Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Übungsblatt 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Übungsblatt 1"

Transkript

1 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 1 Hausaufgaben Aufgabe 1.1 Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt n = 2 i = 2 n+1 1. Lösung zu Aufgabe 1.1 Wir führen eine klassische Induktion über n. Induktionsanfang (n = 1): Den Induktionsanfang erhalten wir einfach durch Einsetzen von n = 1: Für die linke Seite ergibt sich für die rechte Seite erhalten wir 1 2 i = = = 3, = = 4 1 = 3. Beide Ergebnisse sind gleich, also stimmt die Behauptung für n = 1. Induktionsvoraussetzung Wir nehmen jetzt an, dass die Behauptung für ein n gilt, also 2 i = 2 n+1 1. Induktionsschritt (n n + 1) Die Behauptung für n + 1 lautet 2 i = 2 (n+1)+1 1, das müssen wir also zeigen. Wir beginnen damit, die linke Seite zu vereinfachen, indem wir den letzten Summanden abspalten und die Induktionsvoraussetzung einsetzen: 2 i = 2 i n+1 (IV ) + 2 = 2 n n+1 1

2 Das können wir noch etwas weiter vereinfachen: Und damit ist die Behauptung bewiesen. Aufgabe 1.2 Zeigen Sie: Für alle n N mit n > 4 gilt 2 n n+1 = 2 2 n+1 1 = 2 (n+1) n > n 2. Lösung zu Aufgabe 1.2 Zunächst sollten wir uns kurz klarmachen, dass die Bedingung n > 4 tatsächlich notwendig ist. Dazu setzen wir einfach ein: 2 1 = 2 > 1 2 = = = = = = = 16 Obwohl die Behauptung also für n = 1 noch stimmt, wäre sie für n {2, 3, 4} falsch. Wir beginnen deshalb unsere Induktion bei n = 5. (Zugegeben, der Induktionsanfang würde auch für n = 1 klappen. Im Induktionsschritt brauchen wir aber dann die Tatsache, dass wir nur Zahlen 3 betrachten, uns würde also der Anschluss an den Induktionsanfang fehlen. Für n = 3 wiederum bekommen wir den Induktionsanfang nicht hin, also müssen wir die kleinste Zahl nehmen, für die beides klappt das ist eben n = 5. Das ganze Problem ähnelt ein bisschen der Katzenaufgabe unten.) Induktionsanfang (n = 5) für n = 5. Einsetzen ergibt 2 5 = 32 > 5 2 = 25, also stimmt die Behauptung Induktionsvoraussetzung: Wir setzen jetzt voraus, dass die Behauptung für ein n N mit n 5 gilt, unsere Induktionsvoraussetzung ist also 2 n > n 2. (IV) Induktionsschritt (n n+1) Zu zeigen ist, dass die Behauptung unter dieser Voraussetzung auch für n+1 gilt, wir müssen also beweisen, dass 2 n+1 > (n+1) 2. Dazu formen wir ein bisschen um: 2 n+1 = 2 2 n (IV) > 2 n 2. Im letzten Schritt haben wir die Induktionsvoraussetzung für den Term 2 n eingesetzt. Werfen wir mal einen Blick auf die rechte Seite (n + 1) 2 = n 2 + 2n + 1. Wir haben noch zu zeigen, dass n 2 2n + 1 gilt (hier genügt, das > haben wir ja beim Einsetzen der Induktionsvoraussetzung bereits sichergestellt). Wenn das bewiesen wäre, könnten wir oben einfach weitermachen: 2 n+1 = > 2 n 2 = n 2 + n 2 n 2 + (2n + 1) = (n + 1) 2, 2

