschnittliche

Mehr

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

mathe plus Aussagenlogik Seite 1 mathe plus Aussagenlogik Seite 1 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe Def 1 Aussage Eine Aussage ist ein beschriebener Sachverhalt, dem eindeutig einer der Wahrheitswerte entweder wahr oder falsch zugeordnet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Abgabe Donnerstag 7. Dezember, 0:5 in H 5+7+8 = 20 Punkte Mit Lösungshinweisen zu einigen Aufgaben 29. Das Bisektionsverfahren sucht eine Nullstelle

Mehr

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen . Mathematik Olympiade Saison 196/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatikalisch

Mehr

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE 10. Klasse VORRUNDE Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog www.pangea-wettbewerb.de 2013 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Trage bitte Name, Nachname, Klasse und die Lehrer-ID (gibt Dir Deine Lehrkraft)

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den 8.9.011 Vorkurs Mathematik WS 011/1 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 111

Beispiellösungen zu Blatt 111 µ κ Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiellösungen zu Blatt 111 Aufgabe 1 Ludwigshafen hat einen Bahnhof in Dreiecksform. Markus, Sabine und Wilhelm beobachten den Zugverkehr

Mehr

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift. 1 Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 11. Oktober 2016, Fehler, Ideen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

MUSTERmusterMUSTERmuster

MUSTERmusterMUSTERmuster MUSTERmusterMUSTERmuster Toni spielt gerne Nicht auf Fugen treten!. Er versucht, beim Gehen über gepflasterte Wege nur auf die Steine und nicht auf die Fugen dazwischen zu treten. Kannst du das auch? 1.

Mehr

Summe und Teilbarkeit

Summe und Teilbarkeit BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig Schuljahr 009/10 Begabtenförderung Mathematik - Klassenstufe 8 Summe und Teilbarkeit Matthias Richter 19. März 010 Aufgabenstellung Betrachten die Summe von n aufeinander

Mehr

Vedische Multiplikation

Vedische Multiplikation Vedische Multiplikation Aus den vedischen Schriften des alten Indien stammt diese Methode der Multiplikation mit dem Namen Überkreuz-und-übereinander oder Urdhva-tiryag bhyam. Diese Methode und andere

Mehr

Werkstatt offener Mathematik. Werkstatt offener Mathematik. Copyright by ILV-H Seite 1

Werkstatt offener Mathematik. Werkstatt offener Mathematik. Copyright by ILV-H Seite 1 Werkstatt offener Mathematik Copyright by ILV-H Seite 1 Nr. Obligatorisch Freiwillig Einzelarbeit Partnerarbeit begonnen fertig Kommentar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 NAME: Mein arbeitspass Ich wünsche dir

Mehr

Aufnahmetest (90 Minuten)

Aufnahmetest (90 Minuten) Aufnahmetest (90 Minuten) 1. Teil: Mathematik Basis Test (45 Minuten) 2. Teil: Anwendungsaufgaben (45 Minuten) Hinweise: Beide Tests erhalten bei der Benotung das gleiche Gewicht. Beide Tests dauern 45

Mehr

(made by der Katz aus dem Team gestiefelte Katz )

(made by der Katz aus dem Team gestiefelte Katz ) (made by der Katz aus dem Team gestiefelte Katz ) Viele Menschen tun es, auf die ein oder andere Art und Weise. Der eine verbindet es mit Sport, der andere nutzt lieber Karten und der dritte den PC. Auch

Mehr

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha? - 3 Punkte Beispiele - ) Was ist 2005 00 + 2005? A) 2005002005 B) 20052005 C) 2007005 D) 22055 E) 202505 200500 + 2005 = 202505 2) Anna und Bertha haben zusammen 0 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Übungsblatt 1 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 1 Hausaufgaben Aufgabe 1.1 Zeigen Sie mit vollständiger Induktion:

Mehr

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN Thema: Zahlenfolgen (Dreieckszahlen, Quadratzahlen,...) geometrisch darstellen und in Wertetabellen beschreiben. Klassen: 3. bis 5. Klasse (z.b. zu Zahlenbuch

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2012 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Inhalt A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 1 Stellentafel und Zahlenstrahl 6 2 Nachbarzahlen und Runden 8 3 Anordnen 10 B Addieren und Subtrahieren 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren 12 2 Schriftliches

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Kombinatorik von Zahlenfolgen 6. April 2006 Vorlesung in der Orientierungswoche 1 Kombinatorik von Zahlenfolgen Einige Beispiele Jeder kennt die Fragen aus Intelligenztests, in denen man Zahlenfolgen fortsetzen soll. Zum Beispiel könnten

Mehr

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung. Dr. C. Scharlach Dipl.-Math. U. Skambraks Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen Klausur 11.08.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung.

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Lösung Montag WS 01/1 Aufgabe 1 Zum warm werden: Komplexe Zahlen - Lehrling Bestimmen Sie das komplex Konjugierte, den Betrag

Mehr

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Große Anzahlen schätzen 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Ich schätze, es sind Menschen. Wie weiß man, wie viele Menschen das ungefähr sind? Kennst du

Mehr

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler?

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler? Copyright - Spiele Bad Rodach 2013 Rechenkönig Wer ist der beste Rechenkünstler? Eine Lernspiele-Sammlung rund um das Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20. Enthalten sind sieben Spielideen in unterschiedlichen

Mehr