3 damit wäre die Behauptung gezeigt. Es bleibt allerdings noch die kleine Lücke n 2 2n + 1 zu schließen. Und weil s so schön war, machen wir das gleich nochmal mit einer vollständigen Induktion. Wo fangen wir diesmal an? Setzen wir doch mal ein: n = 1 :n 2 = = 3n = 2 : n 2 = = 5n = 3 :n 2 = = 7 Für n = 3 klappt das zum ersten Mal, also versuchen wir mal, folgende Aussage zu zeigen: Für alle n 3 gilt n 2 2n + 1. Induktionsanfang n = 3: Das haben wir oben schon nachgerechnet. Induktionsvoraussetzung: Für ein n 3 gilt n 2 2n + 1. Induktionsschritt n n + 1: Zu zeigen ist, dass (n + 1) 2 2(n + 1) + 1. (n + 1) 2 2(n + 1) + 1 n 2 + 2n + 1 2n + 3 n 2 2 Letzteres gilt aber für alle n 3, damit ist die Aussage bewiesen. Kleine Anmerkung: Dass n 2 2n + 1 für n 3 gilt, hätte man natürlich auch einfacher zeigen können, z. B.: n 2 2n + 1 n 2 2n (n 1) 2 2 n 1 2, und für natürliche Zahlen ist das äquivalent zu n 3. Aufgabe 1.3 Die Fibonacci-Zahlen F 0, F 1, F 2,... sind rekursiv definiert durch die folgende Vorschrift Zeigen Sie: Für alle n N gilt F 0 := 0 F 1 := 1 F n := F n 1 + F n 2 für n 2 (F i ) 2 = F n F n+1. Lösung zu Aufgabe 1.3 Wir beweisen die Aussage mit Induktion über n. Induktionsanfang (n = 1): Einsetzen von n = 1 ergibt: 1 (F i ) 2 = (F i ) 2 = (F 1 ) 2 = 1 2 = 1 F n F n+1 = F 1 F 2 = F 1 (F 1 + F 0 ) = 1 (1 + 0) = 1 1 = 1 Damit stimmt die Aussage für n = 1. 3

4 Induktionsvoraussetzung ein n gilt Wir setzen voraus, dass die Aussage für ein n richtig ist, d. h. für (F i ) 2 = F n F n+1. Induktionsschritt (n n+1): auch richtig ist. Es gilt: Wir müssen zeigen, dass mit obiger Induktionsvoraussetzung (F i ) 2 = F n+1 F n+2 (F i ) 2 = (F i ) 2 + (F n+1 ) 2 IV = F n F n+1 + (F n+1 ) 2 = F n+1 (F n + F n+1 ) = F n+1 F n+2 Dabei haben wir im letzten Schritt die Rekursionsvorschrift für die Fibonacci-Zahlen benutzt. Achtung: Diese Rekursionsvorschrift gilt nur für n 2, der Beweis funktioniert also genau genommen nur für n 2 (vergleiche auch die folgende Aufgabe). Da wir den Induktionsanfang für n = 1 gemacht hatten, fehlt uns aber noch der Schritt von n = 1 auf n = 2. Dafür rechnen wir die Behauptung für n = 2 einfach nochmal extra nach: 2 (F i ) 2 = = 2 und F 2 F 3 = 1 2 = 2 Damit haben wir jetzt alles gezeigt. Aufgabe 1.4 Was halten Sie von folgendem Beweis? Wo genau steckt der Fehler? Behauptung: Alle Katzen haben die gleiche Augenfarbe. Zum Beweis formulieren wir die Behauptung erst ein wenig genauer. Wir werden zeigen: Für jedes n N gilt: Alle Katzen in jeder n-elementigen Menge von Katzen besitzen alle die gleiche Augenfarbe.. Wir beweisen diese Aussage mit Induktion über n, damit folgt dann sofort unsere ursprüngliche Behauptung. Der Induktionsanfang ist klar: Für n = 1 besitzen alle Katzen in jeder 1-elementigen Menge von Katzen die gleiche Augenfarbe. Für den Induktionsschritt sei M eine (n + 1)-elementige Menge von Katzen. Wir nummerieren die Katzen in beliebiger Reihenfolge von 1 bis (n + 1) durch und betrachten die Mengen M 1 der ersten n Katzen (also der Katzen 1,..., n) und M 2 der letzten n Katzen (also der Katzen 2,..., (n + 1)). Auf diese beiden Mengen dürfen wir die Induktionsvoraussetzung anwenden, also gilt: Alle Katzen in der Menge M 1 und alle Katzen in der Menge M 2 besitzen jeweils die gleiche Augenfarbe. Da die zweite Katze in beiden Mengen enthalten ist, gilt weiter, dass die Augenfarbe aller M 1 -Katzen gleich der Augenfarbe aller M 2 -Katzen ist. Damit ist aber gezeigt, dass alle Katzen in M die gleiche Augenfarbe besitzen. Da M eine beliebige (n + 1)-elementige Katzenmenge war, zeigt das die Behauptung. 4

5 Lösung zu Aufgabe 1.4 Die Behauptung ist natürlich völliger Unsinn. Der Induktionsanfang ist allerdings unanfechtbar, und auch der Induktionsschritt scheint durchaus korrekt zu sein. Der Teufel steckt hier im Detail: Im Induktionsschritt wird ausgenutzt, dass es eine Katze (die zweite Katze) gibt, die in den Mengen M 1 und M 2 zugleich enthalten ist. Das stimmt auch, wenn wir wenigstens 3 Katzen betrachten. Für zwei Katzen geht es aber schief, weil dann M 1 = {1} und M 2 = {2} gilt. Zwei Katzen entspricht dem Fall n+1 = 2, also beim Schritt von 1 auf 2. Dieser Schritt ist aber entscheidend, weil es nach dem Induktionsanfang der erste Schritt wäre. Da der Induktionsschritt somit (ohne das ausdrücklich zu sagen) n voraussetzt, passt er nicht zum Induktionsanfang für n = 1, die Lücke zwischen 1 und 2 können wir nicht füllen (danach würde wieder alles funktionieren es stehen gewissermaßen nur die Dominosteine 1 und 2 zu weit auseinander). Wir haben also immerhin bewiesen: Wenn wir wüssten, dass je zwei Katzen die gleiche Augenfarbe haben (ganz egal, welche zwei Katzen Sie auswählen), dann hätten alle Katzen die gleiche Augenfarbe. Leider nützt uns diese Erkenntnis in der Praxis nicht allzu viel. Aufgaben für die Tutorübung Aufgabe 1.5 Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle a N und alle n N ist (2a 1) n 1 eine gerade Zahl. Lösung zu Aufgabe 1.5 Offenbar gilt: (2a 1) n 1 ist genau dann eine gerade Zahl, wenn (2a 1) n eine ungerade Zahl ist. Wir müssen also zeigen: Für alle a N und alle n N ist (2a 1) n eine ungerade Zahl. Das zeigen wir für beliebiges a N mit vollständiger Induktion über n. Induktionsanfang (n = 1): Einsetzen ergibt (2a 1) 1 = 2a 1. Da 2a gerade ist (a ist ja eine natürliche Zahl), muss 2a 1 ungerade sein, die Behauptung gilt also für n = 1. Induktionsvoraussetzung Die Induktionsvoraussetzung lautet: Für ein n N und alle a N ist (2a 1) n eine ungerade Zahl. Induktionsschritt (n n + 1): Zahl ist. Dazu formen wir um: Zu zeigen ist, dass (2a 1) n+1 für alle a N eine ungerade (2a 1) n+1 = (2a 1) n (2a 1) Nach Induktionsvoraussetzung ist der erste Faktor (2a 1) n für alle a N ungerade. Der zweite Faktor (2a 1) ist es aber offenbar auch, vgl. Induktionsanfang. Damit ist (2a 1) n+1 ein Produkt aus zwei ungeraden Zahlen und damit selbst wieder ungerade. Das zeigt die Behauptung. Aufgabe 1.6 Zeigen Sie: Für jedes n N hat die Summe der ersten n ungeraden natürlichen Zahlen den Wert n 2. Lösung zu Aufgabe 1.6 5

6 Wir schreiben die Behauptung erstmal sauber auf: Für jedes n N gilt (2i 1) = n 2. Der Beweis verwendet vollständige Induktion über n. Induktionsanfang (n = 1): Einsetzen von n = 1 ergibt 1 (2i 1) = (2i 1) = 2 1 = 1 n 2 = 1 2 = 1 Das beweist die Behauptung für n = 1. Induktionsvoraussetzung: n (2i 1) = n 2. Die Induktionsvoraussetzung lautet nun: Für ein n N gilt Induktionsschritt (n n+1): Wir setzen n+1 statt n ein, spalten den letzten Summanden ab und setzen die Induktionsvoraussetzung ein: (2i 1) = (2i 1) + (2(n + 1) 1) (IV = ) n 2 + 2n + 1 = (n + 1) 2 Damit ist die Behauptung für n + 1 gezeigt. Aufgabe 1.7 Bestimmen Sie jeweils alle reellen Lösungen der folgenden Gleichungen und Ungleichungen und kennzeichnen Sie jeweils die Lösungsmengen auf der Zahlengeraden. a) 7 6x = 2x + 3 b) x 2 x 6 > 0 c) 1 x 1 + 2x d) x x = 1 2 x3 Lösung zu Aufgabe 1.7 a) Es gilt: 7 6x = 2x + 3 8x = 4 x = 4 8 =

7 b) Wir bestimmen zunächst die Nullstellen von x 2 x 6: x 1,2 = 1 ± = 1 2 ± 5 2 Als Nullstellen ergeben sich x 1 = 3 und x 2 = 2, daher gilt x 2 x 6 = (x 3)(x + 2). Dieser Term ist genau dann positiv, wenn entweder beide Faktoren positiv oder beide Faktoren negativ sind. Es sind also zwei Fälle zu betrachten: Fall 1: x 3 > 0 und x + 2 > 0: Es gilt x 3 > 0 x + 2 > 0 x > 3 x > 2 x ]3; [ Fall 2: x 3 < 0 und x + 2 < 0: Es gilt x 3 < 0 x + 2 < 0 x < 3 x < 2 x ] ; 2[ Zusammen ergibt sich: x 2 x 6 > 0 x ] ; 2[ ]3; [. [ ] c) Bei Beträgen müssen wir grundsätzlich eine Fallunterscheidung machen. Fall 1 x 0 x 1: 1 x 1 + 2x 1 x 1 + 2x 0 3x x 0 Zusammen mit der Bedingung des Falls erhalten wir als ersten Teil der Lösungsmenge das Intervall [0; 1]. Fall 1 x < 0 x > 1: 1 x 1 + 2x x x 2 x x 2 Zusammen mit der Bedingung des Falls erhalten wir als zweiten Teil der Lösungsmenge das Intervall ]1; [ (da wir ja x > 1 vorausgesetzt hatten!). 7

8 Insgesamt ergibt sich die Lösungsmenge [0; 1] ]1; [= [0; [. [ d) Wir lösen den Betrag wieder mit einer Fallunterscheidung auf. Fall x 0: x x = 1 2 x3 x 2 = 1 2 x3 Vorsicht: Hier darf nicht einfach durch x 2 geteilt werden, da ja x = 0 noch eine zulässige Lösung sein könnte! Vielmehr ist eine weitere Fallunterscheidung nötig: Unterfall x 0: In diesem Fall dürfen wir durch x 2 teilen und erhalten x = 2 als Lösung. Unterfall x = 0: Setzt man x = 0 in die Gleichung x 2 = 1 /2 x 3 ein, so erkennt man, dass auch x = 0 die Gleichung löst, wir erhalten also eine weitere Lösung. Zusammen mit der Bedingung des Falls ergibt sich als erste Teil-Lösungsmenge {0, 2}. Fall x < 0: x x = 1 2 x3 x 2 = 1 2 x3 Im Unterschied zu oben kann der Fall x = 0 hier nicht auftreten (wir setzen ja x < 0 voraus), wir dürfen also einfach durch x 2 teilen: 1 = 1 2 x x = 2 Das ist mit der Bedingung des Falls vereinbar, als Teil-Lösungsmenge erhalten wir also jetzt { 2}. Zusammen ergibt sich die Lösungsmenge { 2, 0, 2} für die Gleichung Aufgabe 1.8 Gegeben seien die folgenden Teilmengen der reellen Zahlen: A := {x R : 2 < x < 5} B := {x R : 1 x} C := { x R : x 2 4 } D := { x R : x 2 > 1 } 8

9 Bestimmen Sie jeweils die folgenden Mengen und skizzieren Sie diese auf der Zahlengerade: a) A B b) A D Lösung zu Aufgabe 1.8 c) B \ C d) D \ (A B) e) C (A B) f) (R \ (A B)) (C D) a) A B =] 2; 1] ] ] b) A D = R c) B \ C =] ; 2[ [ d) D \ (A B) =] ; 2] ]1; [ ] ] e) C (A B) = [ 2; 2] [ ] f) R \ (A B) (C B) = (] ; 2] ]1; [) ([ 2; 1[ ]1; 2]) =] ; 1[ ]1; [= R \ [ 1; 1] [ ] 9

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion Lo sungen zu U bungsblatt Mathematik fu r Ingenieure Maschinenbauer und Sicherheitstechniker), 1. Semester, bei Prof. Dr. G. Herbort im WiSe1/14 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 05.11.1 Themen: Kubische Gleichungen,

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 8. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 8. Vorlesung 1 / 25 Themen

Mehr

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Vorlesung. Vollständige Induktion 1 WS 015/16 Vorlesung Vollständige Induktion 1 1 Einführung Bei der vollständigen Induktion handelt es sich um ein wichtiges mathematisches Beweisverfahren, mit dem man Aussagen, die für alle natürlichen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den 8.9.011 Vorkurs Mathematik WS 011/1 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6. Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den 7.9.01 Vorkurs Mathematik WS 01/13 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Wir wollen nun die Behauptung beweisen, dass die Laufzeit von SELECT linear ist, also dass T (n) = O(n) gilt.

Wir wollen nun die Behauptung beweisen, dass die Laufzeit von SELECT linear ist, also dass T (n) = O(n) gilt. Abschätzung für die Rekursion von SELECT Wir wollen nun die Behauptung beweisen, dass die Laufzeit von SELECT linear ist, also dass T (n) = O(n) gilt. Wir nehmen erst einmal an, dass eine Konstante d existiert,

Mehr

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Zusammenfassung: Beweisverfahren LGÖ Ks VMa 11 Schuljahr 217/218 Zusammenfassung: Beweisverfahren Inhaltsverzeichnis Teilbarkeitslehre... 1 Mathematische Sätze... 1 Bedingungen für Extremstellen und Wendestellen... 2 Beweisverfahren...

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 3 Hausaufgaben Aufgabe 3. Zeigen Sie mit Hilfe der ɛ-δ-formulierung vgl.

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 8 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P13) Primfaktorzerlegungen Die Primfaktorzerlegungen lauten: a) 66 =

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 2 Hausaufgaben Aufgabe 2.1 Sei [a, b] R ein Intervall und ( ) n N [a,

Mehr

Der mathematische Beweis

Der mathematische Beweis Der mathematische Beweis Im Studium wird man wesentlich häufiger als in der Schule Beweise führen müssen. Deshalb empfiehlt es sich, verschiedene Beweisverfahren intensiv zu trainieren. Beweisstruktur

Mehr

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Zusammenfassung: Beweisverfahren LGÖ Ks VMa 11 Schuljahr 216/217 Zusammenfassung: Beweisverfahren Inhaltsverzeichnis Teilbarkeitslehre... 1 Mathematische Sätze... 1 Bedingungen für innere Extremstellen... 3 Beweisverfahren... 3 Für Experten...

Mehr

Kapitel 1. Grundlegendes

Kapitel 1. Grundlegendes Kapitel 1 Grundlegendes Abschnitt 1.4 Vollständige Induktion Charakterisierung der natürlichen Zahlen Die Menge N 0 = {0, 1, 2, 3,...} der natürlichen Zahlen läßt sich wie folgt charakterisieren: 1. 0

Mehr

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten: Aufgabe 1 Folgen auf Monotonie und Beschränktheit prüfen. a) Beschränktheit? Die Folge ( ) n N mit = n + ( 1) n ist nach unten beschränkt, denn es gilt n + ( 1) n n 1 1 für alle n N. Allerdings ist die

Mehr

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0 Serie 4. Aufgabe 336 Punkte) Gegeben seien zwei reelle Zahlenfolgen durch a n : 0 n, n N b n : n n, n N Bestimmen Sie die Grenzwerte a bzw. b der Folgen a n ) n N bzw. b n ) n N. Geben Sie jeweils zu gegebenem

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Abgabe Donnerstag 7. Dezember, 0:5 in H 5+7+8 = 20 Punkte Mit Lösungshinweisen zu einigen Aufgaben 29. Das Bisektionsverfahren sucht eine Nullstelle

Mehr

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden Vorkurs Mathematik Dr. Regula Krapf Sommersemester 2018 Beweismethoden Aufgabe 1. Überlegen Sie sich folgende zwei Fragen: (1) Was ist ein Beweis? (2) Was ist die Funktion von Beweisen? Direkte Beweise

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Induktion und Rekursion

Induktion und Rekursion Induktion und Rekursion Induktion und Rekursion Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 013/14. Oktober 013 Vorkurs Informatik WS 013/14 1/1 Vollständige Induktion Vorkurs Informatik WS 013/14 /1 Ziel

Mehr

Hausaufgaben. zur Vorlesung. Vollständige Induktion. 1. Beweist folgende Formeln (zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem. i=1 (4 + i)!

Hausaufgaben. zur Vorlesung. Vollständige Induktion. 1. Beweist folgende Formeln (zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem. i=1 (4 + i)! WS 015/1 Hausaufgaben zur Vorlesung Vollständige Induktion 1. Beweist folgende Formeln zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem! -Zeichen : a 5 + + 7 + 8 + + 4 + n n 4 + i! nn+9 b 1 + + 9 + + n 1 n 1

Mehr

3 Vollständige Induktion

3 Vollständige Induktion 3.1 Natürliche Zahlen In den vorherigen Kapiteln haben wir die Menge der natürlichen Zahlen schon mehrfach als Beispiel benutzt. Das Konzept der natürlichen Zahlen erscheint uns einfach, da wir es schon

Mehr

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1)

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1) 1 von 5 21.05.2015 14:30 Zusammenfassung: Eine Ungleichung ist die "Behauptung", dass ein Term kleiner, größer, kleiner-gleich oder größer-gleich einem andereren Term ist. Beim Auffinden der Lösungsmenge

Mehr

(2 n + 1) = (n + 1) 2

(2 n + 1) = (n + 1) 2 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Induktion 0 +... Aufgaben und Lösungen Aufgabe 1 Summen von ungeraden Zahlen ). 1. Zeige durch vollständige Induktion, dass für

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion 30. September 008 Gliederung 1 3 4 Gliederung 1 3 4 Gliederung 1 3 4 Gliederung 1 3 4 Die Peano Axiome für die Menge der Natürlichen Zahlen N I. 0 ist eine natürliche Zahl, d.h. 0 N. II. Jede natürliche

Mehr

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik Lineare Algebra Analytische Geometrie I* Übungsaufgaben, Blatt Musterlösungen Aufgabe. Es seien A, B, C Teilmengen einer Menge X. Zeige: i A B C =

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion 30. September 008 Gliederung 1 3 4 Die Peano Axiome für die Menge der Natürlichen Zahlen N I. 0 ist eine natürliche Zahl, d.h. 0 N. II. Jede natürliche Zahl hat genau einen Nachfolger d.h. n : (n N! n

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 6 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P9) Die Ordnung der natürlichen Zahlen I Wir hatten in der Vorlesung

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Einführung, III: Verschiedenes

Einführung, III: Verschiedenes Einführung, III: Verschiedenes.1 Summennotation... 22.2 Regeln für Summen, Newtons Binomische Formeln... 22. Doppelsummen... 2.4 Einige Aspekte der Logik... 2.5 Mathematische Beweise.... 24.6 Wesentliches

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Inhalt Übungserklärung* Beweis durch Vollständige Induktion 2

Mehr

Vorkurs Beweisen

Vorkurs Beweisen Vorkurs -- 4. Beweisen.0.05 Aussageformen Aussagen können auch Parameter enthalten (z.b. x) Wahr oder falsch hängt dann vom Parameter x ab. Können natürlich auch mehrere Parameter sein. Beispiel einer

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen 6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung in einer Variablen ist eine Gleichung der Form ax + b = cx + d mit festen Zahlen a und c mit a c. Dies kann man

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN:

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: 978-3-446-42066-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42066-3 sowie

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen Prof. Dr. Helge Glöckner Wintersemester 2013/2014 17.10.2013 1. Übungsblatt zur Analysis I Gruppenübungen Aufgabe G1 (Aussagenlogik, Wahrheitstabellen) Es seien p und q Aussagen. (a) Geben Sie die Wahrheitstabelle

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch): Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN (Buch): 978-3-446-43798-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43628-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43798-2

Mehr

Lösung zu Serie 3. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. Sei K ein beliebiger Körper.

Lösung zu Serie 3. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. Sei K ein beliebiger Körper. Lineare Algebra D-MATH, HS 204 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 3 Sei K ein beliebiger Körper.. [Aufgabe] Sei n Z 0 eine gegebene nicht-negative ganze Zahl. Übersetzen Sie die folgenden Aussagen in eine

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 1 Hausaufgaben Aufgabe 1.1 Sei f : R R gegeben durch f(x 1, x ) = x 3

Mehr

IV Beweise in der Mathematik

IV Beweise in der Mathematik Propädeutikum 018 0. September 018 Mathematische Texte enthalten verschiedene Bezeichnungen der Sinneinheiten. Bezeichnungen in mathematischen Texten Axiome elementare Grundaussagen; werden nicht bewiesen

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 0/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

Wir beschäftigen uns im folgenden mit einem wichtigen Aspekt der natürlichen Zahlen, dem sogenannten Prinzip der vollständigen Induktion.

Wir beschäftigen uns im folgenden mit einem wichtigen Aspekt der natürlichen Zahlen, dem sogenannten Prinzip der vollständigen Induktion. Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Induktion 0 + 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + Wir beschäftigen uns im folgenden mit einem wichtigen Aspekt der natürlichen Zahlen,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufgabe 45. Polynome sind stets stetig. Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester

Mehr

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion:

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion: Wie rechne ich mit Ungleichungen? Die do s und don t s mit Beispielen aus der Miniklausur Lukas Steenvoort Addition und Subtraktion 1 ) Dies funktioniert ähnlich wie bei Gleichungen addieren wir denselben

Mehr

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4 Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark 08.11.2018 Dr. Markus Lange Analysis 1 Aufgabenzettel 4 Abgabe bis 14. November 2018, 19:00 Uhr Erinnerung: Die Anmeldung für den Übungsschein

Mehr

Induktion und Rekursion

Induktion und Rekursion Mathematische Beweistechniken Vorkurs Informatik SoSe13 10. April 013 Mathematische Beweistechniken Ziel Mathematische Beweistechniken Ziel beweise, dass eine Aussage A(n) für alle n N gilt. Beispiel Für

Mehr

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg Universität Freiburg 26.10.2011 Vollständige Induktion Wir unterbrechen jetzt die Diskussion der Axiome der reellen Zahlen, um das Beweisverfahren der vollständigen Induktion kennenzulernen. Wir setzen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14. Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14. Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen ARBEITSBLATT 14 Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen Zunächst einmal können wir die Lösungen einer Ungleichung auf mehrere Arten angeben. Man kann wählen zwischen einer Ungleichungskette,

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung β-version) Aufgabe : Bestimmen Sie alle Häufungspunkte der Folgen mit den Folgengliedern a) a n n n X + cosnπ), b) b n i) i j, und geben Sie

Mehr

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15 Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele Hagen Knaf, WS 2014/15 Im Folgenden sind einige der in der Vorlesung besprochenen Beispielbeweise für die verschiedenen Beweisarten aufgeführt

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler wi Wirtschaft Pearson Studium Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Das Übungsbuch von Nils Heidenreich, Fred Böker, Britta Schnoor 1. Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Heidenreich

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten H.-G. Gräbe, Institut für Informatik, http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe 12. April 2000 Die folgenden Ausführungen sind aus Arbeitsmaterialien

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Vorkurs Beweisführung

Vorkurs Beweisführung Vorkurs Beweisführung Fachschaft Mathematik und Informatik 30.08.2013 Agenda 1 Einleitung 2 Direkter Beweis 3 Widerspruchsbeweis 4 Vollständige Induktion 5 Aussagen widerlegen 6 Gleichheit von Mengen 7

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 12 Hausaufgaben Aufgabe 12.1 Sei f : R 3 R 3 gegeben durch f(x) :=

Mehr

1 Übersicht Induktion

1 Übersicht Induktion Universität Koblenz-Landau FB 4 Informatik Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Dipl.-Inform. Markus Bender 0.11.01 (v1.3) 1 Übersicht Induktion 1.1 Allgemeines Unter einem induktiven Vorgehen versteht

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Induktion und Rekursion

Induktion und Rekursion Induktion und Rekursion Induktion und Rekursion Sommersemester 2018 Ronja Düffel 16. März 2018 Induktion und Rekursion > Mathematische Beweistechniken > Vollständige Induktion Der kleine Gauß Induktion

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2 TUM, Zentrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 2013/14 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weidner Tutoraufgaben: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie svorschläge

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 14

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 14 Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 4 Doz.: Blath, Gündel vom Hofe Ass.: Altmann, Fackeldey, Hammer 8. Okt 4 Oktober Klausur Analysis I für Ingenieure Name:....................................

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 9. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 9. Vorlesung 1 / 17 Themen

Mehr

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger WS 05/6 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 6..05) (mit Lösung ) Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I Wintersemester 3/ Aufgabenblatt 6. Januar Präsenzaufgaben

Mehr

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1 1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1.1 Etwas Logik Wir nennen eine Formel oder einen Satz der Alltagssprache eine Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Die Formeln 2 = 3, 2 4, 5 5 sind

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Mathematik für Biologen

Musterlösung zur Probeklausur zur Mathematik für Biologen Lehrstuhl A für Mathematik Aachen, den 15.01.04 Prof. Dr. R. Stens P. - M. Küpper Musterlösung zur Probeklausur zur Mathematik für Biologen Aufgabe 1: a) Vereinfachen Sie die folgenden Terme so weit wie

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 018/019 5.10.018 Höhere Mathemati für die Fachrichtung Physi Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

Hinweis: Aus Definition 1 und 2 folgt, dass die Zahl 0 zu den geraden Zahlen zählt.

Hinweis: Aus Definition 1 und 2 folgt, dass die Zahl 0 zu den geraden Zahlen zählt. Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten. Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten besagt, dass für jeden (wahrheitsfähigen) Satz gilt: Entweder der Satz oder seine Negation ist wahr. Wenn m. a. W. gezeigt werden

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 02

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 02 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 02 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fakultät für Mathematik 24. April 2014 Keine Gewähr auf vollständige Richtigkeit und Präzision aller (mathematischen) Aussagen. Das

Mehr

Das Volumen und die Oberfläche einer n-dimensionalen Kugel

Das Volumen und die Oberfläche einer n-dimensionalen Kugel Das Volumen und die Oberfläche einer n-dimensionalen Kugel Alois Temmel 6. Februar 14 c 14, A. Temmel Inhaltsverzeichnis 1 Die Volumenformel 3 1.1 Die n-dimensionale Kugel.................... 3 1.1.1 Die

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 5. Übungsaufgaben 2006-11-21 1. Beweisen Sie, daß die Aussage allgemeingültig ist. A = A Beweis. Dies ist ein Spezialfall von (((A = B) = B) = B) = (A = B), was wir wie folgt beweisen.

Mehr

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1 Aufgabe Die strenge Monotonie zeigen wir mittels vollständiger Indution. Indutionsanfang: Trivialerweise ist f streng monoton wachsend. Indutionsschritt: Wir nehmen an, es sei gezeigt, dass für ein gewisses

Mehr

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: Lineare Algebra D-MATH, HS 214 Prof Richard Pink Serie 5 1 [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: 1 a) 1 1 1 1 1 2 1 1 1 b) 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 2 3 1 c) 1 3 3 2 2 1 5 3 1 2 6 1 [Lösung]

Mehr

2. Grundlagen. A) Mengen

2. Grundlagen. A) Mengen Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2019) 5 A) Mengen 2. Grundlagen Eine Menge ist durch Angabe ihrer Elemente bestimmt. Man kann eine Menge aufzählend oder beschreibend definieren. Im ersten Falle werden

Mehr

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Eine mathematische Gleichung ist eine logische Aussage über die Gleichheit von Termen. Das, was links vom Gleichheitszeichen (=) steht, hat den gleichen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Lösungen. 1. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker

Lösungen. 1. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker MATHEMATISCHES INSTITUT WS 006/07 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Schottenloher Dr. S. Tappe Version 5.. Lösungen zur. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker vom 6..06 Aufgabe. ( + Punkte) a)

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 207/8 Blatt : Mathematische Grundlagen. Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke: (2x n ) 2 (x n ) x : (xn+ ) = 9 2 x n 2x 5p x p 4 = 4x v s u ta + b (a 2 c) a 2 64a +64b

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 202/3 Institut für Analysis 26..202 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik 7. Übungsblatt Aufgabe Untersuchen

Mehr

MATHEMATIK FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER MUSTERLÖSUNG 3. TEST

MATHEMATIK FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER MUSTERLÖSUNG 3. TEST Privatdozent Dr. C. Diem diem@math.uni-leipzig.de http://www.math.uni-leipzig.de/ diem/wiwi MATHEMATIK FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER MUSTERLÖSUNG 3. TEST Es folgt eine Musterlösung zusammen mit Anleitungen

Mehr

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker Fachbereich Mathematik PD Dr. P. Ne WS 007/008 6.1.007 8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker Zur Erinnerung, die Formel für die Taylorreihe um die Stelle x 0 lautet f(x) n0 f (n) (x 0 ) (x x 0 )

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Mathematische Grundlagen Klausur Wintersemester 2015/16 16. März 2015 Name: Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 1 2 4 5 6 Summe Punkte 10 10 10 10 10 10 60 erreicht

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion Inhalt 1.1 1.1 Das Das Prinzip A(n) A(n) A(n+1) 1.2 1.2 Anwendungen 1 + 2 + 3 +...... + n =? 1.3 1.3 Landkarten schwarz-weiß 1.4 1.4 Fibonacci-Zahlen 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 5, 5,

Mehr

Monotonie von Folgen

Monotonie von Folgen Monotonie von Folgen W. Kippels 1. April 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen 2 1.1 Die Definitionen................................ 2 1.2 Bedeutung der Definitionen......................... 2 1.3

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 01.12.2017 (Teil 1) 22. November 2017 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler 22. November 2017

Mehr